EP1242661A2 - Fachbildevorrichtung für die textiltechnik - Google Patents

Fachbildevorrichtung für die textiltechnik

Info

Publication number
EP1242661A2
EP1242661A2 EP00918706A EP00918706A EP1242661A2 EP 1242661 A2 EP1242661 A2 EP 1242661A2 EP 00918706 A EP00918706 A EP 00918706A EP 00918706 A EP00918706 A EP 00918706A EP 1242661 A2 EP1242661 A2 EP 1242661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
guide
lifting
positioning elements
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00918706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1242661B1 (de
Inventor
Uwe Piegeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIRST SpA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934447A external-priority patent/DE19934447A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1242661A2 publication Critical patent/EP1242661A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1242661B1 publication Critical patent/EP1242661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards

Definitions

  • the invention relates to a shedding device for textile technology with movable positioning elements having thread eyes for receiving threads of a web to be created, with at least one guide element for guiding the positioning elements, with a stroke generating device and with selectively controllable locking devices for connecting or releasing the position.
  • a shedding device for textile technology with movable positioning elements having thread eyes for receiving threads of a web to be created, with at least one guide element for guiding the positioning elements, with a stroke generating device and with selectively controllable locking devices for connecting or releasing the position.
  • National elements with or from the stroke generating device in such a way that the threads of the web to be created can be brought into pattern and binding-appropriate positions.
  • warp threads When weaving textiles, parallel threads (warp threads) are brought into a high-shed or down-shed position in a weaving machine according to a desired pattern, so as to form the so-called shed through which the weft thread is guided transversely to the direction of the said warp threads can.
  • the next shed After the insertion of the weft thread from one side of the material web to the other, the next shed is produced with a different distribution of the warp threads into the up or down shed according to the pattern to be woven, and the next weft thread is passed through the new shed .
  • a warp thread is alternately in the high compartment and a warp thread brought into the deep compartment (plain weave).
  • the jacquard weaving technique is also known for the production of more complicated weaving patterns, in which the movement of the individual warp threads (hereinafter: single threads) can be controlled according to a certain program.
  • each individual thread is guided through a thread eye on a positioning element, the so-called strand, the positioning element being fastened to an elastic spring at one end and to a lifting element at the other end.
  • a movement of the lifting element exerts a pull on the positioning element, which thereby moves perpendicular to the plane of the material web to be woven while stretching the spring and thereby takes along the individual thread running through the thread eye.
  • the single thread is thus fed into the so-called high compartment.
  • the jacquard machine in the narrower sense is the stroke generating device, in which the positioning elements can be connected to or detached from a moving lifting element of the stroke generating device, that is, depending on the weaving step to be carried out to generate a specific pattern.
  • Such a jacquard machine is generally located centrally and at some height above the loom, since the positioning elements (harness cord with strands and counter-tension springs) emanating from the jacquard machine have to be distributed over the width of the web and the harness cord does not may have angles that are too sharp so that there is no excessive kinking.
  • the distribution of the positioning elements across the width of the material web is via guide and order elements reached (so-called web harness).
  • a disadvantage of the known jacquard weaving technique is that, due to the structure described, it requires a considerable room height and that the components, in particular the guide elements and the springs, are exposed to an enormous load at the high weaving speeds to be aimed at, which leads to rapid wear of these elements .
  • the object of the present invention was to provide a shedding device for textile technology which is structurally simpler and more compact, and which operates reliably and with little wear even at high cycle speeds.
  • a shedding device for textile technology which has movable eye-shaped positioning elements for receiving threads (warp threads) of a material web to be created, at least one guide element for guiding the positioning elements, an stroke generating device which can work in a predetermined cycle sequence, and optionally controllable locking devices for connecting or releasing the positioning elements with or from the stroke generating device in such a way that the threads of the web to be created can be brought into a pattern and binding-appropriate position.
  • the shedding device is characterized in that at least one of the guide elements is designed as a lifting element of the stroke generating device and is provided with locking devices.
  • the positioning elements can also be provided with locking devices.
  • a guide element By designing a guide element as a lifting element, it also becomes an orderly element, since it contributes to the arrangement of the individual threads in a specific subject. In the following, however, for the sake of simplicity, we will only continue to speak of guide elements.
  • the guide elements effect the distribution and guidance of the positioning elements across the width of the web to be produced.
  • the fact that at least one of these guide elements is designed as a lifting element and is provided with locking devices means that at least some of the positioning elements are carried along by the guide element and therefore the stroke transmission is distributed over the width of the material web.
  • the corresponding positioning elements therefore do not need to be provided with so-called harness cords, as in the prior art, and these, in turn, are deflected at a relatively sharp angle on the guide elements to form a centrally arranged jacquard machine.
  • this has the advantage that there are no deflection points with a corresponding loss of friction and wear.
  • the positioning elements can be designed differently in their properties. In particular, they do not have to be so flexible that they allow such a deflection. This allows greater freedom with regard to the construction and choice of material for the positioning elements, it being possible in particular to make them rigid to flexible and thus to dispense with a counter-tension spring at the opposite end of the positioning element. In this way, a further, heavily wearing component can be saved.
  • a plurality of guide elements arranged parallel to one another and spaced apart are provided, which are simultaneously designed as a lifting element of the stroke generating device.
  • the individual threads can be set to a deep compartment, a middle compartment and a high compartment, which means that they can also be used for double plush weaving machines (three-position weaving machines).
  • At least one further guide element is preferably provided, which is designed to be stationary.
  • Such fixed guide elements increase the stability and precision of the movement of the positioning elements and thus contribute to the fact that high weaving speeds can be achieved in a reliable manner and with a smooth run.
  • locking devices for connecting or detaching the positioning elements to the guide element can be provided on the stationary guide elements.
  • the locking devices thus complement corresponding locking devices on the movable guide elements.
  • only one of the locking devices - either the one on the movable or the stationary guide element - is in the fixed state (connection to the corresponding guide element), while the other locking device is released.
  • the locking devices on the stationary guide elements aim to keep the positioning elements in the respective position if this is desired based on the pattern.
  • the guide elements have a plurality of spaced openings through which the positioning elements are guided. The pattern of the openings makes it easy to control the distribution of the positioning elements over the web to be produced.
  • Both the end regions, the end regions and the end regions of the positioning elements can be designed such that they can be connected to or detached from the guide element or the guide elements.
  • the positioning elements having the thread eyes are designed as rigid, preferably flexible and / or preferably one-piece bodies.
  • a rigid or solid training has the advantage that a high stability of the positioning element can be achieved. This is particularly advantageous because, due to the high cycle sequences in weaving machines, the positioning element is exposed to considerable stress. Since in the present invention the positioning element does not have to have any kinking courses, it does not have to be flexible like a cord as in the prior art. The positioning elements can therefore be manufactured both more cost-effectively and at the same time more stably and therefore more reliably. Furthermore, the bending elasticity causes the positioning element to follow the movements of the lifting element to which it is connected in both directions.
  • the locking devices used in the shedding device according to the invention can preferably be controlled electronically in order to produce or release the locking of the positioning elements.
  • the electronic controllability ensures that virtually any weave pattern can be produced by appropriate programming, a change of the pattern merely requiring a corresponding reprogramming or an exchange of the software.
  • the locking devices on the guide elements and / or the stationary guide locking elements in the area of the openings have recesses for selective engagement or non-engagement of noses provided on the positioning elements, and that selectively controllable devices for moving the positioning elements transversely to the stroke direction are provided in the engaging position or non-engaging position, and that the opening width of the openings is dimensioned such that an unimpeded lifting movement is possible in the non-engaging position.
  • the positioning elements have recesses and corresponding lugs are provided in the region of the openings. In this way, positioning elements can be easily locked or released.
  • the device for moving the positioning elements transversely to the lifting direction can be arranged in a stationary manner, based on the lifting movement, and the positioning elements can have transverse displacement elements that completely or partially surround them, and can be controlled in a suitable manner.
