DE2152300A1 - Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen - Google Patents

Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen

Info

Publication number
DE2152300A1
DE2152300A1 DE19712152300 DE2152300A DE2152300A1 DE 2152300 A1 DE2152300 A1 DE 2152300A1 DE 19712152300 DE19712152300 DE 19712152300 DE 2152300 A DE2152300 A DE 2152300A DE 2152300 A1 DE2152300 A1 DE 2152300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rod body
support bar
rod
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712152300
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dingli
Preston Edward George
Labbe Francis Auguste Maurice
Hirsh Ivan Yehudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE2152300A1 publication Critical patent/DE2152300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Tragleiste für Stabkörper-Herstellungsmaschinen, insbesondere für Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen
Die Erfindung betrifft Maschinen zur Herstellung von Stabkörpern und insbesondere Zigaretten- und Zigarettenfilter-Herstellungsmaschinen, bei welchen ein kontinuierlich gefertigter Stabkörper während seiner Axialbewegung in kurze Stababschnitte unterteilt wird.
Während der kontinuierlich bestehende Stabkörper geschnitten wird, wird er gewöhnlich durch eine sich hin- und herbewegbare Leiste getragen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige, und verbesserte Form einer Tragleiste.
Die Tragleiste gemäß der Erfindung weist zwei Drehkörper auf, welche mit gleicher Geschwindigkeit um parallele Achsen drehbar sind; ein Verbxndungskörper ist verschwenkbar an den beiden Drehkörpern angelenkt und trägt eine Auflage, welche den Stabkörper während jeden Schnittvorganges trägt.
209824/0597
iDie Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Seitenansicht einer Tragleiste gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Endansicht der Tragleiste ;
Fig. 3 ist eine Darstellung der entsprechenden Achsen und Radiuslinien einer abgewandelten Ausführungsform der Tragleiste gemäß der Erfindung;
Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar;
Fig. 5 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Tragleiste gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht von Linie 6-6 in Fig. 5; und
Fig. 7 ist eine Schnittansicht von Linie 7-7 in Fig. 5.
Zum Zwecke der Erläuterung ist die erfindungsgemäße Tragleiste sowohl in der Beschreibung als auch in den Ansprüchen unter Bezugnahme auf Drehkörper erläutert, welche horizontal sich erstreckende Drehachsen aufweisen; diese Achsen können natürlich auch unter einer Schräglage zur Horizontalen ausgerichtet sein.
Die in den Fign. 1 und 2 der Zeichnungen dargestellte Tragleiste weist zwei Räder 2 und 4- auf, welche durch parallel angeordnete
horizontale Wellen 6 und 8 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Ein verbindender Körper Io ist an seinen beiden Enden mittels Zapfen 12 und 14 verschwenkbar an den Rädern 2 und 4 angelenkt und trägt einen U-förmigen Teil 16. Der U-förmige Teil 16 dient als Auflage für den Stäbchenkörper und weist zu diesem Zweck einen quer sich erstreckenden Schlitz 18 auf. Innerhalb dieses Schlitzes und durch diesen sich erstreckend arbeitet ein Messer 19, um den Stäbchenkörper 2o zu durchtrennen, während der U-förmige Teil 16 diesen trägt. Der als Auflage für den Stäbchenkörper dienende Teil 16 bewegt sich entlang einer kreisförmigen Bahn und hält dabei seine Lage bezüglich des Stäbchenkörpers 2o. Der Teil 16 hält den Stäbchenkörper auf dem Scheitel der Bahn, während dieser geschnitten wird.
Die Zapfen 12 und IH zur schwenkbaren Lagerung des Körpers Io sind an verschiebbaren Blöcken 22 und 24 befestigt. Die Blöcke 22 und 24 befinden sich in Nuten 26 und 28 in den Rädern 2 und Auf diese Weise kann der Abstand jeden Zapfens bezüglich der Achse des Rades eingestellt werden. Diese Einstellung geschieht beispMsweise durch Befestigung mittels einer an jedem Rad angeordneten Schraube, welche sich radial entlang der Nut erstreckt und in einer entsprechend mit Gewinde versehenen Bohrung des zugehörigen Blockes 22 oder 24 geführt ist. Bei Drehung der Schraube wird der zugehörige Block entlang der Nut verschoben. Für die Benutzung wird jeder Zapfen unter einem gleichen Abstand von der Welle 6 bzw. 8 eingestellt. Die Länge der vom kontinuierlichen Stäbchenkörper abgeschnittenen Abschnitte kann in diener Weise eingestellt werden, da die Länge des einzelnen
209824/0597
Stäbchenabschnittes vom Kurbelradius abhängt (d.h. vom Abstand der Drehzapfen gegenüber der Drehachse). Die Länge des Abschnittes entspricht also 2 TT multipliziert mit dem Radius des einzelnen Drehzapfens. Die Länge des Stäbchenabschnittes kann beispielsweise über einem Bereich von lörnm bis 15o mm verändert werden.
Um zu erreichen, daß die oberste Position des zur Auflage des Stäbchenkörpers dienenden Teils 16 immer unmittelbar unterhalb der Zigarette bzw. des Filterstäbchens 2o liegt können die Wellen 6 und 8 durch einen vertikal verstellbaren Körper getragen werden. Die Einstellung geschieht jedoch vorzugsweise unter Verwendung von in der Anzahl variablen Packungen 3o zwischen dem Teil 16 und dem Körper Io. Fig. 1 der Zeichnungen stellt eine relativ dicke Packung 3ο dar. Eine dünnere Packung wird verwendet, falls der Kurbelraius der Drehzapfen vergrößert wird, um entsprechend die Abschnittslänge des Stäbchenkörpers zu vergrößern. Falls kürzere Stäbchenabschnitte erforderlich sind können die Blöcke 22 und 24 radial weiter in Richtung der Wellen 6 und 8 eingeschraubt werden. Anstelle der Packung 3o kann eine dickere Packung verwendet werden, um die oberste Position des Teils 16 auf die erwünschte Höhe zurückzuführen.
Das Messer 19 kann die Form einer Schraube bzw. Schnecke auf einem sich drehenden Körper aufweisen. Dieser liegt schräg zum Stäbchenkörper 2o, so daß das Messer während des Schneidvorganges
: immer rechtwinklig zum Stäbchenkörper 2o liegt.
Da sich der Teil 16 zur Auflage des Stäbchenkörpers entlang
209824/0597
einer Kreisbahn bewegt, bewegt/sich etwas in vertikaler Richtung, während ein Schnitt durchgeführt wird. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Länge des Stäbchenabschnittes gering ist. Um diese Hebe- und Senkbewegung des Teils 16 in gewissem Umfang zu kompensieren können die beiden Räder 2 und 4 etwas phasenversetzt zueinander sein, wie sich aus Fig. 3 der Zeichnungen ergibt. Fig. 3 stellt in schematischer Weise die Positionen der Wellen 6 und 8 und der Zapfen 12 und 14 dar. Es ist erkennbar, daß die radialen Linien zwischen den Wellen und den Drehzapfen nicht parallel liegen, sondern schräg zueinander verlaufen, wenn sich der Teil 16 in seiner obersten Position befindet. Jeder radiale Arm befindet sich in diesem Zustand unter einer Schräglage des Winkels A zur Vertikalen. Wenn bei dieser Anordnung ein Ende des Körpers Io absinkt (d.h. das linke Ende, falls die Richtung der Drehung gegen den Uhrzeigersinn verläuft) dann steigt das andere Ende des Körpers Io etwas nach oben an. Dies führt zu einer leichten Kompensierung der Senkbewegung des linken Endes. Der Winkel A ist zum Zwecke der Darstellung groß dargestellt und wird in der Praxis etwas kleiner gewählt. Die Neigungswinkel der beiden Radiallinien brauchen in der Tat nicht gleich sein (d.h., wenn sich der Teil 16 in seiner obersten Position befindet); als weitere Alternative kann die Schräglage bzw. kann der Winkel der beiden Radiallinien im entgegengesetzten Sinn verlaufen, d.h. aufeinander zu gerichtet.
ßei der in Fig. 3 der Zeichnungen dargestellten Anordnung ist ; es erforderlich, eine geringe Freiheit der Gleitbewegung des verbindenden Körpers Io bezüglich eines der Drehzapfen 12 oder zuzulassen. Der Grund liegt darin, daß sich der Abstand zwischen
- 6 209824/05 97
den Drehzapfen 12 und 14 während jeder Umdrehung der Räder 2 und leicht verändert. Es sollte erwähnt werden, daß der zur Auflage des Stäbchenkörpers dienende Teil 16 in diesem Fall eine leichte Rollbewegung bezüglich des Stäbchenkörpers 2o vollführt; aus diesem Grund wird der unterhalb des Stäbchenkörpers 2o befindliche BereLch des Teils 16 etwas konvex ausgebildet.
Fig. 4 der Zeichnungen stellt einen weiteren Vorschlag dar, während des Schneidvorganges die geringfügige Vertikalbewegung des Teils 16 bezüglich des Stäbchens zu kompensieren. Fig. 4 stellt eine Ansicht von der Hinterseite des Rades 4· dar, welches in diesem Fall durch einen vertikal verschiebbaren Teil 32 getragen wird. Das Rad 4 liegt auf einem Rad 34 auf, welches auf einer stationären Achse 36 gelagert ist. Der Teil 32 wird durch eine Feder 38 nach unten gezogen, um das Rad 4 in Berührung mit dem Rad 34 zu halten. Der Umfang des Rades 4 ist als Steuerfläche ausgebildet, welche die Vertikallage des Rades 4 so bestimmt, daß während des Schneidens die Vertikalbewegung vom Mittelpunkt des Teils 16 bezüglich des Stäbchenkörpers 2o reduziert oder im wesentlichen verhindert ist. Gemäß Fig. 4 der Zeichnungen ist der Umfang des Rades 4 mit einem abgeflachten Teil 4A versehen, welcher aus Gründen der :Übersichtlichkeit in etwas übertriebenem Maßstab wiedergegeben ist. Der abgeflachte Teil 4A befindet sich an der Unterseite des Rades 4, wenn sich der zur Auflage des Stäbchenkörpers dienende ι Teil 16 in seiner obersten Position befindet. Das Ausmaß der ; Kompensierung der Vertikalbewegung des Teils 16 während des Schneidvorganges hängt vom Radius der Drehzapfen 12 und 14 ab. Die Form der Steuerfläche des Rades 4 kann so ausgebildet sein,
209824/0597
daß sie etwa zur erforderlichen, durchschnittlichen Kompensierung auf dem gesamten Arbeitsbereich der Stäbchenabschnitte beiträgt. Der Steuerkörper kann auch als einzelnes Teil ausgebildet sein, welches am Rad M- befestigt wird; dieser Steuerkörper ist infolgedessen austauschbar, so daß je nach erforderlicher Stäbchenlänge ein unterschiedlicher Steuerkörper zum Einsatz gebracht wird. Schließlich kann das Rad 4- in verschiedenen, senkrecht zur Welle 8 liegenden Ebenen unterschiedliche Steuerprofile aufweisen; das Rad 34- kann bezüglich seiner Axiallage einstellbar sein, so daß es am Rad in jeder der verschiedenen Positionen anliegen kann, bei welchen unterschiedliche Steuerprofile ein unterschiedliches Ausmaß der Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Rades 4 bestimmen. So kann der abgeflachte Teil M-A beispielsweise in zwei oder mehreren Stufen ausgebildet sein (d.h. gesehen in einer durch die Achsen der Welle 8 und der Achse 36 verlaufenden Ebene). Jedes der einzelnen Steuerprofile kann für einen bestimmten Bereich der Stäbchenlänge zum Einsatz gebracht werden. Die Axiallage des Rades 36 kann mit Hilfe einer Schraube einstellbar sein. Ein weiterer Vorschlag besteht darin, einen kontinuierlich sich verändernden Steuerteil MA zu verwenden, da die Kraft zwischen dem Rad 4· und dem Rad 31I klein ist. Man kann das Rad 4 an seinem Außenumfang kreisförmig gestalten, während das Rad 34 als Steuerkörper ausgebildet wird. In diesem Fall wird das Rad 34 mit einer Geschwindigkeit so angetrieben, daß seine Umfangsgeschwindigkeit derjenigen des Rades 4 entspricht.
Bei all den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei ι welchen das Rad 4^ so ausgebildet und angeordnet ist, daß es sich während jeder Umdrehung aufwärts und abwärts bewegt, kann
209824/0597
die Welle 8 so ausgebildet sein, daß sie lediglich ein Drehlager für das Rad 4 darstellt. Der Antrieb kann vom Rad 2 über den verbindenden Körper Io eingeleitet werden.
Als weiterer Vorschlag für das am vertikal bewegbaren Körper 3 2 angeordnete Rad 4 kann dieses am Ende eines horizontal angeordneten um eine horizontale Achse verschwenkbaren Hebels angeordnet werden. In diesem Fall kann die Höhenlage des Rades 4 mit Hilfe eines angetriebenen Steuerkörpers bestimmt werden, welcher an einem Rad am Hebel anliegt bzw. angreift.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vollführen die Räder 2 und 4 bei jedem Schnitt jeweils eine Umdrehung. Als weiterer Vorschlag der Erfindung können zwei einander gleiche Vorrichtungen dieser Art Seite an Seite angeordnet werden, wobei ihre Auflagen für die Stäbchen 18o zueinander phasenversetzt sind; die Umdrehungsgeschwindigkeit kann demgemäß halbiert werden. Aus diesem Grund können die beiden Vorrichtungen spiegelbildlich bezüglich einer vertikalen Mittelebene angeordnet werden, welche sich entlang der Achse des Stäbchenkörpers erstreckt. Jeder als Auflage dienende Teil 16 ist so angeordnet, daß er sich von seinen zugehörigen Rädern (und in Richtung der anderen Vorrichtung) erstreckt, so daß sich die Auflagen für die Stäbchenkörper entlang von Kreisbahnen (18o° phasenversetzt zueinander) bewegen können, ohne daß die verbindenen Körper Io aufeinandertreffen.
Die in Fig. 5 der Zeichnungen dargestellte Tragleiste entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten, da sie zwei Räder
— 9 -
209824/0597
4o und 42 aufweist, welche einen verschwenkbar an beiden Rädern angeordneten und verbindenden Körper 44 tragen. Bei dieser Ausführung sform der Erfindung ist die Auflage 46, welche während des Schneidens ein Stäbchen 47 trägt, an einem Ende des verbindenden Körpers 44 nahe zum Rad 42 angebracht. Ein weiterer, wesentlicher Unterschied ist darin zu sehen, daß die Räder 4o und 42 auf den entgegengesetzten Seiten des verbindenden Körpers 44 angeordnet sind. Das Rad 42 befindet sich auf einem permanent höheren Niveau als das Rad 4o, um das Stäbchen 47 über das Rad gleiten zu lassen.
Eine Antriebswelle 48 für die Tragleiste erstreckt sich aus der Vorderfläche 5o einer zur Herstellung eines Stäbchens dienenden Maschine, beispielsweise einer Zigaretten- oder Filterherstellungsmaschine. Die Welle 48 erstreckt sich über die Basis nach außen und hält das Rad 4o freitragend; die Welle trägt fernerhin ein Zahnrad 52, welches in ein Zahnrad 54 eingreift. Beide Zahnräder befinden sich innerhalb einer Basis 56, welche einen Flansch SoA umfaßt. Mit Hilfe dieses Flansches ist die Basis mittels Zapfen an der Maschine befestigt. Es sollte erwähnt werden, daß die Zapfen 58 durch im Flansch 56A befindliche, kurvenförmige Schlitze 6o verlaufen, so daß die Basis leicht um die Achse der Antriebswelle 48 verdreht werden kann.
Das Zahnrad 54 treibt eine Zwischenwelle 62 an, welche ein weiteres Zahnrad 64 trägt. Dieses Zahnrad greift in ein Zahnrad ob auf einer mit dem Rad 42 verbundenen Welle 68 ein. Die Zahnräder 64 und 66 befinden sich innerhalb eines Gehäuses 7o,
- Io 209824/0597
aus welchem sich die Welle 68 erstreckt, um das Rad 4-2 freitragend zu halten. Das Gehäuse 7o selbst wird durch einen rohrförmigen Teil 72 getragen, welcher mit der Basis 56 verbunden ist, Die Zwischenwelle 6 2 erstreckt sich durch den rohrförmigen Teil 72, welcher, wo erforderlich ausgeschnitten ist, um Raum für das Rad 4o und den verbindenden Körper 44 zu belassen.
An jedem Ende des Körpers 44 befindet sich ein Dräraapfen 74-, mit welchem der Körper 44 verschwenkbar an einem dufeh die entsprechenden Räder 4o oder 42 getragenen Körper76 angebracht ist. Die Körper 76 auf den beiden Rädern sind einander gleich, sind jedoch einander entgegengesetzt gerichtet.
Jeder Körper 76 weist einen dicken, halbkreisförmigen Teil 76A auf (Fig. 6), welcher auf der Seite der Radachse entfernt vom Drehzapfen 74 angeordnet ist und als Balancegewicht wirkt. Dünnere Teile 76B befinden sich auf den entgegengesetzten Seiten eines dicken, radialen Teils 76C. Zwei Zapfen 78 erstrecken sich durch den dicken Teil 76A, während zwei Zapfen 8o durch die dünnen Teile 76B geführt sind, um den Körper 76 am Rad zu befestigen. Es ist ersichtlich, daß die Zapfen durch parallele Schlitze 82 im Körper 76 verlaufen, um eine radiale Einstellung des Körpers bezüglich des Rades zu ermöglichen. Eine Verstellschraube 84 verläuft durch an jedem Rad (Fig. 7) befindliche Flansche 42A und 42B und greift mit ihrem Gewinde in einen radialen Teil 76D des Körpers 75 ein. Bei Drehung der Schraube 84 wird infolgedessen die Radialposition des Drehzapfens verändert.. Die Schraube wird durch eine Mutter 86 in ihrer Position gehalten; die Mutter 86 ihrerseits wird mit Hilfe eines
.. - Ix - ■
20982 4/0597
Splins 87 gegenüber Drehung an der Schraube abgesichert. Der genaue Kurbelradius (d.h. der Abstand zwischen der Achse des Drehzapfens 74 und der Achse des Rades) wird mit Hilfe einer lösbaren Fühlerlehre 85 bestimmt, welche den Abstand zwischen einer Fläche des Körpers 76 und eines Teils des Flansches 42A einstellt.
Es sollte erwähnt werden, daß die die Radachse und die Achse des Drehzapfens verbindenden Linien die entsprechenden Räder parallel zueinander sind.
Wenn der Kurbelradius der Zapfen 74 eingestellt wird, um entsprechend die Stäbchenlänge zu verändern( dann wird die Höhe der Auflage 46 im erforderlichen Maß verändert, wenn man die Basis 56 nach Lockern der Zapfen 58 in der geeigneten Richtung um die Welle 4 8 verdreht. Auf diese Weise wird das Rad 42 angehoben oder abgesenkt. Die Lage der Auflage 46 für das Stäbchen wird somit verändert, wird jedoch durch Lockern kleiner Zapfen 5 8 wiederhergestellt. Mit Hilfe der Zapfen 58 ist die Auflage am Ende des verbindenden Körpers 44 angebracht. Die Auflage kann anschließend leicht um eine Achse gedreht werden, welche mit der Achse des angrenzenden Drehzapfens 74 zusammenfällt. Ein Flansch 46A auf der Auflage 46, welche an dem Zapfen 8 8 anliegt, weist entsprechend kurvenförmig ausgebildete Schlitze auf, durch welche die Zapfen 88 geführt sind, um die Auflage leicht drehen zu können.
- 12 -
209824/0597

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Tragleiste für Stabkörper-Herstellungsmaschinen, gekennzeichnet durch zwei Drehkörper (2, *O , welche sich mit gleicher Geschwindigkeit um parallele Achsen drehen, und einen Verbindungskörper CIo)-, welcher an den beiden Drehkörpern verschwenkbar angeordnet ist und eine den Stabkörper während jeder Schneidbewegung haltende Auflage (16) trägt.
    2. Tragleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.jtder Drehkörper einen radial verschiebbaren Teil (22? 24) aufweist, an welchem der Verbindungskörper verschwenkbar angelenkt ist, so daß der radiale Abstand der Schwenkverbindung gegenüber den Drehachsen der Drehkörper in Anpassung an verschiedene Stabkörperlängen veränderbar ist.
    3. Tragleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder radial verschiebbare Teil mit Hilfe einer Schraube einstellbar I ist.
    4-. Tragleiste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe der Stabkörperauflage (16) durch Packungsstücke -" - 2Ü9B24/0597""""""'"'
    (3o) verschiedener Dicke zwischen Stabkörperauflage und Verbindungskörper (lo) veränderbar ist.
    5. Tragleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabkörperauflage (16) an einem Ende des Verbxndungskörpers nahe eines ersten der Drehkörper angebracht ist.
    6. Tragleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper an einem Aufbau angeordnet sind, welcher um eine Achse verdrehbar ist, die mit der Achse des zweiten der Drehkörper zusammenfällt oder nahe und parallel zu dieser angeordnet ist, um den ersten der Drehkörper anzuheben oder abzusenken, so daß die Höhe der Stabkörperauflage nach oben oder unten gerichtet veränderbar ist,
    7. Tragleiste nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet, daß die Stabkörperauflage relativ zum Verbindungskörper leicht um eine Achse verdrehbar ist, welche parallel zu den Drehachsen der Drehkörper verläuft, um die Position der Stabkörperauflag« einzust elj,en,
    8. Tragleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche y dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper auf de» gegenüberliegendiesx Seiten ei&müm Verbindungskörper einschließenden Vertikal"* ebene liegen.
    9. Tragleiste naeh Anspruch S und 8, dadurch gekennzeichnet:» daß der/ m&M& dej? Drehkörper unterhalb des- ersten
    und damit bei Gebrauch unterhalb des Stabkörpers liegt.
    lo. Tragleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Steuerkörper oder ein entsprechendes Gerät, welches einen der Drehkörper während jeder Umdrehung anhebt und absenkt, um die Vertikalbewegung der Stabkörperauflage während des Schneidens zu reduzieren.
    11. Tragleiste für Stabkörper-Herstellungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drehkörper mit gleicher Geschwindigkeit um parallele Achsen drehbar sind, daß ein Verbindungskörper verschwenkbar an radial verstellbaren Teilen bei-der Drehkörper angebracht und um Drehachsen verschwenkbar ist, welche von den Drehachsen der entsprechenden Drehkörper gleichen Abstand besitzen, daß die vier Achsen zu jedem Zeitpunkt an den vier Ecken eines Parallelogramms liegen, so daß der Verbindungskörper in gleicher Lage verbleibt, während sich \ die Drehkörper drehen, daß eine Stabkörperauflage vom Verbin- ; dungskörper getragen ist und einen U-förmigen Querschnitt i aufweist, um zum Teil die Unterseite des Stabkörpers während j des Schneidvorganges zu umfassen, daß innerhalb jeder Auflage ein Querschlitz vorgesehen ist, um ein Messer während des Schneidens aufzunehmen, und daß die Höhe der Stabkörperauflage einstellbar ist.
    2:09824/0 59
DE19712152300 1970-10-20 1971-10-20 Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen Withdrawn DE2152300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4984470 1970-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152300A1 true DE2152300A1 (de) 1972-06-08

Family

ID=10453754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152300 Withdrawn DE2152300A1 (de) 1970-10-20 1971-10-20 Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5610023B1 (de)
DE (1) DE2152300A1 (de)
FR (1) FR2111575A5 (de)
GB (1) GB1332689A (de)
IT (1) IT940018B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105279B3 (de) * 2013-05-23 2014-10-23 Mts Tobacco S.A. Vorrichtung zum Stützen von stabförmigen Rauchartikeln und Verfahren zum Anpassen der Vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9615678D0 (en) * 1996-07-25 1996-09-04 Molins Plc Ledger for cigarette making machine cut-off
DE102004047265A1 (de) 2004-09-24 2006-04-06 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines kontinuierlich geführten Strangs in strangförmige Artikel variabler Länge
PL230292B1 (pl) 2013-07-05 2018-10-31 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mechanizm prowadnicy cięcia maszyny wytwarzającej sztabki
CN114017979B (zh) * 2021-11-17 2023-05-26 青岛海尔电冰箱有限公司 门体和冰箱

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481237A (en) * 1967-11-20 1969-12-02 Calumet & Hecla Corp Flying shear
JPS458791Y1 (de) * 1969-08-16 1970-04-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105279B3 (de) * 2013-05-23 2014-10-23 Mts Tobacco S.A. Vorrichtung zum Stützen von stabförmigen Rauchartikeln und Verfahren zum Anpassen der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111575A5 (de) 1972-06-02
IT940018B (it) 1973-02-10
JPS5610023B1 (de) 1981-03-05
GB1332689A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112177B4 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
DE4204664A1 (de) Abgratbreitenaufrechthalte- und glasplattenformabtastvorrichtung fuer eine glasplattenabgratmaschine
DE3133358C2 (de)
DE4020937A1 (de) Laengsfalzvorrichtung
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE2152300A1 (de) Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen
DE2505516A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
EP0017271B1 (de) Aufspannvorrichtung zum Aufspannen von Messern einer Verzahnungsmaschine auf einer Schleifmaschine
DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
DE723199C (de) Maschine zum Herstellen von Luftschrauben u. dgl.
EP0012997B1 (de) Drehpflug
DE1758436C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Schmelzbehälters zu einer Gießform
DE2930997C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten, z.B. Schaben, von Zahnflanken
DE1532273B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Schneidfuehrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges,insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE365108C (de) Duengerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten saegeartigen Streuscheiben
DE2132524C3 (de) Fräse zur Gutentnahme aus Futtersilos o. dgl
DE1813191C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Forder schnecken bei Erdbohrvorrichtungen
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine
DE3236658C2 (de)
DE1547044C3 (de)
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE3544658C1 (de) Fräsmaschine zum Umfangsrundfräsen mit mindestens einem innenverzahnten Fräswerkzeug
DE4445833A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3611482A1 (de) Maschine zum herstellen von bewehrungskoerben fuer stahlbeton-rohre oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee