DE3018683C2 - Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten

Info

Publication number
DE3018683C2
DE3018683C2 DE3018683A DE3018683A DE3018683C2 DE 3018683 C2 DE3018683 C2 DE 3018683C2 DE 3018683 A DE3018683 A DE 3018683A DE 3018683 A DE3018683 A DE 3018683A DE 3018683 C2 DE3018683 C2 DE 3018683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
chips
disc
disks
straightening plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018683A1 (de
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 6100 Darmstadt Bürkner
F.-Josef Ing.(grad.) 6109 Mühltal Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE3018683A priority Critical patent/DE3018683C2/de
Priority to US06/229,102 priority patent/US4380285A/en
Priority to CA000372296A priority patent/CA1155377A/en
Publication of DE3018683A1 publication Critical patent/DE3018683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018683C2 publication Critical patent/DE3018683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/143Orienting the particles or fibres

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten mit Hilfe von parallel, mit Abstand nebeneinander und über einem Formband angeordneten lotrechten Richtblechen.
Eine Vorrichtung dieser Art ist di'rch die DE-PS 9 76 840 bekanntgeworden (vgl. dort Seite 5, Zeilen 49 bis 51).
Bei einer derartigen Vorrichtung ist gerade im Hinblick auf beleimtes Spangut ein störungsfreier Betrieb der Anlage nicht möglich, da die Späne auf den einen Schachtrost bildenden Richtblechen hängenbleiben können.
Durch die DE-OS 27 34 403 ist ebenfalls eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der aber die lotrechten Richtbleche gegeneinander beweglich und mit höckerartigen Fortsätzen auf der dem Formband abgewandten Seite versehen sind, um zu bewirken, daß von einer Vorauflösun^ .kommende Späne, die quer zu einer Vorzugsrichtung orientiert ankommen in die Vorzugsrichtung gedreht werden. Hierbei ist es nicht zu vermeiden, daß die abzulegenden Späne teilweise abknicken, sich auf der Schmalseite der lotrechten Fläche abstützen und auch in diesem Fall ein Verstopfen der lotrechten Richtbleche verursachen. Abhilfe gegen ein derartiges Verstopfen ist nicht möglich, da durch die höckerartigen Fortsätze zwar ein Abknicken der zu orientierenden Späne bewirkt wird, jedoch nicht deren Trennung, was den Vorgang des Verstopfens nur beschleunigt.
Der bekannte Stand der Technik gibt keine Hinweise d^für, wie ein gleichmäßiger Durchtritt von zu richtendem Spanmaterial durch Schachtroste aus lotrechten Richtblechen stattfinden soll, sondern überläßt es dem Zufall, an welcher Stelle gerichtetes Material abgelegt wird, was zwangsläufig zu Streufehlern führt.
Durch die DE-AS 25 35 382 ist eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der in miteinander kämmenden Scheibenwalzen angeordnete Vollscheiben über einem Formband angeordnet sind. Auch hierbei findet der Durchtritt von Spänen über eine große Länge des Formbandes unkontrolliert statt, hervorgerufen insbesondere durch tote Ecken, in denen das auszurichtende Material tanzt, bis es in einen Spalt zwischen den Vollscheiben hineinfällt. Außerdem müssen derartige Scheibenwalzen einen möglichst kleinen Durchmesser aufweisen, damit die toten Ecken zu einem Minimum werden. Dies ist auch mit Rücksicht auf das gerichtete Span-
material notwendig, da an dem, dem Formband zugewandten Ende der Vollscheiben offene Zwickel vorhanden sind, in denen die zuvor gerichteten Späne bereits wieder eine nichtorientierte Lage einnehmen und somit den Orientierungsgrad beachtlich verringern können. Außerdem ist es umständlich, nichtorientiertes Gut am Ende einer Reihe derartiger, mit gleicher Drehrichtung angetriebener Scheibenwalzen abzuwerfen und dem Richtvorgang erneut zuzuführen.
Ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gleichmäßigen Durchtritt von zu richtendem Spanmaterial durch einen Schachtrost bildende lotrechte Richtbleche zu ermöglichen, ohne daß Streufehler auftreten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Durch die Anordnung von Distanzringen, Stachel- und Vollscheiben in Verbindung mit Richtblechen wird erreicht, daß weder offene Zwicke! zum Formband hin, noch tote Ecken bzw. tote Zwickel oberhalb der Scheibenwalzen entstehen und daß ein sicherer Spandurchtritt zwangsläufig erreicht wird, ohne daß sich geknickte Späne auf den Richtblechen absetzen und somit ein Verstopfen des Schachtrostes hervorrufen können. Auch zwischen den Richtblechen hängengebliebene Späne werden durch die Stachelscheiben sicher nach unten abgeführt. Hierbei sind unter Stachelscheiben Anordnungen zu verstehen, die insbesondere zwei von der Wellenachse ausgehende Stacheln besitzen (Anspruch 11), die eine Säuberung der Richtblechkanten bewirken und gleichzeitig eine eindeutige Zuführung unterstützen. Zufolge Wahl des Scheibenabstands der großen Scheiben voneinander größer als die Länge der zu orientierenden Späne, wird ein besserer Eintritt zwischen die Richtbleche erreicht Die Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 2 dient dazu ein Kippen der auszurichtenden Späne zu erreichen, wodurch der Eintritt der zu richtenden Späne zwischen die Richtbleche unterstützt wird.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegen-Standes wird vorgeschlagen, daß die Richtbleche im Bereich der Distanzscheiben in die Scheibenwalzen eindringen.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 wird eine Führung der zu richtenden Späne bis kurz über ihre Ablage in einem Vlies durch die lotrechten Richtbleche bewirkt.
Die in Anspruch 5 unter Schutz gestellte Anordnung nimmt darauf Rücksicht, daß ein eindeutiges Säubern der oberen Zwickel erreicht wird, ohne daß ein Weitertransport der zu richtenden Späne auf eine weitere Walze stattfindet.
Die in Anspruch 6 unter Schutz gestellte Rotationsrichtung der letzten Scheibenwalze ermöglicht einen sicheren Durchtritt des zu richtenden Materials innerhalb des Fallbereichs der Späne, ohne daß diese über den Walzenstuhl hinausgeworfen werden und abgeführt werden müssen.
Werden größere Mengen von zu sortierendem Material durch eine derartige Vorrichtung orientiert abgelegt oder ist eine Ablage großflächiger Späne in der Außenzonc der jeweiligen Schicht beabsichtigt, so dienen hierzu die in Anspruch 7 unter Schutz gestellten Vorauflösewalzen mit Separiereffekt.
Der Separierungseffekt wird durch die erfindungsgemäße Anordnung der Vorauflösewalzen gemäß Anspruch 8 weiter erhöht.
Durch die in Anspruch 9 unter Schutz gestellte spiegelbildliche Anordnung der Vorauflösewalzen mit Separiereffekt wird der Durchsatz beachtlich erhöht, auch im Hinblick auf die nachfolgenden Scheibenwalzen.
Durch das teilweise Überdecken der Vorauflösewalzen mit Separiereffekt, wie es in Anspruch 10 unter Schutz gestellt wird, wird ein eindeutiges Aufteilen des zu orientierenden Spanstroms erreicht und somit in beiden Richtungen eine gewünschte Aufteilung ermöglicht Hierdurch wird aus einem großen Gesamtstrom ein gleichförmiger Doppelstrom gebildet, der jeweils die gleiche Zusammensetzung aufweist
Im Anspruch 11 wird eine besonders vorteilhafte Stachelanzahl pro Stachelscheibe unter Schutz gestellt
Durch die gemäß Anspruch 12 unter Schutz gestellte besondere Anordnung der lotrechten Richtbleche in der Mitte zwischen je zwei Vollscheiben, wird eine eindeutige Aufteilung der auszurichtenden Späne nach links und rechts ermöglicht
Die in Anspruch 13 unter Schutz gestellte lotrechte Erstreckung der Richtbleche ermöglicht es, daß die gerichteten Späne in dieser Form flad: im Vlies abgelegt werden können.
Die in Anspruch 14 unter Schutz gestellte besondere Ausgestaltung gewährleistet, daß auch bei großer Durchsatzmenge ein Verstopfen an der Peripherie der Vollschciben durch die zu richtenden Späne nicht eintritt
In der Zeichnung wird die Erfindung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Ausricfitvorrichtung in Seitenansicht
Fig.2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Scheibenwalze in vergrößerter Darstellung und
Fig.3 eine weitere erfindungsgemäße Ausrichtvorrichtung in Seitenansicht.
Gemäß F i g. 1 werden über eine Öffnung 1 eines Gehäuses 2, weiches sich über die gesamte Breite eines Formbandes 3 erstrecken, das in Pfeilrichtung 4 angetrieben wird, aus einem nicht dargestellten Vorrat auszurichtende Späne 5 eingebracht Diese auszurichtenden Späne 5 fallen auf ein paar Vorauflösewalzen 6, 7, die in einem bestimmten Abstand unterhalb der Öffnung 1 angeordnet sind und sich ebenso wie das Gehäuse 2 und die Öffnung 1 über die gesamte Breite des Formbandes 3 erstrecken. Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 ist die Drehachse 8 der Vorauflösewalze 6 in einer anderen horizontalen Ebene als die Drehachse 9 der Vorauflösewalze 7 gelagert. Beide Vorauflösewalzen 6, 7 sind als Stachelwalzen ausgebildet und es geschieht zufolge der verschiedenen Drehachsenebenen eine Vorauflösung der auszurichtenden Späne 5. Durch den Einfluß der Stacheln der Vorauflösewalze 6 werden bevorzugt größere Späne an die Stachelwalze 7 weitergegeben, so daß diese bevorzugt die größeren zu orientierenden Späne in Richtung von Pfeilen 11 einer Anordnung von Scheiben walzen 12, 13, 14 zuführt, während durch die Vorauflösewalze 6 bevorzugt die kleineren Späne in Richtung der Pfeile 10 abgegeben werden.
Die Scheibenwa'zen 12, 13 und 14 liegen in einer Horizontalebene mit ihren Wellenachsen 15,16,17 und stellen somit einen Walzenstuhl dar, der durch Leitbleche 18, 19 begrenzt ist Die Scheibenwalzcn 12 und 13 drehen sich gemäß Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn, während die Scheibenwalze 14 entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert. Dl? Drehgeschwindigkeit aller drei Scheibenwalzen 12,13,14 ist gleich und es werden, wie in F i g. 2 näher beschrieben, mit Hilfe von Vollscheiben 20 und Stachelscheiben 21 (vgl. F i g. 2) die auszurichten-
den Späne ausgerichtet und einer Reihe von lotrechten Richtblechen 23 zugeführt. Die lotrechten Richtbleche 23 erstrecken sich in Richtung des Formbandes 3 und sind gegen das Gehäuse 2 mittels Vorspanneinrichtung 24, 25 verspannt. Durch Parallelanordnung der Riehtbleche 23 wird ein Schachtrost erzeugt, der sich über die Gesamtbreite des Formbandes 3 erstreckt und durch den die ausgerichteten Späne auf das Formband 3 ausgerichtet aufgelegt werden, ohne daß sie ihre einmal eingenommene Orientierung in Formbandrichtung verlieren.
Fig.2 zeigt im vergrößerten Maßstab eine erfindungsgemäße Scheibenwalze, deren Wellenachse 15 senkrecht zu den lotrechten Richtblechen 23 verläuft. Auf eine Welle 26, die in einem nicht dargestellten Lager gelagert ist, und zwar links und rechts des Formbandes im Gehäuse 2, sind in s' Ms gleichbleibender Reihenfolge Stachelscheibe 21, Vollscheibe 20, Stachelscheibe 21, Di-■uanzringe 22, Siacucischcrbc 21 usw. aufgeschoben. Hierbei besitzen die Stachelscheiben 21 gleichen Durchmesser, der größer als der größte Durchmesser der Vollscheiben 20 ist, während die Vollscheiben 20 verschiedene Durchmesser besitzen, um ein staufreies Zuführen auszurichtender Späne zu gewährleisten. Die Distanzringe 22 besitzen ebenfalls gleiche Durchmesser und sind in ihrer Länge so bemessen, daß der Abstand zwischen drei Vollscheiben 20 größer ist, als die größte Länge der auszurichtenden Späne. Damit wird erreicht, daß auch bei großer Durchsatzmenge ein Verstopfen an der Peripherie der Vollscheiben 20 nicht eintritt.
Darüber hinaus wird durch die verschiedenen Durchmesser der Vollscheiben 20 ein Kippen der auszurichtenden Späne ermöglicht, so daß diese dem Schachtrost, welcher aus den lotrechten Richtblechen 23 gebildet wird, leicht zugeführt werden können. Die links und rechts der Vollscheiben 20 angeordneten Stachelscheiben 21. die vorzugsweise je zweistacheüg ausgeführt sind, bewirken darüber hinaus eine Säuberung der oberen Richtbiechkanten von auf diesen befindlichen auszurichtenden Spänen und ermöglichen auch ein eindeutiges Zuführen ausgerichteter Späne zum Schachtrost trotz ggfs. vorhandener Zwickel 27 (vgl. Fig. 1; dort zur Darstellung übertrieben groß dargestellt). Wie in F i g. 2 weiter dargestellt, befinden sich die einzelnen parallel zueinander ausgerichteten lotrechten Richtbleche 23 in der Mitte zwischen je zwei Vollscheiben 20. Der gegenseitige Abstand der lotrechten Richtbleche 23 ist so bemessen, daß ein ausgerichteter Span ohne Behinderung, jedoch geführt, in der Vorzugsrichtung zur Ablage in einem Spanvlies 28 kommen kann.
Wie in F i g. 1 dargestellt, ist die Unterkante der lotrechten Richtbleche 23 knapp über dem Vlies 28 angeordnet, so daß die eingenommene Ausrichtung der Einzelspäne zwischen Austritt aus dem Schachtrost und Ablage auf dem Vlies nicht gestört wird. Dazu wird erfindungsgemäß die Vorspanneinrichtung 24 am Gehäuse 2 entsprechend weit nach unten verlegt.
Die lotrechte Erstreckung des Schachtrostes 23 ist so gewählt, daß die von den Scheibenwalzen 12, 13, 14 zugeführten gerichteten Späne einen genügenden Restweg zurücklegen, um in waagerechter Lage auf dem Vlies abgelegt zu werden.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausrichtvorrichtung besitzt gegenläufige Vorauflösewalzen 30, 31, die sich gegenseitig überdecken und die in der Mitte unter der Zuführung der auszurichtenden Späne 5 angeordnet sind, so daß eine eindeutige Aufteilung der auszurichtenden Späne nach links und rechts stattfindet. An diese gegenläufigen Vorauflösewalzen 30, 31 schließen sich auf einer tieferen Horizontalebene angeordnete weitere Vorauflösewalzen 32, 33 an, die nunmehr gleichsinnig mit der jeweiligen gegenläufigen Vorauflösewalze zusammenwirkend eine Vorseparierung der auszurichtenden Späne nach der Größe der Späne durchführen und diese so separierten Späneanteile Scheibenwalzenpaaren 34, 35 bzw. 36, 37 zuführen. Die Scheibenwalzenpaare 34, 35 bzw. 36, 37 sind gegenläufig angetrieben, sie bewirken ein eindeutiges Zuführen der auszurichtenden Späne zu den Richtblechen 23 und gleichzeitig bewirkt die Gegenläufigkeit, daß kein zu richtender Span sich am Leitblech 18 bzw. 19 festsetzen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten mit Hilfe von parallel mit Abstand nebeneinander und über einem Formband angeordneten, lotrechten Richtblechen, dadurch gekennzeichnet, daß auf über den Richtblechen (23) auf senkrecht zur Vorzugsrichtung parallelen mit Abstand nebeneinander angeordneten rotierenden Wellen (26) abwechselnd in derselben Folge Distanzringe (22), Stachel- (21), Voll- (20) und Stachelscheiben (21) angeordnet sind und daß der Scheibenabstand von großen Vollscheiben größer als die Lange der zu orientierenden Späne ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollscheiben (20) auf einer Welle verschiedene Durchmesser besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ricntbieche (23) im Bereich der Distanzscheiben (22) in die Scheibenwalzen eindringen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspanneinrichtung (24) am Gehäuse (2) der Ausrichtvorrichtung soweit nach unten verlegt ist, daß an der Einlaufseite des Formbandes (3) in die Ausrichtvorrichtung ein minimaler Spalt zwischen dem leeren Formband (3) und den lotrechten Riehtblechen (23) Gesteht und daß an der Auslaufseite des Formbandes die Vorspanneinrichtung (25) in einer solchen Höhe am Gehäuse (2) angeordnet ist, daß die lotrechten Richtblende. (23) mit ihren Unterkanten knapp über dem fertigen Vlies enden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Stachelscheiben (21) untereinander gleich und größer als der größte Durchmesser einer Vollscheibe (20) sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne?, daß mindestens die letzte Scheibenwalze der hintereinander angeordneten Scheibenwalzen (12, 13, 14) entgegengesetzt rotiert.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Scheibenwalzen (12,13,14) Vorauflösewalzen (6,7; 30 bis 33) mit Separiereffekt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vorauflösewalzen (6, 7) gleichsinnig umlaufend in verschiedener Höhenlage über den Scheibenwalzen (12,13,14) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Vorauflösewalzen mit Separiereffekt (30,32) spiegelbildlich zu den gleichsinnig umlaufenden Vorauflösewalzen mit Separiereffekt (6,7 bzw. 31,33) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Höhenlage angeordneten, sich gegenüberliegenden Vorauflösewalzen (30, 31) mit Separiereffekt sich teilweise überdecken.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stachelscheiben (21) zweistachelig sind.
IZ Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die parallel zueinander ausgerichteten lotrechten Richtbleche (23) in der Mitte zwischen je zwei Vollscheiben (20) befinden.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lotrechte Erstreckung der Richtbleche (23) dergestalt ausgebildet ist, daß die von den Scheibenwalzen zugeführten gerichteten Späne einen genügenden Restweg zur waagerechten Ablage auf dem Vlies zurücklegen können.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen drei Vollscheiben (20) größer ist als die größte Länge der auszurichtenden Späne.
DE3018683A 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten Expired DE3018683C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018683A DE3018683C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten
US06/229,102 US4380285A (en) 1980-05-16 1981-01-28 Apparatus for aligning chips during the manufacture of chipboards
CA000372296A CA1155377A (en) 1980-05-16 1981-03-04 Apparatus for aligning chips during the manufacture of chipboards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018683A DE3018683C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018683A1 DE3018683A1 (de) 1981-11-26
DE3018683C2 true DE3018683C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6102526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018683A Expired DE3018683C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4380285A (de)
CA (1) CA1155377A (de)
DE (1) DE3018683C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731322A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Rauma Repola Oy Spaenerichter
DE10321116A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
CN107520941A (zh) * 2017-09-21 2017-12-29 中南林业科技大学 植物基无机复合材铺装系统及铺装方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138462A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt "vorrichtung zum ausrichten von spaenen bei der herstellung von spanplatten"
US4479428A (en) * 1982-04-05 1984-10-30 Board Of Control Of Michigan Technological University Static dropless flake aligner for producing composite wood material
DE3402528A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum ausrichten von spaenen
US5085552A (en) * 1990-02-26 1992-02-04 Miller Hofft, Inc. Surge feeder for feeding refuse material into a furnace
DE4314607A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Schenck Ag Carl Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen schüttfähigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5325954A (en) * 1993-06-29 1994-07-05 Trus Joist Macmillan Orienter
US5487460A (en) * 1994-07-29 1996-01-30 Macmillan Bloedel Limited Short strand orienter
US5404990A (en) * 1994-08-12 1995-04-11 Macmillan Bloedel Limited Vane type orienter
DE59608838D1 (de) * 1996-04-11 2002-04-11 Dieffenbacher Schenck Panel Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
US5755917A (en) * 1996-08-20 1998-05-26 Macmillan Bloedel Limited Manufacture of consolidated composite wood products
US6652789B1 (en) 1998-03-26 2003-11-25 Weyerhaeuser Company Composite veneer
DE10126419B4 (de) * 2001-05-31 2006-06-01 Industriepark Wolfgang Gmbh Vorrichtung zur Vereinzelung von Schüttgut
DE10230606B4 (de) * 2002-07-08 2016-09-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
US6779646B2 (en) 2002-07-18 2004-08-24 Forintek Canada Corp. Orienting disk for improving mat formation in composite wood products
US6817286B2 (en) * 2002-10-02 2004-11-16 Remo Toto Mushroom compost compacting assembly
FI122575B (fi) * 2006-12-04 2012-03-30 Dieffenbacher Panelboard Oy Laitteisto kuitujen, kuten lastujen sirottelemiseksi
CA2741175A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-29 Habib J. Dagher Composite reinforced oriented strand board
US10112316B2 (en) * 2013-01-18 2018-10-30 Norbord Inc. Strand orientation system and method
CN106217582A (zh) * 2016-08-26 2016-12-14 寿光市鲁丽木业股份有限公司 一种定向刨花板表层铺装机双向式铺装装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976840C (de) * 1954-03-12 1964-06-04 Max Himmelheber Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zum Aufschuetten von mit Bindemitteln versetzten, in ihrerLage nach einer bestimmten Richtung auszurichtenden laenglichen Holzspaenen od. dgl.zur anschliessenden Herstellung von Holzspanplatten oder -formteilen
US2744045A (en) * 1954-05-13 1956-05-01 Peoples Res And Mfg Company Apparatus and process for continuously feeding and spraying wood wool and like materials
CH436124A (de) * 1966-06-02 1967-05-15 Fahrni Fred Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut auf eine Unterlage
US3677390A (en) * 1970-08-05 1972-07-18 Edwin L Wilding Leaf aligning method and machinery
US3714700A (en) * 1971-03-12 1973-02-06 Mac Millan Bloedel Ltd Apparatus for orienting slender particles
JPS50989B2 (de) * 1971-09-10 1975-01-14
DE2229147C3 (de) * 1972-06-15 1975-11-13 G. Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufstreuen auf ein als Siebband ausgebildetes Formband und zum Benetzen einer Mischung aus Gips oder einem hydraulischen Bindemittel und Faserstoffen im Zuge der Herstellung von faserbewehrten Platten
US3896536A (en) * 1974-07-10 1975-07-29 Potlatch Corp Orienter for wood strands
US4058201A (en) * 1974-12-20 1977-11-15 Elmendorf Research, Inc. Method and apparatus for orienting wood strands into parallelism
DE2535382C3 (de) * 1975-08-08 1978-10-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Streumaschine
SU812159A3 (ru) * 1977-03-17 1981-03-10 Бизон-Верке Бэре Унд Гретен Гмбх(Фирма) Устройство дл ориентировани дРЕВЕСНыХ чАСТиц

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731322A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Rauma Repola Oy Spaenerichter
DE10321116A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
DE10321116B4 (de) * 2003-05-09 2010-03-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
CN107520941A (zh) * 2017-09-21 2017-12-29 中南林业科技大学 植物基无机复合材铺装系统及铺装方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4380285A (en) 1983-04-19
CA1155377A (en) 1983-10-18
DE3018683A1 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018683C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten
EP0175015B1 (de) Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu
DE19709515C1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen
CH635138A5 (de) Kardenbeschickung.
DE2655339C3 (de) OE-Spinnmaschine
CH669398A5 (de)
DE102009037686A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
DE1286436B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Transportluftstrom
DE2724596C2 (de)
DE2909133C2 (de)
EP0208190A1 (de) Speicher für stabförmige Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE102011108606A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak, wie Tabakfasern, Tabakblätter oder Teilen von Tabakblättern
DE3346895C2 (de)
DE3618050C2 (de)
DE2838746A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
DE2311529A1 (de) Sortiergeraet, insbesondere fuer geldstuecke
DE3700930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln und portionieren von gefalzten oder ungefalzten zuschnitten aus papier, zellstoff, vliesstoff oder dgl.
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE460789C (de) Vorrichtung zum Ordnen der abzufuehrenden Zigaretten in Reihen
DE114681C (de)
DE8013215U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten
DE3340257C2 (de)
CH662708A5 (de) Vorrichtung zum auflockern und ausgeben von blattfoermigem material.
DE4114585A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer folge von produkten
DE956206C (de) Krempel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3138462

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3138462

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee