EP1480797A1 - Vorrichtung zur herstellung eines vlieses - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines vlieses

Info

Publication number
EP1480797A1
EP1480797A1 EP03706585A EP03706585A EP1480797A1 EP 1480797 A1 EP1480797 A1 EP 1480797A1 EP 03706585 A EP03706585 A EP 03706585A EP 03706585 A EP03706585 A EP 03706585A EP 1480797 A1 EP1480797 A1 EP 1480797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
roller group
rollers
fractionated
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03706585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1480797B1 (de
Inventor
Friedrich Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BINOS GmbH
Original Assignee
Binos Technologies & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7968563&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1480797(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Binos Technologies & Co KG GmbH filed Critical Binos Technologies & Co KG GmbH
Publication of EP1480797A1 publication Critical patent/EP1480797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1480797B1 publication Critical patent/EP1480797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/60Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in dry state, e.g. thermo-activatable agents in solid or molten state, and heat being applied subsequently
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents

Definitions

  • the invention relates to devices according to the preamble of claims 1 and 12 respectively.
  • the starting mixture is subjected to a mechanical pre-dissolution and then pneumatically separated by an air flow directed transversely to the direction of fall.
  • Part of the pneumatically separated material flow falls on a unit for controllable mechanical dissolution of this part and for its scattering in such a way that the material particle thickness in the fleece increases continuously.
  • This unit has a roller chair with several rollers that can be rotated about their horizontal axis. Every second roll can be raised or lowered to influence the final separation.
  • the unit can be moved horizontally by the pneumatically separated material flow.
  • Each roller can be regulated in its speed and direction of rotation.
  • This device is complex and complex to drive and coordinate all drivable elements.
  • DE 198 46 106 A1 describes a spreading station for evenly depositing a spreadable material with a pneumatic fractionation device and a roller group.
  • the roller group is not assigned to a specific section of the fractionated litter material, but extends over the entire extent of the fractionated litter material in the direction of the mold base.
  • the roller group also serves to mix the spreading material. Because of the arrangement of the roller group, however, no distinction is made according to the different size of the particles in different fractions of the scattering material; rather, all particles of the fractionated scattering material are equally affected by the roller group. influenced.
  • a roller group arranged in this way is not very effective in terms of mixing the scattering material.
  • DE 40 21 939 A1 discloses a device according to the type of the preamble of claim 12.
  • the device In the area of the ejection parabolas of the pneumatic fractionation device, the device has a ball catching device which extends from the area perpendicularly under the ejection of the fibrous particles in the direction of the ejection parabolas and ends before the end of the area of the ejection parabolas.
  • the ball catching device serves to catch balls that should have formed in the raw material to be scattered, even if they follow the wind forces, and to discharge them against the direction of the wind.
  • the ball safety device allows chips to pass through.
  • the ball catching device can have a disk sieve with a plurality of disk rollers with intermeshing disks which are driven in the same direction and whose intermeshing disk allows chips to pass through. Furthermore, the device can be provided with screens which are arranged within the discharge parabolas in order to catch balls and to guide them to the disk screen. The ball catching device is thus designed so that it only has one Has an influence on the balls, which are undesirable and therefore have to be sorted out, but has no influence on the chips which are intended for the production of the fleece.
  • DE 20 49 721 A describes a device for sprinkling wood chips in which a vibrating sieve is provided downstream of a pneumatic fractionation device perpendicular to a mold base.
  • the sieve serves to catch the light particles with a particularly large surface area, which may be driven to the opposite outer ends of a distribution chamber, and to guide them onto the fleece at locations between the surfaces of the press-ready fleece, where they are of quality do not adversely affect the plate.
  • DE 42 12 001 A1 also describes a device for scattering fibrous particles, in which a sieve is arranged downstream of a pneumatic fractionation device.
  • This sieve forms a flying chip catcher and has an overall orientation perpendicular to a mold base.
  • the screen is wavy in cross section, in particular zigzag folded.
  • DE 44 39 653 A1 discloses a scattering device for glued particles, in which a collecting device for coarse material is provided at a transport end of a roller group.
  • the invention has for its object to improve the shaping of the fleece.
  • Glue is preferably used as a binder for the particles, in particular chips, in a manner known per se.
  • the fleece is then fed to a press and pressed into a plate-shaped workpiece.
  • the cover layers have a comparatively high density because of the relatively small particles arranged therein.
  • These top layers are usually sanded smooth afterwards.
  • this grinding process according to the invention, only comparatively small proportions of the finest particles are removed. This is achieved in that the first end section of the fractionated particle stream, which also contains the smallest particles, is caught by the conveyor belt and mixed and homogenized on the first roller group. This creates a fraction mixture of the smallest, but also larger particles.
  • the homogenized fraction mixture is sprinkled in several partial streams onto the mold base or the resulting fleece. It is particularly advantageous that the disadvantages of so-called dust spots or glue spots on the fleece are avoided.
  • Such stains have hitherto been caused by the fact that lumps of dust or glue, which form somewhere in the device over time, suddenly fall down in an uncontrolled manner and reach the fleece.
  • Such stains not only lead to optically disruptive areas on the finished product, but also to a reduction in strength right up to scrap.
  • such lumps of dust or glue cannot reach the surface of the fleece. If such lumps should reach the first roller group of the homogenization device, they are mixed there together with the fraction mixture and homogenized in such a way that they can no longer cause any impairment.
  • the homogenized fraction mixture thus forms the outer layers of the fleece.
  • the ground surface of the plate contains significantly more fines than in the prior art. This results in a desirably higher density on the ground surface and less roughness on the outer surface of the plate created by the grinding.
  • fly chips are chips that have a ratio of have a moderately large surface area and are nevertheless quite light, so they are easily carried away by the visible air.
  • the relatively large particles are homogenized and scattered onto the fleece in several homogenized partial streams. In this way, a favorable, controlled particle distribution is obtained even in the middle area of the fleece. According to claim 4, it can also be provided to provide gaps of different sizes between the rollers of the second roller group.
  • the features of claim 6 are particularly favorable in terms of drive technology.
  • the fraction mixture can be applied to an end region of the first roller group.
  • the homogenization then takes place over the entire length of the first roller group in the direction of the relative movement.
  • all rollers of the second roller group rotate in such a direction of rotation that the impinging particles are transported in the direction of the screening device. This enables particularly effective mixing to be achieved.
  • the homogenization can be influenced favorably.
  • all particles that have passed through the screen are collected by the conveyor belt and later homogenized by the first roller group.
  • a horizontal distance between the transport and a back of the screen is created.
  • a central region of the fractionated particle stream which has penetrated through the sieve falls through this distance.
  • This central area has a continuously changing particle size in the direction of the relative movement on.
  • This transition layer with its continuously changing particle size can create a technologically particularly favorable transition from the top layer to the middle layer.
  • the thickness of the aforementioned transition layer can be adjusted via the horizontal distance.
  • the horizontal distance is structurally particularly easy to set.
  • Glue is preferably used as the binder.
  • the fleece After the fleece is formed, it is fed to a press and pressed into a plate-shaped workpiece.
  • the particles reach a mold support under the action of a pneumatic fractionation device.
  • Relatively small particles are arranged in a lower cover layer and an upper cover layer of the nonwoven to be produced.
  • a sieve device with at least one sieve inclined with respect to the horizontal is arranged downstream of the particle trajectories of the fractionation device in such a way that relatively large particles can be captured from the fractionated particle stream. These trapped particles are used to make the fleece.
  • the trapped particles are placed on a roller group by the inclination of the screening device.
  • This roller group is arranged in such a way that particles from an end section of the fractional particle stream containing the largest particles hit the roller group.
  • the largest particles are the least widely blown by the fractionator.
  • the roller group serves as a homogenization unit.
  • the rollers of the roller group are arranged parallel to one another and transversely to a relative movement in terms of height between the mold base and the pneumatic fractionation device. There is a gap between the individual adjacent rolls of the roll group, which is uniform in the longitudinal direction of the rolls and each forms a partial flow of the homogenized particles.
  • the rollers of the roller group rotate in the same direction of rotation and each scatter a particle stream of the homogenized particles on the mold base.
  • a homogeneous middle layer is scattered on the lower cover layer, which consists of the fine particles that have passed through the sieve device.
  • the middle layer consists of the particles trapped by the sieve device, which are larger than the particles forming the lower cover layer, and the still larger particles, which have not reached the sieve device through the fractionation device.
  • the middle layer As a result of the device according to the invention, the middle layer, as described above, consists of particles of different sizes mixed and thus homogenized. This is very advantageous for the following reasons: First, existing air spaces between larger particles are filled with smaller particles. Since it is known that larger particles, when glued together with smaller particles, receive considerably less glue application than the finer particles, the finer particles with their higher glue content form glue bridges to the larger, less glued particles. This leads to a more closed middle layer, which in particular has higher transverse tensile strengths, and an improvement in the panel properties. Because if the roller group were not present, the particles in the scattered fleece would increase in size from the lower cover layer to the middle of the middle layer, ie the largest particles would be deposited in the middle of the middle layer.
  • the increase in the particles from the lower cover layer to the middle of the middle layer would be seamless. Because of the different glue application the weakest zone of the plate produced would be in the middle of the middle layer, since it would contain the least amount of glue and air spaces between the larger particles would not be filled with finer particles. Because of the air spaces, the middle class would make an "open" visual impression.
  • Such a plate would in particular have low transverse tensile strengths, but it would also have poor nail and screw retention properties and poorer properties with regard to millability, grooves and tongues etc. These negative properties could only be achieved by using a higher amount of glue and / or a higher specific weight the overall plate can be improved.
  • the specific weight of plates and the amount of glue can be reduced due to the mixing of differently sized particles in the middle layer, the strength properties, in particular the transverse tensile strength, being retained. In this way, considerable savings in production costs can be achieved.
  • the rollers preferably have a direction of rotation such that the particles are transported in the direction of the screening device, that is to say the coarser particles are transported to the particles coming from the screening device onto the roller group. This enables particularly effective mixing to be achieved.
  • the direction of rotation of the rollers can also be such that the smaller particles are transported to the larger particles.
  • the gaps between the individual adjacent rolls of the roll group can be the same. However, the gaps between the individual rolls can also be of different sizes, in particular the gaps within groups of rolls of the roll group can be the same, but the groups can have gaps of different sizes.
  • the gaps can also increase or decrease in the transport direction. In this case, an increase or decrease in the gap size can also be provided in groups.
  • a coarse material collecting device At the end of the roller group to which the particles are transported, a coarse material collecting device can be provided which has not fallen through the gaps of the roller group.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows another embodiment of a detail from FIG. 1,
  • Fig. 4 is a schematic longitudinal section through yet another embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a schematic longitudinal section through yet another embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a device 1 for the continuous production of a nonwoven 2 from fibrous particles provided with a binder, in particular chips, of different sizes.
  • An output mixture 3 of the particles arrives in a manner known per se on a conveyor belt 4 from a metering hopper (not shown) to a discharge point 5.
  • the sight air 6 has the consequence that the starting mixture is fractionated into a fractional particle stream 9.
  • This fractionation of the starting mixture 3 takes place in a viewing chamber 12, the housing 13 of which is only partially indicated.
  • a wall 14 of the housing 13 facing away from the register 7 is provided with fine openings 15 through which the exhaust air 16 can leave the viewing chamber 12.
  • the visual exhaust air 16 is cleaned in a manner known per se from residual dusts and preferably recirculated to the register 7.
  • the first end section 10 of the fractionated particle stream 9 is caught by an upper run of a conveyor belt 18 which runs in the direction of an arrow 17.
  • the first end section 10 collected in this way is dropped onto a first roller group 20 according to an arrow 19 at the right end of the conveyor belt 18 in FIG. 1.
  • Rollers 21 of the first roller group 20 are arranged identically and with longitudinal axes parallel to one another and oriented transversely to a relative movement 22 and in this case can be driven in the same direction as the arrows 23 in the same direction.
  • the relative movement 22 takes place between a mold base 24 and the device 1.
  • the mold base 24 is designed in the form of a band and can be driven to generate the relative movement 22.
  • the device 1 itself is arranged stationary.
  • the device 1 can be moved and the mold base 24 can be arranged in a stationary manner during the spreading process.
  • the first end section 10 forms a fraction mixture which is fed onto the first roller group 20 in the direction of the arrow 19.
  • the first roller group 20 ensures intensive mixing and homogenization of the fraction mixture. Between adjacent rolls 21 of the first roll group 20 there is a gap 28 of equal size, each forming a partial flow 25 to 27 of the homogenized fraction mixture.
  • the partial flows 25 to 27 are successively scattered in the manner schematically indicated in FIG. 1 and form a lower one on the mold base 24 Cover layer 29 with a thickness of 30.
  • the lower cover layer 29 is thus formed by three homogenized layers from the partial streams 25 to 27 which are essentially identical to one another.
  • a lower half 31 of a middle layer is subsequently sprinkled on this lower cover layer 29. This takes place with the second end section 11 of the fractionated particle stream 9.
  • the second end section 11 extends in FIG. 1 to the right up to the conveyor belt 18 and has a decreasing particle size from left to right.
  • the lower half 31 of the middle layer in FIG. 1 has a particle size increasing from bottom to top and a thickness 32.
  • the upper half of the fleece 2 is subsequently scattered in the reverse order by a further device (not shown), which is arranged in mirror image with respect to FIG. 1, in accordance with the device 1.
  • a further device (not shown), which is arranged in mirror image with respect to FIG. 1, in accordance with the device 1.
  • the fleece 2 thus finished is then fed in a manner known per se to a preferably continuous press for the production of plates.
  • Fig. 2 shows a way to change the effective length of the conveyor belt 18.
  • a right deflection roller 33 is arranged in a stationary manner.
  • a left deflection roller 34 is horizontally adjustable in the directions of a double arrow 35. 2, the left deflection roller 34 is drawn in the end position in which the minimum effective length of the conveyor belt 18 results.
  • an adjusting roller 36 is moved to the left in FIG. 2, while the conveyor belt 18 continues to run over a stationary deflection roller 39.
  • the effective length of the conveyor belt 18 can be adjusted continuously.
  • the first end section 10 of the fractionated particle stream 9 caught by the conveyor belt 18 becomes larger or smaller and the thickness 30 of the lower cover layer 29 becomes larger or smaller.
  • the same parts are provided with the same reference numbers.
  • the conveyor belt 18 is preceded by a screening device 40 which is inclined with respect to the horizontal.
  • the sieve device 40 can have only one sieve, or alternatively also several sieves.
  • the conveyor belt 18 is brought up to a rear side 41 of the screening device 40.
  • relatively large particles 42 are intercepted from the fractionated particle stream 9 by the left-hand side of the screening device 40 in FIG. 3 and are fed together with the second end section 11 of the fractionated particle stream 9 onto a second roller group 43.
  • This second roller group 43 is also designed as a homogenization unit, by means of which the charged particles are homogenized with regard to the particle size. Between adjacent rollers 44 of the second roller group 43 there is a gap 48 of equal size, each forming a partial stream 45 to 47.
  • the partial streams 45 to 47 are essentially identical and homogenized with one another and are successively scattered to form the lower half 31 of the middle layer.
  • a collecting device 49 for coarse material 50 is provided, which the gaps 48 of the second roller group 43 could not pass.
  • a transport screw 51 transports the coarse material 50 out of the collecting device 49.
  • the embodiment according to FIG. 4 represents a modification of the device 1 according to FIG. 3.
  • the difference lies in the fact that in FIG. 4 the conveyor belt 18 is at a horizontal distance 52 from the rear side 41 of the screen device. device 40 is arranged.
  • the size of the horizontal distance 52 can be adjustable, for example by the features according to FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a further device 1 for the continuous production of a fleece 2 from fibrous particles provided with a binder, in particular chips of different sizes.
  • An output mixture 3 of the particles arrives in a manner known per se on a conveyor belt (not shown) from a metering bunker (not shown) to a discharge point 5.
  • the sight air 6 has the consequence that the starting mixture is fractionated into a fractional particle stream 9.
  • the finest particles of the particle stream 9 can be found in a first end section 10 and the coarsest particles in a second end section 11 of the fractionated particle stream.
  • This fractionation of the starting mixture 3 takes place in a viewing chamber 12, the housing 13 of which is only partially indicated.
  • a wall 14 of the housing 13 facing away from the register 7 is provided with fine openings 15, through which viewing air 16 leaves the viewing chamber 12 can.
  • the visual exhaust air 16 is cleaned in a manner known per se from residual dusts and preferably recirculated to the register 7.
  • the pneumatic fractionation device 8 is followed by a sieving device 40 which is inclined with respect to the horizontal.
  • the sieve device 40 can have only one sieve, or alternatively also several sieves. All particles of the fractionated particle stream 9 passing through the screening device 40 are deposited by gravity on a mold base 24, which moves relative to the pneumatic fractionation device 8, and form a lower cover layer 29 with a thickness 30.
  • the mold base 24 is in the form of a band trained and driven to generate the relative movement 22.
  • the mold base 24 can also be arranged in a stationary manner during the spreading process, while the other parts of the device 1 move relative to the mold base 24.
  • the size of the particles in the lower cover layer 29 increases with increasing distance from the mold base 24.
  • a lower half 31 of a homogeneous middle layer is subsequently sprinkled onto the lower cover layer 29. This is done, as explained below, with the second end section 11 of the fractionated particle stream 9 and the particles 42 collected by the sieve device 40. These particles 42 are finer relative to the particles of the second end section 11, but coarser relative to the particles of the first end section 10.
  • the second end section 11 extends in FIG. 5 to the right up to the screening device 40 and has a particle size that decreases from left to right.
  • the relatively large particles 42 are intercepted from the fractionated particle stream 9 by the screening device 40 and, together with the second end section 11 of the fractionated particle stream, are fed onto a roller group 43.
  • the roller group 43 is designed as a homogenization unit, by means of which the particles fed in with regard to the partial size can be mixed thoroughly and homogenized.
  • the gaps 48 between adjacent rollers 44 of the roller group 43 are the same size and each form a partial flow 45 to 47.
  • the rollers 44 can rotate in such a way that the impinging particles are transported in the direction of the screening device 40, that is to say the larger particles to the smaller particles be transported. The direction of rotation can also be reversed. Due to the homogenizing effect of the rollers 44, the particle streams 45 to 47 are essentially the same and homogenized.
  • the particle streams 45 to 47 are successively scattered to form the lower half 31 of the middle layer.
  • the lower half 31 has a thickness 32.
  • the gaps have different sizes, individually or in groups.
  • the upper half of the fleece 2 is subsequently scattered in the reverse order by a further device (not shown), which is arranged in mirror image with respect to FIG. 5, corresponding to the device 1.
  • a further device (not shown), which is arranged in mirror image with respect to FIG. 5, corresponding to the device 1.
  • the upper half and subsequently an upper cover layer corresponding to the lower cover layer 29 is applied to the lower half 31 of the middle layer.
  • the fleece 2 thus finished is then fed in a manner known per se to a preferably continuous press for the production of plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12.
Bei einer bekannten Vorrichtung nach Art des Oberbegriffs von Anspruch 1 (EP 0 800 901 A1 ) wird das Ausgangsgemisch einer mechanischen Vorauflösung unterzogen und danach durch einen quer zur Fallrichtung gerichteten Luftstrom pneumatisch separiert. Ein Teil des pneumatisch separierten Gutstroms fällt auf eine Einheit zur regelbaren mechanischen Auflösung dieses Teils und zu seinem Abstreuen derart, dass die Materialteilchendicke konti- nuierlich im Vlies zunimmt. Diese Einheit weist einen Rollenstuhl mit mehreren, um ihre waagerechte Achse drehbaren Rollen auf. Jede zweite Rolle ist heb- oder senkbar, um Einfluss auf die letztliche Separierung zu nehmen. Die Einheit kann insgesamt in waagerechter Richtung durch den pneumatisch separierten Gutstrom bewegt werden. Jede Rolle kann in ihrer Drehzahl und Dreh- richtung geregelt werden. Diese Vorrichtung ist im Antrieb und in der gegenseitigen Abstimmung aller antreibbaren Elemente aufwändig und kompliziert.
Die DE 198 46 106 A1 beschreibt eine Streustation zum gleichmäßigen Ablegen eines streufähigen Materials mit einer pneumatischen Fraktioniereinrich- tung und einer Walzengruppe. Die Walzengruppe ist nicht einem bestimmten Abschnitt des fraktionierten Streu materials zugeordnet, sondern erstreckt sich über die gesamte Ausdehnung des fraktionierten Streumaterials in Richtung der Formunterlage. Die Walzengruppe dient auch zur Vermischung des Streumaterials. Aufgrund der besagten Anordnung der Walzengruppe wird dabei je- doch nicht nach der unterschiedlichen Größe der Teilchen in verschiedenen Fraktionen des Streu materials unterschieden, vielmehr werden alle Teilchen des fraktionierten Streumaterials gleichermaßen durch die Walzengruppe be- einflusst. Zudem ist eine solchermaßen angeordnete Walzengruppe in Bezug auf eine Vermischung des Streu materials nicht sehr effektiv.
Aus der DE 28 47 109 A1 ist eine Vorrichtung an sich bekannt, in der zwei Registergruppen Sichterluft in entgegengesetzten Richtungen durch das fallende Ausgangsgemisch blasen. Die so pneumatisch fraktionierten Teilchen werden unmittelbar auf den Vliesträger oder das entstehende Vlies gestreut. Das führt zu unerwünschter Konzentration feiner Teilchen in den beiden Deckschichten, die später beim Schleifen der aus dem Vlies gefertigten Platten verlorengehen.
Aus der WO 01/66324 A1 ist es an sich bekannt, aus dem Ausgangsgemisch aufeinanderfolgende Fraktionsgemische der Teilchen mit zunehmender mittlerer Größe herzustellen. Jedes Fraktionsgemisch wird auf eine als Walzengruppe ausgebildete Homogenisierungseinheit aufgegeben und dort in homo- genisierte Teilströme aufgeteilt. Diese Teilströme werden nacheinander auf die Formunterlage oder auf das entstehende Vlies gestreut. Der bauliche Aufwand ist hier vergleichsweise hoch.
In der DE 40 21 939 A1 ist eine Vorrichtung nach der Art des Oberbegriffs von Anspruch 12 offenbart. Die Vorrichtung weist im Bereich der Abwurfparabeln der pneumatischen Fraktioniereinrichtung eine Ball-Fangvorrichtung auf, die sich vom Bereich senkrecht unter dem Abwurf der faserigen Teilchen in Richtung der Abwurfparabeln erstreckt und vor dem Ende des Bereichs der Abwurfparabeln endet. Die Ball-Fangvorrichtung dient dazu, Balls, die sich im zu streuenden Rohmaterial gebildet haben sollten, auch wenn sie den Sichtwindkräften folgen, aufzufangen und entgegen der Richtung des Sichtwindes auszutragen. Die Ball-Fangvorrichtung lässt jedoch auftreffende Späne passieren. Die Ball-Fangvorrichtung kann ein Scheibensieb mit einer Mehrzahl von gleichsinnig rotierend angetriebenen Scheibenwalzen mit kämmenden Scheiben auf- weisen, deren Scheibenabstand auftreffende Späne passieren lässt. Ferner können bei der Vorrichtung Siebe vorgesehen sein, die innerhalb der Abwurfparabeln angeordnet sind, um Balls aufzufangen und zu dem Scheibensieb zu leiten. Die Ball-Fangvorrichtung ist somit so ausgelegt, dass sie lediglich einen Einfluss auf die Balls hat, die unerwünscht und damit auszusortieren sind, aber keinen Einfluss auf die Späne, welche zur Herstellung des Vlieses vorgesehen sind.
Die DE 20 49 721 A beschreibt eine Vorrichtung zum Aufstreuen von Holzspänen, bei der nachgeschaltet zu einer pneumatischen Fraktioniereinrichtung senkrecht zu einer Formunterlage ein vibrierendes Sieb vorgesehen ist. Das Sieb dient dazu, die leichten Teilchen mit besonders großer Oberfläche, die möglicherweise an die entgegengesetzten äußeren Enden einer Verteilerkam- mer getrieben werden, aufzufangen und auf das Vlies an Stellen zu leiten, die zwischen den Oberflächen des pressfertigen Vlieses liegen, wo sie die Qualität der Platte nicht nachteilig beeinflussen.
Auch die DE 42 12 001 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufstreuen von faserigen Teilchen, bei der nachgeschaltet zu einer pneumatischen Fraktioniereinrichtung ein Sieb angeordnet ist. Dieses Sieb bildet einen Flugspanfänger und weist insgesamt eine zu einer Formunterlage senkrechte Ausrichtung auf. Das Sieb ist im Querschnitt wellenförmig, insbesondere zick-zack-förmig gefaltet. Dadurch wird eine große Siebfläche erzielt und ferner erreicht, dass bezogen auf die Faltung eine obere Siebfläche für den Luftstrom im Wesentlichen frei und ungehindert passierbar ist.
Die DE 44 39 653 A1 offenbart eine Streuvorrichtung für beleimte Teilchen, bei der an einem Transportende einer Walzengruppe eine Auffangvorrichtung für Grobgut vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Formung des Vlieses zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Als Bindemittel für die Teilchen, insbesondere Späne, findet in an sich bekannter Weise vorzugsweise Leim Verwendung. Das Vlies wird nachfolgend einer Presse zugeführt und zu einem plattenförmigen Werkstück verpresst. An diesem Werkstück weisen die Deckschichten wegen der darin angeordneten verhältnismäßig kleinen Teilchen eine vergleichsweise große Dichte auf. Üblicherweise werden diese Deckschichten nachträglich glatt geschliffen. Bei diesem Schleifvorgang werden erfindungsgemäß nur vergleichsweise geringe Anteile der feinsten Teil- chen entfernt. Dies wird dadurch erreicht, dass der auch die kleinsten Teilchen enthaltende erste Endabschnitt des fraktionierten Teilchenstroms durch das Transportband aufgefangen und auf der ersten Walzengruppe durchmischt und homogenisiert wird. Dadurch entsteht ein Fraktionsgemisch aus den kleinsten, aber auch größeren Teilchen. Das homogenisierte Fraktionsgemisch wird in mehreren Teilströmen auf die Formunterlage oder das entstehende Vlies aufgestreut. Von besonderem Vorteil ist, dass die Nachteile sogenannter Staubflecken oder Leimflecken auf dem Vlies vermieden werden. Solche Flecken entstehen bisher dadurch, dass Staub- oder Leimklumpen, die sich irgendwo in der Vorrichtung im Lauf der Zeit bilden, plötzlich und unkontrolliert herabfallen und auf das Vlies gelangen. Solche Flecken führen am fertigen Produkt nicht nur zu optisch störenden Bereichen, sondern auch zu Festigkeitsminderungen bis zum Ausschuss. Erfindungsgemäß können solche Stauboder Leimklumpen die Oberfläche des Vlieses nicht erreichen. Wenn solche Klumpen bis auf die erste Walzengruppe der Homogenisierungsvorrichtung gelangen sollten, werden sie dort zusammen mit dem Fraktionsgemisch aufgemischt und so homogenisiert, dass von ihnen keine Beeinträchtigung mehr ausgehen kann. Das homogenisierte Fraktionsgemisch bildet also erfindungsgemäß die Deckschichten des Vlieses. Bei dem erwähnten Schleifvorgang an der fertig gepressten Platte wird nur der äußerste Teil der Deckschichten abge- tragen. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens ist dabei, dass in der geschliffenen Oberfläche der Platte deutlich mehr Feinstanteile enthalten sind als beim Stand der Technik. Dies führt an der geschliffenen Oberfläche zu wünschenswert höherer Dichte und zu geringerer Rauhigkeit an der durch das Schleifen erzeugten äußeren Oberfläche der Platte.
Gemäß Anspruch 2 lassen sich auf einfache und wirksame Weise durch die Sichtluft mitgerissene große Teilchen und insbesondere sogenannte Flugspäne abfangen. Als Flugspäne bezeichnet man solche Späne, die eine Verhältnis- mäßig große Oberfläche besitzen und dennoch recht leicht sind, also von der Sichtluft entsprechend leicht mitgerissen werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 werden auch die verhältnismäßig großen Teilchen homogenisiert und in mehreren homogenisierten Teilströmen auf das Vlies gestreut. So erhält man auch im mittleren Bereich des Vlieses eine günstige, kontrollierte Teilchenverteilung. Gemäß Anspruch 4 kann aber auch vorgesehen sein, unterschiedlich große Spalte zwischen den Walzen der zweiten Walzengruppe vorzusehen.
Gemäß Anspruch 5 kann auf einfache Weise vermieden werden, dass Grobgut in das Vlies gelangt.
Die Merkmale des Anspruchs 6 sind antriebstechnisch besonders günstig. In diesem Fall kann das Fraktionsgemisch auf einen Endbereich der ersten Walzengruppe aufgegeben werden. Die Homogenisierung erfolgt dann über die gesamte Länge der ersten Walzengruppe in Richtung der Relativbewegung. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass alle Walzen der zweiten Walzengruppe in solcher Drehrichtung umlaufen, dass die auftreffenden Teilchen in Richtung der Siebvorrichtung transportiert werden. Dadurch kann eine besonders effektive Durchmischung erreicht werden.
Gemäß Anspruch 7 kann die Homogenisierung günstig beeinflusst werden.
Gemäß Anspruch 8 werden sämtliche Teilchen, die das Sieb passiert haben, durch das Transportband aufgesammelt und später durch die erste Walzengruppe homogenisiert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird dagegen ein waagerechter Abstand zwischen dem Transport und einer Rückseite des Siebes geschaffen. Durch diesen Abstand hindurch fällt ein durch das Sieb hindurchgedrungener mittlerer Bereich des fraktionierten Teilchenstroms. Dieser mittlere Bereich weist in der Richtung der Relativbewegung eine sich kontinuierlich ändernde Teilchengröße auf. Dadurch entsteht eine Übergangsschicht zwischen der homogenisierten Deckschicht und der ggf. auch homogenisierten Mittelschicht des Vlieses. Diese Übergangsschicht mit ihrer sich kontinuierlich ändernden Teilchengröße kann einen technologisch besonders günstigen Übergang von der Deckschicht zur Mittelschicht schaffen.
Gemäß Anspruch 10 lässt sich über den waagerechten Abstand die Dicke der vorerwähnten Übergangsschicht einstellen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 lässt sich der waagerechte Abstand konstruktiv besonders einfach einstellen.
Die Aufgabe wird ferner durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst. Als Bindemittel findet vorzugsweise Leim Verwendung. Nachdem das Vlies geformt ist, wird es einer Presse zugeführt und zu einem plattenförmigen Werkstück ver- presst. Die Teilchen gelangen unter Einwirkung einer pneumatischen Fraktioniereinrichtung auf eine Formunterlage. Zwischen der Fraktioniereinrichtung und der Formunterlage besteht eine Relativbewegung. Das heißt, entweder bewegt sich die Formunterlage relativ zu der Fraktioniereinrichtung oder umge- kehrt. In einer unteren Deckschicht und einer oberen Deckschicht des herzustellenden Vlieses werden dabei verhältnismäßig kleine Teilchen angeordnet. Eine gegenüber der Waagerechten geneigte Siebvorrichtung mit wenigstens einem Sieb ist so innerhalb der Teilchenflugbahnen der Fraktioniereinrichtung nachgeschaltet angeordnet, dass verhältnismäßig große Teilchen aus dem fraktionierten Teilchenstrom abgefangen werden können. Diese abgefangenen Teilchen werden zur Herstellung des Vlieses verwendet. Während die feinsten und kleineren Teilchen durch die Siebvorrichtung hindurchtreten und in die untere Deckschicht gelangen, werden die abgefangenen Teilchen durch die Neigung der Siebvorrichtung auf eine Walzengruppe gegeben. Diese Walzen- gruppe ist so angeordnet, dass auch Teilchen aus einem die größten Teilchen enthaltenden Endabschnitt des fraktionierten Teilchenstroms auf die Walzengruppe treffen. Bei den größten Teilchen handelt es sich um die durch die Fraktioniereinrichtung am wenigsten weit geblasenen Teilchen. Die Walzen- gruppe dient als Homogenisierungseinheit. Die Walzen der Walzengruppe sind parallel zueinander und quer zu einer Relativbewegung höhenmäßig zwischen der Formunterlage und der pneumatischen Fraktioniereinrichtung angeordnet. Zwischen den einzelnen benachbarten Walzen der Walzengruppe besteht ein Spalt, der in Längsrichtung der Walzen gleichmäßig ist und jeweils einen Teilstrom der homogenisierten Teilchen bildet. Die Walzen der Walzengruppe laufen in der gleichen Drehrichtung um und streuen jeweils einen Teilchenstrom der homogenisierten Teilchen auf die Formunterlage.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auf die untere Deckschicht, welche aus den durch die Siebvorrichtung hindurchgetretenen feinen Teilchen besteht, eine homogene Mittelschicht gestreut. Die Mittelschicht besteht aus den durch die Siebvorrichtung abgefangenen Teilchen, welche größer sind als die die untere Deckschicht bildenden Teilchen, und den noch größeren Teilchen, die durch die Fraktioniereinrichtung nicht bis zu der Siebeinrichtung gelangt sind.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird erreicht, dass die Mittelschicht wie oben beschrieben aus untereinander durchmischten und somit homogeni- sierten Teilchen unterschiedlicher Größe besteht. Dies ist aus den folgenden Gründen sehr vorteilhaft: Zum einen werden bestehende Lufträume zwischen größeren Teilchen mit kleineren Teilchen ausgefüllt. Da bekanntermaßen größere Teilchen bei der gemeinsamen Beleimung mit kleineren Teilchen erheblich weniger Leimauftrag erhalten als die feineren Teilchen, bilden die feineren Teilchen mit ihrem höheren Leimanteil Leimbrücken zu den größeren, geringer beleimten Teilchen. Das führt zu einer geschlosseneren Mittelschicht, die insbesondere höhere Querzugfestigkeiten aufweist, und zu einer Verbesserung der Platteneigenschaften. Denn wenn die Walzengruppe nicht vorhanden wäre, würden die Teilchen in dem aufgestreuten Vlies von der unteren Deckschicht bis zur Mitte der Mittelschicht in ihrer Größe zunehmen, d.h. die größten Teilchen würden mittig in der Mittelschicht abgelegt. Ohne die Siebvorrichtung wäre die Zunahme der Teilchen von der unteren Deckschicht bis zur Mitte der Mittelschicht übergangslos. Aufgrund des besagten unterschiedlichen Leimauftrags würde die schwächste Zone der hergestellten Platte in der Mitte der Mittelschicht liegen, da sie die geringsten Leimanteile enthalten würde und Lufträume zwischen den größeren Teilchen nicht mit feineren Teilchen ausgefüllt wären. Aufgrund der Lufträume würde die Mittelschicht einen "offenen" opti- sehen Eindruck machen. Eine solche Platte würde insbesondere geringe Querzugfestigkeiten aufweisen, sie hätte aber auch ein schlechtes Nagel- und Schraubenhaltevermögen sowie schlechtere Eigenschaften in Bezug auf Fräs- barkeit, Nuten und Federn etc. Diese negativen Eigenschaften könnten nur durch einen höheren Leimeinsatz und/oder ein höheres spezifisches Gewicht der Gesamtplatte verbessert werden.
Erfindungsgemäß können hingegen aufgrund der Durchmischung unterschiedlich großer Teilchen in der Mittelschicht das spezifische Gewicht von Platten sowie die Leimmenge reduziert werden, wobei die Festigkeitseigenschaften, insbesondere die Querzugfestigkeit, erhalten bleiben. Auf diese Weise können erhebliche Einsparungen bei den Produktionskosten erreicht werden.
Die Walzen haben vorzugsweise eine solche Drehrichtung, dass die Teilchen in Richtung der Siebvorrichtung transportiert werden, also die gröberen Teilchen zu den von der Siebvorrichtung auf die Walzengruppe gelangenden Teilchen transportiert werden. Dadurch kann eine besonders effektive Durchmischung erreicht werden. Die Drehrichtung der Walzen kann aber auch so sein, dass die kleineren Teilchen zu den größeren Teilchen hin transportiert werden.
Die Spalte zwischen den einzelnen benachbarten Walzen der Walzengruppe können gleich sein. Die Spalte zwischen den einzelnen Walzen können aber auch unterschiedlich groß sein, insbesondere können innerhalb von Gruppen von Walzen der Walzengruppe die Spalte gleich sein, aber die Gruppen untereinander verschieden große Spalte aufweisen. Die Spalte können auch in Transportrichtung zunehmen oder abnehmen. Dabei kann auch eine gruppenweise Zunahme oder Abnahme der Spaltgröße vorgesehen sein. An dem Ende der Walzengruppe, zu dem die Teilchen transportiert werden, kann eine Auffangvorrichtung für Grobgut vorgesehen, das durch die Spalte der Walzengruppe nicht hindurchgefallen ist.
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines Details aus Fig. 1 ,
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine wiederum andere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses 2 aus mit einem Bindemittel versehenen, faserigen Teilchen, insbesondere Spä- nen, unterschiedlicher Größe. Ein Ausgangsgemisch 3 der Teilchen gelangt in an sich bekannter Weise auf einem Förderband 4 aus einem nicht gezeichneten Dosierbunker an eine Abwurfstelle 5. Das dort abgeworfene Ausgangsgemisch 3 fällt zunächst senkrecht nach unten und wird dann durch Sichtluft 6 beaufschlagt, die in waagerechter Richtung aus einem Register 7 einer pneu- matischen Fraktioniereinrichtung 8 austritt.
Die Sichtluft 6 hat zur Folge, dass das Ausgangsgemisch in einen fraktionierten Teilchenstrom 9 fraktioniert wird. Dabei sind die feinsten Teilchen des Teil- chenstroms 9 in einem ersten Endabschnitt 10 und die gröbsten Teilchen in einem zweiten Endabschnitt 11 des fraktionierten Teilchenstroms anzutreffen.
Diese Fraktionierung des Ausgangsgemisches 3 findet in einer Sichtkammer 12 statt, deren Gehäuse 13 nur teilweise angedeutet ist. Eine von dem Register 7 abgewandte Wand 14 des Gehäuses 13 ist mit feinen Durchbrechungen 15 versehen, durch die hindurch Sichtabluft 16 die Sichtkammer 12 verlassen kann. Die Sichtabluft 16 wird in an sich bekannter Weise von Reststäuben gereinigt und vorzugsweise zum Register 7 rezirkuliert.
Der erste Endabschnitt 10 des fraktionierten Teilchenstroms 9 wird von einem in Richtung eines Pfeils 17 umlaufenden Obertrum eines Transportbands 18 aufgefangen. Der so aufgefangene erste Endabschnitt 10 wird gemäß einem Pfeil 19 am in Fig. 1 rechten Ende des Transportbands 18 auf eine erste Wal- zengruppe 20 abgeworfen. Walzen 21 der ersten Walzengruppe 20 sind gleich und mit zueinander parallelen und quer zu einer Relativbewegung 22 orientierten Längsachsen angeordnet und in diesem Fall im Sinne der Pfeile 23 gleichsinnig drehend antreibbar. Die Relativbewegung 22 findet statt zwischen einer Formunterlage 24 und der Vorrichtung 1. In dem dargestellten Ausführungsbei- spiel ist die Formunterlage 24 bandförmig ausgebildet und zur Erzeugung der Relativbewegung 22 antreibbar. Die Vorrichtung 1 selbst ist in diesem Fall also stationär angeordnet. Alternativ kann die Vorrichtung 1 bewegbar und die Formunterlage 24 während des Streuvorgangs stationär angeordnet sein.
Der erste Endabschnitt 10 bildet ein Fraktionsgemisch, das in Richtung des Pfeils 19 auf die erste Walzengruppe 20 aufgegeben wird. Die erste Walzengruppe 20 sorgt für eine intensive Durchmischung und Homogenisierung des Fraktionsgemisches. Zwischen benachbarten Walzen 21 der ersten Walzengruppe 20 besteht ein gleich großer, jeweils einen Teilstrom 25 bis 27 des ho- mogenisierten Fraktionsgemisches bildender Spalt 28.
Die Teilströme 25 bis 27 werden nacheinander in der in Fig. 1 schematisch angedeuteten Weise gestreut und bilden auf der Formunterlage 24 eine untere Deckschicht 29 von einer Dicke 30. Die untere Deckschicht 29 wird also durch drei untereinander im Wesentlichen gleiche, homogenisierte Schichten aus den Teilströmen 25 bis 27 gebildet.
Auf diese untere Deckschicht 29 wird nachfolgend eine untere Hälfte 31 einer Mittelschicht gestreut. Dies geschieht mit dem zweiten Endabschnitt 11 des fraktionierten Teilchenstroms 9. Der zweite Endabschnitt 11 reicht in Fig. 1 nach rechts bis an das Transportband 18 heran und weist von links nach rechts abnehmende Teilchengröße auf. Entsprechend weist die untere Hälfte 31 der Mittelschicht in Fig. 1 von unten nach oben zunehmende Teilchengröße und eine Dicke 32 auf.
In an sich bekannter Weise wird nachfolgend durch eine nicht dargestellte, zu Fig. 1 spiegelbildlich angeordnete weitere Vorrichtung entsprechend der Vor- richtung 1 die obere Hälfte des Vlieses 2 in umgekehrter Reihenfolge gestreut. So wird also auf die untere Hälfte 31 der Mittelschicht zunächst deren obere Hälfte und nachfolgend auf diese eine obere Deckschicht entsprechend der unteren Deckschicht 29 aufgetragen. Das so vollendete Vlies 2 wird dann in ebenfalls an sich bekannter Weise einer vorzugsweise kontinuierlichen Presse zur Herstellung von Platten zugeführt.
Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit, die wirksame Länge des Transportbandes 18 zu verändern. Dazu ist eine rechte Umlenkwalze 33 stationär angeordnet. Eine linke Umlenkwalze 34 ist dagegen in den Richtungen eines Doppelpfeils 35 waagerecht einstellbar. In Fig. 2 ist die linke Umlenkwalze 34 in derjenigen Endstellung gezeichnet, in der sich die minimale wirksame Länge des Transportbandes 18 ergibt. Zur Vergrößerung der wirksamen Länge des Transportbandes 18 wird in Fig. 2 eine Einstellwalze 36 nach links bewegt, während das Transportband 18 weiterhin über eine stationäre Umlenkwalze 39 läuft. Die wirksame Länge des Transportbandes 18 lässt sich stufenlos einstellen. Entsprechend wird der durch das Transportband 18 aufgefangene erste Endabschnitt 10 des fraktionierten Teilchenstroms 9 größer oder kleiner und wird die Dicke 30 der unteren Deckschicht 29 größer oder kleiner. In allen Zeichnungsfiguren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
In Fig. 3 ist dem Transportband 18 eine gegenüber der Waagerechten geneigte Siebvorrichtung 40 vorgeschaltet. Die Siebvorrichtung 40 kann, wie dargestellt, nur ein Sieb, alternativ aber auch mehrere Siebe aufweisen. Das Transportband 18 ist in diesem Fall bis an eine Rückseite 41 der Siebvorrichtung 40 herangeführt. So werden also alle durch die Siebvorrichtung 40 hindurchgelangen- den Teilchen des fraktionierten Teilchenstroms 9 durch das Transportband 18 aufgefangen und in der schon beschriebenen Weise zum Streuen der unteren Deckschicht 29 verwendet. Andererseits werden durch die in Fig. 3 linke Seite der Siebvorrichtung 40 verhältnismäßig große Teilchen 42 aus dem fraktionierten Teilchenstrom 9 abgefangen und zusammen mit dem zweiten Endab- schnitt 11 des fraktionierten Teilchenstroms 9 auf eine zweite Walzengruppe 43 aufgegeben. Auch diese zweite Walzengruppe 43 ist als Homogenisierungseinheit ausgebildet, durch welche die aufgegebenen Teilchen hinsichtlich der Teilchengröße homogenisiert werden. Zwischen benachbarten Walzen 44 der zweiten Walzengruppe 43 besteht ein gleich großer, jeweils einen Teilstrom 45 bis 47 bildender Spalt 48. Die Teilströme 45 bis 47 sind untereinander im Wesentlichen gleich und homogenisiert und werden nacheinander zur Bildung der unteren Hälfte 31 der Mittelschicht abgestreut. So hat man schließlich in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 auch in der Mittelschicht eine homogenisierte Größenverteilung der Teilchen.
An einem Transportende der zweiten Walzengruppe 43 ist eine Auffangvorrichtung 49 für Grobgut 50 vorgesehen, das die Spalte 48 der zweiten Walzengruppe 43 nicht passieren konnte. Den Abtransport des Grobgutes 50 aus der Auffangvorrichtung 49 übernimmt in diesem Fall eine Transportschnecke 51.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 stellt eine Abwandlung der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 3 dar. Der Unterschied liegt darin, dass in Fig. 4 das Transportband 18 in einem waagerechten Abstand 52 von der Rückseite 41 der Siebvorrich- tung 40 angeordnet ist. Die Größe des waagerechten Abstands 52 kann, z.B. durch die Merkmale gemäß Fig. 2, einstellbar sein.
Aufgrund des waagerechten Abstands 52 fallen nicht alle durch die Siebvor- richtung 40 hindurchgetretenen Teilchen auf das Transportband 18. Vielmehr wird der in Fig. 4 linke Bereich dieser Teilchen zwischen dem Transportband 18 und der Rückseite 41 des Siebes 40 hindurch unmittelbar auf die untere Deckschicht 29 gestreut. Dadurch entsteht auf der unteren Deckschicht 29 eine Übergangsschicht 53 von einer Dicke 54 und einer Streulänge 55. In der Übergangsschicht 53 nimmt die Größe der Teilchen von unten nach oben hin kontinuierlich zu. Auf diese Weise wird ein technologisch günstiger Übergang von der homogenisierten, verhältnismäßig geringen Teilchengröße in der unteren Deckschicht 29 und der homogenisierten, verhältnismäßig großen Teilchengröße in der unteren Hälfte 31 der Mittelschicht geschaffen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Vorrichtung 1 zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses 2 aus mit einem Bindemittel versehenen, faserigen Teilchen, insbesondere Spänen, unterschiedlicher Größe. Ein Ausgangsgemisch 3 der Teilchen gelangt in an sich bekannter Weise auf einem nicht gezeichneten Förderband aus einem nicht gezeichneten Dosierbunker an eine Abwurfstelle 5. Das dort abgeworfene Ausgangsgemisch 3 fällt zunächst senkrecht nach unten und wird dann durch Sichtluft 6 beaufschlagt, die in waagerechter Richtung aus einem Register 7 einer pneumatischen Fraktioniereinrichtung 8 austritt.
Die Sichtluft 6 hat zur Folge, dass das Ausgangsgemisch in einen fraktionierten Teilchenstrom 9 fraktioniert wird. Dabei sind die feinsten Teilchen des Teilchenstroms 9 in einem ersten Endabschnitt 10 und die gröbsten Teilchen in einem zweiten Endabschnitt 11 des fraktionierten Teilchenstroms anzutreffen.
Diese Fraktionierung des Ausgangsgemisches 3 findet in einer Sichtkammer 12 statt, deren Gehäuse 13 nur teilweise angedeutet ist. Eine von dem Register 7 abgewandte Wand 14 des Gehäuses 13 ist mit feinen Durchbrechungen 15 versehen, durch die hindurch Sichtabluft 16 die Sichtkammer 12 verlassen kann. Die Sichtabluft 16 wird in an sich bekannter Weise von Reststäuben gereinigt und vorzugsweise zum Register 7 rezirkuliert.
Der pneumatischen Fraktioniereinrichtung 8 ist eine gegenüber der Waage- rechten geneigte Siebvorrichtung 40 nachgeschaltet. Die Siebvorrichtung 40 kann, wie dargestellt, nur ein Sieb, alternativ aber auch mehrere Siebe aufweisen. Alle durch die Siebvorrichtung 40 hindurchgelangenden Teilchen des fraktionierten Teilchenstroms 9 werden durch Schwerkraft auf eine Formunterlage 24, welche sich relativ zu der pneumatischen Fraktioniereinrichtung 8 bewegt, abgelegt und bilden eine untere Deckschicht 29 von einer Dicke 30. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Formunterlage 24 bandförmig ausgebildet und zur Erzeugung der Relativbewegung 22 antreibbar. Alternativ kann auch die Formunterlage 24 während des Streuvorgangs stationär angeordnet sein, während sich die weiteren Teile der Vorrichtung 1 relativ zu der Form- unterläge 24 bewegen.
Die Größe der Teilchen in der unteren Deckschicht 29 nimmt mit zunehmendem Abstand von der Formunterlage 24 zu.
Auf die untere Deckschicht 29 wird nachfolgend einer untere Hälfte 31 einer homogenen Mittelschicht gestreut. Dies geschieht wie unten erläutert mit dem zweiten Endabschnitt 11 des fraktionierten Teilchenstroms 9 und den durch die Siebvorrichtung 40 aufgefangenen Teilchen 42. Diese Teilchen 42 sind relativ zu den Teilchen des zweiten Endabschnitts 11 feiner, aber relativ zu den Teilchen des ersten Endabschnitts 10 gröber. Der zweite Endabschnitt 11 reicht in Fig. 5 nach rechts bis an die Siebvorrichtung 40 heran und weist von links nach rechts abnehmende Teilchengröße auf.
Durch die Siebvorrichtung 40 werden die verhältnismäßig großen Teilchen 42 aus dem fraktionierten Teilchenstrom 9 abgefangen und zusammen mit dem zweiten Endabschnitt 11 des fraktionierten Teilchenstroms auf eine Walzengruppe 43 aufgegeben. Die Walzengruppe 43 ist als Homogenisierungseinheit ausgebildet, durch welche die aufgegebenen Teilchen hinsichtlich der Teil- chengröße intensiv durchmischt und homogenisiert werden. Die Spalte 48 zwischen benachbarten Walzen 44 der Walzengruppe 43 sind gleich groß und bilden jeweils einen Teilstrom 45 bis 47. Die Walzen 44 können sich so drehen, dass die auftreffenden Teilchen in Richtung der Siebvorrichtung 40 transportiert werden, also die größeren Teilchen zu den kleineren Teilchen transportiert werden. Die Drehrichtung kann aber auch umgekehrt sein. Aufgrund der homogenisierenden Wirkung der Walzen 44 sind die Teilchenströme 45 bis 47 im Wesentlichen gleich und homogenisiert. Die Teilchenströme 45 bis 47 werden nacheinander zur Bildung der unteren Hälfte 31 der Mittelschicht abgestreut. Die untere Hälfte 31 weist eine Dicke 32 auf.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Spalte einzeln oder gruppenweise unterschiedliche Größen aufweisen.
In an sich bekannter Weise wird nachfolgend durch eine nicht dargestellte, zu Fig. 5 spiegelbildlich angeordnete weitere Vorrichtung entsprechend der Vorrichtung 1 die obere Hälfte des Vlieses 2 in umgekehrter Reihenfolge gestreut. So wird also auf die untere Hälfte 31 der Mittelschicht zunächst deren obere Hälfte und nachfolgend auf diese eine obere Deckschicht entsprechend der unteren Deckschicht 29 aufgetragen. Das so vollendete Vlies 2 wird dann in ebenfalls an sich bekannter Weise einer vorzugsweise kontinuierlichen Presse zur Herstellung von Platten zugeführt.

Claims

A N S P R Ü C H E
Vorrichtung (1 ) zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Herstellung eines Vlieses (2) aus mit einem Bindemittel versehenen, faserigen Teilchen, insbesondere Spänen, unterschiedlicher Größe,
mit wenigstens einer pneumatischen Fraktioniereinrichtung (8) zur Fraktio- nierung eines Ausgangsgemisches (3) der Teilchen in einen fraktionierten
Teilchenstrom (9),
mit einer Formunterlage (24), auf die der fraktionierte Teilchenstrom (9) mittels einer Relativbewegung (22) zwischen der Formunterlage (24) und der Vorrichtung (1 ) so aufbringbar ist, dass im fertigen Vlies (2) in einer unteren
Deckschicht (29) und in einer oberen Deckschicht verhältnismäßig kleine Teilchen und in einer Mittelschicht (31 ) verhältnismäßig große Teilchen angeordnet sind,
und mit wenigstens einer jeweils einem Abschnitt (10; 1 1 ) des fraktionierten
Teilchenstroms (9) zugeordneten Walzengruppe (20;43),
wobei die Walzen (21 ;44) jeder Walzengruppe (20;43) mit zueinander parallelen und quer zu der Relativbewegung (22) orientierten Längsachsen ange- ordnet und drehend antreibbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Walzengruppe (20) an einem auch die kleinsten Teilchen enthaltenden ersten Endabschnitt (10) des fraktonier- ten Teilchenstroms (9) angeordnet ist,
dass, höher als die erste Walzengruppe (20), ein den ersten Endabschnitt (10) des fraktionierten Teilchenstroms (9) als Fraktionsgemisch auffangendes, umlaufendes Transportband (18) angeordnet ist, dass das Fraktionsgemisch durch das Transportband (18) auf die erste Walzengruppe (20) aufgebbar ist,
dass die erste Walzengruppe (20) als Homogenisierungseinheit ausgebildet ist, durch die das Fraktionsgemisch hinsichtlich der Teilchengröße homogenisierbar ist,
dass zwischen benachbarten Walzen (21 ) der ersten Walzengruppe (20) ein gleich großer, jeweils einen Teilstrom (25,26,27) des homogenisierten Frak- tionsgemisches bildender Spalt (28) besteht,
und dass die Teilströme (25,26,27) nacheinander auf die Formunterlage (24) oder auf das entstehende Vlies (2) streubar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Transportband (18) eine gegenüber der Waagerechten geneigte, wenigstens ein Sieb aufweisende Siebvorrichtung (40) vorgeschaltet ist,
und dass durch die Siebvorrichtung (40) verhältnismäßig große Teilchen (42) aus dem fraktionierten Teilchenstrom (9) abfangbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die abgefangenen verhältnismäßig großen Teilchen (42) zusammen mit einem auch die größten Teilchen enthaltenden zweiten Endabschnitt (11 ) des fraktionierten Teilchenstroms (9) auf eine zweite Walzengruppe (43) aufgebbar sind,
dass die zweite Walzengruppe (43) als Homogenisierungseinheit ausgebildet ist, durch welche die aufgegebenen Teilchen hinsichtlich der Teilchengröße homogenisierbar sind, dass zwischen benachbarten Walzen (44) der zweiten Walzengruppe (43) ein gleich großer, jeweils einen Teilstrom (45,46,47) der homogenisierten Teilchen bildender Spalt (48) besteht,
und dass die Teilströme (45,46,47) nacheinander auf das entstehende Vlies (2) streubar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die abgefangenen verhältnismäßig großen Teilchen (42) zusammen mit einem auch die größten Teilchen enthaltenden zweiten Endabschnitt (1 1 ) des fraktionierten Teilchenstroms (9) auf eine zweite Walzengruppe (43) aufgebbar sind,
dass die zweite Walzengruppe (43) als Homogenisierungseinheit ausgebildet ist, durch welche die aufgegebenen Teilchen hinsichtlich der Teilchengröße homogenisierbar sind,
dass zwischen benachbarten Walzen (44) der zweiten Walzengruppe (43) unterschiedlich große, jeweils einen Teilstrom (45,46,47) der homogenisierten Teilchen bildende Spalte (48) bestehen,
und dass die Teilströme (45,46,47) nacheinander auf das entstehende Vlies (2) streu bar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass an einem Transportende der zweiten Wal- zengruppe (43) eine Auffangvorrichtung (49) für ein Grobgut (50) vorgesehen ist, das die Spalte (48) der zweiten Walzengruppe (43) nicht passiert hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass alle Walzen (21 ;44) jeder Walzengruppe (20;43) in der gleichen Drehrichtung umlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen jeder Walzengruppe (20;43) in unterschiedlichen Drehrichtungen umlaufen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (18) bis an eine Rückseite (41 ) der Siebvorrichtung (40) herangeführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (18) in einem waagerechten Abstand (52) von einer Rückseite (41 ) der Siebvorrichtung (40) an- geordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des waagerechten Abstands (52) einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Länge des Transportbandes (18) veränderbar ist.
12. Vorrichtung (1) zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Herstellung eines Vlieses (2) aus mit einem Bindemittel versehenen, faserigen Teilchen, insbesondere Spänen, unterschiedlicher Größe, mit wenigstens einer pneumatischen Fraktioniereinrichtung (8) zur Fraktionierung eines Ausgangsgemisches (3) der Teilchen in einen fraktionierten Teilchenstrom (9),
mit einer Formunterlage (24), auf die der fraktionierte Teilchenstrom (9) mittels einer Relativbewegung (22) zwischen der Formunterlage (24) und der pneumatischen Fraktioniereinrichtung (8) so aufbringbar ist, dass im fertigen Vlies (2) in einer unteren Deckschicht (29) und in einer oberen Deckschicht verhältnismäßig kleine Teilchen und in einer Mittelschicht (31) verhältnismäßig große Teilchen angeordnet sind,
mit wenigstens einer jeweils einem Abschnitt (10;11) des fraktionierten Teilchenstroms (9) zugeordneten Walzengruppe (43),
wobei die Walzen (44) jeder Walzengruppe (43) mit zueinander parallelen und quer zu der Relativbewegung (22) orientierten Längsachsen angeordnet und drehend antreibbar sind,
und mit einer gegenüber der Waagerechten geneigten Siebvorrichtung (40), die wenigstens ein Sieb aufweist und der pneumatischen Fraktioniereinrichtung (8) nachgeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Siebvorrichtung (40) zum Abfangen verhältnismäßig großer, zur Herstellung des Vlieses (2) vorgesehener Teilchen (42) aus dem fraktionierten Teilchenstrom (9) ausgelegt ist,
dass die abgefangenen verhältnismäßig großen, zur Herstellung des Vlieses
(2) vorgesehenen Teilchen (42) zusammen mit einem auch die größten Teilchen enthaltenden Endabschnitt (1 1 ) des fraktionierten Teilchenstroms (9) auf eine Walzengruppe (43) aufgebbar sind, dass die Walzengruppe (43) als Homogenisierungseinheit ausgebildet ist, durch welche die aufgegebenen Teilchen hinsichtlich der Teilchengröße homogenisierbar sind,
dass zwischen benachbarten Walzen (44) der Walzengruppe (43) ein Spalt (48) besteht, der in Längsrichtung der Walzen (44) gleichmäßig ist und jeweils einen Teilstrom (45,46,47) der homogenisierten Teilchen bildet,
dass die Walzen (44) der Walzengruppe (43) in der gleichen Drehrichtung umlaufen
und dass die Teilströme (45,46,47) nacheinander auf das entstehende Vlies (2) streubar sind.
13. Vorrichtung nach Ansprüche 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (48) zwischen benachbarten Walzen (44) unterschiedlich groß sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (48) zwischen benachbarten Walzen (44) einzeln oder gruppenweise unterschiedlich groß sind.
EP03706585A 2002-03-02 2003-02-27 Vorrichtung zur herstellung eines vlieses Expired - Lifetime EP1480797B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20203427U 2002-03-02
DE20203427U DE20203427U1 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
PCT/EP2003/002012 WO2003074243A1 (de) 2002-03-02 2003-02-27 Vorrichtung zur herstellung eines vlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1480797A1 true EP1480797A1 (de) 2004-12-01
EP1480797B1 EP1480797B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=7968563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03706585A Expired - Lifetime EP1480797B1 (de) 2002-03-02 2003-02-27 Vorrichtung zur herstellung eines vlieses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1480797B1 (de)
AT (1) ATE488344T1 (de)
AU (1) AU2003208770A1 (de)
DE (2) DE20203427U1 (de)
WO (1) WO2003074243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124063A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100528546C (zh) * 2004-05-07 2009-08-19 美利肯公司 耐热耐火防护板
US7696112B2 (en) * 2005-05-17 2010-04-13 Milliken & Company Non-woven material with barrier skin
DE202008011509U1 (de) 2008-08-29 2008-10-30 Binos Gmbh Vorrichtung zur Streuung eines Vlieses
DE202016103820U1 (de) 2016-07-14 2017-10-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102016113014B4 (de) 2016-07-14 2020-03-05 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102017111134B4 (de) * 2017-05-22 2018-12-27 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Spanplatte
DE202017106263U1 (de) 2017-10-16 2018-10-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450685B2 (de) * 1974-10-25 1978-02-23 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Streueinrichtung zur herstellung eines vlieses
DE2847109C3 (de) * 1978-10-30 1981-09-17 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
DE4019489C3 (de) * 1990-06-19 1998-05-20 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum Streuen von beleimten Spänen im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE4021939A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Siempelkamp Gmbh & Co Streuanlage zum streuen von spanplatten-rohmaterial
FI90746C (fi) * 1990-10-30 1994-03-25 Sunds Defibrator Loviisa Oy Laitteisto kuitujen, esimerkiksi lastujen sirottelemiseksi
DE4212017C2 (de) * 1992-04-09 1999-08-19 Kvaerner Panel Sys Gmbh Deckschichtstreuvorrichtung
DE4212001A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Baehre & Greten Deckschichtstreuvorrichtung
DE4439653A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Baehre & Greten Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
EP0800901B1 (de) * 1996-04-10 2003-07-02 Dieffenbacher Schenck Panel GmbH Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
DE19846106A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Dieffenbacher Schenck Panel Streustation
DE10011808C1 (de) * 2000-03-10 2001-12-13 Binos Technologies Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE10101380B4 (de) * 2001-01-13 2008-12-24 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Sichterbeschickungungsstrecke bei Anlagen zur Herstellung von Holzfaserplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03074243A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124063A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003208770A1 (en) 2003-09-16
DE50313267D1 (de) 2010-12-30
DE20203427U1 (de) 2003-04-17
ATE488344T1 (de) 2010-12-15
WO2003074243A1 (de) 2003-09-12
EP1480797B1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212707T2 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von gebrauchten Fahrzeugreifen und dergleichen sowie Trennen von Metallteilen von Nichtmetallteilen von diesem zerkleinerten Material
DE69017835T2 (de) Doppelsieb-Kornklassierungsvorrichtung und Verfahren.
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
EP2655027B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum windsichten und beleimen von holzspänen
EP0181353A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von körnigem gut.
WO1988004204A1 (en) Installation and process for the dry-grinding of granular foodstuffs and feedstuffs
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
WO2017207448A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
EP1480797B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE102009039018B4 (de) Vorrichtung zur Streuung eines Vlieses
DE102006062396A1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP1119447B1 (de) Streustation
DE10011808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
EP1786573A1 (de) Vorrichtung zum sichten von aufgabegut
WO2018011430A1 (de) Streuanlage und verfahren zur herstellung einer streugutmatte im zuge der herstellung von werkstoffplatten
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE2847109C3 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
DE2735510B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung und zur Bildung von Platten, insbesondere im Zuge der Herstellung von Holzplatten
DE4213928A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen, fasern und dergleichen teilchen
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
EP2347874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff
DE2535461C3 (de) Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage
DE2422468C3 (de) Streuvorrichtung zum Herstellen eines Spänevlieses, das zu Spanplatten verpreßbar ist
WO2024200796A1 (de) Vorrichtung zur luftsichtung von klassierbarem material und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: BINOS TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SPRANGER, STEPHAN

Effective date: 20110816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50313267

Country of ref document: DE

Effective date: 20110816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BINOS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313267

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAINER CALLIES, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313267

Country of ref document: DE

Representative=s name: CALLIES, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488344

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SPRANGER, STEPHAN

Effective date: 20110816

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50313267

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313267

Country of ref document: DE

Representative=s name: CALLIES, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313267

Country of ref document: DE

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: BINOS GMBH, 31832 SPRINGE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313267

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227