EP0358891B1 - Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen - Google Patents

Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen Download PDF

Info

Publication number
EP0358891B1
EP0358891B1 EP89113305A EP89113305A EP0358891B1 EP 0358891 B1 EP0358891 B1 EP 0358891B1 EP 89113305 A EP89113305 A EP 89113305A EP 89113305 A EP89113305 A EP 89113305A EP 0358891 B1 EP0358891 B1 EP 0358891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
opener
opening
bales
opener rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358891A1 (de
Inventor
Josef Temburg
Dr. Ing. Ulrich Vollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3913929A external-priority patent/DE3913929C2/de
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP0358891A1 publication Critical patent/EP0358891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358891B1 publication Critical patent/EP0358891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., bei der schnellaufende Öffnerwalzen vorgesehen sind, die Zahnscheiben oder Nadeln enthaltenden Öffnerwalzen mit einem Rost zusammenwirken, dessen Raststäbe; zwischen den Zahnscheiben oder Nadeln der Öffnerwalzen liegen, wobei die Öffnungsvorrichtung fahrbar und die Faserballen ortsfest sind und die Zähne bzw. die Nadeln der Öffnerwalzen gleichzeitig und von oben in die Faserballen greifen.
  • Bei einer bekannten Öffnungsvorrichtung sind die parallelen Achsen der Öffnerwalzen horizontal zueinander ausgerichtet. Beim Vorlauf und beim Rücklauf greifen die Öffnerwalzen während der Abtragung gleich tief von oben in die Oberfläche der Faserballen in. Die Öffnerwalzen haben unterschiedlichen Drehsinn, wobei sich die Walzen im Bereich der Ballenoberfläche aufeinander zu bewegen. Wenn die Öffnerwalzen während der Abarbeitung in einer Richtung fahren, nehmen beide Öffnerwalzen unterschiedliche Mengen (Produktion) von den Faserballen ab, wobei eine Öffnerwalze im Gleichlauffräsen und die andere Walze im Gegenlauffräsen arbeitet. Eine Öffnungsvorrichtung der vorgenannten Art ist auch aus der FR-A- 2 577 244 bekannt, bei der sich jedoch die Walzen im Bereich der Ballenoberfläche voneinander weg bewegen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, bei der insbesondere die Öffnerwalzen sowohl während des Vorlaufs wie des Rücklaufs jeweils möglichst gleiche Mengen an Fasern von den Faserballen abtragen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, daß die Öffnerwalzen beim Vorlauf und beim Rücklauf während der Abarbeitung jeweils unterschiedlich tief in die Faserballen eingreifen, wird das Produktionsverhältnis zwischen Gleichlauffräsen und Gegenlauffräsen verbessert, so daß eine wesentlich gleichmäßigere Abnahme des Fasermaterials erfolgt.
  • Zweckmäßig sind die Öffnerwalzen auf einer umstellbaren Wippe angeordnet. Aus der CH-PS 383 841 ist zwar eine umstellbare Wippe an sich bekannt. Jedoch ist die Abnahmevorrichtung mit den Öffnerwalzen ortsfest und die schweren Faserballen fahrbar, wobei außerdem die Öffnerwalzen von unten in die Faserballen eingreifen. Beim Vorlauf und beim Rücklauf greift jeweils nur eine Öffnerscheibe in den Faserballen ein, während die andere Öffnerscheibe in einem Abstand zur Oberfläche des Faserballens angeordnet und damit vollständig außer Eingriff gebracht ist. Zweckmäßig sind die Öffnerwalzen jeweils nach dem vollen Vor- und Rücklauf umstellbar. Dadurch bewegen sich während eines Durchganges die Öffnerwalzen auf konstanter Höhe. Bevorzugt greift während eines Durchgangs die in Fahrtrichtung jeweils vorn angeordnete Öffnerwalze tiefer in die Faserballen ein als die hinten angeordnete Öffnerwalze. Vorteilhaft verbleiben während der Abarbeitung des Fasermaterials die Roststäbe auf gleicher Höhe.
  • Bevorzugt ist jeder Öffnerwalze ein eigener Rost zugeordnet und sind Einstellmittel für die vertikale Verlagerung der Roste in bezug aufeinander vorgesehen. Vorzugsweise sind Einstellmittel für die vertikale Verlagerung der Öffnerwalzen und der Roste vorgesehen. Zweckmäßig werden die Öffnerwalzen und die Roste um eine gemeinsame waagerechte Achse gedreht. Vorzugsweise stehen beim Vorlauf und beim Rücklauf während der Abtragung die Öffnerscheiben gleichzeitig, aber jeweils unterschiedlich tief in Eingriff mit dem Faserballen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind den Öffnerwalzen Meßeinrichtungen für die elektrische Stromaufnahme zugeordnet, die über eine Vergleichseinrichtung elektrisch mit einer Steuereinrichtung in Verbindung stehen, der ein Stellglied für die Betätigung der Einstelleinrichtung für die Verlagerung der Öffnerwalzen bzw. der Roste nachgeordnet ist. Durch Stromaufnahmemessung der Öffnerwalzen kann festgestellt werden, ob die gewünschte Höheneinstellung der Öffnerwalzen und/oder der Roste vorhanden ist. Sofern die Meßgrößen beider Öffnerwalzen nicht nahezu gleich sind, wird die Höheneinstellung vorzugsweise während des Abarbeitung korrigiert, bis die Meßgrößen gleich sind. Zweckmäßig wird zur Messung der Stromaufnahme ein Meßumformer herangezogen, der dem Antriebsmotor bzw. den Antriebsmotoren für die Öffnerwalzen zugeordnet ist. Vorteilhaft ist den Öffnerwalzen ein Tachogenerator zugeordnet, der bei veränderter Belastung eine Änderung der Drehzahl mißt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Öffnungsvorrichtung mit Wippe für die Höhenverstellung der Öffnerwalzen in Seitenansicht,
    Fig. 2a
    eine Vorrichtung wie Fig. 1 im Vorlauf,
    Fig. 2b
    die Vorrichtung gemäß Fig. 2a in Rücklauf,
    Fig. 3a, 3b
    eine weitere Ausbildung der Erfindung mit Höhenverstellung der unabhängigen Roste,
    Fig. 4a, 4b
    eine weitere Ausbildung der Erfindung mit Höhenverstellung der Öffnerwalze und der Roste,
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild für die Messung der Stromaufnahme und die automatische Anpassung der Höheneinstellung,
    Fig. 6
    den der Öffnerwalze zugeordneten Drehgeber ,
    Fig. 7a, 7b
    eine Ausbildung, bei der die Öffnerwalzen und die Andrückwalzen an einem Drehlager gelagert sind,
    Fig. 8a, 8b
    Öffnerwalzen, Roste und Stützwalzen, denen jeweils als Einstellmittel Pneumatikzylinder zugeordnet sind.
  • Nach Fig. 1, die die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Ballenöffner, z. B. Trützschler-BLENDOMAT BDT zeigt, sind die Faserballen 1 in einer feststehenden Ballenschau frei aufgestellt. Auf (nicht dargestellten) Schienen läuft ein horizontal hin- und herbeweglicher Wagen, an dem eine vertikal einstellbare Abnahmeeinrichtung angebracht ist, die aus einem Gehäuse 2, zwei Roste 3, 4, zwei schnellaufenden Öffnerwalzen 5, 6, Fräswalzen und einer Absaugeinrichtung 7 besteht. Die Abnahmeeinrichtung bewegt sich in der durch die Pfeile A und B gezeigten Richtung fort. Die Roste 3, 4 greifen in die Gassen zwischen den Zähnen 5a, 6a unterhalb der Öffnerwalze 5, 6 ein. Die Roste 3, 4 liegen dabei auf der Oberfläche 1a der Faserballen 1 auf, wodurch Niederhalter gebildet sind. Vor und hinter den Öffnerwalzen 5, 6 sind achsparallel Andruckwalzen 8a, 8b (Stütz- bzw. Rückhaltewalzen) vorgesehen, die auf die Oberfläche 1a der Faserballen 1 drücken. Dadurch und durch den Eingriff der Zähne 8' der Andrückwalzen 8a, 8b werden die Faserballen 1 ortsfest gehalten und gegen Verschieben und Umkippen gesichert. Außerdem werden die Schichten bzw. Lagen der Faserballen 1 gegen horizontales Wegreißen durch die Öffnerwalzen 5, 6 bzw. Wegschieben durch die Roste 3, 4 gesichert. Die Drehrichtung der Öffnerwalzen 5, 6, die durch Pfeile C bzw. D bezeichnet ist, ist im Bereich der Oberfläche 1a der Faserballen 1 nach innen gerichtet. Die Flockenabsaugeinrichtung 7 ist oberhalb der Öffnerwalzen 5, 6 angeordnet. Im Betrieb fährt die Abnahmeeinrichtung mit den Öffnerwalzen 5, 6 oberhalb der frei aufgestellten Faserballen 1 hin und her, wobei die Zähne 5a, 6a der Öffnerwalzen 5, 6 durch die Lücken zwischen den Rosten 3 bzw. 4 hindurchreichen. Die aus der Oberfläche 1a der Faserballen 1 abgelösten Faserflocken werden von den Öffnerwalzen 5, 6 nach innen weggeschleudert. Sie gelangen unmittelbar in den Luftstrom 9 und werden in den Kanal der Flockenabsaugeinrichtung 7 abgesaugt.
  • Die Roste 3, 4 sind aus mehreren Roststäben bzw. Roststangen gebildet. Jeder Roststab besteht im wesentlichen aus drei Bereichen: einem ersten Ende, einem mittleren Bereich und einem zweiten Ende. Die ersten Enden stehen unter einem Winkel von der Oberfläche 1a ab, die mittleren Bereiche liegen im wesentlichen waagerecht auf der Oberfläche 1a auf, die zweiten Enden stehen unter einem Winkel von der Oberfläche 1a ab. Die ersten Enden sind offen; an den zweiten Enden sind die Roststäbe an Halteelementen 10a, 10b befestigt. Jeder Öffnerwalze 5, 6 ist ein eigener Rost 3 bzw. 4 zugeordnet, wobei die offenen Enden der Roststäbe zueinander zugewandt sind.
  • Die Öffnerwalzen 5, 6 sind auf einer umstellbaren Wippe 11 angeordnet. Dazu sind zwei Lager 12a, 12b (nur das auf einer Maschinenseite angeordnete Lager 12a ist dargestellt) für eine Welle 35 (siehe Figuren 2a, 2b) vorgesehen,, auf der die Wippe 11 schwenkbar (Pfeile E, F) gelagert ist. Die Öffnerwalzen 5, 6 lagern mittels Wellen 5b, 6b auf der Wippe 11. In Fig. 1 sind die Öffnerwalze 5, 6 und die Wippe 11 in waagerechter Position dargestellt, d. h. in der im Augenblick des Umstellens vorhandenen Position.
  • Fig. 2a zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 und die Wippe 11 in Vorlaufstellung (Pfeil B). Die in Fahrtrichtung vorn angeordnete Öffnerwalze 6 greift tiefer in die Ballenoberfläche 1a (siehe Fig. 1) ein als die hinten angeordnete Öffnerwalze 5. Beide Öffnerwalzen 5, 6 greifen während des Vorlaufs gleichzeitig in die Ballen 1 ein. Ausgehend von der unteren Grenzlinie des mittleren Bereichs 3a, 4a der Roststäbe 3 bzw. 4 ist der Abstand y der Zahnspitzen 6a zu dieser Grenzlinie kleiner als der Abstand x der Zahnspitzen 5a zu dieser Grenzlinie. Fig. 2b zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 und die Wippe 11 in Rücklaufstellung (Pfeil A). Die in Fahrtrichtung vorn angeordnete Öffnerwalze 5 greift tiefer in die Ballenoberfläche 1a (siehe Figur 1) ein, als die hinten angeordnete Öffnerwalze 6. Beide Öffnerwalzen 5, 6 greifen während des Rücklaufs gleichzeitig in die Ballen 1 ein. Ausgehend von der unteren Grenzlinie des mittleren Bereichs 3a, 4a der Roststäbe 3 bzw. 4 ist der Abstand y der Zahnspitzen 5a zu dieser Grenzlinie kleiner als der Abstand x der Zahnspitzen 6a zu dieser Grenzlinie. Mit den gebogenen Pfeilen E und F ist die Richtung angezeigt, in der die Öffnerwalzen 5, 6 und die Wippe 11 umgestellt werden. Die Öffnerwalzen 5, 6 werden zweckmäßig jeweils nach dem vollen Vor- bzw. Rücklauf in die jeweils andere Position (Fig. 2a oder 2b) umgestellt. Die Roststäbe 3, 4 verbleiben auf gleicher Höhe.
  • Figur 3 zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 in Vorlaufstellung (Pfeil B). Die Roststäbe 3 und 4 sind über Halteeinrichtungen 13 bzw. 14 in senkrechter Richtung in bezug auf das Gehäuse 2 und damit in bezug aufeinander verschiebbar (vgl. Pfeile G und H). Ausgehend von der unteren Grenzlinie der Zahnspitzen 5a und 6a ist der Abstand y der unteren Rostbegrenzung 4a zu dieser Grenzlinie kleiner als der Abstand y der unteren Rostbegrenzung 3a zu dieser Grenzlinie. Fig. 3b zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 in Rücklaufstellung (Pfeil A). Ausgehend von der unteren Grenzlinie der Zahnspitzen 5a und 6a ist der Abstand y der unteren Rostbegrenzung 3a zu dieser Grenzlinie kleiner als der Abstand x der unteren Rostbegrenzung 4a zu dieser Grenzlinie. Die Öffnerwalzen 5, 6 verbleiben auf gleicher Höhe. Beide Öffnerwalzen 5, 6 greifen gleichzeitig in die Ballen 1 ein. Die Halteeinrichtungen 13 und 14 und damit die Roste 3 bzw. 4 werden zweckmäßig jeweils nach dem vollen Vor- bzw. Rücklauf umgestellt.
  • Nach Fig. 4a, 4b ist ein pneumatischer Druckzylinder 16 als Einstellmittel vorgesehen, der der Abnahmeeinrichtung 2a zugeordnet ist. Die Abnahmeeinrichtung 2a ist um ein Drehlager 17 in Richtung der beiden Pfeile I und K drehbar; dadurch werden auch die Öffnerwalzen 5, 6 und die Roste 3 und 4 um die waagerechte Achse 18 gedreht, so daß eine Verlagerung der Öffnerwalzen 5, 6 und Roste 3, 4 in vertikaler Richtung erfolgt. Fig. 4a zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 in Vorlaufstellung (Pfeil B). Die Öffnerwalzen 5 und der Rost 3 sind um einen Abstand z₁ höher als die Öffnerwalze 6 und der Rost 4 angeordnet. fig. 4b zeigt die Öffnerwalzen 5, 6 in Rücklaufstellung (Pfeil A). Die Öffnerwalze 5 und der Rost 3 sind um einen Abstand z₂ tiefer als die Öffnerwalze 6 und der Rost 4 angeordnet.
  • Nach Fig. 5 sind die Öffnerwalzen 5 und 6 auf der Wippe 11 angeordnet, die über Lager 12a um die Drehachse 35 drehbar ist. Mit 19 ist die Verbindung zwischen Wippe 11 und Lager 12a bezeichnet. Die Achsen 5b, 6b der Öffnerwalzen 5, 6 sind in Lagern 11a bzw. 11b angeordnet, die auf der Wippe 11 befestigt sind. An einem Ende der Wippe 11 greift ein Pneumatikzylinder 20 (Stellantrieb für Position der Wippe 11) an. Die Öffnerwalzen 5, 6 werden über Kettenräder und Ketten durch die elektrischen Antriebsmotoren 21 bzw. 22 angetrieben. Die Antriebsmotoren 21 und 22 sind jeweils mit einer Meßeinrichtung 23a, 23b für die Messung der Stromaufnahme elektrisch verbunden. Die Meßeinrichtungen 23a, 23b stehen mit einer Vergleichseinrichtung 24 für den Vergleich zwischen den von den Antriebsmotoren 21 und 22 gemessenen Stromaufnahmewerten in Verbindung. Die Vergleichseinrichtung 24 ist über einen Verstärker 25 mit einer Steuerung 26, z. B. einem Mikrocomputer mit Mikroprozessor, verbunden. Die Steuereinrichtung 26 ist mit der Gesamtsteuereinrichtung 27 für den Ballenöffner 1 verbunden, aus der die Fahrtrichtung (Vor- und Rücklauf) der Abtragseinrichtung in die Steuereinrichtung 26 eingegeben wird. Der Steuereinrichtung 26 ist der Pneumatikzylinder 20 nachgeschaltet. Bei unterschiedlicher Stromaufnahme der Antriebsmotoren 21 und 22 wird der Pneumatikzylinder 20 (Stellantrieb) automatisch so eingestellt, daß die Differenz der beiden aufgenommenen elektrischen Ströme gegen Null geht. Dazu ist der Regelkreis 26 vorgesehen in Verbindung mit der Eingabe der Fahrtrichtung des Abnahmeorgans, damit die Verstelleinrichtung für den Pneumatikzylinder 20 (Stelleintrieb) erkannt wird. Beispielsweise wird festgestellt, welche der Öffnerwalzen 5 oder 6 im Gegenlauf arbeitet; dann taucht die im Gleichlauf arbeitende Öffnerwalze aus der Ballenoberfläche 1a aus und die im Gegenlauf arbeitende Öffnerwalze taucht in die Ballenoberfläche 1a ein. Mit 30a, 30b sind die elektrischen Klemmkästen bezeichnet.
  • Nach Fig. 6 ist der Öffnerwalze 5 ein inkrementaler Drehgeber zugeordnet, der aus einer rotierenden Schlitzscheibe 28 und einem ortsfesten Sensor 29 besteht. Die Schlitzscheibe 28 ist an einer Stirnseite der Öffnerwalze 5 befestigt. Der Sensor 29 liegt der Schlitzscheibe 28 gegenüber. Der Öffnerwalze 6 sind in entsprechender Weise eine Schlitzscheibe 30 und ein Sensor 31 (nicht dargestellt) zugeordnet. Die Sensoren 29 und 31 stehen über die Vergleichseinrichtung (24) mit der Steuerung 26 (vgl. Fig. 5) in Verbindung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung sind Einstellmittel 32 für die vertikale Verlagerung mindestens einer der Öffnerwalzen 5, 6 vorgesehen. Zweckmäßig sind die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c in vertikaler Richtung verlagerbar. Mit Vorteil sind Einstellmittel 32 für die Verlagerung mindestens einer der Andrückwalzen 8a, 8b, 8c vorgesehen. Zweckmäßig sind die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c zusammen mit dem Gehäuse 2 verlagerbar bzw. drehbar 17, 18. Bevorzugt sind die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c zusammen mit den Öffnerwalzen 5, 6 verlagerbar. Zweckmäßig ist zur Verlagerung der Öffnerwalzen 5, 6 an dem Turm des Ballenöffners ein Innenzahnkranz vorgesehen, mit dem ein mit dem Gehäuse 2 oder dem Einstellmittel 32 verbundenes Zahnrad zusammengreift.
  • Figuren 7a, 7b zeigen eine Ausbildung, bei der die Öffnerwalzen 5, 6 und die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c an dem Drehlager 34 gelagert sind. Es ist ein Druckzylinder 32 vorgesehen, der über die Drehung (Pfeile I, K) um das Drehlager 34 eine Verlagerung der Öffnerwalzen 5, 6 und der andrückwalzen 8a, 8b, 8c in vertikaler Richtung (vgl. Fig. 7b) bewirkt. Bei dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 2 nicht drehbar ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 2 und unabhängig von dem Gehäuse 2 sind die Öffnerwalzen 5, 6 und die Andrückwalzen 8a, 8b, 8c drehbar bzw. verlagerbar angeordnet.
  • Durch die Verlagerung der Öffnerwalzen 5, 6 kann auf einfache Weise bei der Öffnungsvorrichtung für eine Ballenreihe die Größe des Winkels der Schräge der Abarbeitungsebene verändert werden. Insbesondere kann am Beginn der Abarbeitung aus einer horizontalen Oberseite der Ballenreihe durch allmähliche (schrittweise) Drehung der Öffnerwalzen eine Schrägfläche erzeugt werden, die bei der weiteren Abarbeitung beibehalten wird. Dabei können Ballen kontinuierlich an der der Schrägfläche abgewandten Seite der Ballenreihe nachgeschoben werden. Am Schluß der Abarbeitung werden die Öffnerwalzen allmählich (schrittweise) in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß die Schrägfläche wieder in die Horizontale übergeht. In an sich bekannter Weise sind der Verschiebeweg des Auslegers in Höhenrichtung und die Längsbewegung des Turms in Abhängigkeit von dem vorbestimmten Schrägwinkel über eine Steuereinrichtung einstellbar.
  • Nach Figuren 8a, 8b ist den Öffnerwalzen 5, 6, den Rosten 3, 4 und den Andrückwalzen 8a, 8b jeweils als Einstellmittel ein Pneumatikzylinder 32a bis 32f zugeordnet. Die Kolbenstangen der Pneumatikzylinder 32a bis 32f sind in der durch Doppelpfeile angegebenen Richtung bewegbar. Auf diese Weise erfolgt eine vertikale Verlagerung bzw. Verstellung der Öffnerwalzen 5, 6, der Roste 3, 4 und der Andrückwalzen 8a, 8b. Die den Pneumatikzylindern 32a bis 32f zugeordnete (nicht dargestellte) Steuereinrichtung erlaubt eine vertikale Verlagerung derart, daß jede gewünschte Abarbeitungsneigung (Winkel α ) verwirklicht werden kann. Das Gehäuse 2 ist zusammen mit den Öffnerwalzen 5, 6, Rosten 3, 4 und Andrückelementen 8a, 8b in vertikaler Richtung am Turm des Ballenöffners beweglich angebracht. Die Verlagerung der Öffnerwalzen 5, 6, der Roste 3, 4 und Andrückwalzen 8a, 8b erfolgt relativ in bezug auf das und unabhängig von dem Gehäuse 2.

Claims (20)

  1. Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z.B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl., bei der schnellaufende Öffnerwalzen (5, 6) vorgesehen sind, die Zahnscheiben oder Nadeln enthaltenden Öffnerwalzen (5, 6) mit einem Rost (3, 4) zusammenwirken, dessen Roststäbe zwischen den Zahnscheiben oder Nadeln der Öffnerwalzen (5, 6) liegen, wobei die Öffnungsvorrichtung fahrbar und die Faserballen ortsfest sind und die Zähne (5a, 6a) bzw. die Nadeln der Öffnerwalzen (5, 6) gleichzeitig und von oben in die Faserballen greifen und sich die Öffnerwalzen (5, 6) im Bereich der Ballenoberfläche aufeinander zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerwalzen (5, 6) und/oder die Roststäbe des Rostes (3, 4) vertikal und relativ in bezug aufeinander so einstellbar sind, daß sowohl beim Vorlauf (B) wie beim Rücklauf (A) während der Abtragung die Zähne (5a, 6a) bzw. Nadeln der Öffnerwalzen (5, 6) jeweils unterschiedlich tief in Eingriff mit den Faserballen (1) stehen derart, daß eine gleichmäßige Abtragung durch die Öffnerwalzen (5, 6) erreicht werden kann.
  2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Öffnerwalzen (5, 6) vertikal verstellbar ist.
  3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerwalzen (5, 6) auf einer umstellbaren Wippe (11) angeordnet sind.
  4. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerwalzen (5, 6) jeweils nach dem vollen Vor- (B) bzw. Rücklauf (A) umstellbar sind.
  5. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Durchgangs die in Fahrtrichtung (A; B) jeweils vorn angeordnete Öffnerwalze (5, 6) tiefer in die Ballen eingreift als die hinten angeordnete Öffnerwalze (5, 6).
  6. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste (3, 4) auf gleicher Höhe verbleiben.
  7. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Öffnerwalze (5, 6) ein eigener Rost (3, 4) zugeordnet ist, wobei die offenen Enden der Roststäbe einander zugewandt sind und daß Einstellmittel (13, 14) für die vertikale Verlagerung der Roste (3, 4) in bezug aufeinander vorgesehen sind.
  8. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel (16, 17, 18) für die vertikale Verlagerung (z₁, z₂) der Öffnerwalzen (5, 6) und der Roste (3, 4) vorgesehen sind.
  9. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerwalzen (5, 6) und die Roste (3, 4) um eine gemeinsame waagerechte Achse (18) drehbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnerwalzen (5, 6) Meßeinrichtungen (23) für die Leistungsaufnahme der Öffnerwalzen (5, 6) und/oder für die elektrische Stromaufnahme zugeordnet sind, die über eine Vergleichseinrichtung (24) elektrisch mit einer Steuereinrichtung (26) in Verbindung stehen, der ein Stellglied (16; 20) für die Betätigung der Einstelleinrichtung (11; 13; 14; 17, 18) für die Verlagerung der Öffnerwalzen (5, 6) bzw. der Roste (3, 4) nachgeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Verlagerung der Öffnerwalze (5, 6) und/oder der Roste (3, 4) während der Abtragung der Faserflocken von den Faserballen (1) erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Stromaufnahme je ein Meßumformer (23a, 23b) o. dgl. herangezogen wird, der den Antriebsmotoren (21, 22) für die Öffnerwalzen (5, 6) zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnerwalzen (5, 6) jeweils ein Tachogenerator zugeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß den Öffnerwalzen (5, 6) jeweils ein inkrementaler Drehgeber zugeordnet ist, der aus einer rotierenden, der Öffnerwalze (5, 6) zugeordneten Schlitzscheibe (28) und einem ortsfesten Sensor (29) besteht.
  15. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel (11; 20) für die vertikale Verlagerung mindestens einer der Öffnerwalzen (5, 6) vorgesehen sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzen (8a, 8b, 8c) in vertikaler Richtung verlagerbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel (16, 17, 18; 32, 33, 34; 32b, 32e) für die Verlagerung mindestens einer der Andrückwalzen (8a, 8b, 8c) vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzen (8a, 8b, 8c) zusammen mit dem Gehäuse (2) verlagerbar bzw. drehbar (17, 18) sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalzen (8a, 8b, 8c) zusammen mit den Öffnerwalzen (5, 6) verlagerbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verlagerung der Öffnerwalzen (5, 6) an dem Turm des Ballenöffners ein Innenzahnkranz vorgesehen ist, mit dem ein mit dem Gehäuse (2) oder dem Einstellmittel (11, 12) verbundenes Zahnrad zusammengreift.
EP89113305A 1988-08-02 1989-07-20 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen Expired - Lifetime EP0358891B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826201 1988-08-02
DE3826201 1988-08-02
DE3913929A DE3913929C2 (de) 1988-08-02 1989-04-27 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
DE3913929 1989-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358891A1 EP0358891A1 (de) 1990-03-21
EP0358891B1 true EP0358891B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=25870736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113305A Expired - Lifetime EP0358891B1 (de) 1988-08-02 1989-07-20 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5090091A (de)
EP (1) EP0358891B1 (de)
JP (1) JP2694022B2 (de)
CN (1) CN1018269B (de)
BR (1) BR8903862A (de)
CH (1) CH679588A5 (de)
DE (1) DE8908276U1 (de)
ES (2) ES2043980T3 (de)
FR (1) FR2635121B1 (de)
GB (1) GB2222606B (de)
IT (1) IT1231539B (de)
SU (1) SU1732818A3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3933271A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
DE4110074C2 (de) * 1991-03-27 2001-02-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der oberen Ballenbegrenzung von Textilfaserballen
DE4120818A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abtragen von faserflocken von tekxtilfaserballen, z. b. aus baumwolle, chemiefasern o. dgl.
DE4214658B4 (de) * 1991-08-16 2005-05-12 Trützschler GmbH & Co KG Öffnervorrichtung zum Abtragen von Faserflocken ab Faserballen
IT1271661B (it) * 1994-07-14 1997-06-04 Marzoli & C Spa Dispositivo perfezionato di rilevamento di corpi estranei conduttori nelle balle di fibre lavorate nella macchine apriballe
IT1270620B (it) * 1994-07-14 1997-05-07 Marzoli & C Spa Prelevatore automatico perfezionato di fibre in fiocco da balle di fibre
CN100422407C (zh) * 2006-09-18 2008-10-01 郑州宏大新型纺机有限责任公司 适用于往复式抓棉机的抓棉器机构
IT1396418B1 (it) * 2009-11-16 2012-11-23 Marzoli Spa Dispositivo e metodo per il prelievo automatico di fibra da balle di fibra in una linea di filatura.
CN102691137A (zh) * 2012-06-19 2012-09-26 济南金力液压机械有限公司 一种皮棉清理机
NL2009261C2 (nl) * 2012-08-01 2014-02-04 Trioliet Holding B V Verwerking van blokken of balen voer.
CN102926034A (zh) * 2012-11-19 2013-02-13 吴江杰杰织造有限公司 单轴流开棉机
CN104294410B (zh) * 2014-09-30 2016-11-23 泉州市中研智能机电研究院有限公司 一种羊绒开松装置
CN105297185B (zh) * 2015-11-20 2019-04-16 四川北方硝化棉股份有限公司 一种开棉高效的精制棉开棉机
CN105780162A (zh) * 2016-04-01 2016-07-20 三河市浩运盛跃碳纳米科技有限公司 纤维预处理装置
CN106350905A (zh) * 2016-11-09 2017-01-25 上海华鸢机电有限公司 一种双打手抓棉臂摆动抓棉装置及其抓棉方法
CN106637540B (zh) * 2017-02-22 2018-11-23 湖州东凯纺织有限公司 一种可调节式抓棉小车
JP6469196B1 (ja) * 2017-09-28 2019-02-13 東海精機株式会社 開繊装置
CH714726A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-13 Rieter Ag Maschf Abtragarm für einen Ballenöffner.
CN108411409A (zh) * 2018-05-24 2018-08-17 晋州市冠扬机械设备科技有限公司 一种棉包开松机
CN109023597B (zh) * 2018-10-11 2024-02-13 浙江盛安纺织有限公司 一种往复抓棉机全自动加工设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1296809A (fr) * 1960-07-08 1962-06-22 Rieter Ag Maschf Grille pour raboteuses de balles
CH383224A (de) * 1960-07-08 1964-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnerei-Ballenraspel mit Rost
GB946333A (en) * 1961-04-28 1964-01-08 Tmm Research Ltd Improvements in textile opening and blending machinery
DE1137359B (de) * 1961-06-13 1962-09-27 Maschb Rapp & Seidt Vorrichtung zum Mischen und OEffnen von Faserstoffballen
DE1226011C2 (de) * 1963-09-21 1978-04-20 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
US3663993A (en) * 1971-02-22 1972-05-23 Crompton & Knowles Corp Apparatus for plucking a dense mass of fibers
US3897018A (en) * 1974-02-06 1975-07-29 Cotton Inc Method and apparatus for the continuous feeding of palletized fiber materials
SE405613B (sv) * 1974-10-23 1978-12-18 Olsson Carl Fritiof Stanley Forfarande och anordning for sonderdelning av massabalar
DE3135272C2 (de) * 1981-09-05 1986-10-09 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Höhe von Textilfaserballen
DE3334069C2 (de) * 1983-09-21 1986-04-24 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE3504590A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
DE3544435A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von mehreren faserballen
DE3631466A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Hergeth Hubert Rost fuer eine fahrende langstapelfraese
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
IT1228418B (it) * 1986-10-11 1991-06-17 Truetzschler & Co Dispositivo di apertura per l'apertura di balle di fibra pressate
DE3643507A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von faserballen mit zwei schnellaufenden fraeseinrichtungen
DE3706268C3 (de) * 1987-02-26 1995-02-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen
IN172448B (de) * 1988-02-04 1993-08-07 Rieter Ag Maschf
IN172202B (de) * 1988-02-04 1993-05-01 Rieter Ag Maschf
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
EP0394856B1 (de) * 1989-04-26 1997-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE3934039A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z. b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., mittels einer oeffnervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358891A1 (de) 1990-03-21
ES2043980T3 (es) 1994-01-01
FR2635121B1 (fr) 1992-10-16
IT1231539B (it) 1991-12-17
CN1040067A (zh) 1990-02-28
FR2635121A1 (fr) 1990-02-09
SU1732818A3 (ru) 1992-05-07
JP2694022B2 (ja) 1997-12-24
US5136753A (en) 1992-08-11
JPH02160925A (ja) 1990-06-20
IT8921204A0 (it) 1989-07-17
CH679588A5 (de) 1992-03-13
GB2222606A (en) 1990-03-14
CN1018269B (zh) 1992-09-16
GB2222606B (en) 1992-09-23
ES2014844A6 (es) 1990-07-16
BR8903862A (pt) 1990-04-17
GB8917596D0 (en) 1989-09-13
DE8908276U1 (de) 1989-12-14
US5090091A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358891B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen
DE2847460C3 (de) Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
EP0199041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE3616483C2 (de)
DE3334069C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE3631902C2 (de)
DE1816028B2 (de) Vorrichtung zum Strauchkräuseln von synthetischen Fadenscharen
EP0403989A1 (de) Kardierelement
EP0266492B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen
DE2819292B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Faserballen
CH682328A5 (de)
EP0394856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3913929C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwolle- und Zellwollballen u. dgl.
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3932281C2 (de)
EP3959365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
DE19959351A1 (de) Schneidvorrichtung mit Eigenantrieb für eine Einrichtung zum Längsteilen von durchlaufenden Materialbahnen
DD297672A5 (de) Vorrichtung zur automatischen kompensierung des verschleisses der kreisfoermigen buerste einer geradlinigen kaemmaschine
EP0432430A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Vliesübergabe vom Kardentambour zur Abnehmerwalze
EP0589089B1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
DE3722317C2 (de)
DE4200217A1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE4344621C2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Räderfalzapparates
DE102017103456B4 (de) Abtrageinheit einer Abtrageinrichtung zum Abtragen von Pressgut, Vorrichtung zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts einer auf einer Förderbahn aufgestreuten Pressgutmatte, Anlage zur Herstellung von Pressplatten und Verfahren zur Realisierung eines vorgegebenen Flächengewichts
DE2857520A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen mehrerer textilfaserballen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930929

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043980

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727B

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070702

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070704

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070502

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH 3 (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080721