DE102019114037A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses Download PDF

Info

Publication number
DE102019114037A1
DE102019114037A1 DE102019114037.4A DE102019114037A DE102019114037A1 DE 102019114037 A1 DE102019114037 A1 DE 102019114037A1 DE 102019114037 A DE102019114037 A DE 102019114037A DE 102019114037 A1 DE102019114037 A1 DE 102019114037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming belt
separation roller
litter space
chute
litter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114037.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Plutowsky
Stefan Sauer
Daniel Schwartze
Reinhard Schwinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE102019114037.4A priority Critical patent/DE102019114037A1/de
Priority to EP20732121.7A priority patent/EP3976333A1/de
Priority to PCT/EP2020/064475 priority patent/WO2020239712A1/de
Publication of DE102019114037A1 publication Critical patent/DE102019114037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/12Moulding of mats from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten und bezieht sich auf ein Verfahren hierzu. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst dabei- eine Dosiereinrichtung (22) zur dosierten Abgabe des Materials in einen Fallschacht (5),- eine am anderen Ende des Fallschachtes (5) angeordnete Separationswalze (3) für das Material mit einer in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) angeordneten Wandung (4) und daran anschließenden Abwurfkante (26), - einen ersten Streuraum (27) mit einem Führungsblech (7) zur Begrenzung und zur zumindest teilweisen Führung des von der an der Abwurfkante (26) austretenden Materials der Separationswalze (3),- ein in Transportrichtung (13) des austretenden Materials endlos umlaufendes Formband (2) zur Aufnahme des Materials auf einer ersten Seite des Formbandes (2) im ersten Streuraum (27) undVakuumkästen (10) auf der anderen Seite des Formbandes (2) zur Erzeugung einer in Richtung auf das Formband (2) weisenden Luftströmung im ersten Streuraum (27).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten gemäß Patentanspruch1.
    Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten gemäß dem Patentanspruches 19.
  • Bei der Herstellung von Werkstoffplatten aus streufähigen Materialien wird ein Material, meist ein Gemisch aus Partikeln oder faserigen Stoffen und einem Bindemittel, zu einer Streugutmatte auf einem Form- oder Transportband gestreut, wobei die Streugutmatte anschließend ggf. einer nötigen Vorbehandlung und schließlich einer Verpressung zugeführt wird.
    Die Verpressung kann dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich mittels Druck und Wärme erfolgen. In der Regel handelt es sich dabei um Span-, Faser- oder Schnitzel-Platten. Die Streuung erfolgt je nach Bedarf in einer oder mehreren Lagen, wobei die Notwendigkeit für mehrere Lagen üblicherweise bei der Herstellung dickerer Platten auftritt. Aber auch bei der Dünnplattenherstellung können unterschiedliche Lagen gewünscht sein, besonders wenn speziell differenzierte Anforderungen zwischen der Mittelschicht und den Deckschichten bestehen sollen. In der Regel sind einseitig lackierbare Platten gewünscht, die als Schrankrückwände dienen können und zumindest auf der Innenseite des Schrankes die gewünschte Maserung/Farbe aufweisen sollten.
  • Aus der DE 100 25 177 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Faserplatten bekannt geworden, in dem über eine schnell rotierende Walze ein Faserstrom aufgelöst und oberhalb eines endlos umlaufenden Formbandes abgegeben wird. Dazu wird unterhalb des Formbandes ein Unterdruck angelegt, damit sich die aufgelösten Fasern vorteilhaft zu einer Schicht auf dem Formband anlegen und abtransportiert werden.
  • In der DE 20 2004 004 037 U1 findet sich eine entsprechende Weiterentwicklung mit Verbesserungen, um die Streuqualität der aufgelösten Fasern weiter zu verbessern. Beispielsweise sind die Unterdruckkammern über die Breite des Formbandes differenziert hinsichtlich des Unterdruckes einstellbar.
  • Die oben stehenden Offenbarungen sind geeignet einschichtige Fasermatten, auch Preßgutmatten genannt, bevorzugt im Zuge der Herstellung von mitteldichten Faserplatten (engl.: MDF) zu generieren, welche in ihrem Aufbau relativ homogen gestaltet ist. Eine Herstellung von geschichteten Fasermatten oder Vliesen, beispielsweise mit einer voneinander differenzierbaren groben und feinen Schicht, ist weder vorgesehen noch im industriellen Maßstab vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit der es möglich ist in einer gattungsgemäßen Vorrichtung eine reproduzierbaren und während einer industriellen Produktion gleichmäßigen und stabilen geschichteten Aufbau einer endlosen Matte respektive eines Vlieses herzustellen.
  • In einer Erweiterung des Aufgabe soll es mit der Vorrichtung und dem Verfahren auch möglich sein neben, bevorzugt mitteldichten, Fasern, auch Späne oder ähnlich strukturiertes Material zu verwenden.
  • Die Erfindung versteht unter „Material“ geeignete Partikel, Fasern, Späne oder dergleichen, die bevorzugt aber nicht zwingend rieselfähig sind. Besonders bevorzugt kann es sich um Material aus einem Recyclingprozess handeln, wobei der Recyclinganteil des Materials von 0 bis 100% reichen kann. Besonders geeignet sind Materialien mit einem Querschnitt kleiner 3 mm, bevorzugt kleiner 2,5 mm, besonders bevorzugt kleiner 2 mm.
    Das Material kann in einem mehrschichtigem Streuprozess auch in der Mittelschicht Verwendung finden.
  • Die Aufgabe wird für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus rieselfähigem Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten, mit einer Vorrrichtung gelöst, welche umfasst:
    • - einer Dosiereinrichtung zur dosierten Abgabe des Materials in einen Fallschacht,
    • - eine am anderen Ende des Fallschachtes angeordnete Separationswalze für das Material mit einer in Rotationsrichtung der Separationswalze angeordneten Wandung und daran anschließender Abwurfkante,
    • - einen ersten Streuraum mit einem Führungsblech zur Begrenzung und zur zumindest teilweisen Führung des von der an der Abwurfkante austretenden Materials der Separationswalze,
    • - ein in Transportrichtung des austretenden Materials endlos umlaufendes Formband zur Aufnahme des Materials auf einer ersten Seite des Formbandes im ersten Streuraum und
    • - Vakuumkästen auf der anderen Seite des Formbandes zur Erzeugung einer in Richtung auf das Formband weisenden Luftströmung im ersten Streuraum.
  • In vorteilhafter Weise wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch die (hohe) Umfangsgeschwindigkeit der Nadelwalze und den die Luftströmung beeinflussenden Vakuumkästen zumindest eine turbulente Luftströmung im ersten Streuraum, bevorzugt in der Nähe des Führungsbleches nahe der Abwurfkante der Separationswalze, erzeugt. Diese Turbulenzen beeinflussen in gesteigertem Maße die feinen, leichteren, kleineren Fraktionsanteile des Materials, da diese einen geringeren Impuls aufweisen. Somit separieren die feinen Partikel vom restlichen Strom des Materials und reichern sich entgegen der Produktionsrichtung im ersten Streuraum an.
  • In vorteilhafter Weise werden durch die Erfindung und die Separierung in der Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses eine feine Oberfläche auf der Unterseite (formbandseitig) geschaffen. Für einen gleichmäßigen Aufbau mit feinen außenliegen Seiten, könnte die gleiche Vorrichtung spiegelverkehrt am Formband angeordnet werden oder es wird nur eine Auftragsvorrichtung für Feinmaterial nachgeschaltet.
  • Um den Effekt der Turbulenz respektive das klassierende Verhalten der Vorrichtung zu steigern werden weiter alternative oder kumulative Änderungen respektive Merkmale eingeführt, die nachstehend näher beschrieben werden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Führungsblech längs und quer zum Formband verstellbar und/oder verbiegbar angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt das Führungsblech längs und/oder quer mehrteilig ausgeführt ist. Damit lässt sich zum einen die in Richtung des Formbandes angeordnete Steigung und damit die Führung des Materials in Richtung des Formbandes einstellen. Weiter können über die Breite differenzierte Abstände zum Formband in und quer zur Transportrichtung des Formbandes eingestellt werden. Es ergibt sich somit ein dreidimensional einstellbares Profil des Führungsbleches, welches gleichzeitig als obere Begrenzung des ersten Streuraumes dient.
  • Alternativ oder kumulativ kann zumindest eine Wand des Fallschachtes verstellbar angeordnet sein und/oder der Fallschacht kann insbesondere benachbart zur Separationswalze konisch oder im Querschnitt entlang des Materialstromes verkleinernd ausgeführt sein.
  • Als ein weiteres mögliches Merkmal kann in Transportrichtung des Formbandes nach dem ersten Streuraum eine die Oberfläche des Vlieses zumindest teilweise abtragende Walze angeordnet sein. Dies dient zur Vergleichmäßigung und/oder Einstellung der Mattenhöhe respektive der Oberfläche. Dabei könnten bevorzugt der Walze über die Breite des Formbandes Vakuumkästen zugeordnet sein und besonders bevorzugt in den Vakuumkästen abschnittsweise über die Breite Stelltische zur Einstellung des Abstandes des Formbandes zur Walze angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann im Fallschacht und/oder der Dosiereinrichtung zumindest eine Klappe zur Einstellung der in den Fallschacht eintretenden Luftmenge angeordnet sein. Damit kann zum einen die Luftmenge reguliert werden, die durch den fallenden Materialstrom oder die Austragsvorrichtung der Dosiereinrichtung mitgerissen wird. Zum anderen kann die für die Turbulenzen vorhandene Luft im ersten Streuraum eingestellt werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann am ersten Streuraum entgegen der Transportrichtung des Formbandes ein weiterer Streuraum angeordnet werden, wobei bevorzugt weitere Vakuumkästen auf der unteren Seite des Formbandes angeordnet sind. In Verbindung mit den Turbulenzen kann in dem erweiterten zweiten Streuraum feines Material angereichert werden und wird dort vorzugsweise durch die Vakuumkästen auf der Oberfläche des Formbandes abgelegt.
  • Zur Unterstützung dieses Effekts kann am zweiten Streuraum, bevorzugt am dem ersten Streuraum abgewandten Ende, ein Vakuumanschluss angeordnet sein. Dies dient beispielsweise einer Einstellung des Streuverhaltens im zweiten und bedingt auch im ersten Streuraum.
  • Alternativ oder kumulativ kann am Eintritt des Formbandes in den zweiten Streuraum eine Luftführungsvorrichtung zur Einstellung der Zuluft zwischen dem Formband und der Luftführungsvorrichtung angeordnet sein, welche besonders bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes einstellbar ist. Bevorzugt sind dann über die Breite Bleche angeordnet, die in der Art von Schleusentoren zum Formband hin oder wegbewegbar sind und entsprechend dem Spalt dazwischen mehr oder weniger Luft einlassen.
  • Alternativ oder kumulativ kann im ersten Streuraum in Rotationsrichtung der Separationswalze nach der Abwurfkante beabstandet eine bis zum Fallschacht reichende zweite Wandung, bevorzugt als ein die Separationswalze teilweise einhausendes Blech ausgeführt, angeordnet sein. Damit ist es möglich den Einfluss der Separationswalze auf die Turbulenzen ein- oder auszublenden, insbesondere wenn die zweite Wandung respektive das einhausende Blech verstellbar ausgeführt ist und somit der durch die Einhausung überstreichende Winkel um die Separationswalze einstellbar ist.
  • Weiter kann alternativ oder kumulativ an der zweiten Wandung und/oder am Führungsblech, bevorzugt dazwischen, eine Zuluft angeordnet sein. Bevorzugt können hierzu im ersten Streuraum einstellbare Zuluftklappen angeordnet sein. Die Zuluft kann verwendet werden um die Turbulenzen sorgfältiger einsteuern zu können, welche in vorteilhafter Weise sogar differenziert quer zur Transportrichtung des Formbandes einstellbar sein kann. Eine Zuluftklappe, kann über die Breite ebenfalls einstellbar sein, um zum Beispiel über die Breite ein Zuluftprofil einstellen zu können. Bevorzugt sind dann über die Breite Bleche angeordnet, die in der Art von Schleusentoren bewegbar sind und entsprechend der eingestellten Spaltgröße mehr oder weniger Luft einlassen.
  • Besonders bevorzugt kann ein Formband mit einer Durchlässigkeit von kleiner 850 m3/h, bevorzugt von 250 m3/h bis 680 m3/h, besonders bevorzugt von 360 m3/h bis 500 m3/h angeordnet sein. Es hat sich bei den Versuchen gezeigt, dass zur Beherrschung der Turbulenzen und zur optimalen Ablage des Materials auf dem Formband der oben genannte Bereich der Durchlässigkeit optimal ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann zwischen dem ersten und dem zweiten Streuraum ein Sieb angeordnet ist, bevorzugt ein Harfensieb. Diese Anordnung des Harfensiebes hat den Vorteil, dass ein Übertritt von zu großen oder gröberen Partikeln des Materials vom ersten in den zweiten Streuraum vermieden wird und die Oberflächenqualität verbessert wird. Besonders vorteilhaft wäre das Sieb in Wirkverbindung mit der Abwurfkante angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Abstand der Führungsbleche zum Formband von der Abwurfkante aus zumindest abschnittsweise, bevorzugt entlang einer Parabel oder Hyperbel, verringert werden. Dies gilt für den ersten Streuraum in Transportrichtung und für den zweiten Streuraum entgegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Vakuumkästen in Länge und Breite zum Formband segmentiert angeordnet sein und/oder die Absaugleistung der Vakuumkästen über eine der Vorrichtung nachgeschaltete Flächengewichtswaage, bevorzugt einem durchstrahlenden Messsystem, und einer zugeordneten Steuer- oder Regelungsvorrichtung, zur Einstellung oder Verbesserung der Streugenauigkeit gesteuert oder geregelt werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann an der zweiten Wandung ein die Erhebungen der Separationswalze kämmendes Profil angeordnet sein, wobei das Profil bevorzugt in Rotationsrichtung der Separationswalze zu Beginn der zweiten Wandung angeordnet ist.
  • Alternativ oder kumulativ können im ersten Streuraum und/oder im zweiten Streuraum Störelemente angeordnet sein, bevorzugt ein Rollenbett, Siebe, Klötze, Bleche, Lochbleche, Rohre und dgl., welche besonders bevorzugt im Abstand, längs und/oder quer zum Formband verstellbar. Besonders bevorzugt sind diese Störelemente entweder seitlich, also quer zur Transportrichtung, aus der Vorrichtung heraus- und einfahrbar angeordnet oder innerhalb der Vorrichtung sind Rückzugsbereiche angeordnet, in welche die Störelemente verfahrbar sind, um sie für die entsprechenden Luftströmungen quasi „unsichtbar“ oder nicht störend anzuordnen.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Vorrichtung, zumindest aber die Separationswalze, vorzugsweise mit Abwurfkante und/oder das Führungsblech und/oder die Streuräume in ihrem Abstand zum Formband einstellbar angeordnet sein um auf betriebsbedingte Veränderungen einfach reagieren zu können bzw. um unterschiedliche Betriebsbedingungen einstellen zu können.
  • Für zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung kann der Vektor der Rotationsrichtung der Separationswalze beim geringsten Abstand zum Formband in oder entgegen der Transportrichtung ausgerichtet sein.
    Diese beiden Ausführungsformen ergeben in der vorliegenden Ausführungsform der Vorrichtung den Unterschied, dass das Material durch die Wandung und die Abwurfkante bei der ersten Ausführungsform (Vektor in Transportrichtung) im Wesentlichen parallel oder zumindest mit seiner überwiegenden vektoriellen Komponente parallel zum Formband die Abwurfkante verlässt bzw. aus der Wandung austritt. Bei der zweiten Ausführungsform wird die überwiegende vektorielle Komponente vertikal respektive wird das Material im Wesentlichen senkrecht zum Formband von der Wandung respektive der Abwurfkante in den ersten Streuraum austreten.
  • Die Aufgabe wird für ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus rieselfähigem Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten, mit den nachstehenden Verfahrensmerkmalen dadurch gelöst, dass
    • - durch einer Dosiereinrichtung nach entsprechender Vorgabe dosiert Material in einen Fallschacht abgeben wird,
    • - das Material wird am anderen Ende des Fallschachtes an eine dort angeordnete Separationswalze übergeben, durch diese beschleunigt und entlang einer in Rotationsrichtung der Separationswalze angeordneten Wandung zu einer daran anschließenden Abwurfkante geführt,
    • - das Material wird in einen durch ein Führungsblech begrenzten ersten Streuraum eingebracht und wobei das Führungsblech zumindest teilweise das von der an der Abwurfkante austretende Material führt,
    • - das Material wird durch ein in Transportrichtung endlos umlaufenden Formbands im ersten Streuraum aufgenommen und
    • - durch Vakuumkästen auf der anderen Seite des Formbandes wird eine in Richtung auf das Formband weisende Luftströmung im ersten Streuraum generiert.
  • Alternativ oder kumulativ können die nachstehenden Merkmale in dem obigen Verfahren zur Anwendung gebracht werden:
    • - das Führungsblech kann längs und/oder quer in seinem Abstand zum Formband durch Verstellen und/oder Verbiegen eingestellt werden, bevorzugt abschnittsweise und höchst bevorzugt durch Verstellen eines längs und/oder quer mehrteiligen Führungsbleches;
    • - zumindest eine Wand des Fallschachtes kann eingestellt werden und bevorzugt wird der Fallschacht benachbart zur Separationswalze konisch oder im Querschnitt verkleinernd ausgeführt;
    • - in Transportrichtung des Formbandes kann nach dem ersten Streuraum die Oberfläche des Vlieses zumindest teilweise durch eine rotierende Walze eingestellt oder abgetragen werden, wobei bevorzugt der Walze über die Breite des Formbandes Vakuumkästen zugeordnet sind und besonders bevorzugt in den Vakuumkästen abschnittsweise über die Breite verstellbare Stelltische den Abstand des Formbandes zur Walze einstellen.
    • - im Fallschacht und/oder der Dosiereinrichtung kann die in den Fallschacht eintretende Luftmenge mit zumindest eine Klappe eingestellt werden;
    • - das Material kann mittels eines weiteren Streuraums, welcher entgegen der Transportrichtung am ersten Streuraum angeordnet ist, auf das Formband abgelegt werden, wobei bevorzugt zur Erzeugung einer Luftströmung auf das Formband weitere Vakuumkästen auf der anderen Seite des Formbandes verwendet werden;
    • - am zweiten Streuraum, bevorzugt am dem ersten Streuraum abgewandten Ende, kann mittels eines Vakuumanschluss ein Unterdruck angelegt werden;
    • - am Eintritt des Formbandes in den zweiten Streuraum eine Luftführungsvorrichtung die Zuluft zwischen dem Formband und der Luftführungsvorrichtung einstellt, welche besonders bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes die Zuluft einstellt.
    • - in Rotationsrichtung der Separationswalze kann nach der Abwurfkante eine bis zum Fallschacht reichende zweite Wandung verwendet werden, bevorzugt mittels einem die Separationswalze teilweise einhausendem Blech;
    • - an der zweiten Wandung und/oder am Führungsblech, bevorzugt dazwischen, kann Zuluft eingebracht und/oder es können im ersten Streuraum einstellbare Zuluftklappen verwendet werden;
    • - es kann ein Formband mit einer Durchlässigkeit von kleiner 850 m3/h, bevorzugt von 250 m3/h bis 680 m3/h, besonders bevorzugt von 360 m3/h bis 500 m3/h, verwendet werden;
    • - zwischen dem ersten und dem zweiten Streuraum kann ein Sieb, bevorzugt ein Harfensieb, verwendet werden, wobei besonders bevorzugt das Sieb in Wirkverbindung mit der Abwurfkante verwendet wird;
    • - es kann der Abstand der Führungsbleche zum Formband von der Abwurfkante aus zumindest abschnittsweise, bevorzugt entlang einer Parabel oder Hyperbel, verringert werden.
    • - es können die Vakuumkästen in Länge und Breite zum Formband segmentiert verwendet werden und/oder die Absaugleistung der Vakuumkästen über eine der Vorrichtung nachgeschaltete Flächengewichtswaage, bevorzugt einem durchstrahlenden Messsystem, und einer zugeordneten Steuer- oder Regelungsvorrichtung, zur Einstellung oder Verbesserung der Streugenauigkeit gesteuert oder geregelt werden;
    • - es könnte an der zweiten Wandung, im Rücklauf, ein die Erhebungen der Separationswalze kämmendes Profil verwendet werden, wobei das Profil bevorzugt in Rotationsrichtung der Separationswalze zu Beginn des Rücklaufes die Erhebungen kämmt;
    • - im Streuraum und/oder Streuraum könnten Störelemente verwendet werden, bevorzugt ein Rollenbett, Siebe, Klötze, Bleche, Lochbleche, und diese besonders bevorzugt im Abstand, längs und/oder quer zum Formband in Abhängigkeit der Produktionsvorgaben verstellt werden;
    • - die Vorrichtung kann in ihrem Abstand zum Formband entsprechend der notwendigen Betriebsbedingungen eingestellt werden;
    • - in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Separationswalze das aus der ersten Wandung respektive von der Abwurfkante austretende Material einen vektoriell überwiegenden zum Formband parallelen oder senkrechten Geschwindigkeitsanteil aufweist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die sogenannte Abwurfkante nach der Erfindung einer Austrittsöffnung entspricht, die durch die Separationswalze und die umhüllende Wandung gebildet wird, wenn die Wandung endet.
  • Im Übrigen kann ein Antrieb für die Separationswalze angeordnet sein, welcher geeignet ist die Separationswalze mit 25 bis 2000 Umdrehungen pro Minute anzutreiben.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
  • Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses oder einer Pressgutmatte auf einem Formband 2, welches in Transportrichtung 13 von rechts nach links endlos geführt ist. Zur Herstellung von Werkstoffplatten wird nach der Vorrichtung 1 eine Pressvorrichtung und ggfs. weitere verfahrenstechnisch notwendige Anlagenteile angeordnet sein.
    Eine Dosiereinrichtung 22 dient dazu der Vorrichtung 1 das notwendige Material voraufgelöst und dosiert zuzuführen. Hierzu wird in einer beispielhaften Dosiervorrichtung 22 das Material auf einem Dosierband 17 in vorgegebener Menge und/oder Höhe einer Abschlagwalze oder Dosierwalze 18 zugeführt. Diese Dosierwalze 18 übergibt das Material dosiert einem Fallschacht 5, welcher an seinem anderen Ende das Material einer Separationswalze 3 übergibt, welche das Material durch ihre schnelle Rotation und durch die auf der Oberfläche der Separationswalze 3 angeordneten Erhebungen 31, beispielsweise Stacheln oder Stifte, auflöst. Um unkontrollierbare Luftströmungen und Strömungsabrisse im Fallschacht 5 bzw. der Dosiervorrichtung 22 zu vermeiden ist beispielsweise die Dosiervorrichtung 22 und speziell die Dosierwalze 18 mit einer Einhausung 19 versehen. Im Bereich der Dosiervorrichtung 22 und/oder des Fallschachtes können Klappen 20 mit zugeordneten Stelltrieben 21 zur Steuerung der mitgerissenen Luft durch das Material und/oder von Zuluft angeordnet sein. Die Wände 16 des Fallschachtes 5 können verstellbar hinsichtlich ihres Winkels zueinander sein.
  • Das aufgelöste Material wird durch die Separationswalze 3 entlang einer begrenzenden Wandung 4 geführt, bis es an einer Abwurfkante 26 einem ersten Streuraum 27 der Vorrichtung 1 übergeben wird. Die Wandung begleitet im Wesentlichen den Radius der Separationswalze 3. Der Streuraum 27 wird unten durch das Formband 2 und oben durch ein Führungsblech 7 und entsprechend anteilig durch die Separationswalze bzw. durch Teile der Wandung und eines als Blech ausgeführten zweiten Wandung 6 im Rücklauf begrenzt. Dem ersten Streuraum 27 kann an einer beliebigen Stelle, bevorzugt zwischen der zweiten Wandung 6 und dem Führungsblech Luft 24 zugeführt werden. Diese Zuluft 24 kann über Stelltriebe 23 und/oder über Zuluftklappen 25 gesteuert oder geregelt werden. Diese sind bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes 2 einstellbar bzw. angeordnet.
  • Die zweiten Wandung 6, bevorzugt ein ähnlich der Wandung 4 ausgeführtes Blech als Rücklauf, ist in Rotationsrichtung 29 der Separationswalze 3 mit einer Wand 16 des Fallschachtes 5 verbunden. An einer beliebigen Stelle der zweiten Wandung 6, bevorzugt in Rotationsrichtung 29 zu Beginn des Rücklaufes, ist ein Profil 30 angeordnet, welches mit den Erhebungen 31 der Separationswalze 3 kämmt; vgl. die Schnittzeichnung links unten. Dies dient dazu möglichst wenig mitgerissene und beschleunigte Luft in den Rücklauf der zweiten Wandung 6 einzuführen und gleichzeitig bei entsprechend scharfer Kontur die Erhebungen 31 zu reinigen.
  • Im Bereich des ersten Streuraumes 27 sind unterhalb des Formbandes 2 Vakuumkästen 10 angeordnet, welche bevorzugt längs und quer zum Formband 2 segmentiert und hinsichtlich ihrer Absaugleistung einstellbar angeordnet sind. Ein ähnlicher Aufbau befindet sich im entgegen der Transportrichtung 13 des Formbandes 2 angeordneten zweiten Streuraumes 2, welcher ebenfalls auf der anderen Seite des Formbandes 2 vergleichbare Vakuumkästen 11 aufweist. Der erste Streuraum 27 und der zweite Streuraum sind in einer vorteilhaften Ausführungsform durch ein Sieb 9, beispielsweise ein Harfensieb, voneinander getrennt und bilden zwei separat einstellbare Ablagebereiche 14 und 15. Bevorzugt wird die Trennung zwischen den beiden Streuräumen im Bereich der Abwurfkante 26 technologisch angenommen. Auch der Streuraum 28 ist durch ein Führungsblech 8, welches analog zum Führungsblech einstellbar oder veränderbar ausgeführt ist, abgedeckt. Die an den Längsseiten des Formbandes begrenzenden Seitenwände sind technologisch notwendig, finden aber keinen Niederschlag in den Zeichnungen oder in der Beschreibung.
  • Dem zweiten Streuraum 28 kann ein Vakuumanschluss 12 zugeordnet sein, welcher bevorzugt wieder segmentiert einstellbar über die Breite des Formbandes 2, einen Unterdruck an den Streuraum 28 anlegt. Direkt wirkverbunden oder beabstandet zum optionalen Vakuumanschluss kann weiter eine Luftführungseinrichtung 32 für Zuluft angeordnet sein, welche am Eintritt des Formbandes zum Streuraum 28 angeordnet ist. Diese Luftführungseinrichtung 32 kann beispielsweise aus mehreren verschiebbaren quer zum Formband 2 angeordneten Blechen 33 bestehen, die über ihrem Abstand zum Formband 2 den Zutritt der Luft von außerhalb der Vorrichtung 1 zum zweiten Streuraum 28 einstellen, vgl. die Schnittzeichnung rechts unten. Aktuatoren zur Verschiebung sind in der Figur nicht eingezeichnet.
  • Anlagentechnisch können nun vor oder nachgeschaltetet in Transportrichtung 13 des Formbandes 2 noch weitere Vorrichtungen zur Ablage von Teilvliesen bzw. Schichten der Pressgutmatte gegenüber der Vorrichtung 1 angeordnet sein.
  • Verfahrenstechnisch wird also Material von der Dosiervorrichtung 22 in den Fallschacht 5 übergeben, von der nachfolgenden Separationswalze 3 separiert und entlang der Wandung 4 beschleunigt und über eine Abwurfkante 26 in den ersten Streuraum 27 eingebracht. Dort wird sich in der Regel eine turbulente Strömung ausbilden. Durch die Vakuumkästen 10 kann die Ablage des Materials und der Separierungsgrad mit beeinflusst werden. Gemäß der Erfindung wird sich aufgrund der Separierung das kleinere/leichtere Material sich konzentrieren und kann durch das Harfensieb und durch die Vakuumkästen 11 und/oder den Vakuumanschluss 12 im zweiten Streuraum 28 aus dem ersten Streuraum 27 entnommen werden. Dieser separierte Materialanteil wird nun im zweiten Streuraum 28 als sehr feines Material angereichert und dort auf dem Formband abgelegt. Somit bildet sich gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sehr dünne Deckschicht der Preßgutmatte im zweiten Streuraum 28 aus, welche im ersten Streuraum 27 durch das gröbere Material bedeckt wird. Die Definition des ersten und zweiten Streuraumes 27, 28 ergibt sich durch den Weg des Materialfluss und nicht durch die zeitliche Abfolge der Ablage auf das Formband.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, welche nicht in einer eigenen Zeichnung verwirklicht wurde, kann die Rotationsrichtung 29 der Separationswalze 3 umgedreht werden. Diese läuft dann nach der Zeichnung nicht mehr im Uhrzeigersinn, sondern entgegen. Damit wird der Vektor der Rotationsrichtung 29 an der nächsten Stelle der Separationswalze 3 zum Formband 2 nicht mehr in sondern entgegen der Transportrichtung 13 angeordnet sein. Durch eine derartige Rotation wird sich die definitionsgemäße Anordnung der Wandungen 4 und 6 umkehren, so dass an der Wandung 6 die Abwurfkante 26 angeordnet ist und die Wandung 4 nach der Zeichnung den Rücklauf bildet. Die übrigen Elemente verbleiben in ihrer Funktion und auch hier wird es durch die Verwirbelungen im Streuraum 27 zu einer Separierung des Materials kommen. Der Austrittswinkel des Materials wird aber in erster Linie nicht mehr wie im ersten Ausführungsbeispiel in Transportrichtung 13 sein sondern wird eher auf das Formband 2 gerichtet sein. In vorteilhafter Weise wird aber das gröbere Material sich eher direkt dem Formband 2 annähern und angesaugt werden, wohingegen die leichtere Materialfraktion in der Verwirbelung des Streuraumes 27 verbleiben wird. Dadurch wird es möglich diese in Richtung des zweiten Streuraumes 28 durch das Sieb 9 abzusondern und dort auf dem Formband zuerst abzulagern. Ggfs. kann es sinnvoll sein auf das Sieb 9 zu verzichten. Auch in diesem Ausführungsbeispiel können durch sinnvolle Gestaltungen bzw. Anordnungen der Führungsbleche 7 und 8 verschiedene Einflüsse auf das Material bzw. dessen Bewegung in den Streuräumen 27/28 gemacht werden, wenn notwendig. 1598
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung
    2.
    Formband
    3.
    Separationswalze
    4.
    Wandung
    5.
    Fallschacht
    6.
    Wandung (zweite; Rücklauf)
    7.
    Führungsblech von 27
    8.
    Führungsblech von 28
    9.
    Sieb
    10.
    Vakuumkästen von 27
    11.
    Vakuumkästen von 28
    12.
    Vakuumanschluss von 28
    13.
    Transportrichtung
    14.
    Ablagebereich (erster)
    15.
    Ablagebereich (zweiter)
    16.
    Wand von 5
    17.
    Dosierband
    18.
    Dosierwalze
    19.
    Einhausung von 18
    20.
    Klappe
    21.
    Stelltrieb für 20
    22.
    Dosiereinrichtung
    23.
    Stelltrieb für 24
    24.
    Zuluft
    25.
    Zuluftklappe
    26.
    Abwurfkante
    27.
    (erster) Streuraum
    28.
    (zweiter) Streuraum
    29.
    Rotationsrichtung
    30.
    Profil
    31.
    Erhebungen
    32.
    Luftführungseinrichtung
    33.
    Blech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10025177 A1 [0003]
    • DE 202004004037 U1 [0004]

Claims (36)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten, umfassend: 1.1 einer Dosiereinrichtung (22) zur dosierten Abgabe des Materials in einen Fallschacht (5), 1.2 eine am anderen Ende des Fallschachtes (5) angeordnete Separationswalze (3) für das Material mit einer in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) angeordneten Wandung (4) und daran anschließender Abwurfkante (26), 1.3 einen ersten Streuraum (27) mit einem Führungsblech (7) zur Begrenzung und zur zumindest teilweisen Führung des von der an der Abwurfkante (26) austretenden Materials der Separationswalze (3), 1.4 ein in Transportrichtung (13) des austretenden Materials endlos umlaufendes Formband (2) zur Aufnahme des Materials auf einer ersten Seite des Formbandes (2) im ersten Streuraum (27) und 1.5 Vakuumkästen (10) auf der anderen Seite des Formbandes (2) zur Erzeugung einer in Richtung auf das Formband (2) weisenden Luftströmung im ersten Streuraum (27).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (7) längs und/oder quer zum Formband (2) in seinem Abstand verstellbar und/oder verbiegbar angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt das Führungsblech (7) längs und/oder quer mehrteilig ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wand (16) des Fallschachtes (5) verstellbar angeordnet ist und bevorzugt der Fallschacht (5) benachbart zur Separationswalze (4) konisch oder im Querschnitt verkleinernd ausgeführt ist.
  4. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (13) des Formbandes nach dem ersten Streuraum (27) eine die Oberfläche des Vlieses zumindest teilweise abtragende Walze angeordnet ist, wobei bevorzugt der Walze über die Breite des Formbandes (2) Vakuumkästen zugeordnet sind und besonders bevorzugt in den Vakuumkästen abschnittsweise über die Breite Stelltische zur Einstellung des Abstandes des Formbandes (2) zur Walze angeordnet sind.
  5. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht (5) und/oder der Dosiereinrichtung (22) zumindest eine Klappe (20) zur Einstellung der in den Fallschacht (5) eintretenden Luftmenge angeordnet ist.
