DE1532091B2 - Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl

Info

Publication number
DE1532091B2
DE1532091B2 DE1532091A DE1532091A DE1532091B2 DE 1532091 B2 DE1532091 B2 DE 1532091B2 DE 1532091 A DE1532091 A DE 1532091A DE 1532091 A DE1532091 A DE 1532091A DE 1532091 B2 DE1532091 B2 DE 1532091B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
web
organs
cross
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1532091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532091C3 (de
DE1532091A1 (de
Inventor
Jean Orleans Berthou
Pierre Imbert
Jean Saint Jean De Braye Juston
Andre Pietrucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Original Assignee
Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR30168A external-priority patent/FR1467045A/fr
Priority claimed from FR55929A external-priority patent/FR89835E/fr
Application filed by Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS filed Critical Societe Nationale dExploitation Industrielle des Tabacs et Allumettes SAS
Publication of DE1532091A1 publication Critical patent/DE1532091A1/de
Publication of DE1532091B2 publication Critical patent/DE1532091B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532091C3 publication Critical patent/DE1532091C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/04Cutting tobacco by machines with revolving knives
    • A24B7/06Cutting tobacco by machines with revolving knives with two co-operating sets of knife discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/906Chip making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4699Combined with other type cutter
    • Y10T83/4702With slitter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4812Compound movement of tool during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6582Tool between tandem arranged work carrying means

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak od. dgl. in Stücke bzw. Fasern bestimmter Länge und Breite mit zwei Mitnehmerrollen zum Antreiben der Materialbahn zu umlaufenden Querschneideorganen hin, denen umlaufende Längsschneideorgane nachgeschaltet und zugeordnet sind, die in einer zur Schnittrichtung der Querschneideorgane unterschiedlichen Richtung arbeiten.
Bei einer solchen aus der britischen Patentschrift 462 927 bekannten Vorrichtung sind die Schneidmesser der als Querschneideorgan arbeitenden Messerwalze schraubenlinienförmig über deren gesamter Breite angeordnet, so daß jeweils durchgehende, sich über die gesamte Materialbahnbreite erstreckende, querverlaufende Schnittlinien erzeugt werden. Infolgedessen wird beim Arbeiten mit der bekannten Vorrichtung eine vollständige Abtrennung von Bahnabschnitten ohne jeglichen Zusammenhang mit den übrigen Bahnabschnitten bewirkt, so daß die anschließend im wesentlichen im freien Fall zwischen die Längsschneideorgane fallenden losen Bahnabschnitte keinesfalls stets in der gleichen Weise dem zweiten Schneideorgan zugeführt werden. Somit weisen die einzelnen Stücke nach dem Zerschneiden der Materialbahn keine bestimmte Länge bzw. Breite, sondern eine mehr oder weniger willkürliche Form auf.
Des weiteren ist aus der USA.-Patentschrift 1248 540 eine Vorrichtung bekannt, die dazu dient, plattenförmig gepreßten Kautabak auf beiden Seiten mit durchgehenden, also ununterbrochenen Quer- und Längsschnitten zu versehen. Dabei durchdringen die auf beiden Seiten der Preßtabakplatte anzubringenden Schnitte die Platte nicht vollständig, sondern lassen zwischen sich einen unzerschnittenen Steg stehen, der den Zusammenhalt der Platte gewährleistet. Bei Bedarf ist also jedes einzelne Tabakstück durch Zerstörung des Stegs — wie bei einer Schokoladentafel — von der Platte abzubrechen. In Hinblick auf die Belassung der Stege beim Zerschneiden der Tabakplatten sind die Schneidorgane der bekannten Vorrichtung entsprechend angeordnet und ausgebildet, so daß sich die bekannte Vorrichtung nicht dazu eignet, fortlaufende Bahnen aus Tabak od. dgl. in Stücke bzw. Fasern bestimmter Größe zu zerschneiden, wonach die Stücke bzw. Fasern nicht mehr miteinander in Verbindung stehen.
Eine im wesentlichen im Prinzip der eben geschriebenen Vorrichtung entsprechende Vorrichtung ist des weiteren aus der USA.-Patentschrift 1 266 309 bekannt, wobei diese Vorrichtung der vorliegenden Erfindung genauso fern steht wie die eben behandelte bekannte Vorrichtung, so daß das für letztere Gesagte auch in diesem Fall volle Geltung hat.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zu schaffen, mit der eine fortlaufende Materialbahn in zuverlässiger Weise in gleichbleibende Stücke bzw. Fasern je bestimmter Länge und Breite geschnitten werden kann, ohne daß neben den Antriebs- und Mitnahmeorganen, welche die Materialbahn den Querschneideorganen zuführen, noch weitere Antriebs- und gegebenenfalls auch Führungsorgane erforderlich sind. Das heißt, die neue Vorrichtung muß dazu geeignet sein, die Materialbahn derart in Querrichtung zu zerteilen, daß die durch diese Zerteilung erreichten Bahnabschnitte noch miteinander in einem derartigen Zusammenhang stehen, daß sie, ohne durcheinanderfallen zu können, dem nachgeschalteten Längsschneideorgan zuführbar sind und nach der Einwirkung desselben in keinerlei Verbindung miteinander mehr stehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querschneideorgane derart angeordnet sind, daß mit diesen Teilschnitte durchführbar sind, welche die Bahn vollständig durchdringen, sich aber nur über einen Teil der Bahnbreite erstrecken, so daß in Querrichtung der Bahn ein deren Zusammenhalt gewährleistender unzerschnittener Bereich erhalten bleibt, wobei zwei aufeinanderfolgende Teilschnitte derart gegeneinander versetzt sind, daß die Teilschnitte jedes Schnittvorgangs in dem Bereich liegen, der beim vorangegangenen Schnittvorgang mit keinem Teilschnitt versehen worden ist.
Infolge dieser Ausbildung der Vorrichtung sind die von dem Querschneideorgan bewirkten Schnittlinien derart angeordnet, daß stets ein Teil der Bahnbreite unzerschnitten bleibt, so daß die gesamte Bahn als Einheit den Längsschneideorganen zugeführt wird und somit zusätzliche Antriebs- und Führungselemente in Fortfall kommen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also in konstruktiver Hinsicht sehr einfach gestaltet und in ihrer Arbeitsweise äußerst zuverlässig und wartungsfrei. Letzteres gilt insbesondere schon deshalb, weil bei Vorrichtungen mit Führungselementen eine erhebliche Gefahr einer Verstopfung derselben durch das bereits teilweise zerschnittene Materialgut besteht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei die zugehörigen Vorteile aus der nachfolgenden Detailbeschreibung mehrerer Ausführungsformen ersichtlich sind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter ins Einzelne gehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Beispiel der Anordnung der vom Querschneideorgan bewirkten Einschnitte,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 einen Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
F i g. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Querschneide vorrichtung,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 6 eine Ansicht des mittleren Teils der Längsschneidvorrichtung von unten,
F i g. 7 eine Schnittansicht einer Vorrichtung, bei der das Querschneiden vor dem Längsschneiden erfolgt,
F i g. 8 eine besondere Anordnung der beiden aufeinanderfolgenden Schneidvorrichtung relativ zueinander in schematischer Darstellung, Fig. 9 ein Beispiel der Verbindung beziehungsweise des Anschlusses von zwei aufeinanderfolgenden Schneidvorrichtungen,
Fig. 10 eine besondere Anordnung des Messers auf einer Querschneidwalze,
Fig. 11 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Längsschneidvorrichtung, die mit Führungen versehen ist, welche durch Platten gebildet wird, in die in besonderer Weise liegende Öffnungen eingeschnitten sind und
Fig. 12 einen Aufriß in Richtung des Pfeils a in Fig. 11.
Entsprechend Fig. 1 sind in der Materialbahn 1, die anschließend noch in Längsrichtung zerschnitten wird, quer verlaufende Einschnitte angebracht. Die Einschnitte verlaufen von einer Schnittlinie zur anderen in einem bestimmten sich ergänzenden Schema; in jeder Linie befindet sich ein nicht mit einem Einschnitt versehener Rand beziehungsweise Streifen. Entsprechend den Fig. 2 und 3 liegen in Förderrichtung folgende Teile hintereinander: Die Rolle 35 des zu zerschneidenden Materials, die am Ende des Armes 37 befestigte Spannrolle 36, welche infolge der Feder 38 Spannungsveränderungen beziehungsweise -Schwankungen der Materialbahn auffangen kann, die Mitnehmerrollen 2 und 3, die Messerwalze 5 und ihre an der Stelleinrichtung 7 befestigte Gegenwalze 6 und zum Schneiden in Längsrichtung die Messerscheibenwalzen 8 und 9. Die Messer 10 sind derart über die Länge der Messerwalze 5 verteilt, daß die in Fig. 1 dargestellten Einschnitte durch sie erzeugt werden.
Zum Einführen der Materialbahn zwischen die beiden Rollen 2 und 3 können diese Rollen über den Hebel 11 durch Rotation der Achse 33 voneinander getrennt werden, wobei die Achse 33 fest mit dem Arm 4 verbunden ist, der unter der Wirkung der Rückstellfeder 34 die Rolle 3 in der Normalstellung gegen die Rolle 2 drückt. Der Antrieb der gesamten Vorrichtung geht von dem Gehäuse 12 aus, über welches die verschiedenen Achsen beziehungsweise Welle durch Treibriemen, Ketten oder Zahnrädern in Rotation versetzt werden.
Die Querschneidvorrichtung nach Fig. 4 enthält, wiederum in Förderrichtung, die Mitnehmerrollen 2 und 3, welche über eine auf den Hebel 13 einwirkende Spannvorrichtung voneinander weg bewegt oder gegeneinander anliegend gehalten werden können, und die Messerwalze 14, die der Gegenwalze 16 gegenüberliegt. Die Messerwalze 14 und die Gegenwalze 16 rotieren in entgegengesetzter Drehrichtung mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit. Die Messer 10 sind derart über die Länge der Messerwalze 14 angeordnet, daß sie während der Rotation in die Ausnehmungen 17 der Gegenwalze 16 eindringen, ohne einem Gegendruck ausgesetzt zu werden. Die einschiebbaren beziehungsweise zurückziehbaren Drücker beziehungsweise Druckleisten 18 liegen gegen die Messerwalze 14 zwischen den Messern an. Die Drücker 18 sind über die nicht dargestellte Befestigung beziehungsweise Lagerung der Achse der Walze 16, die an den Wellenenden von Schwingarmen gehalten wird, zurückziehbar. Die Walze 16 weist Rillen 39 auf, in die jeweils der obere Teil der Platte 40 eingreift, um die Abschnitte beziehungsweise Stücke in die durch die beiden Elemente 41 und 42
gebildete Bahn beziehungsweise Rinne zu leiten beziehungsweise zu führen.
Zwischen den Messern sind auf der Messerwalze 14 flexible Zungen 43 angeordnet. Zwischen den Mitnehmerrollen 2 und 3 und der Schneidvorrichtung 14 bis 16 befindet sich eine Führung 44.
Die Tangentialgeschwindigkeit am Berührungspunkt der Walzen 14 und 16 ist höher als die Tangentialgeschwindigkeit am Berührungspunkt der Rollen 2 und 3.
Entsprechend F i g. 5 ist ein Sägezahnmesser 19 an einem Hohlzylinder 20 befestigt, in dem eine Welle
21 rotiert. Die Mitnehmerrollen 2 und 3 für die Materialbahn 1 werden durch das Spanngewicht 46 gegeneinandergedrückt.
Eine Spiralfeder 24 ist mit ihrem einen Ende an dem Zylinder 20 und mit dem anderen Ende an der Welle 21 befestigt. Über einen verstellbaren Anschlag 25 kann das Messer 19 unter Zwischenschaltung eines an dem Hohlzylinder 20 befestigten Ansatzes 15 festgestellt beziehungsweise festgehalten werden. Der Nocken 26, welcher an der Rotation der Welle 21 teilnimmt, dient dazu, den Anschlag 25 im erwünschten Augenblick zu lösen beziehungsweise zu entfernen. Feststehende Stäbe 27, die in der Rolle 2 angeordneten Auskehlungen 45 liegen und die in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie den Durchgang der Sägezähne ermöglichen, spielen die Rolle eines Gegenlagers, wobei sie verhindern, daß die Bahn sich unter Wirkung des Stoßes verschiebt. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Bremsanordnung auf, die dazu dient, die Bewegung des Messers 19 an ihrem Ende zu verlangsamen. Die Bremsanordnung enthält eine fest an dem Zylinder 20 angeordnete Kurvenscheibe 47, die in der Lage ist, den Zylinder infolge Reibung mit einer abgerundeten Ausnehmung eines Bremsschuhs 48, der an dem schrägen Arm 49 angeordnet ist, abzubremsen. Dieser Arm 49 ist um die Achse 50 derart schwenkbar, daß der über die Verstellstange 52 eingestellte Mindestabstand, bezogen auf den Arm 51, auf einen solchen höheren Wert vergrößert werden kann, der notwendig ist, um durch Dehnung der Feder 53 die Kurvenscheibe 47 von dem durch den Bremsschuh 48 gebildeten Hindernis zu befreien beziehungsweise zu lösen.
Entsprechend F i g. 6 weisen die auf zwei zueinander parallel liegenden Achsen angeordneten Scheiben
22 und Abstandstücke 23 einen ebenen Bereich auf und sind gegeneinander versetzt. Walzen 28 dienen etwa in der Mitte der Walzen 8, 9 zur Abstützung derselben.
Die Ausführungsform entsprechend Fig. 7 enthält ein an einem Gestell 54 befestigtes, feststehendes Messer 29, gegen das die Bahn 1 periodisch unter der Wirkung von Stäben 30, die etwa käfigartig, um eine Achse 31 rotierend, angeordnet sind, zur Anlage gebracht wird. Der am weitesten von dem Mittelpunkt beziehungsweise der Achse entfernte Teil der Stäbe beschreibt einen Kreis, der in einer Höhe mit der Schneidfläche des Messers verläuft. Ein Gegenmesser 55 liegt unterhalb des Messers 29.
In Fi g. 8 ist eine abgewandelte Form des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, bei welcher die Achsen der Querschnittvorrichtung und der Längsschnittvorrichtung schräg zueinander liegen. In dem Rahmen 56 sind in Förderrichtung hintereinander angeordnet die Rolle 35 des zu schneidenden Materials, die Mitnehmerrollen 2 (die in Fig. 8 dargestellt ist) und 3, ein Führungskanal 57, die Querschneidewalze 58, ein Führungskanal 59, ein Paar Mitnehmerrollen 60 und die Messerwalzen 8 und 9, von denen nur eine einzige dargestellt ist. Die Achsen der Teile 60, 8 und 9 liegen schräg zu den anderen rotierenden Teilen. Der Transport der Bahnen zwischen dem Querschneiden und dem folgenden Längsschneiden wird entsprechend Fig. 9 durch eine Führungsbahn gewährleistet, die durch die Stangen 32 bestimmt ist,
ίο welche zu beiden Seiten des Weges der Bahnen 1' liegen. In Fi g. 10 ist eine besondere Art der Anordnung eines auf der Messerwalze befestigten Messers 10 dargestellt, wobei die Anordnung derart ist, daß die Schneidkante des Messers zur Rotationsachse 61
'5 schräg liegt.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Die von den Mitnehmerrollen 2 und 3 angetriebene, kontinuierliche Bahn 1 wird zwischen den WaI-zen 5 und 6 mit Querschnitten versehen. Die Messer 10 sind so angeordnet, daß die in Fi g. 1 dargestellten Einschnitte erzeugt werden. Die Einschnitte erfolgen derart, daß die Bahn zwischen dem zwischen den Walzen 5 und 6 ausgeführten Querschneiden und dem zwischen den Messerwalzen 8 und 9 ausgeführten Längsschneiden eine ausreichende Festigkeit behält. Zu diesem Zweck sind die Messer 10 der Messerwalze 5 derart angeordnet, daß die Einschnitte des einen Schneidvorgangs sich an einen nicht mit Einschnitten versehenen Bereich des vorhergehenden Schneidvorgangs anschließen, wobei bei jedem Schneiden ein Streifen beziehungsweise ein Rand nicht mit Einschnitten versehen wird. Es versteht sich von selbst, daß die Länge und die Anzahl der Messer-Segmente gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel verändert werden können. So ist es z. B. nicht unbedingt erforderlich, daß die Messersegmente Einschnitte hervorbringen, die, in Längsrichtung gesehen, gleichen Abstand voneinander haben. Es kann z. B.
vorteilhaft sein, die Messer 10 so auf der Messerwalze 5 zu verteilen, daß man in einem im voraus gewählten Verhältnis Abschnitte unterschiedlicher Länge erhält, wobei die Länge, die Anzahl und die Anordnung der Einschnitte eines Schneidvorgangs von der Teilchengrößenverteilung des erwünschten Produkts und dem im Verlauf der vorangegangenen Schneidvorgänge erzeugten Einschnitte abhängt.
Die in F i g. 4 dargestellte Vorrichtung kann je nach Art des Bahnmaterials gestaltet sein, um das Schneiden und die Mitnahme der geschnittenen Bahnen zu erleichtern. Die von den Mitnehmerrollen 2 und 3 mit einer bestimmten Geschwindigkeit angetriebene Bahn 1 wird von den Messern 10 in Querrichtung geschnitten, und zwar zu dem Zeitpunkt, zu dem die in Förderrichtung stromabwärts liegende Bahn 1' von dem Drücker 18 gegen einen gewölbten, zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messern liegenden Teil der Walze 14 gedrückt wird.
Die mit dieser Vorrichtung erhaltene Halterung der Bahn steht in Verbindung mit der Zugspannung, die von der Tangentialgeschwindigkeit, an dem Berührungspunkt der Anordnung 14,16 abhängt, die größer ist als die der Bahn durch die Mitnehmerrollen 2 und 3 erteilte Tangentialgeschwindigkeit. Das Zerschneiden der Bahn verbindet sich dadurch mit einem Zerreißen derselben an den Punkten des geringsten Widerstandes. Die Messer können entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform eine mit Sägezähnen
versehene Schneidkante haben. In diesem Fall ergibt der Schnitt eine Perforierung entlang einer gepunkteten Linie, wobei sich an den Schnitt ein Abreißen entlang dieser Linie anschließt.
Die Behandlung läßt sich in einer noch vorteilhafteren Weise durchführen, wenn die freie Spannweite der Materialbahn zwischen der Rollenanordnung 2, 3 und der Walzenanordnung 14, 16 mittels einer Führung 44 verringert wird. Ein noch günstigeres Ergebnis läßt sich mittels der Zungen 43 erzielen, die die abgeschnittenen Teile in Richtung der Platte beziehungsweise Führung 40 in den durch die Elemente 41, 42 begrenzten Kanal ausstoßen.
Es besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die der bereits zerschnittenen Bahn 1' durch die Anordnung 14, 16 erteilte Geschwindigkeit zu verändern, und zwar in einem Bereich höherer Geschwindigkeiten als die der Bahn 1. Die Veränderung kann mit bekannten Mitteln in bestimmten Zeitintervallen stattfinden oder in kontinuierlicher Weise. Derartige Veränderungen ermöglichen es, Bahnen unterschiedlicher Weite zu erhalten und damit Abschnitte beziehungsweise Fasern unterschiedlicher Länge. Es besteht die Möglichkeit, sich diesen Umstand zunutze zu machen, um eine einer bestimmten Norm entsprechende Verteilung der Abschnitte beziehungsweise Fasern hinsichtlich ihrer Länge zu erhalten; ein derartiges Ergebnis kann in gleicher Weise durch eine unsymmetrische Verteilung der Messer und der Drücker über den äußeren Umfang der Walzen 14 und 16 erreicht werden.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, bei der einen oder der anderen Ausführungsform der Erfindung eine bestimmte Verteilung der Abschnitt- bzw. Faserlänge durch Schrägstellung der Achse der Längsschneidvorrichtung gegenüber der Querschneidlinie und durch geeignete Wahl der Intervalle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Querschnitten zu erhalten. Eine solche Schrägstellung kann der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform entsprechen, wobei eine derartige Anordnung auch insoweit noch vorteilhaft ist, als man sie sich zunutzemachen kann, um die Bahn über eine ihrer Ecken in den Längsschneider 8, 9 vorwärts zu bewegen beziehungsweise anzutreiben, bevor sie von der Querschneidvorrichtung losgelassen wird.
Die in F i g. 5 dargestellte Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Die von den Mitnehmerrollen 2 und 3 angetriebene Bahn 1 wird an einem periodisch, praktisch »im Flug« wirkenden Schneidorgan vorbeigeführt. Während eines Teils des Zyklus wird das an dem Hohlzylinder 20 befestigte Sägezahnmesser 19 unter der Wirkung des gegen einen Ansatz 15 anliegenden Anschlags 25 unbeweglich gehalten, während die sich in ständiger Rotation befindende Welle 21 die Spiralfeder 24 spannt. Wenn der fest an der Welle 21 angeordnete Nocken 26 den verstellbaren Anschlag 25 wegdrückt, entspannt sich die Feder und treibt den Hohlzylinder zu einer schnellen Rotationsbewegung an, wobei das Messer 19 und die Zähne in die Bahn eindringen, und sie entlang einer Zick-Zack-Linie zerreißen. Während des Schnittes wird die Bahn von den Stäben 27 gehalten, die die Rolle eines Gegenlagers spielen.
Der Ansatz 15 und die Bremskurvenscheibe 27 befinden sich in einer festen Relativposition zueinander und sind so gegenüber dem Messer befestigt, daß das Abbremsen der Kurvenscheibe 47 durch den Bremsschuh 48 beginnt, sobald das Messer gegen die Materialbahn schlägt.
Die in Fig. 6 dargestellte Längsschneidevorrichtung nimmt die Bahn beziehungsweise die Bahnen zwischen den beiden aus den Scheiben 22 bestehenden Messerwalzen 8 und 9 auf. Die Abstandsstücke 23 gewährleisten die Halterung der Scheiben. Die Walzen 28 wirken einer Durchbiegung der Messerwalzen entgegen und ermöglichen es dadurch, das Ineinandergreifen der Scheiben auf einen geringen Wert einzuregulieren.
Die Schneideanordnung entsprechend Fig. 7 besteht als Querschneidevorrichtung im wesentlichen aus dem feststehenden Messer 29, gegen das die Materialbahn periodisch durch die Stäbe 30 gedrückt wird. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Materialbahn vorher von einer Schneidvorrichtung der in Fig. 6 dargestellten Art in Streifen geschnitten worden, während das Messer 29 diese Streifen in Querrichtung zerschneidet.
Es versteht sich von selbst, daß die in Fig. 7 dargestellten Behandlungsschritte umgekehrt werden können, wobei die Verbindung beziehungsweise der Anschluß durch eine Führung erfolgen kann, die unter Umständen mit die Bahnen nach dem Querschneiden wiederaufnehmenden Mitnehmerrollen zusammenwirken kann.
Bei jeder der bisher behandelten Ausführungsformen der Erfindung besteht die Möglichkeit, das oder die Messer auf der Messerwalze derart anzuordnen, daß der Querschnitt progressiver erfolgt; dieses geschieht, wie in Fig. 10 dargestellt, dadurch, daß die Messer, bezogen auf die Rotationsachse tangential geneigt liegen. Eine analoge Schrägstellung kann gleichfalls für die Gegenwalzen beziehungsweise Gegenlager angewendet werden.
Bei der Vorrichtung entsprechend Fig. 4 kann der Schnitt im übrigen noch dadurch wirkungsvoller gestaltet werden, daß die Schrägstellung der Spur des Messers in der Ebene des dargestellten Abschnitts derart bestimmt wird, daß im Augenblick des Einwirkens auf die Bahn die Schneidkante diese parallel zu der durch diese Spur gebildeten Richtung schlägt.
Bei dem in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die rotierenden Längsschneideorgane, wie in den F i g. 2 und 6 dargestellt, aus Scheiben 101, die auf parallel zueinander liegenden Wellen 111 und 112 angeordnet sind. Diese Scheiben sind von Abstandsstücken 102 mit geringerem Durchmesser im Abstand voneinander gehalten, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß eine Scheibe der einen Walze genau und um einen bestimmten verstellbaren Betrag zwischen zwei Scheiben der zweiten Walze eindringt.
Die beiden Führungen 103 und 104 sind an den Querträgern 109 und 110 befestigt und die Scheiben 101 dringen in Offnungen 106 ein, die in Platten 105 angeordnet sind, welche Führungen bilden, deren obere und untere Ränder 107 beziehungsweise 108 einen vollkommenen dichten Abschluß gewährleisten. Der oder die Streifchen 113 verlassen die Vorrichtung bei 114 oder bei 115, je nachdem, ob sie zwischen die Abstandsstücke an der Seite der Führung 104 bzw. der Führung 105 eingeführt worden sind.
Es ist zu erkennen, daß der Streifen 113, wenn er zwischen die Messerscheiben gelangt, mitgenommen und in Streifchen zerschnitten wird, deren Breite der Breite des Abstandsstücks gleich ist. Die Streifchen
309 541/146
ζ υ y ι
werden nach vorne gestoßen und infolge der Rotation der Scheiben auch gegen die Abstandsstücke vor denen sie auf die Führungen treffen, die dort eingesetzt sind. Auf diese Weise werden sie von der Rotationsbewegung befreit und gleiten entlang der Führung und
treten frei nach außen aus.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, mehrere gleiche Platten zu verwenden, die stumpf zusammenstoßend dicht nebeneinander angeordnet sind, um ihre Demontage zu erleichtern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak od. dgl. in Stücke bzw. Fasern bestimmter Länge und Breite mit zwei Mitnehmerrollen zum Antreiben der Materialbahn zu umlaufenden Querschneideorganen hin, denen umlaufende Längsschneideorgane nachgeschaltet und zugeordnet sind, die in einer zur Schnittrichtung der Querschneideorgane unterschiedlichen Richtung arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneideorgane (5,10,14) derart angeordnet sind, daß mit diesen Teilschnitte durchführbar sind, welche die Bahn (1) vollständig durchdringen, sich aber nur über einen Teil der Bahnbreite erstrecken, so daß in Querrichtung der Bahn (1) ein deren Zusammenhalt gewährleistender unzerschnittener Bereich erhalten bleibt, wobei zwei aufeinanderfolgende Teilschnitte derart gegeneinander versetzt sind, daß die Teilschnitte jedes Schnittvorgangs in dem Bereich liegen, der beim vorangegangenen Schnittvorgang mit keinem Teilschnitt versehen worden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die querliegenden Schnittlinien von den Querschneideorganen (10,14) ohne Gegenorgane erzeugbar sind (Fig. 4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu beiden Seiten der Schnittlinie umlaufende Organe aufweist, um die Materialbahn (1) während des Schnitts in ihrer Stellung zu halten, derart, daß für das Eindringen des oder der umlaufenden Querschneideorgane (5,10,14) in die Materialbahn (1) kein Gegenlager erforderlich ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneideorgane (5,14) mindestens ein Messer (10) mit einer sägezahnförmigen Schneidkante umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der umlaufenden Querschneideorgane (5,10, 14), die das Querschneiden und/oder die Zugspannung der Materialbahn (1) während des Querschneidens erzeugen, höher ist als die Geschwindigkeit der Materialbahn (1) beim Eintritt in die Vorrichtung.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschneideorgane in diskontinuierlicher Weise mit einer ihr Eindringen in die Materialbahn erleichternden Beschleunigung umlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Querschneideorgane (10) tangential zu ihrer Bewegung, bezogen auf die Rotationsachse, schräg liegen (Fig. 10).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneideorgane (8, 9) im Abstand voneinander aneinandergeschichtete Scheiben (22) und zwischen den Scheiben (22) im wesentlichen in der Eingriffszone der Schichtungen entlang jeder Rille verlaufende Führungen umfaßt, die nach jeder Seite dieser Zone verlängert sind derart, daß sie Gleitbahnen beziehungsweise Kanäle für das zu schneidende beziehungsweise geschnittene Material (1) bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen auf beiden Seiten an vollwandige Platten angeschlossen sind, die nahe an den von jeder Schichtung der Scheiben gebildeten Raum heranreichen und dazu dienen, die Gleitbahnen bzw. Kanäle auf mindestens die ganze Länge der Schichtungen zu verlängern.
DE1532091A 1965-09-02 1966-08-31 Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl Expired DE1532091C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR30168A FR1467045A (fr) 1965-09-02 1965-09-02 Procédé et dispositif pour transformer en brins dimensionnés des bandes de matière
FR55929A FR89835E (fr) 1966-03-31 1966-03-31 Procédé et dispositif pour transformer en brins dimensionnés des bandes de matière

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532091A1 DE1532091A1 (de) 1971-08-12
DE1532091B2 true DE1532091B2 (de) 1973-10-11
DE1532091C3 DE1532091C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=26165873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1532091A Expired DE1532091C3 (de) 1965-09-02 1966-08-31 Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3769866A (de)
BE (1) BE686229A (de)
CH (1) CH472187A (de)
DE (1) DE1532091C3 (de)
LU (1) LU51862A1 (de)
NL (1) NL6612403A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522096A (en) * 1983-06-16 1985-06-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Dicing apparatus for sheet material
AT379941B (de) * 1984-01-24 1986-03-10 Austria Tabakwerke Ag Vorrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden bahn aus tabak, insbesondere einer rekonstituierten tabakfolie
US5723158A (en) * 1993-08-12 1998-03-03 Schreiber Foods, Inc. Apparatus for producing shredded cheese
US5601855A (en) * 1993-08-12 1997-02-11 Schreiber Foods, Inc. Apparatus for producing shredded cheese
WO1999001223A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 WILHELM DAHLE BüRO-TECHNIK GMBH & CO. KG Dokumentenvernichter
JP3881327B2 (ja) * 2003-07-16 2007-02-14 カール事務器株式会社 カード裁断装置
US20100258017A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Kersey Kevin T Print Media Slitter
DE102013103121A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Entnehmen von Werkstücken aus einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
DE102014117850B4 (de) * 2014-12-04 2020-03-19 Hochland Se Querschneiden eines in Transportrichtung bewegten Lebensmittelbandes
CN112263013B (zh) * 2015-05-29 2022-08-12 菲利普莫里斯生产公司 制造烟草切割填充物的方法
CN107637857A (zh) * 2017-10-30 2018-01-30 姜成琛 一种新型烟草专用裁切装置
CN110269271A (zh) * 2019-06-20 2019-09-24 云南瑞升烟草技术(集团)有限公司 一种可以准确定长宽的造纸法再造烟叶切丝方法
CN114343226B (zh) * 2021-12-14 2023-12-15 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种组合式定长定宽薄片烟丝切割装置
WO2023148484A2 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Nicoventures Trading Limited Method and apparatus for shredding a sheet of material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US759071A (en) * 1903-09-22 1904-05-03 Keystone Type Foundry Perforating-machine.
US1256658A (en) * 1915-08-03 1918-02-19 Cameron Machine Co Perforating, slitting, and rewinding machine.
US1487662A (en) * 1922-07-11 1924-03-18 Samuel M Langston Machine for cutting composition shingles
US1957864A (en) * 1931-11-06 1934-05-08 Eastman Kodak Co Method for reproducing on photographic strip material
US2256082A (en) * 1940-02-12 1941-09-16 Cons Cover Co Paper converting machine
US2739647A (en) * 1951-11-17 1956-03-27 Coste Pierre Paul Henri Machine for the production of granular material, more particularly for injection moulding machines
US3008366A (en) * 1956-01-06 1961-11-14 Hudson Pulp & Paper Corp Paper perforating mechanism
CA614504A (en) * 1957-08-30 1961-02-14 M. Kwitek Edwin Web cutting apparatus
GB1092553A (en) * 1965-01-27 1967-11-29 Deritend Eng Co Improvements relating to apparatus for treating board

Also Published As

Publication number Publication date
DE1532091C3 (de) 1974-05-16
CH472187A (fr) 1969-05-15
NL6612403A (de) 1967-03-03
DE1532091A1 (de) 1971-08-12
BE686229A (de) 1967-02-01
US3769866A (en) 1973-11-06
LU51862A1 (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394153B (de) Maschine zum schneiden von schneidgutriegeln
DE1532091C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Bahn aus Tabak oder dgl
DE3503094C2 (de)
DE2448204A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der stanzund faltabfaelle von schachtelzuschnitten
DE2415436A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattmaterial
DE1532190A1 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von beleimten Verbindungsblaettchen um die Stossstellen von aus Zigaretten und Filterstopfen oder aus anderen stabfoermigen Tabakartikeln besstehenden Gruppen
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE69919530T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gegenständen
DE912314C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak
WO2017060134A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE2901631C2 (de)
DE2501045A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von faserlamellen aus mineralwolle
DE4127428A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines bandes in konfektioniermaschinen fuer produkte
DE8237311U1 (de) Papiervorschubeinrichtung für eine Maschine zum Schneiden von Schneidgutriegeln
DE102008033775B4 (de) Wellpappe-Anlage mit einer Schleusen-Einrichtung und Verfahren zum Ausschleusen von Stücken einer Wellpappe-Bahn
DE3836604C2 (de)
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE1560107B2 (de) Vorrichtung zum schneiden eines stapels von bahnen aus papier, zellulose oder dergleichen
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE1292036B (de) Schneidemaschine, insbesondere Brotschneidemaschine, mit mehreren bandfoermigen Saegeblaettern
DE2807461C2 (de)
DE1653137C3 (de)
CH665606A5 (de) Vorrichtung zum herstellen streifenfoermiger einschnitte.
DE693354C (de) Querschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee