DE856828C - Nadelstangen-Antriebseinrichtung - Google Patents

Nadelstangen-Antriebseinrichtung

Info

Publication number
DE856828C
DE856828C DES22408A DES0022408A DE856828C DE 856828 C DE856828 C DE 856828C DE S22408 A DES22408 A DE S22408A DE S0022408 A DES0022408 A DE S0022408A DE 856828 C DE856828 C DE 856828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle bar
link
drive device
bar drive
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22408A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES22408A priority Critical patent/DE856828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856828C publication Critical patent/DE856828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B55/00Needle holders; Needle bars
    • D05B55/14Needle-bar drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nadelstangen-Antriebseinrichtung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nälitnaschinen und inslksotidere auf eine Verbesserung des Nadelstangenantriebes einer Nähmaschine mit einer ausschwingenden Na(lelstange; ein Beispiel einer solchen Maschine ist eine 'Maschine, welche imstande ist, Zickzackstiche zu nähen.
  • Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte =ltitriel)sverl)indtitig zum Übertragen einer Aufundabbewegung in Längsrichtung der Nadelstange zu schaffen, wobei eine Ausschwingl>ew-eguttg der Nadelstange in einer seitlichen Richtung zugelassen wird.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin. bei einer Nähmaschine eine verbesserte Antriebsverbindung zwischen der umlaufenden Armwelle und der in ihrer Längsrichtung auf und ab liew-eglichen und seitlich attsschwingen<ien Nadelstange zu schaffen. Diese Verbindung ist einfach in der Ausfiihrung, und in ihr ist ein handelsübliches reibungsminderndes Lager angeordnet, welches dazu beiträgt, jedwede Klemmwirkung, welche bei dem Nadelstangenantrieb auftritt, zu beseitigen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht. Fig. r zeigt eine Seitenansicht von vorn und teilweise im Schnitt, einer Doppelsteppsticli-Zickzack-Maschine, an welcher eine Ausführungsform der Erfindung verkörpert ist; ein Teil des Maschinenarmes ist im Schnitt wiedergegeben, um die Einzelheiten der Einrichtung innerhalb des Maschinenarmes wiederzugeben; Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstab eine vordere Stirnansicht der Nähmaschine, bei welcher die Deckplatte und die große Nadelfadengeberscheibe entfernt sind und bei welcher ein Teil des Bettes im Schnitt wiedergegeben ist, um den Stoffschieber darzustellen; Fig. 3 ist ein waagerechter Schnitt des Maschinenkopfes nach Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 ist in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des Nadelstangenkurbelzapfens mit einem Teil des Gegengewichtes, wobei das obere Ende des Nadelstangenlenkers im Schnitt wiedergegeben ist.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten Nähmaschine kann die Nadelstange in einem N adelstangenrahmen auf und ab bewegt werden, der innerhalb des Nähmaschinenkopfes zur Ausführung von Schwingbewegungen angeordnet ist, so daß er in einer Richtung quer zur normalen Vorschublinie in einer senkrechten Ebene parallel zur senkrechten Umlaufebene des mit ihm zusammenarbeitenden Vertikalgreifers ausgeschwungen werden kann. Die Aufundabbewegung der Nadelstange, welche mit der Ausschwingbewegung des Nadelstangenralimens gekuppelt ist, erfordert einen Nadelstangenantriel). der die Fähigkeit einer Universalbewegung zwischen der Nadelstange und der auf der umlaufenden Armwelle befestigten Nadelstangenantriebskurbel hat.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hat die dargestellte Nähmaschine ein Fußgestell, das ein Bett io umfaßt, von dessen einem Ende ein Ständer i i nach oben steht, der an seinem oberen Ende in einen Maschinenarm 12 übergeht, welcher an seinem freien Ende in einen hohlen Kopf 13 endigt. In dem Maschinenarm 12 ist in Kugellagern 14 eine Antriebswelle 15 drehbar gelagert, welche sich in waagerechter Richtung längs des Armes 12 erstreckt und an einem Ende ein durch .einen Riemen angetriebenes Schwungrad 16 trägt. In Lagern, welche in dem Bett io vorgesehen sind, ist eiste umlaufende Bettwelle 17 gelagert, die durch einen Antriebsgurt 18 mit der Armwelle 15 zum Antrieb verbunden ist. An dem Kopfende der Maschine ist die Bettwelle 17 durch Zahnräder i9 und 20 mit einer waagerecht angeordneten umlaufenden Greiferwelle 21 verbunden, die in einem Sattel 22 gelagert ist, der von dem Bett io nach unten steht. Auf der Greiferwelle 21 wird ein Greifer 23 getragen, welcher ein schleifenerfassendes Horn 24 aufweist, dessen Spitze in einer senkrechten Ebene quer zur normalen Vorschubrichtung des Arbeitsstückes rotiert, die durch den üblichen Stoffschieber 25 und den gegenüberliegenden durch eine Feder niedergedrückten Drückerfuß 26 bestimmt ist.
  • Mit dem Greifer arbeitet bei der Bildung von Doppelsteppstichen eine fadenführende Nadel 27 zusammen, die in dem unteren Ende einer Nadelstange 28 getragen ist, welche zur Aufundabbewegung in im Abstand voneinander angeordneten Lagern 29 und 30 eines ausschwingenden Nadelstangen:rahmens 31 gelagert ist. Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist der Pendelrahmen 31 auf einem Paar von in Ausrichtung liegenden Spitzenlagern 32 schwenkbar angeordnet, die in der Vorderwand und in der Rückwand des Maschinenkopfes 13 befestigt sind. Die Spitzen 32 erstrecken sich in gehärtete Einsätze 33, welche in den Pendelrahmen 3i eingepreßt sind. der vorzugsweise aus einem Leichtmetall hergestellt ist.
  • Um das Ausschwingen des Rahmens 31 zu 1),ewirken, ist mit seinem oberen Ende das äußere Ende einer Exzenterstange 34 verbunden, welche an ihrem inneren Ende eine übliche Form eines einstellbaren Exzenters 35 umgreift, das auf einer Querwelle 36 angeordnet ist, die von Zahnrädern 37, 38 von der Armwelle 15 mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die gleich der Hälfte derjenigen der Armwelle ist. Es ist ersichtlich, daß ein Drehen der Armwelle 15 ein Drehen der Querwelle 36 mit der halben Geschwindigkeit der Armmvelle bewirkt, und durch das Exzenter 35 und die Exzenterstange 34 wird der Rahmen 3i veranlaßt, auf seinen Spitzenlagern 32 in einer Richtung auszuschwingen, um die Nadelstanrge 28 quer zur Nahtbildungslinie zu bewegen und dadurch Zickzackstiche herzustellen.
  • Gleichzeitig mit dem Ausschwingen des Rahmens 31 kann die Nadelstange 28 in den im Abstand voneinander angeordneten Lagern 29 und 3o des Rahmens 31 auf und alt bewegt werden. Dies erfolgt durch Einrichtungen, welche einen Schwenkzapfen 39 aufweisen, welcher auf der Nadelstange 28 festgeklemmt ist und verschiebbar ein Element mit kugelförmiger Oberfläche oder einen Kugelteil 4o trägt, der von dem als Kugelsitz ausgebildeten unteren Ende eines Nadelstangenlenkers 41 umfaßt wird. Der Lenker 41 ist an seinem oberen Ende durchbohrt, um ein Walzenlager oder ein sogenanntes Nadellager 42 aufzunehmen, und die zylindrischen Walzen oder Nadeln greifen an dem höchsten Teil oder der sphärischen Fläche 43 eines An.triebskurbelzapfens 44 an, der an der üblichen, durch ein Gegengewicht ausbalancierten Nadelstangenantriebskurbel45 befestigt ist, die auf der Armwelle 15 befestigt ist. Um zu verhindern, daß die Nadelstange 28 sich in ihren Lagern 29 und 30 dreht und um ebenfalls zu verhindern. daß sich der Lenker 41 auf dem Kurbelzapfen 44 dreht, ist der Schwenkzapfen 39 verlängert. und der Lenker 41 ist an seinem unteren Ende mit einem eine Innenbohrung aufweisenden Ansatz 46 versehen, um die waagerechten gegenüberliegenden Seiten des verlängerten Schwenkzapfens 39 satt zu umfassen, und welcher außen so geformt ist, daß er mit den Seiten einer senkrecht angeordneten Führungsbahn 47 verschiebbar in Eingriff gelangt, welche in dem Führungsblock 48 ausgebildet ist, der durch Schrauben 49 (Fig. 3) mit einem in den Kopf 13 gefrästen Sitz 50 verbunden ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Kugelgelenkverbindung an dem unteren Ende des Nadelstangenantriebslenkers 41 in Gemeinschaft mit der erhöhten Fläche 43 des Nadelstangenkurbelzapfens 4:4 dem Lenker 41 eine begrenzte Universalbewegung gestattet, so daß die Nadelstantge 28 vermittels des Rahmens 31 quer zur normalen Vorschubrichtung ausgeschwungen werden kann, ohne.daß in irgendeiner Weise ein Kleben oder ein Klemmen der Nadelstange oder ihrer Antriebsverbindung eintritt. Überdies bildet der erhöhte Teil 43 auf dem Nadelstangenkttrbelzapfeii ein einfaches und wirksames 1Vfittel, um zwischen dem Kurbelzapfen 44 und dem Lenker 41 eine Universalverbindung zu erhalten, insbesondere da sie zu der Verwendung in Kombination mit einer bekannten Form eines reibungsvermindernden 'Nadellagers 42 führt. Einer der Vorteile der Verwendung eines Nadellagers an dieser Stelle besteht darin, daß nur geringe Schmierung benötigt wird, um clas Lager wirksam zu schmieren. Das Erfordernis einer nur kleinen :Menge an Schmieröl für diese Verbindung reduziert die Gefahr von überschüssigem sich in dem Boden des Kopfes 13 ansammelndem 01 auf ein Mindestmaß und infolgedessen auch ein Beschmutzen des zu nähenden Arbeitsstückes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCHE: t. Nadelstangen-Antriebseinrichtung für Nähmaschinen, bei welcher sich die Nadelstange in einem Rahmen auf und ab bewegt, der von einer umlaufenden Antriebswelle Ausschwinghewegungen ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurbelglied, das an der umlaufenden Antriebswelle befestigt ist, einen Kurbelzapfen aufweist, der mit einem Teil versehen ist, we'lch'er eine erhöhte Oberfläche hat, mit welcher eine Mehrzahl von Walzen od. dgl. eines reibungsvermindernden Lagers in Eingriff gelangt, das von einem Ende eines Lenkers getragen ist, dessen anderes Ende mit der Nadelstange in Arbeitsverbindung steht.
  2. 2. Nadelstangen-Antriebseinrichtung nach Anspruch > , dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (4i) einen Ansatz (46) aufweist, der in gleitendem Eingriff mit einer Führungsbahn in dem hohlen Kopf des Maschinenarmes angeordnet ist, um den Lenker gegen Drehen zu sichern.
  3. 3. Nadelstangen-Antriebseinrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Lenkers (4i) mit einer Buchse versehen ist, um ein Kugelglied (40) auf einem Schwingzapfen (39) zu umfassen. der an der Nadelstange (28) befestigt ist.
DES22408A 1951-03-18 1951-03-18 Nadelstangen-Antriebseinrichtung Expired DE856828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22408A DE856828C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Nadelstangen-Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22408A DE856828C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Nadelstangen-Antriebseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856828C true DE856828C (de) 1952-11-24

Family

ID=7476900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22408A Expired DE856828C (de) 1951-03-18 1951-03-18 Nadelstangen-Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856828C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248827A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Singer Co Nadelstangenmechanismus fuer eine naehmaschine
EP1837430A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Groz-Beckert KG Nadelhalter für eine Nähmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248827A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Singer Co Nadelstangenmechanismus fuer eine naehmaschine
EP1837430A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Groz-Beckert KG Nadelhalter für eine Nähmaschine
US7428876B2 (en) 2006-03-22 2008-09-30 Groz-Beckert Kg Needle holder for a sewing machine
KR100916496B1 (ko) * 2006-03-22 2009-09-08 그로츠-베케르트 카게 소우잉 머신용 니들 홀더

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856828C (de) Nadelstangen-Antriebseinrichtung
DE895400C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE867946C (de) Naehmaschine
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE883556C (de) Zickzack-Naehmaschine
DE664858C (de) Naehmaschine mit einstellbarem Antriebsexzenter z. B. fuer den Stoffvorschub
DE666087C (de) Kettenwirkmaschine
DE411240C (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit seitlich beweglicher Nadel
DE885339C (de) Naehmaschine mit einem Stofftragarm
DE564364C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubscheibe
DE701163C (de) Naehmaschine mit einer in einer geschlossenen Schmiermittelkammer vorgesehenen, durch eine Welle angetiebenen Vorrichtung
DE850106C (de) Schuhnaehmaschine
DE554125C (de) Naehmaschine mit dem ueblichen Maschinenarm und mit diesem vereinigte Vierarmanordnung
DE629391C (de) Fadenaufnehmervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE460618C (de) Naehmaschine mit einer oder mehreren Nadeln und einem oder mehreren Fadenvorlegern
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE703035C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT150397B (de) Nähmaschine.
DE667869C (de) Tragarmnaehmaschine und Antriebsrad fuer die Tragarmnaehmaschine
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE717791C (de) Tragarmnaehmaschine
DE417752C (de) Greifervorrichtung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE561233C (de) Naehmaschine mit in dem Untergestell eingebauter Hauptwelle
DE657139C (de) Hohlsaumnaehmaschine