EP3774245B1 - Streuverfahren. - Google Patents

Streuverfahren. Download PDF

Info

Publication number
EP3774245B1
EP3774245B1 EP19708045.0A EP19708045A EP3774245B1 EP 3774245 B1 EP3774245 B1 EP 3774245B1 EP 19708045 A EP19708045 A EP 19708045A EP 3774245 B1 EP3774245 B1 EP 3774245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scattering
different
head
switching device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19708045.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3774245A1 (de
Inventor
Werner Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=65598615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3774245(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3774245A1 publication Critical patent/EP3774245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3774245B1 publication Critical patent/EP3774245B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/143Orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the disclosure relates to a scattering device for producing a mat of grit on a scattering belt conveyor in the course of the production of wood-based panels, with at least one grit bunker and a scattering head arranged below the grit bunker and above the scattering belt conveyor, with the scattering head distributing several along the transport direction (of the scattering belt conveyor), (preferably (rotatingly driven) spreader rollers, which spread the material to be spread onto the spreader belt conveyor, with the spreader head having at least two spreader areas arranged one behind the other with different roller geometry and/or different roller modes of operation.
  • wood-based panels means in particular fiberboards (e.g. MDF panels), or chipboards or OSB panels.
  • the grit is consequently lignocellulose-containing grit, in particular wood fibers, wood chips or wood strands (which are also referred to as coarse chips).
  • Fine materials such as B. wood fibers or fine chips are preferably used in order to obtain a high quality of board surfaces with good properties in terms of coatability or paintability.
  • Other materials such as B. long wood chips, strands or even non-woody layers are used to improve other properties such.
  • the grit is preferably provided with a binding agent and is consequently in the form of glued grit.
  • the (glued) grit is initially temporarily stored in the grit bunker, which serves as a material buffer and is preferably designed as a dosing bunker.
  • the grit bunker preferably has a dosing unit, which z. B. is designed as a (driven) bunker floor belt.
  • the bunker preferably has a discharge unit which, for. B. is designed as a discharge roller front.
  • the discharge of the bunker is followed by a chute which, e.g. B.
  • the press may be a continuous press, e.g. B. double belt press, or a cycle press, z. B. act single-daylight or multi-daylight press.
  • the scattering head of such a scattering device which generally has a large number of scattering rollers arranged one behind the other in the longitudinal direction, is in practice usually structurally adapted to the material to be processed with the scattering head (e.g. either fibers or chips).
  • this relates to the roll geometry, ie both the design and geometry of the individual rolls and the arrangement of the rolls relative to one another, e.g. B. their distances.
  • this adjustment relates to the roll mode provided for in the spreader head, e.g. B. Direction of rotation and/or speed of the rollers. In this way, a targeted optimization of the spreader head for a specific type of material takes place in practice.
  • the scattering heads are regarding Roller geometry and/or roller mode of operation set up for different directions of orientation, ie spreading heads are provided for longitudinal orientation of the spreading material on the one hand and transverse orientation of the spreading material on the other hand. Finally, the spreading heads are also set up for a special direction of separation of the spreading material (relative to the mat cross section), so that z. B. a separation is realized in such a way that coarser material is scattered to the core of the mat and finer material to the surface of the mat.
  • the roller geometries e.g. disc rollers, spiked rollers or the like
  • that are optimally suited for the various purposes are known in principle from practice.
  • a plant for the production of wood-based panels is only equipped with a single scattering head or several identically designed scattering heads for several layers, the plant is usually only designed for one type of mat and thus also for one type of panel, so that there are only possible variations with regard to the product to be manufactured are very limited.
  • a scattering system for producing a mat of grit and a method for operating such a scattering system in which the scattering head has at least one first feed area and at least one second feed area spaced from this in or against the production direction for feeding the grit and/or in which at least one, preferably all rollers of a roller arrangement are suitable for changing their direction of rotation. Consequently, the spreader head has differently configured roller areas which, for. B. for a different orientation, z. B. longitudinal orientation or transverse orientation are formed.
  • the structure of the mat can be influenced by selecting an appropriate discharge opening and by selecting the direction of rotation of a dissolving device. So e.g. B.
  • DE102007049947A1 discloses the subject-matter of the preamble of claim 1.
  • the disclosure is based on the object of creating a scattering device which, in a plant for the production of wood-based panels with a compact design and small space requirements, enables flexible production of different products, in particular using different types of material.
  • the invention is defined by the features of claim 1.
  • the disclosed scattering device has a
  • the disclosure is based on the finding that a scattering device with (only a single) bunker for grit and (only a single) scattering head assigned to the bunker for grit can be used variably if a scattering head with two different scattering areas is made available, which can be switched via a switching device can be selected in a targeted manner, in such a way that only one of the areas that is optimally adapted to the desired properties of the material to be spread and/or the plate is fed, with the scattering area used being able to be selected very easily and quickly with the aid of a switching device , so that fast and flexible Adjustment of the spreader (also known as a spreader) is possible.
  • a scattering device with (only a single) bunker for grit and (only a single) scattering head assigned to the bunker for grit can be used variably if a scattering head with two different scattering areas is made available, which can be switched via a switching device can be selected in a targeted manner, in such a way
  • the two scattering areas are preferably characterized by different roller geometries. This means that different roller types and consequently rollers with different construction and/or geometry can be used in the two spreading areas, e.g. B. either spiked rollers or disc rollers.
  • the different roll geometry z. B. also different arrangements of identical or different rolls, z. B. different roller distances, so that although identical types of rollers can be arranged in the two scattering areas, but in a different arrangement or with different distances.
  • the two different scattering ranges can be differentiated by different roller modes of operation, i. H. they can basically have identical roll geometries, but the rolls can be operated with different modes of operation, e.g. B. different directions of rotation and / or different speeds. During operation, the two scattering areas always lead to different scattering results on the scattering belt conveyor.
  • the two scattering areas of the scattering head are designed for different grit and consequently a different type of grit, e.g. B. for fine litter material (especially fibers, dust or chip cover layer material) on the one hand or coarse litter material (e.g. chips or strands) on the other.
  • a scattering head is preferably assigned to a single grit bunker, which can be optionally filled with grit of different types. This means that different materials can be processed in a very compact manner with one and the same spreading machine.
  • One and the same grit bunker can be used - depending on required - fill with different material and accordingly use the switching device to select the spreading area of the spreading head that is optimally adapted to this spreading material.
  • This aspect is of particular interest in systems in which several spreading devices (spreading machines) are arranged one behind the other along the transport direction of the spreading belt conveyor in order to produce multi-layer mats of spreading material.
  • spreading devices spreading machines
  • grit mats from several layers, which consist of different materials or different fractions, e.g. B. fine material for a top layer and coarse material for a middle layer.
  • the individual spreading machine can be selected for a specific type of material (i.e. a specific fraction) by selective filling of the individual bunkers and selection of the respective spreading areas, and thus then adapted to the desired product.
  • the disclosure also includes embodiments in which a corresponding scattering area is selected with one and the same scattering material in the scattering material bunker in order to orientate and/or separate the scattering material in different ways.
  • a corresponding scattering area is selected with one and the same scattering material in the scattering material bunker in order to orientate and/or separate the scattering material in different ways.
  • So e.g. B. be formed a scattering area for a longitudinal orientation and the other scattering area for a transverse orientation of the grit, z. B. by appropriate roller construction, ie on the one hand rollers for a longitudinal orientation and on the other hand rollers for a transverse orientation.
  • roller types are known in principle from the prior art.
  • it is known to provide a certain fractional separation in spreading heads by means of the roll geometry and/or the roll mode of operation, e.g. B.
  • the first scattering area can be designed for one type of fraction separation and the second scattering area for another type of fraction separation (e.g. in the opposite direction), so that depending on the selection of the scattering area, a different fraction separation is realized in relation to the mat cross section .
  • the scattering areas of the scattering head is used, which is optimally suited for the specific purpose.
  • the selection of the spreading area is made via a switching device, which is arranged between the spreading material bunker and the spreading head.
  • the material from the grit bunker always arrives in the same way in the area of this switching device, which can, however, be constructed in different ways.
  • the switching device can be arranged completely or partially within the above-mentioned chute between the grit bunker and the spreading head.
  • the switching device has at least one adjustable guide element, e.g. B. an adjustable switching flap. It can be e.g. B. be a switching flap which is pivotable about a pivot axis which is oriented parallel to the roller axes of the rollers of the spreading head, wherein the pivot axis is preferably arranged at the lower end of the switching flap.
  • an adjustable guide element e.g. B. an adjustable switching flap. It can be e.g. B. be a switching flap which is pivotable about a pivot axis which is oriented parallel to the roller axes of the rollers of the spreading head, wherein the pivot axis is preferably arranged at the lower end of the switching flap.
  • the switchover device can have a roller device or be designed as a roller device that has a plurality of switchover rollers that can be switched over in their direction of rotation. All of the material from the grit bunker can therefore reach these switchover rollers and, depending on the direction of rotation, promote them Switchover rollers the material onto either the first spread area or the second spread area of the spreader head.
  • This embodiment can also be combined with the above-mentioned changeover flap or the adjustable guide element, so that the changeover device has an adjustable guide element on the one hand and a roller device on the other hand, with the adjustable guide element preferably being arranged above the roller device.
  • the switching device can have not only a single switching valve, but several adjustable guide elements, so that these guide elements z. B. form a variable product constriction in the chute within the chute. This product constriction z. B. be combined with an additional roller device as a switching device.
  • the switching device can also have a stationary guide element, e.g. B. have a wedge or the like, which clearly separates the two scattering areas of the scattering head from each other, so that actually only one of the two scattering areas is charged.
  • a stationary guide element e.g. B. have a wedge or the like, which clearly separates the two scattering areas of the scattering head from each other, so that actually only one of the two scattering areas is charged.
  • the disclosure consequently also relates to a scattering system which has a plurality of the described scattering devices which are arranged one behind the other along the transport direction of the scattering belt conveyor and which are optionally oriented in opposite directions to one another.
  • all scattering devices of such a scattering system scatter in the Rule on one and the same scatter belt (or scatter belt conveyor), so that the scattering devices are arranged along the same scatter belt conveyor.
  • the invention relates to a method for producing a grit mat with a scattering device of the type described or with a scattering system (consisting of several scattering devices) of the type described, with the switching device arranged between the grit bunker and the scattering head, the flow of grit from the grit bunker being selectively directed to only the first scattering area or only the second scattering area of the scattering head is conducted.
  • the operation of such a system is therefore also protected.
  • the grit bunker is optionally filled with grit of different types.
  • grit bunker e.g. B. different material types, z. B. meant either fiber or chips or different material fractions, z. B. fibers of different sizes or chips of different sizes.
  • the grit bunker is then selectively routed from the grit bunker to either only the first scattering area or only the second scattering area of the scattering head with the switching device, so that the grit is either fed via the first scattering area or the second scattering area to the Scatter belt conveyor arrives, the two scattering areas are each optimally adapted to the respective grit.
  • the disclosure may respond to the need to provide equipment that uses different material in different layers to achieve appropriate properties and economies for specific products.
  • a scattering system which has two scattering devices 1 arranged one behind the other along the transport direction T of a scattering belt conveyor 2, which are also referred to as scattering machines.
  • Each of these scattering devices 1 has a grit hopper 3 and a scattering head 4 arranged below the grit bunker 3 and above the scattering belt conveyor 2, the scattering head 4 several along the Transport direction T of the scatter belt conveyor 1 distributed, immediately above the scatter belt conveyor 2 arranged spreading rollers 5, which sprinkle the grit directly onto the scatter belt conveyor 2.
  • the grit bunker 3 takes the grit (e.g. fibers or chips) as a material buffer and delivers it to the scattering head 4 .
  • the grit bunker is preferably designed as a dosing bunker with a dosing unit 6, which is designed as a bunker floor belt in the exemplary embodiment.
  • the grit bunker 3 has a discharge unit that is only indicated, the z. B. is designed as a discharge roller front 7.
  • a chute 8 is arranged between the grit hopper 3 and the scattering head 4, so that the material reaches the scattering head 4 via the discharge roller front 7 of the grit bunker 3 and the chute 8, and from there it reaches the scattering belt conveyor 2, so that a grit mat is formed on the scattering belt conveyor 2 .
  • the system has two spreading machines 1 in order to realize a multi-layer structure of the mat of spreading material, ie the two spreading machines 1 are assigned to one and the same spreading belt conveyor 2 .
  • the spreading head 4 of the spreading machine 1 has at least two spreading areas 4a, 4b arranged one behind the other with different roller geometries and/or different roller modes of operation.
  • a switching device 10 is arranged between grit hopper 3 and scattering head 4, with which the grit flow from grit bunker 3 can be directed either to only the first scattering area 4a or only to the second scattering area 4b of scattering head 4, so that with the aid of the switching device 10 it is possible to always only one of the scattering areas 4a, 4b is charged.
  • the switching device 10 has an adjustable guide element 11 which is designed as an adjustable switching flap 11, this switching flap 11 being pivotable about a pivot axis which is oriented parallel to the axis of the rollers 5 of the spreading head 4. It can be seen that by switching over the switching flap 11 either the first spreading area 4a or the second spreading area 4b of the respective spreading head 4 can be charged.
  • the first scattering area 4a and the second scattering area 4b are optimized for fibers and the second scattering area 4b for chips or strands.
  • the grit bunker 3 of a scattering device 1 is now optionally filled with either a first type of material (e.g. fibers) or a second type of material (e.g. chips) or with different fraction sizes of a material and the switching device 10 is then used the scattering range is selected which is optimally suited for the type of material arranged in the bunker 3.
  • the spreading machine 1 can be variably adapted to different types of material and thus also to different types of panels, so that different types of panels can be pressed with one and the same system.
  • different scattering rollers 5 can be used, ie the first scattering area 4a or the second scattering area 4b can in turn be subdivided into further scattering areas.
  • the two different scattering areas can also be adapted for different scattering characteristics.
  • the first scattering area 4a for a certain type of orientation (e.g. longitudinal orientation or Transverse orientation) and/or be designed for a different fraction separation.
  • the first scattering area 4a for fibers is formed without separation but with a fractional separation, in which the fine material is arranged closer to the product surface and the coarse material is arranged closer to the core of the plate.
  • the second scattering area 4b is optimized for chips, but also without orientation and in this case also without separation.
  • the switching device 10 has a roller device 12 with a plurality of switching rollers 13 that can be switched in terms of their direction of rotation.
  • the already in 1 mentioned switching flap 11 is provided, but in principle a switching device 10 can also be realized without a switching flap and only with switching rollers. It is indicated that the switching rollers 13 are reversible. These are acceleration rollers with a reversible direction of rotation, so that the respective spreading area 4a, 4b can be selected by selecting the direction of rotation, in the exemplary embodiment combined with the switching flap 11.
  • FIG 3 shows an embodiment in which, on the one hand, a switching device 10 with switching rollers 13 is provided and, in addition, several adjustable guide elements 14 are arranged above the switching rollers 13, which form a variable product constriction in the chute 8.
  • the roller plane of the switching device 10 can also have a distribution function in addition to the switching function.
  • distribution rollers can follow the switching rollers 13 (eg in one direction).
  • the switching device 10 also has a stationary guide element 15, z. B. can have a wedge that separates the two scattering areas 4a, 4b from one another, so that overall it is ensured that actually only one of the scattering areas is charged.
  • the possibility that different material is processed with the scattering areas 4a, 4b has already been mentioned as an example.
  • the first scattering area 4a for strands and for a longitudinal orientation but be designed for a first specific separation direction, in which the coarse material is closer to the product surface and the fine material is closer to the core of the plate.
  • the second scattering area 4b can also be designed for strands and for a longitudinal orientation, but with a reverse separation, in which the fine material is arranged closer to the product surface and the coarse material is arranged closer to the plate core.
  • spreading machines 1 of such a system are indicated in the figures.
  • further spreading machines 1 are provided, e.g. B. each left and right another spreader.
  • the spreaders shown z. B. intended for the creation of intermediate or middle layers and the two left and right arranged spreading machines for top layers or optionally other intermediate layers.
  • the serial arrangement of several such spreaders is known from the prior art. In the foreground of the disclosure is the variable adjustment of a single spreading machine to different product types.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Offenbarung betrifft eine Streuvorrichtung zur Erzeugung einer Streugutmatte auf einem Streubandförderer im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit zumindest einem Streugutbunker und einem unterhalb des Streugutbunkers und oberhalb des Streubandförderers angeordneten Streukopf, wobei der Streukopf mehrere entlang der Transportrichtung (des Streubandförderers) verteilte, (vorzugsweise rotierend angetriebene) Streuwalzen aufweist, welche das Streugut auf den Streubandförderer aufstreuen, wobei der Streukopf zumindest zwei hintereinander angeordnete Streubereiche mit unterschiedlicher Walzengeometrie und/oder unterschiedlicher Walzenbetriebsweise aufweist.
  • Holzwerkstoffplatten meint im Rahmen der Offenbarung insbesondere Faserplatten (z. B. MDF-Platten), oder Spanplatten oder OSB-Platten. Bei dem Streugut handelt es sich folglich um lignocellulosehaltiges Streugut, insbesondere Holzfasern, Holzspäne oder Holzstrands (die auch als Grobspäne bezeichnet werden). So werden feine Materialien, wie z. B. Holzfasern oder Feinspäne bevorzugt eingesetzt, um eine hohe Güte von Plattenoberflächen mit guten Eigenschaften im Hinblick auf Beschichtbarkeit oder Lackierbarkeit zu erhalten. Andere Materialien, wie z. B. lange Holzspäne, Strands oder auch nicht holzige Lagen, werden verwendet, um andere Eigenschaften zu verbessern, wie z. B. Biegeeigenschaften, Schubeigenschaften, Zugeigenschaften, Schraubenauszugswiderstand, Fräsbarkeit. Wieder andere Fraktionen werden genutzt, um die Wirtschaftlichkeit im Herstellungsprozess zu verbessern und bestimmte Restprodukte in unkritischen Lagen zu verwenden, und diese Fraktionen nicht für die Wertschöpfung zu verlieren. Insofern ist es bekannt, Holzwerkstoffplatten im Mehrschichtaufbau aus unterschiedlichen Fraktionen und folglich aus unterschiedlichem Streugut herzustellen.
  • Das Streugut ist bevorzugt mit einem Bindemittel versehen und folglich als beleimtes Streugut ausgebildet. Das (beleimte) Streugut wird zunächst in dem Streugutbunker zwischengespeichert, der als Materialpuffer dient und bevorzugt als Dosierbunker ausgebildet ist. Dazu weist der Streugutbunker bevorzugt eine Dosiereinheit auf, die z. B. als (angetriebenes) Bunkerbodenband ausgebildet ist. Ferner weist der Bunker vorzugsweise eine Austragseinheit auf, die z. B. als Austragswalzenfront ausgebildet ist. Bevorzugt schließlich schließt sich an den Austrag des Bunkers ein Fallschacht an, der z. B. zwischen Streugutbunker und Streukopf angeordnet ist, so dass das Material aus dem Streugutbunker über den Fallschacht auf den Streukopf gelangt. Der Streukopf streut und verteilt das Material auf den Streubandförderer, auf dem sich im Zuge des Transportes kontinuierlich eine Streugutmatte aufbaut. Diese Streugutmatte wird - gegebenenfalls nach weiteren Zwischenschritten, wie z. B. Vorpressen, Egalisieren, Befeuchten oder dergleichen - einer Presse zugeführt, in welcher die Streugutmatte unter Anwendung von Druck und/oder Wärme zu einer Holzwerkstoffplatte verpresst wird. Bei der Presse kann es sich um eine kontinuierlich arbeitende Presse, z. B. Doppelbandpresse, oder auch um eine Taktpresse, z. B. Einetagen- oder Mehretagenpresse handeln.
  • Der Streukopf einer solchen Streuvorrichtung, der in der Regel eine Vielzahl von in Längsrichtung hintereinander angeordnete Streuwalzen aufweist, ist in der Praxis üblicherweise an das mit dem Streukopf zu verarbeitende Material (z. B. entweder Fasern oder Späne) konstruktiv angepasst. Dieses betrifft zum einen die Walzengeometrie, d. h. sowohl die Konstruktion und Geometrie der einzelnen Walzen als auch die Anordnung der Walzen zueinander, z. B. deren Abstände. Ferner betrifft diese Anpassung die bei dem Streukopf vorgesehene Walzenbetriebsweise, z. B. Drehrichtung und/oder Geschwindigkeit der Walzen. Auf diese Weise erfolgt in der Praxis eine gezielte Optimierung des Streukopfes für einen bestimmten Materialtyp. Ferner sind die Streuköpfe hinsichtlich Walzengeometrie und/oder Walzenbetriebsweise für unterschiedliche Orientierungsrichtungen eingerichtet, d. h. es sind Streuköpfe für einerseits eine Längsorientierung des Streugutes und andererseits eine Querorientierung des Streugutes vorgesehen. Schließlich sind die Streuköpfe auch für eine spezielle Separierungsrichtung des Streugutes (bezogen auf den Mattenquerschnitt) eingerichtet, so dass im Querschnitt z. B. eine Separierung derart realisiert ist, dass gröberes Material zum Mattenkern und feineres Material zur Mattenoberfläche gestreut wird. Die für die verschiedenen Zwecke optimal geeigneten Walzengeometrien (z. B. Scheibenwalzen, Stachelwalzen oder dergleichen) sind aus der Praxis grundsätzlich bekannt.
  • Sofern eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten lediglich mit einem einzigen Streukopf bzw. mehreren identisch ausgebildeten Streuköpfen für mehrere Schichten ausgerüstet ist, ist die Anlage in der Regel nur für einen Mattentyp und damit auch für einen Plattentyp ausgelegt, so dass Variationsmöglichkeiten hinsichtlich des herzustellenden Produktes nur sehr eingeschränkt möglich sind.
  • Daher wurde in der Praxis bereits vorgeschlagen, eine Produktionsanlage mit mehreren hintereinander angeordneten Streuköpfen auszurüsten, die unterschiedlich konstruiert und für verschiedene Streuguttypen bzw. Plattentypen optimiert sind, so dass für ein bestimmtes Produkt dann lediglich eine dieser Streumaschinen oder eine Gruppe von Streumaschinen zum Einsatz kommt. Eine solche Anlage ist zwar flexibel für verschiedene Material- und Plattentypen einsetzbar, sie zeichnet sich jedoch durch sehr hohe Investitionskosten und sehr lange Bauweise und damit hohen Platzbedarf aus. Hinzu kommt eine entsprechend erforderliche Materiallogistik zur variablen Beschickung der einzelnen Streumaschinen, so dass solche variabel einsetzbaren Produktionsanlagen wirtschaftliche Nachteile aufweisen.
  • Im Übrigen ist aus der DE 10 2016 109 987 A1 eine Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage bekannt, bei welcher der Streukopf wenigstens einen ersten Aufgabebereich und wenigstens einen zu diesem in oder entgegen der Produktionsrichtung beabstandeten zweiten Aufgabebereich zur Aufgabe des Streugutes aufweist und/oder bei dem zumindest eine, bevorzugt alle Walzen einer Walzenanordnung geeignet sind ihre Drehrichtung zu ändern. Der Streukopf weist folglich unterschiedlich ausgestaltete Walzenbereiche auf, die z. B. für eine unterschiedliche Orientierung, z. B. Längsorientierung oder Querorientierung ausgebildet sind. Durch Wahl einer entsprechenden Ausgabeöffnung und durch Wahl der Rotationsrichtung einer Auflösevorrichtung lässt sich der Mattenaufbau beeinflussen. So können z. B. durch Wahl der Ausgabeöffnung und Auswahl einer Rotationsrichtung der Walzen entweder zunächst eine feine Spanfraktion auf die Querorientierungsvorrichtung und eine grobe Spanfraktion auf die Längsorientierungsvorrichtung abgelegt werden oder umgekehrt zunächst grobe Späne auf die Querorientierungsvorrichtung und feine Späne auf die Längsorientierungsvorrichtung abgelegt werden. Damit besteht die Möglichkeit, die Reihenfolge der Schichten und damit den Schichtenaufbau bei der Streuung der Matte zu beeinflussen.
  • DE102007049947A1 offenbart den Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Streuvorrichtung zu schaffen, die in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten bei kompakter Bauweise bzw. geringem Platzbedarf eine flexible Fertigung unterschiedlicher Produkte ermöglicht, und zwar insbesondere auch unter Einsatz unterschiedlicher Materialtypen.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Die offenbarte Streuvorrichtung weist einen
  • Streugutbunker und einen unterhalb des Streugutbunkers und oberhalb des Streubandförderers angeordneten Streukopf auf, wobei der Streukopf mehrere entlang der Transportrichtung (des Streubandförderers) verteilte, (vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Streubandförderers angeordnete) Streuwalzen aufweist, welche das Streugut (unmittelbar) auf den Streubandförderer aufstreuen, auf dem sich eine Streugutmatte ausbildet,
    • wobei der Streukopf zumindest zwei hintereinander angeordnete Streubereiche mit unterschiedlicher Walzengeometrie und/oder unterschiedlicher Walzenbetriebsweise aufweist,
    • wobei zwischen Streugutbunker und Streukopf eine Umschalteinrichtung angeordnet ist, mit der der Streugutstrom aus dem Streugutbunker wahlweise auf entweder nur den ersten Streubereich oder nur den zweiten Streubereich des Streukopfes geleitet wird. Die Umschalteinrichtung ist folglich derart ausgebildet und derart einstellbar, dass stets nur einer der Streubereiche mit Material beschickt wird.
  • Die Offenbarung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich eine Streuvorrichtung mit (lediglich einem einzigen) Streugutbunker und (lediglich einem einzigen) dem Streugutbunker zugeordneten Streukopf variabel einsetzen lässt, wenn ein Streukopf mit zwei unterschiedlichen Streubereichen zur Verfügung gestellt wird, die über eine Umschalteinrichtung gezielt ausgewählt werden können, und zwar derart, dass immer nur einer der Bereiche beschickt wird, der an die jeweils gewünschten Eigenschaften des Streugutes und/oder der Platte optimal angepasst ist, wobei sich der eingesetzte Streubereich sehr einfach und schnell mit Hilfe einer Umschalteinrichtung auswählen lässt, so dass eine schnelle und flexible Anpassung der Streuvorrichtung (die auch als Streumaschine bezeichnet wird) möglich ist.
  • Die beiden Streubereiche zeichnen sich bevorzugt durch unterschiedliche Walzengeometrie aus. Das bedeutet, dass in den beiden Streubereichen jeweils unterschiedliche Walzentypen und folglich Walzen mit unterschiedlicher Konstruktion und/oder Geometrie eingesetzt werden können, z. B. entweder Stachelwalzen oder Scheibenwalzen. Außerdem betrifft die unterschiedliche Walzengeometrie z. B. auch unterschiedliche Anordnungen von identischen oder unterschiedlichen Walzen, z. B. unterschiedliche Walzenabstände, so dass in den beiden Streubereichen zwar identische Walzentypen angeordnet sein können, jedoch in unterschiedlicher Anordnung bzw. mit unterschiedlichen Abständen. Alternativ oder ergänzend können sich die beiden unterschiedlichen Streubereiche durch unterschiedliche Walzenbetriebsweise unterscheiden, d. h. sie können grundsätzlich identische Walzengeometrien aufweisen, die Walzen können jedoch mit unterschiedlicher Betriebsweise betrieben werden, z. B. unterschiedlicher Drehrichtung und/oder unterschiedlicher Geschwindigkeit. Stets führen die beiden Streubereiche im Betrieb zu einem unterschiedlichen Streuergebnis auf dem Streubandförderer.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform sind die beiden Streubereiche des Streukopfes konstruktiv für unterschiedliches Streugut und folglich einen unterschiedlichen Streuguttyp ausgebildet, z. B. für feines Streumaterial (insbesondere Fasern, Staub oder Spandeckschichtmaterial) einerseits oder grobes Streumaterial (z. B. Späne oder Strands) andererseits. Ein solcher Streukopf ist bevorzugt einem einzigen Streugutbunker zugeordnet, der wahlweise mit Streugut unterschiedlicher Art befüllbar ist. Damit lässt sich mit ein und derselben Streumaschine unterschiedliches Material in sehr kompakter Weise verarbeiten. Es lässt sich ein und derselbe Streugutbunker - je nach Bedarf - mit unterschiedlichem Material befüllen und dementsprechend über die Umschalteinrichtung der für dieses Streugut optimal angepasste Streubereich des Streukopfes auswählen. Dieser Aspekt ist insbesondere bei solchen Anlagen interessant, bei denen mehrere Streuvorrichtungen (Streumaschinen) entlang der Transportrichtung des Streubandförderers hintereinander angeordnet sind, um mehrschichtige Streugutmatten zu erzeugen. In der Praxis besteht der Bedarf, Streugutmatten aus mehreren Schichten zu erzeugen, die aus unterschiedlichem Material bzw. unterschiedlichen Fraktionen bestehen, z. B. feines Material für eine Deckschicht und grobes Material für eine Mittelschicht. Sofern mehrere der offenbarten
  • Streuvorrichtungen hintereinander angeordnet sind, kann durch selektive Befüllung der einzelnen Streugutbunker und Auswahl der jeweiligen Streubereiche die einzelne Streumaschine für einen bestimmten Materialtyp (d. h. eine bestimmte Fraktion) ausgewählt und damit dann an das gewünschte Produkt angepasst werden.
  • Grundsätzlich umfasst die Offenbarung aber auch Ausführungsformen, bei denen mit ein und demselben Streumaterial im Streugutbunker eine Auswahl eines entsprechenden Streubereiches erfolgt, um das Streugut in unterschiedlicher Weise zu orientieren und/oder zu separieren. So kann z. B. der eine Streubereich für eine Längsorientierung und der andere Streubereich für eine Querorientierung des Streugutes ausgebildet sein, z. B. durch entsprechende Walzenkonstruktion, d. h. einerseits Walzen für eine Längsorientierung und andererseits Walzen für eine Querorientierung. Solche Walzentypen sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Außerdem ist es bekannt, bei Streuköpfen durch die Walzengeometrie und/oder die Walzenbetriebsweise eine bestimmte Fraktionsseparierung vorzusehen, indem z. B. in einer bestimmten Richtung zunächst feineres Material anschließend gröberes Material auf den Streubandförderer gelangt, um den Schichtenaufbau zu beeinflussen. In einer möglichen Ausführungsform kann der erste Streubereich für eine Art der Fraktionsseparierung und der zweite Streubereich für eine andere Art der Fraktionsseparierung (z. B. umgekehrter Richtung) ausgebildet sein, so dass je nach Auswahl des Streubereiches eine unterschiedliche Fraktionsseparierung bezogen auf den Mattenquerschnitt realisiert wird. Stets kommt dabei immer nur einer der Streubereiche des Streukopfes zum Einsatz, der für den bestimmten Zweck optimal geeignet ist.
  • Die Auswahl des Streubereiches erfolgt jeweils über eine Umschalteinrichtung, die zwischen Streugutbunker und Streukopf angeordnet ist. Das Material aus dem Streugutbunker gelangt immer auf die gleiche Weise in den Bereich dieser Umschalteinrichtung, die jedoch konstruktiv in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein kann. Die Umschalteinrichtung kann dabei vollständig oder teilweise innerhalb des bereits erwähnten Fallschachtes zwischen Streugutbunker und Streukopf angeordnet sein.
  • In einer ersten Ausführungsform weist die Umschalteinrichtung zur Veränderung der Richtung des Streugutstroms und damit zur Auswahl des Streubereiches zumindest ein verstellbares Leitelement, z. B. eine verstellbare Umschaltklappe auf. Es kann sich z. B. um eine Umschaltklappe handeln, die um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, die parallel zu den Walzenachsen der Walzen des Streukopfes orientiert ist, wobei die Schwenkachse vorzugsweise am unteren Ende der Umschaltklappe angeordnet ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann die Umschalteinrichtung eine Walzeneinrichtung aufweisen oder als Walzeneinrichtung ausgebildet sein, die mehrere in ihrer Drehrichtung umschaltbare Umschaltwalzen aufweist. Das gesamte Material aus dem Streugutbunker kann folglich auf diese Umschaltwalzen gelangen und je nach Drehrichtung fördern die Umschaltwalzen das Material entweder auf den ersten Streubereich oder auf den zweiten Streubereich des Streukopfes. Diese Ausführungsform kann auch mit der oben erwähnten Umschaltklappe bzw. dem verstellbaren Leitelement kombiniert werden, so dass die Umschalteinrichtung einerseits ein verstellbares Leitelement und andererseits eine Walzeneinrichtung aufweist, wobei das verstellbare Leitelement bevorzugt oberhalb der Walzeneinrichtung angeordnet ist.
  • In der dritten Ausführungsform kann die Umschalteinrichtung nicht nur eine einzelne Umschaltklappe, sondern mehrere verstellbare Leitelemente aufweisen, so dass diese Leitelemente z. B. innerhalb des Fallschachtes eine variable Produkteinschnürung im Fallschacht bilden. Auch diese Produkteinschnürung kann z. B. mit einer zusätzlichen Walzeneinrichtung als Umschalteinrichtung kombiniert sein.
  • Bei allen drei Ausführungsformen oder auch Kombinationen dieser drei Ausführungsformen kann die Umschalteinrichtung zusätzlich ein stationäres Leitelement, z. B. einen Keil oder dergleichen aufweisen, welcher die beiden Streubereiche des Streukopfes eindeutig voneinander trennt, so dass tatsächlich nur einer der beiden Streubereiche beschickt wird.
  • Wie bereits erwähnt, werden in einer Produktionsanlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten häufig mehrere Streuvorrichtungen bzw. Streumaschinen miteinander kombiniert, z. B. entlang der Transportrichtung des Förderbandes hintereinander angeordnet. Die Offenbarung betrifft folglich auch eine Streuanlage, die mehrere der beschriebenen Streuvorrichtungen aufweist, die entlang der Transportrichtung des Streubandförderers hintereinander angeordnet sind und die gegebenenfalls in entgegengesetzten Richtungen zueinander orientiert sind. Sämtliche Streuvorrichtungen einer solchen Streuanlage streuen jedoch in der Regel auf ein und dasselbe Streuband (bzw. Streubandförderer), so dass die Streuvorrichtungen entlang desselben Streubandförderers angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen einer Streugutmatte mit einer Streuvorrichtung der beschriebenen Art oder mit einer Streuanlage (bestehend aus mehreren Streuvorrichtungen) der beschriebenen Art, wobei mit der zwischen Streugutbunker und Streukopf angeordneten Umschalteinrichtung der Streugutstrom aus dem Streugutbunker wahlweise auf entweder nur den ersten Streubereich oder nur den zweiten Streubereich des Streukopfes geleitet wird. Die Betriebsweise einer solchen Anlage wird folglich ebenfalls unter Schutz gestellt.
  • Erfindungsgemäß wird der Streugutbunker wahlweise mit Streugut unterschiedlicher Art befüllt. Damit sind z. B. unterschiedliche Materialtypen, z. B. entweder Faser oder Späne gemeint oder auch unterschiedliche Materialfraktionen, z. B. Fasern unterschiedlicher Größe oder Späne unterschiedlicher Größe. In Abhängigkeit von dem in dem Streugutbunker enthaltenen Streugut wird dann mit der Umschalteinrichtung der Streugutbunker aus dem Streugutbunker wahlweise auf entweder nur den ersten Streubereich oder nur den zweiten Streubereich des Streukopfes geleitet, so dass das Streugut entweder über den ersten Streubereich oder den zweiten Streubereich auf den Streubandförderer gelangt, wobei die beiden Streubereiche jeweils optimal an das jeweilige Streugut angepasst sind. Optional besteht die Möglichkeit, bei gleicher Bunkerbefüllung bzw. dem gleichen Materialtyp das Material auf einen der beiden Streubereiche zu leiten, die für unterschiedliche Orientierungsrichtungen des Streugutes eingerichtet sind und/oder für unterschiedliche Separierungsrichtungen des Streugutes, so dass das Material - je nach Auswahl des Streubereiches - unterschiedlich orientiert wird und/oder unterschiedlich separiert wird.
  • Insgesamt gelingt im Rahmen der Erfindung eine wirtschaftliche Anpassung an die gestiegenen Anforderungen und insbesondere den Wunsch nach Flexibilität in der Holzwerkstoffplattenindustrie. Die Offenbarung kann auf das Bedürfnis reagieren, Anlagen zur Verfügung zu stellen, die unterschiedliches Material in unterschiedlichen Schichten einsetzen, um für bestimmte Produkte die entsprechenden Eigenschaften und Wirtschaftlichkeiten zu erzielen. Im Sinne einer Diversifizierung kann schnell und flexibel reagiert werden, so dass auch unter Berücksichtigung des steigenden Wettbewerbs unterschiedliche Produkte in kleineren Losgrößen wirtschaftlich und je nach Bedarf angeboten werden können. Dieses gelingt mit anlagentechnisch geringem Aufwand.
  • Im Folgenden wird die Offenbarung anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Streuanlage mit zwei Streuvorrichtungen (Streumaschinen) in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 nach einer abgewandelten zweiten Ausführungsform und
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer dritten Ausführungsform.
  • In den Figuren ist jeweils eine Streuanlage dargestellt, die zwei entlang der Transportrichtung T eines Streubandförderers 2 hintereinander angeordnete Streuvorrichtungen 1 aufweist, die auch als Streumaschinen bezeichnet werden. Jede dieser Streuvorrichtungen 1 weist einen Streugutbunker 3 und einen unterhalb des Streugutbunkers 3 und oberhalb des Streubandförderers 2 angeordneten Streukopf 4 auf, wobei der Streukopf 4 mehrere entlang der Transportrichtung T des Streubandförderers 1 verteilte, unmittelbar oberhalb des Streubandförderers 2 angeordnete Streuwalzen 5 aufweist, welche das Streugut direkt auf den Streubandförderer 2 aufstreuen. Der Streugutbunker 3 nimmt das Streugut (z. B. Fasern oder Späne) als Materialpuffer auf und gibt es auf den Streukopf 4 ab. Dazu ist der Streugutbunker bevorzugt als Dosierbunker mit einer Dosiereinheit 6 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel als Bunkerbodenband ausgebildet ist. Außerdem weist der Streugutbunker 3 eine lediglich angedeutete Austragseinheit auf, die z. B. als Austragswalzenfront 7 ausgebildet ist. Zwischen Streugutbunker 3 und Streukopf 4 ist ein Fallschacht 8 angeordnet, so dass das Material über die Austragswalzenfront 7 des Streugutbunkers 3 und den Fallschacht 8 auf den Streukopf 4 und von dort auf den Streubandförderer 2 gelangt, so dass sich auf dem Streubandförderer 2 eine Streugutmatte ausbildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Anlage zwei Streumaschinen 1 auf, um einen Mehrschichtaufbau der Streugutmatte zu realisieren, d. h. die beiden Streumaschinen 1 sind ein und demselben Streubandförderer 2 zugeordnet.
  • Es ist nun vorgesehen, dass der Streukopf 4 der Streumaschine 1 zumindest zwei hintereinander angeordnete Streubereiche 4a, 4b mit unterschiedlicher Walzengeometrie und/oder unterschiedlicher Walzenbetriebsweise aufweist. Zwischen Streugutbunker 3 und Streukopf 4 ist eine Umschalteinrichtung 10 angeordnet, mit der sich der Streugutstrom aus dem Streugutbunker 3 wahlweise auf entweder nur den ersten Streubereich 4a oder nur den zweiten Streubereich 4b des Streukopfes 4 leiten lässt, so dass mit Hilfe der Umschalteinrichtung 10 wahlweise immer nur einer der Streubereiche 4a, 4b beschickt wird. Auf diese Weise gelingt eine variable Anpassung der Streumaschine 1 an die gewünschten Gegebenheiten, z. B. an das verwendete Material, an die gewünschte Orientierungsrichtung des Materials und/oder an die gewünschte Fraktionsseparierung (bezogen auf den Mattenquerschnitt).
  • Fig. 1 zeigt dabei eine erste Ausführungsform, in welcher die Umschalteinrichtung 10 ein verstellbares Leitelement 11 aufweist, das als verstellbare Umschaltklappe 11 ausgebildet ist, wobei diese Umschaltklappe 11 um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die parallel zur Achse der Walzen 5 des Streukopfes 4 orientiert ist. Es ist erkennbar, dass sich durch Umschalten der Umschaltklappe 11 entweder der erste Streubereich 4a oder der zweite Streubereich 4b des jeweiligen Streukopfes 4 beschicken lässt.
  • Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den ersten Streubereich 4a und den zweiten Streubereich 4b für jeweils unterschiedliche Materialtypen zu optimieren, so dass z. B. der erste Streubereich 4a für Fasern und der zweite Streubereich 4b für Späne oder Strands optimiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird nun der Streugutbunker 3 einer Streuvorrichtung 1 wahlweise entweder mit einem ersten Materialtyp (z. B. Fasern) oder einem zweiten Materialtyp (z. B. Späne) oder mit unterschiedlichen Fraktionsgrößen eines Materials befüllt und über die Umschalteinrichtung 10 wird dann der Streubereich ausgewählt, der für den im Bunker 3 angeordneten Materialtyp optimal geeignet ist. Auf diese Weise lässt sich die Streumaschine 1 variabel an unterschiedliche Materialtypen und damit auch unterschiedliche Plattentypen anpassen, so dass mit ein und derselben Anlage unterschiedliche Plattentypen verpresst werden können. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel angedeutet, dass innerhalb eines Streubereiches 4a oder 4b unterschiedliche Streuwalzen 5 zum Einsatz kommen können, d. h. der erste Streubereich 4a oder der zweite Streubereich 4b kann jeweils noch wiederum in weitere Streubereiche unterteilt sein. Unabhängig von dem eingesetzten Materialtyp können die beiden unterschiedlichen Streubereiche aber auch für unterschiedliche Streucharakteristiken angepasst sein, so kann z. B. der erste Streubereich 4a für einen bestimmten Orientierungstyp (z. B. Längsorientierung oder Querorientierung) und/oder für eine unterschiedliche Fraktionsseparierung ausgebildet sein. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel angedeutet, bei welchem der erste Streubereich 4a für Fasern ohne Separierung jedoch eine Fraktionsseparierung ausgebildet ist, bei der das Feingut näher an der Produktoberfläche und das Grobgut näher am Plattenkern angeordnet ist. Demgegenüber ist der zweite Streubereich 4b für Späne optimiert, jedoch ebenfalls ohne Orientierung und in diesem Fall auch ohne Separierung.
  • Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Umschalteinrichtung 10 eine Walzeneinrichtung 12 mit mehreren in ihrer Drehrichtung umschaltbaren Umschaltwalzen 13 aufweist. Zusätzlich ist bei dieser Ausführungsform auch die bereits in Fig. 1 erwähnte Umschaltklappe 11 vorgesehen, grundsätzlich kann jedoch auch eine Umschalteinrichtung 10 ohne Umschaltklappe und lediglich mit Umschaltwalzen realisiert sein. Es ist angedeutet, dass die Umschaltwalzen 13 reversierbar sind. Es handelt sich um Beschleunigungswalzen mit umkehrbarer Drehrichtung, so dass durch Auswahl der Drehrichtung der jeweilige Streubereich 4a, 4b ausgewählt werden kann, und zwar im Ausführungsbeispiel kombiniert mit der Umschaltklappe 11.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in der einerseits wiederum eine Umschalteinrichtung 10 mit Umschaltwalzen 13 vorgesehen ist und zusätzlich sind oberhalb der Umschaltwalzen 13 mehrere verstellbare Leitelemente 14 angeordnet, die eine variable Produkteinschnürung im Fallschacht 8 bilden. Bei dieser Ausführungsform kann die Walzenebene der Umschalteinrichtung 10 neben der Umschaltfunktion auch eine Verteilfunktion aufweisen. Dazu können sich an die Umschaltwalzen 13 (z. B. in einer Richtung) Verteilwalzen anschließen.
  • Im Übrigen ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, dass die Umschalteinrichtung 10 zusätzlich ein stationäres Leitelement 15, z. B. einen Keil aufweisen kann, der die beiden Streubereiche 4a, 4b voneinander trennt, so dass insgesamt gewährleistet ist, dass tatsächlich immer nur einer der Streubereiche beschickt wird.
  • Im Zusammenhang mit der Fig. 1 wurde beispielhaft bereits die Möglichkeit erwähnt, dass mit den Streubereichen 4a, 4b unterschiedliches Material verarbeitet wird. Optional besteht die Möglichkeit, z. B. mit ein und demselben Materialtyp zu arbeiten, z. B. mit Strands (OSB-Strands), die jedoch unterschiedlich separiert werden sollen. So kann z. B. der erste Streubereich 4a für Strands und für eine Längsorientierung, jedoch für eine erste bestimmte Separierungsrichtung ausgebildet sein, bei der das Grobgut näher an der Produktoberfläche und das Feingut näher am Plattenkern ist. Der zweite Streubereich 4b kann ebenfalls für Strands und für eine Längsorientierung ausgebildet sein, jedoch mit einer umgekehrten Separierung, bei der das Feingut näher an der Produktoberfläche und das Grobgut näher am Plattenkern angeordnet ist. Dieses ist beispielhaft mit der Ausführungsform nach Fig. 2 realisierbar.
  • Optional besteht auch die Möglichkeit, dass mit demselben Materialtyp, jedoch unterschiedlicher Orientierung des Materials gearbeitet wird. So kann z. B. derselbe Materialtyp (z. B. Strands für OSB-Boards) im ersten Streubereich 4a quer orientiert sein und im zweiten Streubereich 4b längs orientiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann in beiden Streubereichen auch eine unterschiedliche Separierung realisiert werden. Diese Option ist z. B. mit der Ausführungsform nach Fig. 3 möglich.
  • Insgesamt lassen sich sehr verschiedene Ausführungsformen realisieren, bei denen in verschiedenen Kombinationen die Streubereiche für unterschiedlichen Materialtyp und/oder für unterschiedliche Orientierungsrichtung und/oder für unterschiedliche Fraktionsseparierung ausgebildet werden.
  • Im Übrigen sind in den Figuren lediglich zwei Streumaschinen 1 einer solchen Anlage angedeutet. Es ist jedoch ebenso möglich, dass weitere Streumaschinen 1 vorgesehen sind, z. B. jeweils links und rechts eine weitere Streumaschine. Dann sind die dargestellten Streumaschinen z. B. für die Erstellung von Zwischen- oder Mittellagen vorgesehen und die beiden links und rechts dazu angeordneten Streumaschinen für Decklagen oder optional auch weitere Zwischenlagen. Die serielle Anordnung mehrerer solcher Streumaschinen ist jedoch aus dem Stand der Technik bekannt. Im Vordergrund der Offenbarung steht die variable Anpassung einer einzelnen Streumaschine an unterschiedliche Produkttypen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Streugutmatte auf einem Streubandförderer (2) im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten,
    mit einer Streuvorrichtung, die zumindest einen Streugutbunker (3) und einen unterhalb des Streugutbunkers (3) und oberhalb des Streubandförderers (2) angeordneten Streukopf (4) aufweist,
    wobei der Streukopf (4) mehrere entlang der Transportrichtung (T) verteilte Streuwalzen (5) aufweist, welche das Streugut auf den Streubandförderer (2) aufstreuen,
    wobei der Streukopf (4) zumindest zwei hintereinander angeordnete Streubereiche (4a, 4b) mit unterschiedlicher Walzengeometrie und/oder unterschiedlicher Walzenbetriebsweise aufweist,
    wobei zwischen Streugutbunker (3) und Streukopf (4) eine Umschalteinrichtung (10) angeordnet ist, mit der der Streugutstrom aus dem Streugutbunker (3) wahlweise auf entweder nur den ersten Streubereich (4a) oder nur den zweiten Streubereich (4b) des Streukopfes (4) geleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Streugutbunker (3) wahlweise mit Streugut unterschiedlicher Art befüllt wird und dass in Abhängigkeit von dem im Streugutbunker (3) enthaltenen Streugut mit der Umschalteinrichtung (10) der Streugutstrom aus dem Streugutbunker (3) wahlweise auf entweder nur den ersten Streubereich (4a) oder nur den zweiten Streubereich (4b) des Streukopfes (4) geleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (10) verwendet wird, die zumindest ein verstellbares Leitelement (11) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als verstellbares Leitelement (11) eine verstellbare Umschaltklappe verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (10) verwendet wird, die zumindest eine Walzeneinrichtung (12) mit mehreren in ihrer Drehrichtung umschaltbaren Umschaltwalzen (13) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (10) verwendet wird, die mehrere verstellbare Leitelemente (14) aufweist, die eine variable Materialeinschnürung bilden, z. B. innerhalb eines Fallschachtes (8).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (10) verwendet wird, die zumindest ein stationäres Leitelement (15), z. B. einen Keil oder dergleichen aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Streugutbunker (3) und Streukopf (4) ein Fallschacht (8) angeordnet ist, wobei bevorzugt die Umschalteinrichtung (10) zumindest bereichsweise innerhalb des Fallschachtes (8) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streubereiche (4a, 4b), z. B. deren Walzengeometrie, für unterschiedliche Orientierungsrichtungen des Streugutes eingerichtet sind, z. B. für einerseits eine Längsorientierung und andererseits eine Querorientierung des Streugutes.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streubereiche (4a, 4b), z. B. deren Walzengeometrie und/oder Walzenbetriebsweise, für unterschiedliche Separierungsrichtungen des Streugutes bezogen auf den Mattenquerschnitt eingerichtet sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Streubereiche (4a, 4b), z. B. deren Walzengeometrie, für unterschiedliches Streugut eingerichtet ist, z. B. einerseits für Fasern und andererseits für Späne oder Strands.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Streuanlage mit zwei Streuvorrichtungen für die Erzeugung von mehrschichtigen Streugutmatten verwendet wird, wobei die beiden Streuvorrichtungen (1) entlang der Transportrichtung (T) eines Streubandförderers (2) hintereinander angeordnet sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Streugut wahlweise auf einen der beiden Streubereiche (4a, 4b) geleitet wird, die für unterschiedliches Streugut bzw. einen unterschiedlichen Streuguttyp eingerichtet sind und/oder für unterschiedliche Orientierungsrichtungen des Streugutes eingerichtet sind und/oder für unterschiedliche Separierungsrichtungen des Streugutes bezogen auf den Mattenquerschnitt eingerichtet sind.
EP19708045.0A 2018-03-28 2019-02-22 Streuverfahren. Active EP3774245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107354.2A DE102018107354A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Streuvorrichtung
PCT/EP2019/054499 WO2019185250A1 (de) 2018-03-28 2019-02-22 Streuvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3774245A1 EP3774245A1 (de) 2021-02-17
EP3774245B1 true EP3774245B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=65598615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708045.0A Active EP3774245B1 (de) 2018-03-28 2019-02-22 Streuverfahren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3774245B1 (de)
CN (1) CN111918754B (de)
DE (1) DE102018107354A1 (de)
PL (1) PL3774245T3 (de)
WO (1) WO2019185250A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110726A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Rheinspan GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Spänekuchens

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872710A (en) 1958-12-12 1961-07-12 Carl Schenk Maschinenfabrik G Plant for producing a strand of loose heaped material
WO2000061343A1 (de) 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Formstation
DE102007049947A1 (de) 2007-10-18 2009-04-30 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102007049948A1 (de) 2007-10-18 2009-08-06 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streukopf einer Streumaschine zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102010038434A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Dieffenbacher Gmbh Streukopf einer Streuanlage zur zumindest teilweisen Herstellung einer Streugutmatte, Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Streugutmatte hierzu
DE102013226510A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Panel Board Holding Bv Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Platte
WO2016059533A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Jacques Seguin Intervalvular implant for a mitral valve
DE102016109987A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479428A (en) * 1982-04-05 1984-10-30 Board Of Control Of Michigan Technological University Static dropless flake aligner for producing composite wood material
CA1176423A (en) * 1982-09-23 1984-10-23 Robert M. Knudson Apparatus for laying a mat of wood strands
CN2243969Y (zh) * 1995-09-14 1997-01-01 南京林业大学 插片加星形器组合式定向刨花铺装头
FI101949B1 (fi) * 1997-02-20 1998-09-30 Sunds Defibrator Loviisa Oy Menetelmä ja laitteisto rakennetuoteaihion valmistamiseksi
DE10122971A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Siempelkamp Gmbh & Co Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
DE10347297A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Dieffenbacher Gmbh & Co Kg Egalisierwalze
DE102004033777A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
DE102008039466A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
CN101722560B (zh) * 2009-06-12 2011-10-26 云南永利发林业有限公司 一种制作平整表面定向结构刨花板的铺装机
DE102009054807A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Dieffenbacher GmbH + Co. KG, 75031 Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102010001649A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dieffenbacher GmbH + Co. KG, 75031 Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht und eine Streugutmatte zur Verpressung in einer Presse im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten (L)
CN203843963U (zh) * 2014-05-19 2014-09-24 云南司珈尔木业股份有限公司 一种新型纤维板铺装机
DE102014016867B3 (de) * 2014-11-14 2015-09-17 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von streufähigem Gut
DE102015112013A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Windstreuvorrichtung
DE202015104415U1 (de) * 2015-08-20 2016-10-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Anlage zur Herstellung einer Pressgutmatte
DE102016110073A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuvorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Streugut auf ein Formband
CN205766699U (zh) * 2016-06-06 2016-12-07 湖北嘉聚宝森工有限责任公司 用于实木颗粒刨花板的铺料装置
CN207044337U (zh) * 2017-05-25 2018-02-27 广西祥盛木业有限责任公司 一种刨花板表层铺装箱
CN107520941A (zh) * 2017-09-21 2017-12-29 中南林业科技大学 植物基无机复合材铺装系统及铺装方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872710A (en) 1958-12-12 1961-07-12 Carl Schenk Maschinenfabrik G Plant for producing a strand of loose heaped material
WO2000061343A1 (de) 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Gmbh Formstation
DE102007049947A1 (de) 2007-10-18 2009-04-30 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102007049948A1 (de) 2007-10-18 2009-08-06 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streukopf einer Streumaschine zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102010038434A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Dieffenbacher Gmbh Streukopf einer Streuanlage zur zumindest teilweisen Herstellung einer Streugutmatte, Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Streugutmatte hierzu
DE102013226510A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Panel Board Holding Bv Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Platte
WO2016059533A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Jacques Seguin Intervalvular implant for a mitral valve
DE102016109987A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3774245A1 (de) 2021-02-17
CN111918754A (zh) 2020-11-10
PL3774245T3 (pl) 2022-10-10
CN111918754B (zh) 2022-08-23
WO2019185250A1 (de) 2019-10-03
DE102018107354A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171269B1 (de) Formstation
EP0800901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102005022746B4 (de) Verfahren und Anlage zum Aufstreuen von Spänen
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
WO2017207448A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
DE102004033777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
EP3774245B1 (de) Streuverfahren.
EP0800902A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
WO2017207446A1 (de) Streuanlage zur herstellung einer streugutmatte und verfahren zum betreiben einer solchen streuanlage
DE102016113014B4 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE10011808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE102015113849B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Pressgutmatte
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
EP2347874B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff
DE4213928A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen, fasern und dergleichen teilchen
WO2020239712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE102017103458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE10122965B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbes. von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer
DE102017110600B4 (de) Sichter
DE202019102961U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE202017100934U1 (de) Vorrichtung zum Benetzen eines Materialstroms mit einem Bindemittel und einem System zur Herstellung von Werkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211118

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019004121

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Effective date: 20230120

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Effective date: 20230120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6