  6. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Streuraum (27) entgegen der Transportrichtung (13) des Formbandes (2) ein weiterer Streuraum (28) angeordnet ist, wobei bevorzugt weitere Vakuumkästen (28) auf der anderen Seite des Formbandes (2) des Streuraumes (28) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Streuraum (28), bevorzugt am dem ersten Streuraum (27) abgewandten Ende, ein Vakuumanschluss (12) angeordnet ist und/oder am Eintritt des Formbandes (2) in den zweiten Streuraum (28) eine Luftführungsvorrichtung (32) zur Einstellung der Zuluft zwischen dem Formband (2) und der Luftführungsvorrichtung (32) angeordnet ist, welche besonders bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes (2) einstellbar ist.
  8. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) nach der Abwurfkante (26) beabstandet ein bis zum Fallschacht (5) reichende zweite Wandung (6) als Rücklauf, bevorzugt als ein die Separationswalze (3) teilweise einhausendes Blech ausgeführt, angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Wandung (6) und/oder am Führungsblech (7), bevorzugt dazwischen, eine Zuluft (24) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung einer Zuluft im ersten Streuraum (27), bevorzugt über die Breite unterschiedlich, einstellbare Zuluftklappen (25) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formband (2) mit einer Durchlässigkeit von kleiner 850 m3/h, bevorzugt von 250 m3/h bis 680 m3/h, besonders bevorzugt von 360 m3/h bis 500 m3/h, angeordnet ist.
  12. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Streuraum (27, 28) ein Sieb (9) angeordnet ist, bevorzugt ein Harfensieb, wobei besonders bevorzugt das Sieb (9) in Wirkverbindung mit der Abwurfkante (26) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Führungsbleche (7, 8) zum Formband (2) von der Abwurfkante (26) aus zumindest abschnittsweise, bevorzugt entlang einer Parabel oder Hyperbel, verringert.
  14. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkästen in Länge und Breite zum Formband (2) segmentiert angeordnet sind und/oder die Absaugleistung der Vakuumkästen über eine der Vorrichtung nachgeschaltete Flächengewichtswaage, bevorzugt einem durchstrahlenden Messsystem, und einer zugeordneten Steuer- oder Regelungsvorrichtung, zur Einstellung oder Verbesserung der Streugenauigkeit gesteuert oder geregelt wird.
  15. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Wandung (6) ein die Erhebungen (31) der Separationswalze (3) kämmendes Profil (30) angeordnet ist, wobei das Profil (30) bevorzugt in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) zu Beginn der Wandung (6) des Rücklaufes angeordnet ist.
  16. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Streuraum (27) und/oder Streuraum (28) Störelemente angeordnet sind, bevorzugt ein Rollenbett, Siebe, Klötze, Bleche, Lochbleche, besonders bevorzugt im Abstand, längs und/oder quer zum Formband (2) verstellbar.
  17. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in ihrem Abstand zum Formband (2) einstellbar angeordnet ist.
  18. Vorrichtung zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Vektor der Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) beim geringsten Abstand zum Formband (2) in oder entgegen der Transportrichtung (13) ausgerichtet ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus Material, bevorzugt im Zuge der Herstellung einer Preßgutmatte zur Herstellung von Werkstoffplatten, wobei: 19.1 durch einer Dosiereinrichtung (22) nach entsprechender Vorgabe dosiert Material in einen Fallschacht (5) abgeben wird, 19.2 das Material am anderen Ende des Fallschachtes (5) an eine dort angeordnete Separationswalze (3) übergeben, durch diese beschleunigt und entlang einer in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) angeordneten Wandung (4) zu einer daran anschließenden Abwurfkante (26) geführt wird, 19.3 das Material in einen durch ein Führungsblech (7) begrenzten ersten Streuraum (27) eingebracht und dass das Führungsblech (7) zumindest teilweise das von der an der Abwurfkante (26) austretende Material führt, 19.4 das Material durch ein in Transportrichtung (13) endlos umlaufenden Formbands (2) im ersten Streuraum aufgenommen wird und 19.5 durch Vakuumkästen (10) auf der anderen Seite des Formbandes (2) eine in Richtung auf das Formband (2) weisende Luftströmung im ersten Streuraum (27) generieren.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech (7) längs und/oder quer in seinem Abstand zum Formband (2) durch Verstellen und/oder Verbiegen eingestellt wird, bevorzugt abschnittsweise und besonders bevorzugt durch Verstellen eines längs und/oder quer mehrteiligen Führungsbleches.
  21. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wand (16) des Fallschachtes (5) eingestellt wird und bevorzugt der Fallschacht (5) benachbart zur Separationswalze (4) konisch oder im Querschnitt verkleinernd ausgeführt ist.
  22. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung (13) des Formbandes nach dem ersten Streuraum (27) die Oberfläche des Vlieses zumindest teilweise durch eine rotierende Walze abgetragen wird, wobei bevorzugt der Walze über die Breite des Formbandes (2) Vakuumkästen zugeordnet sind und besonders bevorzugt in den Vakuumkästen abschnittsweise über die Breite verstellbare Stelltische den Abstand des Formbandes (2) zur Walze einstellen.
  23. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht (5) und/oder der Dosiereinrichtung (22) die in den Fallschacht (5) eintretende Luftmenge mit zumindest eine Klappe (20) eingestellt wird.
  24. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mittels eines weiteren Streuraums (28), welcher entgegen der Transportrichtung (13) am ersten Streuraum (27) angeordnet ist, auf das Formband abgelegt wird, wobei bevorzugt zur Erzeugung einer Luftströmung auf das Formband weitere Vakuumkästen (28) auf der anderen Seite des Formbandes (2) verwendet werden.
  25. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Streuraum (28), bevorzugt am dem ersten Streuraum (27) abgewandten Ende, mittels eines Vakuumanschluss (12) ein Unterdruck angelegt wird, und/oder am Eintritt des Formbandes (2) in den zweiten Streuraum (28) eine Luftführungsvorrichtung (32) die Zuluft zwischen dem Formband (2) und der Luftführungsvorrichtung (32) einstellt, welche besonders bevorzugt abschnittsweise über die Breite des Formbandes (2) die Zuluft eingestellt wird.
