EP1000187A1 - Webharnisch und jaquardwebmaschine mit webharnisch - Google Patents

Webharnisch und jaquardwebmaschine mit webharnisch

Info

Publication number
EP1000187A1
EP1000187A1 EP98920440A EP98920440A EP1000187A1 EP 1000187 A1 EP1000187 A1 EP 1000187A1 EP 98920440 A EP98920440 A EP 98920440A EP 98920440 A EP98920440 A EP 98920440A EP 1000187 A1 EP1000187 A1 EP 1000187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
harness
board
cords
sections
choir board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98920440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000187B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1000187A1 publication Critical patent/EP1000187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000187B1 publication Critical patent/EP1000187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/42Arrangements of lifting-cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/38Comber boards

Definitions

  • the invention relates to a harness according to the preamble of claim 1 and a jacquard with a harness.
  • a jacquard weave generally consists of a jacquard device, a harness and a weaving machine.
  • the jacquard device contains shedding elements with a board which is connected to the weaving harness.
  • FIGS. 1 and 2 show a known embodiment of a harness.
  • the harness is mounted from the bottom up or from the top down and is therefore divided into a lower part and an upper part.
  • the lower part includes counter-pull elements and braid.
  • the upper part includes snap hooks, harness cords and an upper and lower choir board with through holes.
  • the harness cords per repeat are connected to the strings and arranged together in a through hole in the upper choir board and individually in through holes in the lower choir board.
  • the harness cords can be used as
  • the object of the invention is to improve a weaving harness in such a way that the disadvantages mentioned are eliminated and a considerable increase in the working speed of the weaving machine is made possible.
  • Fig.l a known Ausfu form of a harness
  • 2 shows a view of the embodiment according to FIG. 1 directed towards the underside of the upper choir board, from which the course of the harness cords can be seen
  • FIG. 3 shows a view of the connection of a jacquard device and an embodiment of a weaving harness according to the invention
  • Fig.5 measured the embodiment of the harness
  • Fig.6 measured the embodiment of the harness
  • FIG. 9 shows the embodiment of the harness according to FIG. 3, in which the harness cords are arranged in the rearmost row of all repeats and in the outer repeats of the second row.
  • the upper part of a harness contains a plurality of snap hooks 1 and harness cords 2 as well as an upper choir board 3 with through holes 4 and a lower choir board 5 with through holes 6.
  • the arrangement of the rows of holes in the upper and lower choir board is known.
  • a carabiner hook 1 is provided for connecting a circuit board 11 of the jacquard device to the weaving harness, and is designed in one piece.
  • the snap hook has a central section 12 and two sections designed as eyelets 13, which are elastically deformable in order to open the eyelets.
  • the connection point between the circuit board 11 and the upper eyelet of the snap hook forms the harness separation point.
  • the harness cords 2 are designed as a double cord with a loop 14 at one end and two sections, each of which is connected to strands of the lower part of the weaving harness.
  • an embodiment according to the invention is based on a step-by-step construction
  • the harness has four repeats I to IV. Only one harness cord 2 is arranged. For better understanding, the sections of the harness cord are referred to in the repeats I to IV below. Sections 1.1 and IV.1 of the double cord are routed together in the upper choir board 3 through the left through hole and in the lower choir board individually through the left through holes of the outside repeats I and IV.
  • FIG. 5 shows the harness, in which the sections 1.1 to 1.4 and IV.1 to IV.4 of the double cord m are arranged on the outside repeats I and IV in the lower choir board 5.
  • This arrangement is obtained by arranging the double cords in the upper choir board 3 m in the direction of arrow A in a sequence from left to right.
  • the sections arranged below lie in front of the sections arranged in advance.
  • sections II.1 and III.1 of the double cord for the internal repeats II and III are arranged in the same sense.
  • FIG. 7 shows the harness in which the sections m of the rear row of repeats I to IV are arranged in such a way that in the direction of arrow A a row of the arrangement of the harness cords in the upper choir board has an identical sequence of 3 m in the harness repeats in the lower choir board 5 are shown.
  • FIG. 8 shows a view corresponding to FIG. 2 of the course of the sections of the double cord in the embodiment of the weaving harness described above. Due to the continuous arrangement, sections 1.1 to 1.4, II.1 to II.4, III.1 to III.4 and IV.1 to IV.4 of the double cord are staggered, so that the sections guided in a hole in the upper choir board cross at least one of the sections led through the adjacent through-hole 4 in the upper choir board 3.
  • the staggered arrangement has the effect that the disadvantages of the known weaving harness mentioned are eliminated and has the advantages that the sections are guided against one another.
  • Fig. 9 shows the harness, in which the harness repeats of the back row and a harness cord of the front row are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Der Webharnisch enthält ein Oberteil mit einem oberen und unteren Chorbrett (3, 5), mit Harnischschnüren (2), die gemeinsam in den Durchgangslöchern (4) des oberen Chorbrettes (3) und einzeln in die Durchgangslöcher (6) des unteren Chorbrettes (5) geführt sind, mit von Karabinerhaken (1), um die Harnischschnüre mit der Jaquardvorrichtung zu verbinden und einen Unterteil mit Gegenzugelementen und Litzen. Die Harnischschnüre sind so angeordnet, dass in der Schussrichtung A eine Reihe der Anordnung der Harnischschnüre im oberen Chorbrett in identischer Folge in der Harnischrapporten im unteren Chorbrett abgebildet ist und dass die in einer Durchbohrung im oberen Chorbrett geführten Abschnitte mindestens einen der durch die benachbarte Durchbohrung im oberen Chorbrett geführten Abschnitte kreuzen. Durch diese Anordnung wird die Beanspruchung der Harnischschnüre verringert und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine ermöglicht.

Description

ebharnisch und Jaquardweb aschine mit Webharnisch.
Die Erfindung betrifft einen Webharnisch gemass dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Jaquardwebmaschine mit einem Webharnisch.
Eine Jaquardwebmaschm besteht im allgemeinen aus einer Jaquardvorrichtung, einem Webharnisch und einer Webmaschine. Die Jaquardvorrichtung enthält Fachbildeelemente mit einer Platine, die mit dem Webharnisch verbunden ist.
Die Fig.l und 2 zeigen eine bekannte Ausfuhrungsform eines Webharnisch. Der Webharnisch wird von unten nach oben bzw. von oben nach unten montiert und ist somit in einen Unterteil und einen Oberteil aufgeteilt. Der Unterteil umfasst Gegenzugelemente und Litze. Der Oberteil umfasst Karabinerhaken, Harnischschnure sowie ein oberes und unteres Chorbrett mit Durchgangslochern. Die Harnischschnure pro Rapport sind mit der Strupfe verbunden und gemeinsam in einem Durchgangsloch im oberen Chorbrett und einzeln in Durchgangslochern im unteren Chorbrett angeordnet. Die Harnischschnure können als
Einzel- oder Doppelschnur ausgebildet werden, die jeweils mit einer Schlaufe versehen sind und mit dieser Schlaufe in den Karabinerhaken eingehängt sind. Bei dem bekannten Webharnisch sind alle Harnischschnure einer Durchgangsbohrung im oberen Chorbrett vollständig in allen Rapporten im unteren Chorbrett identisch abgebildet. Die Harnischschnure der folgenden Durchgangsbohrungen im oberen Chorbrett werden nacheinander auf die gleiche Art angeordnet. Sind sämtliche Harnischschnure angeordnet, so kreuzen sich diese lochweise gegeneinander, wie das Fig. 2 dargestellt ist. An den mit „A" bezeichneten Stellen wird auf die Harnischschnuren ein Druck ausgeübt und eine starke Reibung verursacht. Diese Anordnung der Harnischschnure weist die Nachteile auf, dass wahrend des Betriebes die Harnischschnure schwingen bzw. durch die Reibung gegeneinander und an den Rand der Durchbohrung stark beansprucht werden. Dadurch wird die Lebensdauer und Arbeitsgeschwindigkeit des Webharnisch auf ein hohes Mass eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Webharnisch zu verbessern, derart, dass die genannten Nachteile behoben sind und eine beträchtliche Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erf dungsgemass mit den Merkmalem des Anspruches 1 gelost.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig.l eine bekannte Ausfu rungsform eines Webharnisch, Fig.2 eine zur Unterseite des oberen Chorbrettes gerichtete Ansicht der Ausfuhrungsform gemass Fig.l, aus welcher der Verlauf der Harnischschnure ersichtlich ist,
Fig.3 eine Ansicht der Verbindung von einer Jaquardvorrichtung und einer erfmdungsgemassen Ausfuhrungsform eines Webharnisch,
F g. eine erf dungsgemasse Ausfuhrungsform eines Webharnisch mit vier Webrapporten und zwei m der hintersten Reihe angeordneten
Harnischschnuren,
Fig.5 die Ausfuhrungsform des Webharnisch gemass
Fig.4 mit acht angeordneten Harnischschnuren,
Fig.6 die Ausfuhrungsform des Webharnisch gemass
Fig.4 mit zehn angeordneten Harnischschnuren,
Fig.7 die Ausfuhrungsform des Webharnisch gemass
Fig. , bei welcher die Harnischschnure einer Reihe im oberen Chorbrett m sämtlicher Rapporte des unteren Cnorbrettes angeordnet sind,
Fig.8 einen Schnitt entlang der Linie IIV-IIV Fig.7 und
Fig.9 die Ausfuhrungsform des Webharnisch gemass Fig.3 bei welcher die Harnischschnure in der hintersten Reihe sämtlicher Rapporte und m den aussenliegenden Rapporten der zweiten Reihe angeordnet sind. Wie bereits eingangs erwähnt, enthalt der Oberteil eines Webharnisch eine Mehrzahl von Karabinerhaken 1 und Harnischschnuren 2 sowie ein oberes Chorbrett 3 mit Durchgangslocher 4 und ein unteres Chorbrett 5 mit Durchgangslochern 6. Die Anordnung der Lochreihen im oberen und unteren Chorbrett ist bekannt.
Wie die Fig.3 zeigt ist zur Verbindung einer Platine 11 der Jaquardvorrichtung mit dem Webharnisch ein Karabinerhaken 1 vorgesehen, der einstuckig ausgebildet ist. Der Karabinerhaken hat einen Mittelabschnitt 12 und zwei als Ösen 13 ausgebildete Abschnitte, die elastisch verformbar sind, um die Ösen zu offnen. Die Verbindungsstelle Platine 11 mit der oberen Ose des Karabinerhakens bildet die Harnischtrennstelle. Die Harnischschnure 2 sind als Doppelschnur mit einer Schlaufe 14 an einem Ende und zwei Abschnitten ausgebildet, die jeweils mit Litzen des Unterteiles des Webharnisch verbunden sind.
Zum besseren Verständnis wird anhand eines schrittweisen Aufbaus eine erf dungsgemasse Ausfuhrungsform eines
Webharnisch mit bezug auf die Figuren 4 bis 9 erläutert, wobei die Harnischnure von der Weberstandseite gesehen in Reihen von hinten links nach rechts (Schussrichtung; Pfeile A bzw. B) und von hinten nach vorn (Kettrichtung; Pfeile C bzw. D) angeordnet sind. Es wird auf Fig.4 Bezug genommen. Der Webharnisch weist vier Rapporten I bis IV auf. Es ist nur eine Harnischschnur 2 angeordnet ist. Zum besseren Verständnis werden nachfolgend die Abschnitte der Harnischschnur entsprechend den Rapporten I bis IV bezeichnet. Die Abschnitte 1.1 und IV.1 der Doppelschnur sind im oberen Chorbrett 3 gemeinsam durch das linke Durchgangsloch und im unteren Chorbrett jeweils einzeln durch die linken Durchgangslocher der aussenliegenden Rapporte I und IV geführt. Die Fig.5 zeigt den Webharnisch, bei welchem die Abschnitten 1.1 bis 1.4 und IV.1 bis IV.4 der Doppelschnur m den aussenliegenden Rapporten I und IV im unteren Chorbrett 5 angeordneten sind. Diese Anordnung w rd erhalten, indem die Doppelschnure im oberen Chorbrett 3 m Richtung des Pfeiles A in einer Reihenfolge ausgehend von links nach rechts fortlaufend angeordnet sind. Durch diese Anordnung liegen die nachfolgend angeordneten Abschnitte jeweils vor den vorgangig angeordnet Abschnitten. Wie aus der Fig.6 ersichtlich ist, sind die Abschnitte II.1 und III.1 der Doppelschnur für die mnenliegenden Rapporte II und III im gleichen Sinn angeordnet. Die Fig.7 zeigt den Webharnisch, bei welchem die Abschnitte m der hinteren Reihe der Rapporte I bis IV angeordnet, derart, dass in Richtung des Pfeiles A eine Reihe der Anordnung der Harnischschnure im oberen Chorbrett 3 m identischer Folge m den Harnischrapporten im unteren Chorbrett 5 abgebildet sind.
Die Fig.8 zeigt eine der Fig.2 entsprechende Ansicht des Verlaufes der Abschnitte der Doppelschnur bei der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsform des Webharnisch. Durch die fortlaufende Anordnung sind die Abschnitte 1.1 bis 1.4, II.1 bis II.4, III.1 bis III.4 und IV.1 bis IV.4 der Doppelschnur gestaffelt angeordnet, so dass die in einer Durchbohrung im oberen Chorbrett geführten Abschnitte mindestens einen der durch die benachbarte Durchbohrung 4 im oberen Chorbrett 3 geführten Abschnitte kreuzen. Die gestaffelte Anordnung bewirkt, dass die genannten Nachteile des bekannten Webharnisch behoben sind und hat die Vorteile, dass die Abschnitte gegenseitig gefuhrt sind. Die Fig.9 zeigt den Webharnisch, bei welchem die Harnischrapporte der hinteren Reihe und eine Harnischschnur der davorliegenden Reihe angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Webharnisch mit einem oberen und unteren Chorbrett
(3,5), die in einem Raster angeordnete Durchganglocher (4,6) aufweisen, mit einer Mehrzahl von Harnischschnuren (2), die für jeden Rapport gemeinsam den Durchgangslochern (4) des oberen Chorbrettes (3) und einzeln in den Durchgangslocher (6) des unteren Chorbrettes (5) gefuhrt sind, mit einer Mehrzahl von Karabinerhaken (1), um die Harnischschnure mit der Jaquardvorrichtung zu verbinden und mit einer Mehrzahl von Gegenzugelementen und Litzen, die jeweils mit den Harnischschnuren verbunden sind, wobei in der Schussrichtung A eine Reihe der Anordnung der
Harnischschnure im oberen Chorbrett in identischer Folge m den Harnischrapporten im unteren Chorbrett abgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Durchbohrung (4) im oberen Chorbrett (3) geführten Abschnitte der Harnischschnure von mindestens einer Schnur der αurch die benachbarte Durchbohrung m oberen Chorbrett geführten Abschnitte durchkreuzt ist.
2. Webharnisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Abschnitte der Harnischschnure einer Reihe in der Schussrichtung A im oberen Chorbrett (3) im unteren Chorbrett (5) so ausgeführt iat, dass diese Anordnung rapportweise und in Reihen ausgehend von den jeweils auseren Rapporten zum Zentrum des Harnisch hm abgebildet ist.
3. Webharnisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Abschnitte der Harnischschnure einer Reihe in der Schussrichtung A im oberen Chorbrett (3) im unteren Chorbrett (5) so ausgeführt ist, dass diese Anordnung rapportweise und in Reihen ausgehend vom Zentrum des Harnisch zu den äusseren Rapporten hin abgebildet ist.
4. Webharnisch nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung im unteren Chorbrett (5) paarweise pro Durchgangsloch im oberen Chorbrett (3) erfolgt.
5. Webharnisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Karabinerhaken (1) einstückig ausgebildet ist und dass der Karabinerhaken aus einem Mittelabschnitt (12) und zwei als Ösen (13) ausgebildete Abschnitte ausweist, die mit dem freien Ende am Mittelabschnitt anliegen und elastisch verformbar sind, um den Karabinerhaken (1) in die Platine (11) bzw. der Harnischschnur in den Karabinerhaken ein- oder auszuhängen.
6. Webharnisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Harnischschnur (2) einstückig ausgebildet ist, wobei die Harnischschnur mit einer Schlaufe (14) an einem Ende versehen ist, um die Harnischschnur in den Karabinerhaken (1) ein- oder auszuhängen und zwei Abschnitte aufweist, um die Harnischschnur mit den Litzen zu verbinden.
7. Webmaschine mit einer Jaquardvorrichtung und mit einem Webharnisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP98920440A 1997-07-22 1998-05-27 Webharnisch und jaquardwebmaschine mit webharnisch Expired - Lifetime EP1000187B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731447A DE19731447A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Webharnisch und Jaquardwebmaschine mit Webharnisch
DE19731447 1997-07-29
PCT/CH1998/000222 WO1999006620A1 (de) 1997-07-22 1998-05-27 Webharnisch und jaquardwebmaschine mit webharnisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1000187A1 true EP1000187A1 (de) 2000-05-17
EP1000187B1 EP1000187B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7836516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98920440A Expired - Lifetime EP1000187B1 (de) 1997-07-22 1998-05-27 Webharnisch und jaquardwebmaschine mit webharnisch

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6260585B1 (de)
EP (1) EP1000187B1 (de)
JP (1) JP3504673B2 (de)
KR (1) KR100491436B1 (de)
CN (1) CN1092727C (de)
AU (1) AU7329698A (de)
BR (1) BR9812109A (de)
CA (1) CA2298568C (de)
CZ (1) CZ296859B6 (de)
DE (2) DE19731447A1 (de)
ES (1) ES2183354T3 (de)
HK (1) HK1030637A1 (de)
RU (1) RU2175697C1 (de)
TR (1) TR200000275T2 (de)
WO (1) WO1999006620A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006078755A2 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Julius Koch Usa, Inc. Venetian blind tape
KR100712675B1 (ko) 2006-04-12 2007-05-02 고주현 자카드 제직장치 및 그를 이용한 직물제직방법
CA2858788C (fr) * 2011-12-14 2019-05-21 Snecma Metier a tisser avec contexture en chaine optimisee
CN103741316A (zh) * 2013-10-25 2014-04-23 苏州联优织造有限公司 织机目板幅宽调节装置
CN103726159B (zh) * 2014-01-21 2015-08-19 成都齐力丝绸有限公司 一种延长电子提花机使用寿命的通丝装置
CN106498593A (zh) * 2016-11-29 2017-03-15 江苏悦达家纺有限公司 一种防止综丝摩擦的装造装置
CN106801284B (zh) * 2017-03-22 2018-01-19 淄博银仕来纺织有限公司 一种利用大提花织造的分区目板的装造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149649C (de) *
DE123669C (de) *
US770258A (en) * 1902-06-20 1904-09-20 George Herbert Brown Jacquard-machine for looms.
US2795242A (en) * 1953-07-09 1957-06-11 Heminway & Bartlett Mfg Co Harness cord
DE2110355A1 (de) * 1971-03-04 1973-05-30 Mayer Textilmaschf Jacquardeinrichtung
DE3339995A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Verseidag-Krawattenstoffe Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zum rumoren des harnisches einer jacquard-webmaschine
FR2603612B1 (fr) * 1986-09-05 1988-12-09 Brochier Soieries J Dispositif de variation de la densite des fils de chaine dans un metier a tisser
DE4031515C1 (de) * 1990-08-22 1991-10-10 Schroers Jacquard Papierind
US5608961A (en) * 1990-08-22 1997-03-11 Schroers-Jacquard-Papieindustrie Gmbh & Co. Process for making a loom harness
FR2726011B1 (fr) * 1994-10-25 1996-12-20 Staubli Sa Ets Nouvel harnais demontable pour mecaniques jacquard
DE19512887C1 (de) * 1995-03-16 1996-03-07 Sandt Gmbh & Co Kg Van De Formelastisches Spannglied für Jacquardwebharnische
DE29712991U1 (de) * 1997-07-22 1997-09-18 Textilma Ag Webharnisch und Jaquardwebmaschine mit Webharnisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9906620A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1030637A1 (en) 2001-05-11
CN1092727C (zh) 2002-10-16
JP2002509589A (ja) 2002-03-26
KR100491436B1 (ko) 2005-05-24
CA2298568A1 (en) 1999-02-11
CZ296859B6 (cs) 2006-07-12
RU2175697C1 (ru) 2001-11-10
JP3504673B2 (ja) 2004-03-08
ES2183354T3 (es) 2003-03-16
CN1265713A (zh) 2000-09-06
TR200000275T2 (tr) 2000-12-21
WO1999006620A1 (de) 1999-02-11
US6260585B1 (en) 2001-07-17
DE19731447A1 (de) 1999-01-28
RU2000104869A (ru) 2004-03-20
EP1000187B1 (de) 2002-09-04
KR20010022395A (ko) 2001-03-15
DE59805442D1 (de) 2002-10-10
AU7329698A (en) 1999-02-22
CZ2000332A3 (cs) 2000-08-16
BR9812109A (pt) 2000-07-18
CA2298568C (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE60008694T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polgewebe mit einer hohen Pohlfadenzahl pro Kettfadensystem
EP1778906A1 (de) Webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine zum herstellen eines drehergewebes mit integraler musterung
EP1000187B1 (de) Webharnisch und jaquardwebmaschine mit webharnisch
DE2509308A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zugelementen an platin einer jacquardmaschine
DE19917868B4 (de) Weblitzen für paarweisen Einsatz
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
DE2263892C3 (de) Gewebter Reißverschluß
DE3339989C2 (de) Litzensteuervorrichtung einer Wellenfachwebmaschine
EP0943711B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69913295T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewebe mit Rippenstruktur und nach diesem Verfahren hergestellte Gewebe
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
EP0246400B1 (de) Gewebebahn für Jachtsegel
DE133327C (de)
DE18096C (de) Webstuhlgeschirr für Damastgewebe zur Fachbildung mit ungekreuzten Kettenfäden
DE10244544A1 (de) Schattenveloursgewebe und Verfahren zum Weben Desselben.
DE976459C (de) Flachstahl-Webelitze
DE2226821A1 (de) Florgewebe
DE10323028A1 (de) Rollenzugfreie elektronische Jacquardmaschine mit sektional angeordneten Hubelementen für die Textiltechnik
DE49678C (de) Webstuhlgeschirr
DE62772C (de) Doppelthebende Offen fach-Jacquardmaschine
DE7604531U1 (de) Rueckzugvorrichtung fuer den harnisch einer jaquard-webmascine
DE482491C (de) Webschaft fuer die Seidenweberei mit zweireihiger Anordnung der Baumwollfadenlitzen hintereinander
EP1242661A2 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
DE69824533T2 (de) Verfahren zum Weben eines Polgewebes mit hoher Poldichte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020904

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2183354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090528

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531