  • FIG. 1 shows in perspective the essential elements of a jacquard weaving device according to the prior art
  • FIG. 2 is a perspective view of a positioning element and two guide elements from a shedding device according to the invention
  • FIG. 3 shows an arrangement diagram of positioning elements, two movable guide elements, a fixed locking element, a fixed guide element and a base for placing the positioning elements;
  • FIG. 4 shows an arrangement diagram of positioning elements, a movable guide element, a stationary locking element, a stationary guide element and a base;
  • FIG. 5 shows an arrangement diagram of positioning elements, two movable guide elements, a stationary locking element, a stationary guide element and a base;
  • FIG. 6 shows an arrangement diagram of positioning elements and a movable guide element arranged above and below the shed, and of two stationary guide elements.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an embodiment of a locking device in different positions;
  • FIG. 8 shows a detailed view of one of the locking devices according to FIG. 7;
  • Figure 9 is a schematic representation of an alternative embodiment of a locking device.
  • FIG. 1 shows a weaving machine known from the prior art in accordance with the jacquard weaving technique.
  • the actual weaving machine is denoted by 1, the so-called weaving harness by 2 and the jacquard machine by 3.
  • the pattern-specific control of the individual threads per repeat is realized by means of a jacquard machine 3 and a weaving harness 2, which establishes the connection from the jacquard machine to the weaving machine 1.
  • the jacquard machine 3 Since the jacquard machine 3 has to be placed at a considerable height above the weaving machine 1, a corresponding superstructure, which carries the jacquard machine 3, and accordingly a corresponding room height of the manufacturing hall is required. Due to the constantly increasing number of tours, the weaving harness is exposed to an extremely high load, which means that it often only has a very short service life.
  • the present invention solves all of the aforementioned problems in that the weaving harness is dispensed with and a shedding device can be used instead of the previously required jacquard machine, which, by means of movable and possibly also stationary guide elements, the positioning elements (special healds) provided according to the invention, into which the Warp threads are drawn in, steers into the desired high and low position according to the pattern. Since this shed forming device can be positioned at a low height above or above and / or below the shed, the complex superstructures become superfluous. This allows the jacquard weaving to be carried out in production halls with a low ceiling height. Details and the functional principle of the shedding device according to the invention are explained below with reference to the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 to 7.
  • FIG. 2 shows three essential elements of the shedding device according to the invention in perspective. Shown is a positioning element 4, which is referred to below as a heald, with a thread eye 5. A thread of the fabric to be produced is guided through the thread eye 5 so that it can be positioned selectively in the vertical direction by an up and down movement of the heald.
  • the heddle 4 is guided above the thread eye 5 through a bore 31 in a stationary guide element 20 and below the thread eye through a bore 31 'of a movable guide element 6.
  • the guide elements 20 and 6 contain a plurality of bores arranged in a grid, of which only a part is shown. A heald can run through each of these bores 31, 31 ', through the thread eye of which a specific warp thread can be positioned according to the pattern.
  • the lower guide element 6 While the upper guide element 20 is connected in a stationary manner to the weaving device, the lower guide element 6 also serves as a lifting element of a lifting device. This means that it can perform an up and down movement in a stroke area represented by a double arrow.
  • locking devices (not shown in more detail) are provided in the bores 31 ', by their actuation a fixed coupling of the heddle 4 to the guide element 6 can be produced or such a coupling can be released.
  • the heald is carried along by the lifting movement of the movable guide element 6.
  • the control is preferably carried out electronically and / or pneumatically and / or mechanically, for which purpose the guide element 6 and / or the heddle 4 is / are designed accordingly.
  • the thread eye 5 can be positioned in a desired position, for example the high compartment or the deep compartment.
  • a heald that is not in the current cycle on the movement of the guide element 6 participates are connected to this guide element by a corresponding locking device in the bore 31 of the stationary guide element 20. This ensures that the heald remains stationary. For this purpose, the heald must of course be uncoupled from the guide element 6 at the same time.
  • the overall height of the device according to the invention is limited to an area which is considerably smaller than the overall height of a jacquard weaving system with a harness and jacquard machine.
  • all the disadvantages of a weaving harness such as broken harness cords due to extreme angles and extremely high friction values of the harness cords in the deflection elements, are eliminated.
  • the elimination of breaks in the counter-tension springs due to dynamic and / or static loads on these springs is also advantageous.
  • FIG. 3 shows the functional principle of the shedding device with two movable guide elements, which are simultaneously ducks (hereinafter referred to as guide lifting elements).
  • the guide stroke element for the stroke range low - middle and middle " ' - low is 6
  • the guide stroke element for the stroke range high - middle and middle - high is 7
  • the stationary ' guide element (hereinafter referred to as the guide locking element) for locking the Healds in the deep or high compartment are 8
  • the stationary guide element for receiving the healds below the heald compartment is 9
  • the securing base which can prevent the healds from slipping out, is designated by 10.
  • the stroke range of the guide lifting elements 6 and 7 is shown in each case with the aid of the solid lines and the dashed lines 6a and 7a as well as the parallel opposite arrows.
  • the healds with the thread eyes 5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g are designated 4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g.
  • the healds 4 and 4 c are due to their fixation 11 and 14 to the guide lifting element 6 in the central compartment when the guide element 6 assumes the position designated 6a. Due to their fixation 12 and 13 to the guide lifting element 7, the healds 4a and 4b are also located in the central compartment when the guide lifting element 7 assumes the position denoted by 7a.
  • the healds 4d and 4e are due to their fixation 15 and 16 to the guide lifting element 6 in the deep compartment.
  • the healds 4f and 4g are located in the high compartment due to their fixation 17 and 18 to the guide lifting element 7.
  • the heald 4g remains due to its fixation 19 to the stationary guide element 8 even in the next shot in the high compartment.
  • the fixation 18 to the guide lifting element 7 is released before the downward movement of the guide lifting element 7 begins.
  • the healds in the deep or high shed can be accomplished by means of magnets, magnetic switching, by means of electrical fields, by means of pneumatics, but also by means of mechanical anchoring and positive locking and the like.
  • Each hole or hole area of the guide lifting elements and the stationary guide locking elements must be able to be controlled according to the pattern. This can be done via special data paths. But wireless control is also conceivable.
  • the guide elements can have cavities of any shape and construction (for example single tubes) and of any material design instead of holes.
  • the stationary guide locking element 8 for locking above the shed can also be dispensed with.
  • the locking can then take place via the guide element 9 if this guide element is designed as a controllable element.
  • the lifting movements of the guide lifting elements are achieved by a corresponding drive.
  • the guide lifting elements can be divided into corresponding sections so that different stroke lengths are possible.
  • the dimensions of the guide elements are determined depending on the load, taking into account the weaving width and number of revolutions of the weaving machine.
  • the stationary guide locking element 8 is used to fix the healds in the deep or high shed if they are to remain in the previous position in the following weft in a binding manner. This serves to make the
  • the guide lifting element 21 makes an upward and downward movement per weft insertion or per crank revolution of the weaving machine.
  • the stationary guide locking element 8 with the reading position in the deep compartment has the task of fixing the healds, which are optionally not fixed to the guide lifting element 21, during the upward movement of the guide lifting element 21 and thus to hold them securely in the deep compartment.
  • a stationary guide element is designated 9 and a floor is designated 10.
  • the stationary guide element 8 has the task of holding the healds selectively in the high compartment during the downward movement of the guide lifting element 21.
  • the stationary guide locking element 8 as a lock for the healds, which to remain in the same special position on the next shot.
  • the stroke range of the guide stroke element 21 is shown by means of the solid line and the dashed line 21a.
  • the heald 4h is due to its fixation 22 to the fixed guide locking element 8 in the deep compartment. Due to its fixation 23 to the guide lifting element 21, the flashes 4i are located in the high compartment. The heald 4j is located in the high compartment due to its fixation 24 to the stationary guide locking element 8.
  • FIG. 5 shows the functional principle of the shed forming device with two guide lifting elements 25 and 26.
  • the reading position for both guide lifting elements is alternately in the high compartment and in the deep compartment.
  • the stationary guide locking element 8 has the task of holding the healds in the high or low compartment as desired.
  • the stroke range of the guide elements 25 and 26 is shown in each case with the aid of the solid lines and the dashed lines 25a and 26a.
  • the heald 4k is due to its fixation 27 to the stationary guide locking element 8 in the deep compartment.
  • the heald 41 is located in the high compartment due to its fixation 28 when the guide element 25 assumes the position designated 25a.
  • Due to its fixation 29 to the guide lifting element 26a the heald 4m is located in the high compartment when the guide lifting element assumes the position designated 26a.
  • 6 shows the functional principle of the shed forming device with two lifting elements 32, 33 and two stationary guide elements 34, 35. The reading position for both lifting elements is in the middle compartment.
  • the stationary guide elements 34 and 35 have the task of permanently guiding the healds 4o - 4r.
  • the thread eyes of the healds are labeled 5o - 5r.
  • the lifting elements 32, 33 only take on additional guiding of the healds 4o - 4r if they are fixed to the corresponding lifting elements 32, 33.
  • the healds are fixed to the lifting elements or released at the two end regions of the healds.
  • the lifting elements in this example can be designed similar to the so-called knives of a jacquard machine.
  • the healds can be designed similar to the sinkers of a jacquard machine.
  • the stroke range of the lifting elements 32, 33 is shown by means of the solid and dashed lines.
  • the heald 4o is located in the central compartment due to the central compartment and reading position of the lifting elements 32, 33. In the middle compartment and reading position of the lifting elements, all healds are in the middle compartment.
  • this heald Due to the fixation 36 of the heald 4o to the lifting element 32, this heald is taken up into the high shed position. This position is shown by means of the heald 4p. Because of the fixation 37 to the lifting element 32, this heald is located in the high compartment. Analogous to this procedure for positioning the healds in the high compartment, the representation of the healds 4q and 4r shows the positioning of the healds in the deep compartment. Due to the central compartment and reading position of the lifting elements 32, 33, the flashes 4q are located in the central compartment. Due to the fixation 38 of the heald 4q to the lifting element 33, this heald is taken down into the down position. This position is shown by means of the heald 4r. Because of the fixation 39 to the lifting element 33, this heald 4r is located in the deep compartment.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of locking devices for connecting or detaching the positioning elements.
  • chambers 41 are provided, into which noses provided on the healds 4 can engage.
  • the opening width of the openings 31 is dimensioned such that an unimpeded lifting movement is possible if the lugs 40 do not engage in the chambers or recesses 41. ie represented by the arrows attached to the upper ends of the healds, the healds can be moved transversely to the lifting direction and in such a way that the lugs 40 can neither intervene in the recess designed as chambers 41, thereby locking them, or can perform an unimpeded lifting movement in another position.
  • transverse movement takes place by means of suitable (not shown) transverse movement devices which are designed to be controllable.
  • suitable (not shown) transverse movement devices which are designed to be controllable.
  • the heddle 4 is then taken up into the high compartment by the upper guide lifting element or taken down into the deep compartment with the other guide lifting element.
  • the positions of the healds designated by A to D in FIG. 7 are as follows:
  • Both guide lifting elements with their openings 31 are in the central compartment.
  • the nose 40 of the heddle 4 is pressed to the right into the recess in the opening 31 of the upper guide lifting element, which is designed as a microcircuit, for example as a microcircuit.
  • the guide lifting elements are moved up or down. Since the nose 40 of the heald 4 engages in the chamber 41 of the opening 31 of the upper guide lifting element, the heald is taken up into the high compartment.
  • Both guide lifting elements with their openings 31 are in the central compartment.
  • the nose 40 of the heald 4 is Positioning devices are pushed to the left into the chamber 41 of the opening 31 of the lower guide lifting element.
  • the guide lifting elements are moved up or down. Since the nose 40 of the heald 4 engages in the chamber 41 of the opening 31 of the lower guide lifting element, the heald 4 is taken down into the deep compartment.
  • the healds 4 do not have noses but recesses 42.
  • the recesses 42 are provided with pins 43 or pins or the like which are designed to be stationary in the respective opening 31.
  • the transverse positioning device can ensure that the healds are either pressed with their recesses onto the mandrels 43 or are not in engagement and can carry out the lifting movement.
  • the heald In the engaged position, the heald is coupled to the guide lifting element in question.
  • the transverse positioning device can also work magnetically. In the coupling position, the heald is brought into the high compartment or the deep compartment with the respective guide lifting element.
  • the invention accordingly provides a harness-less shedding device for single-thread control, the lifting movements required to achieve the fabric compartment being carried out with elements which simultaneously take over the lifting movement and guiding the strands.
  • the elimination of an additional weaving harness avoids the following known disadvantages: premature wear of the weaving harness due to broken cords, choreboard and harness guide floor incisions, breaks of the counter tension springs; reduced number of revolutions of the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

WO 00/70135 PCTtDEOO/00854
Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik mit Fadenaugen aufweisenden beweglichen Posi- tionierungselementen zur Aufnahme von Fäden einer zu erstellenden Warenbahn, mit wenigstens einem Führungselement zur Führung der Positionierungselemente, mit einer Huberzeugungseinrichtung und mit wahlweise ansteuerbaren Arretiereinrichtungen zum Verbinden bzw. zum Lösen der Positio- nierungselemente mit bzw. von der Huberzeugungseinrichtung derart, daß die Fäden der zu erstellenden Warenbahn in mu- ster- und bindungsgerechte Positionen gebracht werden können.
Stand der Technik
Beim Weben von Textilien werden parallel verlaufende Fäden (Kettfäden) in einer Webmaschine nach einem gewünschten Mu- ster in eine Hochfach- bzw. Tieffach-Position gebracht um so das sog. Webfach auszubilden, durch welches der Schußfaden quer zur Richtung der genannten Kettfäden geführt werden kann. Nach dem Eintrag des Schußfadens von einer Seite der Warenbahn zur anderen wird entsprechend dem zu webenden Mu- ster das nächste Webfach mit einer anderen Verteilung der der Kettfäden in das Hoch- bzw. Tieffach erzeugt, und der nächste Schußfaden wird durch das neue Webfach hindurch geführt. Im einfachsten Fall wird abwechselnd ein Kettfaden in das Hochfach und ein Kettfaden in das Tieffach gebracht (Leinwandbindung) .
Zur Herstellung komplizierterer Webmuster ist ferner die Jacquard-Webtechnik bekannt, bei welcher die Bewegung der einzelnen Kettfäden (im folgenden: Einzelfäden) nach einem gewissen Programm gesteuert werden kann. Jeder Einzelfaden ist hierzu durch ein Fadenauge an einem Positionierungselement, der sogenannten Litze, geführt, wobei das Positio- nierungselement an einem Ende an einer elastischen Feder und am anderen Ende an einem Hubelement befestigt ist. Durch eine Bewegung des Hubelementes wird ein Zug auf das Positionierungselement ausgeübt, welches sich hierdurch unter Streckung der Feder senkrecht zur Ebene der zu webenden Ma- terialbahn bewegt und dabei den durch das Fadenauge verlaufenden Einzelfaden mitnimmt. Der Einzelfaden wird somit ins sogenannte Hochfach geführt. Einzelfäden, die durch das Fadenauge eines Positionierungselementes geführt sind, auf welche kein Zug durch ein Hubelement ausgeübt wird, verblei- ben dagegen in der Tieffach-Position. Als Jacquard-Maschine im engeren Sinne wird die Huberzeugungseinrichtung bezeichnet, in welcher die Positionierungselemente wahlweise, das heißt je nach dem auszuführenden Webschritt zur Erzeugung eines bestimmten Musters, mit einem sich bewegenden Hubele- ment der Huberzeugungseinrichtung verbunden bzw. hiervon gelöst werden können. Eine derartige Jacquard-Maschine befindet sich in der Regel zentral und in einiger Höhe über dem Webstuhl, da die von der Jacquard-Maschine ausgehenden Positionierungselemente (Harnischkordel mit Litzen und Gegenzug- federn) sich über die Breite der Warenbahn verteilen müssen und dabei die Harnischkordel keine zu scharfen Winkel aufweisen dürfen, damit keine zu starke Abknickung entsteht. Die Verteilung der Positionierungselemente über die Breite der Materialbahn wird über Führungs- und Ordnungselemente erreicht (sogenannter Web-Harnisch). Nachteilig bei der bekannten Jacquard-Webtechnik ist, daß sie aufgrund des beschriebenen Aufbaus eine erhebliche Raumhöhe erfordert, und daß die Bauelemente wie insbesondere die Führungselemente und die Federn bei den anzustrebenden hohen Webgeschwindigkeiten einer enormen Belastung ausgesetzt sind, welche zu einem schnellen Verschleiß dieser Elemente führt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik bereit zu stellen, welche konstruktiv einfacher und kompakter ist, und welche auch bei hohen Taktgeschwindigkeiten zuverlässig und verschleißarm arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch eine Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik gelöst, welche Fadenaugen aufweisende bewegli- ehe Positionierungselemente zur Aufnahme von Fäden (Kettfäden) einer zu erstellenden Warenbahn, wenigstens ein Führungselement zur Führung der Positionierungselemente, eine Huberzeugungseinrichtung, die in einer vorgegebenen Taktfolge arbeiten kann, sowie wahlweise ansteuerbare Arretier- einrichtungen zum Verbinden bzw. zum Lösen der Positionierungselemente mit bzw. von der Huberzeugungseinrichtung derart, daß die Fäden der zu erstellenden Warenbahn in muster- und bindungsgerechte Position gebracht werden können, enthält. Die Fachbildevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Führungselemente als Hubelement der Huberzeugungseinrichtung ausgebildet und mit Arretiereinrichtungen versehen ist. Auch die Positionierungselemente können mit Arretiereinrichtungen versehen sein. Durch die Ausbildung eines Führungselementes als Hubelement wird dieses zugleich zu einem Ordnungselement, da es zur Anordnung der Einzelfäden in einem bestimmten Fach beiträgt. Im folgenden wird jedoch der Einfachheit halber weiterhin nur von Führungselementen die Rede sein. Die Führungselemente bewirken die Verteilung und Führung der Positionierungselemente über die Breite der herzustellenden Warenbahn. Daß mindestens eines dieser Führungselemente als Hubelement ausgebildet und mit Arretiereinrichtungen versehen ist hat zur Folge, daß die Mitnahme zumindest eines Teiles der Positionierungselemente durch das Führungselement erfolgt und daher die Hubübertragung über die Breite der Materialbahn verteilt ist. Die entsprechenden Positionierungselemente brauchen also nicht wie beim Stand der Technik mit sog. Har- nischkordeln versehen sein und diese wiederum in einem verhältnismäßig scharfen Winkel an den Führungselementen zu einer zentral angeordneten Jacquard-Maschine umgelenkt werden. Dies hat zum einen den Vorteil, daß keine Umlenkstellen mit einem entsprechenden Reibungsverlust und Verschleiß vorhan- den sind. Zum anderen können die Positionierungselemente in ihren Eigenschaften anders ausgebildet werden. Sie müssen insbesondere nicht so flexibel sein, daß sie eine derartige Umlenkung erlauben. Dies ermöglicht eine größere Freiheit hinsichtlich der Konstruktion und Materialwahl der Positio- nierungselemente, wobei es insbesondere möglich ist, diese starr bis biegeelastisch auszubilden und somit auf eine Gegenzugfeder am gegenüberliegenden Ende des Positionierungselementes zu verzichten. Auf diese Weise kann ein weiteres, stark verschleißendes Bauelement eingespart werden.
Vorzugsweise werden mehrere parallel in Abstand zueinander angeordnete Führungselemente vorgesehen, welche zugleich als Hubelement der Huberzeugungseinrichtung ausgebildet sind. Durch mehrere als Hubelement ausgebildete Führungselemente ist es möglich, kompliziertere Fächer zu bilden. So können die Einzelfäden zum Beispiel auf ein Tieffach, ein Mittelfach und ein Hochfach eingestellt werden, wodurch auch der Einsatz für Doppelplüschwebmaschinen (Dreistellungswebma- schinen) möglich ist.
Ggf. ist vorzugsweise neben dem bzw. den als Hubelement ausgebildeten Führungselement bzw. Führungselementen wenigstens ein weiteres Führungselement vorgesehen, welches ortsfest ausgebildet ist. Derartige ortsfeste Führungselemente erhöhen die Stabilität und Präzision der Bewegung der Positionierungselemente und tragen somit dazu bei, daß hohe Webgeschwindigkeiten in zuverlässiger Weise und bei einem ruhigen Lauf erreicht werden können.
Dabei können gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung an den ortsfesten Führungselementen Arretiereinrichtungen zum Verbinden bzw. Lösen der Positionierungselemente mit dem Führungselement vorgesehen sein. Durch diese Arretier- einrichtungen ist es somit möglich, die Positionierungselemente ortsfest zu fixieren, so daß sie an keiner Bewegung des Hubelementes teilnehmen können. Die Arretiereinrichtungen ergänzen somit entsprechende Arretiereinrichtungen an den beweglichen Führungselementen. Dabei ist für ein bestimmtes Positionierungselement in einem gegebenen Takt der Webmaschine immer nur eine der Arretiereinrichtungen — entweder die am beweglichen oder die am ortsfesten Führungselement — im fixierten Zustand (Verbindung zum entsprechenden Führungselement), während die andere Arretiereinrichtung gelöst ist. Die Arretiereinrichtungen an den ortsfesten Führungselementen bezwecken ein Verharren der Positionierungselemente in der jeweiligen Position, wenn dies aufgrund der Musterung gewünscht ist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Führungselemente eine Vielzahl von in Abständen angeordneten Öffnungen auf, durch welche die Positionierungselemente geführt sind. Durch das Muster der Öffnungen lässt sich in einfacher Weise die Verteilung der Positionierungselemente über der zu erzeugenden Warenbahn steuern.
Sowohl die Stirnbereiche, die Stirnendbereiche und die Endbereiche der Positionierungselemente können so ausgebildet sein, daß sie mit dem Führungselement bzw. den Führungselementen verbindbar bzw. von diesen lösbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die die Fadenaugen aufweisenden Positionierungselemente als starre, vorzugsweise biegeelastische und/oder vorzugsweise einstückige Körper ausgebildet. Eine starre bzw. feste Ausbildung hat den Vorteil, daß hiermit eine hohe Stabilität des Positionierungselementes erreicht werden kann. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da aufgrund der hohen Taktfolgen in Webmaschinen das Positionierungselement einer erheblichen Belastung ausgesetzt ist. Da bei der vorliegenden Erfindung das Positionierungselement keine abknickenden Verläufe aufweisen muß, muß es nicht wie beim Stand der Technik flexibel wie eine Kordel ausgebildet sein. Die Posi- tionierungselemente können daher sowohl kostengünstiger als auch gleichzeitig stabiler und damit zuverlässiger hergestellt werden. Weiterhin bewirkt die Biegeelastizität, daß das Positionierungselement den Bewegungen des Hubelementes, mit dem es verbunden ist, in beiden Richtungen folgt. Hier- durch kann insbesondere auf eine Gegenzugfeder am anderen Ende des Positionierungselementes verzichtet werden. Das spart nicht nur Herstellungskosten, sondern verringert auch die Verschleißanfälligkeit der Vorrichtung erheblich. Die in der erfindungsgemäßen Fachbildevorrichtung eingesetzten Arretiereinrichtungen sind vorzugsweise elektronisch ansteuerbar, um die Arretierung der Positionierungselemente herzustellen bzw. zu lösen. Durch die elektronische Ansteuerbarkeit wird gewährleistet, daß durch eine entsprechende Programmierung quasi jedes beliebige Webmuster hergestellt werden kann, wobei ein Wechsel des Musters lediglich eine entsprechende Umprogrammierung bzw. einen Austausch der Software erfordert.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Arretiereinrichtungen an den Führungselementen und/oder den ortsfesten Führungsarretierelementen im Bereich der Öffnungen Ausnehmungen zum wahlweisen Eingreifen oder Nichtein- greifen von an den Positionierungselementen vorgesehenen Nasen aufweisen, und daß wahlweise ansteuerbare Einrichtungen zum Bewegen der Positionierungselemente quer zur Hubrichtung in die Eingreifposition oder Nichteingreifposition vorgesehen sind, und daß die Öffnungsweite der Öffnungen derart di- mensioniert ist, daß bei der Nichteingreifposition eine ungehinderte Hubbewegung möglich ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Positionierungselemente Ausnehmungen aufweisen und im Bereich der Öffnungen entsprechende Nasen vorgesehen sind. Auf diese Weise können Positionierungs- elemente einfach arretiert bzw. gelöst werden. Die Einrichtung zum Bewegen der Positionierungselemente quer zur Hubrichtung können - bezogen auf die Hubbewegung - ortsfest angeordnet sein und die Positionierungselemente vollständig oder teilweise umgebende Querverschiebeelemente aufweisen, deren Ansteuerung in geeigneter Weise erfolgen kann.
Kurze Beschreibung der Figuren Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit Hilfe der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch die wesentlichen Elemente einer Jacquard-Webeinrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 perspektivisch ein Positionierungselement und zwei Führungselemente aus einer erfindungsgemäßen Fach- bildevorrichtung;
Fig. 3 ein Anordnungsschema von Positionierungselementen, zwei beweglichen Führungselementen, einem ortsfesten Arretierungselement, einem ortsfesten Füh- rungselement und einem Boden zum Aufsetzen der Positionierungselemente ;
Fig. 4 ein AnordnungsSchema von Positionierungselementen, einem beweglichen Führungselement, einem ortsfe- sten Arretierungselement, einem ortsfesten Führungselement und einem Boden;
Fig. 5 ein Anordnungsschema von Positionierungselementen, zwei beweglichen Führungselementen, einem ortsfe- sten Arretierungselement, einem ortsfesten Führungselement und einem Boden;
Figur 6 ein Anordnungsschema von Positionierungselementen und je einem oberhalb und unterhalb des Webfaches angeordneten beweglichen Führungselement, und von zwei ortsfesten Führungselementen. Figur 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungs- form einer Arretiereinrichtung in verschiedenen Stellungen;
Figur 8 eine Detailansicht einer der Arretiereinrichtungen gemäß Fig. 7;
Figur 9 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Arretiereinrichtung.
Detaillierte Beschreibung der Figuren
In Figur 1 ist perspektivisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Webmaschine gemäß der Jacquard-Webtechnik dargestellt. Die eigentliche Webmaschine ist mit 1, der sogenannte Webharnisch mit 2 und die Jacquard-Maschine mit 3 bezeichnet. Mit einer derartigen Vorrichtung wird die mustergerechte Einzelfadensteuerung je Rapport mittels einer Jacquard-Maschine 3 und einem Webharnisch 2, welcher die Verbindung von der Jacquard-Maschine zur Webmaschine 1 herstellt, realisiert.
Da die Jacquard-Maschine 3 in einer beträchtlichen Höhe über der Webmaschine 1 plaziert werden muß, ist ein entsprechender Oberbau, der die Jacquard-Maschine 3 trägt, und demgemäß auch eine entsprechende Raumhöhe der Fabrikationshalle erforderlich. Aufgrund der stetig steigenden Tourenzahlen wird der Webharnisch einer extrem hohen Belastung ausgesetzt, wo- durch dieser oft nur eine sehr kurze Standzeit hat.
Die hohen Reibungswerte der jeweiligen Reibpartner wie Chorbrett und Harnischkordel, die dadurch entstehende Hitzeentwicklung und vor allem die Problematik der Gegenzüge in Form von Schraubenfedern in ihrem dynamischen Verhalten machen den Webharnisch zu einer Schwachstelle der Jacquard-Weberei. In der Dreierkombination von Webmaschine 1 , Jacquard- Maschine 3 und Webharnisch 2 ist der Webharnisch das deut- lieh schwächste Glied in der Kette und verhindert teilweise sowohl technische Möglichkeiten als auch eine wirtschaftliche Produktion.
Die vorliegende Erfindung löst alle vorgenannten Probleme dadurch, daß der Webharnisch entfällt und statt der bisher erforderlichen Jacquard-Maschine eine Fachbildevorrichtung eingesetzt werden kann, welche mittels beweglicher und gegebenenfalls auch ortsfester Führungselemente die erfindungsgemäß vorgesehenen Positionierungselemente (Spezial-Web- litzen), in welche die Webkettfäden eingezogen sind, mustergerecht in die gewünschten Hoch- und Tieffach-Positionen steuert. Da diese Fachbildevorrichtung in geringer Höhe oberhalb bzw. oberhalb und/oder unterhalb des Webfaches positioniert werden kann, werden die aufwendigen Oberbauten überflüssig. Dadurch kann die Jacquard-Weberei in Fabrikationshallen geringer Raumhöhe ausgeführt werden. Einzelheiten und das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Fachbildevorrichtung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die in den Figuren 2 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele er- läutert.
Figur 2 zeigt perspektivisch drei wesentliche Elemente der erfindungsgemäßen Fachbildevorrichtung. Dargestellt ist ein Positionierungselement 4, welches nachfolgend als Weblitze bezeichnet wird, mit einem Fadenauge 5. Durch das Fadenauge 5 wird ein Webkettfaden der herzustellenden Warenbahn geführt, so daß er durch eine Auf- und Abbewegung der Weblitze 4 in vertikaler Richtung wahlweise positioniert werden kann. Die Weblitze 4 ist oberhalb des Fadenauges 5 durch eine Bohrung 31 in einem ortsfesten Führungselement 20 geführt und unterhalb des Fadenauges durch eine Bohrung 31 ' eines beweg- liehen Führungselementes 6. Die Führungselemente 20 und 6 enthalten eine Vielzahl von im Raster angeordneten Bohrungen, von welchen nur ein Teil dargestellt ist. Durch jede dieser Bohrungen 31, 31' kann eine Weblitze verlaufen, durch deren Fadenauge ein bestimmter Webkettfaden mustergerecht positioniert werden kann.
Während das obere Führungselement 20 ortsfest mit der Webeinrichtung verbunden ist, dient das untere Führungselement 6 zugleich als Hubelement einer Huberzeugungs- einrichtung. Das heißt, daß es in einem durch einen Doppelpfeil dargestellten Hubbereich eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführen kann. Dabei sind in den Bohrungen 31' Arretiereinrichtungen (nicht näher dargestellt) vorgesehen, durch deren Betätigung eine feste Kopplung der Weblitze 4 an das Führungselement 6 hergestellt werden kann bzw. eine solche Kopplung gelöst werden kann.
Falls durch eine entsprechende Ansteuerung der Arretiereinrichtung in der Bohrung 31' eine Kopplung zur Weblitze 4 hergestellt ist, wird die Weblitze von der Hubbewegung des beweglichen Führungselementes 6 mitgenommen. Die Ansteuerung erfolgt vorzugsweise elektronisch und/oder pneumatisch und/oder mechanisch, wozu das Führungselement 6 und/oder die Weblitze 4 entsprechend ausgebildet ist bzw. sind. Auf die genannte Weise kann das Fadenauge 5 in einer gewünschten Position, zum Beispiel dem Hochfach oder im Tieffach, positioniert werden.
Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Weblitze, die im aktuellen Takt nicht an der Bewegung des Führungselementes 6 teilnimmt, durch eine entsprechende Arretiereinrichtung in der Bohrung 31 des ortsfesten Führungselementes 20 mit diesem Führungselement verbunden werden. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Weblitze ortsfest verharrt. Zu diesem Zweck muß die Weblitze natürlich gleichzeitig vom Führungselement 6 entkoppelt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in ihrer Bauhöhe auf einen Bereich begrenzt, welcher wesentlich kleiner ist als die Bauhöhe einer Jacquard-Webanlage mit Webharnisch und Jacquard-Maschine. Vor allem entfallen alle Nachteile eines Webharnisches, wie Harnischkordelbrüche aufgrund extremer Winkel und extrem hoher Reibungswerte der Harnischkordeln in den Umlenkelementen. Weiterhin vorteilhaft ist die damit er- reichte Eliminierung von Brüchen der Gegenzugfedern aufgrund dynamischer und/oder statischer Belastungen dieser Federn.
Fig. 3 zeigt das Funktionsprinzip der Fachbildevorrichtung mit zwei beweglichen Führungselementen, die gleichzeitig Hu- bele ente sind (im Folgenden als Führungshubelemente bezeichnet). Das Führungshubelement für den Hubbereich Tief - Mitte und Mitte"'- Tief ist mit 6, das Führungshubelement für den Hubbereich Hoch - Mitte und Mitte - Hoch ist mit 7, das ortsfeste 'Führungselement (im Folgenden als Führungsar- retierelement bezeichnet) zur Arretierung der Weblitzen im Tief- bzw. Hochfach ist mit 8, das ortsfeste Führungselement zur Aufnahme der Weblitzen unterhalb des Webfaches mit 9, und der Sicherungsboden, welcher ein Herausrutschen der Weblitzen verhindern kann, ist mit 10 bezeichnet. Der Hubbe- reich der Führungshubelemente 6 und 7 ist jeweils mit Hilfe der durchgezogenen Linien und der gestrichelten Linien 6a und 7a sowie der parallelen gegenläufigen Pfeile dargestellt.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
\\ 8. 05. 00 Die Weblitzen mit den Fadenaugen 5, 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g sind mit 4, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g bezeichnet. Die Weblitzen 4 und 4 c befinden sich aufgrund ihrer Fixierung 11 bzw. 14 an das Führungshubelement 6. dann im Mittelfach, wenn das Führungselement 6 die mit 6a bezeichnete Position einnimmt. Die Weblitzen 4a und 4b befinden sich aufgrund ihrer Fixierung 12 und 13 an das Führungshubelement 7 ebenfalls dann im Mittelfach, wenn das Führungshubelement 7 die mit 7a bezeichnete Position einnimmt. Die Weblitzen 4d und 4e befinden sich aufgrund ihrer Fixierung 15 und 16 an das Führungshubelement 6 im Tieffach. Die Weblitzen 4f und 4g befinden sich aufgrund ihrer Fixierung 17 und 18 an das Führungshubelement 7 im Hochfach.
Die Weblitze 4g bleibt aufgrund ihrer Fixierung 19 an das ortsfeste Führungselement 8 auch beim nächsten Schuß im Hochfach. Die Fixierung 18 an das Führungshubelement 7 wird zu diesem Zweck gelöst, bevor die Abwärtsbewegung des Füh- rungshubelementes 7 beginnt.
Die mit 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 bezeichneten Fixierungs- bzw. Anbindungsstellen der Weblitzen an bzw. in den Bohrungen 31, 31' der Führungshubelemente 6 und 7 bzw. des ortsfesten Führungsarretierelementes 8 zur Arretierung der Weblitzen im Tief- bzw. im Hochfach können mittels Magneten, Magnetschaltung, mittels elektrischer Felder, mittels Pneumatik, aber auch mit Hilfe mechanischer Verankerung und Formschluß und dergleichen bewerkstelligt werden. Hierzu ist es zweckmäßig, sowohl die Bohrungen 31, 31' in den Füh- rungselementen als auch die Weblitzen entsprechend zweckdienlich auszugestalten. Jede Bohrung bzw. jeder Bohrungsbereich der Führungshubelemente und der ortsfesten Führungsarretierelemente muß mustergerecht angesteuert werden können. Dies kann über spezielle Datenbahnen erfolgen. Aber auch eine drahtlose Ansteuerung ist denkbar. Zur Aufnahme und Führung der Weblitzen können die Führungselemente anstelle von Bohrungen Hohlräume jedweder Form und Bauweise (z.B. Einzelröhrchen) und in jedweder Materialausführung aufweisen.
Auf das ortsfeste Führungsarretierelement 8 zur Arretierung oberhalb des Webfaches kann auch verzichtet werden. Die Arretierung kann dann über das Führungselement 9 erfolgen, wenn dieses Führungselement als ansteuerbares Element ausgeführt wird.
Die Hubbewegungen der Führunghubelemente werden durch einen entsprechenden Antrieb erzielt.
Um ein eventuell erforderliches Schrägfach zu erzeugen, können die Führungshubelemente in entsprechende Sektionen aufgeteilt werden, damit unterschiedliche Hublängen ermöglicht werden.
Die Dimensionen der Führungselemente werden je nach Belastung unter Berücksichtigung von Webbreite und Tourenzahl der Webmaschine festgelegt.
Das ortsfeste Führungsarretierelement 8 dient der Positionsfixierung von Weblitzen im Tief- bzw. Hochfach, wenn diese im folgenden Schuß bindungsgerecht in der vorherigen Position verharren sollen. Dies dient dem ruhigeren Ablauf des
Webprozesses .
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Funktionsprinzip liegt die sogenannte Lese- oder auch Neutralposition im Mittelfach und gleichzeitigen Geschlossenfach. In dieser Position erfolgt der Rietanschlag, durch den der Schußfaden an die zuvor ge- webte Warenbahn angelegt wird. Beim Arbeiten ohne das zusätzliche Element 8 wird die Rückführung aller Webkettfäden in der Zeitschiene des Rietanschlages bewirkt, was eine gleichmäßige Spannung aller Webkettfäden während des Rietan- Schlages möglich macht. Für empfindliche Kettmaterialien ist dies von besonderem Vorteil. Da die Maschine nach dem Funktionsprinzip von Fig. 3 beide Arbeitsweisen ermöglicht, kann entsprechend gewählt werden.
Fig. 4 zeigt das Funktionsprinzip der Fachbildevorrichtung mit nur einem Führungshubelement 21, wobei die Leseposition sowohl in das Tieffach (durchgezogene Linie), als auch in das Hochfach (gestrichelte Linie), gelegt werden kann. Das Führungshubelement 21 macht in diesem Beispiel eine Auf- wärts- und Abwärtsbewegung je Schußeintrag bzw. je Kurbelumdrehung der Webmaschine.
Bei dieser Arbeitsweise hat das ortsfeste Führungsarretierelement 8 bei Leseposition im Tieffach die Aufgabe, die Web- litzen, welche wahlgerecht nicht an das Führungshubelement 21 fixiert sind, bei der Aufwärtsbewegung des Führungshubelementes 21 zu fixieren und somit sicher im Tieffach zu halten.
Ein ortsfestes Führungselement ist mit 9 und ein Boden ist mit 10 bezeichnet.
Das Gleiche gilt analog, wenn die Leseposition in das Hochfach gelegt wird. In diesem Falle hat das ortsfeste Füh- rungselement 8 die Aufgabe, die Weblitzen bei der Abwärtsbewegung des Führungshubelementes 21 wahlgerecht im Hochfach zu halten. Darüber hinaus kann das ortsfeste Führungsarretierelement 8 als Arretierung für die Weblitzen, welche wahlgerecht auch beim nächsten Schuß in der gleichen Fachstellung bleiben sollen, eingesetzt werden.
Der Hubbereich des Führungshubelementes 21 ist mit Hilfe der durchgezogenen Linie und der gestrichenen Linie 21a dargestellt.
Die Weblitze 4h befindet sich aufgrund ihrer Fixierung 22 an das ortsfeste Führungsarretierelement 8 im Tieffach. Die We- blitze 4i befindet sich aufgrund ihrer Fixierung 23 an das Führungshubelement 21 im Hochfach. Die Weblitze 4j befindet sich aufgrund ihrer Fixierung 24 an das ortsfeste Führungsarretierelement 8 im Hochfach.
Fig. 5 zeigt das Funktionsprinzip der Fachbildevorrichtung mit zwei Führungshubelementen 25 und 26. Die Leseposition liegt für beide Führungshubelemente wechselnd im Hochfach und im Tieffach.
Das ortsfeste Führungsarretierelement 8 hat die Aufgabe, die Weblitzen im Hoch- bzw. im Tieffach wahlgerecht zu halten.
Der Hubbereich der Führungselemente 25 und 26 ist jeweils mit Hilfe der durchgezogenen Linien und der gestrichelten Linien 25a und 26a dargestellt. Die Weblitze 4k befindet sich aufgrund ihrer Fixierung 27 an das ortsfeste Führungsarretierelement 8 im Tieffach. Die Weblitze 41 befindet sich aufgrund ihrer Fixierung 28 im Hochfach, wenn das Führungselement 25 die mit 25a bezeichnete Position einnimmt. Die Weblitze 4m befindet sich aufgrund ihrer Fixierung 29 an das Führungshubelement 26a im Hochfach, wenn das Führungshubelement die mit 26a bezeichnete Position einnimmt. Die Weblitze 4n befindet sich aufgrund ihrer Fixierung 30 an das ortsfeste Führungsarretierelement 8 im Hochfach. Fig.6 zeigt das Funktionsprinzip der Fachbildevorrichtung mit zwei Hubelementen 32, 33 und zwei ortsfesten Führungselementen 34, 35. Die Leseposition liegt für beide Hubele- mente im Mittelfach. Die ortsfesten Führungselemente 34 und 35 haben die Aufgabe, die Weblitzen 4o - 4r permanent zu führen. Die Fadenaugen der Weblitzen sind mit 5o - 5r bezeichnet.
Die Hubelemente 32, 33 übernehmen nur dann eine zusätzliche Führung der Weblitzen 4o - 4r, wenn diese an die entsprechenden Hubelemente 32, 33 fixiert sind. Die Fixierung der Weblitzen an die Hubelemente bzw. die Lösung derselben erfolgt an den beiden Endbereichen der Weblitzen.
Die Hubelemente bei diesem Beispiel können ähnlich den sogenannten Messern einer Jacquard-Maschine ausgebildet sein. Ebenso können die Weblitzen ähnlich den Platinen einer Jacquard-Maschine ausgebildet sein.
Der Hubbereich der Hubelemente 32, 33 ist mittels der durchgezogenen und gestrichelten Linien dargestellt.
Die Weblitze 4o befindet sich aufgrund der Mittelfach- und Leseposition der Hubelemente 32, 33 im Mittelfach. In der Mittelfach- und Leseposition der Hubelemente befinden sich bei dieser Arbeitsweise grundsätzlich alle Weblitzen im Mittelfach.
Aufgrund der Fixierung 36 der Weblitze 4o an das Hubelement 32 wird diese Weblitze mit nach oben in die Hochfachposition genommen. Diese Position ist mittels der Weblitze 4p dargestellt. Aufgrund der Fixierung 37 an das Hubelement 32 befindet sich diese Weblitze im Hochfach. Analog dieser Arbeitsweise zur Positionierung der Weblitzen in das Hochfach zeigt die Darstellung der Weblitzen 4q und 4r die Positionierung der Weblitzen in das Tieffach. Die We- blitze 4q befindet sich aufgrund der Mittelfach- und Leseposition der Hubelemente 32, 33 im Mittelfach. Aufgrund der Fixierung 38 der Weblitze 4q an das Hubelement 33 wird diese Weblitze mit nach unten in die Tieffachposition genommen. Diese Position ist mittels der Weblitze 4r dargestellt. Auf- grund der Fixierung 39 an das Hubelement 33 befindet sich diese Weblitze 4r im Tieffach.
Die Funktionsbeispiele der Fig. 3, 4, 5, und 6 zeigen nur einige wenige Fixierungs- und Lösungskombinationen der We- blitzen gegenüber den Hubelementen und gegenüber den Arretierelementen (Fixierung = Koppelung der Weblitzen an die jeweiligen Elemente; Lösung = Entkoppelung der Weblitzen von den jeweiligen Elementen. ) Alle Funktionsprinzipe bieten die Möglichkeit, alle Elemente wahlweise oberhalb und/oder un- terhalb des Webfaches zu positionieren. Es gibt selbstverständlich weitere Kombinationsmöglichkeiten der erforderlichen Elemente, auch in Bezug auf die Anzahl der Elemente.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel von Arretiereinrich- tungen zum Verbinden bzw. Lösen der Positionierungselemente dargestellt. In den Öffnungen 31 der Führungshubelemente sind Kammern 41 vorgesehen, in welche an den Weblitzen 4 vorgesehene Nasen eingreifen können. Wie ersichtlich, ist die Öffnungsweite der Öffnungen 31 so dimensioniert, daß dann, wenn die Nasen 40 nicht in die Kammern bzw. Aussparungen 41 eingreifen, eine ungehinderte Hubbewegung möglich ist. ie durch die an den oberen Enden der Weblitzen angebrachten Pfeile dargestellt, sind die Weblitzen quer zur Hubrichtung bewegbar und zwar derart, daß die Nasen 40 ent- weder in die als Kammern 41 ausgebildete Ausnehmung eingreifen können und dadurch eine Arretierung erfolgt oder in einer anderen Position eine ungehinderte Hubbewegung ausüben können. Die Querbewegung erfolgt mittels geeigneter (nicht dargestellter) Querbewegungseinrichtungen, welche ansteuerbar ausgebildet sind. Je nach der Position wird die Weblitze 4 dann von dem oberen Führungshubelement mit nach oben in das Hochfach genommen oder mit dem anderen Führungshubelement mit nach unten in das Tieffach genommen.
Die in Fig. 7 mit A bis D bezeichneten Positionen der Weblitzen sind wie folgt:
Position A:
Beide Führungshubelemente mit ihren Öffnungen 31 stehen im Mittelfach. Die Nase 40 der Weblitze 4 wird durch die beispielsweise als als Mikroschaltung ausgebildete Querpositionierungseinrichtung nach rechts in die als Kammer 41 ausge- bildete Ausnehmung der Öffnung 31 des oberen Führungshubelementes gedrückt.
Position B:
Die Führungshubelemente werden nach oben bzw. nach unten bewegt. Da die Nase 40 der Weblitze 4 in die Kammer 41 der Öffnung 31 des oberen Führungshubelementes eingreift, wird die Weblitze mit nach oben in das Hochfach genommen.
Position C:
Beide Führungshubelemente mit ihren Öffnungen 31 stehen im Mittelfach. Die Nase 40 der Weblitze 4 wird durch die Quer- Positionierungseinrichtungen nach links in die Kammer 41 der Öffnung 31 des unteren Führungshubelementes gedrückt.
Position D:
Die Führungshubelemente werden nach oben bzw. nach unten bewegt. Da die Nase 40 der Weblitze 4 in die Kammer 41 der Öffnung 31 des unteren Führungshubelementes eingreift, wird die Weblitze 4 mit nach unten in das Tieffach genommen.
Bei der in Fig. 9 schematisch dargestellten AusfUhrungsform weisen die Weblitzen 4 keine Nasen sondern Ausnehmungen 42 auf. Den Ausnehmungen 42 sind als Dorne 43, Stifte od. dgl. ausgebildete ortsfest in der jeweiligen Öffnung 31 angeord- nete Nasen zugeordnet. Auch hier kann durch die Querpositioniereinrichtung erreicht werden, daß die Weblitzen entweder mit ihren Ausnehmungen auf die Dorne 43 gedrückt werden oder nicht in Eingriff sind und die Hubbewegung ausführen können. In Eingriffsstellung ist die Weblitze an das betreffende Führungshubelement gekoppelt. Die Querpositioniereinrichtung kann auch magnetisch arbeiten. In Kopplungsstellung wird die Weblitze mit dem jeweiligen Führungshubelement in das Hochfach bzw. in das Tieffach gebracht.
Die Erfindung stellt demnach eine harnischlose Fachbildevorrichtung für eine Einzelfadensteuerung zur Verfügung, wobei die erforderlichen Hubbewegungen zur Erzielung des Gewebefaches mit Elementen erfolgen, die die Hubbewegung und die Führung der Litzen gleichzeitig übernehmen. Durch das Ent- fallen eines zusätzlichen Webharnisches werden folgende bekannte Nachteile vermieden: vorzeitiger Verschleiß des Webharnisches durch Kordelbrüche, Chorbrett- und Harnischführungsboden-Einschnitte, Brüche der Gegenzugfedern; reduzierte Tourenzahl der Webmaschine.
Der erforderliche Oberbau für die herkömmliche Jacquard- Maschine und die große Raumhöhe für die Fabrikationsräume entfallen. Dies bietet enormen wirtschaftlichen Nutzen und technische Vorteile.

Claims

Patentansprüche
1. Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik mit Fadenaugen (5-5r) aufweisenden beweglichen Positionierungs- elementen (4-4r) zur Aufnahme von Fäden einer zu erstellenden Warenbahn, mit wenigstens einem Führungselement (20, 6-9, 21, 25, 26, 32-35) zur Führung der Positionierungselemente, mit einer Huberzeugungseinrichtung und mit wahlweise ansteuerbaren Arretier- einrichtungen zum Verbinden bzw. zum Lösen der Positionierungselemente mit bzw. von der Huberzeugungseinrichtung derart, daß die Fäden der zu erstellenden Warenbahn in uster- und bindungsgerechte Positionen gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Führungselemente (6, 7, 21, 25, 26, 32, 33) als Hubelement der Huberzeugungseinrichtung ausgebildet ist und daß an dem bzw. den die Hubbewegung ausführenden Führungselement bzw. Führungselementen, und/oder an den Positio- nierungselementen, Arretiereinrichtungen zum Verbinden bzw. zum Lösen der Positionierungselemente angeordnet sind.
2. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß mehrere parallel in Abstand zueinander angeordnete, als Hubelement der Huberzeugungseinrichtung ausgebildete Führungselemente (6, 7, 25, 26, 32, 33) vorgesehen sind.
3. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem oder den als Hubelement ausgebildeten Führungselement bzw. Führungselementen (6, 7, 21, 25, 26, 32, 33) wenigstens ein ortsfest ausgebildetes Führungselement (20, 8, 9, 34, 35) vorgesehen ist.
. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Arretiereinrichtungen zum Verbinden bzw. Lösen der Positionierungselemente an dem wenigstens einen ortsfesten Führungselement angeordnet sind.
5. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement bzw. die Führungselemente (20, 6-9, 21, 25, 26, 32-35) eine Vielzahl von in Abständen angeordneten Öffnungen (31, 31') aufweisen, durch welche die Positionierungselemente (4-4r) geführt sind.
6. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Stirnbereiche und/oder Stirnendbereiche und/oder Endbereiche der Positionierungselemente (4-4r) mit dem Führungselement bzw. den Führungselementen (20, 6-9, 21, 25, 26, 32-35) verbindbar bzw. von diesem lösbar ausgebildet sind.
7. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenaugen (5-5r) aufweisenden Positionierungselemente (4-4r) als starre, vorzugsweise biegeelastische und/oder vorzugsweise einstückige Körper ausgebildet sind.
8. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtungen elektronisch und/oder pneumatisch und/oder mechanisch ansteuerbar sind, um die Arretierung der Positionie- rungselemente (4-4r) herzustellen bzw. zu lösen.
9. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtungen an den Führungshubelementen und/oder den ortsfesten Füh- rungsarretierelementen im Bereich der Öffnungen (31) Ausnehmungen (41) zum wahlweisen Eingreifen oder Nicht- eingreifen von an den Positionierungselementen vorgesehenen Nasen (40) aufweisen, und daß wahlweise ansteuer- bare Einrichtungen zum Bewegen der Positionierungselemente quer zur Hubrichtung in die Einrastposition oder Nichteinrastposition vorgesehen sind, und daß die Öffnungsweite der Öffnungen (31) derart dimensioniert ist, daß bei der Nichteingreifposition eine ungehinderte Hubbewegung möglich ist.
10. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtungen an den Führungshubelementen und/oder den ortsfesten Führungsarretierelementen im Bereich der Öffnungen Nasen (43) zum wahlweisen Eingreifen oder Nichteingreifen in an den Positionierungselementen vorgesehene Öffnungen (42) aufweisen, und daß wahlweise ansteuerbare Einrichtungen zum Bewegen der Positionierungselemente quer zur Hubrichtung in die Einrastposition oder Nichteinrastposition vorgesehen sind, und daß die Öffnungsweite der Öffnungen derart dimensioniert ist, daß bei Nichteingreifposition eine ungehinderte Hubbewegung möglich ist.
EP00918706A 1999-05-16 2000-03-20 Fachbildevorrichtung für die textiltechnik Expired - Lifetime EP1242661B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922083 1999-05-16
DE19922083 1999-05-16
DE19934447A DE19934447A1 (de) 1999-05-16 1999-07-26 Harnischlose Fachbildemaschine für Einzelfadensteuerung
DE19934447 1999-07-26
PCT/DE2000/000854 WO2000070135A2 (de) 1999-05-16 2000-03-20 Fachbildevorrichtung für die textiltechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1242661A2 true EP1242661A2 (de) 2002-09-25
EP1242661B1 EP1242661B1 (de) 2004-10-13

Family

ID=26053338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00918706A Expired - Lifetime EP1242661B1 (de) 1999-05-16 2000-03-20 Fachbildevorrichtung für die textiltechnik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6494237B1 (de)
EP (1) EP1242661B1 (de)
AT (1) ATE279556T1 (de)
AU (1) AU3956500A (de)
DE (1) DE10081310D2 (de)
ES (1) ES2231177T3 (de)
WO (1) WO2000070135A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015313A3 (nl) * 2003-01-16 2005-01-11 Michel Van De Wiele N V Nv Harnasinrichting voor een weefmachine.
US6948530B2 (en) * 2004-01-02 2005-09-27 Yi-Shan Yao Weaving machine
CN102733034B (zh) * 2012-07-07 2014-01-15 江苏友诚数控科技有限公司 电子提花机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204891A (en) * 1939-02-15 1940-06-18 Hamilton Dev Corp Electrically controlled shedding mechanism for looms
US3186439A (en) * 1961-08-26 1965-06-01 Ver Towfabrieken Nv Jacquard looms
DE2459507C3 (de) * 1974-12-17 1978-11-23 Saurer-Allma Gmbh, Allgaeuer Maschinenbau, 8960 Kempten Fachbildeeinrichtung für Webmaschinen
DD240223A1 (de) * 1985-08-13 1986-10-22 Textima Veb K Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
IT1259606B (it) * 1992-02-12 1996-03-25 Tecnotessile Centro Ricerche S Dispositivo di selezione e comando dei mezzi di movimentazione dei fili di ordito, singolarmente.
US5676179A (en) * 1993-09-01 1997-10-14 Maqtex Maquinas Texteis Industria E Comercio Ltda-Me Electronically controlled shedding mechanism
GB9407710D0 (en) * 1994-04-19 1994-06-15 Bonas Machine Co Jaquard apparatus
US5806348A (en) * 1997-04-30 1998-09-15 Cheng; Chuan-Tien Heald rod retention device for a jacquard system
NL1007604C1 (nl) * 1997-11-24 1999-05-26 Smeulders Antonius Josephus Cor Weefstoel met afzonderlijke bediening van de hevels.
AT406965B (de) * 1998-09-17 2000-11-27 Wis Engineering Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0070135A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000070135A2 (de) 2000-11-23
WO2000070135A3 (de) 2001-04-19
DE10081310D2 (de) 2002-06-06
US6494237B1 (en) 2002-12-17
ES2231177T3 (es) 2005-05-16
ATE279556T1 (de) 2004-10-15
AU3956500A (en) 2000-12-05
EP1242661B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE3818680C5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
WO2011154449A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
DE3301931C2 (de) Einzellitzensteuervorrichtung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE3614395A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
WO2004079065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei
EP1242661B1 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
EP0723605B1 (de) Jacquardmaschine
EP0371257A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
DE1024897B (de) Vorrichtung zum Bilden des Faches auf Webmaschinen
DE2227490A1 (de) Vorrichtung zur Erreichung der Steuerung der Bewegungen des Fadenführorgans bei einer Textilmaschine
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE69908874T2 (de) Fachbildungsmechanismus für Jacquardmaschinen
DE3812966A1 (de) Greiferwebmaschine
DE19934447A1 (de) Harnischlose Fachbildemaschine für Einzelfadensteuerung
EP1825042A2 (de) Fachbildevorrichtung f]r die textiltechnik
DE4335620A1 (de) Jaquardmaschine
DE19641338C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Schichtkörperherstellung
EP0737764A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
AT21640B (de) Vorrichtung für Webstühle zur Herstellung von einfachen oder Doppel-Florgeweben.
AT41912B (de) Webstuhl zur Erzeugung von Gazegeweben oder gazegewebeähnlichen Effekten in Geweben.
DE202004015676U1 (de) Koppelungsvorrichtungen und HFA-und FA-Elemente für die Textiltechnik
DE3320925C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050113

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: F.I.R.S.T. S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: F.I.R.S.T. S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160328

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160323

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008271

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331