  26. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Rotationsrichtung (29 der Separationswalze (3) nach der Abwurfkante (26) ein bis zum Fallschacht (5) reichende zweite Wandung (6) als Rücklauf verwendet wird, bevorzugt mittels einem die Separationswalze (3) teilweise einhausenden Blech.
  27. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Wandung (6) des Rücklaufs und/oder am Führungsblech (7), bevorzugt dazwischen, Zuluft (24) eingebracht und/oder im ersten Streuraum (27) einstellbare Zuluftklappen (25) verwendet werden.
  28. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formband (2) mit einer Durchlässigkeit von kleiner 850 m3/h, bevorzugt von 250 m3/h bis 680 m3/h, besonders bevorzugt von 360 m3/h bis 500 m3/h, verwendet wird.
  29. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Streuraum (27, 28) ein Sieb (9), bevorzugt ein Harfensieb, verwendet wird, wobei besonders bevorzugt das Sieb (9) in Wirkverbindung mit der Abwurfkante (26) verwendet wird.
  30. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstand der Führungsbleche (7, 8) zum Formband (2) von der Abwurfkante (26) aus zumindest abschnittsweise, bevorzugt entlang einer Parabel oder Hyperbel, verringert.
  31. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkästen in Länge und Breite zum Formband (2) segmentiert verwendet werden und/oder die Absaugleistung der Vakuumkästen über eine der Vorrichtung (1) nachgeschaltete Flächengewichtswaage, bevorzugt einem durchstrahlenden Messsystem, und einer zugeordneten Steuer- oder Regelungsvorrichtung, zur Einstellung oder Verbesserung der Streugenauigkeit gesteuert oder geregelt wird.
  32. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Wandung (6) des Rücklaufs ein die Erhebungen (31) der Separationswalze (3) kämmendes Profil (30) verwendet wird, wobei das Profil (30) bevorzugt in Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) zu Beginn der zweiten Wandung (6) die Erhebungen (31) kämmt.
  33. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Streuraum (27) und/oder Streuraum (28) Störelemente verwendet werden, bevorzugt ein Rollenbett, Siebe, Klötze, Bleche, Lochbleche, und diese besonders bevorzugt im Abstand, längs und/oder quer zum Formband (2) in Abhängigkeit der Produktionsvorgaben verstellt werden.
  34. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in ihrem Abstand zum Formband (2) eingestellt wird.
  35. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor der Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) beim geringsten Abstand zum Formband (2) in oder entgegen der Transportrichtung (13) ausgerichtet ist.
  36. Verfahren zumindest nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung (29) der Separationswalze (3) das aus der ersten Wandung (4) respektive von der Abwurfkante (26) austretende Material einen vektoriell überwiegenden zum Formband parallelen oder senkrechten Geschwindigkeitsanteil aufweist.
DE102019114037.4A 2019-05-26 2019-05-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses Pending DE102019114037A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114037.4A DE102019114037A1 (de) 2019-05-26 2019-05-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
EP20732121.7A EP3976333A1 (de) 2019-05-26 2020-05-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
PCT/EP2020/064475 WO2020239712A1 (de) 2019-05-26 2020-05-25 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114037.4A DE102019114037A1 (de) 2019-05-26 2019-05-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114037A1 true DE102019114037A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=71083582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114037.4A Pending DE102019114037A1 (de) 2019-05-26 2019-05-26 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3976333A1 (de)
DE (1) DE102019114037A1 (de)
WO (1) WO2020239712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125404A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Luftlegeeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635301A (en) * 1948-09-30 1953-04-21 Plywood Res Foundation Web or mat forming device
DE19640622A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Moeller Plast Gmbh Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs
DE10025177A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-13 Flakeboard Company Ltd St Step Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE10156070A1 (de) * 2000-05-24 2003-06-12 Flakeboard Company Ltd St Step Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE202004004037U1 (de) * 2004-03-12 2004-05-13 Binos Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Span- un Faserplatten
CN101259633A (zh) * 2007-03-05 2008-09-10 上海人造板机器厂有限公司 中密度纤维板真空机械铺装机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635301A (en) * 1948-09-30 1953-04-21 Plywood Res Foundation Web or mat forming device
DE19640622A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-09 Moeller Plast Gmbh Baustoff und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Baustoffs
DE10025177A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-13 Flakeboard Company Ltd St Step Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE10156070A1 (de) * 2000-05-24 2003-06-12 Flakeboard Company Ltd St Step Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE202004004037U1 (de) * 2004-03-12 2004-05-13 Binos Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Span- un Faserplatten
CN101259633A (zh) * 2007-03-05 2008-09-10 上海人造板机器厂有限公司 中密度纤维板真空机械铺装机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125404A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Voith Patent Gmbh Luftlegeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3976333A1 (de) 2022-04-06
WO2020239712A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
EP2655027B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum windsichten und beleimen von holzspänen
DE102006040044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
EP1938934B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102006030122B4 (de) Streugutanlage
DE102019114037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
WO2018011430A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE102016117384A1 (de) Sichter
DE102016109987A1 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE102010001650A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht und eine Streugutmatte zur Verpressung in einer Presse im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten (S)
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE102016117383B4 (de) Sichter
WO2021156520A1 (de) Windstreukammer und verfahren zum streuen und formen eines rieselfähigen materials auf einem formband
DE202019102961U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE202019102962U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
EP2347874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff
DE102017111018B4 (de) Streuanlage
DE102009047125A1 (de) Anlage und Verfahren zur Formung einer Streugutmatte aus Streugut auf einem Formband im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE2847109A1 (de) Vorrichtung zum streuen eines vlieses
DE102017110600B4 (de) Sichter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified