CH669398A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669398A5
CH669398A5 CH4462/84A CH446284A CH669398A5 CH 669398 A5 CH669398 A5 CH 669398A5 CH 4462/84 A CH4462/84 A CH 4462/84A CH 446284 A CH446284 A CH 446284A CH 669398 A5 CH669398 A5 CH 669398A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
grate bars
opening device
grate
offset
Prior art date
Application number
CH4462/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hergeth
Gerd Vosbein
Original Assignee
Hollingsworth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth Gmbh filed Critical Hollingsworth Gmbh
Publication of CH669398A5 publication Critical patent/CH669398A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/12Framework; Casings; Coverings; Grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine als Fräskopf ausgebildete ÖShungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwoll- und Zellwollballen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist eine Öffnungsvorrichtung (DE-PS 28 57 520) bekannt, bei der eine Fräswalze oberhalb einer Reihe von Faserballen hin-und herfahrbar angeordnet ist und die Nadeln oder Zähne der Fräswalze durch einen Rost hindurchreichen und aus der Ballenoberfläche Faserflocken abnehmen. Hierbei weist der Rost schwenkbare Roststäbe auf, die jeweils nach der Fahrtrichtung der Öffnungsvorrichtung eingesetzt werden. In der einen Fahrrich-tung der Fräswalze befindet sich der Rost in einer ausgeschwenkten Stellung, während der auf der anderen Seite der Fräswalze angeordnete Rost auf der Oberfläche der Faserballen aufliegt. Der jeweilig wirksame Rost ist derart gelagert, dass er mit seinen Enden in die Gassen zwischen die Nadeln der Fräswalze eingreift, wobei das Ende der Roststäbe bis in den Bereich des Eingriffs der Nadeln in die Oberfläche der Faserballen reicht. Durch den aufliegenden Teil dient der Rost als Niederhalter.
In der DE-PS 11 31 567 ist eine Ballenraspel zum Öffnen von gepressten Faserballen beschrieben, bei der rotierende Zahnscheiben zwischen Roststäben gegen einen auf diesen vorbeigeführten
Faserballen vorstossen. Da der längs eines Stabrostes geführte Ballen nur auf einem örtlich sehr beschränkten Raum ausgeräumt wurde, sind die Zahnscheiben taumelnd, d.h. unter einem von 90° verschiedenen Winkel in bezug auf die Rotationsachse, ange-5 ordnet. Durch die Schrägstellung der Scheiben taumeln diese zwischen zwei extremen Lagen hin und her und können annähernd den gesamten Raum zwischen den Roststäben bestreichen. Solche taumelnden Zahnscheiben bedürfen einer besonderen Ausbildung und Lagerung. Das längs der Roststäbe verlaufende Gut an der io Oberfläche der Faserballen ist hierbei in bezug auf die Abtragung nicht unmittelbar betroffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Öffnungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen. Als Lösung wird eine solche Öffnungsvorrichtung mit demn im kenn-15 zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen vorgeschlagen.
Durch die Anordnung eines Versatzes an den Roststäben wird eine Streichwirkung des ganzen Rostes an der Oberfläche des Faserballens bzw. der Faserballenreihe erzielt, die zur Folge hat, 20 dass die Roststäbe und damit der Rost in bezug auf die durch die Öffnerscheiben oder die Nadeln einer Fräswalze sich ergebenden Unebenheiten an der Oberfläche der Faserballen beim Hin- und Herfahren der Öffnungsvonichtung eine ausgleichende Wirkung ausüben bzw. ausübt. Die Versetzung der Roststäbe bzw. der Ver-25 satz an diesen bewirkt bei dem Überstreichen der Faserballenflä-che ein Verteilen des Gutes an der Ballenoberfläche quer zur Bewegungsrichtung, so dass die in Fahrtrichtung verbleibenden Erhebungen mehr oder weniger seitlich zu den durch das Abtragen sich ergebenden Rinnen verschoben bzw. weggedrückt wer-30 den. Die Ballenoberfläche wird höhenmässig vergleichmässigt. Zugleich wird die Qualität der Abtragwirkung insofern verbessert, dass bei dem Öffnungsvorgang an dem Faserballen mehr Fasern und weniger Batzen weggeschleudert werden. Die unter den Roststäben sonst mehr oder weniger stehenbleibenden Gutrippen 35 werden seitlich in die Bahn der Öffnerscheibe oder -Scheiben verschoben. Durch den Versatz an den Roststäben ergibt sich ein in Breitenrichtung des Ballens wirksameres Festhalten des Gutes, was zu einem intensiveren Lösen der Fasern aus der Ballenoberfläche führt. Man erzielt eine saubere abgefräste Oberfläche. 40 Zugleich ergibt sich durch den Versatz an den Roststäben eine Verbesserung der Stabilität dieser.
Die Roststäbe können in bezug auf die Bewegungsrichtung der Öffnungsvonichtung schrägverlaufend angeordnet sein, und zwar von der Eingangsseite bis zur Ausgangsseite des ganzen 45 Rostes. Dazwischen befinden sich die Öffnerzahnscheiben, wobei der Abstand der Roststäbe bei dem Schrägverlauf so zu wählen ist, dass die Zahnscheiben mit den Roststäben nicht in Berührung kommen.
Mit einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Rost-50 stäbe in ihrem mittleren Bereich mit einem Schrägverlauf versehen sein. Man wird hierbei die Öffnerscheiben so zueinander anordnen, dass bei zwei Öffnerscheiben in Hintereinanderfolge jede Öffnerscheibe in der Verlängerung eines ausserhalb des Schrägverlaufes bzw. des Knickes liegenden Teilstückes des Rost-55 stabes verläuft. Auf diese Weise wird jede Öffnerscheibe die von der vorangehenden Öffnerscheibe verbleibende rippenartige Erhöhung unmittelbar zur Bearbeitung erhalten, wobei der Versatz an dem Roststab noch eine Vergleichmässigung der Oberfläche der Faserballen bewirkt.
60 Durch die Art des Versatzes an den Roststäben kann Einfluss auf die Steuerung der Flockengrösse genommen werden. Der Schrägverlauf kann in einem Winkelbereich von etwa 10 bis 20° vorgesehen sein. Es hat sich 15° als bevorzugte Winkelverlagerung ergeben.
65 Damit die Roststäbe zwischen den Einspannstellen nicht zu lang werden, ist es zweckmässig, diese so auszubilden, dass sie am Anfang und am Ende ihres im mittleren Bereich desselben befindlichen Schrägverlaufs Knickstellen aufweisen, in deren
Bereich die Roststabhöhe geringer ist als ausserhalb solcher Bereiche.
Vorteilhaft weist die Öffnungsvorrichtung in Fahrtrichtung hintereinanderfolgend zwei Öffnerscheiben enthaltende Öffnerwalzen auf. Jede ÖfFnerwalze ist von einem Motor angetrieben. In dem Zwischenraum zwischen den Roststäben mit Versatz sind mindestens zwei hintereinanderfolgende Öffnungsscheiben vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Öffnungsvonichtung gemäss der Erfindung als Fräskopfgehäuse mit zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten Öffnerwalzen, zum Teil im Schnitt und im Schema.
Fig. 2 stellt einen Ausschnitt aus dem Fräskopfgehäuse der Fig. 1 im grösseren Massstab schematisch dar.
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausfuhrungsform der Ausbildung des Rostes in Draufsicht für sich, schematisch.
Fig. 4 und 5 stellen weitere Ausführungsformen der Ausbildung des Rostes gemäss der Erfindung in Draufsicht und im Schema dar.
Die Öffnungsvorrichtung 1 zum Öffnen von gepressten Faserballen und dergleichen weist ein Gehäuse 2 auf, in dem zwei Öffnerwalzen 3 und 4 in Fahrrichtung gemäss dem Pfeil 5 hintereinanderfolgend angeordnet sind. Die Öffnerwalzen 3 und 4 werden von Achsen 6 und 7 getragen, auf denen Antriebsscheiben, z.B. Riemenscheiben 8 und 9, angeordnet sind. Die beiden Öffnerwalzen 3 und 4 sind mit getrennten Antrieben versehen. Hierzu dienen Motoren 10 und 11, die an Stirnwänden des Gehäuses 2 angeflanscht befestigt sein können. Die Antriebswellen 12 und 13 der Motoren weisen Antriebsscheiben 14 und 15 auf, von denen die Übertragung mittels der Riemen 16 und 17 zu den Antriebsscheiben 8 und 9 erfolgt. Die Öffnerwalzen 3 und 4 laufen gemäss den angedeuteten Pfeilen gegenläufig zueinander und sind von einem inneren Gehäuse 18 umgeben, das zu einem Auslassstutzen 19 führt. Das Abfordern des abgenommenen Gutes erfolgt mittels eines Saugzuges.
Die Öffnerwalzen 3 und 4 können Walzentrommeln mit aufgesetzten Nadeln sein. Bevorzugt weisen die Öffnerwalzen Öffnerscheiben auf, die in Achsrichtung der Walzen in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die Öffnerwalzen arbeiten mit einem Rost 21 zusammen, der aus einer Reihe von in einem vorbestimmten Abstand zueinander liegenden Roststäben 22 zusammengesetzt ist. Die Roststäbe 22 sind einerseits bei 23 schwenkbar gelagert und andererseits bei 24 in der Höhe verstellbar an einer Halterung 25 befestigt.
Die Roststäbe 22 sind in bezug auf die Bewegungsrichtung der Öffnungsvorrichtung gemäss dem Pfeil 5 mit einem Versatz versehen, der in verschiedener Weise ausgebildet sein kann.
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 3 ist ein Versatz 32 im mittleren Bereich der Länge der Roststäbe 22 vorgesehen, d.h. die Roststäbe 22 weisen im mittleren Bereich einen Schrägverlauf auf.
669 398
Zum Steuern der Flockengrösse kann der Winkelbereich unterschiedliche Winkelgrade annehmen und in dem Bereich von etwa 10 bis 20° liegen. Bei dem dargestellten Beispiel ist ein Winkel 33 von 15° dargestellt. Die Öffnerscheiben 28 und 29 sind vorteilhaft Zahnscheiben, die am Umfang vorstehende Zähne 30 vorbestimmter Anzahl aufweisen, die in den Raum zwischen den Roststäben 22 greifen. Zwischen zwei Roststäben 22 mit der winkelförmigen Versetzung 32 greifen die Öffnerscheiben 28 und 29 in die Fläche der aufgestellten Faserballen ein. Vor und hinter dem Versatz 32 der Roststäbe 22 sind die Öffnerscheiben 28 und 29 angeordnet, wobei die Öffnerscheiben selbst der hintereinander vorgesehenen Öffnerwalzen 3 und 4 in einer Reihe parallel zur Bewegungsrichtung der Öffnungsvorrichtung angebracht sein können. Man kann aber auch die Öffnerscheiben so zueinander versetzen, dass diese jeweils in der Verlängerung der Roststabteile liegen, die parallel zur Bewegungsrichtung verlaufen. Zwischen zwei Roststäben 22 können auch jeweils mehr als eine Öffnerscheibe in Nebeneinanderlage angeordnet sein. Im oberen Teil der Darstellung der Fig. 3 sind jeweils zwei benachbarte ÖfF-nungsscheiben 28 bzw. 29 in dem Raum zwischen zwei Roststäben 22 dargestellt, während in dem unteren Teil der Fig. 3 in dem Raum zwischen zwei Roststäben 22 sich je nur eine Öffner-scheibe 28 bzw. 29 der Öffnerwalzen 3,4 befindet. Vorteilhaft weisen die Roststäbe 22 im Bereich der Knickstellen eine kleinere Höhe 34 bzw. 35 als ausserhalb derselben auf. Dadurch ist es möglich, die Öffnerscheiben dichter an den Versatz heranbringen zu können. Die Unterkanten 36 an den Enden der Roststäbe 22 verlaufen zweckmässig aufwärts geneigt, um das Bestreichen der Ballenoberfläche mit den Roststäben reibungsloser zu gestalten.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 ist ein Rost 38 dargestellt, bei dem die Roststäbe 39 im mittleren Bereich mit einem verhältnismässig steilen Besatz 40 von etwa 40 bis 50° versehen sind. Die Roststäbe 39 liegen verhältnismässig dicht zueinander, wobei die Öffnerscheiben 28 in der Verlängerung des geraden Teilstük-kes der Roststäbe 39 zwischen den Öffnerscheiben 29 und die ÖfJherscheiben 29 in der Verlängerung des geraden Teilstückes zwischen den Öffnerscheiben 28 angeordnet sind. Auf diese Weisen werden die jeweils unter den geraden Teilstücken bleibenden Gutrippen von den nachfolgenden Öffnerscheiben bearbeitet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist der Rost 42 in der Weise ausgebildet, dass die Roststäbe 43 in bezug auf die Bewegungsrichtung 5 der Öffnungsvorrichtung durchgehend schrägverlaufend angeordnet sind. Auch bei einer solchen Ausbildung des Rostes wird eine Vergleichmässigung der Oberfläche der abzutragenden Faserballen erzielt. Durch die Verschiebung des Rostes 42 in Bewegungsrichtung nach dem Pfeil 5 nach der einen oder anderen Richtung erfolgt ein seitliches Verschieben der stehenbleibenden Gutteile auf der Oberfläche der Faserballen. Die Öffnerscheiben 28 der einen Öffnungswalze sind hierbei zu den Öffnerscheiben 29 der anderen ÖfFnerwalze in bezug auf die Fahrrichtung versetzt angeordnet.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

669 398
1. Als fahrbarer Fräskopf ausgebildete Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, mit zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordneten, mit einem Stabrost zusammenwirkenden Öffnerwalzen (3,4), deren separat und gegenläufig antreibbare Achsen (6, 7), die quer zur Fahrtrichtung und damit quer zum Verlauf der Roststäbe angeordnet sind, entweder gezahnte Öffnerscheiben (28,29) oder mit Nadeln besetzte Walzen tragen, welche sich jeweils in den Raum zwischen je zwei Roststäbe (22) hinein erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (22, 39) quer zur Bewegungsrichtung (5) der Öffnungsvorrichtung (1) einen Versatz (32,40) aufweisen, wobei mindestens eine Öffnerscheibe (28; 29) oder eine mit Nadeln besetzte Walze vor und/oder hinter dem Versatz angeordnet ist.
2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (22, 39) mit einem Schrägverlauf (32, 40) im mittleren Bereich derselben versehen sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägverlauf (32) in einem Winkelbereich von etwa 10 bis 20°, vorzugsweise 15°/angeordnet ist.
4. Öffnungsvonichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägverlauf (40) in einem Winkelbereich von 30° bis 50° vorgesehen ist.
5. Öffnungsvonichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (22, 39) am Anfang und am Ende ihres im mittleren Bereich desselben befindlichen Schrägverlaufes (32,40) Knickstellen (34, 35) aufweisen, in deren Bereich die Roststabhöhe geringer ist als ausserhalb solcher Bereiche.
6. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Roststäbe (43) vorgesehen sind, die in bezug auf die Bewegungsrichtung (5) der Öffnungsvonichtung (1) im ganzen einen Schrägverlauf aufweisen.
7. Öffnungsvonichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnerscheiben (28,29) von zwei in Fahrtrichtung hintereinanderfolgenden Öffnerwalzen (3, 4) in Achsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
8. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Roststäbe (22) an den Enden mit aufwärts gerichteten Abschrägungen (36) versehen ist.
CH4462/84A 1983-09-21 1984-09-18 CH669398A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334069A DE3334069C2 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669398A5 true CH669398A5 (de) 1989-03-15

Family

ID=6209654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4462/84A CH669398A5 (de) 1983-09-21 1984-09-18

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4623099A (de)
JP (1) JPS60155717A (de)
CH (1) CH669398A5 (de)
DE (1) DE3334069C2 (de)
IT (1) IT1176766B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504590A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE3620312A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen aus spinngut
DE3631466A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Hergeth Hubert Rost fuer eine fahrende langstapelfraese
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
DE3722201C2 (de) * 1986-10-11 1996-04-04 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
IT1228418B (it) * 1986-10-11 1991-06-17 Truetzschler & Co Dispositivo di apertura per l'apertura di balle di fibra pressate
IN172448B (de) * 1988-02-04 1993-08-07 Rieter Ag Maschf
DE3811065A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von faserballen aus spinngut
DE3820427A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Rieter Ag Maschf Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
DE3913929C2 (de) * 1988-08-02 2001-05-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE3827517A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Rieter Ag Maschf Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
DE3903238A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Hollingsworth Gmbh Oeffnungsvorrichtung
DE59010721D1 (de) * 1989-04-26 1997-07-10 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
US5025532A (en) * 1990-03-20 1991-06-25 Fiber Controls Corporation Fiber bale opener having two opening chambers
IT1270620B (it) * 1994-07-14 1997-05-07 Marzoli & C Spa Prelevatore automatico perfezionato di fibre in fiocco da balle di fibre
US5573190A (en) * 1995-02-10 1996-11-12 Goossen Industries & Construction Method and apparatus for shredding a large bale
US6524442B2 (en) 1999-12-29 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for forming and metering fluff pulp
US6773545B2 (en) * 2000-12-26 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming and metering fluff pulp
CN116727085B (zh) * 2023-05-11 2023-12-01 安徽森淼实业有限公司 一种加工羟丙基甲基纤维素的可预松棉的精制棉粉碎机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847460C3 (de) * 1978-11-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE2857520C2 (de) * 1978-11-02 1982-02-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abstützen von Textilfaserballen an Ballenöffnern

Also Published As

Publication number Publication date
IT8422781A1 (it) 1986-03-21
IT1176766B (it) 1987-08-18
DE3334069A1 (de) 1985-04-11
JPS62244B2 (de) 1987-01-07
DE3334069C2 (de) 1986-04-24
JPS60155717A (ja) 1985-08-15
IT8422781A0 (it) 1984-09-21
US4623099A (en) 1986-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669398A5 (de)
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
EP0175015B1 (de) Verfahren zum Längsorientieren von Spänen sowie Vorrichtung hierzu
CH624075A5 (de)
DE2847460C3 (de) Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
EP0358891B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen
DE3018683A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von spaenen bei der herstellung von spanplatten
DE3815771A1 (de) Aufbereitungsmaschine fuer faserpflanzen
CH674852A5 (de)
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DE4302850C2 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
AT395725B (de) Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
EP0291774A2 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
CH682328A5 (de)
DE3346895C2 (de)
DE4344585A1 (de) Vorrichtung zur Halmgutaufbereitung
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
DE8327082U1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE3620312C2 (de)
EP0185146B1 (de) Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl.
DE3722201C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased