WO2021023782A1 - Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte - Google Patents

Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2021023782A1
WO2021023782A1 PCT/EP2020/072031 EP2020072031W WO2021023782A1 WO 2021023782 A1 WO2021023782 A1 WO 2021023782A1 EP 2020072031 W EP2020072031 W EP 2020072031W WO 2021023782 A1 WO2021023782 A1 WO 2021023782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
cover
layers
strands
chips
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael SCHÖLER
Jörg Heinz Hüneke
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh filed Critical Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority to CA3150406A priority Critical patent/CA3150406A1/en
Priority to US17/621,286 priority patent/US20220355507A1/en
Priority to CN202080054740.7A priority patent/CN114206569B/zh
Priority to EP20753340.7A priority patent/EP4010158A1/de
Publication of WO2021023782A1 publication Critical patent/WO2021023782A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/143Orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer

Definitions

  • the invention relates to a material panel, in particular a wood material panel, with at least one (inner) core layer (or middle layer) made of strands and with (outer) cover layers or outer layers made of chips.
  • the (wood) material panel is made from a pressed material mat, which on the one hand contains the strands for the core layer and on the other hand the chips for the outer layers, using pressure and heat by pressing (in a hot press).
  • fibreboards e.g. MDF boards
  • chipboards which are made from wood chips
  • OSB Oriented Strand Board
  • multilayer wood-based panels are known from the prior art which, as hybrid panels, consist of different wood-based material particles, e.g. B. from strands as well as from chips.
  • Strands means in the context of the invention the strands used in principle for OSB panels, which are also referred to as coarse chips or narrow-long chips and which have a (mean) length of more than 50 mm, preferably more than 80 mm, e.g. B. 100 mm to 200 mm.
  • the strands used in principle for OSB panels which are also referred to as coarse chips or narrow-long chips and which have a (mean) length of more than 50 mm, preferably more than 80 mm, e.g. B. 100 mm to 200 mm.
  • (Average) width is more than 5 mm, preferably more than 8 mm, e.g. B. 10 mm to 50 mm.
  • the (mean) thickness is more than 0.5 mm, e.g. B. 0.6 mm to 1.5 mm.
  • the core layer is made from such strands.
  • the cover layers i.e. the upper cover layer and the lower cover layer
  • Such chips which are also referred to as fine chips, are usually used for the production of classic chipboard.
  • OSB panels made from strands are characterized by the use of long and slender strands and have a higher flexural strength than normal chipboard, which is also known as flat pressed panels.
  • the disadvantage of OSB panels is usually the rough surface caused by the coarse particles, which is particularly useful for subsequent surface processing, e.g. B. an application of paint is disadvantageous because the coarse structure remains visible through the coating or the application of paint.
  • top layers are produced on both sides of the multilayer hybrid panels of the type described above, which do not consist of (coarse) strands but of (fine) chips (or alternatively also of fibers), so that wood-based panels with excellent optical properties are created.
  • a disadvantage of these wood-based panels is that the strands responsible for the flexural strength are relatively far from the surface, so that the flexural strength is reduced compared to conventional OSB panels.
  • a multilayer wood-based panel and a method for producing such a panel which contains one or more core layers of strands and one or more outer layers of finer particles, is e.g. B. from US 6461 743 B1 known. Papers are also processed there in order to improve the properties of the board.
  • a method for the production of multilayer wood-based panels consist of a thick core layer of coarse wood particles mixed with binder and two outer, thinner cover layers, the layered arrangement being compacted under the application of pressure and heat.
  • the core layer is embedded between two strands, which consist of a pulp of loosely felted cellulose fibers.
  • the wooden parts of the core layer are mixed with dry, powdery binder in a manner known per se.
  • the focus is on the production of the thin-bodied fiber suspension for the outer layers from waste paper.
  • the core layer can be produced from veneers, which are arranged in a known manner in several layers one above the other with the fiber course essentially crossing at right angles.
  • a wood-based panel in particular OSB panel with aligned narrow-long wood chips, is also known from DE 199 13589 A1.
  • the panel consists of a sandwich construction of a middle layer and cover layers on both sides, the two cover layers being designed as at least double layers with an outer layer and an inner layer with wood chips each oriented in different directions.
  • an OSB panel with at least one upper cover layer, at least one middle layer and at least one
  • Described lower cover layer all of which consist of resin-glued strands.
  • a fabric layer is applied to the surface of the upper cover layer or the lower cover layer in order to increase the flexural strength.
  • the invention is based on the object of creating a material plate of the type described at the outset, which is characterized by a simple structure and economical production, both by high flexural rigidity and by a perfect surface finish.
  • the invention teaches in a generic material panel of the type described at the outset that one or preferably both cover layers are designed as non-full-surface cover layers in such a way that individual strands at least partially pass through the respective cover layer with the formation of interruptions in the cover layer to the plate surface range and are thus visible.
  • the invention is based on the knowledge that plates such. B. made of wood-based panels with particularly high flexural rigidity or flexural strength based on OSB and consequently from strands, preferably from several layers of strands with different orientations. Furthermore, the invention is based on the knowledge that in order to improve the surface properties it is fundamentally advantageous to have such an OSB core layer or such OSB core layers on both sides with cover layers
  • the invention has recognized that, in order to improve the surface properties, it is not necessary to produce the cover layers from fine material in such a large thickness that the cover layers completely cover the OSB core layers.
  • the cover layers are only very thin, not completely covering outer layers applied to both sides of the OSB core layer, which are only intended to fill and level the gaps between the individual coarse chips that arise on the outside of the core layer or on the core layers in the course of the scattering process.
  • this is advantageous because only very small amounts of chips and consequently fine material are required to level out the uneven surface of the OSB layers.
  • vegetable particles and consequently lignocellulose-containing particles are used as particles both for the core layer and for the cover layer.
  • Strands made of wood or wood-based materials are particularly preferably used for the core layer.
  • annual plants e.g. B. grassy plants, straw or the like can be used.
  • the chips for the top layers are also vegetable particles, i.e. particles containing lignocellulose. Chips are particularly preferred
  • Perennial plants wood chips
  • chips with the specified dimensions from annual plants can also be used, e.g. B. from grassy plants, straw or the like.
  • a single or homogeneous core layer of strands is preferably used, but several core layers of strands or a core layer of several layers, the strands of which are oriented in different directions, are arranged between the cover layers.
  • three layers can be provided in the core layer, e.g. B. a middle layer and two outer layers, with the outer layers of the core layer bordered by the chip cover layers.
  • the strands in the middle layer of the core layer are preferably oriented transversely to the longitudinal direction of the plate and consequently transversely to the direction of transport of the mat or plate during the manufacturing process.
  • the two outer layers of the core layer are preferably oriented in the longitudinal direction and consequently along the longitudinal direction of the plate or the transport direction.
  • the core layer (or the plurality of core layers) can preferably (together) have a weight per unit area of more than 5 kg / m 2 , e.g. B. a basis weight of 5 to 15 kg / m 2 .
  • cover layers made of chips with a weight per unit area of less than 1.5 kg / m 2 , preferably less than 1 kg / m 2 .
  • the two cover layers (made of chips or fine chips) are different
  • the invention is based on the knowledge that, in the course of the lowering position, a multilayer mat of material to be pressed is first produced, which is then pressed in a press using pressure and heat. There is the possibility of first sprinkling the top layer material for the lower top layer on a belt conveyor in a forming station or forming line, then sprinkling the one or more core layers of strands on top of it, and then sprinkling the top layer or top layer onto this core layer or the top core layer.
  • the material for the upper surface layer (chip or fine chip). While the material for the lower cover layer lies flat on the belt conveyor, the material for the upper cover layer can trickle into the previously scattered core layer and consequently into the area between the strands, so that something for the upper cover layer or the upper pressed material layer to achieve optimal board properties more material is used than for the lower top layer.
  • the invention consequently relates not only to the material plate or wood material plate, but also to a method for felling a material plate or wood material plate, wherein a multi-layer pressed material mat with at least one (middle) core pressed material layer made of strands (or coarse chips) and a lower and an upper one Top layer of pressed material is produced from chips (or fine chips) and the multilayered pressed material mat is pressed to form the (wood) material panel with the middle layer and cover layers.
  • the mat can be pressed in a known manner in a continuously operating press (e.g. double belt press) or alternatively in a cyclic press.
  • a continuously operating press e.g. double belt press
  • a cyclic press e.g. double belt press
  • the cover layers are designed as non-full-surface cover layers in such a way that individual strands at least partially extend through the cover layer to form interruptions in the cover layer and are thus visible.
  • the strands consequently extend partially but also only partially over the entire thickness of the plate, that is to say strands are arranged at some points on the plate over the entire thickness.
  • the lower and the upper top layer of pressed material are produced in such a way and consequently already set before pressing in such a way that in the course of pressing the non-full-surface top layers are created and individual strands at least partially through the top layers to form Breakthroughs in the outer layers extend to the surface and thus become visible.
  • the structure according to the invention with the very thin and only partially provided cover layers made of fine chipboard is consequently already created during the pressing process through a corresponding design of the pressed material mat.
  • the lower and the upper top layer of pressed material are initially produced in such a way that, in the course of pressing, first full-area cover layers with a closed surface are created from cover layer chips and that then the non-full-area cover layers are created by grinding the cover layers and individual strands at least partially through the cover layers with the formation of openings in the cover layers up to the
  • wood-based panels with completely closed chip surfaces are first created in an intermediate step, which, however, are then (directly) obtained by machining, e.g. B. a grinding process can be "opened" so that the wood-based panel according to the invention is available after this additional process step.
  • the core pressed material layer i.e. the OSB layer or the OSB layers
  • the core pressed material layer in a basically known manner from scatterable or free-flowing strands by a scattering process, and that is preferred from strands that have been mixed with a common binding agent.
  • known spreading machines or spreading machine arrangements with one or more spreading heads can be used so that one or more core pressed material layers (or layers) can be produced from strands with the respectively desired orientation in a known manner.
  • the top layers of pressed material can also be produced from free-flowing and consequently scatterable chips by a scattering process, chips that are mixed with a binding agent preferably being used.
  • known spreading machines can also be used, so that, in one possible embodiment, the material for the lower cover layer is first spread on the spreading belt, then the strands for the core layer or the core layers and finally the material for the upper cover layer is spread on top then a multi-layer mat of material to be pressed is introduced into a press and pressed using pressure and heat.
  • the cover layers are not produced in the conventional way from free-flowing material by a scattering process, but are produced from a flowable, pulpy and possibly viscous chip-liquid mixture.
  • the cover layers can be applied particularly thinly and therefore particularly economically.
  • the pulpy layer can flow and thus perfectly fill the gaps between the OSB chips and level the surfaces. This is also related to the fact that the pulp can be produced from chips of known size, but that in this consistency the chips get an even smaller dimension and are therefore even more finely distributed.
  • the top layers of pressed material are produced from the flowable chip-liquid mixture in the manner of a suspension which, on the one hand, contains solid particles (chips) and, on the other hand, a liquid, e.g. B. water, as also preferably contains a binder (z. B. glue).
  • a flowable mixture is used, that is, the mixture of chips and the liquid (especially water, but also glue and washing emulsions and other liquid additives) are adjusted so that the resulting viscosity of the mixture continues to flow.
  • the proportion of the liquid in the mixture is more than 100% of the proportion of the (dry) chips, based on the weight, particularly preferably more than 200%. This means that within the mixture the liquid fraction is at least as large as the chip fraction, preferably at least 2 times (i.e. 200%), particularly preferably at least 3 times (i.e. 300%), in each case based on weight.
  • the flowable liquid-chip mixture can be produced in different ways. There is z. B. the possibility of producing a liquid-glue mixture and on the other hand the wood particles in a known manner in a
  • a liquid-glue mixture can be added to the wood particles in the mill and consequently in the comminution process, so that mixing with the liquid takes place in the mill at the same time.
  • the liquid, glue and wood particles can each be added separately to the mill, so that the three components are mixed in the mill to form the liquid-wood mixture.
  • the flowable mixture or slurry produced in this way can be processed into the sheet-like layers by various methods, e.g. B. by extrusion.
  • the lower layer can be extruded onto the conveyor.
  • the OSB layer is then sprinkled on in a known manner and the upper cover layer or the material for the upper cover layer is then again extruded onto it.
  • roller application can also be used.
  • Strands means in the context of the invention long, narrow chips with a length of more than 50 mm, preferably more than 80 mm, z. B. 100 mm to 200 mm and with an average width of more than 5 mm, preferably more than 8 mm, e.g. B. 10 mm to 50 mm and with a thickness of more than 0.5 mm, e.g. B. 0.6 mm to 1.5 mm.
  • chips for the cover layers are understood to mean conventional chips which are significantly smaller than the strands of the core layer.
  • Chips means wood particles with a length of less than 20 mm, preferably less than 10 mm and with an average width and an average thickness of less than 2 mm, preferably less than 1 mm. It is particularly preferred to use fine chips or chips with a size (in the dry state) which corresponds to a sieve passage of less than 2 mm, preferably less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm, for the cover layers.
  • Strands and shavings that are used according to the invention are produced by (mechanical) comminution from the starting product (e.g. wood) and are to be distinguished from the likewise known fibers (e.g. for MDF) which are not used according to the invention.
  • particles strands and shavings
  • binders for the production of wood-based panels can be used. So can as a binder z.
  • Isocyanates or isocyanate-based are used (pMDl).
  • pMDl a urea resin or a binding agent based on urea resin
  • UF urea resin
  • Phenolic glue (PF) or melamine-reinforced UF (MUF) can also be used. These can optionally be provided with phenol (MUPF, UMPF).
  • FIG. 1 shows a wood-based panel according to the invention in a simplified vertical section
  • Fig. 2 is a plan view of the surface of an inventive
  • FIG. 3 a vertical section through a pressed material mat for the production of a panel according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a possible system for the production of a wood-based panel according to the invention in a greatly simplified side view.
  • the core layer 2 consists of several layers 2a, 2b, 2c, each of which consists of strands 3, the strands 3 being oriented in the individual layers 2a, 2b, 2c.
  • the figures show a possible embodiment in which the strands 3 in the middle layer 2b run transversely to the panel longitudinal direction or production direction P.
  • the strands 3 of the upper layer 2a and the lower layer 2c are longitudinally oriented, i.e.
  • Cover layers 4, 5 do not go through the entire surface, but that individual strands 3 protrude up to the surface, so that they are z. B. in the plan view of FIG. 2 of the cover layer 4 are directly visible.
  • an upper cover layer 4 of (fine) chips 6 is consequently provided in the panel according to the invention, according to the invention this is so thin that individual strands 3 protrude to the surface and consequently through the cover layers 4, 5 and are thus visible.
  • cover layer chips 6 serve (only) to level or even out the relatively coarse surfaces of the OSB board, so that a wood-based panel 1 with a perfect surface quality is made available.
  • FIG. 2 that in most cases only parts of the strands 3 can be seen in this illustration, since these strands are partly below the surface and only their ends or sections protrude up to and from the surface are visible from the surface.
  • Such a wood-based panel according to FIGS. 1 and 2 is produced by first producing a multi-layer pressed material mat T which has a core pressed material layer T made of strands and an upper cover press material layer 4 'made of chips and a lower cover press material layer 5' made of chips 6.
  • a press mat T which is produced on a molding belt 7, is shown in FIG. 3.
  • This press mat T can be z. B. in a press 8 using pressure and heat to form the wood-based panel according to FIG.
  • FIG. 3 a pressed material mat T is shown by way of example, in which all layers
  • the core layer 2 consists of several layers 2a, 2b, 2c with different beach orientations.
  • a pressed material mat 1 is produced, in which the core pressed material layer 2 ‘is again produced from several layers 2a‘, 2b ‘, 2c‘ with the corresponding orientations of the strands 3. This is also indicated in Fig. 3 by the different representation of the strands 6 in the individual layers 2a, 2b ‘, 2c‘.
  • chips or layers with a different surface weight are used for the two cover layers 4, 5. It is indicated in FIG. 3 that somewhat fewer chips 6 can be used for the lower cover pressed material layer 5 ′ than for the upper cover pressed material layer 4 ′.
  • the background to this is the consideration that the lower cover pressed material layer 5 'is initially applied essentially closed and flat to the forming belt 7, while the upper cover pressed material layer 4' applied to the core layer 2 'partially trickles into the surface. This results in unequal tensile stresses in the top layers after pressing. Due to the unequal weight per unit area of the two fine chipboard cover layers, this is balanced out in the pressing process, so that a wood-based panel 1 with perfect properties is produced
  • top pressed material layers 4 ′, 5 ′ from conventional pourable chips, but from a flowable chip-liquid mixture 9.
  • FIG. 1 The plant for the production of a material panel 1, shown only in simplified form, has the already mentioned press 8 and the molding belt 7 on which the pressed material mat 1 'is produced, so that this pressed material mat 1' forms the wood-based panel 1 in the press 8 using pressure and Heat is pressed.
  • the system has a forming station 10 which, on the one hand, has application devices 11 for the core layer and, on the other hand, application devices 12 for the cover layers.
  • the application devices 11 for the core layer are designed as conventional spreading machines or scattering heads for applying the strands 3
  • the application devices 12 for the two cover layers in this embodiment are for the aforementioned liquid application of the cover layers or for the generation of the chip-liquid mixture 9 trained. It can e.g. B. to be extrusion devices with which the chip-liquid mixture 9 is applied to form the respective cover press material layer 4 ', 5'. Thus, first of all, the lower cover pressed material layer 5 'is applied to the forming belt 7 as a chip-liquid mixture.
  • the individual layers 2a, 2b, 2c of the core pressed material layer 2 ' are sprinkled on it, namely with the application devices 11, with a scattering head 11 for the lower core layer and a scattering head 11 for the upper core layer and between two scattering heads 11 for the middle core position are indicated.
  • the upper cover pressed material layer 4' is in turn applied as a chip-liquid mixture, again with an application device 12 designed as an extrusion device.
  • FIG. 4 So between the forming station 10 and the press 8 z. B. devices for processing the press mat 1 ‘, a pre-press and / or preheating device, devices for the detection of foreign bodies and / or a faulty bulk can be arranged.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkstoffplatte, insbesondere Holzwerkstoffplatte (1) mit zumindest einer Kernschicht (2) aus Strands (3) und mit Deckschichten (4, 5) aus Spänen (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Deckschichten (4, 5) als nicht vollflächige Deckschichten derart ausgebildet sind, dass einzelne Strands (3) zumindest teilweise durch die Deckschicht (4, 5) hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschicht (4, 5) bis an die Plattenoberfläche reichen.

Description

Werkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Werkstoffplatte, insbesondere Holzwerkstoffplatte, mit zumindest einer (inneren) Kernschicht (bzw. Mittelschicht) aus Strands und mit (äußeren) Deckschichten bzw. Außenschichten aus Spänen. Die (Holz)Werkstoffplatte wird aus einer Pressgutmatte, welche einerseits die Strands für die Kernschicht und andererseits die Späne für die Deckschichten enthält, unter Anwendung von Druck und Wärme durch Pressen (in einer Heißpresse) hergestellt.
Bei Holzwerkstoffplatten unterscheidet man im Stand der Technik in der Regel zwischen Faserplatten (z. B. MDF-Platten), die aus Holzfasern hergestellt werden und Spanplatten, die aus Holzspänen hergestellt werden, sowie OSB- Platten (Oriented Strand Board), die aus ausgerichteten bzw. orientierten Strands hergestellt werden. Stets erfolgt das Pressen der Partikel unter Anwendung von geeigneten Bindemitteln, wobei in der Regel die Partikel unmittelbar als beleimte bzw. mit einem Bindemittel versehene Partikel zur Verfügung gestellt und zu der jeweiligen Matte gestreut werden, die anschließend in der Presse unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird.
Ferner sind aus dem Stand der Technik mehrschichtige Holzwerkstoffplatten bekannt, die als Hybridplatten aus unterschiedlichen Holzwerkstoffpartikeln bestehen, z. B. sowohl aus Strands als auch aus Spänen.
Strands meint im Rahmen der Erfindung die grundsätzlich für OSB-Platten eingesetzten Strands, die auch als Grobspäne oder Schmal-Lang-Späne bezeichnet werden und die eine (mittlere) Länge von mehr als 50 mm, vorzugsweise mehr als 80 mm, z. B. 100 mm bis 200 mm aufweisen. Die
(mittlere) Breite beträgt mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 8 mm, z. B. 10 mm bis 50 mm. Die (mittlere) Dicke beträgt mehr als 0,5 mm, z. B. 0,6 mm bis 1,5 mm. Im Rahmen der Erfindung ist die Kernschicht aus solchen Strands hergestellt.
Demgegenüber sind die Deckschichten, das heißt die obere Deckschicht und die untere Deckschicht aus (klassischen) Spänen hergestellt, die deutlich geringere Abmessungen als die Strands aufweisen. Sie weisen eine (mittlere) Länge von weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm und/oder eine (mittlere) Breite und Dicke von weniger als 1 mm auf. Solche Späne, die auch als Feinspäne bezeichnet werden, werden üblicherweise für die Herstellung klassischer Spanplatten eingesetzt.
Die aus Strands hergestellten OSB-Platten zeichnen sich durch den Einsatz der langen und schlanken Strands durch eine höhere Biegefestigkeit aus als die normalen Spanplatten, die auch als Flachpressplatten bezeichnet werden. Nachteilig bei OSB-Platten ist jedoch in der Regel die durch die groben Partikel bedingte raue Oberfläche, die insbesondere für eine anschließende Oberflächenbearbeitung, z. B. einen Farbauftrag nachteilig ist, da die grobe Struktur durch die Beschichtung oder den Farbauftrag hindurch sichtbar bleibt.
Aus diesem Grund werden bei den mehrschichtigen Hybridplatten der eingangs beschriebenen Art, beidseitig Deckschichten hergestellt, die nicht aus (groben) Strands, sondern aus (feinen) Spänen (oder alternativ auch aus Fasern) bestehen, sodass Holzwerkstoffplatten mit hervorragenden optischen Eigenschaften entstehen. Nachteilig ist bei diesen Holzwerkstoffplatten, dass die für die Biegefestigkeit verantwortlichen Strands verhältnismäßig weit von der Oberfläche entfernt sind, sodass damit die Biegefestigkeit gegenüber herkömmlichen OSB-Platten reduziert wird.
Eine mehrschichtige Holzwerkstoffplatte und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte, die eine bzw. mehrere Kernschichten aus Strands und ein oder mehrere Deckschichten aus feineren Partikeln enthält, ist z. B. aus der US 6461 743 B1 bekannt. Zusätzlich werden dort Papiere mitverarbeitet, um die Eigenschaften der Platte zu verbessern.
Aus der DE 1 202481 ist ein Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Holzwerkstoffplatten bekannt, die aus einer dicken Kernschicht von mit Bindemittel versetzten groben Holzteilchen und zwei äußeren, dünneren Deckschichten bestehen, wobei die geschichtete Anordnung unter Druck- und Wärmeanwendung verdichtet wird. Bei diesem Verfahren wird die Kernschicht zwischen zwei Stränge eingebettet, die aus einem Brei von lose verfilzten Cellulosefasern bestehen. Die Holzteile der Kernschicht werden in an sich bekannter Weise mit trockenem, pulverförmigen Bindemittel versetzt. Im Vordergrund steht dabei die Herstellung der dünnflüssigen Fasersuspension für die Deckschichten aus Altpapier. Die Kernschicht kann aus Furnieren hergestellt werden, die in bekannter Weise in mehreren Lagen übereinander mit sich im Wesentlichen rechtwinklig kreuzenden Faserverlauf angeordnet werden.
Eine Holzwerkstoffplatte, insbesondere OSB-Platte mit ausgerichteten Schmal- Lang-Holzspänen, ist ferner aus der DE 199 13589 A1 bekannt. Die Platte besteht in Sandwich-Bauweise aus einer Mittelschicht und beidseitigen Deckschichten, wobei die beiden Deckschichten als zumindest Doppelschichten mit einer Außenschicht und einer Innenschicht mit jeweils in unterschiedlichen Richtungen ausgerichteten Holzspänen ausgebildet sind.
In der DE 102005038833 B4 wird eine OSB-Platte mit mindestens einer oberen Deckschicht, mindestens einer Mittelschicht und mindestens einer
unteren Deckschicht beschrieben, die allesamt aus Harz beleimten Strands bestehen. Zusätzlich ist eine Gewebelage auf der Oberfläche der oberen Deckschicht oder der unteren Deckschicht aufgebracht, um die Biegefestigkeit zu erhöhen.
Weitere Beispiele für mehrschichtige Holzwerkstoffplatten und entsprechende Herstellungsverfahren findet man in der DE 102017 111 134 B4, DE 102015 120653 A1 und der DE 202017 104749 U1.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Werkstoffplatte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau und wirtschaftlicher Herstellung sowohl durch eine hohe Biegesteifigkeit als auch durch eine einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Werkstoffplatte der eingangs beschriebenen Art, dass eine oder vorzugsweise beide Deckschichten als nicht vollflächige Deckschichten derart ausgebildet sind, dass einzelne Strands zumindest teilweise durch die jeweilige Deckschicht hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschicht bis an die Plattenoberfläche reichen und damit sichtbar sind.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich Platten, z. B. Holzwerkstoffplatten mit besonders hoher Biegesteifigkeit bzw. Biegefestigkeit auf OSB-Basis und folglich aus Strands hersteilen lassen, und zwar bevorzugt aus mehreren Lagen von Strands mit unterschiedlicher Orientierung. Ferner geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften grundsätzlich vorteilhaft ist, eine solche OSB- Kernschicht bzw. solche OSB-Kernschichten beidseitig mit Deckschichten aus
Spänen und insbesondere feinen Spänen zu versehen. Dabei hat die Erfindung jedoch erkannt, dass es zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften nicht erforderlich ist, die Deckschichten aus feinem Material in einer so großen Dicke herzustellen, dass die Deckschichten die OSB-Kernschichten vollständig bedecken. Denn erfindungsgemäß werden beidseitig auf die OSB-Kernschicht lediglich sehr dünne, nicht vollständig deckende Deckschichten aufgebracht, die lediglich dazu bestimmt sind, die im Zuge des Streuprozesses außenseitig auf der Kernschicht oder auf den Kernschichten entstehenden Zwischenräume zwischen den einzelnen Grobspänen auszufüllen und einzuebnen. Dieses ist zum einen deshalb vorteilhaft, weil lediglich sehr geringe Mengen an Spänen und folglich feinem Material benötigt werden, um die unebene Oberfläche der OSB-Schichten auszugleichen. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Tatsache, dass die Biegesteifigkeit der Holzwerkstoffplatte, die im Wesentlichen durch die OSB-Kernschicht gewährleistet wird, nur unwesentlich beeinträchtigt wird, da die Deckschichten aus feinem Material extrem dünn und nicht vollflächig ausgebildet sind. Insgesamt wird eine Holzwerkstoffplatte geschaffen, die sich einfach und kostengünstig hersteilen lässt und dennoch sowohl hervorragende Festigkeitseigenschaften als auch eine gute Oberflächenqualität besitzt. Damit eignet sich die Platte insbesondere für eine Weiterverarbeitung durch z. B. Beschichtung oder einem Farbauftrag.
Als Partikel sowohl für die Kernschicht als auch für die Deckschicht werden erfindungsgemäß pflanzliche Partikel und folglich lignocellulosehaltige Partikel verwendet, insbesondere aus Mehrjahrespflanzen (Holz). So werden besonders bevorzugt für die Kernschicht Strands aus Holz bzw. Holzwerkstoffen verwendet. Alternativ können für die Strands aber auch Einjahrespflanzen, z. B. grasartige Pflanzen, Stroh oder dergleichen verwendet werden. Auch bei den Spänen für die Deckschichten handelt es sich um pflanzliche Partikel, das heißt lignocellulosehaltige Partikel. Besonders bevorzugt werden Späne aus
Mehrjahrespflanzen (Holzspäne) verwendet. Alternativ können aber auch Späne mit den angegebenen Dimensionen aus Einjahrespflanzen verwendet werden, z. B. aus grasartigen Pflanzen, Stroh oder dergleichen.
Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Platte wird bevorzugt nicht nur eine einzelne bzw. homogene Kernschicht aus Strands verwendet, sondern es werden zwischen den Deckschichten mehrere Kernschichten aus Strands oder eine Kernschicht aus mehreren Lagen angeordnet, deren Strands in unterschiedlichen Richtungen orientiert sind. So können insbesondere drei Lagen in der Kernschicht vorgesehen sein, z. B. eine mittlere Lage und zwei äußere Lagen, wobei an die beiden äußeren Lagen der Kernschicht die Deckschichten aus Span grenzen. Bevorzugt sind die Strands in der mittleren Lage der Kernschicht quer zur Plattenlängsrichtung und folglich quer zur Transportrichtung der Matte bzw. Platte während des Herstellungsprozesses orientiert. Die beiden äußeren Lagen der Kernschicht sind bevorzugt in Längsrichtung und folglich entlang der Längsrichtung der Platte bzw. der Transportrichtung orientiert.
Die Kernschicht (oder die mehreren Kernschichten) können bevorzugt (zusammen) ein Flächengewicht von mehr als 5 kg/m2 aufweisen, z. B. ein Flächengewicht von 5 bis 15 kg/m2.
Von besonderer Bedeutung ist, dass mit sehr dünnen Deckschichten bzw. wenig Deckschichtmaterial gearbeitet wird. So ist es zweckmäßig, Deckschichten (aus Spänen) mit einem Flächengewicht von jeweils weniger als 1 ,5 kg/m2, vorzugsweise weniger als 1 kg/m2 zu verwenden.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Deckschichten (aus Spänen bzw. Feinspänen) ein unterschiedliches
Flächengewicht aufweisen, wobei vorzugsweise das Flächengewicht einer Deckschicht, z. B. der oberen Deckschicht zumindest 10 % größer ist als das Flächengewicht der anderen Deckschicht, z. B. der unteren Deckschicht, besonders bevorzugt zumindest 15 % größer. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass im Zuge der Fierstellung zunächst eine mehrschichtige Pressgutmatte erzeugt wird, die anschließend in einer Presse unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird. Dabei besteht die Möglichkeit, auf einen Bandförderer in einer Formstation bzw. Formstraße zunächst das Deckschichtmaterial für die untere Deckschicht aufzustreuen, darauf anschließend die eine Kernschicht oder die mehreren Kernschichten aus Strands aufzustreuen und anschließend auf diese Kernschicht bzw. die oberste Kernschicht die obere Deckschicht bzw. das Material für die obere Deckschicht (Span bzw. Feinspan) aufzustreuen. Während das Material für die untere Deckschicht flach auf dem Bandförderer aufliegt, kann das Material für die obere Deckschicht in die zuvor aufgestreute Kernschicht und folglich in den Bereich zwischen den Strands einrieseln, sodass zur Erzielung optimaler Platteneigenschaften für die obere Deckschicht bzw. die obere Pressgutschicht etwas mehr Material verwendet wird als für die untere Deckschicht.
Die Erfindung betrifft folglich nicht nur die Werkstoffplatte bzw. Flolzwerkstoffplatte, sondern auch ein Verfahren zum Fierstellen einer Werkstoffplatte bzw. Flolzwerkstoffplatte, wobei eine mehrschichtige Pressgutmatte mit zumindest einer (mittleren) Kern-Pressgutschicht aus Strands (bzw. Grobspänen) und einer unteren und einer oberen Deck- Pressgutschicht aus Spänen (bzw. Feinspänen) erzeugt wird und wobei die mehrschichtige Pressgutmatte unter Bildung der (Holz)Werkstoffplatte mit Mittelschicht und Deckschichten verpresst wird. Die Matte kann in bekannter Weise in einer kontinuierlich arbeitenden Presse (z. B. Doppelbandpresse) oder alternativ in einer Taktpresse verpresst werden. Optional können die
Oberflächen der Deckschichten nach dem Pressen abgeschliffen werden. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass bei der auf diese Weise hergestellten Holzwerkstoffplatte die Deckschichten als nicht vollflächige Deckschichten derart ausgebildet sind, dass einzelne Strands zumindest teilweise durch die Deckschicht hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschicht bis an die Plattenoberfläche reichen und damit sichtbar sind. Die Strands erstrecken sich folglich partiell aber auch nur partiell über die gesamte Dicke der Platte, das heißt an einigen Stellen der Platte sind über die gesamte Dicke Strands angeordnet.
Dabei bestehen verschiedene Möglichkeiten der Herstellung.
In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die untere und die obere Deck-Pressgutschicht derart erzeugt und folglich vor dem Pressen bereits derart eingestellt, dass im Zuge des Pressens bereits die nicht vollflächigen Deckschichten entstehen und einzelne Strands zumindest teilweise durch die Deckschichten hindurch unter Bildung von Durchbrechungen der Deckschichten bis an die Oberfläche reichen und damit sichtbar werden. Die erfindungsgemäße Struktur mit den sehr dünnen und lediglich partiell vorgesehenen Deckschichten aus Feinspan entsteht folglich bereits während des Pressprozesses durch entsprechende Ausgestaltung der Pressgutmatte.
In einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die untere und die obere Deck-Pressgutschicht zunächst derart erzeugt, dass im Zuge des Pressens zunächst vollflächige Deckschichten mit geschlossener Oberfläche aus Deckschicht-Spänen entstehen und dass anschließend durch das Abschleifen der Deckschichten die nicht vollflächigen Deckschichten entstehen und einzelne Strands zumindest teilweise durch die Deckschichten hindurch unter Bildung von Durchbrechungen der Deckschichten bis an die
Plattenoberfläche reichen und damit sichtbar werden. Bei dieser alternativen Herstellungsart entstehen folglich in einem Zwischenschritt zunächst Holzwerkstoffplatten mit vollständig geschlossenen Span-Oberflächen, die jedoch anschließend (unmittelbar) durch eine spanabhebende Bearbeitung, z. B. ein Schleifprozess „geöffnet“ werden, sodass nach diesem zusätzlichen Verfahrensschritt die erfindungsgemäße Holzwerkstoffplatte zur Verfügung steht.
Unabhängig davon, welche der Verfahrensvarianten durchgeführt wird, ist es zweckmäßig, die Kern-Pressgutschicht (das heißt die OSB-Schicht bzw. die OSB-Schichten) in grundsätzlich bekannter Weise aus streufähigen bzw. rieselfähigen Strands durch einen Streuprozess zu erzeugen, und zwar bevorzugt aus Strands, die mit einem üblichen Bindemittel versetzt sind. Dabei kann auf grundsätzlich bekannte Streumaschinen oder Streumaschinenanordnungen mit einem oder mehreren Streuköpfen zurückgegriffen werden, sodass in bekannter Weise ein oder mehrere Kern- Pressgutschichten (bzw. Lagen) aus Strands mit der jeweils gewünschten Orientierung erzeugt werden können. Die Deck-Pressgutschichten können in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung aus rieselfähigen und folglich streufähigen Spänen ebenfalls durch einen Streuprozess erzeugt werden, wobei bevorzugt Späne verwendet werden, die mit einem Bindemittel versetzt sind. Insofern kann auch dabei auf bekannte Streumaschinen zurückgegriffen werden, sodass in einer möglichen Ausführungsform zunächst auf das Streuband das Material für die untere Deckschicht, darauf dann die Strands für die Kernschicht bzw. die Kernschichten und darauf schließlich das Material für die obere Deckschicht gestreut werden, sodass anschließend eine mehrschichtige Pressgutmatte in eine Presse eingeführt und unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird.
In einer alternativen Ausführungsform werden die Deckschichten nicht in klassischer Weise aus rieselfähigem Material durch einen Streuprozess erzeugt, sondern aus einem fließfähigen, breiartigen und gegebenenfalls zähflüssigen Span-Flüssigkeitsgemisch erzeugt. Bei dieser Variante lassen sich die Deckschichten besonders dünn und damit besonders wirtschaftlich aufbringen. Im Zuge des Pressprozesses kann die breiartige Schicht zerfließen und damit einwandfrei die Zwischenräume zwischen den OSB-Spänen ausfüllen und die Oberflächen einebnen. Dieses hängt auch damit zusammen, dass der Brei zwar aus Spänen grundsätzlich bekannter Größe erzeugt werden kann, dass in dieser Konsistenz die Späne jedoch eine noch kleinere Dimension erhalten und sich damit noch feiner verteilen. In dieser möglichen Ausführungsform der Erfindung werden die Deck-Pressgutschichten aus dem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch nach Art einer Suspension hergestellt, die einerseits feste Partikel (Späne) und andererseits eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, wie außerdem bevorzugt ein Bindemittel (z. B. Leim) enthält. Bei dieser Ausführungsform wird ein fließfähiges Gemisch verwendet, das heißt die Mischung aus Spänen und der Flüssigkeit (insbesondere Wasser, aber auch Leim- und Waschemulsion sowie andere flüssige Zuschlagstoffe) werden so eingestellt, dass die resultierende Viskosität der Mischung weiterhin fließfähig ist. Dabei beträgt der Anteil der Flüssigkeit in dem Gemisch mehr als 100 % des Anteils der (trockenen) Späne, und zwar bezogen auf das Gewicht, besonders bevorzugt mehr als 200 %. Das bedeutet, dass innerhalb der Mischung des Flüssigkeitsanteils zumindest so groß ist, wie der Spananteil, vorzugsweise zumindest das 2-fache (das heißt 200 %), besonders bevorzugt zumindest das 3-fache (das heißt 300 %) beträgt, und zwar jeweils bezogen auf das Gewicht.
Das fließfähige Flüssigkeits-Span-Gemisch lässt sich auf verschiedene Arten hersteilen. Es besteht z. B. die Möglichkeit, ein Flüssigkeits-Leim-Gemisch herzustellen und andererseits die Holzpartikel in bekannter Weise in einer
Mühle auf die gewünschte Größe zu verkleinern und anschließend die Holzpartikel mit dem Flüssigkeits-Leim-Gemisch zu vermischen, z. B. in einem separaten Mischer.
Alternativ kann ein Flüssigkeits-Leim-Gemisch den Holzpartikeln in der Mühle und folglich im Zerkleinerungsprozess beigegeben werden, sodass in der Mühle solgleich die Vermischung mit der Flüssigkeit erfolgt. Alternativ können die Flüssigkeit, der Leim und die Holzpartikel jeweils getrennt der Mühle zugegeben werden, sodass in der Mühle eine Vermischung der drei Komponenten unter Bildung des Flüssigkeits-Holzgemisches erfolgt.
Das auf diese Weise hergestellte fließfähige Gemisch bzw. der Brei können durch verschiedene Methoden zu den bahnartigen Schichten verarbeitet werden, z. B. durch Extrusion. Insofern kann z. B. die untere Schicht auf den Förderer aufextrudiert werden. Darauf wird anschließend die OSB-Schicht in bekannter Weise aufgestreut und darauf wird dann wiederum die obere Deckschicht bzw. das Material für die obere Deckschicht aufextrudiert. Alternativ kann auch ein Walzenauftrag erfolgen.
Von besonderer Bedeutung ist erfindungsgemäß, dass für die einzelnen Schichten grundsätzlich bekannte Partikel, z. B. Holzwerkstoff-Partikel, verwendet werden können, und zwar für die Kernschicht ausdrücklich Strands, die für die OSB-Herstellung üblich sind. Strands meint im Rahmen der Erfindung lange, schmale Späne mit einer Länge von mehr als 50 mm, vorzugsweise mehr als 80 mm, z. B. 100 mm bis 200 mm und mit einer mittleren Breite von mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 8 mm, z. B. 10 mm bis 50 mm sowie mit einer Dicke von mehr als 0,5 mm, z. B. 0,6 mm bis 1,5 mm.
Als Späne (für die Deckschichten) werden erfindungsgemäß herkömmliche Späne verstanden, die deutlich kleiner sind als die Strands der Kernschicht. Späne meint Holzpartikel mit einer Länge von weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 10 mm und mit einer mittleren Breite und einer mittleren Dicke von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm. Besonders bevorzugt werden für die Deckschichten feine Späne bzw. Feinspäne mit einer Größe (im trockenen Zustand) verwendet, die einem Siebdurchgang von weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,5 mm entspricht.
Strands und Späne, die erfindungsgemäß verwendet werden, werden durch (mechanische) Zerkleinerung aus dem Ausgangsprodukt (z. B. Holz) hergestellt und sind von den ebenfalls bekannten Fasern (z. B. für MDF) zu unterscheiden, die erfindungsgemäß nicht eingesetzt werden.
Stets werden bevorzugt Partikel (Strands und Späne) verwendet, die mit einem Bindemittel versetzt sind. Dabei kann auf grundsätzlich bekannte Bindemittel für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten zurückgegriffen werden. So können als Bindemittel z. B. Isocyanate bzw. auf Isocyanatbasis verwendet werden (pMDl). Alternativ kann ein Harnstoffharz bzw. ein Bindemittel auf Basis von Harnstoffharz (UF) zum Einsatz kommen. Ferner können Phenolleime (PF) oder melaminverstärkte UF (MUF) eingesetzt werden. Diese können gegebenenfalls mit Phenol versehen sein (MUPF, UMPF).
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Holzwerkstoffplatte in einem vereinfachten Vertikalschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberfläche einer erfindungsgemäßen
Holzwerkstoffplatte (Ausschnitt), Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Pressgutmatte für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Platte nach Fig. 1,
Fig. 4 eine mögliche Anlage für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatte in einer stark vereinfachten Seitenansicht.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Holzwerkstoffplatte 1 in einem vereinfachten Vertikalschnitt dargestellt, die einerseits eine Kernschicht 2 aus Strands 3 und andererseits eine obere Deckschicht 4 sowie eine untere Deckschicht 5 aus Spänen 6 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kernschicht 2 aus mehreren Lagen 2a, 2b, 2c, die jeweils aus Strands 3 bestehen, wobei die Strands 3 in den Einzellagen 2a, 2b, 2c orientiert sind. Die Figuren zeigen dabei eine mögliche Ausführungsform, bei welcher die Strands 3 in der mittleren Lage 2b quer zur Plattenlängsrichtung bzw. Produktionsrichtung P verlaufen. Die Strands 3 der oberen Lage 2a und der unteren Lage 2c sind längsorientiert, das heißt sie verlaufen mit ihrer Längsrichtung entlang der Plattenlängsrichtung dieser Produktionsrichtung P. Solche Holzwerkstoffplatten mit mehrlagigen Kernschichten und jeweils oberer und unterer Deckschicht sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Strands 3 bzw. dass einzelne Strands zumindest teilweise durch die Deckschicht 4, 5 hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der jeweiligen Deckschicht 4, 5 bis an die Plattenoberfläche reichen und damit sichtbar sind. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1 und 2. Es ist angedeutet, dass die
Deckschichten 4, 5 nicht vollflächig an der Oberfläche durchgehen, sondern dass einzelne Strands 3 bis an die Oberfläche ragen, sodass sie z. B. in der Draufsicht nach Fig. 2 auf die Deckschicht 4 unmittelbar sichtbar sind. Obwohl folglich bei der erfindungsgemäßen Platte eine obere Deckschicht 4 aus (feinen) Spänen 6 vorgesehen ist, ist diese erfindungsgemäß so dünn ausgebildet, dass einzelne Strands 3 bis an die Oberfläche und folglich durch die Deckschichten 4, 5 hindurchragen und damit sichtbar sind. Es werden folglich lediglich sehr geringe Mengen an Deckschichtspänen 6 verwendet und diese dienen (nur) dazu, die verhältnismäßig groben Oberflächen der OSB- Platte einzuebnen bzw. auszugleichen, sodass eine Holzwerkstoffplatte 1 mit einwandfreier Oberflächenqualität zur Verfügung gestellt wird. Dabei ist in Fig. 2 zu beachten, dass von den Strands 3 in dieser Darstellung in den meisten Fällen lediglich Teile zu sehen sind, da diese Strands zum Teil unter der Oberfläche liegen und lediglich deren Enden bzw. Abschnitte bis an die Oberfläche ragen und von der Oberfläche aus sichtbar sind.
Hergestellt wird eine solche Holzwerkstoffplatte nach Figuren 1 und 2, indem zunächst eine mehrschichtige Pressgutmatte T hergestellt wird, die eine Kernpressgutschicht T aus Strands sowie eine obere Deckpressgutschicht 4‘ aus Spänen und eine untere Deckpressgutschicht 5‘ aus Spänen 6 aufweist. Eine solche Pressgutmatte T, die auf einem Formband 7 erzeugt wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Pressgutmatte T lässt sich z. B. in einer Presse 8 unter Anwendung von Druck und Wärme unter Bildung der Holzwerkstoffplatte nach Fig. 1 verpressen. Dabei zeigen die Figuren eine Ausführungsform, bei der die Schichten bei der Herstellung der Pressgutmatte T derart erzeugt werden, dass im Zuge des Pressens in der Presse 8 unmittelbar die Holzwerkstoffplatte 1 entsteht, bei der die Strands der Kernschicht 2 durch die Deckschichten 4, 5 hindurch an die Oberfläche reichen und damit sichtbar werden. In Fig. 3 ist dabei beispielhaft eine Pressgutmatte T dargestellt, bei der sämtliche Schichten
aus streufähigem, rieselfähigem Pressgut erzeugt werden, das heißt sowohl die Deck-Pressgutschichten 4‘, 5‘ als auch die Kern-Pressgutschicht 2‘ werden aus Spänen bzw. Strands in rieselfähiger Form mit üblichen Streuvorrichtungen nacheinander auf dem Formband 7 erzeugt bzw. aufgestreut. Dabei handelt es sich in grundsätzlich bekannter Weise um Partikel 3, 6, die mit einem Bindemittel versehen sind.
Zu der Fig. 1 wurde bereits erläutert, dass die Kernschicht 2 aus mehreren Lagen 2a, 2b, 2c mit unterschiedlichen Strand-Orientierungen besteht. Dazu wird gemäß Fig. 3 eine Pressgutmatte 1‘ erzeugt, bei der die Kern- Pressgutschicht 2‘ wiederum aus mehreren Lagen 2a‘, 2b‘, 2c‘ mit den entsprechenden Orientierungen der Strands 3 erzeugt wird. Auch dieses ist in Fig. 3 durch die unterschiedliche Darstellung der Strands 6 in den einzelnen Lagen 2a‘, 2b‘, 2c‘ angedeutet.
Bei dieser Ausführungsform ist es im Übrigen zweckmäßig, wenn für die beiden Deckschichten 4, 5 Späne bzw. Schichten mit einem unterschiedlichen Flächengewicht verwendet werden. So ist in Fig. 3 angedeutet, dass für die untere Deck-Pressgutschicht 5‘ etwas weniger Späne 6 verwendet werden können als für die obere Deck-Pressgutschicht 4‘. Hintergrund ist die Überlegung, dass die untere Deck-Pressgutschicht 5‘ zunächst im Wesentlichen geschlossen und flach auf das Formband 7 aufgebracht wird, während die auf die Kernschicht 2‘ applizierte obere Deck-Pressgutschicht 4‘ zum Teil in die Oberfläche einrieselt. Hierdurch bilden sich nach dem Verpressen ungleiche Zugspannungen der Decklagen aus. Durch die ungleichen Flächengewichte der beiden Feinspan-Deckschichten gleicht sich dieses im Pressprozess aus, sodass eine Holzwerkstoffplatte 1 mit einwandfreien Eigenschaften erzeugt wird
Optional besteht im Übrigen die Möglichkeit, die Deck-Pressgutschichten 4‘, 5‘ nicht aus herkömmlichen rieselfähigen Spänen, sondern aus einem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch 9 zu erzeugen. Beispielhaft ist eine solche Herstellung in Fig. 4 dargestellt. Die lediglich vereinfacht dargestellte Anlage zur Herstellung einer Werkstoffplatte 1 weist die bereits erwähnte Presse 8 und das Formband 7 auf, auf welchem die Pressgutmatte 1‘ erzeugt wird, sodass diese Pressgutmatte 1 'unter Bildung der Holzwerkstoffplatte 1 in der Presse 8 unter Anwendung von Druck und Wärme verpresst wird. Zur Erzeugung der Pressgutmatte 1‘ weist die Anlage eine Formstation 10 auf, die einerseits Auftragsvorrichtungen 11 für die Kernschicht und andererseits Auftragsvorrichtungen 12 für die Deckschichten aufweist. Während die Auftragsvorrichtungen 11 für die Kernschicht als herkömmliche Streumaschinen bzw. Streuköpfe für das Aufbringen der Strands 3 ausgebildet sind, sind die Auftragsvorrichtungen 12 für die beiden Deckschichten in diesem Ausführungsbeispiel für den bereits erwähnten flüssigen Auftrag der Deckschichten bzw. für die Erzeugung des Span-Flüssigkeitsgemisches 9 ausgebildet. Es kann sich z. B. um Extrusionsvorrichtungen handeln, mit denen das Span-Flüssigkeitsgemisch 9 unter Bildung der jeweiligen Deck- Pressgutschicht 4‘, 5‘ aufgebracht wird. So wird zunächst auf das Formband 7 die untere Deck-Pressgutschicht 5‘ als Span-Flüssigkeitsgemisch aufgebracht. Darauf werden herkömmlicher weise die einzelnen Lagen 2a, 2b, 2c der Kern- Pressgutschicht 2‘ aufgestreut, und zwar mit den Auftragsvorrichtungen 11, wobei ein Streukopf 11 für die untere Kernlage und ein Streukopf 11 für die obere Kernlage und dazwischen zwei Streuköpfe 11 für die mittlere Kernlage angedeutet sind. Auf die aufgestreute Kern-Pressgutschicht 2‘ wird wiederum die obere Deck-Pressgutschicht 4‘ als Span-Flüssigkeitsgemisch aufgebracht, und zwar wiederum mit einer als Extrusionsvorrichtung ausgebildeten Auftragsvorrichtung 12.
Im Übrigen kann die in Fig. 4 lediglich angedeutete Anlage natürlich weitere, übliche Komponenten aufweisen, die in der Fig. 4 nicht dargestellt sind. So können zwischen der Formstation 10 und der Presse 8 z. B. Einrichtungen zur Bearbeitung der Pressgutmatte 1‘, eine Vorpresse und/oder Vorwärmeinrichtung, Vorrichtungen zur Detektion von Fremdkörpern und/oder eine Fehlschüttung angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Werkstoffplatte, insbesondere Holzwerkstoffplatte (1) mit zumindest einer Kernschicht (2) aus Strands (3) und mit Deckschichten (4, 5) aus Spänen (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Deckschichten (4, 5) als nicht vollflächige Deckschichten derart ausgebildet sind, dass einzelne Strands (3) zumindest teilweise durch die Deckschicht (4, 5) hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschicht (4, 5) bis an die Plattenoberfläche reichen.
2. Werkstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfläche der durch die jeweilige Deckschicht (4, 5) an die Oberfläche ragenden bzw. an der Oberfläche sichtbaren Strands (3) zumindest 20 % und vorzugsweise weniger als 95 % der Gesamtoberfläche der Platte (1) beträgt, vorzugsweise 40 % bis 90 %.
3. Werkstoffplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckschichten (4, 5) zumindest eine Kernschicht (2) aus Strands (3) angeordnet ist, die aus mehreren Lagen (2a, 2b, 2c) besteht, wobei bevorzugt die Strands (3) in den einzelnen Lagen der Kernschicht (2) jeweils orientiert sind und besonders bevorzugt in einzelnen Lagen der Kernschicht in unterschiedlichen Richtungen orientiert sind.
4. Werkstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (4, 5) ein Flächengewicht von jeweils weniger als 1,5 kg/m2, z. B. weniger als 1,0 kg/m2 aufweisen.
5. Werkstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Deckschichten (4, 5) jeweils weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 8 % an dem Flächengewicht der Platte (1) beträgt.
6. Werkstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckschichten (4, 5) aus Spänen (6) ein unterschiedliches Flächengewicht aufweisen, wobei vorzugsweise das Flächengewicht einer Deckschicht, z. B. der oberen Deckschicht (4) zumindest 10 % größer ist als das Flächengewicht der anderen Deckschicht, z. B. der unteren Deckschicht (5).
7. Verfahren zur Fierstellung einer Werkstoffplatte, insbesondere einer Flolzwerkstoffplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine mehrschichtige Pressgutmatte (1‘) mit zumindest einer Kern-Pressgutschicht (2‘) aus Strands (3) und einer unteren und einer oberen Deck-Pressgutschicht (4‘, 5‘) aus Spänen (6) erzeugt wird und wobei die mehrschichtige Pressgutmatte (1‘) unter Bildung der Werkstoffplatte (1) mit Kernschicht (2) und Deckschichten (4, 5) verpresst wird und wobei optional die Oberflächen der Deckschichten (4, 5) nach dem Pressen bearbeitet werden, z. B. abgeschliffen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Deck- Pressgutschicht (5) und die obere Deck-Pressgutschicht (4‘) derart erzeugt werden, dass im Zuge des Pressens die nicht vollflächigen Deckschichten (4, 5) entstehen und einzelne Strands (3) zumindest teilweise durch die Deckschichten (4, 5) hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschicht bis an die Plattenoberfläche reichen und damit Sichtbarwerden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Deck- Pressgutschicht (5‘) und die obere Deck-Pressgutschicht (4‘) derart erzeugt werden, dass im Zuge des Pressens zunächst vollflächige Deckschichten mit geschlossenen Oberflächen aus Deckschicht-Spänen (6) entstehen und dass anschließend durch eine Oberflächenbearbeitung der Deckschichten, z. B. durch einen Schleifprozess, die nicht vollflächigen Deckschichten (4, 5) entstehen und einzelne Strands (3) zumindest teilweise durch die Deckschichten hindurch unter Bildung von Unterbrechungen der Deckschichten bis an die Plattenoberfläche reichen und damit Sichtbarwerden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kern-Pressgutschicht (2‘) aus streufähigen Strands (3) durch Streuen erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Pressgutschichten (4‘, 5‘) aus streufähigen Spänen (6) durch Streuen erzeugt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-Pressgutschichten (4‘, 5‘) aus einem fließfähigen Span- Flüssigkeitsgemisch erzeugt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck-
Pressgutschichten aus dem fließfähigen Span-Flüssigkeitsgemisch durch Extrusion oder durch einen Walzenauftrag erzeugt werden.
PCT/EP2020/072031 2019-08-08 2020-08-05 Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte WO2021023782A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3150406A CA3150406A1 (en) 2019-08-08 2020-08-05 Construction board and method of making same
US17/621,286 US20220355507A1 (en) 2019-08-08 2020-08-05 Construction board and method of making same
CN202080054740.7A CN114206569B (zh) 2019-08-08 2020-08-05 材料板以及用于制造材料板的方法
EP20753340.7A EP4010158A1 (de) 2019-08-08 2020-08-05 Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121471.8A DE102019121471A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Werkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung einer Werkstofplatte
DE102019121471.8 2019-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023782A1 true WO2021023782A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71994508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072031 WO2021023782A1 (de) 2019-08-08 2020-08-05 Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220355507A1 (de)
EP (1) EP4010158A1 (de)
CN (1) CN114206569B (de)
CA (1) CA3150406A1 (de)
DE (1) DE102019121471A1 (de)
WO (1) WO2021023782A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220412084A1 (en) * 2021-06-24 2022-12-29 Louisiana-Pacific Corporation Pre-consolidated fines layer for improved engineered wood products

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364984A (en) * 1981-01-23 1982-12-21 Bison-Werke, Bahre & Greten Gmbh & Co., Kg Surfaced oriented strand board
DE4434876A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE19913589A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Siempelkamp Gmbh & Co Holzwerkstoffplatte, insbesondere OSB-Platte
EP1136636A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Kronotec Ag Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
US20140370319A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Välinge Innovation AB Method of manufacturing a wood-based board and such a wood-based board
EP3181314A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
DE202017103956U1 (de) * 2017-07-03 2017-09-13 Kronospan Luxembourg S.A. OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
DE102016110075A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte
DE102016110070A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470631A (en) * 1990-04-03 1995-11-28 Masonite Corporation Flat oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same
CN101332614A (zh) * 2008-08-05 2008-12-31 云南永利发林业有限公司 平整面木质定向结构刨花板和其制造方法及用途
CN103770187A (zh) * 2012-10-19 2014-05-07 北京泛欧瑞得科技有限公司 一种特种定向刨花板及其制备工艺
CN203792464U (zh) * 2014-04-22 2014-08-27 李波 适合贴面使用的小颗粒表面定向刨花板
CN107498652B (zh) * 2017-09-06 2020-10-23 南京林业大学 高强竹纤维帘-osb集装箱底板及其制造方法
CN108162122A (zh) * 2017-12-08 2018-06-15 万华生态板业(信阳)有限公司 定向刨花板和定向人造板
CN108177227A (zh) * 2017-12-14 2018-06-19 万华生态板业(信阳)有限公司 刨花纤维复合板的制造方法及刨花纤维复合板

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364984A (en) * 1981-01-23 1982-12-21 Bison-Werke, Bahre & Greten Gmbh & Co., Kg Surfaced oriented strand board
DE4434876A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
DE19913589A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Siempelkamp Gmbh & Co Holzwerkstoffplatte, insbesondere OSB-Platte
EP1136636A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Kronotec Ag Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
US20140370319A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Välinge Innovation AB Method of manufacturing a wood-based board and such a wood-based board
EP3181314A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
DE102016110075A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Formstation und Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Streugutmatte zur Verpressung zu Werkstoffplatten und eine Streugutmatte
DE102016110070A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE202017103956U1 (de) * 2017-07-03 2017-09-13 Kronospan Luxembourg S.A. OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte

Also Published As

Publication number Publication date
CN114206569A (zh) 2022-03-18
EP4010158A1 (de) 2022-06-15
CA3150406A1 (en) 2021-02-11
DE102019121471A1 (de) 2021-02-11
US20220355507A1 (en) 2022-11-10
CN114206569B (zh) 2023-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
EP2148020B1 (de) Grossformatige osb-platte mit verbesserten eigenschaften, insbesondere für den baubereich
EP2915640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
EP0573039B1 (de) Bindemittelhaltige Fasermatten aus Zellulose- bzw. Lignozellulosefasern
DE2052313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Platten durch Pressen von mit Bindemittel versetzten Teilchen
EP1469140B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements mit einer Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff
EP4010158A1 (de) Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
EP4010189A1 (de) Werkstoffplatte, verfahren und anlage zur herstellung einer werkstoffplatte sowie verwendung einer werkstoffplatte
DE10024543A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtplatte
EP3216574A1 (de) Verfahren zum herstellen einer osb
EP2666604B1 (de) Leichte Holzwerkstoffplatte, und Verfahren zur Herstellung
WO2021023784A1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
DE10049050A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtplatte und eine nach diesem Verfahren hergestellte Mehrschichtplatte
DE2929243A1 (de) Holzspanplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0548758B1 (de) Platte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2216149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
EP2078599B1 (de) Spanplatte
WO2005018890A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen holzfaserplatte
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
EP3290173B1 (de) Verfahren zur strukturierung der oberfläche einer holzwerkstoffplatte und einer mittels des verfahrens hergestellte oberflächenstrukturierte holzwerkstoffplatte
EP2786849B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte, sowie Sandwich-Faserplatte
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE102015107373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE19632998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komposit-Balken aus Holzstrands mit holznahen Quellwerten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20753340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3150406

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020753340

Country of ref document: EP

Effective date: 20220309