DE2628402B2 - Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen - Google Patents

Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen

Info

Publication number
DE2628402B2
DE2628402B2 DE2628402A DE2628402A DE2628402B2 DE 2628402 B2 DE2628402 B2 DE 2628402B2 DE 2628402 A DE2628402 A DE 2628402A DE 2628402 A DE2628402 A DE 2628402A DE 2628402 B2 DE2628402 B2 DE 2628402B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive belt
carriage
drawer
loom
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2628402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628402A1 (de
DE2628402C3 (de
Inventor
Raymond Amiens Somme Dewas (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU72791A external-priority patent/LU72791A1/xx
Priority claimed from LU73576A external-priority patent/LU73576A1/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2628402A1 publication Critical patent/DE2628402A1/de
Publication of DE2628402B2 publication Critical patent/DE2628402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628402C3 publication Critical patent/DE2628402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen mittels zumindest einer starren oder flexiblen, von der Weblade getragenen Eintragnadel, die durch ein oszillierendes Antriebsrad hin- und herbewegbar ist, das über eine Rolle, mit der es gekoppelt ist, durch einen an beiden Enden mit Verankerungspunkten versehenen perforierten Antriebsriemen bewegbar ist, der über diese Rolle und über Umlenkscheiben, die an der Lade angebracht sind, und über einen auf der Lade angeordneten, über ein Kurbelgetriebe angetriebenen, mit Rollen versehenen Schieber verläuft (GB-PS 14 07 763).
Infolge der Vergrößerung der normalen Webbreiten und/oder der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeiten unterliegen mechanische Teile bei der bekannten Webmaschine und ähnlich gebauten Systemen immer größeren Beanspruchungen und verbrauchen infolge ihrer Trägheit eine zunehmende Antriebsenergie. Auch sind bei der bekannten Webmaschine der Erhöhung der Leistung wegen der damit verbundenen Überlastung des Materials Grenzen gesetzt, die auch durch die Wahl eines anderen Materials nicht ausgeglichen werden
ίο können.
Zur Beseitigung dieses Problems besteht die Aufgabe der Erfindung darin, zur Verbesserung des Antriebssystems eine Steuervorrichtung für das gezahnte Antriebsrad vorzusehen, die verhältnismäßig leicht von
!5 Gewicht aber trotzdem geeignet ist, den höheren Betriebsgeschwindigkeiten und schnellen Bewegungsabläufen standzuhalten.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Webmaschine der eingangs genannten Art der Schieber auf der Lade senkrecht auf und ab bewegbar ist und dessen Antrieb von der Kurbelwelle der Maschine aus erfolgt Bei einer Ausführungsform ist die Achse der Kurbelwelle annähernd in der senkrechten Bewegungsebene des Antriebsriemens angeordnet. Erfindungsgemäß sind ferner die Achsen der von dem Wagen getragenen Rollen senkrecht übereinander angebracht. Eine weitere Ausführungsform ist gekennzeichnet durch Spannmittel, um dem Antriebsriemen wenigstens in der Nähe eines der Umkehrpunkte der Bewegungsrichtung des Antriebsriemens eine zusätzliche Spannung zu verleihen.
Für die Ausbildung der Spannmittel werden erfindungsgemäß zwei Vorschläge gemacht. Bei einer Ausführungsform bestehen die Spannmittel darin, wenigstens eine der Achsen der von der Lade getragenen Umlenkscheiben in bezug auf die senkrechte Ebene der Achsen der vom Wagen getragenen Rollen verschiebbar auszubilden, damit der Umschlingungswinkel des Antriebsriemens auf der entsprechenden Rolle des Wagens von 180° abweicht. Alternativ können nach de; Erfindung die Spannmittel auch darin bestehen, wenigstens einen der Verankerungspunkte in bezug auf die vertikale Ebene der Achsen der von dem Wagen getragenen Rollen verschiebbar auszubilden, damit der Umschlingungswinkel des Antriebsriemens auf der entsprechenden Rolle des Wagens von 180° abweicht.
Der technische Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß durch die Steuervorrichtung nach der Erfindung der durch die Trägheit verursachte Energieverbrauch verringert wird, so daß die Betriebsgeschwindigkeiten und Bewegungsabläufe ohne sonstige Nachteile gesteigert werden können. Vorteilhaft ist ferner, daß das Antriebssystem aufgrund der Vertikalbewegung des Wagens wenig Raum einnimmt und im Aufbau einfach ist, da die Steuerung von Lade und K.urbelscheibe nur von einer Welle ausgeht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilansicht der Webmaschine gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Schnittansicht entsprechend der versetzten Linie H-Il in Fig. 1, wobei Vorrichtungsteile entfernt sind;
F i g. 3 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie HI-III der Fig. 1;
Fig. 4 bis 7 schemalische Darstellungen von vier weiteren Ausführungsbeispielen.
Die Webmaschine besitzt, wie bekannt, ein festes Gestell 1, eine Lade 2, die einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung um eine horizontal angeordnete Ladenwelle 8 unterworfen ist, wobei mindestens eine Schußfaden-Eintragnadel 4 vorgesehen ist, die einen Kopf Aa aufweist, der starr ausgebildet ist, und ein flexibles Band 4b, sowie ein Zahnrad 5, das die Eintragnadel 4 mittels der Zähne 6 antreibt, die mit den Perforationen des flexiblen Bandes 4b zusammenwirken. Die Eintragnadel 4 und das Rad 5 sind auf der Lade ■ ο
2 angeordnet Diese wird an ihren beiden seitlichen Enden durch zwei Arme 7 getragen (von denen einer in F i g. 1 und 3 sichtbar ist), die mit der Ladenwelle 8 verbunden sind, die durch das Gestell 1 gefagen wird. Die Lade 2 erhält eine hin- und hergehende Schwenkbewegung durch eine Antriebsvorrichtung, die später noch erläutert werden wird.
Um dem Antriebsrad 5 eine hin- und hergehende Drehbewegung zu erteilen, ist ein mit Einkerbungen versehener Antriebsriemen 9 vorgesehen, der mit der Rolle 10 zusammenwirkt, die mit dem Antriebsrad 5 gekoppelt ist und vorzugsweise mit diesem Antriebsrad 5 einen Teil bildet, ferner ein Kurbelsystem 11, das durch die Kurbelwelle 12 der Webmaschine angetrieben wird, die parallel zur Achse 3 der Ladenwelle 8 angeordnet ist, 2s wobei das Kurbelsystem 11 mit dem Treibr.emen 9 gekoppelt ist, um diesem eine hin- und hergehende Bewegung zu erteilen. Der Antriebsriemen 9 versetzt so das Rad 5 in eine hin- und hergehende Drehbewegung für die Steuerung der Eintragnadel 4. J»
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Flaschenzugvorrichtung 13 vorgesehen, die aus einem Schlitten 14 besteht, der sich senkrecht hin- und herbewegt und zwei frei drehbare Rollen 15 und 16 aufweist. Der Schlitten 14 enthält zwei sr> Büchsen oder seitliche Manschetten 17 mit vertikaler Achse, die sich auf den beiden vertikalen Säulen 18 auf und ab bewegen. Die Säulen 18 sind an ihrem oberen Ende an einem Träger 19 befestigt, der Teil der Lade 2 ist, und an ihrem unteren Ende an einer Halterung 20 in Form eines Trägers, der am Gestell 1 befestigt ist, das eine schwingende Bewegung um die horizontale Achse
3 ausführt, um die auch die Lade 2 Schwenkbewegungen ausführt. Die Rollen 15,16 sind zwischen den Säulen 18 angeordnet und auf horizontalen Achsen 21,22 gelagert, die parallel zur gemeinsamen Achse des Antriebsrades 5 und der Rolle 10 angebracht sind und befinden sich jeweils am oberen und unteren Teil des Schlittens 14.
in der Vertikalebene der Rollen 15, 16 sind zwei Leitrollen 23, 24 mit einer parallel zu den Achsen 21, 22 so verlaufenden Achse vorgesehen. Die obere Rolle 23 ist auch zwischen den Säulen 18 angeordnet, sie ist frei drehbar auf einer horizontalen Achse 25 sind wird von Schellen 26 getragen, die auf den Säulen 18 angeordnet sind. Die untere Rolle 24 ist in der gleichen Ebene der sr> Rollen 15,16 und 23 vorgesehen, sie ist frei drehbar auf" einer horizontalen Achse 27 angeordnet, die durch die Halterung 20 getragen wird.
Für die Verankerung des Treibriemens 9 sind obere Klemmbacken 28 vorgesehen, die durch die Schellen 26 bo und die unteren Klemmbacken 29 unterstützt werden, die ihrerseits durch die Halterung 20 getragen werden. Der Treibriemen 9 erstreckt sich so von den Klemmbacken 28 bis zu den Klemmbacken 29, wobei er nach und nach über die fünf Rollen 15, 23,10, 24 und 16 t.1» läuft. Um zu verhindern, dall während der Bewegung des Schlittens am Treibriemen 9 eine spannunpslose Stelle auftritt, werden die Klemmbacken 28 und 29 verwendet, damit der Treibriemen die Rollen 15 und 16 in einem Winkel von 180° umschlingt.
Das Kurbelsystem IJ enthält eine Kurbelscheibe 30 und eine Kurbel 31, die gelenkig an der Scheibe 30 und am Schlitten 14 angeordnet ist Vorzugsweise sind die Kurbelwelle 12 und das Kurbelsystem 11, wie in F i g. 3 gezeigt zwischen den Ladenarmen 7 und den Webschäften 7a angeordnet und zwar genau in der vertikalen Ebene der Säulen 18, um die quer gerichteten Kräfte auf die Säulen 18 auf ein Minimum zu verringern, und um dem Schlitten eine größtmögliche Bewegungslänge zu erteilen und um kinematisch günstige Bedingungen zu schaffen.
Das Kurbelsystem 11, das Flaschenzugsystem 13 und die Beziehung zwischen der Rolle 10 und dem Antriebsrad 5 sind so gewählt, daß die Eintragnadel 4 eine hin- und hergehende Bewegung von beliebiger Größe ausführen kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann das biegsame Band 4b das Rad 3 mit mehr als 180° umschlingen und es wird nach dem Rad 5 in eine Führung 32 aufgenommen, die das Band unter dem oberen Teil der Lade zurückführt, und zwar zwischen den Säulen 18 und über der Kurbelscheibe 30.
Die Kurbelscheibe 30 kann durch jedes beliebige Mittel angetrieben werden, z. B. durch ein Zahnrad 33 mit motorischen Antrieb, der mit einer Verzahnung 34 der Scheibe zusammenarbeitet.
Um die Länge und die Laufstellung des Nadelkopfes 4a der Eintragnadel 4 zu erhalten, ist die Kurbel 31 auf der Scheibe 30 und auf dem Schlitten 14 einstellbar.
Die Lade 2 erhält ihre hin- und hergehende Schwenkbewegung um die Achse 3 durch die Ladenarme 7, die ihrerseits jeweils durch die Welle 12 mittels einer Kurbel 35 und einer Kurbelstange 36 angetrieben werden.
Die Kurbelstange 36, mit oder ohne Unwucht, hat eine zylindrische Form mit einer Achse, die parallel zu den Achsen der Schwenkorgane und in der gleichen Ebene wie diese angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Getriebeanordnung können die Organe, die von den hin- und hergehenden Bewegungen beansprucht werden, ein leichtes Gewicht aufweisen, wodurch nur ein geringer Energieverbrauch eintritt, während der Antriebsriemen ohne weiteres die Geschwindigkeiten und den Bewegungsrhythmus aufnehmen kann, die durch den Schlitten erzeugt werden; Es gelingt durch die Getriebeanordnung, eine bedeutend größere Länge des Schußfadens pro Zeiteinheit einzutragen. Die Kosten für den Antriebsmechanismus der Schußfadeneinführungsvorrichtung können verringert werden.
Für Webmaschinen mit sehr großen Breiten kann man die Einrichtung des Flaschenzuges verdoppeln; man kann außerdem die Rolle 10 verschieben und eine zusätzliche Rolle vorsehen, die die Rolle 10 ersetzt und durch einen Hilfsriemen angetrieben wird, der über beide Rollen läuft, wie mit gestrichelten Linien in F i g. 1 angedeutet ist.
Während des Betriebes erzeugt der Treibriemen 9 eine Spannung, die zwangsläufig von der Motorkraft, von dem Betriebswiderstand, von der Arbeitsgeschwindigkeit und von den Trägheitskräften abhängt. Bei Umkehrung der Bewegungsrichtung der Eintragnadel wird der Rückführungsstrang des Treibriemens zum Motor. Bei Maschinen, die mit geringen Breiten arbeiten und/oder mit niedrigen Geschwindigkeiten ist der Umkehrpunkt in der Bewegungsrichtung der Eintragna-
de! genügend genau. Für Webmaschinen jedoch, die in großen Breiten arbeiten und/oder mit hohen Geschwindigkeiten, welche Tendenz zur Zeit vorhanden ist, kann es vorteilhaft sein, dem Treibriemen 9, gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, wenigstens in der Nähe eines seiner beiden Umkehrpunkte, eine zusätzliche Spannung zu erteilen, damit der Haltepunkt der Eintragnadel genau eingehalten wird trotz der in Bewegung befindlichen trägen Massen.
Man könnte gewiß dem Treibriemen 9 eine ständige starke Spannung geben, aber diese Spannung würde einerseits mit der Zeit eine Abnutzung des Treibriemens und der Organe, mit denen er zusammenarbeitet, insbesondere der Drehlager, erzeugen und andererseits auch einen Energieverlust verursachen.
Das erwähnte Verhalten wird schematisch in F i g. 4 bis 7 bildlich erläutert, die einen Teil von vier analogen Maschinen darstellen und soweit es sich um die übrigen Teile handelt, der Webmaschine gemäß Fig. 1 bis 3 entsprechen. Die identischen Teile haben die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 bis 3.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 ist auf der Seite des Rades 5 wenigstens eine der Achsen 25, 27 der festen Rollen 23, 24 leicht verschoben, damit der Antriebsriemen 9 die entsprechenden Rollen 15, 16 in einem Winkel von mehr als 180° umschlingt. Wenn man die Absicht hat, dem Treibriemen eine zusätzliche Spannung für das Ende der Bewegung der Eintragnadel im Inneren des Faches zu geben, wird nur die Rolle 24 auf die beschriebene Art verschoben.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Achsen 25, 27 in der Ebene der Achsen 21, 22 angeordnet sind und die Klemmbacken 28,29 paarweise (oder wenigstens eine von ihnen) in Richtung auf diese
ίο Ebene oder sogar noch darüber hinaus verschoben werden, um einen Umschlingwinkel des Treibriemens 9 auf der entsprechenden Rolle 15, 16 von über 180° zu erhalten.
Man kann daher, wie es in F i g. 6 dargestellt ist, die Einstellungen von Fig.4 und 3 kombinieren, indem in entgegengesetzter Richtung gleichzeitig die Elemente 25,23 und/oder 27,29 verschoben werden.
In F i g. 7 schließlich ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die dann anwendbar ist, wenn die Webmaschine kein Flaschenzugsystem aufweist. In diesem Fall befindet sich der Antriebsriemen 9 unmittelbar auf dem Schlitten 14 und wenigstens eine der Achsen 25, 27 ist auf der Ebene der Achsen 21, 22, wie Fig.4 zeigt, verschoben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen mittels zumindest einer starren oder flexiblen, von der Weblade getragenen Eintragnadel, die durch ein oszillierendes Antriebsrad hin- und herbewegbar ist, das über eine Rolle, mit der es gekoppelt ist, durch einen an beiden Enden mit Verankerungspunkten versehenen perforierten Antriebsriemen bewegbar ist, der Ober diese Rolle und über Umlenkscheiben, die an der Lade angebracht sind, und über einen auf der Lade angeordneten, über ein Kurbelgetriebe angetriebenen, mit Rollen versehenen Schieber verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) auf der Lade (2) senkrecht auf- und abbewegbar isi und dessen Antrieb von der Kurbelwelle (12) der Webmaschine aus erfolgt
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Kurbelwelle (12) annähernd in der senkrechten Bewegungsebene des Antriebsriemens (9) angeordnet ist
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (25,27) der von der Lade (2) getragenen Umlenkscheiben (23, 24) und die Achsen (21, 22) der von dem Wagen (14) getragenen Rollen (15, 16) senkrecht übereinander angebracht sind.
4. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Spannmittel, um dem Antriebsriemen (9) wenigstens in der Nähe eines der Umkehrpunkte der Bewegungsrichtung des Antriebsriemens (9) eine zusätzliche Spannung zu verleihen.
5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel darin bestehen, wenigstens eine der Achsen (25, 27) der von der Lade (2) getragenen Umlenl.scheiben (23, 24) in bezug auf die senkrechte Ebene der Achsen (21, 22) der vom Wagen (14) getragenen Rollen (15, 16) verschiebbar auszubilden, damit der Umschlingungswinkel des Antriebsriemens (9) auf der entsprechenden Rolle (15, 16) des Wagens (14) von 180° abweicht.
6. Webmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel darin bestehen, wenigstens einen der Verankerungspunkte (28,29) in bezug auf die vertikale Ebene der Achsen (21,22) der von dem Wagen (14) getragenen Rollen (15, 16) verschiebbar auszubilden, damit der Umschlingungswinkel des Antriebsriemens (9) auf der entsprechenden Rolle (15,16) des Wagens von 180° abweicht.
DE2628402A 1975-06-24 1976-06-24 Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen Expired DE2628402C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU72791A LU72791A1 (de) 1975-06-24 1975-06-24
LU73576A LU73576A1 (de) 1975-10-13 1975-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628402A1 DE2628402A1 (de) 1976-12-30
DE2628402B2 true DE2628402B2 (de) 1980-04-30
DE2628402C3 DE2628402C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=26640181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628402A Expired DE2628402C3 (de) 1975-06-24 1976-06-24 Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4041991A (de)
JP (1) JPS525364A (de)
AR (1) AR209371A1 (de)
BR (1) BR7604052A (de)
CA (1) CA1039152A (de)
CH (1) CH597393A5 (de)
DD (1) DD125088A5 (de)
DE (1) DE2628402C3 (de)
ES (1) ES449133A1 (de)
FR (1) FR2315559A1 (de)
GB (1) GB1529616A (de)
IT (1) IT1063315B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044879A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Mathias Müller Schusseintragvorrichtung für Webmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907629A1 (de) * 1979-02-27 1980-09-04 Textilmaschinen Mueller Gmbh Schusseintragvorrichtung fuer webmaschinen
EP0021720A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 Bonas Machine Company Limited Schusseintragsvorrichtung
CH643892A5 (de) * 1980-05-21 1984-06-29 Saurer Ag Adolph Antriebsvorrichtung fuer das antriebszahnrad des traegerbandes fuer den schussfadengreifer einer schuetzenlosen webmaschine.
IT1196417B (it) * 1981-09-18 1988-11-16 Mario Crippa Gruppo meccanico,atto a concretizzare il movimento alternato dei nasttri porta pinze,nei telai tessili
JPS58171253U (ja) * 1982-05-06 1983-11-15 アロイ工器株式会社 混気噴霧型塗装装置
FR2586431B1 (fr) * 1985-08-23 1987-11-13 Staubli Verdol Palonnier pour dispositif de formation de la foule dans un metier a tisser
US11299827B2 (en) * 2018-05-17 2022-04-12 James Tolle Nanoconductor smart wearable technology and electronics

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258191A (en) * 1939-09-02 1941-10-07 Crompton & Knowles Lesn Werks Needle motion for looms
US2258192A (en) * 1940-10-28 1941-10-07 Crompton & Knowles Loom Works Needle operating mechanism for axminster looms
FR1149659A (fr) * 1953-08-14 1957-12-30 Weaving Res & Textile Commissi Perfectionnements aux métiers à tisser
US2890725A (en) * 1957-04-11 1959-06-16 Fieldcrest Mills Inc Needle motion for looms
DE1535666A1 (de) * 1964-06-26 1970-06-25
LU51233A1 (de) * 1966-06-02 1968-03-06
DE1710249B1 (de) * 1967-01-11 1972-05-31 Jean Gusken Maschinenfabrik Ei Greiferstangenantrieb fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
FR2086943A5 (de) * 1970-04-14 1971-12-31 Diederichs Sa Ateliers
JPS512114Y2 (de) * 1971-03-10 1976-01-22
GB1407632A (en) * 1972-03-06 1975-09-24 Mackie & Sons Ltd J Looms
US3888272A (en) * 1972-12-01 1975-06-10 Sten Herbert Larsson Actuation device for the weft inserter rod of a loom having two parallel loom bodies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044879A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Mathias Müller Schusseintragvorrichtung für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4041991A (en) 1977-08-16
CH597393A5 (de) 1978-04-14
BR7604052A (pt) 1977-06-28
DE2628402A1 (de) 1976-12-30
ES449133A1 (es) 1977-12-01
IT1063315B (it) 1985-02-11
JPS525364A (en) 1977-01-17
CA1039152A (fr) 1978-09-26
DD125088A5 (de) 1977-03-30
FR2315559A1 (fr) 1977-01-21
GB1529616A (en) 1978-10-25
DE2628402C3 (de) 1980-12-18
AR209371A1 (es) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932C2 (de)
DE681181C (de) Kettenwirkmaschine
DE2628402C3 (de) Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2631142A1 (de) Schaftmaschine mit einem durch exzenterantrieb betaetigten hebelmechanismus mit verringertem hebelabstand, insbesondere fuer mit hohen geschwindigkeiten arbeitenden webmaschinen
EP0449840A1 (de) Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstücken.
DE4129723C2 (de)
CH659671A5 (de) Anordnung zur entlastung der antriebsmechanismen von hin- und herbewegten bauteilen an webmaschinen.
DE1289473B (de) Textilmaschine
DE6950539U (de) Schuetzenloser webstuhl von grosser breite.
CH643892A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer das antriebszahnrad des traegerbandes fuer den schussfadengreifer einer schuetzenlosen webmaschine.
DE69306848T2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen der Hubmesser bei schweren Geschlossenfachschaftmaschinen
DE4231834A1 (de) Abnehmbarer nocken fuer eine tufting-maschine
DE3327885A1 (de) Nadelflormaschine
DE69102716T3 (de) Schaltmechanismus für die Bewegung des Greiferrahmens einer Fachbildungsvorrichtung.
DE2951332A1 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE68920572T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Steuerung von Nadelbar und von Legeschienen an schnell laufenden Strickmaschinen.
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE2507486B2 (de) Jacquardmaschine
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
DE2140891C3 (de) Waschmaschine
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE878013C (de) Spinnmaschine mit einem zwanglaeufigen Ringbank-Antrieb
DE666087C (de) Kettenwirkmaschine
CH383841A (de) Ballenraspel
DE2153243C3 (de) Schützenlose Webmaschine für Doppelflorgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee