EP0175015B1 - Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0175015B1
EP0175015B1 EP84111261A EP84111261A EP0175015B1 EP 0175015 B1 EP0175015 B1 EP 0175015B1 EP 84111261 A EP84111261 A EP 84111261A EP 84111261 A EP84111261 A EP 84111261A EP 0175015 B1 EP0175015 B1 EP 0175015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discs
disc
shaft
side face
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84111261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175015A1 (de
Inventor
Wolfgang Bürkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE8484111261T priority Critical patent/DE3483044D1/de
Priority to EP84111261A priority patent/EP0175015B1/de
Priority to US06/748,844 priority patent/US4666029A/en
Priority to CA000485810A priority patent/CA1232513A/en
Priority to FI853222A priority patent/FI79968C/fi
Publication of EP0175015A1 publication Critical patent/EP0175015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175015B1 publication Critical patent/EP0175015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/143Orienting the particles or fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for the longitudinal orientation of chips, in particular in the course of the production of OSB boards (Oriented Strandboard) with rotating discs which are arranged one behind the other on a rotating, in the direction of Veils over a, the fleece-receiving, moving pad, the waves each have the same distance.
  • OSB boards Oriented Strandboard
  • a device for producing a directional wood particle of different dimensions containing chipboard has become known (DE-PS 1174058), in which a plurality of mutually movable, connected to a drive device alignment elements, which are inclined to the horizontal, substantially parallel to the inclined formation surface of the Chip mat extending plane and are arranged substantially parallel to each other to form narrow alignment passages, the width of these passages and also the distance between the lower edges of the alignment elements on the one hand and the training surface of the chip mat on the other hand is slightly larger than the average length for wood particles.
  • the spacing of the alignment elements from one another allows the chips to be oriented longitudinally to be positioned transversely to the longitudinal orientation again in the area of the alignment elements, since the chips to be oriented longitudinally can only be guided for a long time along the common chord of two adjacent disks, but this does are attached to two different shafts arranged one behind the other.
  • the problems of orientation wash with increasing chip dimensions and reach their maximum when orienting strands.
  • the orienting beaches consist of wood particles, the dimensions of which do not correspond to the defined chip dimensions for the production of normal chipboard. Namely, wood particles (strands) are oriented, which are preferably 70 mm long, 10 to 30 mm wide and have a thickness of 0.5 to 1 mm; Splinters and extreme excesses cannot be avoided with such a wood preparation, unless additional complex sorting and post-treatment devices are provided.
  • the object of the invention is to propose a method and a device for carrying out this method in which there is unambiguous guidance in the entire vertical region of the longitudinal orientation and that there are no elements in the straightening region which hinder the oriented depositing of the chips, that can lead to blockages.
  • This object is achieved by the inventive method disclosed in the characterizing features of claim 1.).
  • the inventive method step according to claim 2) causes the chips, in particular the strands, to tilt, which contributes significantly to the blocking-free penetration of the strands between the pane walls.
  • a device for carrying out the method according to claim 1) and / or 2) is protected, the interacting disks that are present on several shafts arranged one behind the other dividing a rotating disk gate form, at the same time also represent the respective rotating disk wall and, by selecting the distance in the region of the average half chip length, bring about complete orientation.
  • the design of the subject of the invention of according to claim 5,) serves to keep the wall clean on both sides by cleaning the partially touching panes sliding past each other.
  • outermost disks are used in each case, which have spikes arranged on the outside in a radial direction. This configuration according to the invention also prevents blockages of these through openings in this area .
  • the throw-back roller placed under protection serves in particular with a very small division of the disk walls for the reorientation of chips or beaches to be oriented that are too long.
  • an unoriented stream of chips 5 is placed as a oriented fleece 6 on a forming belt 1 via first disks 2 and second disks 3 arranged on rotating shafts 4.
  • the shafts 4 are arranged in a housing 16 which can be moved in height in order to be adapted to the angle of repose.
  • the orientation in the prior art now takes place through the first panes 2 and the second panes 3.
  • the projection of the first panes 2 covers the second panes 3 only in one minimal area, so that the distance 7 between the first disks 2 and the distance 7a between the second disks 3, which is equal to the distance between the first disks 2, are used for orientation.
  • Fig. 1c shows a section through Fig. 1, which was made at the level of the lower imaginary separation of the first disks 2 and second disks 3.
  • the disks used for orientation according to the prior art are only partially oriented in the area of a region 12, guidance only from the imaginary entry of the first and second disks 2 and 3 to the imaginary one in the area of the plane 13 The first and second disks exit.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c show the pane arrangement according to the invention in cooperation with FIGS. 2a, 2b and 2c.
  • the cuts made as a result, which are shown in Figures 2a, 2b, 2c, show that, according to the invention, the entire non-oriented chip flow 5 is caused by a closed disc gate rotating from the first discs 2 and, in the example, the same size of the second discs 3 Gate division 10 is transported through and complete guidance from a first disc contact 14 to a last disc contact 15 is maintained in the vertical direction.
  • the closed rotating disk creel 11, consisting of the first disks 2 and the second disks 3, is designed so that it can be raised relative to the forming belt 1 in such a way that it can be aligned over the fleece 6 in accordance with the angle of repose of the oriented chips for the production of OSB panels.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the subject matter of the invention, as a result of additional measures (pairing large and small disks) in the conveying direction (FIG. 4) and transversely thereto (FIG. 4b) that the beach or the chip flow is discharged and entered.
  • the rotating shafts 4, which support first large disks 2 and small first disks 2 'and the second large slides 3 and second small disks 3', are supported in the housing 16.
  • a resulting gap 17 between the housing 16 and the large first and second small disks 2, 3 ' is made by Stachel disks 18 interrupted, which are also arranged on the shafts 4, by means of which the chips or strands which may not accumulate are transported through the gap 17.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention in cooperation with a pre-dissolving of the chip material to be oriented for the production of OSB boards and a recoil roller.
  • Several such shafts 4, 2 'and 3, 3' provided with disks are arranged one behind the other in the housing 16, in such a way that the large disks of the one shaft 4 with the small disks are in each case arranged. the following wave 4 cooperate.
  • the non-oriented chip material 5, which is pre-dissolved by pre-dissolving rollers 20, 21, is fed to the upper inlet of the closed rotating disc gate 11.
  • the return roller 22 has spikes 23.
  • Auxiliary devices 24, 25 are provided on the housing 16, by means of which the housing 16 can be raised against the horizontal position of the forming belt according to the angle of repose of the oriented fleece 6 (see double arrow 27).
  • the pre-dissolving rollers 20, 21 and the recoil roller 22 can be arranged in a separate, covered stand 26, into which the unsorted chip stream 5 falls from above. As can be clearly seen in FIG.
  • the directions of rotation of the successive rotating shafts 4 can also be selected alternately clockwise and counterclockwise.
  • the return roller 22 which is arranged above the last roller, and to rotate it in the opposite sense. If the last rotating roller 4 rotates counterclockwise, this return roller can be omitted.
  • 4a also schematically shows an arrangement of rotating shafts 4, in which the increased self-cleaning effect by arranging these disks is to be described only on a row of equally sized first and second disks 2 and 3.
  • the disc 2a cooperates with its outer side surface 30 with the inner side surface 31 of the disc 3a, while its outer side surface 30 cooperates with the inner side surface 31 of the disc 2.
  • the disks 2, 3, 2a and 3a it is also possible for the disks 2, 3, 2a and 3a to be arranged in such a way that the inner side surfaces 31 of the subsequent disk interact with the outer side surface 30 of the previous disk in the sense of additional self-cleaning.
  • 4b shows, using the example of large disks and small disks 2, 2 'or 3, 3' mounted on a shaft 4, clearly as a chip 29 due to the different diameters of successive disks into the gate, which has a gate division 10, which is slightly is greater than half the chip length. As can be seen, this takes place in that the distance between disks 2 and 3, 2 'and 3' of the same size is slightly greater than the average length of a chip to be oriented.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Längsorientieren von Spänen insbesondere im Zuge der Herstellung von OSB-Platten (Oriented Strandboard) mit auf rotierenden, in Veilsrichtung hintereinander über einer, das Vlies aufnehmenden, sich bewegenden Unterlage in entsprechendem Abstand von dieser angeordneten Wellen befindlichen Scheiben, die jeweils den gleichen Abstand besitzen.
  • Es ist ein Gerät zur Herstellung einer gerichtete Holzteilchen unterschiedlicher Abmessung enthaltene Spanplatte bekannt geworden (DE-PS 1174058), bei der eine Vielzahl von zueinander beweglichen, mit einer Antriebsvorrichtung verbundenen Ausrichtungselementen, die in einer zur Horizontalen geneigten, im wesentlichen parallel zur schrägen Ausbildungsfläche der Spanmatte verlaufenden Ebene und im wesentlichen parallel zueinander unter Ausbildung enger Ausrichtungsdurchgänge angeordnet sind, wobei die Breite dieser Durchgänge und ebenso der Abstand zwischen den unteren Kanten der Ausrichtungselemente einerseits und der Ausbildungsfläche der Spanmatte andererseits unwesentlich größer ist als die durchschnittliche Länge für Holzteilchen. Zufolge der Relativbewegung der Ausrichtungselemente gegeneinander und dem Abstand der Elemente voneinander ist in derartiges Gerät zur Längsorientierung von Spänen im Zuge der Herstellung von OSB-Platten nicht geeignet. Insbesondere der Abstand der Ausrichtungselemente voneinander gestattet es, den längs zu orientierenden Spänen bereits im Bereich der Ausrichtungselemente sich wieder quer zur Längsorientierung zu stellen, da nur im wesentlichen entlang der gemeinsamen Sehne zweier nebeneinanderliegenden Scheiben eine längste Führung der längs zu orientierenden Späne erfolgt, die jedoch auf zwei verschiedenen hintereinander angeordneten Wellen befestigt sind. Da nur die jeweils auf anderen Wellen befindlichen Scheiben, wie oben bereits ausgeführt, eine Führung von längs zu orientierenden Spänen, in einem Abstand, der nur unwesentlich größer ist als die durchschnittliche Länge der Holzteilchen, bewirken und die Scheiben auf einer Welle einen gegenseitigen Abstand besitzen, der mindestens doppelt so groß ist wie die durchschnittliche Länge der Holzteilchen, fällt der Großteil des längs zu orientierenden Spangutes nicht orientiert durch diese Ausrichtungselemente und wird, da durch die Scheiben nicht beeinflußt, im wesentlichen in beliebiger Richtung im Vlies abgelegt.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen Mangel im Hinblick auf die Orientierung zu beseitigen. So wurden Einrichtungen bekannt, bei denen unterhalb der mit Scheiben versehenen Wellen in Förderrichtung sich erstreckende stationäre Blechgatter angeordnet wurden, in die die einzelnen Scheiben hineinragen. Auch wurde versucht, mit Hilfe von Stachelanordnungen, die an den Scheiben angebracht waren, ein Hineintreiben der längs zu orientierenden Späne zu bewirken. Es entsteht jedoch hier zwangsläufig eine Anordnung, bei der im Eintrittsbereich des stationären Gatters die Breite des jeweiligen Durchgangs des Gatters, die im unbeeinflußten Bereich des Gatters unwesentlich größer ist als die Hälfte der durchschnittlichen Länge der Holzteilchen durch die eindringenden Scheiben verringert wird. Dies kann bei extremen fehlerhaften Spanabmessungen oder Splittergut zum Blockieren führen.
  • Die Probleme der Orientierung waschsen mit zunehmenden Spanabmessungen und erreichen ihr Maximum beim Orientieren von Strands. Die zur orientierenden Strands bestehen aus Holzteilchen, deren Abmessungen der definierten Spanabmessungen für die Herstellung von Normalspanplatten nicht entsprechen. Es werden nämlich Holzteilchen (Strands) orientiert, die vorzugsweise 70 mm lang, 10 bis 30 mm breit sind und eine Dicke von 0,5 bis 1 mm aufweisen; auch sind bei einer derartigen Holzaufbereitung Splitter und extreme übermaße nicht zu vermeiden, wenn nicht zusätzliche aufwendige Sortier- und Nachbehandlungseinrichtungen vorgesehen werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens in Vorschlag zu bringen, bei dem im gesamten Vertikalbereich der Längsorientierung eine einedeutige Führung vorhanden ist und daß keine das orientierte Ablegen der Späne hindernde Elemente im Richtbereich vorhanden sind, die zu Blockierungen führen können. Diese Aufgabe wird durch das in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1.) offenbarte erfinderische Verfahren gelöst. Durch in Fließrichtung geschlossene rotierende, senkrechte beabstandete Scheibenwände wird bis knapp über die Ablage im Vlies zwangsläufig eine vollständige Führung des zu orientierenden Spanes erreicht und durch die Rotation der senkrechten Scheibenwände insbesondere der Eintritt der Strands zwischen diese Scheibenwände unterstützt.
  • Der erfinderische Verfahrensschritt gemäß Anspruch 2.) bewirkt ein Kippen der Späne, insbesondere der Strands, was maßgeblich zum blokkierfreien Eindringen der Strands zwischen die Scheibenwände beiträgt.
  • Mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3.) wird eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1.) und/ oder 2.) unter Schutz gestellt, wobei die miteinander zusammenwirkenden Scheiben, die auf mehreren hintereinander angeordneten Wellen vorhanden sind die Teilung eines rotierenden Scheibengatters bilden, gleichzeitig auch die jeweilige rotierende Scheibenwand darstellen und durch die Wahl des Abstandes im Bereich der durchschnittlichen halben Spanlänge eine vollständige Orientierung bewirken.
  • Durch die in Anspruch 4.) unter Schutz gestellte Ausgestaltung wird ein Abkippen langer Späne in das Gatter erfindungsgemäß durch die Wahl verschiedener Scheibendurchmesser unterstützt.
  • Die Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes gemäß Anspruch 5,) dient dem beidseitigen Sauberhalten der Wand durch reinigendes aneinander vorbeigleiten der sich teilberührenden Scheiben.
  • In Anspruch 6.) wird eine weitere Anordnung von Scheiben unter Schutz gestellt, die einen Selbstreinigungseffekt besitzen.
  • Um den Bereich zwischen dem Gehäuse und der äußersten rotierenden Scheibengatterwand von Spänen freizuhalten, werden gemäß Anspruch 7.) jeweils äußerste Scheiben eingesetzt, die an ihrer Außenseite in radialer Richtung angeordnete Stacheln tragen, Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung werden auch in diesem Bereich Verstopfungen dieser Durchtrittsöffnungen vermieden.
  • Die in Anspruch 8.) unter Schutz gestellte Rückwurfwalze dient insbesondere bei sehr kleiner Teilung der Scheibenwände zur erneuten Orientierung zu langer zu orientierender Späne bzw. Strands.
  • In der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1, 1a, 1b, 1c in Ansicht und geschnitten eine Einrichtung zur Längsorientierung von Spänen nach dem Stand der Technik
    • Fig. 2, 2a, 2b, 2c in Ansicht und geschnitten eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Längsorientierung,
    • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Anordnung von Stachelwalzen,
    • Fig. 4 eine erfindungsgemäße Einrichtung im Zusammenwirken mit einer Vorauflösung von zu orientierenden Spänen und einer Rückwurfwalze,
    • Fig. 4a Ein selbstreinigendes Scheibengatter
    • Fig. 4b Eine Anordnung von Scheiben verschiedenen Durchmessers auf einer Welle.
  • In den Figuren werden dieselben Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 1 wird auf ein Formband 1 über auf rotierenden Wellen 4 angeordneten ersten Scheiben 2 und zweiten Scheiben 3 ein nicht orientierter Spänestrom 5 als orientiertes Vlies 6 zur Ablage gebracht.
  • Hierbei sind die Wellen 4 in einem Gehäuse 16, das höhenbeweglich ist, um dem Schüttungswinkel angepaßt zu werden, angeordnet.
  • Die Orientierung beim Stand der Technik geschieht nunmehr durch die ersten Scheiben 2 und die zweiten Scheiben 3. Wie der durch die Ansicht gemäß Fig. 1 gelegte Schnitt gemäß Fig. 1a zeigt, überdeckt die Projizierung der ersten Scheiben 2 die zweiten Scheiben 3 nur in einem minimalen Bereich, so daß zur Orientierung im wesentlichen der Abstand 7 zwischen den ersten Scheiben 2 und der Abstand 7a zwischen den zweiten Scheiben 3 der gleich dem Abstand zwischen den ersten Scheiben 2 ist, verwendet wird. Nur längs einer vertikalen Ebene 13, die senkrecht zur Förderrichtung verläuft und die parallel zu den Wellen 4 ist und die gemeinsamen Sehnen der ersten Scheiben 2 und der zweiten Scheiben 3 beinhaltet, wird eine Ausrichtung mit einem weiteren Abstand 8 zwischen den ersten Scheiben 2 und den zweiten Scheiben 3 erfolgen. Die maßige Orientierungswirkung einer derartigen Orientierungseinrichtung ist offensichtlich, da die sich über die gesamte senkrechte Höhe der Scheiben 2, erstreckenden Abstände 7 und 7a in keiner Weise einen Richteffekt für Späne bewirken, die kürser als diese Abstände sind, darüber hinaus werden variable Freiräume 9 in axialer Richtung der rotierenden Wellen geschaffen, durch die ebenfalls zu orientierendes Material austreten kann (vgl. auch Fig. 1 b), was zur weiteren Verschlechterung des Orientierungseffektes beiträgt.
  • Fig. 1c stellt einen Schnitt durch die Fig. 1 dar, der in Höhe der unteren gedachten Trennung der ersten Scheiben 2 und zweiten Scheiben 3 erfolgt ist. Ganz allgemein kann festgestellt werden, daß die zur Orientierung gemäß dem Stand der Technik verwendeten Scheiben nur im Bereich eines Bereichs 12 teilorientiert werden, wobei nur im Bereich der Ebene 13 eine Führung vom gedachten Eintritt der ersten und zweiten Scheiben 2 bzw. 3 bis zum gedachten Austritt der ersten und zweiten Scheiben erfolgt.
  • Fig. 2 zeigt im Zusammenwirken mit den Figuren 2a, 2b, und 2c die erfindungsgemäße Scheibenanordnung. Die hierdurch gelegten Schnitte, die in den Figures 2a, 2b, 2c dargestellt sind, lassen erkennen, daß gemäß der Erfindung der gesamte nichtorientierte Spänestrom 5 durch ein aus den ersten Scheiben 2 und in dem Beispiel gleich großen zweiten Scheiben 3 rotierendes geschlossenes Scheibengatter mit einer Gatterteilung 10 hindurchtransportiert wird und auch eine komplette Führung von einer ersten Scheibenberührung 14 bis zu einer letzten Scheibenberührung 15 in vertikaler Richtung aufrechterhalten wird.
  • Das geschlossene rotierende Scheibengatter 11, bestehend aus den ersten Scheiben 2 und den zweiten Scheiben 3 ist gegenüber dem Formband 1 so anhebbar ausgebildet, daß es entsprechend dem Shüttwinkel der orientierten Späne zur Herstellung von OSB-Platten über dem Vlies 6 ausgerichtet werden kann.
  • Die Figuren 1 und 2 dienen zur Erläuterung der gravierenden Unterschiede zwischen dem Stand der Technik und der Erfindung im Hinblick auf die Ausbildung eines Gatters, durch welche die Strands oder Späne im Falle des Stands der Technik nicht geführt, ei der Erfindung dagegen vom Eintritt bis zum Austritt aus dem gleich beabstandeten Gatter geführt werden. In Figur 4 wird eine Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wie durch zusätzliche Maßnahmen (Paarung großer und kleiner Scheiben) in Förderrichtung (Fig. 4) und quer dazu (Fig. 4b) Aufgabe und Eintritt der Strands oder des Spänestroms gewährleistet ist.
  • In Fig. 3 werden die rotierenden Wellen 4, die erste große Scheiben 2 und kleine erste Scheiben 2' und die zweiten großen Schieben 3 und zweite kleinen Scheiben 3' tragen, in dem Gehäuse 16 abgestützt. Ein sich ergebender Spalt 17 zwischen dem Gehäuse 16 und den großen ersten und zweiten kleinen Scheiben 2, 3' wird von Stachelscheiben 18 unterbrochen, die ebenfalls auf den Wellen 4 angeordnet sind, mit dessen Hilfe die sich dont ggfs. anhäufenden Späne bzw. Strands durch den Spalt 17 transportiert werden.
  • Fig. 4 stellt eine erfindungsgemäße Einrichtung im Zusammenwirken mit einer Vorauflösung des zu orientierenden Spangutes zur Herstellung von OSB-Platten und einer Rückwurfwalze dar. Die ersten großen Scheiben 2 und die ersten kleinen Scheiben 2' sind alternierend auf einer Welle 4 angeordnet und bilden somit quer zur Fortschrittsrichtung, wobei die Fortschrittsrichtung mit Pfeil 19 dargestellt wird, eine wellenförmige Kontur. Gleiches gilt für die auf der nächsten rotierenden Welle 4 angeordneten zweiten großen Scheibe 3 und zweiten kleinen Scheibe 3'. Mehrere derartige mit Scheiben 2, 2' und 3, 3' versehene Wellen 4 sind hintereinander im Gehäuse 16 angeordnet, dergestalt, daß jeweils dei großen Scheiben der einen Welle 4 mit den kleinen Scheiben . dernachfolgenden Welle 4 zusammenwirken. Das von Vorauflösewalzen 20, 21 voraufgelöste, nichtborientierte Spangut 5, wird dem oberen Eintritt des geschlossenen rotierenden Scheibengatters 11 zugeführt. Eine Rückwurfwalze 22, die mit der letzten rotierende Walze 4 zusammenarbeitet, ist ein geeignetes Hilfsmittel evtl. zu weit vorgetragenes, zu langes Spangut, welches wesentlich länger als eine doppelte Gatterteilung ist, zurückzuwerfen. Die Rückwurfwalze 22 besitzt Stacheln 23. Am Gehäuse 16 sind Hilfsvorrichtungen 24, 25 vorgesehen, mit denen das Gehäuse 16 gegen die horizontale Lage des Formbandes entsprechend de Schüttwinkel des orientieren Vlieses 6 (siehe Doppelpfeil 27) angehoben werden kann. Die Vorauflösewalzen 20, 21 und die Rückwurfwalze 22 können in einem getrennten verkleideten Gerüst 26 angeordnet sein, in das von oben her der unsortierte Spänestrom 5 einfällt. Wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen, wird während des Orientiervorganges bei Verwendung großer erste Scheiben 2 und kleiner zweiter Scheiben 3' eine ständig Führung des zu orientierenden Stroms von der ersten Scheibenberührung 14a bis zur letzten Scheibenberührung 15a gewährleistet. Es wird an dieser Figur deutlich, daß im Gegensatz zum Stand der Technik eine tatsächliche und vollständige Führung des zu orientierenden Spangutes über die gesamte Höhe der Orientierungseinrichtung erfolgt.
  • Falls die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung ohne die Vorauflösewalzen 20, 21 betrieben wird, können auch die Drehrichtungen der aufeinanderfolgenden rotierenden Wellen 4 jeweils wechselweise in und entgegen dem Uhrzeigersinn gewählt werden. Im Falle der Rotation der letzten rotierenden Welle im Uhrzeigersinn empfiehlt es sich, die Rückwurfwalze 22, die oberhalb der letzten Walze angeordnet ist, zu benutzen und im entgegengesetzten Sinne umlaufen zu lassen. Im Falle des Umlaufens der letzten rotierenden Walze 4 entgegen dem Uhrzeigersinn kann diese Rückwurfwalze entfallen.
  • In Fig. 4a ist weiter schematisch eine Anordnung rotierender Wellen 4 dargestellt, bei der nur an einer Reihe hintereinander angeordneter gleich großer erster und zweiter Scheiben 2 und 3 der erhöhte Selbstreinigungseffekt durch Anordnung dieser Scheiben beschrieben werden soll. Die Scheibe 2a, wirkt mit ihrer äußeren Seitenfläche 30 mit der inneren Seitenfläche 31 der Scheibe 3a zusammen, während deren äußere Seitenfläche 30 mit der inneren Seitenfläche 31 der Scheibe 2 zusammenwirkt. Es ist jedoch auch möglich, daß eine umgekehrte Anordnung der Scheiben 2, 3, 2a, und 3a dergestalt erfolgt, daß jeweils die inneren Seitenflächen 31 der nachfolgenden Scheibe mit den äußeren Seitenfläche 30 der vorhergehenden Scheibe im Sinne einer zusätzlichen Selbstreinigung zusammenwirken.
  • Fig. 4b zeigt am Beispiel von auf eine Welle 4 aufgezogener großer Scheiben und kleiner Scheiben 2, 2' bzw. 3, 3' wie ein Span 29 zufolge der verschiedenen Durchmesser aufeinanderfolgender Scheiben eindeutig in das Gatter, welches eine Gatterteilung 10 besitzt, die geringfügig größer als die Hälfte der Spanlänge ist, eindringt. Dies geschieht, wie ersichtlich, dadurch, daß der Abstand gleich großer Scheiben 2 bzw. 3, 2' bzw. 3' geringfügig großer als die durchschnittliche Länge eines zu orientierenden Spanes ist.

Claims (8)

1. Verfahren zum längsorientierten Ablegen von Spänen zur Bildung eines Vlieses, insbesondere im Zuge der Herstellung von Oriented Strand Board (OSB)-Platten auf einer sich kontinuierlich bewegenden Unterlage, über der mit Scheiben bestückte, rotierende Wellen vorgesehen sind, deren Achsen quer zur Fortschrittsrichtung des Vlieses verlaufen und wobei die Scheiben auf jeder Welle gegenseitig gleichen Abstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsorientierung der Späne allein durch gleichbreite Paralellschächte mit Fortschrittsrichtung des Vlies verlaufenden geschlossenen aus den rotierenden Scheiben gebildeten, senkrechten Seitenwänden erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsorientierung durch ein Kippen der Strands um die Oberkante der Seitenwände eingeleitet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder 2 zum Längsorientieren von Spänen unterschiedlicher Länge, insbesondere im Zuge der Herstellung eines endlosen Spänevlieses zur Herstellung von OSB-Platten mit Hilfe von auf rotierenden, in Vliesrichtung hintereinander angeordneten Wellen befindlichen mehreren Scheiben, die je Welle vorgegebenen gleichen gegenseitigen Abstand besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebenen gegenseitigen gleichen Abstand besitzenden ersten Scheiben (2 bzw. 2') einer Welle mit den zweiten Scheiben (3 bzw. 3, 3') der nächsten Welle (4) sich mit ihren Seitenflächen berühren, daß der vorgegebene gegenseitige gleiche Abstand der Scheiben (2 bzw. 2, 2'; 3 bzw. 3, 3') die Teilung eines rotierenden geschlossenen Scheibengatters (11) darstellt und daß dieser Abstand im Bereich der durchschnittlichen halben Spanlänge liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3.) dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2, 2' bzw. 3, 3') auf einer Welle abwechselnd verschiedenen Durchmesser besitzen und daß jeweils eine große Scheibe (2) mit einer kleinen Scheibe (3') der nachfolgenden Welle zusammenwirkt und daß die Drehzahl der Wellen gleich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3.) und/oder 4.), dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nachfolgende Scheibe (2a) mit ihrer äußeren Seitenfläche (30) mit der inneren Seitenfläche (31) der vorhergehenden Scheibe (3a) zusammenwirkt und daß die der nachfolgenden Scheibe (2a) nachfolgende Scheibe (3) mit ihrer äußeren Seitenfläche (30) mit der inneren Seitenfläche (31) der vorhergehenden Scheibe (2a) zusammenwirken.
6. Vorrichtung .nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nachfolgende Scheibe (3a) mit ihrer Innenseitenfläche mit der Außenseitenfläche der vorhergehenden Scheibe (2a, bzw. 2, 2a) zusammenwirkt und mit ihrer Außenseitenfläche mit den Innenseitenfläche der vorhergehenden Scheibe (2a bzw. 2, 2a) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2.) bis 6.), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils äußerste Scheiben (18) an ihrer Außenseite in radialer Richtung angeordnete Stacheln (19) tragen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich oberhalb der letzten Welle stromab, der mit Scheiben (2 bzw, 2, 2'; 3 bzw. 3, 3') versehen ist, eine Rückwurfwalze (22) angeordnet ist, die entgegen der Drehrichtung der letzten Welle (4) umläuft und daß die Rückwurfwalze an ihrer Oberfläche Stacheln (19) aufweist.
EP84111261A 1984-09-21 1984-09-21 Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu Expired - Lifetime EP0175015B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484111261T DE3483044D1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Verfahren zum laengsorientieren von spaenen sowie vorrichtung hierzu.
EP84111261A EP0175015B1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu
US06/748,844 US4666029A (en) 1984-09-21 1985-06-26 Method and apparatus for longitudinal orientation of wood chips
CA000485810A CA1232513A (en) 1984-09-21 1985-06-28 Method and apparatus for longitudinal orientation of wood chips
FI853222A FI79968C (fi) 1984-09-21 1985-08-22 Foerfarande foer laengsorientering av spaonor och en anordning foer utfoerande av detta foerfarande.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84111261A EP0175015B1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175015A1 EP0175015A1 (de) 1986-03-26
EP0175015B1 true EP0175015B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=8192165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111261A Expired - Lifetime EP0175015B1 (de) 1984-09-21 1984-09-21 Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4666029A (de)
EP (1) EP0175015B1 (de)
CA (1) CA1232513A (de)
DE (1) DE3483044D1 (de)
FI (1) FI79968C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321116A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
EP2008783A1 (de) 2007-06-27 2008-12-31 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Leichtwerkstoffplatten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10230606B4 (de) * 2002-07-08 2016-09-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116304U1 (de) * 1991-04-17 1992-10-01 Kuennemeyer, Fritz
FI97112C (fi) * 1992-08-17 1996-10-25 Sunds Defibrator Loviisa Oy Laitteisto kuitujen, erityisesti lastujen sirottelemiseksi
US5325954A (en) * 1993-06-29 1994-07-05 Trus Joist Macmillan Orienter
US5487460A (en) * 1994-07-29 1996-01-30 Macmillan Bloedel Limited Short strand orienter
US5443894A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Ucar Carbon Technology Corporation Fire retardant oriented strand board structure element
US5404990A (en) * 1994-08-12 1995-04-11 Macmillan Bloedel Limited Vane type orienter
EP0800902B1 (de) * 1996-04-11 2002-03-06 Dieffenbacher Schenck Panel GmbH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Holzwerkstoff- oder ähnlichen Platten
US5740898A (en) * 1996-10-24 1998-04-21 Macmillan Bloedel Limited Method and apparatus for laying up strands
US6241073B1 (en) 2000-02-28 2001-06-05 Cae Machinery Ltd. Wood aligning and orienting conveyor
DE10224497A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Dieffenbacher Gmbh Maschf Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
US6752256B2 (en) 2002-08-26 2004-06-22 Forintek Canada Corp. System for improving wood strand orientation in a wood strand orienter using rotating orienting fingers
DE10304133A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
US7670520B2 (en) * 2003-09-18 2010-03-02 United States Gypsum Company Multi-layer process for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels with enhanced fiber content
US7445738B2 (en) * 2003-09-18 2008-11-04 United States Gypsum Company Multi-layer process and apparatus for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels
US7513768B2 (en) * 2003-09-18 2009-04-07 United States Gypsum Company Embedment roll device
US7513963B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-07 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US7754052B2 (en) * 2006-11-01 2010-07-13 United States Gypsum Company Process and apparatus for feeding cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US20080099133A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 United States Gypsum Company Panel smoothing process and apparatus for forming a smooth continuous surface on fiber-reinforced structural cement panels
US7524386B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-28 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
FI122575B (fi) * 2006-12-04 2012-03-30 Dieffenbacher Panelboard Oy Laitteisto kuitujen, kuten lastujen sirottelemiseksi
KR100868989B1 (ko) * 2007-05-23 2008-11-17 엠파워(주) 초소수성 실리카 에어로겔 분말의 제조방법
DE102013226510B4 (de) * 2013-12-18 2016-10-27 Mayfair Vermögensverwaltungs Se Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Platte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174058B (de) 1959-09-09 1964-07-16 Abitibi Power & Paper Company Geraet zur Herstellung einer gerichtete Holz-teilchen unterschiedlicher Abmessungen enthaltenden Spanplatte
DE2535382C3 (de) * 1975-08-08 1978-10-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Streumaschine
DE2851779C2 (de) * 1978-11-30 1984-05-30 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Streuvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230606B4 (de) * 2002-07-08 2016-09-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
DE10321116A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
DE10321116B4 (de) * 2003-05-09 2010-03-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen
EP2008783A1 (de) 2007-06-27 2008-12-31 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Leichtwerkstoffplatten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007029697A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Streuung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Leichtwerkstoffplatten und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4666029A (en) 1987-05-19
EP0175015A1 (de) 1986-03-26
DE3483044D1 (de) 1990-09-27
CA1232513A (en) 1988-02-09
FI79968C (fi) 1990-04-10
FI79968B (fi) 1989-12-29
FI853222L (fi) 1986-03-22
FI853222A0 (fi) 1985-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175015B1 (de) Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu
EP1010508B1 (de) Walzensieb- und -streumaschine
EP2535158B1 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Holzschüttgutmengen
DE3018683C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Spänen in eine Vorzugsrichtung bei der Herstellung von Spanplatten
DE3008842C2 (de)
DE102007014262A1 (de) Walzenfräser
CH669398A5 (de)
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DE1532091B2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl
DE2549726A1 (de) Siebpartie einer maschine zum herstellen einer faserbahn
DE3402528A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von spaenen
DE69835772T2 (de) Gerät zum ausbreiten und verteilen von teilchen auf einem materialband
DE3346895C2 (de)
DE2501045A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von faserlamellen aus mineralwolle
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
DE3837201A1 (de) Zweistrang-zigaretten-fertigungsmaschine
EP1080796B1 (de) Siebvorrichtung für Schüttgüter
DE2906164C2 (de) Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche
DE4442538C2 (de) Doppel-Strang-Zigaretten-Herstellungs-Vorrichtung
DE60118768T2 (de) Vefahren und anordnung zur herstellung einer fasermatte
DE3431819C2 (de)
DE4234236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Holzlamellen
DE1549744B2 (de) Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger
DE102017113956B4 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Holzscheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870611

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900913

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19900913

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 3483044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901004

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901019

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL SCHENCK A.G.

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111261.8

Effective date: 19920408