DE3820427A1 - Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine - Google Patents

Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine

Info

Publication number
DE3820427A1
DE3820427A1 DE3820427A DE3820427A DE3820427A1 DE 3820427 A1 DE3820427 A1 DE 3820427A1 DE 3820427 A DE3820427 A DE 3820427A DE 3820427 A DE3820427 A DE 3820427A DE 3820427 A1 DE3820427 A1 DE 3820427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
pivot shaft
adjustable
pivot
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3820427A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hanselmann
Walter Schlepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE3820427A priority Critical patent/DE3820427A1/de
Priority to EP89110083A priority patent/EP0351529B1/de
Priority to DE8989110083T priority patent/DE58901021D1/de
Priority to JP1146914A priority patent/JPH0233326A/ja
Priority to US07/365,524 priority patent/US4999882A/en
Publication of DE3820427A1 publication Critical patent/DE3820427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/12Framework; Casings; Coverings; Grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellba­ ren Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragmaschine zur Einstellung der Durchgrifftiefe von antreibbaren und sich zwischen den quer zur Längsrichtung des Ab­ tragarmes angeordneten Roststäben hindurcherstrecken­ den Faserabtragorganen. Ein verstellbarer Rost dieser Art ist aus der europäischen Patentanmeldung, Ver­ öffentlichungsnummer 199 041 bzw. aus der US-PS 33 81 341 bekannt.
Es ist heutzutage üblich, eine Ballenabtragmaschine zum Ballenöffnen zu verwenden, wobei die Ballen in ei­ ner Reihe hintereinander und parallel zur Laufrich­ tung der Ballenabtragmaschine aufgestellt werden. Er­ fahrungsgemäß gibt es härtere Ballen und weichere Ballen und es ändert sich sogar auch die Dichte der abzutragenden Ballenschicht mit dem Grad des Öffnens der Ballen. Diese unterschiedliche Dichte der Ballen­ schichten macht es erforderlich, die Durchgrifftiefe der Faserabtragorgane der Ballenabtragmaschine zu än­ dern. Die Durchgrifftiefe ist definiert als der Ab­ stand, um den die Faserabtragorgane maximal unterhalb des über die Oberfläche der Ballen gleitenden Rostes vorstehen. Sie unterscheidet sich von der Zustelltie­ fe, welche ein Maß für die senkrechte Verstellung des gesamten Abtragarmes der Ballenabtragmaschine vor einer erneuten Bewegung entlang der Ballenreihe oder Ballengruppe darstellt.
Die bisher vorgeschlagenen Mechanismen zur Einstel­ lung der Durchgrifftiefe durch Verstellung des Rostes sind relativ aufwendig. Zum Beispiel werden bei der US-PS 33 81 341 mehrere Kegelräder zur Verstellung des Rostes eingesetzt, die für sich genommen relativ teuer sind. Um den Rost an seinen beiden Enden zu ver­ stellen, ist entweder eine zusätzliche aufwendige Ge­ triebanordnung erforderlich oder zwei getrennte An­ triebsmotoren für die entsprechenden, an beiden Enden des Rostes angeordneten Kegelräder, wobei es dann er­ forderlich ist, für die Synchronisation der beiden Mo­ toren zu sorgen. Auch ist bei der gezeigten Anordnung eine Verstellung der Neigung des Rostes nicht mög­ lich.
Die in der EP 199 041 gezeigte Anordnung läßt zwar sowohl eine Verstellung der Durchgrifftiefe als auch der Neigung des Rostes zu, benötigt aber schließlich auch vier Antriebsmotoren, die mindestens paarweise miteinander synchronisiert werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, einen verstellbaren Rost zu schaffen, welcher preisgünstig herzustellen ist, genau eingestellt wer­ den kann, mechanisch stabil ist und mindestens bei herkömmlichen Abtragarmlängen nur einen, oder nur auf jeder Seite einen Betätigungsmotor erfordert, so daß jegliche Synchronisationskosten entfallen. Auch soll der Rost so ausgelegt werden, daß eine Verstellung der Neigungswinkel ohne wesentlichen zusätzlichen Auf­ wand möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem verstellba­ ren Rost der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Roststäbe an ihren beiden Enden an jeweiligen, sich in Längsrichtung des Abtragarmes erstreckenden ersten Achsen montiert sind, daß mindestens eine um eine zweite, sich parallel zu den ersten Achsen er­ streckende Achse drehbare Hebeleinrichtung vorgesehen ist, um die Roststäbe an mindestens einem ihrer bei­ den Enden zu heben bzw. abzusenken, und daß in einer vorteilhaften Ausführungsform die Roststäbe min­ destens an einem Ende längsverschiebbar, d.h. quer zur Längsrichtung des Abtragarmes verschiebbar abge­ stützt sind.
Durch die Verwendung einer Hebeleinrichtung werden daher die Roststäbe mindestens an einem Ende angeho­ ben bzw. tiefer gelegt, wodurch die Durchgrifftiefe geändert wird. Die Drehbewegung der Hebeleinrichtung kann durch einen einzigen Betätigungsmotor herbeige­ führt werden, wobei aufgrund der angegebenen Konstruk­ tion die Enden aller Roststäbe um zumindest im wesent­ lichen den gleichen Betrag verstellt werden. Um zu vermeiden, daß die Roststäbe im Betrieb in horizon­ taler Richtung, quer zur Längsachse des Abtragarmes, verschoben werden, müssen, um die gewählte Einstel­ lung der Durchgrifftiefe beizubehalten, die Roststäbe dann an mindestens einem entsprechenden vertikalen An­ schlag geführt werden, wenn nur in einer Fahrtrich­ tung mit dem Abtragarm Faserflocken abgetragen wer­ den. Werden jedoch in beiden Fahrtrichtungen Faser­ flocken abgetragen, so muß das genannte horizontale Verschieben der Roststäbe in beiden Richtungen durch je einen Anschlag verhindert werden.
Nachdem das Abheben bzw. Absenken nur eines Endes der Roststäbe zu einer Verkürzung des horizontalen Abstan­ des zwischen den beiden Anschlägen der Roststäbe führt, kann der Abstand zwischen den genannten An­ schlägen veränderbar vorgesehen sein. Dies ist jedoch dann nicht notwendig, wenn die Verkürzung praktisch vernachlässigbar ist. In besonderen Ausführungsformen sind die Roststäbe mindestens an einem Ende längsverschiebbar abgestützt, d.h. so abgestützt, daß das betreffende Ende quer zur Längsrichtung des Abtragarmes verschiebbar ist.
Die Hebeleinrichtung kann einen Hebel, welcher schwenkbar mit einer Verbindungslasche verbunden ist, umfassen, wobei der Hebel fest mit einer Schwenkwelle und die Verbindungslasche schwenkbar mit einer die Rostenden schwenkbar tragenden Schwenkachse verbunden ist. Eine solche Hebeleinrichtung kann für beide Roststabenden vorgesehen werden, so daß beide Hebel­ enden um denselben oder einen unterschiedlichen Be­ trag gehoben oder gesenkt werden können. Vorzugsweise umfaßt die Hebeleinrichtung einen Exzenterantrieb, da auf diese Weise eine gute Hebelwirkung bei einer platzsparenden Anordnung zu erzielen ist.
Im einfachsten Fall kann es sich bei dem Exzenteran­ trieb um eine exzentrische Buchse handeln, welche sich je durch kreisrunde Bohrungen an einem Ende der Roststäbe erstreckt. In diesem Fall bildet die Exzen­ terbuchse denjenigen Hebel, welcher über die exzent­ trische Bohrung der Buchse fest mit der Schwenkwelle verbunden ist. Die Durchgrifftiefe läßt sich durch Verdrehung der Exzenterbuchse einstellen, was durch einen Betätigungsmotor möglich ist, und zwar so, daß alle Roststäbe um den gleichen Betrag verstellt wer­ den.
Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung, die sich dadurch auszeichnet, daß nicht wie vorgenannt, das Roststab­ ende direkt schwenkbar an der exzentrischen Buchse an­ geordnet ist, sondern ein Hebel, welcher seinerseits schwenkbar mit einer Schwenkachse verbunden ist, welche zur schwenkbaren Aufnahme des Roststabendes dient. Dabei kann auch eine solche Exzenter/Hebelein­ richtung für beide Roststabenden verwendet werden.
Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß der für den Abtransport der abgetragenen Faserflocken be­ nötigte Raum im Umfangsbereich der drehbaren Faserab­ tragorgane durch die Hebeleinrichtung weniger einge­ engt ist, als durch die früher erwähnte Hebeleinrich­ tung mit zwei Hebeln und flexibler ist, als der vorge­ nannte Exzenterantrieb direkt im Roststabende.
Bei dieser Anordnung ist ein Betätigungshebel vorge­ sehen, der an einem der Exzenter oder an der Schwenk­ welle angreift, um die Exzenter gleichzeitig zu drehen.
Bei den besprochenen besonderen Anordnungen ist vor­ zugsweise mindestens die der Schwenkwelle abgewandte Schwenkachse in Schlitzführungen des Abtragarmes ver­ schiebbar geführt. Für die Schlitzführungen bieten sich hier mehrere Möglichkeiten an. Sie können sich in horizontaler Richtung erstrecken oder sie können schräg nach oben geneigt sein, oder auch eine Krümmung aufweisen.
Wenn die Schlitzführungen sich in horizontaler Rich­ tung erstrecken, so führt eine Verstellung der hebba­ ren bzw. absenkbaren Enden der Roststäbe durch einen vertikalen Abstand x zu einer Änderung der Durchgriff­ tiefe von etwa x : 2, wenn die Roststäbe symmetrisch angeordnet sind. Durch die Verwendung von Schlitzfüh­ rungen, die schräg nach oben (oder evtl. auch nach unten) geneigt sind, gelingt es, die Auf- und Abbewe­ gung der durch die Hebeleinrichtung direkt hebbaren bzw. absenkbaren Enden der Roststäbe, die auch zu ei­ ner horizontalen Bewegung der Roststäbe führt, so aus­ zunützen, daß auch die anderen Enden der Roststäbe angehoben oder abgesenkt werden. Durch Vervendung von gekrümmten Schlitzführungen kann man sogar sicherstel­ len, daß die beiden Enden der Roststäbe genau um den gleichen Betrag angehoben bzw. abgesenkt werden.
Eine weitere Möglichkeit der besonderen Anordnungen, die erforderliche Verschiebbarkeit der Roststäbe sicherzustellen, liegt darin, eine zweite Schwenk­ achse vorzusehen, die sich parallel zu der der Schwenkwelle abgewandten ersten Schwenkachse er­ streckt und mit dieser über mindestens zwei, über die Länge der Schwenkachsen verteilten verschwenkbaren Verbindungslaschen verbunden ist.
Besonders bevorzugt ist eine Anordnung dieser Art, die sich dadurch auszeichnet, daß die zwei ver­ schwenkbaren Verbindungslaschen zwischen der zweiten Schwenkachse und der dieser zugeordneten ersten Schwenkachse entsprechend dem sich zwischen der Schwenkwelle und der dieser zugeordneten ersten Schwenkachse erstreckende Verbindungslasche ausgebil­ det sind und ebenfalls auf, auf der zweiten Schwenk­ achse angeordneten Exzentern gelagert sind.
Vorzugsweise sind die auf der zweiten Schwenkachse an­ geordneten Exzenter ebenfalls auf dieser zweiten Schwenkachse befestigt und ist ein weiterer Betäti­ gungshebel vorgesehen, der an einem dieser Exzenter oder an der zweiten Schwenkachse befestigt ist. D.h., daß die mechanischen Anordnungen an den linken und rechten Enden der Roststäbe gleichartig ausgebildet sind.
Bei einer solchen Ausbildung sollten die ersten Achsen in sich zumindest im wesentlichen in senkrech­ ter Richtung erstreckenden Schlitzführungen geführt sein, um die horizontale Verschiebbarkeit der Rost­ stäbe zu begrenzen. Diese Schlitzführungen müssen je­ doch in horizontaler Richtung etwas breiter sein als der Durchmesser der ersten Achsen, um die durch die Exzenter bzw. Hebelwirkung bedingte Längsbewegung der Roststäbe zuzulassen.
Eine Anordnung dieser Art zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, daß die Schwenkwelle und die zweite Schwenkachse voneinander einen größeren Abstand auf­ weisen, als die beiden ersten Schwenkachsen und ober­ halb der ersten Schwenkachsen angeordnet sind. Hier­ durch wird der Raum unterhalb der üblicherweise dreh­ baren Faserabtragorgane optimal an den Drehkreis die­ ser Organe angepaßt, so daß die mechanischen Anord­ nungen den für den Abtransport der Faserflocken zu Verfügung stehenden Raum nicht einengen.
Bei einer Anordnung mit Hebeleinrichtung an den bei­ den Enden der Roststäbe wird die Möglichkeit geschaf­ fen, die Roststäbe für beide Laufrichtungen der Ab­ tragmaschine entlang der Ballenreihen so einzustel­ len, daß in jeder Laufrichtung ein positiver Anstell­ winkel vorhanden ist, was das Gleiten der Roststäbe über die abzutragenden Ballen wesentlich erleichtert.
Der bzw. jeder Betätigungshebel ist vorzugsweise durch einen Motor betätigbar und zwischen zwei Schalt­ stellungen beweglich, an denen Schalter vorgesehen sind, welche den Motor anhalten und den Hebelhub be­ grenzen. Selbst bei Verwendung von zwei Betätigungs­ hebeln und daher zwei Betätigungsmotoren, d.h. ein Motor für jede Seite des verstellbaren Rostes, ist keine Synchronisation der beiden Motoren erforder­ lich.
Der für den bzw. jeden Betätigungshebel vorgesehene Antrieb ist vorzugsweise so ausgelegt, daß er durch Druck auf die Roststäbe nicht umkehrbar ist; z.B. kann ein Spindelantrieb, der über eine Mutter am Be­ tätigungshebel angreift, verwendet werden. Hierdurch wird verhindert, daß durch Druck auf die Roststäbe die Durchgrifftiefe verstellt wird.
Die Roststäbe selbst weisen vorzugsweise integrierte Abstandshalter an ihren Enden auf, wobei nach Anord­ nung der Roststäbe an den ersten Achsen die Abstands­ halter direkt nebeneinander sitzen. Hierdurch werden lose Abstandshalter vermieden und die Anordnung be­ steht aus einer großen Anzahl gleich ausgebildeter Roststäbe, die dann preisgünstig hergestellt werden können, vorzugsweise als Gußstücke aus Aluminium, z.B. Aluminiumdruckguß.
Die Größe der Abstandshalter soll so gewählt werden, daß der Abstand zwischen benachbarten Roststäben etwas größer ist als die Amplitude der vorzugsweise taumelartigen Bewegung der Faserabtragorgane. Weiter­ hin können die Roststäbe in Seitenansicht an den En­ den etwas nach oben geneigt sein, so daß sie wie eine Art Kufen für beide Laufrichtungen des Abtragar­ mes funktionieren.
Bei Abtragarmen der üblichen Längen genügt es, einen Betätigungshebel für jede Seite des Rostes vorzuse­ hen, wobei der Betätigungshebel vorzugsweise in der Mitte des Abtragarmes angeordnet ist, wodurch mög­ liche Ungenauigkeiten infolge Verwindung der zweiten bzw. dritten Achsen auf ein Minimum begrenzt werden. Schließlich können die Exzenter jeweils einen Schlitz aufweisen und über eine Klemmschraube an der Schwenkwelle bzw. zweiten Schwenkachse befestigt wer­ den.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines einzelnen, erfin­ dungsgemäßen bewegbaren Roststabes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abtragarm einer Ballenabtragmaschine, wobei die Abtragorgane der Darstellung halber weggelassen sind und der Arm verkürzt dargestellt ist,
Fig. 3 eine Frontansicht des Ballenabtragarmes ent­ sprechend den Pfeilen III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren erfin­ dungsgemäß bewegbaren Roststabes, um die Verstellung dieses Roststabes zu verdeut­ lichen,
Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 4, wobei jedoch gezeigt wird, wie der Anstellwinkel des Roststabes geändert wird,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Roststabes bei ei­ ner etwas abgewandelten Ausführung,
Fig. 7 eine Seitenansicht des linken Endes eines einzelnen Roststabes, um die für die Ver­ stellung des Roststabes vorgesehenen Betäti­ gungsmechanismen zu verdeutlichen,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung eines Roststabes,
Fig. 9 eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 8, jedoch von einer etwas abgewandelten Aus­ führungsform,
Fig. 10 eine Seitenansicht entsprechend den Fig. 8 und 9, jedoch mit einer weiteren Abwandlung, und
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren abgewan­ delten Ausführungsform eines Roststabes ei­ nes verstellbaren Rostes,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Variante eines er­ findungsgemäßen Roststabes.
Fig. 1 zeigt einen einzelnen Roststab 11, welcher an beiden Enden je von einer Hebeleinrichtung 100 beweg­ bar aufgenommen ist. Dabei umfaßt die Hebeleinrich­ tung 100 einen Hebel 101, welcher einerseits fest mit einer Schwenkwelle 102 und andererseits schwenkbar mit einer Verbindungslasche 103 verbunden ist, welche ihrerseits mit einer die Roststäbe 11 aufnehmenden ersten Schwenkachse 104 schwenkbar verbunden ist.
Die Schwenkwelle 102 ist in einem später näher be­ schriebenen Abtragarm 16 in den Drehrichtungen R dreh­ und antriebbar gelagert.
Im weiteren sind in einem Abtragarm pro Schwenkwelle 102 mindestens zwei Hebel 101 vorgesehen, welche ihrerseits durch eine zweite Schwenkachse 105 verbun­ den sind, mittels welcher die Hebel 101 und die Ver­ bindungslaschen 103 schwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei stehen die Hebel 101 im wesentlichen senk­ recht, mit Blick auf Fig. 1 gesehen, zu den Verbin­ dungslaschen 103, wobei die Verbindungslaschen 103 im wesentlichen vertikal angeordnet sind, was jedoch nicht erfindungswesentlich ist, da auch eine schräge Anordnung denselben Zweck, lediglich mit anderen Kräfteverhältnissen, erfüllen würde.
Um zu verhindern, daß die Roststäbe 11 nicht in hori­ zontaler Richtung U verschoben werden können, sind An­ schläge 106 und 107 vorgesehen. Diese Anschläge kön­ nen auf der ganzen Länge eines Abtragarmes durchge­ hend sein oder auch einzeln verteilt, jedoch sollten mindestens die äußersten Roststäbe an solchen An­ schlägen einen Halt finden.
Das in Fig. 1 gezeigte Spiel Y. 1 resp. Y. 2 soll ledig­ lich so groß sein, daß die Roststäbe zwischen den Anschlägen 106 und 107 gut geführt, jedoch nicht ge­ klemmt werden.
Sollen im Betrieb die Roststäbe 11 ihre Lage verän­ dern, so werden auf eine für die später beschriebenen Varianten beschriebene Weise die Schwenkwellen 102 gedreht, so daß die Hebel 101 in Schwenkrichtung R geschwenkt werden, was je nach Richtung verursacht, daß die Roststäbe hochgehoben oder nach abwärts be­ wegt werden.
Werden beispielsweise die Hebel 101 auf der einen Sei­ te mehr oder in eine andere Richtung geschwenkt, als die, auf der anderen Seite der Roststäbe, so vergrößert sich das Spiel Y. 1 resp. Y. 2, was jedoch prak­ tisch vernachlässigbar ist.
Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, haben die einzelnen Roststäbe nach oben geneigte Bereiche 12 und 13 an ihren Enden, welche im Betrieb wie eine Art Kufe funk­ tionieren, um das Gleiten des Rostes entlang der Bal­ lenreihe sicherzustellen, wobei die beiden Bereiche 12 und 13 diese Gleitbewegung in beide Richtungen er­ möglichen.
Die aus Aluminiumdruckguß bestehenden Roststäbe sind an ihren Enden, wie in Fig. 2 gezeigt, mit integrier­ ten Abstandshaltern 14 und 15 versehen, so daß beim Einbau in einen, beispielsweise wie in Fig. 2 gezeig­ ten Abtragarm 16 die Roststäbe unmittelbar nebenein­ ander angeordnet werden können, ohne daß Zwischen­ stücke erforderlich sind.
Fig. 2 zeigt eine in den Fig. 4 bis 7 weiter dar­ gestellte Hebeleinrichtung. Der Abtragarm 16 der Fig. 2 ist lediglich mit acht solchen Roststäben versehen, in der Praxis sind es viel mehr, die Anzahl der Rost­ stäbe ist jedoch der Darstellung halber verkleinert worden. Der Abtragarm 16 hat an seinem in Fig. 2 oberen Ende eine durchgehende Platte 17, die am Turm einer Ballenabtragmaschine befestigbar ist. An seinem in Fig. 2 unteren Ende weist der Abtragarm 16 ein Schild bzw. eine Platte 18 auf, die in der Fig. 3 er­ sichtlich ist. Die Platte 18 und die Platte 17 sind über Rahmenteile 19 und 21 miteinander verbunden, um einen quaderförmigen steifen Rahmen zu bilden. Inner­ halb dieses Arms erstreckt sich die Welle einer Bal­ lenabtrageinrichtung, welche mit taumelscheibenartig angeordneten Faserabtragorganen versehen ist. Diese Organe sind in der Zeichnung gemäß Fig. 2 nicht er­ sichtlich, sie sind jedoch für sich aus der euro­ päischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnum­ mer 199 041 bekannt. Die Umlaufkreise der taumelschei­ benartigen Faserabtragorgane sind jedoch in der Fig. 4 bis 7 eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß ein taumelscheibenartiges Organ zwischen zwei benach­ barten Roststäben liegt, wobei die Arbeitsspitzen des Organes an der untersten Stelle unterhalb der Unter­ seite des Roststäbe liegen, wobei der Abstand zwischen diesen Arbeitsspitzen und der Unterseite des Roststabes an der tiefsten Stelle als die Durchgriff­ tiefe T bezeichnet ist. Im Betrieb ist es erforder­ lich, diese Durchgrifftiefe T zwischen zwei Werten T min und T max zu verstellen (siehe z.B. Fig. 4), wo­ bei der Unterschied T min-Tmax etwa 7 mm beträgt.
Sinn der gerade beschriebenen Anordnung ist es, die Durchgrifftiefe für alle Roststäbe des von diesen Roststäben gebildeten Rostes gleichzeitig um den gleichen Betrag zu verstellen. Zu diesem Zweck er­ strecken sich zwei Schwenkachsen 23 und 24 durch die Bohrungen an den beiden Enden der Roststäbe. Die Schwenkachsen 23, 24 erstrecken sich parallel zur Längsrichtung des Tragarmes 16 und durchdringen die Platten 17 und 18, welche den Abtragarm 16 an den entgegengesetzten Enden abschließen. Die die Schwenk­ achsen 23, 24 aufnehmenden Öffnungen in den Endplat­ ten des Abtragarmes sind als Führungsschlitze 25 und 26 ausgebildet, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Um ein Durchhängen der Achsen zu vermeiden, sind auf der linken und rechten Seite des Abtragarmes in Fig. 2 an den jeweiligen Rahmenteilen 19 und 21 jeweilige Stützen 27 bzw. 28 angeschraubt. Die Führungsschlitze 25 und 26 sind in der Breite etwas breiter bemessen als der Durchmesser der Schwenkachsen 23 und 24, um auch dann genügend Breite aufzuweisen, wenn die Rost­ stäbe 11, wie früher beschrieben, nicht unter Beibe­ haltung der horizontalen Lage angehoben oder abge­ senkt werden. In der Länge sind diese Langloch­ schlitze so ausreichend lang bemessen, daß der er­ wünschte Verstellbereich der Durchgrifftiefe möglich ist. Die Endansicht der Fig. 3 zeigt in der Mitte das Lagergehäuse 29 für die Welle der Faserabtragorgane, wobei das Gehäuse über Schrauben 31 an der Platte 18 befestigt ist. Eine weitere Lagerung kann an der Platte 17 vorgesehen werden.
Zur Verstellung der Roststäbe erstrecken sich links bzw. rechts des Abtragarmes 16 eine erste Schwenk­ achse 32 und eine zweite Schwenkachse 33, welche in der Lagerbohrungen 34 bzw. 35 der Endplatte 18 dreh­ bar gelagert sind. Entsprechende Lagerbohrungen sind in der Endplatte 17 und in den beiden Stützen 27 und 28 angeordnet. Auf der ersten Schwenkwelle 32 sind drei Exzenterbuchsen 36, die alle gleich ausgebildet sind, festgeklemmt, und zwar erfolgt dies dadurch, daß jede Exzenterbuchse einen Schlitz 37 aufweist, wobei sich eine Klemmschraube 38 durch das Material auf beiden Seiten des Schlitzes 37 durcherstreckt und angezogen werden kann, um die Exzenterbuchse festzu­ klemmen.
Auch auf der zweiten Schwenkwelle 33 sind drei gleich ausgebildete Exzenterbuchsen 36 festgeklemmt. Auf der zylindrischen Außenflächen 39 der Exzenter sind He­ bel 41 schwenkbar angeordnet, wobei die Anordnung links und rechts des Abtragarmes spiegelsymmetrisch ist. Die genannte Schwenkbarkeit der Hebel 41 ergibt sich durch eine erste zylindrische Bohrung 42, welche auf der zylindrischen Oberfläche 39 des zugeordneten Exzenters 36 drehbar gelagert ist. An ihren den Boh­ rungen 42 abgewandten Enden 43 haben die Hebel 41 eine zweite zylindrische Bohrung 44, in welcher die Schwenkachsen 23 und 24 schwenkbar geführt sind. Die­ se Bohrungen 44 sind genauso groß bemessen, wie die zylindrischen Bohrungen 56 (Fig. 1) in den beiden En­ den der Roststäbe 11. Aus den Fig. 4 bis 7 ist er­ sichtlich, daß die Exzenterbuchsen 36 eine zu deren zylindrischen Außenflächen 39 exzentrische Bohrung 45 aufweisen, durch welche sich die erste Schwenkwel­ le 32 bzw. die zweite Schwenkwelle 33 erstreckt.
Der Fig. 2 entnimmt man, daß die erste zylindrische Bohrungen 42 der Hebel 41 eine beträchtliche Länge haben. Diese Konstruktion ist gewählt worden, um eine Verklemmung der Hebel auf der zylindrischen Ober­ fläche des jeweils zugeordneten Exzenters zu vermei­ den. Man sieht sofort, daß alle Hebel, alle Exzenter­ buchsen bzw. alle Roststäbe, ob sie nun links oder rechts von der Symmetrieachse des Abtragsarmes liegen gleich ausgebildet sind.
Die Verstellung der Roststäbe über die Hebel 41 wird mit einem Betätigungshebel 46 bewirkt, der nur in Fig. 7 zu ersehen ist. Dieser Betätigungshebel 46 ist je auf der Schwenkwelle 32 und 33 drehfest angeordnet (nicht gezeigt). Das von der Exzenterbuchse 36 abge­ wandte freie Ende 47 des Betätigungshebels 46 ist über einen Gelenkbolzen 48 mit einem Gelenkteil 50 mit Innengewinde schwenkbar verbunden, wobei das Ge­ lenkteil 50 eine Gewindestange 49 aufnimmt, welche gleichzeitig Welle eines Elektromotors 51 ist. Durch das Betreiben des Motors 51 wird das Gelenkteil 50 mittels der Gewindestange 49 vom feststehenden Motor 51 weg- oder zugefahren. Außerdem sind zwei Endschal­ ter 52 und 53 vorgesehen, welche in den zwei Endstel­ lungen 461 und 462 des Betätigungshebels 46 von die­ sem Betätigungshebel geschaltet werden und die Strom­ zufuhr zu dem Elektromotor 51 unterbrechen. Die Fig. 7 zeigt lediglich die Anordnung auf der linken Seite des Abtragarmes 16 in Fig. 2. Eine gleichartige Anord­ nung ist ebenfalls auf der rechten Seite vorgesehen.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 7 zu ersehen ist, führt eine Bewegung des Betätigungshebels zu einer Verdrehung der ersten Schwenkwelle 32 resp. der zweiten Schwenkwelle 33 und damit zu einer Verdrehung der beiden Exzenterbuchsen 36 an den Enden des Abtrag­ armes 16. Diese Verdrehung der Exzenterbuchsen führt zu einer Anhebung des Endes 43 des Hebels 41 und über die Schwenkachse 23 zu einer Anhebung der in Fig. 4 linken Enden der Roststäbe 11.
Fig. 4 zeigt die gleichzeitige Verstellung der beiden Enden der Roststäbe 11 durch die Motoren 51 links und rechts des Abtragarmes 16, wodurch die Durchgrifftie­ fe zwischen T min und T max variiert werden kann. Auch sind Zwischenstellungen ohne weiteres möglich.
Fig. 5 zeigt, daß unterschiedliche Verstellungen der linken und rechten Enden der Roststäbe 11 möglich sind, durch entsprechende Ansteuerung der jeweils zu­ geordneten Motoren 51, wobei der Anstellwinkel der Roststäbe 11 verändert werden kann, und zwar, falls er­ wünscht, ohne eine gleichzeitige Verstellung der mittleren Durchgrifftiefe. Die Möglichkeit, den An­ stellwinkel der Roststäbe zu verändern, ist besonders günstig, da hierdurch die Kufenwirkung der Roststäbe erhöht werden kann.
Wie Fig. 6 zeigt, ist es nicht unbedingt erforder­ lich, eine Verstellung der beiden Enden der Roststäbe herbeizuführen, um die Durchgrifftiefe zu verändern. Stattdessen kann das in Fig. 6 dargestellte rechte Ende des Roststabes 11 einfach an der Schwenkachse 24 angelenkt sein, wobei es in diesem Fall nicht erfor­ derlich ist, auch für eine Verschiebbarkeite der Achse 24 zu sorgen. Zwar ist hier die durch Bewegung des linken Endes des Roststabes erreichbare Verände­ rung des Anstellwinkels des Rostes begrenzt, dies muß aber nicht unbedingt nachteilig sein, z.B. bei einer Ballenabtragmaschine, welche immer in der gleichen Abtragrichtung abträgt.
Es ist aber auch möglich, mit nur einem Betätigungs­ motor eine Verstellung der beiden Enden der Roststäbe 11 zu bewirken. Dies zeigen die Ausführungen gemäß Fig. 8, 9 und 10. Vorab muß gesagt werden, daß bei den unterschiedlichen Ausführungen der Fig. 8, 9 und 10 die Achsen in länglichen Schlitzen 261, 262 und 263 geführt sind, die wiederum in den Endplatten 17 und 18 bzw. der Stütze 28 vorgesehen sind. Die Exzen­ terbuchsen sind bei dieser Anordnung in einer anderen Winkellage angeordnet, so daß eine Verdrehung der Exzenterbuchse 361 zu einer ausgeprägten Verschiebung der Roststäbe 11 in deren Längsrichtung führt. Dies ist insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich, wo die Rela­ tivverschiebung der Achse 24 bei einer halben Ver­ stellbewegung des Exzenters 361 eingezeichnet ist. Diese große Verschiebebewegung der Roststäbe kann nun durch Verwendung einer geneigten Schlitzführung 262, wie in Fig. 9 gezeigt oder durch Verwendung einer gekrümmten Schlitzführung 263 wie in Fig. 10 gezeigt, dazu ausgenützt werden das Anheben bzw. Ab­ senken des rechten Endes des Roststabes und daher des Rostes zu bewerkstelligen.
Schließlich zeigt Fig. 11 eine weitere, etwas abge­ wandelte Ausführungsform, bei der die Exzenterbuchse 362 wieder die Drehlage der Exzenterbuchse 36 der Fig. 1 bis 7 aufweist, das rechte Ende des Roststabes jedoch an einer Verbindungslasche 55 angelenkt ist, wobei die Verbindungslasche 55 an ihren beiden Enden Bohrungen 57 und 58 aufweist. Dabei ist die Schwenk­ achse 24 in der Bohrung 57 und die zweite Schwenkwel­ le 33 in der Bohrung 58 drehbar aufgenommen.
Bei dieser Ausführung sind die Führungsschlitze 25 und 26 nicht notwendig.
Fig. 12 zeigt eine weitere Variante, in welcher eine Exzenterbuchse 363 in beiden Enden eines entsprechend angepaßten Roststabes 11.1 vorgesehen sind. Dabei sind die Exzenterbuchsen im linken Ende 108, mit Blick auf Fig. 12 gesehen, des Roststabes 11.1 fest mit der ersten Schwenkwelle 32 und im rechten Ende 109 fest mit der zweiten Schwenkwelle 33 verbunden.
Im weiteren sind beide Exzenterbuchsen 363 durch ei­ nen Übertrieb 110 miteinander verbunden, welcher im wesentlichen daraus besteht, daß an jeder Exzenter­ buchse 363 ein Kurbelhebel 111 befestigt ist, und daß diese Kurbelhebel 111 schwenkbar mit einer Ver­ bindungslasche 112 verbunden sind.
Dementsprechend ist es lediglich notwendig, eine der beiden Schwenkwellen 32 und 33 mittels des Betäti­ gungshebels 46 und den dazubeschriebenen Elementen anzutreiben.
Um den Übertrieb 110 in einem günstigen Kräfteverhält­ nis wirken zu lassen, sind die Kurbelhebel 111 um ei­ nen Winkel von etwa 90° zu den Schwenkwellen 32 und 33 versetzt angeordnet. Im weiteren sind die Exzenter­ buchsen 363 nicht spiegelbildlich angeordnet, wie dies mit den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, sondern gleich­ gerichtet, um die Möglichkeit zu haben, die Roststäbe 11.1 mit beiden Enden gleichmäßig abzusenken oder anzuheben.
Selbstverständlich besteht auch hier die Möglichkeit, die Kurbelhebel in einer anderen Lage in den jeweili­ gen Exzenterbuchsen an den linken und rechten Enden der Roststäbe 11.1 anzuordnen, so daß beispielsweise das rechte Ende 109 tiefer liegt als das linke Ende 108, oder umgekehrt. Dazu ist es lediglich notwendig einen der beiden Kurbelhebel 111 an der jeweiligen Exzenterbuchse verschieb- und feststellbar vorzuse­ hen, was beispielsweise mit einer ringförmigen Gleit­ nute (nicht gezeigt) in der Querschnittsfläche der Exzenterbuchse 363 erreichbar ist, in welcher der ent­ sprechende Kurbelhebel 111 geführt und feststellbar ist.
Bezugszeichenliste:
 11 Roststab
 12/13 Endbereich am Roststab 11
 14/15 Abstandhalter
 16 Abtragarm
 17/18 Platte bzw. Schild
 19 Rahmenteil
 20 
 21 Rahmenteil
 22 Faserabtragorgan
 23/24 Schwenkachsen
 25 Führungsschlitz
 26/261/262/263 Führungsschlitz
 27/28 Stützen
 29 Lagergehäuse
 30 
 31 Schrauben
 32 erste Schwenkwelle
 33 zweite Schwenkwelle
 34 
 35 
 36/361/362 Exzenterbuchse
 37 Schlitz
 38 Klemmschraube
 39 zylindrische Außenfläche der Exzenterbuchse
 40 
 41 Hebel
 42 erste zylindr. Bohrung am Hebel 41
 43 Hebelende
 44 zweite zylindr. Bohrung am Hebel 41
 45 zylindrische Bohrung der Exzenterbuchse 36
 46 Betätigungshebel
 47 freies Ende des Betätigungshebels 46
 48 Gelenkbolzen
 49 Gewindestange
 50 Gelenkteil
 51 Elektromotor
 52/53 Endschalter
 54 
 55 Lasche
 56 zylindr. Bohrung im Roststab 11
 57/58 Bohrungen
100 Hebeleinrichtung
101 Hebel
102 Schwenkwelle
103 Verbindungslasche
104/105 Schwenkachsen
106/107 Anschlag
108 linkes Ende des Roststabes 11.1
109 rechtes Ende des Roststabes 11.1
110 Übertrieb
111 Kurbelhebel
112 Verbindungslasche

Claims (19)

1. Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Bal­ lenabtragmaschine zur Einstellung der Durchgriff­ tiefe von antreibbaren und sich zwischen den quer zur Längsrichtung des Abtragarmes angeordneten Roststäben hindurcherstreckenden Faserabtragorga­ nen, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (11) an ihren beiden Enden an jeweiligen sich in Längsrichtung des Abtragarmes erstreckenden Schwenkachsen (23 bzw. 24 bzw. 104) montiert sind, daß mindestens eine, mittels einer sich parallel zu den Schwenkachsen (23 resp. 104) er­ streckenden Schwenkwelle (32 resp. 102) drehbare Hebeleinrichtung (41 resp. 100) vorgesehen ist, um die Roststäbe (11) an mindestens einem ihrer beiden Enden zu heben bzw. abzusenken, und daß die Roststäbe (11) mindestens an einem Ende gegen Längsverschiebbarkeit, d.h. quer zur Längsrich­ tung des Abtragarmes (16) durch Anschläge (106, 107 resp. 25, 26) abgestützt sind.
2. Verstellbarer Rost nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung (100) einen mit der Schwenkwelle (102) fest verbundenen Hebel (101) sowie eine mit dem Hebel (101) schwenkbar verbundene Verbindungslasche (103) um­ faßt, welche ebenfalls schwenkbar mit der ent­ sprechenden der beiden Schwenkachsen (104) verbun­ den ist.
3. Verstellbarer Rost nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung (41) eine Exzenterbuchse (36; 361, 362) umfaßt, welche exzentrisch zu deren Umfangsfläche (39) drehfest mit der Schwenkwelle (32 bzw. 33) verbunden ist, und auf deren Umfangsfläche (39) eine Verbindungs­ lasche (41) schwenkbar angeordnet ist, welche andererseits mit der entsprechenden der beiden Schwenkachsen (23 bzw. 24) schwenkbar verbunden ist.
4. Verstellbarer Rost nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem der Schwenkwelle (32) zugeordneten Ende der Verbindungslasche (41) eine erste zylindrische Bohrung (42) vorgesehen ist, in welcher sich die auf der ersten Schwenkwelle (32) fest angeordneten Exzenterbuchse (36) dreh­ bar angeordnet ist, und daß die Verbindungs­ lasche (41) an ihrem, der ersten Bohrung (42) ent­ gegengesetzten Ende eine zweite Bohrung (44) auf­ weist, durch welche sich die der zweiten Schwenk­ welle (32) zugeordnete Schwenkachse (23) drehbar erstreckt.
5. Verstellbarer Rost nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (46) vor­ gesehen ist, der an der ersten Schwenkwelle (32) angreift, um die Exzenterbuchse (36) gleichzeitig zu drehen.
6. Verstellbarer Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens die der ersten Schwenkwelle (32) abge­ wandte Schwenkachse in als Anschläge dienenden Führungsschlitzen (26; 261; 262; 263) des Abtrag­ armes verschiebbar geführt ist.
7. Verstellbarer Rost nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Führungsschlitze (261; 262; 263) in horizontaler Richtung erstrek­ ken oder schräg nach oben geneigt sind bzw. eine Krümmung aufweisen.
8. Verstellbarer Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schwenkwelle (33) sich parallel zu der der ersten Schwenkwelle (32) abgewandten Schwenkachse (24) erstreckt und mit dieser über eine Hebeleinrich­ tung (41 resp. 100) verbunden ist.
9. Verstellbarer Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß pro erste und zweite Schwenkwelle (32 und 33) mindestens zwei Hebeleinrichtungen (41 resp. 100) vorgesehen sind.
10. Verstellbarer Rost nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein weiterer Betätigungshebel (46) vorgesehen ist, der an der zweiten Schwenk­ welle (33) drehfest befestigt ist.
11. Verstellbarer Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die der ersten Schwenkwelle zugewandte Schwenkachse (23) in als genannte Anschläge dienende Führungs­ schlitze (25) des Abtragarmes (16) geführt sind, um die genannte horizontale Verschiebbarkeit des Rostes zu begrenzen.
12. Verstellbarer Rost nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Schwenkwelle (32) und die zweite Schwenkwelle (33) von einander ei­ nen größeren Abstand aufweisen, als die beiden Schwenkachsen (23, 24) und oberhalb der Schwenk­ achsen (23, 24) angeordnet sind.
13. Verstellbarer Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Betätigungshebel (46) durch einen Motor (51) betätigbar ist, und zwischen zwei Schaltstel­ lungen (461, 462) beweglich ist, an denen Schal­ ter (52, 53) vorgesehen sind, welche den Motor (51) anhalten und die Bewegung der Roststäbe (11) begrenzen.
14. Verstellbarer Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der für den bzw. jeden Betätigungshebel (46) vorgesehenen Antrieb so ausgelegt ist, daß der Druck auf die Roststäbe nicht umkehrbar ist.
15. Verstellbarer Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rost­ stäbe (11) an ihren Enden integrierte Abstandshal­ ter (14, 15) aufweisen, die direkt nebeneinander auf der bzw. jeder Schwenkachse (23, 24) sitzen.
16. Verstellbarer Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser­ abtragorgane taumelscheibenartig auf einer ange­ triebenen Welle angeordnet sind und daß der Ab­ stand zwischen benachbarten Roststäben (11) etwas größer ist als die Amplitude der taumelscheiben­ artigen Bewegung der Faserabtragorgane.
17. Verstellbarer Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchsen (36, 361, 362) über Klemmmit­ tel (37, 38) an der ersten bzw. zweiten Schwenk­ welle (32 bzw. 33) drehfest befestigt sind.
18. Verstellbarer Rost nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hebeleinrichtung eine Ex­ zenterbuchse (362) in beiden Enden (108, 109) je­ des Roststabes (11.1) umfaßt, daß die Exzenter­ buchsen durch einen Übertrieb miteinander ver­ bunden sind, und daß eine Exzenterbuchse ange­ trieben ist, sowie daß die Exzenterbuchsen gleichgerichtet in den genannten Enden angeordnet sind.
19. Verstellbarer Rost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (51) über ein programmierbares Zeitglied oder ei­ ne Wegüberwachung (beides nicht gezeigt) stufen­ los in einem Bereich von z.B. 0-10 mm die Durch­ griffstiefe T verstellt.
DE3820427A 1988-06-15 1988-06-15 Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine Withdrawn DE3820427A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820427A DE3820427A1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
EP89110083A EP0351529B1 (de) 1988-06-15 1989-06-03 Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragsmaschine
DE8989110083T DE58901021D1 (de) 1988-06-15 1989-06-03 Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragsmaschine.
JP1146914A JPH0233326A (ja) 1988-06-15 1989-06-12 開俵機の取出しアームのための調整可能なグリッド
US07/365,524 US4999882A (en) 1988-06-15 1989-06-13 Adjustable grid for fiber bale opener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820427A DE3820427A1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820427A1 true DE3820427A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=6356631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820427A Withdrawn DE3820427A1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
DE8989110083T Expired - Fee Related DE58901021D1 (de) 1988-06-15 1989-06-03 Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragsmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989110083T Expired - Fee Related DE58901021D1 (de) 1988-06-15 1989-06-03 Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragsmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4999882A (de)
EP (1) EP0351529B1 (de)
JP (1) JPH0233326A (de)
DE (2) DE3820427A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121841A (en) * 1990-08-06 1992-06-16 Continental Conveyor & Equipment Company Method and apparatus for separating and feeding seed cotton modules
US5768750A (en) * 1995-11-09 1998-06-23 Preparation Machinery Services, Inc. Apparatus and method for opening multiple fiber bales
CN109881258A (zh) * 2019-04-16 2019-06-14 山东天鹅棉业机械股份有限公司 格条栅、格条间隙调整机构及籽棉清理机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857520C2 (de) * 1978-11-02 1982-02-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abstützen von Textilfaserballen an Ballenöffnern
EP0266492A1 (de) * 1986-10-11 1988-05-11 Trützschler GmbH & Co. KG Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US589253A (en) * 1897-08-31 Ankle-brace for skates
US90655A (en) * 1869-06-01 Improvement in apparatus for adjusting- eccentrics to connecting-rods
US2067399A (en) * 1933-07-29 1937-01-12 Hughes John Eccentric for operating sliver rubbing devices
GB838793A (en) * 1957-02-26 1960-06-22 Schubert & Salzer Maschinen A bale breaker
US3381341A (en) * 1964-10-01 1968-05-07 Maremont Corp Textile fiber bale opener unit and systems embodying same
US3900920A (en) * 1973-10-24 1975-08-26 Piedmont American Corp Method and apparatus for removing textile fiber from a compacted bale
DE7832427U1 (de) * 1978-11-02 1985-11-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE2847460C3 (de) * 1978-11-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE3121030A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-30 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt "vorrichtung zum oeffnen von faserballen"
IT1151589B (it) * 1982-06-08 1986-12-24 Marzoli & C Spa Dispositivo di controllo della presenza di materiali conduttori in balle di fibre tessili per macchina apribile
DE3334069C2 (de) * 1983-09-21 1986-04-24 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen
US4586217A (en) * 1985-01-24 1986-05-06 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Grate for a fiber bale opener
DE3504615C1 (de) * 1985-02-11 1986-06-19 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach OEffnerwalze zum OEffnen von Faserballen,wie Baumwollballen,Chemiefaserballen o.dgl.
IN166942B (de) * 1985-03-22 1990-08-11 Rieter Ag Maschf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857520C2 (de) * 1978-11-02 1982-02-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abstützen von Textilfaserballen an Ballenöffnern
EP0266492A1 (de) * 1986-10-11 1988-05-11 Trützschler GmbH & Co. KG Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0351529A1 (de) 1990-01-24
DE58901021D1 (de) 1992-04-30
JPH0233326A (ja) 1990-02-02
US4999882A (en) 1991-03-19
EP0351529B1 (de) 1992-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000271C2 (de)
DE102007056266B4 (de) Presse
DE3310671C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einstellung der Abzugsteile eines Strickschlosses
DE2407457C3 (de)
DE3705195A1 (de) Leiteinrichtung
EP0849386A1 (de) Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder
DE3820427A1 (de) Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine
DE3828469C2 (de)
DE19743814B4 (de) Strickmaschine
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2628402B2 (de) Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2430737B2 (de) Drehtisch
CH647282A5 (en) Shuttle embroidering machine
DE2807183B2 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
EP1477602A1 (de) Wirkmaschine
EP0354455B1 (de) Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragmaschine
EP1764201A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton
DE3734502C2 (de)
DE3501241C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Antriebs eines bewegten mechanischen Organs, insbesondere einer Papierzange einer Verpackungsmaschine
EP1172185A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut
DE3740004C2 (de)
DE2638964B2 (de) Sägegatter
DE3919753C2 (de)
DE3316364A1 (de) Vorrichtung zum sichern des stoessels einer werkzeugmaschine, insbesondere einer grosspresse
DE10233869A1 (de) Nachrüstbarer Aufsatztisch für Werkstückbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal