DE564364C - Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe - Google Patents

Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe

Info

Publication number
DE564364C
DE564364C DES100325D DES0100325D DE564364C DE 564364 C DE564364 C DE 564364C DE S100325 D DES100325 D DE S100325D DE S0100325 D DES0100325 D DE S0100325D DE 564364 C DE564364 C DE 564364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed disk
bearing block
sewing machine
bearing
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES100325D priority Critical patent/DE564364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE564364C publication Critical patent/DE564364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit einer umlaufenden Vorschubscheibe, die durch die neben der Nadelbahn liegende Werkstückunterstützung hindurchragt und einen mit dem Werkstück in Eingriff tretenden Umfangsflansch aufweist, sowie mit einem dieser Vorschubscheibe gegenüberliegenden Drücker.
  • Gemäß der Erfindung ist die Vorschubscheibe auf einem ortsfesten Lagerklotz drehbar gelagert, der eine die Vorschubscheibe tragende Leiste aufweist, die unter dem Vorschubscheibenflansch neben der Nadelbahn liegt.
  • Diese Tragleiste, die eine freie Drehung der Vorschubscheibe ermöglicht, wirkt wie ein Widerlager, das die Vorschubscheibe entgegen dem Druck des Drückers unterstützt, welcher auf die Werkstückunterstützung zu durch eine Feder gedrückt wird, die ihrerseits auf die Drückerstange einwirkt.
  • Im besonderen ist die Erfindung für eine Nähmaschine mit einer Werkstückstütze (Säulennähmaschine) geeignet und ermöglicht eine gedrängte Bauart der Teile, die wichtige Vorteile zur Folge hat.
  • Der die Vorschubscheibe tragende Lagerklotz, der mit Bezug auf die Werkstückunterstützung in senkrechter Richtung einstellbar ist, trägt ein Räderwerk zum Antrieb der Vorschubscheibe.
  • Die Drehbewegung wird einem mit der Vorschubscheibe verbundenen Räderwerk mittels eines Geschwindigkeitswechselgetriebes übertragen, das ständig miteinander in Eingriff stehende antreibende und angetriebene Räder aufweist; von einem ausgewählten angetriebenen Rad wird die Bewegung auf das mit der Vorschubscheibe verbundene Räderwerk mittels einer ausziehbaren aufrecht stehenden Welle übertragen, die von dem Lagerbock getragen wird.
  • Wie an sich bekannt, weist die Werkstücktragstütze trennbare Teile auf. Der Greifer ist hierbei auf einem der genannten Teile gelagert, während der die Vorschubscheibe tragende Lagerklotz von dem anderen Teil getragen wird und einen Teil aufweist, der zwischen der Vorschubscheibe und dem Greifer liegt.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i ein Längsschnitt, teilweise in Ansicht, einer Ausführungsform der Nähmaschine gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den oberen, das Werkstück tragenden Teil der Maschinenstütze. Fig.3 ist ein senkrechter Schnitt, teilweise in Ansicht, des die Vorschubscheibe tragenden Teils der Werkstückstütze, wobei die Deckelplatten entfernt sind.
  • Fig. 4. ist ein in vergrößertem Maßstab dargestellter Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3. Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Vorschubscheiben-Lagerklotzes nach der Linie 5-5 der Fig. 3.
  • Fig.6 und 7 veranschaulichen in schaubildlicher Darstellung den die Vorschubscheibe tragenden Rahmen, von gegenüberliegenden Seiten aus gesehen.
  • Fig. S ist eine Draufsicht von unten auf die Maschinengrundplatte, wobei ein Teil der Vorschubscheiben-Antriebsvorrichtung im Schnitt dargestellt ist.
  • Fig. 9 ist eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform des die Vorschubscheibe tragenden Lagerklotzes, und Fig. io ist ein Querschnitt dieses Lagerklotzes und der von ihm getragenen Vorschubscheibe. Die Nähmaschine besitzt einen Rahmen, der eine Grundplatte i aufweist, von deren einem Ende der hohle Ständer 2 emporragt, der einen rohrförmigen Maschinenarm 3 unterstützt, welcher in einen Kopf 4 ausläuft, der die Grundplatte = überhängt. Unmittelbar unter dem Kopf 4 befindet sich eine Werkstücktragstütze, die sich ergänzende Teile 5, 5' aufweist, welche lösbar auf der Grundplatte befestigt sind und von letzterer senkrecht emporragen. Der Teil 5 der'Werkzeugstütze trägt die Greifervorrichtung und der Teil 5' die Vorschubradeinrichtung der Maschine.
  • In dem Maschinenarm 3 ist die Maschinenantriebswelle 6 drehbar, die an dem einen Ende eine Schnurscheibe 7 und an dem anderen eine Kurbelscheibe 8 trägt, die mittels eines Lenkers 9 mit einer Nadelstange io verbunden ist, welche an ihrem unteren Ende eine Nadel ii trägt, die ihrerseits vorzugsweise etwas schräg zu der Bahn der Aufundabbewegung der Nadelstange angeordnet ist. Die Nadelstange io geht in senkrecht ausgerichteten Lagern auf und ab, die an einem Schwingrahmen 12 vorgesehen sind, welcher an seinem oberen Ende an einem Lagerzapfen 13 schwingbar ist, der seinerseits im wesentlichen parallel zu der Maschinenantriebswelle 6 verläuft und in geeigneter Weise durch eine Schraube 14 in dem Kopf 4 befestigt ist.
  • Um der Nadel Stoffvorschubbewegungen zu erteilen, ist der Nadelstangenrahmen i2 wirksam mit einem Kurbelarm 15 auf dem einen Ende einer waagerecht liegenden Schwingwelle 16 verbunden, die in dem Maschinenarm 3 unterhalb der Maschinenantriebswelle 6 und im wesentlichen parallel zu letzterer gelagert ist. Auf dem anderen Ende der Schwingwelle 16 ist ein gegabelter Arm 17 befestigt, der ein einstellbares Exzenter 18 auf der Maschinenantriebswelle 6 umfaßt.
  • Neben dem Exzenter 18 trägt die Maschinenantriebswelle ein Kegelrad ig, das mit einem Kegelrad 2o auf dem oberen Ende einer aufrecht stehenden Zwischenwelle 21 in Eingriff steht, welche in Lagern drehbar ist, die innerhalb des Maschinenarmes 3 und auf der Grundplatte i vorgesehen sind. An ihrem unteren Ende trägt die Welle 21 ein Kegelrad 22, das ein ähnliches Kegelrad 23 auf dem hinteren Ende der Greiferantriebswelle 24 antreibt, die in Lagern unterhalb der Grundplatte i ruht. An ihrem anderen Ende trägt die Welle 24 ein Kegelrad 25, das in Eingriff mit einem Kegelrad 26 von der halben Größe des Rades 25 steht und von dem unteren Ende der Greiferwelle 27 getragen wird, die in senkrecht ausgerichteten Lagerbohrungen der Lappen 28 an der Innenseite des Werkstückstützteiles 5 gelagert ist. Über dem oberen Lappen 28 trägt die Welle 27 einen Greifer 29 mit aufrecht stehender Achse, der mit der Nadel zwecks Bildung von Doppelsteppstichen zusammenarbeitet; der Greifer führt hierbei zwei Umdrehungen für eine jede vollständige Auf-und Abbewegung der Nadel aus.
  • Über dem Kegelrade 22 trägt die Zwischenwelle 21 eine Schnecke 3o, die ein Schneckenrad 31 antreibt, das auf dem hinteren Ende einer waagerecht liegenden Welle 32 befestigt ist. Die Welle 32 ist an dem einen Ende in einer Buchse 33 eines vereinigten Lager- und Rädergehäuses 34 gelagert, das auf der Unterseite der Grundplatte i befestigt ist und gleichfalls ein Lager für das eine Ende der Welle 24 bildet. Neben dem anderen Ende ist die Welle 32 in einer Buchse 35 gelagert, die an einem Tragklotz 36 befestigt ist, der seinerseits durch Schrauben 37 und Dübelzapfen 38 auf Lappen 39 befestigt ist, die von der Grundplatte i hinabragen. Mittels eines Keiles sind auf der Welle 32 zwecks Drehung mit letzterer drei nebeneinanderliegende Antriebsräder 41, 42 und 43 von verschiedener Größe befestigt; diese Räder werden in ihrer Lage auf der Welle durch eine Scheibe 44 gehalten, die mit einer Mutter 45 in Eingriff steht, welche auf das abgesetzte Ende der Welle aufgeschraubt ist. Die Antriebsräder 44 42, 43 stehen ständig in Eingriff mit drei angetriebenen Rädern 46, 47, 48, die frei drehbar auf einem Wellenstumpf 49 sitzen, der seinerseits parallel zu der Welle 32 verläuft und in einer Buchse 5o drehbar gelagert ist, welche in einer geeigneten Ausnehmung des Tragklotzes 36 befestigt ist. Die angetriebenen Räder 46, 47, 48 werden durch Scheiben 51 in einem Abstand voneinander gehalten und gegen Längsbewegung auf dem Wellenstumpf 49 durch einen gespaltenen Bund 52 festgehalten, der auf dem Wellenstumpf festgeklemmt ist. In der Längsrichtung desWellenstumpfes 49 verläuft ein Schlitz 53, in dem verschiebbar ein Keil 54 sitzt, dessen Nase 55 in eine der Nuten 56 in den Wellenbohrungen der angetriebenen Räder eintreten kann. Der Keil 54 steht unter der Einwirkung einer Feder 57, die die Nase 55 des Keiles in diese Nuten drängt; die Scheiben 5 1 dienen hierbei dazu, die Keilnase außer Eingriff mit der einen Rädernut zu halten, bevor sie in eine andere der Rädernuten eingreift, wenn der Keil 54 längs des Schlitzes 53 verschoben wird. Um den Keil 54 bequem verschieben zu können, ist ein geriefelter Verschiebungsring 58 vorgesehen, der gleitbar auf dem Wellenstumpf 49 sitzt. Dieser Ring 58 trägt einen Schraubzapfen 59, dessen abgesetztes Ende in den Schlitz des Keiles eingreift. Ein Bolzen 61, der in der Nähe des äußeren Endes des Wellenschlitzes 53 vorgesehen ist, dient dazu, ein unbeabsichtigtes Zurückziehen des Keiles 54. aus dem Wellenschlitz 53 zu vermeiden. Während die angetriebenen Räder 46, 4.7, 48 des beschriebenen Geschwindigkeitswechselgetriebes ständig während des Arbeitens der Maschine umlaufen, wird der 'Wellenstumpf 4.g mit einer Geschwindigkeit gedreht, die der Umdrehungsgeschwindigkeit des betreffenden angetriebenen Rades entspricht, das wahlweise durch den Keil 5.1 mit dem Wellenstumpf 49 gekuppelt worden ist.
  • Aus einem Stück mit dem inneren Ende des Wellenstumpfes 49 besteht ein Kegelrad 62, das mit dem Kegelrad 63 an dem unteren Ende eines aufrecht stehenden Wellenteils 6.4 in Eingriff steht, der seinerseits in einer Buchse 65 gelagert ist, die in einem aufwärts gerichteten Lappen 66 des Tragklotzes 36 befestigt ist. Der Wellenteil 04 wird gegen Längsbewegung in der Buchse 65 durch das Kegelrad 63 und durch einen Bund 67 gehalten, der auf der genannten Welle oberhalb der Buchse befestigt ist. Das obere Ende des Wellenteiles 6.4 besitzt einen quer verlaufenden Schlitz 68, in den verschiebbar das abgeflachte untere Ende oder die Zunge 69 des zugehörigen Wellenteiles 7o eintritt, der in einem rohrförmigen Ansatz 71 gelagert ist, der von dem Lagerklotz 72 für die Vorschubscheibe hinabhängt. Der Bund 67 wirkt ferner dahin, ein Aufspreizen des geschlitzten oberen Endes des Wellenteiles 64 unter der Einwirkung der antreibenden Torsionsbeanspruchungen zu vermeiden. Der rohrförmige Ansatz 7:1 des Tragklotzes 72 ist einstellbar durch eine Stellschraube 73 in einem senkrecht durchbohrten Lagerlappen 7:a. auf der Innenseite des Teiles 5' der Werkstückstütze befestigt; der Lagerklotz 72 ist in einer ausgesparten Führung dieses Teiles 5' in senkrechter Richtung einstellbar angebracht. Der Boden der genannten Führung wird durch eine Querwand 75 des Teiles 5' der Werkstückstütze und die Seiten der Führung durch die parallelen Flächen 76, 77 von Wandungen gebildet, die beim Ausführungsbeispiel aus einem Stück mit der Wand 75 (Fig. q.) bestehen. Eine oder mehrere der genannten Führungswände können getrennt von den anderen Wänden ausgebildet sein, wenn dies erwünscht ist, um die Herstellung und Zusammensetzung der Vorrichtung zu erleichtern. Der Lagerklotz 72 wird in der Führung durch mit Köpfe versehene Führungszapfen 85 gesichert, die in dem Teil 5' derWerkstückstütze befestigt sind.
  • Die beschriebene Unterstützungsvorrichtung für den Tragklotz 72 ermöglicht eine senkrechte Einstellung dieses Klotzes, wenn die Stellschraube 73 freigegeben wird; um diese senkrechte Einstellung bequem und genau herbeizuführen, ist eine mit Gewinde versehene Bohrung 78 in dem Tragklotz 72 vorgesehen und nimmt eine aufrecht stehende Einstellschraube 79 auf (Fig. i), die gegen Längsbewegung in einem Ansatz des Lagerlappens 7¢ gesichert ist.
  • Der Wellenteil 70 wird gegen Längsbewegung in seinem Lager durch einen Bund 8o auf dem unteren Ende des Wellenteiles und durch ein Kegelrad 81 auf dessen oberem Ende gehalten; das Kegelrad 81 steht mit einem anderen Kegelrad 82 in Eingriff, das zwecks Drehung auf einem waagerecht angeordneten und mit einem Kopf versehenen Zapfen 83 sitzt, der seinerseits in dem Lagerklotz 72 durch eine Schraube 84 befestigt ist. Auf der Nabe des Kegelrades 82 ist mittels Schrauben 86 ein Trieb 87 befestigt, der mit einem Stirnrad 88 in Eingriff steht, das auf einem anderen und mit einem Kopf versehenen Zapfen 89 drehbar gelagert ist, der seinerseits durch eine Schraube go in dem Lagerklotz 72 senkrecht über der Welle 83 befestigt ist. Das Stirnrad 88 steht mit einem Stirnrad gi in Eingriff, das abnehmbar mittels Schrauben 92 auf der Außenfläche der Vorschubscheibe 93 befestigt ist; das Stirnrad gi und die Vorschubscheibe 93 sind zusammen auf einem waagerecht liegenden Lagerzapfen 94 gelagert, der aus einem Stück mit dem Tragklotz an der dem Greifer 29 gegenüberliegenden Seite besteht und senkrecht über dem Zapfen 89 liegt. Eine Schraube 95, die in das freie Ende des Lagerzapfens 94 eingeschraubt ist, hält die Vorschubscheibe und deren Stirnrad auf dem Lagerzapfen.
  • Die Vorschubscheibe 93, die eine gezahnte und mit dem Arbeitsstück in Eingriff tretende Umfangsfläche 96 besitzt, erstreckt sich durch einen Schlitz 97 der Stichplatte 98 hindurch und etwas über letztere; die Stichplatte 98 ist mittels Schrauben 9g auf dem oberen Ende des Werkstückstützteiles 5' befestigt. An eine Kante der Stichplatte 98 stößt eine Gleitplatte ioo an, die entfernbar von dem oberen Ende des Werkstückstützteiles 5 getragen wird und einen bequemen Zugang zu dem Greifer 29 gestattet. Die Vorschubscheibe besitzt einen Umfangsflansch ioi, der auf den Greifer zu gerichtet ist und gleitbar eine Nabe oder eine gekrümmte Tragleiste io2 (Fig. 5) umfaßt, die beim Ausführungsbeispiel aus einem Stück mit dem einstellbaren Lagerklotz 72 besteht. Diese Tragleiste io2, die eine freie Drehung der Vorschubscheibe ermöglicht, dient als Anschlag, mittels dessen die Vorschubscheibe den Druck der gegenüberliegenden Andrückrolle io3 aufzunehmen vermag. Diese Andrückrolle 103 wird von einem Lagerarm 104 getragen, der an dem unteren Ende der üblichen unter Federwirkung stehenden Drückerstange io5 sitzt, die zwecks Ausführung von senkrechten Bewegungen in dem Maschinenkopf 4 gelagert ist. Die Stichplatte 98 ist mit einem Stichloch io6 versehen, das auf der einen Seite des Schlitzes 97 für die Vorschubscheibe liegt; die Stichplatte besitzt auf ihrer Unterseite einen Steg, der eine Nadelführung 107 (Fig. 5) unterhalb des Flansches der Vorschubscheibe vorsieht. Der Lagerklotz 72 ist auf der der Vorschubscheibe entgegengesetzten Seite ausgeschnitten, um einen einen freien Raum für die Nadel darstellenden Schlitz 1o8 in der Fläche des Trägers io2 zu bilden und um ferner eine segmentförmige Aussparung iog herzustellen, die einen freien Raum für den Greifer 29 bildet.
  • Der Werkstückstützteil5' besitzt eine abnehmbare Deckelplatte iio, die entsprechend der Umrißlinie der Räder (Fig. i) gebogen ist und einen bequemen Zutritt zu diesem Rädergetriebe gewährleistet. Die Öffnung zwischen den Teilen 5, 5' der Werkstückstütze (Fig. 4) ist an den vorderen und hinteren Wandungen der genannten Teile durch die Deckelplatten iii abgeschlossen, die auf den genannten Teilen in beliebiger Weise abnehmbar befestigt sind.
  • Eine abgeänderte Ausführungsform der Vorschubscheibe und des antreibenden Räderwerks ist in den Fig. 9 und io der Zeichnungen dargestellt, in denen der Wellenteil 112, der eine flache Zunge 113 an seinem unteren Teil aufweist und gleitbar in den Schlitz 68 des unteren Wellenteils 64 eintritt, in einem länglichen rohrförmigen Ansatz 114 eines winkeligen Lagerklotzes 115 gelagert ist, der seinerseits in senkrechter Richtung einstellbar in dem Teil 5' der Werkstückstütze angebracht ist. Der Wellenteil 112 wird in dem Lagerklotzansatz durch einen Bund 116 an dem unteren Ende des genannten Wellenteiles und durch ein Kegelrad i17 an dem oberen Ende des Wellenteils gehalten; das Kegelrad 117 steht in Eingriff mit einem Kegelrad 118, dessen Nabe iig in einer waagerechten Lagerbohrung des Klotzes 115 ruht. Das Lager für die genannte Radnabe iig ist vorzugsweise geteilt ausgebildet und besitzt einen entfernbaren Deckel i-,o. Auf der Radnabe 1i9 ist mittels Schrauben i2i eine Vorschubscheibe i22 befestigt, deren innere Fläche in gleitendem Eingriff mit der benachbarten Fläche des Lagerklotzes 115 steht. Die Vorschubscheibe 122 besitzt eine Nabe i23, die in eine zentrale Bohrung der Radnabe iig passend eingreift, und weist ferner eine gezahnte und mit dem Arbeitsstück in Eingriff tretende Umfangsfläche 124 auf. Diese abgeänderte Bauart kann verwendet werden, wenn es nicht wesentlich ist, daß die Werkstückunterstützung die Länge der oben beschriebenen Ausführung aufweist; die erläuterte Abänderung vermeidet auch die Notwendigkeit der Verwendung einer ,Mehrzahl von Rädern zur Beeinflussung der Vorschubscheibe.
  • Während des Arbeitens der Maschine wird die Vorschubscheibe 93 ständig gedreht, und die den Stoff vorschiebenden Bewegungen werden der Nadel ii in zeitlicher Beziehung zu der Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubscheibe erteilt; das die Nadel ausschwingende Exzenter 18 wird entsprechend der Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorschubscheibe eingestellt, die durch Verschiebung des Keiles 54 des Geschwindigkeitswechselgetriebes wahlweise bestimmt wurde.
  • Bei einer Bauart, bei der eine den Stoff vorführende Vorschubscheibe mit dem Stoff unmittelbar neben der Nadelbahn in Eingriff tritt, ist der Raum zwischen der Vorschubscheibe und dem Greifer notwendigerweise verengt und im besonderen dann, wenn ein Greifer mit aufrecht stehender Achse verwendet wird. Der die Vorschubscheibe tragende Lagerklotz gemäß der Erfindung ist so ausgebildet, daß der die Vorschubscheibe tragende Teil des Lagerklotzes in diesem verengten Raum angeordnet ist, so daß der obere Teil der Werkstückstütze eine kleinere Ausdehnung erhalten kann, als dies möglich ist, wenn der Lagerklotz auf der anderen Seite der Vorschubscheibe angeordnet werden würde. Das die Vorschubscheibe in Umdrehung versetzende Räderwerk ist gleichfalls so ausgebildet, daß es sich einer Werkstückstütze von geringer Ausdehnung anpaßt; trotzdem ist die beschriebene Bauart so beschaffen, daß eine bequeme und genaue Einstellung in der Höhenlage der Vorschubscheibe über der Stichplatte ermöglicht und die mit einem Flansch versehene Vorschubscheibe gegenüber dem Druck der Drückerscheibe sicher unterstützt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine mit einer umlaufenden Vorschubscheibe, die durch die neben der Nadelbahn liegende Werkstückunterstützung hindurchragt und einen mit dem Werkstück in Eingriff tretenden Umfangsflansch aufweist, sowie mit einem dieser Vorschubscheibe gegenüberliegenden Drücker, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubscheibe auf einem ortsfesten Lagerklotz drehbar gelagert ist, der eine die Vorschubscheibe tragende Leiste aufweist, die unter dem Vorschubscheibenflansch neben der Nadelbahn liegt.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, bei der der die Vorschubscheibe tragende Lagerklotz mit Bezug auf die Werkstückunterstützung in senkrechter Richtung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerklotz ein Räderwerk zum Antrieb der Vorschubscheibe trägt.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch i und 2 mit einer Einrichtung für den Antrieb der Vorschubscheibe und mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe, das ständig miteinander in Eingriff stehende antreibende und angetriebene Räder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Lagerklotz getragene ausziehbare Welle die Bewegung von dem ausgewählten angetriebenen Rad auf das Räderwerk überträgt, welches die Vorschubscheibe antreibt.
  4. 4. Nähmaschine nach Anspruch i und mit einer Werkstückstütze, die trennbare und sich ergänzende Teile aufweist, sowie mit einem eine aufrecht stehende Achse aufweisenden Greifer, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer auf einem der genannten Teile gelagert ist und daß der die Vorschubscheibe tragende Lagerklotz von dem anderen Teil getragen wird und einen Teil aufweist, der zwischen der Vorschubscheibe und dem Greifer liegt.
  5. 5. Nähmaschine nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerklotz von dem genannten zweiten Teil der Stütze entfernbar getragen wird, um einen Zutritt zu dem Räderwerk für den Antrieb der Vorschubscheibe zu erhalten.
  6. 6. Nähmaschine nach Anspruch x bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerklotz gleitbar in einer senkrechten Führung der Werkstückstütze gelagert ist und einen hinabhängenden rohrförmigen Ansatz aufweist, der in einer Bohrung eines Lagerlappens der Stütze angeordnet ist und einen Teil der ausziehbaren Welle aufnimmt.
  7. 7. Nähmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerklotz auf der einen Seite eine einen freien Raum darstellende segmentartige Aussparung (zog) für den Greifer und auf der anderen Seite einen Lagerzapfen aufweist, auf dem die Vorschubscheibe gelagert ist.
DES100325D 1931-08-11 1931-08-11 Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe Expired DE564364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100325D DE564364C (de) 1931-08-11 1931-08-11 Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100325D DE564364C (de) 1931-08-11 1931-08-11 Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564364C true DE564364C (de) 1932-11-18

Family

ID=7522983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100325D Expired DE564364C (de) 1931-08-11 1931-08-11 Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237057C2 (de)
DE564364C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe
DE830287C (de) Naehmaschine
DE832838C (de) Greifervorrichtung mit umlaufendem Greifer fuer Naehmaschinen
DE618937C (de) Vodrrichtung zur Verstellung des zwischen dem Stauchschlitten und der Stauchmatrize einer Doppeldruckkaltpresse zur Herstellung von Kopfbolzen o. dgl. am Stauchschlitten chwingbar gelagerten Stempeltraegers um den Stempelabstand
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE856828C (de) Nadelstangen-Antriebseinrichtung
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE664858C (de) Naehmaschine mit einstellbarem Antriebsexzenter z. B. fuer den Stoffvorschub
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE728087C (de) Rollenrichtmaschine mit zwei wahlweise benutzbaren Rollensaetzen
DE645310C (de) Naehmaschine mit zwei auf einer unteren und einer oberen Welle sitzenden, gemeinsam einstellbaren Exzentern
DE345043C (de) Stoffzuschneidemaschine
DE358750C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubvorrichtung
DE488723C (de) Abstellvorrichtung fuer Naehmaschinen o. dgl.
DE433569C (de) Naehmaschine mit ununterbrochen umlaufendem Vorschubrad
DE641513C (de) Schuhwerknaehmaschine
DE574405C (de) Greifervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE565768C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE385024C (de) Kopierbank zur Herstellung von Leisten und aehnlichen, unregelmaessig gestalteten Werkstuecken
DE455470C (de) Maschine zum Geraderichten von Nadeln
DE455969C (de) Naehmaschine, bei der eine Nadel oder eine von mehreren Nadeln waehrend des Gangs der Maschine von ihrer Antriebsvorrichtung entkuppelt und mit ihr wieder gekuppelt werden kann
DE867781C (de) Stoffuehrung fuer Vorschubkessel-Naehmaschinen
DE681801C (de) Naehmaschine mit oberen und unteren Vorschubgliedern
DE1123541B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine