CH682328A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH682328A5
CH682328A5 CH2549/90A CH254990A CH682328A5 CH 682328 A5 CH682328 A5 CH 682328A5 CH 2549/90 A CH2549/90 A CH 2549/90A CH 254990 A CH254990 A CH 254990A CH 682328 A5 CH682328 A5 CH 682328A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
opening device
boom
disks
tower
Prior art date
Application number
CH2549/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Temburg
Ferdinand Leifeld
Ulrich Vollrath
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH682328A5 publication Critical patent/CH682328A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1
CH 682 328 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, mit einem Turm und einem an diesem gelagerten Ausleger, bei der wenigstens eine im Ausleger gelagerte, Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnellaufende Öffnerwalze vorgesehen ist, die mit einem Rost zusammengreift, dessen Roststäbe zwischen den Öffnerscheiben bzw. Nadeln liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Öffnerscheiben bzw. Nadeln von oben in den Faserballen greifen. Mit einer derartigen Vorrichtung werden zum Beispiel Baumwoll- oder Zellwollballen geöff-net.
Bei einer bekannten Öffnungsvorrichtung ist ein Ausleger zusammen mit einer Fräsvorrichtung, in der eine Öffnerwalze mit einem Rost zusammenarbeitet, an einem Turm gelagert und wird mit diesem parallel an der Ballenreihe entlang geführt, um diese abzuarbeiten. Dabei kann der Bereich, in dem die Roststäbe auf der Ballenreihe aufliegen, während des Arbeitsganges nicht abgearbeitet werden. Dies führt dazu, dass an der Oberfläche der Ballenreihe parallel zu ihrer Längsausdehnung verlaufende Berge und Täler gebildet werden. Durch die Haltefunktion, die die Roststäbe ausüben, ist auch beim nächsten Durchgang nicht sichergestellt, dass alle Berge gleichmässig abgearbeitet werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine gleich-mässige Abarbeitung der Faserballen gestattet und die anlagemässig einfach aufgebaut ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Zweckmässig sind die Zahnscheiben mit rechts-und linksgedrehter Wendel vorgesehen, wobei die Zahnspitzen benachbarter Wendeln in entgegengesetzter Richtung zeigen. Vorzugsweise sind mit Zähnen von unterschiedlicher Schränkung versehene Zahnscheiben vorgesehen, wobei die Zahnspitzen benachbarter Zahnscheiben in entgegengesetzter Richtung zeigen.
Mit Vorteil ist der Turm zusammen mit dem Ausleger horizontal in senkrechter Richtung zu den Faserballen verschiebbar. Zweckmässig ist der Wagen zusammen mit dem Turm und dem Ausleger horizontal und senkrecht zu den Faserballen verschiebbar. Vorzugsweise sind die Schienen zusammen mit dem Wagen, Turm und Ausleger horizontal und senkrecht zu den Faserballen verschiebbar. Bevorzugt ist der Ausleger, Turm bzw. Wagen jeweils nach einer Überfahrt über eine Ballenreihe um eine halbe Rostteilung verschiebbar. Mit Vorteil ist der Rost und/oder die Öffnerwake ausserhalb der stirnseitigen Begrenzung der Ballenreihe verschiebbar. Zweckmässig ist in der Absaugeinrichtung im Ausleger eine drehbare Absperrklappe o.dgl. für den Faserfluss angeordnet, die bei Änderung der Fahrtrichtung umstellbar ist.
Bei einer besonderen Ausführung sind der Verschiebeweg des Auslegers in Höhenrichtung und die Längsbewegung des Turms mittels einer Steuereinrichtung aufeinander abgestimmt. Zweckmässig sind die Zahnspitzen oder Nadeln in einer Richtung ausgerichtet und stehen beim Vorlauf und beim Rücklauf die Zähne bzw. Nadeln jeweils unterschiedlich tief in Eingriff mit den Faserballen. Vorzugsweise weisen beim Vorlauf und beim Rücklauf die Zähne bzw. Nadeln einen unterschiedlichen Abstand in bezug auf die Roststäbe auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht die erfin-dungsgemässe Vorrichtung mit Andrückwalzen und Einstellmittel für die vertikale Verlagerung der Andrückwalzen und eine Steuervorrichtung,
Fig. 2a Einstellung der Öffnungsvorrichtung bei horizontaler Ballenoberfläche,
Fig. 2b Einstellung der Öffnungsvorrichtung bei Abarbeitung einer schrägen Ballenoberfläche,
Fig. 3 die Öffnungsvorrichtung mit horizontal verschiebbarem Ausleger,
Fig. 4 die Öffnungsvorrichtung mit horizontal verschiebbarem Turm,
Fig. 5 die Öffnungsvorrichtung mit drehbarer Klappe in der Absaugeinrichtung,
Fig. 6 Draufsicht auf die Fräseinrichtung mit rechts- und linksgedrehter Wendel der Zahnschei-ben,
Fig. 7a die Öffnungsvorrichtung im Gleichlauf mit kleinem Abstand zwischen Zahnwalze und Rost und
Fig. 7b die Öffnungsvorrichtung im Gegenlauf mit grossem Abstand zwischen Zahnwalze und Rost.
Nach Fig. 1, die die erfindungsgemässe Vorrichtung an einem Ballenöffner, z.B. Trützschler-BLEN-DOMAT BDT zeigt, sind die Faserballen 1 in einer feststehenden Ballenschau frei aufgestellt. Auf Schienen 17a läuft ein horizontal hin- und herbeweglicher Wagen 17, an dem eine vertikal einstellbare Abnahmeeinrichtung angebracht ist, die aus einem Gehäuse 2, einer Absaugeinrichtung 3, einem Rost 4 und einer schnellaufenden Fräswalze 5 (Öffnerwalze) besteht. Die Abnahmeeinrichtung bewegt sich in der durch die Pfeile A und B gezeigten Richtung fort. Der Rost 4 greift in die Gassen zwischen den Zähnen 5a unterhalb der Fräswalze 5 ein. Der Rost 4 liegt dabei auf der Oberfläche 1a der Faserballen 1 auf, wodurch Niederhalter gebildet sind. Vor- und hinter der Fräswalze 5 sind achsparallel Andruckwalzen 6a, 6b (Stütz- bzw. Rückhaltewalzen) vorgesehen, die auf die Oberfläche 1a der Faserballen 1 drücken. Dadurch und durch den Eingriff der Zähne 6' der Andrückwalzen 6a, 6b werden die Faserballen 1 ortsfest gehalten und gegen Verschieben und Umkippen gesichert. Ausserdem werden die Schichten bzw. Lagen der Faserballen 1 gegen horizontales Wegreissen durch die Öffnerwalze 5 bzw. Wegschieben durch den Rost 4 gesichert. Die Drehrichtungen der Fräswalze 5 sind durch Pfeile C und D (siehe Fig. 2a) bezeichnet. Die Flockenabsaugeinrichtung 3 ist ober5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 328 A5
4
halb der Fräswalze 5 angeordnet. Im Betrieb fährt die Abnahmeeinrichtung mit der Fräswalze 5 oberhalb der frei aufgestellten Faserballen 1 hin und her, wobei die Zähne 5a der Fräswalze 5 durch die Lücken zwischen dem Rost 4 hindurchreichen. Die aus der Oberfläche 1a der Faserballen 1 abgelösten Faserflocken werden von der Fräswalze 5 weggeschleudert. Sie gelangen unmittelbar in den Luftstrom 24 und werden in den Kanal der Flocken-absaugeinrichtung 3 abgesaugt.
Der Rost 4 ist aus mehreren parallel über die Breite des Faserballens 1 angeordneten Roststäben bzw. Roststangen gebildet. Jeder Roststab besteht im wesentlichen aus drei Bereichen: Einem ersten Ende, einem mittleren Bereich und einem zweiten Ende. Die ersten Enden stehen unter einem Winkel von der Oberfläche 1a ab, der mittlere Bereich liegt im wesentlichen waagerecht auf der Oberfläche 1a auf, die zweiten Enden stehen unter einem Winkel von der Oberfläche 1a ab. An den Enden sind die Roststäbe an Halteelementen 8a, 8b befestigt.
Die drehbaren Andruckwalzen 6a, 6b sind an den Enden einer umstellbaren Wippe 9 (Doppelhebel) angeordnet. Dazu ist ein Lager 10 für eine Welle 11 vorgesehen, auf der die Wippe 9 schwenkbar (Pfeile E, F) gelagert ist. In Fig. 1 sind die Andruckwalzen 6a, 6b und die Wippe 9 in waagerechter Position dargestellt, d.h. in der zu Beginn der Abarbeitung vorhandenen Position. Die Ballenoberfläche 1a ist zu Beginn der Abarbeitung ebenfalls im wesentlichen horizontal. Durch Drehung der Wippe 9 um den Drehpunkt 11 erfolgt eine vertikale Verlagerung der Andruckwalzen 6a, 6b in entgegengesetzter Richtung, so dass sich die Öffnerwalze 5, die Andruckwalzen 6a, 6b und der Rost 4 auf einer schräg verlaufenden Abarbeitungsebene bewegen. Es kann auch vorgesehen sein, den Rost 4 um einen Drehpunkt entsprechend zu verlagern.
An einem Hebelarm der Wippe 9 greift das Ende eines pneumatischen Zylinders 12 (Druck- und Zugzylinder) an, der mit seinem anderen Ende an der Innenwand 2a abgestützt ist. Der Zylinder 12 steht über einen Wandler 13 mit einer Steuereinrichtung 14 in Verbindung, an die der Hubmotor 15 für den Ausleger 19 und der Fahrmotor 16 für den Wagen 17 angeschlossen sind. In Fig. 3 und 4 sind der Turm 18, der Wagen 17 und der Ausleger 19 gezeigt. Mit der Steuereinrichtung 14 sind weiterhin ein Speicher 20 und eine Eingabeeinrichtung 21 verbunden, die die Werte für die schrittweise Veränderung der vertikalen Einstellung der Ballenstützelemente sowie den Verschiebeweg des Auslegers in Höhenrichtung über den Hubmotor 15 und die Längsbewegung des Wagens 17 über den Fahrmotor 16 mittels der Steuereinrichtung 14 vorgeben.
Nach Fig. 2a, 2b ist jeder Andruckwalze 6a, 6b ein pneumatischer Zylinder 12a bzw. 12b zugeordnet, die in Richtung der Pfeile G, H bzw. 1, K vertikal verschiebbar sind. Nach Fig. 2a sind die Andrückwalzen in Richtung der Horizontalen A ausgerichtet. Nach Fig. 2b ist die Andrückwalze 6a entsprechend Pfeil G senkrecht nach unten und die Andrückwalze 6b entsprechend Pfeil K senkrecht nach oben verlagert. Durch diese Verlagerung in entgegengesetzter Richtung liegen die Andruckwalzen 6a, 6b auf einer schräglaufenden Linie d, die mit der Horizontalen a einen Winkel a bildet. Um diese Schräge zu bilden, braucht die Öffnerwalze nicht verlagert zu werden. Mit A und B sind die beiden Fahrt- bzw. Abnahmerichtungen der Vorrichtung bezeichnet. Die Öffnerwalze 5 weist auf dem Walzengrundkörper eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Zahnscheiben auf, wobei die Zähne 5a bzw. 5b jeweils nebeneinander angeordneter Zahnscheiben in die entgegengesetzte Drehrichtung weisen. Dadurch kann mit einer einzigen Öffnerwalze 5 in zwei Arbeitungsrichtungen A, B Fasermaterial von der Ballenoberfläche 1a abgetragen werden. Der Rost 4 weist einen leichtgebogenen Mittelbereich unterhalb der Öffnerwalze 5 auf, wodurch eine Anpassung beim Übergang von der Horizontalen a zur Schrägfläche b und umgekehrt problemlos ermöglicht ist. Mit M ist der Mittelpunkt der Öffnerwalze 5 bezeichnet.
Nach Fig. 3 ist der Ausleger 19 zusammen mit der Öffnerwalze 5 horizontal in Richtung auf den Turm 18 verschiebbar (Pfeile L, N). Nach Fig. 4 ist der Turm 18 zusammen mit dem Ausleger 19 horizontal in senkrechter Richtung zu den Faserballen 1 durch die Verschiebeeinrichtung 25 verschiebbar. Durch die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 werden Furchen und Berge, die sich bei Abarbeitung in einer Richtung gebildet haben, durch Versetzung der Fräseinrichtung und der Roste nach einer Überfahrt um eine halbe Rostteilung bei Abarbeitung in der entgegengesetzten Richtung abgetragen und ausgeglichen. Der Wagen 17 läuft auf Schienen 17a, 17b.
Fig. 5 zeigt die Ballen 1 auf einem Förderband 26 das sich in Richtung der Pfeile R, S bewegt. Neue (nicht dargestellte) Faserballen 1 werden aus der Richtung des Pfeils T z.B. kontinuierlich nachgeliefert. Die Ballenoberfläche 1a ist schrägverlaufend in bezug auf die Horizontale a. In der Absaugeinrichtung 3 ist eine Absperrklappe 22 vorhanden, die um ein Drehlager 23 drehbar ist. Bei Wechseln der Fahrtrichtung A, B wird die Absperrklappe 22 in die (gestrichelt gezeichnete) Position 22a umgestellt.
Nach Fig. 6 sind die nebeneinanderliegenden Zahnscheiben 5', 5" mit rechts- bzw. linksgedrehter Wendel ausgebildet, wobei die Zahnspitzen benachbarter Zahnscheiben 5', 5" in entgegengesetzter Drehrichtung zeigen (vgl. Fig. 1, 2a, 2b). Die Roststäbe sind mit 4a, 4b, 4c bezeichnet. Die Distanz zwischen den Roststäben 4a, 4b, 4c ist jeweils eine Rostteilung.
Nach Fig. 7a, 7b dreht sich die Öffnungsvorrichtung 5 nur in Pfeilrichtung D. Die Andrückwalzen 6a, 6b drehen sich bei Fahrtrichtung A in Richtung V und bei Fahrtrichtung B in Richtung U. Die Öffnungsvorrichtung 5 wird nach Fig. 7a bei Fahrtrichtung A (über einen nicht dargestellten Stellmotor) vertikal entsprechend Pfeil W nach unten örtlich verlagert, so dass der Abstand der äussersten Zahnspitzen 5a zur untersten Begrenzung des Rostes 4x beträgt. Nach Fig. 7b wird die Öffnungsvorrichtung 5 bei Fahrtrichtung B vertikal entsprechend Pfeil Z nach oben verlagert, so dass der Abstand
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 682 328 A5
6
der Zahnspitzen 5a zur Begrenzung des Rostes 4y beträgt. Abstand x ist kleiner als Abstand y. Auf diese Weise ist die Menge der abgelösten Faserflocken bei gleichbleibender Ausrichtung der Zähne 5a auch bei unterschiedlicher Fahrtrichtung A, B gleich.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepress-ten Faserballen (1), mit einem Turm (18) und einem an diesem gelagerten Ausleger (19), bei der wenigstens eine im Ausleger gelagerte, Öffnerscheiben oder Nadeln enthaltende schnelllaufende Öffnerwalze (5) vorgesehen ist, die mit einem Rost (4) zusammengreift, dessen Roststäbe zwischen den Öffnerscheiben bzw. Nadeln liegen, wobei die fahrbare Öffnungsvorrichtung und die ortsfesten Faserballen aneinander vorbeistreichen und die Öffnerscheiben bzw. Nadeln von oben in den Faserballen greifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (19) zusammen mit der Öffnerwalze (5) horizontal in senkrechter Richtung zu den Faserballen (1) verschiebbar ist.
2. Öffnungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Öffnerscheiben dienende Zahnscheiben (5', 5") mit rechts- und linksgedrehter Wendel vorgesehen sind, wobei die Zahnspitzen (5a, 5b) benachbarter Wendel in entgegengesetzte Richtung zeigen.
3. Öffnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, bei der mit Zähnen von unterschiedlicher Schränkung versehene Zahnscheiben vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (5a, 5b) benachbarter Zahnscheiben (5', 5") in entgegengesetzte Richtung zeigen.
4. Öffnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (18) zusammen mit dem Ausleger (19) verschiebbar ist.
5. Öffnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf einem Wagen (17) fahrbar ist und der Wagen (17) zusammen mit dem Turm (18) und dem Ausleger (19) verschiebbar ist.
6. Offnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf einem auf Schienen (17a, 17b) fahrenden Wagen (17) fahrbar ist und die Schienen (17a, 17b) zusammen mit dem Wagen (17), Turm (18) und Ausleger (19) verschiebbar sind.
7. Offnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (19), Turm (18) bzw. Wagen (17) jeweils nach einer Überfahrt über eine Ballenreihe (1) um eine halbe Rostteilung verschiebbar ist.
8. Öffnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (4; 4a, 4b, 4c) und/oder die Öffnerwalze (5) ausserhalb der stirnseitigen Begrenzung (1b, 1c) der Ballenreihe (1) verschiebbar ist.
9. Öffnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg des Auslegers (19) in Höhenrichtung und die Längsbewegung des Turms (18) bzw.
des Wagens (17) mittels einer Steuereinrichtung (14) aufeinander abgestimmt sind.
10. Öffnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen (5a, 5b) der Öffnerscheiben oder die Nadeln in einer Richtung ausgerichtet sind und dass beim Vorlauf (A) und beim Rücklauf (B) die Zähne bzw. Nadeln jeweils unterschiedlich tief in Eingriff mit den Faserballen (1) stehen.
11. Öffnungsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorlauf (A) und beim Rücklauf (B) die Zähne der Öffnerscheiben bzw. die Nadeln einen unterschiedlichen Abstand (x, y) in bezug auf die Roststäbe (4; 4a, 4b, 4c) aufweisen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH2549/90A 1989-08-31 1990-08-03 CH682328A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928835A DE3928835C2 (de) 1989-08-31 1989-08-31 Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682328A5 true CH682328A5 (de) 1993-08-31

Family

ID=6388283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2549/90A CH682328A5 (de) 1989-08-31 1990-08-03

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5090090A (de)
JP (2) JP2919022B2 (de)
BR (1) BR9004195A (de)
CH (1) CH682328A5 (de)
DE (1) DE3928835C2 (de)
ES (1) ES2025961A6 (de)
FR (1) FR2651250B1 (de)
GB (1) GB2236121B (de)
IT (1) IT1243714B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE4119888C2 (de) * 1991-06-17 2001-03-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
CH683528A5 (de) * 1991-07-22 1994-03-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Ballenöffner mit einer waagrecht hin- und herbewegbaren Oeffnervorrichtung.
IT1270620B (it) * 1994-07-14 1997-05-07 Marzoli & C Spa Prelevatore automatico perfezionato di fibre in fiocco da balle di fibre
IT1271661B (it) * 1994-07-14 1997-06-04 Marzoli & C Spa Dispositivo perfezionato di rilevamento di corpi estranei conduttori nelle balle di fibre lavorate nella macchine apriballe
CH710257A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH712367A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-31 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Kalibrierung der Aufliegekraft eines Abtragorgans eines Ballenöffners und Ballenöffner.
EP3789524A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner
CN111088563A (zh) * 2020-01-14 2020-05-01 曹超铨 一种抓棉均匀的圆盘抓棉机圆形打手装置

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951282A (en) * 1973-10-24 1976-04-20 Alex Jacques Keller Method for feeding fibers
US4043464A (en) * 1976-08-20 1977-08-23 Automatic Material Handling, Inc. Anti-choke apparatus
DE2847460C3 (de) * 1978-11-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE7832427U1 (de) * 1978-11-02 1985-11-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
US4363585A (en) * 1979-09-25 1982-12-14 Automatic Material Handling, Inc. Bale level control system for mechanical hopper feeder
EP0069847B1 (de) * 1981-07-15 1985-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
IT1140136B (it) * 1981-12-11 1986-09-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di comando di una macchina asportetrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili
DE3208346C2 (de) * 1982-03-09 1984-11-29 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Einrichtung zum Abtragen des Gutes von in Reihe aufgestellten Ballen aus Spinngut
IN160371B (de) * 1983-06-24 1987-07-11 Reiter Ag Maschf
DE3335793C2 (de) * 1983-10-01 1985-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Ballenöffners, insbesondere zur Ermittlung der Höhe von Textilfaserballen
DE3503522C2 (de) * 1985-02-02 1994-04-07 Hubert Hergeth Konturfräse
EP0193647B1 (de) * 1985-02-07 1989-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE3504615C1 (de) * 1985-02-11 1986-06-19 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach OEffnerwalze zum OEffnen von Faserballen,wie Baumwollballen,Chemiefaserballen o.dgl.
IL74469A (en) * 1985-02-28 1988-04-29 Shenkar College Textile Tech Treatment of cotton
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf
DE3637351A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen, mittels einer oeffnervorrichtung
DE3622977A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum oeffnen von faser-pressballen mittels einer abtragevorrichtung
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
IT1228418B (it) * 1986-10-11 1991-06-17 Truetzschler & Co Dispositivo di apertura per l'apertura di balle di fibra pressate
DE3643507A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Truetzschler & Co Vorrichtung zum oeffnen von faserballen mit zwei schnellaufenden fraeseinrichtungen
DE3706268C3 (de) * 1987-02-26 1995-02-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Abarbeiten von Faserballen
DE8709310U1 (de) * 1987-07-07 1988-12-01 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
DE3722317A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-26 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faseranhaeufungen, z.b. faserballen aus spinngut
DE3730487A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von fasergut, insbesondere von ballen aus spinngut
DE8712308U1 (de) * 1987-09-11 1989-01-12 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De
DE3738148A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-18 Hubert Hergeth Mischfraeser
IN172448B (de) * 1988-02-04 1993-08-07 Rieter Ag Maschf
IN172202B (de) * 1988-02-04 1993-05-01 Rieter Ag Maschf
JPH01207625A (ja) * 1988-02-15 1989-08-21 Yokogawa Electric Corp 位置・速度検出装置
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE3912564A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-16 Hollingsworth Gmbh Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
EP0394856B1 (de) * 1989-04-26 1997-06-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Faserballen
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2236121B (en) 1993-12-22
DE3928835A1 (de) 1991-03-07
DE3928835C2 (de) 2001-06-21
FR2651250B1 (fr) 1993-10-15
JPH0390628A (ja) 1991-04-16
BR9004195A (pt) 1991-09-03
US5090090A (en) 1992-02-25
IT1243714B (it) 1994-06-21
FR2651250A1 (fr) 1991-03-01
IT9021353A0 (it) 1990-08-31
GB9018848D0 (en) 1990-10-10
JP3063975B2 (ja) 2000-07-12
JPH11256432A (ja) 1999-09-21
GB2236121A (en) 1991-03-27
IT9021353A1 (it) 1992-03-02
JP2919022B2 (ja) 1999-07-12
US5133110A (en) 1992-07-28
ES2025961A6 (es) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847460C3 (de) Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
EP0358891B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen
CH644901A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von mehreren textilfaserballen.
DE2634638A1 (de) Rundballenpresse zum bilden von grossballen
DE3334069C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
CH682328A5 (de)
DE3637351C2 (de)
CH674852A5 (de)
DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
DE3504590A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
DE3121030A1 (de) "vorrichtung zum oeffnen von faserballen"
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
EP0266492A1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE3008482A1 (de) Abloesevorrichtung
DE3121583A1 (de) Abbeermaschine
DE630069C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer Anzahl von zu verpackenden Gegenstaenden, wie Zigaretten o. dgl., von einem ununterbrochen vorwaerts bewegten auf ein anderes parallel dazu laufendes Foerderband
DE2857520A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen mehrerer textilfaserballen
AT339502B (de) Vorrichtung zur herstellung von wundkompressen
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
DE3722201C2 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
DE2447541C3 (de) Anlage zur Herstellung von Filzrohlingen
DE941331C (de) Sortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased