EP0351529A1 - Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragsmaschine - Google Patents
Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0351529A1 EP0351529A1 EP89110083A EP89110083A EP0351529A1 EP 0351529 A1 EP0351529 A1 EP 0351529A1 EP 89110083 A EP89110083 A EP 89110083A EP 89110083 A EP89110083 A EP 89110083A EP 0351529 A1 EP0351529 A1 EP 0351529A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grate
- pivot shaft
- adjustable
- pivot
- grate according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G7/00—Breaking or opening fibre bales
- D01G7/06—Details of apparatus or machines
- D01G7/12—Framework; Casings; Coverings; Grids
Definitions
- the present invention relates to an adjustable grate for the removal arm of a bale removal machine for adjusting the penetration depth of drivable fiber removal elements which extend between the grate bars arranged transversely to the longitudinal direction of the removal arm.
- An adjustable grate of this type is known from European patent application, publication number 199 041 or from US Pat. No. 3,381,341.
- bale removal machine for opening the bale, the bales being placed in a row one behind the other and parallel to the direction of travel of the bale removal machine.
- the penetration depth is defined as the distance by which the fiber removal elements protrude at most below the grating sliding over the surface of the bale. It differs from the infeed depth, which is a measure of the vertical adjustment of the entire removal arm of the bale removal machine before moving again along the row or group of bales.
- EP 199 041 allows adjustment of both the penetration depth and the inclination of the grate, but ultimately also requires four drive motors which have to be synchronized with one another at least in pairs.
- the present invention has for its object to provide an adjustable grate, which is inexpensive to manufacture, can be adjusted precisely, is mechanically stable and requires at least one or only one actuating motor on conventional removal arm lengths, so that any synchronization costs are eliminated.
- the grate should also be designed so that the angle of inclination can be adjusted without significant additional effort.
- the grate bars are mounted at their two ends on respective first axes which extend in the longitudinal direction of the removal arm, and that at least one around a second axis which extends parallel to the first axes
- Axis rotatable lever device provided is to raise or lower the grate bars at at least one of their two ends, and that in an advantageous embodiment the grate bars are supported at least at one end in a longitudinally displaceable manner, that is to say they are displaceable transversely to the longitudinal direction of the removal arm.
- the grate bars are therefore raised or lowered at least at one end, which changes the penetration depth.
- the rotary movement of the lever device can be brought about by a single actuating motor, the ends of all grate bars being adjusted by at least essentially the same amount due to the construction specified.
- the grate bars In order to avoid that the grate bars are moved in operation in the horizontal direction, transversely to the longitudinal axis of the removal arm, in order to maintain the selected setting of the penetration depth, the grate bars must then be guided at at least one corresponding vertical stop, if only in one direction of travel fiber flakes are removed from the removal arm. However, if fiber flakes are removed in both directions of travel, the above-mentioned horizontal displacement of the grate bars in both directions must be prevented by one stop each.
- the grate bars are at least at one end supported in a longitudinally displaceable manner, ie so supported that the end in question can be displaced transversely to the longitudinal direction of the removal arm.
- the lever device can comprise a lever which is pivotally connected to a connecting bracket, the lever being fixedly connected to a pivot shaft and the connecting bracket pivotably connected to a pivot axis which pivotally supports the grating ends.
- a lever device can be provided for both grate bar ends, so that both lever ends can be raised or lowered by the same or a different amount.
- the lever device preferably comprises an eccentric drive, since in this way a good leverage effect can be achieved with a space-saving arrangement.
- the eccentric drive can be an eccentric bushing, which extends through circular bores at one end of the grate bars.
- the eccentric bushing forms the lever which is firmly connected to the pivot shaft via the eccentric bore of the bushing.
- the penetration depth can be adjusted by turning the eccentric bushing, which is possible with an actuating motor in such a way that all grate bars are adjusted by the same amount.
- grate bar end is not arranged such that it can be pivoted directly on the eccentric bushing, but rather a lever which in turn is pivotally connected to a pivot axis which is used for pivotably receiving the grate bar end serves.
- a lever which in turn is pivotally connected to a pivot axis which is used for pivotably receiving the grate bar end serves.
- Such an eccentric / lever device can also be used for both grate bar ends.
- This arrangement has the particular advantage that the space required for the removal of the removed fiber flakes in the circumferential area of the rotatable fiber removal elements is less restricted by the lever device than by the previously mentioned lever device with two levers and is more flexible than the aforementioned eccentric drive directly in the grate bar end.
- an operating lever is provided which engages one of the eccentrics or on the pivot shaft in order to rotate the eccentrics at the same time.
- At least the pivot axis facing away from the pivot shaft is preferably guided so as to be displaceable in slot guides of the removal arm.
- slot guides There are several options for the slot guides. They can extend in the horizontal direction or they can be inclined upwards, or they can also have a curvature.
- slot guides extend in the horizontal direction, an adjustment of the lifting or lowering ends of the grate bars by a vertical distance x leads to a change in the penetration depth of approximately x: 2 if the grate bars are arranged symmetrically.
- slot guides that are inclined upwards (or possibly downwards)
- curved slot guides one can even ensure that the two ends of the grate bars are raised or lowered by exactly the same amount.
- Another possibility of the special arrangements to ensure the necessary displaceability of the grate bars is to provide a second pivot axis which extends parallel to the first pivot axis facing away from the pivot shaft and is connected to this via at least two pivotable connecting straps distributed over the length of the pivot axes .
- An arrangement of this type is particularly preferred, which is characterized in that the two pivotable connecting straps between the second pivot axis and the first pivot axis assigned to it are designed in accordance with the connecting strap extending between the pivot shaft and the first pivot axis assigned to it and also on which second pivot axis arranged eccentrics are stored.
- the eccentrics arranged on the second swivel axis are preferably also fastened on this second swivel axis and a further actuating lever is provided which is fastened on one of these eccentrics or on the second swivel axis. This means that the mechanical arrangements on the left and right ends of the grate bars are of the same design.
- the first axes should be guided in slot guides which extend at least substantially in the vertical direction in order to limit the horizontal displaceability of the grate bars.
- slot guides must be somewhat wider in the horizontal direction than the diameter of the first axes in order to allow the longitudinal movement of the grate bars due to the eccentric or lever action.
- An arrangement of this type is preferably characterized in that the pivot shaft and the second pivot axis are at a greater distance from one another than the two first pivot axes and are arranged above the first pivot axes.
- the or each actuating lever can preferably be actuated by a motor and is movable between two switching positions, at which switches are provided, which stop the motor and limit the lever stroke. Even when using two actuating levers and therefore two actuating motors, ie one Motor for each side of the adjustable grate, no synchronization of the two motors is required.
- the drive provided for the or each actuating lever is preferably designed such that it cannot be reversed by pressure on the grate bars; e.g. a spindle drive that engages the actuating lever with a nut can be used. This prevents the penetration depth from being adjusted by pressure on the grate bars.
- the grate bars themselves preferably have integrated spacers at their ends, the spacers being located directly next to one another after the grate bars have been arranged on the first axes. Loose spacers are hereby avoided and the arrangement consists of a large number of identical grate bars, which can then be manufactured inexpensively, preferably as castings made of aluminum, e.g. Die-cast aluminum.
- the size of the spacers should be chosen so that the distance between adjacent grate bars is somewhat larger than the amplitude of the preferably tumbling movement of the fiber ablation elements. Furthermore, the grate bars can be inclined somewhat upwards at the ends in side view, so that they function like a kind of skids for both directions of movement of the removal arm.
- the eccentrics can each have a slot and be attached to the pivot shaft or second pivot axis by means of a clamping screw.
- Fig. 1 shows a single grate bar 11, which is movably received at both ends by a lever device 100.
- the lever device 100 comprises a lever 101, which on the one hand is fixedly connected to a pivot shaft 102 and on the other hand is pivotably connected to a connecting bracket 103, which in turn is pivotally connected to a first pivot axis 104 receiving the grate bars 11.
- the pivot shaft 102 is mounted in a removal arm 16 which will be described in more detail later in the directions of rotation R and can be driven.
- levers 101 are provided in a removal arm per pivot shaft 102, which in turn are connected by a second pivot axis 105, by means of which the levers 101 and the connecting straps 103 are pivotally connected to one another.
- the levers 101 are essentially perpendicular, as seen in FIG. 1, to the connecting straps 103, the connecting straps 103 being arranged essentially vertically, which is not essential to the invention, since an oblique arrangement has the same purpose, only with different force ratios , would meet.
- stops 106 and 107 are provided. These stops can be continuous over the entire length of a removal arm or can also be distributed individually, but at least the outermost grate bars should find a hold on such stops.
- the swivel shafts 102 are rotated in a manner described for the variants described later, so that the levers 101 are swiveled in the swivel direction R, which, depending on the direction, causes the grate bars to be lifted up or down be moved.
- the levers 101 on one side te more or pivoted in a different direction than that on the other side of the grate bars, so the game Y.1 or increases. Y.2, but this is practically negligible.
- the individual grate bars have upwardly inclined regions 12 and 13 at their ends which, in operation, function as a kind of skid to ensure that the grate slides along the row of bales, the two regions 12 and 13 being these Allow sliding in both directions.
- the grate bars made of die-cast aluminum are provided at their ends, as shown in FIG. 2, with integrated spacers 14 and 15, so that when installed in a removal arm 16, for example as shown in FIG. 2, the grate bars can be arranged directly next to one another without that intermediate pieces are required.
- Fig. 2 shows a lever device further shown in Figures 4 to 7.
- the removal arm 16 of FIG. 2 is only provided with eight such grate bars, in practice there are many more, but the number of grate bars has been reduced for the sake of illustration.
- the removal arm 16 has at its upper end in FIG. 2 a continuous plate 17 which can be attached to the tower of a bale removal machine.
- the removal arm 16 has a shield or plate 18, which can be seen in FIG. 3.
- the plate 18 and the plate 17 are connected to one another via frame parts 19 and 21 to form a cuboid rigid frame.
- the wave of a ball extends within this arm lenabtrag coupled which is provided with swashplate-like arranged fiber ablation elements.
- the purpose of the arrangement just described is to simultaneously adjust the penetration depth for all grate bars of the grate formed by these grate bars by the same amount.
- two pivot axes 23 and 24 extend through the bores at the two ends of the grate bars.
- the pivot axes 23, 24 extend parallel to the longitudinal direction of the support arm 16 and penetrate the plates 17 and 18, which terminate the removal arm 16 at the opposite ends.
- the openings in the end plates of the removal arm which receive the pivot axes 23, 24 are designed as guide slots 25 and 26, as can be seen from FIG. 3.
- the guide slots 25 and 26 are dimensioned somewhat wider in width than the diameter of the pivot axes 23 and 24 to have enough width even if the grate bars 11, as described earlier, are not raised or lowered while maintaining the horizontal position.
- the length of these slotted slots is sufficiently long that the desired adjustment range for the penetration depth is possible.
- the end view of FIG. 3 shows in the middle the bearing housing 29 for the shaft of the fiber ablation elements, the housing being fastened to the plate 18 by means of screws 31. A further storage can be provided on the plate 17.
- a first pivot axis 32 and a second pivot axis 33 extend to the left or right of the removal arm 16, which are rotatably mounted in the bearing bores 34 and 35 of the end plate 18. Corresponding bearing bores are arranged in the end plate 17 and in the two supports 27 and 28.
- On the first pivot shaft 32 three eccentric bushes 36, which are all of the same design, are clamped, and this is done in that each eccentric bushing has a slot 37, a clamping screw 38 being able to extend and be tightened through the material on both sides of the slot 37 to clamp the eccentric bushing.
- eccentric bushes 36 are also clamped on the second pivot shaft 33.
- On the cylindrical outer surface 39 of the eccentric lever 41 are pivotally arranged, the arrangement left and right of the removal arm is mirror-symmetrical.
- the mentioned pivotability of the levers 41 results from a first cylindrical bore 42 which is rotatably mounted on the cylindrical surface 39 of the associated eccentric 36.
- the levers 41 At their ends 43 facing away from the bores 42, the levers 41 have a second cylindrical bore 44, in which the pivot axes 23 and 24 are pivotably guided.
- These bores 44 are dimensioned as large as the cylindrical bores 56 (FIG. 1) in the two ends of the grate bars 11. From FIGS. 4 to 7 it can be seen that the eccentric bushes 36 have a bore 45 eccentric to their cylindrical outer surfaces 39 through which the first pivot shaft 32 and the second pivot shaft 33 extend.
- the adjustment of the grate bars via the lever 41 is effected with an operating lever 46, which can only be seen in FIG. 7.
- This actuating lever 46 is arranged on the pivot shaft 32 and 33 in a rotationally fixed manner (not shown).
- the free end 47 of the actuating lever 46 facing away from the eccentric bushing 36 is pivotably connected via a joint pin 48 to a joint part 50 with an internal thread, the joint part 50 receiving a threaded rod 49 which is the shaft of an electric motor 51.
- the joint part 50 is moved away or closed by the threaded rod 49 from the fixed motor 51.
- a movement of the actuating lever leads to a rotation of the first pivot shaft 32 and. the second pivot shaft 33 and thus to a rotation of the two eccentric bushes 36 at the ends of the removal arm 16.
- This rotation of the eccentric bushes leads to an increase in the end 43 of the lever 41 and via the pivot axis 23 to an increase in the ends of the left in FIG Grate bars 11.
- Fig. 4 shows the simultaneous adjustment of the two ends of the grate bars 11 by the motors 51 left and right of the removal arm 16, whereby the penetration depth can be varied between T min and T max . Intermediate positions are also easily possible.
- FIG. 5 shows that different adjustments of the left and right ends of the grate bars 11 are possible by correspondingly controlling the respectively assigned motors 51, wherein the angle of attack of the grate bars 11 can be changed, if desired, without a simultaneous adjustment of the average penetration depth .
- the possibility of Changing the angle of the grate bars is particularly favorable, since this can increase the skid effect of the grate bars.
- FIG. 6 shows, it is not absolutely necessary to adjust the two ends of the grate bars in order to change the penetration depth.
- the right end of the grate bar 11 shown in FIG. 6 can simply be articulated on the pivot axis 24, in which case it is not necessary to ensure that the axis 24 can also be displaced.
- the change in the angle of attack of the grate that can be achieved by moving the left end of the grate bar is limited, this does not necessarily have to be disadvantageous, e.g. with a bale removal machine, which always removes in the same removal direction.
- This large displacement movement of the grate bars can now be achieved by using an inclined slot guide 262, as shown in FIG. 9, or by using a curved slot guide 263, as shown in FIG. 10, to bring about the raising or lowering of the right end of the grate bar and therefore of the grate.
- FIG. 11 shows a further, somewhat modified embodiment, in which the eccentric bush 362 again has the rotational position of the eccentric bush 36 of FIGS. 1 to 7, but the right end of the grate bar is articulated on a connecting lug 55, the connecting lug 55 on their bores 57 and 58 at both ends.
- the pivot axis 24 is rotatably received in the bore 57 and the second pivot shaft 33 in the bore 58.
- the guide slots 25 and 26 are not necessary.
- FIG. 12 shows a further variant, in which an eccentric bush 363 is provided in both ends of a correspondingly adapted grate bar 11.1.
- the eccentric bushings in the left end 108, as seen in FIG. 12, of the grate bar 11.1 are firmly connected to the first pivot shaft 32 and in the right end 109 are firmly connected to the second pivot shaft 33.
- both eccentric bushes 363 are connected to one another by an overdrive 110, which essentially consists of a crank lever 111 being fastened to each eccentric bush 363, and that these crank levers 111 are pivotably connected to a connecting bracket 112.
- crank levers 111 are offset by an angle of approximately 90 ° to the pivot shafts 32 and 33.
- eccentric bushes 363 are not arranged in mirror image, as is shown in FIGS. 4 and 5, but are aligned in order to have the possibility of evenly lowering or raising the grate bars 11.1 with both ends.
- crank levers in a different position in the respective eccentric bushings on the left and right ends of the grate bars 11.1, so that, for example, the right end 109 is lower than the left end 108, or vice versa.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbaren Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragmaschine zur Einstellung der Durchgrifftiefe von antreibbaren und sich zwischen den quer zur Längsrichtung des Abtragarmes angeordneten Roststäben hindurcherstreckenden Faserabtragorganen. Ein verstellbarer Rost dieser Art ist aus der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 199 041 bzw. aus der US-PS 3,381,341 bekannt.
- Es ist heutzutage üblich, eine Ballenabtragmaschine zum Ballenöffnen zu verwenden, wobei die Ballen in einer Reihe hintereinander und parallel zur Laufrichtung der Ballenabtragmaschine aufgestellt werden. Erfahrungsgemäss gibt es härtere Ballen und weichere Ballen und es ändert sich sogar auch die Dichte der abzutragenden Ballenschicht mit dem Grad des Öffnens der Ballen. Diese unterschiedliche Dichte der Ballenschichten macht es erforderlich, die Durchgrifftiefe der Faserabtragorgane der Ballenabtragmaschine zu ändern. Die Durchgrifftiefe ist definiert als der Abstand, um den die Faserabtragorgane maximal unterhalb des über die Oberfläche der Ballen gleitenden Rostes vorstehen. Sie unterscheidet sich von der Zustelltiefe, welche ein Mass für die senkrechte Verstellung des gesamten Abtragarmes der Ballenabtragmaschine vor einer erneuten Bewegung entlang der Ballenreihe oder Ballengruppe darstellt.
- Die bisher vorgeschlagenen Mechanismen zur Einstellung der Durchgrifftiefe durch Verstellung des Rostes sind relativ aufwendig. Zum Beispiel werden bei der US-PS 3,381,341 mehrere Kegelräder zur Verstellung des Rostes eingesetzt, die für sich genommen relativ teuer sind. Um den Rost an seinen beiden Enden zu verstellen, ist entweder eine zusätzliche aufwendige Getriebanordnung erforderlich oder zwei getrennte Antriebsmotoren für die entsprechenden, an beiden Enden des Rostes angeordneten Kegelräder, wobei es dann erforderlich ist, für die Synchronisation der beiden Motoren zu sorgen. Auch ist bei der gezeigten Anordnung eine Verstellung der Neigung des Rostes nicht möglich.
- Die in der EP 199 041 gezeigte Anordnung lässt zwar sowohl eine Verstellung der Durchgrifftiefe als auch der Neigung des Rostes zu, benötigt aber schliesslich auch vier Antriebsmotoren, die mindestens paarweise miteinander synchronisiert werden müssen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verstellbaren Rost zu schaffen, welcher preisgünstig herzustellen ist, genau eingestellt werden kann, mechanisch stabil ist und mindestens bei herkömmlichen Abtragarmlängen nur einen, oder nur auf jeder Seite einen Betätigungsmotor erfordert, so dass jegliche Synchronisationskosten entfallen. Auch soll der Rost so ausgelegt werden, dass eine Verstellung der Neigungswinkel ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand möglich ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem verstellbaren Rost der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Roststäbe an ihren beiden Enden an jeweiligen, sich in Längsrichtung des Abtragarmes erstreckenden ersten Achsen montiert sind, dass mindestens eine um eine zweite, sich parallel zu den ersten Achsen erstreckende Achse drehbare Hebeleinrichtung vorgesehen ist, um die Roststäbe an mindestens einem ihrer beiden Enden zu heben bzw. abzusenken, und dass in einer vorteilhaften Ausführungsform die Roststäbe mindestens an einem Ende längsverschiebbar, d.h. quer zur Längsrichtung des Abtragarmes verschiebbar abgestützt sind.
- Durch die Verwendung einer Hebeleinrichtung werden daher die Roststäbe mindestens an einem Ende angehoben bzw. tiefer gelegt, wodurch die Durchgrifftiefe geändert wird. Die Drehbewegung der Hebeleinrichtung kann durch einen einzigen Betätigungsmotor herbeigeführt werden, wobei aufgrund der angegebenen Konstruktion die Enden aller Roststäbe um zumindest im wesentlichen den gleichen Betrag verstellt werden. Um zu vermeiden, dass die Roststäbe im Betrieb in horizontaler Richtung, quer zur Längsachse des Abtragarmes, verschoben werden, müssen, um die gewählte Einstellung der Durchgrifftiefe beizubehalten, die Roststäbe dann an mindestens einem entsprechenden vertikalen Anschlag geführt werden, wenn nur in einer Fahrtrichtung mit dem Abtragarm Faserflocken abgetragen werden. Werden jedoch in beiden Fahrtrichtungen Faserflocken abgetragen, so muss das genannte horizontale Verschieben der Roststäbe in beiden Richtungen durch je einen Anschlag verhindert werden.
- Nachdem das Abheben bzw. Absenken nur eines Endes der Roststäbe zu einer Verkürzung des horizontalen Abstandes zwischen den beiden Anschlägen der Roststäbe führt, kann der Abstand zwischen den genannten Anschlägen veränderbar vorgesehen sein. Dies ist jedoch dann nicht notwendig, wenn die Verkürzung praktisch vernachlässigbar ist. In besonderen Ausführungsformen sind die Roststäbe mindestens an einem Ende längsverschiebbar abgestützt, d.h. so abgestützt, dass das betreffende Ende quer zur Längsrichtung des Abtragarmes verschiebbar ist.
- Die Hebeleinrichtung kann einen Hebel, welcher schwenkbar mit einer Verbindungslasche verbunden ist, umfassen, wobei der Hebel fest mit einer Schwenkwelle und die Verbindungslasche schwenkbar mit einer die Rostenden schwenkbar tragenden Schwenkachse verbunden ist. Eine solche Hebeleinrichtung kann für beide Roststabenden vorgesehen werden, so dass beide Hebelenden um denselben oder einen unterschiedlichen Betrag gehoben oder gesenkt werden können. Vorzugsweise umfasst die Hebeleinrichtung einen Exzenterantrieb, da auf diese Weise eine gute Hebelwirkung bei einer platzsparenden Anordnung zu erzielen ist.
- Im einfachsten Fall kann es sich bei dem Exzenterantrieb um eine exzentrische Buchse handeln, welche sich je durch kreisrunde Bohrungen an einem Ende der Roststäbe erstreckt. In diesem Fall bildet die Exzenterbuchse denjenigen Hebel, welcher über die exzenttrische Bohrung der Buchse fest mit der Schwenkwelle verbunden ist. Die Durchgrifftiefe lässt sich durch Verdrehung der Exzenterbuchse einstellen, was durch einen Betätigungsmotor möglich ist, und zwar so, dass alle Roststäbe um den gleichen Betrag verstellt werden.
- Bevorzugt ist jedoch eine Anordnung, die sich dadurch auszeichnet, dass nicht wie vorgenannt, das Roststabende direkt schwenkbar an der exzentrischen Buchse angeordnet ist, sondern ein Hebel, welcher seinerseits schwenkbar mit einer Schwenkachse verbunden ist, welche zur schwenkbaren Aufnahme des Roststabendes dient. Dabei kann auch eine solche Exzenter/Hebeleinrichtung für beide Roststabenden verwendet werden.
- Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass der für den Abtransport der abgetragenen Faserflocken benötigte Raum im Umfangsbereich der drehbaren Faserabtragorgane durch die Hebeleinrichtung weniger eingeengt ist, als durch die früher erwähnte Hebeleinrichtung mit zwei Hebeln und flexibler ist, als der vorgenannte Exzenterantrieb direkt im Roststabende.
- Bei dieser Anordnung ist ein Betätigungshebel vorgesehen, der an einem der Exzenter oder an der Schwenkwelle angreift, um die Exzenter gleichzeitig zu drehen.
- Bei den besprochenen besonderen Anordnungen ist vorzugsweise mindestens die der Schwenkwelle abgewandte Schwenkachse in Schlitzführungen des Abtragarmes verschiebbar geführt. Für die Schlitzführungen bieten sich hier mehrere Möglichkeiten an. Sie können sich in horizontaler Richtung erstrecken oder sie können schräg nach oben geneigt sein, oder auch eine Krümmung aufweisen.
- Wenn die Schlitzführungen sich in horizontaler Richtung erstrecken, so führt eine Verstellung der hebbaren bzw. absenkbaren Enden der Roststäbe durch einen vertikalen Abstand x zu einer Änderung der Durchgrifftiefe von etwa x:2, wenn die Roststäbe symmetrisch angeordnet sind. Durch die Verwendung von Schlitzführungen, die schräg nach oben (oder evtl. auch nach unten) geneigt sind, gelingt es, die Auf- und Abbewegung der durch die Hebeleinrichtung direkt hebbaren bzw. absenkbaren Enden der Roststäbe, die auch zu ei ner horizontalen Bewegung der Roststäbe führt, so auszunützen, dass auch die anderen Enden der Roststäbe angehoben oder abgesenkt werden. Durch Verwendung von gekrümmten Schlitzführungen kann man sogar sicherstellen, dass die beiden Enden der Roststäbe genau um den gleichen Betrag angehoben bzw. abgesenkt werden.
- Eine weitere Möglichkeit der besonderen Anordnungen, die erforderliche Verschiebbarkeit der Roststäbe sicherzustellen, liegt darin, eine zweite Schwenkachse vorzusehen, die sich parallel zu der der Schwenkwelle abgewandten ersten Schwenkachse erstreckt und mit dieser über mindestens zwei, über die Länge der Schwenkachsen verteilten verschwenkbaren Verbindungslaschen verbunden ist.
- Besonders bevorzugt ist eine Anordnung dieser Art, die sich dadurch auszeichnet, dass die zwei verschwenkbaren Verbindungslaschen zwischen der zweiten Schwenkachse und der dieser zugeordneten ersten Schwenkachse entsprechend dem sich zwischen der Schwenkwelle und der dieser zugeordneten ersten Schwenkachse erstreckende Verbindungslasche ausgebildet sind und ebenfalls auf, auf der zweiten Schwenkachse angeordneten Exzentern gelagert sind.
- Vorzugsweise sind die auf der zweiten Schwenkachse angeordneten Exzenter ebenfalls auf dieser zweiten Schwenkachse befestigt und ist ein weiterer Betätigungshebel vorgesehen, der an einem dieser Exzenter oder an der zweiten Schwenkachse befestigt ist. D.h., dass die mechanischen Anordnungen an den linken und rechten Enden der Roststäbe gleichartig ausgebildet sind.
- Bei einer solchen Ausbildung sollten die ersten Achsen in sich zumindest im wesentlichen in senkrechter Richtung erstreckenden Schlitzführungen geführt sein, um die horizontale Verschiebbarkeit der Roststäbe zu begrenzen. Diese Schlitzführungen müssen jedoch in horizontaler Richtung etwas breiter sein als der Durchmesser der dersten Achsen, um die durch die Exzenter bzw. Hebelwirkung bedingte Längsbewegung der Roststäbe zuzulassen.
- Eine Anordnung dieser Art zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass die Schwenkwelle und die zweite Schwenkachse voneinander einen grösseren Abstand aufweisen, als die beiden ersten Schwenkachsen und oberhalb der ersten Schwenkachsen angeordnet sind. Hierdurch wird der Raum unterhalb der üblicherweise drehbaren Faserabtragorgane optimal an den Drehkreis dieser Organe angepasst, so dass die mechanischen Anordnungen den für den Abtransport der Faserflocken zu Verfügung stehenden Raum nicht einengen.
- Bei einer Anordnung mit Hebeleinrichtung an den beiden Enden der Roststäbe wird die Möglichkeit geschaffen, die Roststäbe für beide Laufrichtungen der Abtragmaschine entlang der Ballenreihen so einzustellen, dass in jeder Laufrichtung ein positiver Anstellwinkel vorhanden ist, was das Gleiten der Roststäbe über die abzutragenden Ballen wesentlich erleichtert.
- Der bzw. jeder Betätigungshebel ist vorzugsweise durch einen Motor betätigbar und zwischen zwei Schaltstellungen beweglich, an denen Schalter vorgesehen sind, welche den Motor anhalten und den Hebelhub begrenzen. Selbst bei Verwendung von zwei Betätigungshebeln und daher zwei Betätigungsmotoren, d.h. ein Motor für jede Seite des verstellbaren Rostes, ist keine Synchronisation der beiden Motoren erforderlich.
- Der für den bzw. jeden Betätigungshebel vorgesehene Antrieb ist vorzugsweise so ausgelegt, dass er durch Druck auf die Roststäbe nicht umkehrbar ist; z.B. kann ein Spindelantrieb, der über eine Mutter am Betätigungshebel angreift, verwendet werden. Hierdurch wird verhindert, dass durch Druck auf die Roststäbe die Durchgrifftiefe verstellt wird.
- Die Roststäbe selbst weisen vorzugsweise integrierte Abstandshalter an ihren Enden auf, wobei nach Anordnung der Roststäbe an den ersten Achsen die Abstandshalter direkt nebeneinander sitzen. Hierdurch werden lose Abstandshalter vermieden und die Anordnung besteht aus einer grossen Anzahl gleich ausgebildeter Roststäbe, die dann preisgünstig hergestellt werden können, vorzugsweise als Gussstücke aus Aluminium, z.B. Aluminiumdruckguss.
- Die Grösse der Abstandshalter soll so gewählt werden, dass der Abstand zwischen benachbarten Roststäben etwas grösser ist als die Amplitude der vorzugsweise taumelartigen Bewegung der Faserabtragorgane. Weiterhin können die Roststäbe in Seitenansicht an den Enden etwas nach oben geneigt sein, so dass sie wie eine Art Kufen für beide Laufrichtungen des Abtragarmes funktionieren.
- Bei Abtragarmen der üblichen Längen genügt es, einen Betätigungshebel für jede Seite des Rostes vorzusehen, wobei der Betätigungshebel vorzugsweise in der Mitte des Abtragarmes angeordnet ist, wodurch mög liche Ungenauigkeiten infolge Verwindung der zweiten bzw. dritten Achsen auf ein Minimum begrenzt werden. Schliesslich können die Exzenter jeweils einen Schlitz aufweisen und über eine Klemmschraube an der Schwenkwelle bzw. zweiten Schwenkachse befestigt werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines einzelnen, erfindungsgemässen bewegbaren Roststabes,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abtragarm einer Ballenabtragmaschine, wobei die Abtragorgane der Darstellung halber weggelassen sind und der Arm verkürzt dargestellt ist,
- Fig. 3 eine Frontansicht des Ballenabtragarmes entsprechend den Pfeilen III-III in Fig. 2,
- Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäss bewegbaren Roststabes, um die Verstellung dieses Roststabes zu verdeutlichen,
- Fig. 5 eine Seitenansicht ähnlich der Fig. 4, wobei jedoch gezeigt wird, wie der Anstellwinkel des Roststabes geändert wird,
- Fig. 6 eine Seitenansicht eines Roststabes bei einer etwas abgewandelten Ausführung,
- Fig. 7 eine Seitenansicht des linken Endes eines einzelnen Roststabes, um die für die Verstellung des Roststabes vorgesehenen Betätigungsmechanismen zu verdeutlichen,
- Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung eines Roststabes,
- Fig. 9 eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 8, jedoch von einer etwas abgewandelten Ausführungsform,
- Fig. 10 eine Seitenansicht entsprechend den Fig. 8 und 9, jedoch mit einer weiteren Abwandlung, und
- Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines Roststabes eines verstellbaren Rostes,
- Fig. 12 eine Seitenansicht einer Variante eines erfindungsgemässen Roststabes.
- Fig. 1 zeigt einen einzelnen Roststab 11, welcher an beiden Enden je von einer Hebeleinrichtung 100 bewegbar aufgenommen ist. Dabei umfasst die Hebeleinrichtung 100 einen Hebel 101, welcher einerseits fest mit einer Schwenkwelle 102 und andererseits schwenkbar mit einer Verbindungslasche 103 verbunden ist, welche ihrerseits mit einer die Roststäbe 11 aufnehmenden ersten Schwenkachse 104 schwenkbar verbunden ist.
- Die Schwenkwelle 102 ist in einem später näher beschriebenen Abtragarm 16 in den Drehrichtungen R dreh- und antriebbar gelagert.
- Im weiteren sind in einem Abtragarm pro Schwenkwelle 102 mindestens zwei Hebel 101 vorgesehen, welche ihrerseits durch eine zweite Schwenkachse 105 verbunden sind, mittels welcher die Hebel 101 und die Verbindungslaschen 103 schwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei stehen die Hebel 101 im wesentlichen senkrecht, mit Blick auf Fig. 1 gesehen, zu den Verbindungslaschen 103, wobei die Verbindungslaschen 103 im wesentlichen vertikal angeordnet sind, was jedoch nicht erfindungswesentlich ist, da auch eine schräge Anordnung denselben Zweck, lediglich mit anderen Kräfteverhältnissen, erfüllen würde.
- Um zu verhindern, dass die Roststäbe 11 nicht in horizontaler Richtung U verschoben werden können, sind Anschläge 106 und 107 vorgesehen. Diese Anschläge können auf der ganzen Länge eines Abtragarmes durchgehend sein oder auch einzeln verteilt, jedoch sollten mindestens die äussersten Roststäbe an solchen Anschlägen einen Halt finden.
- Das in Fig. 1 gezeigte Spiel Y.1 resp. Y.2 soll lediglich so gross sein, dass die Roststäbe zwischen den Anschlägen 106 und 107 gut geführt, jedoch nicht geklemmt werden.
- Sollen im Betrieb die Roststäbe 11 ihre Lage verändern, so werden auf eine für die später beschriebenen Varianten beschriebene Weise die Schwenkwellen 102 gedreht, so dass die Hebel 101 in Schwenkrichtung R geschwenkt werden, was je nach Richtung verursacht, dass die Roststäbe hochgehoben oder nach abwärts bewegt werden.
- Werden beispielsweise die Hebel 101 auf der einen Sei te mehr oder in eine andere Richtung geschwenkt, als die, auf der anderen Seite der Roststäbe, so vergrössert sich das Spiel Y.1 resp. Y.2, was jedoch praktisch vernachlässigbar ist.
- Wie aus Fig. 1 weiter hervorgeht, haben die einzelnen Roststäbe nach oben geneigte Bereiche 12 und 13 an ihren Enden, welche im Betrieb wie eine Art Kufe funktionieren, um das Gleiten des Rostes entlang der Ballenreihe sicherzustellen, wobei die beiden Bereiche 12 und 13 diese Gleitbewegung in beide Richtungen ermöglichen.
- Die aus Aluminiumdruckguss bestehenden Roststäbe sind an ihren Enden, wie in Fig. 2 gezeigt, mit integrierten Abstandshaltern 14 und 15 versehen, so dass beim Einbau in einen, beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigten Abtragarm 16 die Roststäbe unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können, ohne dass Zwischenstücke erforderlich sind.
- Fig. 2 zeigt eine in den Figuren 4 bis 7 weiter dargestellte Hebeleinrichtung. Der Abtragarm 16 der Fig. 2 ist lediglich mit acht solchen Roststäben versehen, in der Praxis sind es viel mehr, die Anzahl der Roststäbe ist jedoch der Darstellung halber verkleinert worden. Der Abtragarm 16 hat an seinem in Fig. 2 oberen Ende eine durchgehende Platte 17, die am Turm einer Ballenabtragmaschine befestigbar ist. An seinem in Fig. 2 unteren Ende weist der Abtragarm 16 ein Schild bzw. eine Platte 18 auf, die in der Fig. 3 ersichtlich ist. Die Platte 18 und die Platte 17 sind über Rahmenteile 19 und 21 miteinander verbunden, um einen quaderförmigen steifen Rahmen zu bilden. Innerhalb dieses Arms erstreckt sich die Welle einer Bal lenabtrageinrichtung, welche mit taumelscheibenartig angeordneten Faserabtragorganen versehen ist. Diese Organe sind in der Zeichnung gemäss Fig. 2 nicht ersichtlich, sie sind jedoch für sich aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 199 041 bekannt. Die Umlaufkreise der taumelscheibenartigen Faserabtragorgane sind jedoch in der Fig. 4 bis 7 eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet. Die Anordnung ist so getroffen, dass ein taumelscheibenartiges Organ zwischen zwei benachbarten Roststäben liegt, wobei die Arbeitsspitzen des Organes an der untersten Stelle unterhalb der Unterseite des Roststäbe liegen, wobei der Abstand zwischen diesen Arbeitsspitzen und der Unterseite des Roststabes an der tiefsten Stelle als die Durchgrifftiefe T bezeichnet ist. Im Betrieb ist es erforderlich, diese Durchgrifftiefe T zwischen zwei Werten Tmin und Tmax zu verstellen (siehe z.B. Fig. 4), wobei der Unterschied Tmin - Tmax etwa 7 mm beträgt.
- Sinn der gerade beschriebenen Anordnung ist es, die Durchgrifftiefe für alle Roststäbe des von diesen Roststäben gebildeten Rostes gleichzeitig um den gleichen Betrag zu verstellen. Zu diesem Zweck erstrecken sich zwei Schwenkachsen 23 und 24 durch die Bohrungen an den beiden Enden der Roststäbe. Die Schwenkachsen 23, 24 erstrecken sich parallel zur Längsrichtung des Tragarmes 16 und durchdringen die Platten 17 und 18, welche den Abtragarm 16 an den entgegengesetzten Enden abschliessen. Die die Schwenkachsen 23, 24 aufnehmenden Öffnungen in den Endplatten des Abtragarmes sind als Führungsschlitze 25 und 26 ausgebildet, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Um ein Durchhängen der Achsen zu vermeiden, sind auf der linken und rechten Seite des Abtragarmes in Fig. 2 an den jeweiligen Rahmenteilen 19 und 21 jeweilige Stützen 27 bzw. 28 angeschraubt. Die Führungsschlitze 25 und 26 sind in der Breite etwas breiter bemessen als der Durchmesser der Schwenkachsen 23 und 24, um auch dann genügend Breite aufzuweisen, wenn die Roststäbe 11, wie früher beschrieben, nicht unter Beibehaltung der horizontalen Lage angehoben oder abgesenkt werden. In der Länge sind diese Langlochschlitze so ausreichend lang bemessen, dass der erwünschte Verstellbereich der Durchgrifftiefe möglich ist. Die Endansicht der Fig. 3 zeigt in der Mitte das Lagergehäuse 29 für die Welle der Faserabtragorgane, wobei das Gehäuse über Schrauben 31 an der Platte 18 befestigt ist. Eine weitere Lagerung kann an der Platte 17 vorgesehen werden.
- Zur Verstellung der Roststäbe erstrecken sich links bzw. rechts des Abtragarmes 16 eine erste Schwenkachse 32 und eine zweite Schwenkachse 33, welche in der Lagerbohrungen 34 bzw. 35 der Endplatte 18 drehbar gelagert sind. Entsprechende Lagerbohrungen sind in der Endplatte 17 und in den beiden Stützen 27 und 28 angeordnet. Auf der ersten Schwenkwelle 32 sind drei Exzenterbuchsen 36, die alle gleich ausgebildet sind, festgeklemmt und zwar erfolgt dies dadurch, dass jede Exzenterbuchse einen Schlitz 37 aufweist, wobei sich eine Klemmschraube 38 durch das Material auf beiden Seiten des Schlitzes 37 durcherstreckt und angezogen werden kann, um die Exzenterbuchse festzuklemmen.
- Auch auf der zweiten Schwenkwelle 33 sind drei gleich ausgebildete Exzenterbuchsen 36 festgeklemmt. Auf der zylindrischen Aussenflächen 39 der Exzenter sind Hebel 41 schwenkbar angeordnet, wobei die Anordnung links und rechts des Abtragarmes spiegelsymmetrisch ist. Die genannte Schwenkbarkeit der Hebel 41 ergibt sich durch eine erste zylindrische Bohrung 42, welche auf der zylindrischen Oberfläche 39 des zugeordneten Exzenters 36 drehbar gelagert ist. An ihren den Bohrungen 42 abgewandten Enden 43 haben die Hebel 41 eine zweite zylindrische Bohrung 44, in welcher die Schwenkachsen 23 und 24 schwenkbar geführt sind. Diese Bohrungen 44 sind genauso gross bemessen, wie die zylindrischen Bohrungen 56 (Fig. 1) in den beiden Enden der Roststäbe 11. Aus den Fig. 4 bis 7 ist ersichtlich, dass die Exzenterbuchsen 36 eine zu deren zylindrischen Aussenflächen 39 exzentrische Bohrung 45 aufweisen, durch welche sich die erste Schwenkwelle 32 bzw. die zweite Schwenkwelle 33 erstreckt.
- Der Fig. 2 entnimmt man, dass die erste zylindrische Bohrungen 42 der Hebel 41 eine beträchtliche Länge haben. Diese Konstruktion ist gewählt worden, um eine Verklemmung der Hebel auf der zylindrischen Oberfläche des jeweils zugeordneten Exzenters zu vermeiden. Man sieht sofort, dass alle Hebel, alle Exzenterbuchsen bzw. alle Roststäbe, ob sie nun links oder rechts von der Symmetrieachse des Abtragsarmes liegen gleich ausgebildet sind.
- Die Verstellung der Roststäbe über die Hebel 41 wird mit einem Betätigungshebel 46 bewirkt, der nur in Fig. 7 zu ersehen ist. Dieser Betätigungshebel 46 ist je auf der Schwenkwelle 32 und 33 drehfest angeordnet (nicht gezeigt). Das von der Exzenterbuchse 36 abgewandte freie Ende 47 des Betätigungshebels 46 ist über einen Gelenkbolzen 48 mit einem Gelenkteil 50 mit Innengewinde schwenkbar verbunden, wobei das Gelenkteil 50 eine Gewindestange 49 aufnimmt, welche gleichzeitig Welle eines Elektromotors 51 ist. Durch das Betreiben des Motors 51 wird das Gelenkteil 50 mittels der Gewindestange 49 vom feststehenden Motor 51 weg- oder zugefahren. Ausserdem sind zwei Endschalter 52 und 53 vorgesehen, welche in den zwei Endstellungen 461 und 462 des Betätigungshebels 46 von diesem Betätigungshebel geschaltet werden und die Stromzufuhr zu dem Elektromotor 51 unterbrechen. Die Fig. 7 zeigt lediglich die Anordnung auf der linken Seite des Abtragarmes 16 in Fig. 2. Eine gleichartige Anordnung ist ebenfalls auf der rechten Seite vorgesehen.
- Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 7 zu ersehen ist, führt eine Bewegung des Betätigungshebels zu einer Verdrehung der ersten Schwenkwelle 32 resp. der zweiten Schwenkwelle 33 und damit zu einer Verdrehung der beiden Exzenterbuchsen 36 an den Enden des Abtragarmes 16. Diese Verdrehung der Exzenterbuchsen führt zu einer Anhebung des Endes 43 des Hebels 41 und über die Schwenkachse 23 zu einer Anhebung der in Fig. 4 linken Enden der Roststäbe 11.
- Fig. 4 zeigt die gleichzeitige Verstellung der beiden Enden der Roststäbe 11 durch die Motoren 51 links und rechts des Abtragarmes 16, wodurch die Druchgrifftiefe zwischen Tmin und Tmax variiert werden kann. Auch sind Zwischenstellungen ohne weiteres möglich.
- Fig. 5 zeigt,dass unterschiedliche Verstellungen der linken und rechten Enden der Roststäbe 11 möglich sind, durch entsprechende Ansteuerung der jeweils zugeordneten Motoren 51, wobei der Anstellwinkel der Roststäbe 11 verändert werden kann und zwar, falls erwünscht, ohne eine gleichzeitige Verstellung der mittleren Durchgrifftiefe. Die Möglichkeit, den An stellwinkel der Roststäbe zu verändern, ist besonders günstig, da hierdurch die Kufenwirkung der Roststäbe erhöht werden kann.
- Wie Fig. 6 zeigt, ist es nicht unbedingt erforderlich, eine Verstellung der beiden Enden der Roststäbe herbeizuführen, um die Durchgrifftiefe zu verändern. Stattdessen kann das in Fig. 6 dargestellte rechte Ende des Roststabes 11 einfach an der Schwenkachse 24 angelenkt sein, wobei es in diesem Fall nicht erforderlich ist, auch für eine Verschiebbarkeite der Achse 24 zu sorgen. Zwar ist hier die durch Bewegung des linken Endes des Roststabes erreichbare Veränderung des Anstellwinkels des Rostes begrenzt, dies muss aber nicht unbedingt nachteilig sein, z.B. bei einer Ballenabtragmaschine, welche immer in der gleichen Abtragrichtung abträgt.
- Es ist aber auch möglich, mit nur einem Betätigungsmotor eine Verstellung der beiden Enden der Roststäbe 11 zu bewirken. Dies zeigen die Ausführungen gemäss Fig. 8, 9 und 10. Vorab muss gesagt werden, dass bei den unterschiedlichen Ausführungen der Fir. 8, 9 und 10 die Achsen in länglichen Schlitzen 261, 262 und 263 geführt sind, die wiederum in den Endplatten 17 und 18 bzw. der Stütze 28 vorgesehen sind. Die Exzenterbuchsen sind bei dieser Anordnung in einer anderen Winkellage angeordnet, so dass eine Verdrehung der Exzenterbuchse 361 zu einer ausgeprägten Verschiebung der Roststäbe 11 in deren Längsrichtung führt. Dies ist insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich, wo die Relativverschiebung der Achse 24 bei einer halben Verstellbewegung des Exzenters 361 eingezeichnet ist. Diese grosse Verschiebebewegung der Roststäbe kann nun durch Verwendung einer geneigten Schlitzführung 262, wie in Fig. 9 gezeigt, oder durch Verwendung einer gekrümmten Schlitzführung 263, wie in Fig. 10 gezeigt, dazu ausgenützt werden, das Anheben bzw. Absenken des rechten Endes des Roststabes und daher des Rostes zu bewerkstelligen.
- Schliesslich zeigt Fig. 11 eine weitere, etwas abgewandelte Ausführungsform, bei der die Exzenterbuchse 362 wieder die Drehlage der Exzenterbuchse 36 der Fig. 1 bis 7 aufweist, das rechte Ende des Roststabes jedoch an einer Verbindungslasche 55 angelenkt ist, wobei die Verbindungslasche 55 an ihren beiden Enden Bohrungen 57 und 58 aufweist. Dabei ist die Schwenkachse 24 in der Bohrung 57 und die zweite Schwenkwelle 33 in der Bohrung 58 drehbar aufgenommen.
- Bei dieser Ausführung sind die Führungsschlitze 25 und 26 nicht notwendig.
- Fig. 12 zeigt eine weitere Variante, in welcher eine Exzenterbuchse 363 in beiden Enden eines entsprechend angepassten Roststabes 11.1 vorgesehen sind. Dabei sind die Exzenterbuchsen im linken Ende 108, mit Blick auf Fig. 12 gesehen, des Roststabes 11.1 fest mit der ersten Schwenkwelle 32 und im rechten Ende 109 fest mit der zweiten Schwenkwelle 33 verbunden.
- Im weiteren sind beide Exzenterbuchsen 363 durch einen Übertrieb 110 miteinander verbunden, welcher im wesentlichen daraus besteht, dass an jeder Exzenterbuchse 363 ein Kurbelhebel 111 befestigt ist, und dass diese Kurbelhebel 111 schwenkbar mit einer Verbindungslasche 112 verbunden sind.
- Dementsprechend ist es lediglich notwendig, eine der beiden Schwenkwellen 32 und 33 mittels des Betätigungshebels 46 und den dazubeschriebenen Elementen anzutreiben.
- Um den Übertrieb 110 in einem günstigen Kräfteverhältnis wirken zu lassen, sind die Kurbelhebel 111 um einen Winkel von etwa 90° zu den Schwenkwellen 32 und 33 versetzt angeordnet. Im weiteren sind die Exzenterbuchsen 363 nicht spiegelbildlich angeordnet, wie dies mit den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, sondern gleichgerichtet, um die Möglichkeit zu haben, die Roststäbe 11.1 mit beiden Enden gleichmässig abzusenken oder anzuheben.
- Selbstverständlich besteht auch hier die Möglichkeit, die Kurbelhebel in einer anderen Lage in den jeweiligen Exzenterbuchsen an den linken und rechten Enden der Roststäbe 11.1 anzuordnen, so dass beispielsweise das rechte Ende 109 tiefer liegt als das linke Ende 108, oder umgekehrt. Dazu ist es lediglich notwendig einen der beiden Kurbelhebel 111 an der jeweiligen Exzenterbuchse verschieb- und feststellbar vorzusehen, was beispielsweise mit einer ringförmigen Gleitnute (nicht gezeigt) in der Querschnittsfläche der Exzenterbuchse 363 erreichbar ist, in welcher der entsprechende Kurbelhebel 111 geführt und feststellbar ist.
-
- 11 Roststab
- 12/13 Endbereich am Roststab 11
- 14/15 Abstandhalter
- 16 Abtragarm
- 17/18 Platte bzw. Schild
- 19 Rahmenteil
- 20
- 21 Rahmenteil
- 22 Faserabtragorgan
- 23/24 Schwenkachsen
- 25 Führungsschlitz
- 26/261/262/263 Führungsschlitz
- 27/28 Stützen
- 29 Lagergehäuse
- 30
- 31 Schrauben
- 32 erste Schwenkwelle
- 33 zweite Schwenkwelle
- 34
- 35
- 36/361/362 Exzenterbuchse
- 37 Schlitz
- 38 Klemmschraube
- 39 zylindrische Aussenfläche der Exzenterbuchse
- 40
- 41 Hebel
- 42 erste zylindr. Bohrung am Hebel 41
- 43 Hebelende
- 44 zweite zylindr. Bohrung am Hebel 41
- 45 zylindrische Bohrung der Exzenterbuchse 36
- 46 Betätigungshebel
- 47 freies Ende des Betätigungshebels 46
- 48 Gelenkbolzen
- 49 Gewindestange
- 50 Gelenkteil
- 51 Elektromotor
- 52/53 Enschalter
- 54
- 55 Lasche
- 56 zylinr. Bohrung im Roststab 11
- 57/58 Bohrungen
- 100 Hebeleinrichtung
- 101 Hebel
- 102 Schwenkwelle
- 103 Verbindungslasche
- 104/105 Schwenkachsen
- 106/107 Anschlag
- 108 linkes Ende des Roststabes 11.1
- 109 rechtes Ende des Roststabes 11.1
- 110 Uebertrieb
- 111 Kurbelhebel
- 112 Verbindungslasche
Claims (19)
dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (11) an ihren beiden Enden an jeweiligen sich in Längsrichtung des Abtragarmes erstreckenden Schwenkachsen (23 bzw. 24 bzw. 104) montiert sind, dass mindestens eine, mittels einer sich parallel zu den Schwenkachsen (23 resp. 104) erstreckenden Schwenkwelle (32 resp. 102) drehbare Hebeleinrichtung (41 resp. 100) vorgesehen ist, um die Roststäbe (11) an mindestens einem ihrer beiden Enden zu heben bzw. abzusenken, und dass die Roststäbe (11) mindestens an einem Ende gegen Längsverschiebbarkeit, d.h. quer zur Längsrichtung des Abtragarmes (16) durch Anschläge (106, 107 resp. 25, 26) abgestützt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3820427A DE3820427A1 (de) | 1988-06-15 | 1988-06-15 | Verstellbarer rost fuer den abtragarm einer ballenabtragmaschine |
DE3820427 | 1988-06-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0351529A1 true EP0351529A1 (de) | 1990-01-24 |
EP0351529B1 EP0351529B1 (de) | 1992-03-25 |
Family
ID=6356631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89110083A Expired - Lifetime EP0351529B1 (de) | 1988-06-15 | 1989-06-03 | Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4999882A (de) |
EP (1) | EP0351529B1 (de) |
JP (1) | JPH0233326A (de) |
DE (2) | DE3820427A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5121841A (en) * | 1990-08-06 | 1992-06-16 | Continental Conveyor & Equipment Company | Method and apparatus for separating and feeding seed cotton modules |
US5768750A (en) * | 1995-11-09 | 1998-06-23 | Preparation Machinery Services, Inc. | Apparatus and method for opening multiple fiber bales |
CN109881258B (zh) * | 2019-04-16 | 2024-06-25 | 山东天鹅棉业机械股份有限公司 | 格条栅、格条间隙调整机构及籽棉清理机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1191797A (fr) * | 1957-02-26 | 1959-10-21 | Schubert & Salzer Maschinen | Brise-balles pour désagréger et ouvrir des balles de matière fibreuse |
US3381341A (en) * | 1964-10-01 | 1968-05-07 | Maremont Corp | Textile fiber bale opener unit and systems embodying same |
DE3334069A1 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-11 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen |
EP0266492A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-05-11 | Trützschler GmbH & Co. KG | Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US589253A (en) * | 1897-08-31 | Ankle-brace for skates | ||
US90655A (en) * | 1869-06-01 | Improvement in apparatus for adjusting- eccentrics to connecting-rods | ||
US2067399A (en) * | 1933-07-29 | 1937-01-12 | Hughes John | Eccentric for operating sliver rubbing devices |
US3900920A (en) * | 1973-10-24 | 1975-08-26 | Piedmont American Corp | Method and apparatus for removing textile fiber from a compacted bale |
DE2847460C3 (de) * | 1978-11-02 | 1981-10-08 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen |
DE7832427U1 (de) * | 1978-11-02 | 1985-11-21 | Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach | Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen |
DE2857520C2 (de) * | 1978-11-02 | 1982-02-18 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Abstützen von Textilfaserballen an Ballenöffnern |
DE3121030A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-30 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | "vorrichtung zum oeffnen von faserballen" |
IT1151589B (it) * | 1982-06-08 | 1986-12-24 | Marzoli & C Spa | Dispositivo di controllo della presenza di materiali conduttori in balle di fibre tessili per macchina apribile |
US4586217A (en) * | 1985-01-24 | 1986-05-06 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Grate for a fiber bale opener |
DE3504615C1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-06-19 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | OEffnerwalze zum OEffnen von Faserballen,wie Baumwollballen,Chemiefaserballen o.dgl. |
IN166942B (de) * | 1985-03-22 | 1990-08-11 | Rieter Ag Maschf |
-
1988
- 1988-06-15 DE DE3820427A patent/DE3820427A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-06-03 EP EP89110083A patent/EP0351529B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-03 DE DE8989110083T patent/DE58901021D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-12 JP JP1146914A patent/JPH0233326A/ja active Pending
- 1989-06-13 US US07/365,524 patent/US4999882A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1191797A (fr) * | 1957-02-26 | 1959-10-21 | Schubert & Salzer Maschinen | Brise-balles pour désagréger et ouvrir des balles de matière fibreuse |
US3381341A (en) * | 1964-10-01 | 1968-05-07 | Maremont Corp | Textile fiber bale opener unit and systems embodying same |
DE3334069A1 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-11 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen |
EP0266492A1 (de) * | 1986-10-11 | 1988-05-11 | Trützschler GmbH & Co. KG | Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4999882A (en) | 1991-03-19 |
EP0351529B1 (de) | 1992-03-25 |
DE58901021D1 (de) | 1992-04-30 |
DE3820427A1 (de) | 1989-12-21 |
JPH0233326A (ja) | 1990-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3000271C2 (de) | ||
DE102007056266B4 (de) | Presse | |
EP2365133A2 (de) | Straßenbaumaschine zum Bearbeiten von Fahrbahnen | |
DE3027560A1 (de) | Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz | |
EP0445406A2 (de) | Vorrichtung zum horizontalen Spannen des auf einem Maschinentisch einer Vertikalsäge aufliegenden Werkstückmaterials | |
EP0354515B1 (de) | Längsschneide- oder Rillmaschine für eine bewegte Wellpappenbahn | |
DE3705195A1 (de) | Leiteinrichtung | |
EP0736362A2 (de) | Planschneidmaschine | |
EP0351529B1 (de) | Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragsmaschine | |
DE69414644T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen | |
DE2504489C2 (de) | Schwertfalzwerk | |
EP0354455B1 (de) | Verstellbarer Rost für den Abtragarm einer Ballenabtragmaschine | |
EP0536533A2 (de) | Bohrmaschine, insbesondere für die Holzbearbeitung | |
DE2807183B2 (de) | Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten | |
DE2638964C3 (de) | Sägegatter | |
EP0826498B1 (de) | Tampondruckmaschine | |
DE69210572T2 (de) | Schnellwechselbare Abschneidescherenvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen | |
DE2712673A1 (de) | Stossmessermaschine | |
DE2152300A1 (de) | Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen | |
DE4012645C1 (de) | ||
EP0374588A1 (de) | Rotationsmähwerk | |
DE69207881T2 (de) | Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine | |
DE3316364A1 (de) | Vorrichtung zum sichern des stoessels einer werkzeugmaschine, insbesondere einer grosspresse | |
DE102023100544A1 (de) | Schneidmessereinheit | |
DE10233869A1 (de) | Nachrüstbarer Aufsatztisch für Werkstückbearbeitungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900208 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910826 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920325 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58901021 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920520 Year of fee payment: 4 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940514 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940516 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 19940516 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950630 Ref country code: CH Effective date: 19950630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050603 |