AT55432B - Maschine zur Verzierung von Konfitüren. - Google Patents

Maschine zur Verzierung von Konfitüren.

Info

Publication number
AT55432B
AT55432B AT55432DA AT55432B AT 55432 B AT55432 B AT 55432B AT 55432D A AT55432D A AT 55432DA AT 55432 B AT55432 B AT 55432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
shaft
machine according
jams
nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Herbert Page
Theodor Kihlgren
Original Assignee
Frank Herbert Page
Theodor Kihlgren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Herbert Page, Theodor Kihlgren filed Critical Frank Herbert Page
Application granted granted Critical
Publication of AT55432B publication Critical patent/AT55432B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Verzierung von Konturen. 
 EMI1.1 
 der Hauptsache aus einem mit   konischem   Auslauf versehenen Behälter und einer innerhalb desselben umlaufenden Schnecke besteht. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Maschine, welche zuverlässig arbeitet und mittels welcher der Faden der   Verzierungsfüssikeit   in Kreisen, 
 EMI1.2 
 infolge der Möglichkeit einer leichten Verstopfung ihres Auslasses häufigen Störungen ausgesetzt sind und die Gestalt der Linien, mit welcher die Verzierungsflü-sigkeit auf die Konfitüren auf- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Richtung zuteil werden kann. 



   Auf den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, es zeigen : Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht einer Maschine zur Verzierung von Konfitiiren ; 
 EMI1.5 
 eines Teiles einer Maschine, bei der eine Ausflussöffnung und die Lage einer der Drahtführungen. um den Schokoladenfaden in gerader Linie auf die Konfitüren    aufzutragen, gezeigt   sind und Fig 10 eine teilweise Schnittansicht der Fig. 9, um die Haltung des Führungsdrahtes und die LagedesvorderenEndesmitBezugaufdieausfliessendeSchokoladezuzeigen. 



   Der zur Aufnahme der flüssigen Schokolade b dienende Behälter a ist mit einem Ars'an 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Gegenmutter P ist auf dem mit Gewinde versehenen Teil q der verstellbaren Mutter n angeordnet, wobei durch die Gegenmutter p die verstellbare Mutter   n   auf der Scheibe k festgeschraubt wird. 



   Die Welle r ist an ihrem unteren Ende mit einer Schnecke s versehen, deren Durchmesser kleiner, als der innere Durchmesser des Behälters ist. In dem unteren, in die Öffnung der Platte   e   hineinragenden, konischen Teil t der Welle   y sind, wie   Fig. 1 zeigt, Nuten   t ; angebracht.   Der obere Teil der Welle r trägt eine mittels Stellschraube y befestigte Scheibe   x,   deren Unterseite mit Nocken z versehen ist, die mit der wellenförmigen Oberfläche der Mutter n in Berührung kommen, wodurch die Welle r, wenn letztere mittels Riemscheibe 2 und Riemen   1   gedreht wird, gleichzeitig auf und ab bewegt wird.

   Infolge dieser beiden Bewegungen wird die flüssige Schokolade in einem fortlaufenden Faden durch die Auslassöffnung   fliessen.   Dieser Schokoladefaden wird dann auf die auf einer beweglichen Unterlage 5 angeordneten Konfitüren 4 aufgetragen, ie bei 6 in Fig. 1 zu sehen ist. 



   Um den oberen Teil der Welle r ist zwischen dem Gewindeteil q und der Riemscheibe 2 eine Schraubenfeder 8 angeordnet, welche die Scheibe   x   setst mit der Mutter n in Eingriff hält. In dem Teil w der Welle r ist eine Nut 10 vorgesehen, in die die Stellschraube 9 der Riemscheibe 2 gleiten kann, um letzterer eine Auf-und Abwärtsbewegung zu   gestat'.'n.   



   Oben ist der Behälter a mittels einer Platte 11 verschlossen und ein Rohr 12 dient dazu, den   Raum   i mit einem geeigneten Wärmemittel zu versehen. 



   Es soll nun kurz die Wirkungsweise der Maschine beschrieben werden, wobei vorausgesetzt ist. dass die Schokolade in den Behälter eingeführt ist und die Welle die beschriebene Drehung erhält. Infolge der auf die Welle wirkenden, vertikalen und drehenden Bewegung   fliesst   die Schokolade ununterbrochen und gleichmässig aus der Öffnung f auf die Konfitüren 4. Durch die drehende Bewegung der Schnecke s wird die Schokolade nach unten gedrückt und die Auf-und Abwärtsbewegung der Welle r sowie die Nuten v des unteren konischen Teiles derselben dienen dazu, irgend welche Hindernisse, die sich etwa in der    Öffnung f ansammeln   und so den freien Durchtritt der Schokolade hemmen könnten, zu entfernen. 



   Um das untere Ende der Welle r mit Bezug auf die   OSnung f einzustellen, wird   die Drehung der Mutter n in der Scheibe k die Schnecke heben und senken und die mit geeigneten Öffnungen 13 
 EMI2.1 
 auf die in horizontaler Richtung unter der Ausflussöffnung geführten Konfitüren der Schokoladefaden   kreis-und wcit'ifoimig   oder sonstwie aufgetragen wird, sind Mittel vorgesehen, die abhängig von Einstellvorrichtungen sind. Unmittelbar oberhalb der Behälter 16 befindet sich ein trichter- 
 EMI2.2 
   \\ < 'I (/he   auf die Konfitüren aufgetragen werden soll. 



   In Fig. 6 sind bei 15 die Umrisse eines Gehäuses dargestellt, in dem die in den Behältern 16 angeordneten Wellen r untergebracht sind. Die Antriebswelle 18 sämtlicher Wellen r ist an ihrem oberen Ende mit einem Zahnrad 19 versehen, welches mit einem zwischengeschalteten Zahnrad 20   kämmt,   das wiederum in das am oberen Ende der ersten Welle r angebrachte Zahnrad 21 ein- 
 EMI2.3 
 gekeilte Zahnrad 22 usw. 



   Die Zahnräder 19 und 20 werden durch einen gusseisernen Arm 23, der, wie bei 24 gezeigt, gleichzeitig ein Lager für die Antriebswelle 18 bildet, in Arbeitsstellung gehalten. 



   Das   Gehäuse 75   ist auf dem Rahmen 25 gestützt. Eine gusseiserne Platte 26, die an einem 
 EMI2.4 
   befestigt. Das Gehäuse 75   hat eine mit Muttergewinde versehene Bohrung zur Aufnahme der   dur h dett Schlitz   27 gehenden Schraube 29. Mittels letzterer wird die Platte 26 fest mit dem   (} ehituse 1J verbunden.   Ein in der Öffnung 31 der Platte 26 gelagertes Exzenter 30 ist mit der   Anrnebswelle 18 durch   einen Bolzen 32 verbunden. 



   Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses befindet sich eine zweite derartige Platte 33 und eine, ein Exzenter tragende Welle   34.   die mit der Welle 18 verbunden ist und deshalb mit dieser gleichzeitig arbeitet. 
 EMI2.5 
   durc't die 3o) zpn   29 bzw. 36 in verschiedenen Lagen bestimmt. 



   Soll die Schokolade in der in Fig. 8 dargestellten Weise auf die   Konfitüren   aufgetragen werden, so braucht man nur die Schrauben 29 und 36 zu lösen, worauf dem   Gehäuse 75 mittels   der Exzenter 30 und 35 nur eine hin und her gehende Bewegung zuteil wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gezeigt,   Führungsleisten 37   und 38 mittels Bolzen 39 an dem Rahmen 25 angebracht. Der Schlitz 40 in dem Gehäuse   15,   durch welche die Antriebswelle 18 geht, gestattet dem Gehäuse die hin und her gehende Bewegung. 



   Selbstverständlich fällt bei diesem Ausführungsbeispiel die Riemenantriebsvorrichtung fort, da letztere durch die Zahnräder ersetzt wird.   es     muss noch bemerkt   werden, dass, wenn die Schraube 29 gelöst ist, die Platte 26 einfach um den Bolzen 28 schwingt. 



   Um bei der oben beschriebenen hin und her gehenden oder   kreisförmigen   Bewegung des Gehäuses das Zahnrad 20 nicht auszuschalten, ist ein zweiter Arm 40 drehbar mittels Bolzen   43,   wie Fig. 5 und 6 zeigen, mit dem Arm 23 befestigt, wodurch sich während der Bewegung des Gehäuses die Arme 23 und 42 mit Bezug zueinander um den Bolzen 43 bewegen. 



   In der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Maschine ist eine Vorrichtung getroffen, um den ausfliessenden Schokoladefaden auf die Konfitüren in genau gerader Linie aufzutragen. Dies wird dadurch erreicht, dass ein kurzes Stück Draht 45 oder dgl., dessen   fru.'s   Ende rechtwinklig nach unten gebogen ist, unter der Öffnung f in die Ausflusslinie des Schokoladefadens angeordnet wird. 



   Der Bequemlichkeit wegen werden die Drähte   45   an einem   aufwärtsbeweglichen Hebet 77   befestigt, welcher derart mit einer Schraube 48 an dem Behälter angebracht sein kann. dass durch Lösung der letzteren der Hebel   aufwärtsbeweglich ist,   um den Draht aus seiner unter der   Ausfluss-   öffnung f befindlichen Lage zu entfernen. 



   Es sei noch bemerkt, dass diese Maschine nicht allein zur Verzierung von Konfitüren. 
 EMI3.2 
 
1. Maschine   zum   Verzieren von Konfitüren, bestehend aus einem mit konischem Auslauf versehenen Behälter für die Auftragmasse und einer in ihm   kreisenden Schnecke, gekennzeichnet   durch eine derartige Lagerung und Ausbildung der Schnecken-und Antriebswelle, dass die Schnecke bei ihrer Drehung auch in achsialer Richtung eine hin und her gehende   Bewegung   erfährt und dass dem Behälter in wagerechter Richtung eine kreisförmige oder hin und   her geltende   Bewegung erteilt wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine am oberen Ende der EMI3.3 gegen die gewellte Oberfläche (o) einer in einen Ring (k) des Behälters (a) geschraubten Mutter (n) mittels einer auf der Welle angeordneten, gegen die Mutter (n) und ein Antriebsrad (2) drückenden Schraubenfeder (8) gepresst werden. so dass der Schneckenwelle bei ihrer Drehung auch eine in achsialer Richtung erfolgende hin und her gehende Bewegung erteilt wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Auslass des Behälters hineinragende konische Teil (t) der Schnecke (r) mit Nuten (v) versehen ist. um den freien Ausfluss der Verzierungsmasse etwa hemmende Hindernisse zu beseitigen.
    4. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der Antriebswelle (18) sitzende Exzenterscheibe (3 ) und eine um diese greifende, am Behälter schwingbar sowie starr und verstellbar zu befestigende Platte (26), um dem Behälter eine kreisförmige oder hin und her gehende Bewegung in wagerechter Richtung zu erteilen.
    5. Maschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Vorrichtung EMI3.4
AT55432D 1909-06-28 1909-06-28 Maschine zur Verzierung von Konfitüren. AT55432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55432T 1909-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55432B true AT55432B (de) 1912-09-25

Family

ID=3576924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55432D AT55432B (de) 1909-06-28 1909-06-28 Maschine zur Verzierung von Konfitüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
AT55432B (de) Maschine zur Verzierung von Konfitüren.
DE2414020B2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines doppelt wirkenden hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere arbeitsstellung schwenkbaren drehpflug
DE401417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen der Fuehrungen beweglicher Teile, wie Schlitten u. dgl., von Werkzeugmaschinen
DE228398C (de)
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
DE205713C (de) Wasserverteiler mit einer sich drehenden und bei der Drehung ihren Neigungswinkel verändernden düse
DE365108C (de) Duengerstreumaschine mit im Vorratskasten gelagerten saegeartigen Streuscheiben
DE2458218C3 (de) Schere mit Drehachsenlagerung-Mechanik
CH506949A (de) Einrichtung an einer Teigbearbeitungsmaschine zum Bemehlen einer Unterwalze
AT54980B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von ebenen Flächen.
DE427027C (de) Maschine zum Fertigplaetten von Umlegekragen
AT100030B (de) Laufwerk für Sprechmaschinen od. dgl.
DE359807C (de) Vorschubgetriebe fuer Schienenbohrmaschinen
DE266550C (de)
AT79982B (de) Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken.
DE632349C (de) Vorrichtung zur Bildung von Erhoehungen auf den Ansatzleisten von Deckensteinen
DE811169C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her schwingenden Streufingern
CH438380A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Trennen von mindestens einer Partie von je einer Anzahl Blätter von dem benachbarten Blatt eines Stapels
DE569230C (de) Papierschneidemaschine, bei welcher der Stapelvorschub durch verstellbare Anschlaege begrenzt wird
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
AT93776B (de) Edelsteinschleifmaschine.
DE564364C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe
AT46199B (de) Maschine zur Herstellung von keilförmigen Schokoladestücken.
AT66223B (de) Maschine zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.