EP0185146B1 - Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl. - Google Patents

Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0185146B1
EP0185146B1 EP85111287A EP85111287A EP0185146B1 EP 0185146 B1 EP0185146 B1 EP 0185146B1 EP 85111287 A EP85111287 A EP 85111287A EP 85111287 A EP85111287 A EP 85111287A EP 0185146 B1 EP0185146 B1 EP 0185146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting frame
cams
conveyer belt
products
expeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85111287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185146A1 (de
Inventor
Eberhard Döhnert
Kurt Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobema Maschinenfabrik Hermann H Raths & Co KG GmbH
Original Assignee
Hobema Maschinenfabrik Hermann H Raths & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobema Maschinenfabrik Hermann H Raths & Co KG GmbH filed Critical Hobema Maschinenfabrik Hermann H Raths & Co KG GmbH
Priority to AT85111287T priority Critical patent/ATE30138T1/de
Publication of EP0185146A1 publication Critical patent/EP0185146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185146B1 publication Critical patent/EP0185146B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1924Napkins or tissues, e.g. dressings, toweling, serviettes, kitchen paper and compresses

Definitions

  • the invention relates to a stacking device for flat individual products with the features from the preamble of patent claim 1.
  • DE-OS 31 40021 describes a device for forming and dispensing packets from several flat individual products made of paper, cellulose wadding or the like, which has two stacking devices, seen in the direction of feed of the products, arranged one behind the other, each of which operates alternately , wherein the supply of the products to the second stacking device takes place through the first stacking device, which is blocked during operation of the second stacking device by a blocking device in its operation, but is held continuously for the products.
  • the locking device of the known device thus serves to lock one stacking device in each case during operation of the other stacking device in two stacking devices.
  • the known locking device has a hollow, drivable control shaft which surrounds the drive shaft of the cam disk over part of its length and on which a control disk is arranged, the circumference of which has two angular ranges in which its radius is different in size.
  • a stop is arranged on the lifting frame, which is guided on the circumference of the control disk such that, depending on the position of the control disk, the lifting frame is held or released in the raised position.
  • the shape of the cam disk controlling the lifting frame must be selected so that on the one hand the lifting frame remains in the raised position for a sufficiently long time so that the new product can be completely guided under the ejection plate.
  • This section of the curve shape is at a constant distance from the axis of rotation of the cam.
  • the section of the curve shape controlling the downward movement, the reversal point and the upward movement should be as harmonious as possible in order to avoid the lifting frame striking.
  • the conveyor belt must run at a speed of 300 m / min. run, which is already a very high speed, considering that the products under the lifting frame have to be slowed down to speed 0.
  • a further increase in speed results if one takes into account the above-mentioned gaps between the individual products. If there is a gap between the products of 25% of the product length, the speed of the conveyor belt also increases by 25%. This leads to the requirement to keep the gap between the products as small as possible.
  • the length of a product plus the length of the gap corresponds exactly to one rotation of the cam disc of 360 °. From this it can easily be calculated that a section of the cam of only 72 ° falls on the length of the gap.
  • the lifting frame must perform its total movement within this section. It has been shown that this cannot be achieved in practice at the speeds indicated above and leads to the destruction of the cam disks.
  • a cam disc, which should control the movements of the lifting frame at such speeds, must not deviate too much from the circular shape.
  • the object on which the invention was based was to design a stacking device of the type mentioned at the outset in such a way that the stacking of relatively long individual products is possible at high speed without the result of an unfavorable formation of the curves high wear of the cam disc is to be expected and without the speed of the products on the conveyor belt having to be increased to such an extent that damage to the products can be expected when braking.
  • the movement of the lifting frame is controlled by several synchronously running cams to avoid any tilting of the lifting frame and on the other hand measures are taken to achieve a harmonious curve shape on the cams so that none Hitting the lifting frame can occur.
  • the stacking device is designed according to the features of claim 2, wherein, as is shown in an exemplary embodiment below, another Sufficiently long curve section on the cams is available to form the curve shape controlling the movement of the lifting frame.
  • the stacking device With the stacking device according to the invention, it is possible, despite the high production speed, to keep the gaps between the introduced products of greater length relatively small, since the locking of the lifting frame in the upper position not only comprises a small part of the circumference of the cams, but over at least a full one The cam disc stops rotating.
  • the 1 shows a stacking device to which individual products, for example paper towels, coming from a cross cutter, not shown, are fed.
  • the products A are brought in by a conveyor belt system consisting of several individual belts 1 and 2.
  • This conveyor belt system is constructed in a manner not shown and known per se from a plurality of parallel belt groups, the products A being located in the area of the stacking device between two upper edge zone belts 2 and two lower edge zone belts 1, from which they are detected in narrow edge zones.
  • the products A are arranged on the conveyor belt system 1, 2 at intervals and move in the direction Z.
  • the stacking device has a support 3, not shown, which is arranged below the conveyor belt system 1, 2 and which can be lowered in the direction S and can also be designed in a known manner, for example as a collecting cassette.
  • an ejection device which has a lifting frame 4 which is guided in rod guides 6 so as to be vertically movable and on the underside of which an ejection plate 5 is arranged.
  • cam discs 10 and 11 are arranged in the vicinity of the front and rear ends of the lifting frame, which are connected to a drive device (not shown) and are driven synchronously.
  • the lifting frame 4 is supported by support rollers 12, 13 on the cams 10, 11. It is raised by the cams 10, 11 against the force of compression springs 8, 9 and as long as it is freely movable vertically under the action of these compression springs the curve shape of these cams and in this way induced to continuous lifting and lowering movements.
  • a locking device is used for more precise control of the movement of the lifting frame 4.
  • This locking device has two control disks 16 and 17 arranged opposite the front and rear ends of the lifting frame 4, the design of which is shown in more detail in FIG. 2.
  • the control disks 16 and 17 have two angular ranges of different sizes on their circumference, in which they each have a different radius.
  • a stop 14 or 15 is arranged, at the outer end of which there is a support roller 14a or 15a.
  • the stops 14 and 15 are arranged parallel to the axes of the control disks 16 and 17 and dimensioned such that the support rollers 14a and 15a in the circumferential area rich of the control disks 16 and 17 lie and the two different radii of the control disks are dimensioned such that when the lifting frame 4 is raised, the peripheral region of the control disks 16 and 17 with a larger radius can slide straight under the support rollers 14a and 15a, but the lifting frame 4, as long as the circumferential section with a larger radius is located under the support rollers 14a and 15a, with a corresponding position of the cam disks 10 and 11, despite the action of the compression springs 8 and 9, it cannot carry out a lowering movement.
  • the lifting frame 4 can carry out its lifting and lowering movements unhindered.
  • the lowering movements of the lifting frame 4 are thus blocked in certain positions of the control disks 16 and 17.
  • the cams 10 and 11 then continue to run without affecting the lifting frame 4.
  • the drive shafts of the control disks 16 and 17 oriented parallel to the direction of movement Z of the conveyor belt system 1, 2 carry drive wheels 18 and 19, which are connected via belts 20 and 21 to smaller driven wheels 22 and 23, which are on a common shaft 24, which is also parallel to the direction Z are arranged.
  • the shaft 24 is driven by a drive wheel 25 which is connected to the drive of the stacking device via a further belt 26 in a manner not shown.
  • the drive wheels 18, 19 form a reduction gear with the driven wheels 22, 23, by means of which the speed of the two cams 10 and 11 is transmitted at a ratio of 3: 1 to the control disks 16 and 17.
  • the number of strokes of the lifting frame 4 is 300 / min. off, the cam disks 10 and 11 run at a speed of 900 / min., while the speed of the control disks 16 and 17 300 / min. is.
  • the angle range a in which the lifting frame 4 is released, corresponds exactly to one revolution of the cams 10 and 11, so that with the selected transmission ratio the lifting frame is released for one revolution of the cams 10 and 11, while it is released for the next two Revolutions of the cams 10 and 11 is locked by the locking device.
  • the two control disks 16 and 17 are therefore not used to actuate the support rollers 14a and 15a, but only control the time in which the lifting frame 4 is released or locked.
  • the ejection plate 5 does not necessarily have to be attached to a continuous lifting frame 4. It is also possible to provide two lifting frames arranged one behind the other and connected to the same ejection plate 5, one of the cams 10 and 11 then being arranged within each of these two lifting frames.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Stapelvorrichtungen sind an sich bekannt. So ist beispielsweise in der DE-OS 31 40021 eine Einrichtung zur Bildung und Abgabe von Päckchen aus mehreren flächigen Einzelerzeugnissen aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl. beschrieben, die zwei in Zuführungsrichtung der Erzeugnisse gesehen hintereinander angeordnete Stapelvorrichtungen aufweist, welche jeweils abwechselnd in Betrieb sind, wobei die Zuführung der Erzeugnisse zur zweiten Stapelvorrichtung durch die erste Stapelvorrichtung hindurch erfolgt, die während des Betriebes der zweiten Stapelvorrichtung durch eine Sperrvorrichtung in ihrem Betrieb gesperrt, aber für die Erzeugnisse durchgängig gehalten wird. Die Sperrvorrichtung der bekannten Einrichtung dient also dazu, bei zwei Stapelvorrichtungen jeweils eine Stapelvorrichtung während des Betriebes der anderen Stapelvorrichtung zu sperren.
  • Die bekannte Sperrvorrichtung besitzt eine hohle, die Antriebswelle der Kurvenscheibe auf einem Teil ihrer Länge umgebende antreibbare Steuerwelle, an der eine Steuerscheibe angeordnet ist, deren Umfang zwei Winkelbereiche aufweist, in denen ihr Radius unterschiedlich gross ist. Am Hubrahmen ist ein Anschlag angeordnet, der so am Umfang der Steuerscheibe geführt ist, dass je nach der Stellung der Steuerscheibe der Hubrahmen in der angehobenen Stellung festgehalten oder freigegeben ist. Durch Änderung der Drehgeschwindigkeit der Steuerscheibe kann die Hubzahl, die der Anzahl der Erzeugnisse innerhalb eines Päckchens entspricht, vorgegeben werden. Die beiden Sperrvorrichtungen der Ausstossvorrichtungen werden so angetrieben, dass jeweils eine der beiden Ausstossvorrichtungen in Betrieb ist, während die andere gesperrt ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass bei Stapelvorrichtungen der eingangs erwähnten Art Probleme auftreten, wenn die Länge der zu stapelnden Erzeugnisse bestimmte Werte erreicht und trotzdem eine hohe Produktionsgeschwindigkeit erreicht werden soll.
  • Zur Erläuterung dieser Probleme dienen die nachfolgenden Überlegungen:
    • Bei einer Stapelvorrichtung des eingangs erwähnten Typs muss der von der Kurvenscheibe gesteuerte Hubrahmen mindestens so lange in der angehobenen Stellung verbleiben, bis das jeweils auf dem Transportband herangeführte, an der Ausstossvorrichtung eintreffende Erzeugnis vollständig unter die Ausstossplatte geführt ist. Das Erzeugnis wird dann durch den sich absenkenden Hubrahmen und durch Aufdrücken auf die absenkbare Unterlage auf die Geschwindigkeit 0 abgebremst. Dieses Arbeitsprinzip hat zur Folge, dass die Erzeugnisse auf dem Transportband in Abständen liegend herangeführt werden müssen, damit Lücken geschaffen werden, denen Zeitabschnitte entsprechen, in denen der Hubrahmen ungestört seine Bewegung durchführen kann, bevor das nächste Erzeugnis in die Ausstossvorrichtung einläuft.
  • Dies bedeutet, dass die Form der den Hubrahmen steuernden Kurvenscheibe so gewählt sein muss, dass einerseits der Hubrahmen eine ausreichend lange Zeit in der angehobenen Stellung verbleibt, damit das neue Erzeugnis vollständig unter die Ausstossplatte geführt werden kann. Dieser Abschnitt der Kurvenform besitzt einen konstanten Abstand zur Drehachse der Kurvenscheibe. Andererseits soll der die Abwärtsbewegung, den Umkehrpunkt und die Aufwärtsbewegung steuernde Abschnitt der Kurvenform möglichst harmonisch sein, um ein Schlagen des Hubrahmens zu vermeiden.
  • Diese Forderungen lassen sich bei langen Erzeugnissen von beispielsweise 1000 mm Länge nicht mehr ohne weiteres erfüllen.
  • Nimmt man beispielsweise an, dass bei einer Länge der Erzeugnisse von 1000 mm der Hubrahmen 300 Hübe pro Minute ausführen soll, so muss das Transportband von der Abwicklung her mit einer Geschwindigkeit von 300 m/min. laufen, was bereits eine sehr hohe Geschwindigkeit darstellt, wenn man bedenkt dass die Erzeugnisse unter dem Hubrahmen auf die Geschwindigkeit 0 abgebremst werden müssen.
  • Eine weitere Geschwindigkeitserhöhung ergibt sich, wenn man die obenerwähnten Lücken zwischen den einzelnen Erzeugnissen berücksichtigt. Bei einer Lücke zwischen den Erzeugnissen von 25% der Erzeugnislänge erhöht sich die Geschwindigkeit des Transportbandes ebenfalls um 25%. Dies führt zu der Forderung, die Lücke zwischen den Erzeugnissen so klein wie möglich zu halten.
  • Nun entspricht die Länge eines Erzeugnisses zuzüglich der Länge der Lücke genau einem Umlauf der Kurvenscheibe von 360°. Hieraus lässt sich leicht errechnen, dass auf die Länge der Lücke ein Abschnitt der Kurvenscheibe von nur 72° fällt. Innerhalb dieses Abschnittes muss der Hubrahmen seine Gesamtbewegung durchführen. Es hat sich gezeigt, dass dies bei den oben angegebenen Geschwindigkeiten in der Praxis nicht realisierbar ist und zur Zerstörung der Kurvenscheiben führt. Eine Kurvenscheibe, die bei derartigen Geschwindigkeiten die Bewegungen des Hubrahmens steuern soll, darf keine zu grossen Abweichungen von der Kreisform aufweisen.
  • Versuche haben gezeigt, dass dies in dem obengenannten Beispiel erst dann erreicht ist, wenn die Lücken mindestens 100% der Erzeugnislänge entsprechen. Dann würde sich aber die Geschwindigkeit des Transportbandes auf 600 m/min. erhöhen und ein Abbremsen der Erzeugnisse wäre ohne deren Beschädigung nicht mehr möglich.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Stapelvorrichtung der eingangs erwähnten Artso auszubilden, dass die Stapelung von relativ langen Einzelerzeugnissen mit hoher Geschwindigkeit möglich ist, ohne dass infolge einer ungünstigen Ausbildung der Kurvenscheibe mit einem hohen Verschleiss der Kurvenscheibe zu rechnen ist und ohne dass die Geschwindigkeit der Erzeugnisse auf dem Transportband so weit erhöht werden muss, dass bei der Abbremsung mit Beschädigungen der Erzeugnisse zu rechnen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Um möglichst lange Erzeugnisse stapeln zu können, wird einerseits die Bewegung des Hubrahmens durch mehrere synchron laufende Kurvenscheiben gesteuert, um jedes Abkippen des Hubrahmens zu vermeiden und es werden andererseits Massnahmen getroffen, um einen harmonischen Verlauf der Kurvenform an den Kurvenscheiben zu erreichen, so dass kein Schlagen des Hubrahmens auftreten kann.
  • Diese Massnahmen beruhen auf dem Grundgedanken, bei jedem Takt des Hubrahmens mehrere Umdrehungen der Kurvenscheiben durchzuführen und hierbei die an sich bekannte Sperrvorrichtung in besonderer Weise anzusteuern, so dass der Hubrahmen zunächst während einiger Umdrehungen der Kurvenscheiben gesperrt bleibt und sich nicht absenken kann und erst dann freigegeben wird und der Kurvenform der Kurvenscheiben folgen kann. Die hat zur Folge, dass der die eigentliche Bewegung steuernde Abschnitt der Kurvenscheiben nicht mehr auf einen sehr kleinen Bruchteil einer einzigen Umdrehung von 360° zusammengedrängt sein muss, sondern sich über einen grösseren Abschnitt einer Umdrehung der Kurvenscheiben erstrecken kann.
  • Theoretisch könnte man bei dieser Ansteuerung der Sperrvorrichtung die zur Steuerung der Bewegung des Hubrahmens notwendige Kurvenform auf den ganzen Umfang der Kurvenscheiben verteilen. Man erhält dann einen sehr harmonischen Verlauf der Kurve.
  • Da aber praktisch die Sperrvorrichtung eine gewisse Zeit benötigt, um während eines Umlaufs der Kurvenscheiben einzugreifen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stapelvorrichtung gemäss den Merkmalen des Anspruchs 2 ausgebildet ist, wobei, wie an einem Ausführungsbeispiel weiter unten gezeigt wird, noch ein ausreichend langer Kurvenabschnitt auf den Kurvenscheiben zur Ausbildung der die Bewegung des Hubrahmens steuernden Kurvenform zur Verfügung steht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindunsgemässen Stapelvorrichtung sind in den Ansprüchen 3 bis 5 beschrieben.
  • Mit der erfindungsgemässen Stapeleinrichtung ist es möglich, trotz hoher Produktionsgeschwindigkeit die Lücken zwischen den herangeführten Erzeugnissen mit grösserer Länge relativ klein zu halten, da die Sperrung des Hubrahmens in der oberen Stellung nicht nur einen kleinen Teil des Umfanges der Kurvenscheiben umfasst, sondern über mindestens eine volle Drehung der Kurvenscheibe anhält.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Stapelvorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Stapelvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht;
    • Fig. 2 in leicht vergrösserter Darstellung eine Teilansicht der Sperrvorrichtung für eine Stapelvorrichtung nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Stapelvorrichtung dargestellt, der von einem nicht dargestellten Querschneider kommende Einzelerzeugnisse, beispielsweise Papierhandtücher, zugeführt werden. Die Erzeugnisse A werden durch ein aus mehreren Einzelbändern 1 und 2 bestehenden Transportbandsystem herangeführt. Dieses Transportbandsystem ist in nicht eigens dargestellter und an sich bekannter Weise aus mehreren parallellaufenden Bändergruppen aufgebaut, wobei sich die Erzeugnisse A im Bereich der Stapelvorrichtung zwischen zwei oberen Randzonenbändern 2 und zwei unteren Randzonenbändern 1 befinden, von denen sie in schmalen Randzonen erfasst werden. Die Erzeugnisse A sind auf dem Transportbandsystem 1, 2 mit Abständen angeordnet und bewegen sich in Richtung Z.
  • Die Stapelvorrichtung besitzt eine unterhalb des Transportbandsystems 1,2 angeordnete, nicht näher dargestellte Auflage 3, die in Richtung S absenkbar ist und in bekannter Weise beispielsweise auch als Sammelkassette ausgebildet sein kann.
  • Oberhalb des Transportbandsystems 1,2 ist eine Ausstossvorrichtung angeordnet, die einen Hubrahmen 4 aufweist, der vertikal bewegbar in Stangenführungen 6 geführt ist und an dessen Unterseite eine Ausstossplatte 5 angeordnet ist. Innerhalb des Hubrahmens 4 sind in der Nähe des in Bewegungsrichtung Zgesehen vorderen und hinteren Endes des Hubrahmens jeweils Kurvenscheiben 10 und 11 angeordnet, die mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung verbunden sind und synchron angetrieben werden. Der Hubrahmen 4 stützt sich über Stützrollen 12, 13 auf den Kurvenscheiben 10, 11 ab. Er wird von den Kurvenscheiben 10, 11 gegen die Kraftwirkung von Druckfedern 8, 9 angehoben und solange er vertikal frei bewegbar ist unter die Wirkung dieser Druckfedern der Kurvenform dieser Kurvenscheiben nachgeführt und auf diese Weise zur fortlaufenden Hub- und Senkbewegungen veranlasst.
  • Zur genaueren Steuerung der Bewegung des Hubrahmens 4 dient eine Sperrvorrichtung. Diese Sperrvorrichtung besitzt zwei gegenüber dem vorderen und hinteren Ende des Hubrahmens 4 angeordnete Steuerscheiben 16 und 17, deren Ausbildung in Fig. 2 genauer dargestellt ist. Die Steuerscheiben 16 und 17 weisen an ihrem Umfang zwei Winkelbereiche unterschiedlicher Grösse auf, in denen sie jeweils unterschiedlichen Radius besitzen. Am vorderen und hinteren Ende des Hubrahmens 4 ist jeweils ein Anschlag 14 bzw. 15 angeordnet, an dessen äusserem Ende sich jeweils eine Stützrolle 14a bzw. 15a befindet. Die Anschläge 14 und 15 sind parallel zu den Achsen der Steuerscheiben 16 und 17 angeordnet und so bemessen, dass die Stützrollen 14a und 15a im Umfangsbereich der Steuerscheiben 16 bzw. 17 liegen und die beiden unterschiedlichen Radien der Steuerscheiben sind so bemessen, dass bei angehobenem Hubrahmen 4 der Umfangsbereich der Steuerscheiben 16 und 17 mit grösserem Radius gerade unter den Stützrollen 14a und 15a hindurchgleiten kann, der Hubrahmen 4 aber, solange sich der Umfangsabschnitt mit grösserem Radius unter den Stützrollen 14a bzw. 15a befindet, bei entsprechender Stellung der Kurvenscheiben 10 und 11 trotz der Einwirkung der Druckfedern 8 und 9 keine Absenkbewegung ausführen kann. Befindet sich jedoch jeweils der Umfangsbereich mit kleinerem Radius unterhalb der Stützrollen 14a und 15a, so kann der Hubrahmen 4 ungehindert seine Hub- und Senkbewegungen ausführen. Es werden also jeweils in bestimmten Stellungen der steuerscheiben 16 und 17 die Senkbewegungen des Hubrahmens 4 blockiert. Die Kurvenscheiben 10 und 11 laufen dann weiter ohne Auswirkung auf den Hubrahmen 4.
  • Die parallel zur Bewegungsrichtung Z des Transportbandsystems 1, 2 orientierten Antriebswellen der Steuerscheiben 16 und 17 tragen Antriebsräder 18 und 19, die über Riemen 20 und 21 mit kleineren Abtriebsrädern 22 und 23 verbunden sind, welche auf einer gemeinsamen Welle 24, die ebenfalls parallel zur Richtung Zverläuft, angeordnetsind. Die Welle 24 wird über ein Antriebsrad 25 angetrieben, das über einen weiteren Riemens 26 in nicht eigens dargestellter Weise mit dem Antrieb der Stapelvorrichtung verbunden ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Antriebsräder 18, 19 mit den Abtriebsrädern 22, 23 ein Untersetzungsgetriebe, durch das die Drehzahl der beiden Kurvenscheiben 10 und 11 im Verhältnis 3:1 untersetzt auf die Steuerscheiben 16 und 17 übertragen wird. Geht man bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Hubzahl des Hubrahmens 4 von 300/min. aus, so laufen die Kurvenscheiben 10 und 11 mit einer Drehzahl von 900/min., während die Drehzahl der Steuerscheiben 16 und 17 300/min. beträgt.
  • Die Steuerscheiben 16 und 17 weisen an ihrem Umfang einen Winkelbereich a = 120° auf, in dem der Hubrahmen 4 freigegeben ist, während in dem ergänzenden Winkelbereich von 240°, der den grösseren Radius besitzt, in der oben beschriebenen Weise die Stützrollen 14a und 15a auf dem Umfang der Steuerscheiben 16, 17 aufliegen und der Hubrahmen 4 in seiner Abwärtsbewegung gesperrt ist. Der Winkel bereich a, in dem der Hubrahmen 4 freigegeben ist, entspricht also genau einer Umdrehung der Kurvenscheiben 10 und 11, so dass bei dem gewählten Übersetzungsverhältnis der Hubrahmen jeweils für eine Umdrehung der Kurvenscheiben 10 und 11 freigegeben ist, während er für die beiden nächsten Umdrehungen der Kurvenscheiben 10 und 11 durch die Sperrvorrichtung gesperrt ist. Die beiden Steuerscheiben 16 und 17 dienen somit nicht der Betätigung der Stützrollen 14a und 15a, sondern sie steuern nur die Zeit, in der der Hubrahmen 4 freigegeben oder gesperrt ist.
  • Es ergibt sich somit, dass ausgehend von einer ersten Umdrehung der Kurvenscheiben 10 und 11, in der der Hubrahmen freigegeben, d.h. aktiv sein soll, die weiteren Freigaben bei den Umdrehungen 4, 7, 10, 13, 16 usw. erfolgen, während die Sperrungen bei den Umdrehungen 2 + 3, 5 + 6, 8 + 9, 11 + 12, 14 + 15 usw. erfolgen. Wenn die Kurvenscheiben 10 und 11 so ausgebildet sind, dass sie über einen Winkelbereich von 210° einen sinusförmigen An- und Abstieg aufweisen und auf dem restlichen Winkelbereich von 150° die Kurvenfläche einen konstanten Abstand vom Drehpunkt besitzt, so ergibt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine «inaktive Zeit», in der der Hubrahmen keine Bewegung ausführt von 720° + 150° = 870° und eine «aktive Zeit», in der der Hubrahmen die Auf- und Abbewegung durchführt von 210°.
  • Bezieht man dieses Beispiel auf eine Länge der Erzeugnisse von 1000 mm, so ergeben sich folgende Werte für den Betrieb der Stapelvorrichtung:
    • 1. Geschwindigkeit der dem Querschneider zugeführten Papierbahn = 300 m/min.
    • 2. Schnittzahl des Querschneiders bei 1000 mm Erzeugnislänge = 300 S/min.
    • 3. Geschwindigkeit des Transportbandsystems hinter dem Querschneider unter Berücksichtigung von Lücken im Verhältnis von 210° zu 870° zur Erzeugnislänge = 372,4 m/min.
    • 4. Grösse der Lücke zwischen den Erzeugnissen = 241,3 mm
    • 5. Aktive Zeit des Hubrahmens 210°
    • 6. Inaktive Zeit des Hubrahmens 870°
  • Es ergibt sich, dass die Geschwindigkeit der Erzeugnisse von 372,4 m/min. unterhalb des Hubrahmens 4 auf 0 abgebremst werden muss. Dies ist bei dem in Frage stehenden Material, beispielsweise Tissue oder Krepp noch möglich.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in Variante zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausstossplatte 5 nicht notwendig an einem durchgehenden Hubrahmen 4 befestigt sein muss. Es können auch zwei hintereinander angeordnete mit der gleichen Ausstossplatte 5 verbundene Hubrahmen vorgesehen sein, wobei innerhalb jedes dieser beiden Hubrahmen dann eine der Kurvenscheiben 10 und 11 angeordnet ist.

Claims (5)

1. Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl. mit einem Transportband (1, 2), auf welchem die Erzeugnisse (A) in Abständen liegend herangeführt werden und einer oberhalb des Transportbandes angeordneten, vertikal wirkenden, die Erzeugnisse durch das Transportband hindurch auf eine absenkbare Unterlage (3) drückenden Ausstossvorrichtung (4, 5), wobei das Transportband mindestens im Bereich der Ausstossvorrichtung aus parallellaufenden Einzelbändern (1, 2) besteht, die so angeordnet sind, dass die Erzeugnisse (A) in schmalen Randzonen erfasst werden und die Ausstossvorrichtung einen in Stangenführungen (6) geführten vertikal bewegbaren Hubrahmen (4) aufweist, an dessen unterem Ende mindestens eine Ausstossplatte (5) angeordnet ist und der durch eine an einer Antriebswelle angeordnete Kurvenscheibe (10,11) gegen die Kraftwirkung einer Druckfeder anhebbar ist, sowie eine Sperrvorrichtung mit einer Steuerscheibe (16, 17), deren Umfang zwei Winkelbereiche aufweist, in denen ihr Radius unterschiedlich gross ist und am Hubrahmen (4) ein Anschlag (14, 15) angeordnet ist, der so am Umfang der Steuerscheibegeführt ist, dass je nach der Stellung der Steuerscheibe der Hubrahmen in der angehobenen Stellung festgehalten oder freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstossplatte (5) mindestens zwei den Hubrahmen (4) anhebende, in Längsrichtung des Transportbandes (1, 2) hintereinander angeordnete synchron angetriebene Kurvenscheiben (10, 11 ) zugeordnetsind, deren Drehzahl einem ganzzahligen Vielfachen n > 1 der erforderlichen Hubzahl des Hubrahmens (4) entspricht und die Sperrvorrichtung (16,17) so angesteuert ist, dass der Hubrahmen (4) mindestens während der Dauer der ersten n - 1 Umdrehungen der Kurvenscheiben (10,11 ) in der angehobenen Stellung festgehalten und dann für einen vorgegebenen Zeitraum freigegeben ist.
2. Stapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (16, 17) so angesteuert ist, dass der Hubrahmen (4) während der Dauer der ersten n - 1 Umdrehungen sowie zusätzlich während eines vorgegebenen Bruchteils der darauf folgenden Umdrehung der Kurvenscheiben in der angehobenen Stellung festgehalten ist.
3. Stapelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Kurvenscheiben (10, 11) dem dreifachen Wert der Hubzahl des Hubrahmens (4) entspricht und die Sperrvorrichtung (16, 17) so angesteuert ist, dass der Hubrahmen (4) während der Dauer einer Drehbewegung der Kurvenscheiben (10, 11) von 720°+ (120° bis 180°) in der angehobenen Stellung festgehalten ist.
4. Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung eine weitere Steuerscheibe aufweist und die beiden als fortlaufend angetriebene Kurvenscheiben (16, 17) ausgebildeten Steuerscheiben jeweils in Bewegungsrichtung des Transportbandes (1, 2) gesehen am vorderen und hinteren Ende des Hubrahmens (4) angeordnet sind, wobei jeder Steuerscheibe ein am vorderen bzw. am hinteren Ende des Hubrahmens (4) angeordneter Anschlag (14,15) zugeordnet ist und die Steuerscheiben (16, 17) über ein Untersetzungsgetriebe (18 bis 23) mit dem Antrieb der Kurvenscheiben (10, 11 ) verbunden sind.
5. Stapelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Steuerscheiben (16, 17) parallel zur Längsrichtung des Transportbandes (1, 2) orientiert sind und jeweils über ein Riemengetriebe (18, 20, 2 bzw. 19, 21, 23) mit der Antriebsvorrichtung der Kurvenscheiben (10,11) verbunden sind, wobei die gemeinsame Antriebswelle (24) der beiden Riemengetriebe parallel zur Längsrichtung des Transportbandes (1, 2) verläuft.
EP85111287A 1984-12-18 1985-09-06 Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl. Expired EP0185146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111287T ATE30138T1 (de) 1984-12-18 1985-09-06 Stapelvorrichtung fuer flaechige einzelerzeugnisse aus papier, zellstoffwatte o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446032 1984-12-18
DE19843446032 DE3446032A1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Stapelvorrichtung fuer flaechige einzelerzeugnisse aus papier, zellstoffwatte o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185146A1 EP0185146A1 (de) 1986-06-25
EP0185146B1 true EP0185146B1 (de) 1987-10-07

Family

ID=6253016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111287A Expired EP0185146B1 (de) 1984-12-18 1985-09-06 Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185146B1 (de)
AT (1) ATE30138T1 (de)
DE (2) DE3446032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1265845B1 (it) * 1993-02-15 1996-12-12 Perini Fabio Spa Dispositivo per il trasferimento di tovagliolini o prodotti analoghi dalla macchina di produzione a mezzi impilatori.
US5601783A (en) * 1993-05-04 1997-02-11 Pasteur Sanofi Diagnostics Vessel transport device for automatic chemical analysis
CN107053315A (zh) * 2017-06-27 2017-08-18 湖南省客来宝生物能源科技有限公司 一种桌台可升降的生物降解薄膜切割设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220130A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Hobema Maschinenfabrik Hermann H. Raths GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur bildung un abgabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte o.dgl.
DE3140021A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Hobema Maschinenfabrik Hermann H. Raths GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur bildung und angabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte od. dgl.
DE3239097A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-10 Hobema Maschinenfabrik Hermann H. Raths GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur bildung und abgabe von abgezaehlten paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446032A1 (de) 1986-06-19
EP0185146A1 (de) 1986-06-25
DE3560742D1 (en) 1987-11-12
ATE30138T1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700609C2 (de)
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
CH669398A5 (de)
CH616055A5 (de)
CH669340A5 (de)
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
EP0185146B1 (de) Stapelvorrichtung für flächige Einzelerzeugnisse aus Papier, Zellstoffwatte o. dgl.
EP2409939B2 (de) Falt- und Stapel-Anlage für Wellpappebahnen
EP1760022A1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE4308316A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von ungeordnet zugeführten Körpern
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
EP0266492B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen
EP0300279B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines geschnittenen Mähgutteppichs sowie Walzenaufbereiter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2140109C3 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße von Bahnabschnitten
DE4220602C2 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten mit längenverstellbarem Transportband
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE69724500T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung von Produkten
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE2542908C2 (de) Schere zum Schneiden von Altmaterial
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
WO2000011958A1 (de) Verfahren, komponente und deren anordnung für die teigverarbeitung
DE3936874C2 (de) Abgabevorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871007

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19871007

REF Corresponds to:

Ref document number: 30138

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960913

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603