DE365108C - Duengerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten saegeartigen Streuscheiben - Google Patents

Duengerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten saegeartigen Streuscheiben

Info

Publication number
DE365108C
DE365108C DEK76633D DEK0076633D DE365108C DE 365108 C DE365108 C DE 365108C DE K76633 D DEK76633 D DE K76633D DE K0076633 D DEK0076633 D DE K0076633D DE 365108 C DE365108 C DE 365108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage box
fertilizer spreader
spreading
saw
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK76633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE365108C publication Critical patent/DE365108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/06Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing
    • A01C15/08Fertiliser distributors with distributing slots, e.g. adjustable openings for dosing with pushers or stirrers in the slots

Description

(K 76633
Die Erfindung· bezieht sich auf die bekannten Düngerstreumaschinen mit. im Vorratskasten gelagerten, durch Schlitze im Kastenboden durchgreifenden, sägeärtigen.· Streuscheiben, und besteht darin, daß die Welle der Streuscheiben und der Kastenboden in ihrer Entfernung voneinander einstellbar sind, zum Zwecke, die- Zähne der Streuscheiben nach Belieben rrieh'r oder weniger durch "die" Schlitze hindurchtreten lassen zu können. Durch diese Anordnung wird erzielt, daß das Ausstreuen von sehr feinkörnigem Dünger, der auch, durch die kleinsten Öffnungen hindurchfällt, wie dies beispielsweise bei Kalkstickstoff. der Fall ist, aufs genaueste bis auf ganz geringfügige Mengen geregelt werden kann.
■In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ι einen Querschnitt durch den Vorratskasten:' Abb. 2 und 3 zeigen zwei Längs- schnitte durch den' Vorratskasten bei zwei Stellungen der Welle bzw. des Reguliermechanismus, und Abb. 4 zeigt eine Einzelheit in einer Ansicht von oben.
Die Welle 1 der den Dünger herausfördernden gezahnten Scheiben 2 ist zum Unterschiede von- den bisherigen! Maschinen in den Stirnwänden 3 des Vorratskastens hinsieht-
lieh der Entfernung vom Boden 4 verstellbar gelagert, und zwar in zwei Lagen derart, daß ; die Zähne mit ihren Enden bis unter die Regulierungsschieber 5, 5 (Abb. i, 2) reichen, oder aber es befinden sich die Enden der Zähne : zwischen den Schiebern (Abb. 3). Die dazu dienende Einrichtung- kann in verschiedener Weise ausgeführt sein. Nach der Zeichnung [ sind in den Stirnwänden 3 Längsöffnungen 6 ! vorgesehen, durch welche die Welle, die in Lagern 7 gelagert ist, aus dem Vorratskasten herausragt; jedes Lager7 ist an der Stirnseite mittels zweier Schrauben 8 und 9 befestigt, deren Entfernung von der Mitte des i Lagers verschieden ist, und zwar derart, daß ! sich bei der Lage des Lagers nach den Abb. 1 ! und 2 die nähere Schraube unten befindet, i wodurch die Welle in der unteren Lage gehalten wird, während, wenn nach dem Abnehmen der Schraube das Lager um i8o° verdreht wird, die entferntere Schraube nach abwärts gelangt, worauf nach dem Befestigen beider Schrauben die Welle samt den Scheiben j sich in ihrer oberen Lage befindet (Abb. 3). I Von außen ist auf die Welle ein Rad 10 aufgesetzt, durch welches die Bewegung vom ; Laufrade übertragen wird; dieses Rad ist ver- j schiebbar, um den Antrieb unterbrechen zu j können; außerdem ist dieses Rad auswechsel- i bar, damit es nach dem Abstellen der Welle c nach aufwärts oder abwärts für ein solches von entsprechender Größe ausgewechselt werden kann und somit der Eingriff mit dem Rade 11 am Laufrade nicht leidet. Anstatt dieses Mechanismus kann die Welle in einem Exzenter gelagert sein; dieses ist dann in einem Übersetzungsrade bzw. in der Stirnwand des Vorratskastens gelagert und kann durch einen Handhebel verstellt werden. Anstatt der verstellbaren Welle kann auch der Boden verstellbar konstruiert sein.
Ferner sind die Schieber 5, 5, mittels welcher das Ausstreuen zu beiden Seiten der Streuscheiben 2 geregelt wird, untereinander parallel und an ihren Enden durch ebenfalls parallele, gelenkig angefügte Glieder 12 in ! Form eines Parallelogramms verbunden, die um die Zapfen 13 drehbar sind; eines dieser Glieder ist mit einer gemeinsamen Stellstange verbunden, so daß sich beim Verschieben der Stange beide Glieder 12 in gleicher Weise verdrehen ; auf diese Weise wird erzielt, daß die Schieber in jeder ihrer Lage parallel sind und voneinander und den gezahnten Scheiben gleichweit entfernt sind und von beiden Seiten -licht an die Zähne herangezogen werden können.
Schließlich sind die Zähne der Scheiben, wie aus den Abb. 2 und 3 ersichtlich ist, auch an den Seitenwänden zu einer Spitze zügeschliffen; dadurch wird erzielt, daß nach dem Anheben der Welle 1 in die in der Abb. 3 dargestellte Lage die zugeschärften Zähne ein fast vollständiges Schließen der Schieber 5 ermöglichen, so daß der Dünger bloß durch die Spitzen der Zähne hinausgefördert wird, bzw. daß bloß die Spitzen der Zähne in den Spalt eindringen; infolgedessen kann auch ein sehr feinkörniger Dünger (Kalkstickstoff) in geringer Menge ausgestreut werden; dazu trägt auch der Umstand bei, daß der Streuspalt überall gleich breit ist und infolgedessen die Zähne von beiden Seiten dicht umfaßt sind. Diese Vorrichtung kann auch für grobkörnigen Dünger benutzt werden, da man durch entsprechendes Entfernen der Schieber und Senken der Welle in die in den Abb. 1 und 2 dargestellte Lage das Ausstreuen nach Belieben vergrößern kann.
Soll die Maschine bloß zum Ausstreuen von Kalksticksoff oder einem anderen, sehr feinkörnigen Dünger dienen, so kann die Welle fix, also nicht verstellbar gelagert sein; der übrige Mechanismus bleibt unverändert und die Welle mit den gezahnten Scheiben wird in der in Abb. 3 veranschaulichten Stellung gelagert.
Durch die beschriebene Einrichtung wird auch vollständig das Herausfallen von feinkörnigem Dünger beim Füllen verhindert.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Düngerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten sägeartigen Streuscheiben, welche durch im Kastenboden angeordnete, mittels Schieber regulierbare Schlitze hindurchgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierschieber (5) einer jeden Scheibe miteinander nach Art eines Parallelogramms durch zwei Glieder (12) verbunden sind, welche um die am Boden des Vorratskastens befestigten Zapfen'(13) drehbar gelagert sind, so daß d:e Schieber in jeder Stellung parallel sind und von beiden Seiten dicht gegen .die Streuscheiben herangezogen werden können.
2. Düngerstreumaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Streuscheiben bei der Arbeit eine solche Stellung zu den Streuschlitzen einnehmen, daß sie entweder mehr oder weniger durch die Schlitze hindurchtreten, oder die letzteren mit ihren Zahnspitzen bloß berühren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK76633D 1913-09-08 1921-03-08 Duengerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten saegeartigen Streuscheiben Expired DE365108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT365108X 1913-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365108C true DE365108C (de) 1922-12-08

Family

ID=3672851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK76633D Expired DE365108C (de) 1913-09-08 1921-03-08 Duengerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten saegeartigen Streuscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365108C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020937C2 (de) Längsfalzvorrichtung
CH677202A5 (de)
EP0540889B2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE365108C (de) Duengerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten saegeartigen Streuscheiben
DE2152300A1 (de) Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen
DE1457889B1 (de) Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut
DE667783C (de) Abfuellvorrichtung mit einer in einem Fuellstutzen schrittweise drehbaren Abmessschnecke
DE1532273B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Schneidfuehrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges,insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE2059145C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Flach und Runddraht sowie schmalem Bandmaterial
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE1652015C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben mit Evolventenprofil oder ähnlichem Profil
DE2440412C3 (de) Wendekühlbett für Walzgut
DE638474C (de) Maschine zum Schleifen der Zahnflanken von Schraubenraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels tellerfoermiger Schleifscheiben
AT201407B (de) Vorrichtung zum wahlweisen und selbsttätigen Steuern der Nadelstange und bzw. oder des Stoffschiebers in Zick-Zack- bzw. Zierstich-Nähmaschinen
DE1532273C (de) Antriebsvorrichtung fur die Schneid fuhrung einer Maschine zum Herstellen eines fortlaufenden Stranges, insbesondere einer Strangzigarettenmaschine
DE2553820C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus harten, spröden und/oder einkristallinen Materialien
DE938305C (de) Drahtwickelmaschine mit gleichmaessiger Verteilung des Drahtes auf der Aufwickeltrommel
DE3318621C1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Entrosten, Polieren, Bürsten od. dgl. von Werkstücken
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
AT55432B (de) Maschine zur Verzierung von Konfitüren.
DE3011802C2 (de)
DE1582011C3 (de) Streugerät
DE1485241C (de) Zierstichnähmaschine
DE811868C (de) Zinkenfraesmaschine