EP0937799A1 - Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag - Google Patents

Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag Download PDF

Info

Publication number
EP0937799A1
EP0937799A1 EP98124098A EP98124098A EP0937799A1 EP 0937799 A1 EP0937799 A1 EP 0937799A1 EP 98124098 A EP98124098 A EP 98124098A EP 98124098 A EP98124098 A EP 98124098A EP 0937799 A1 EP0937799 A1 EP 0937799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
reed
filler
channel
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937799B1 (de
Inventor
Herbert Reinhardt
Peter Czura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0937799A1 publication Critical patent/EP0937799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937799B1 publication Critical patent/EP0937799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/3073Detection means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Maßnahmen zu treffen, die auf einen minimalen Schußfadenabfall beim Herstellen von Gewebe mit Einlegekante abzielen und die sicherstellen, daß die beim Schußfadeneintrag mit einem ortsfesten Rietfüllstück erreichten guten aerodynamischen Eigenschaften erhalten bleiben. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein erster Schußfadenwächter (8) in dem stationären Rietfüllstück (3) angeordnet ist, und zwar derart, daß in an sich bekannter Weise der korrekte Eintrag des Schußfadens über eine Signalleitung (8b) einer Webmaschinensteuerung (12) signalisierbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einem einen Schußfadeneintragskanal aufweisenden Webblatt, das mit einer Blattleiste verbunden ist, und wobei das Webblatt abwechselnd aus einer Schußfadeneintragsposition in eine Schußfadenanschlagposition schwinkt, mit Wenigstens einem ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals stationär in der Schußfadeneintragsposition angeordneten Rietfüllstück, das einen Schußfadenkanal besitzt, mit wenigstens einer in der Schußfadenanschlagposition ausgangsseitig des Webblattes vorhandenen Einrichtung zum Schneiden eines an die Anschlagkante eines Gewebes angeschlagenen Schußfadens, mit wenigstens einer Einrichtung zum Bilden einer Einlegekante an dem Gewebe und mit wenigstens einem ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals angeordneten und den korrekten Eintrag des Schußfadens detektierenden Schußfadenwächter.
Eine Webmaschine mit einem wenigstens ausgangsseitig des Eintragkanals eines Webblattes stationär in der Schußfadeneintragsposition angeordneten Rietfüllstück ist aus der europäischen Patentschrift 0 532 931 bekannt.
Zur Überwachung des korrekten Eintrags eines Schußfadens ist in bekannter Weise ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals ein erster Schußfadenwächter vorhanden, der entweder im Endbereich des hin- und her schwingenden Webblattes integriert ist, oder der ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals und beabstandet vom Webblatt in einem mit der Blattleiste verbundenen Hilfswebblatt angeordnet ist.
Ein solches Hilfswebblatt ist aus der FR-PS 2 494 731 bekannt, das neben dem ersten Schußfadenwächter in der Ebene des Schußfadeneintrags beabstandet einen zweiten Schußfadenwächter besitzt. Ein solches Hilfswebblatt mit einem Schußfadenwächter im Eingangs- und Ausgangsbereich des Fadenkanals ist mit der Blattleiste beabstandet vom Webblatt verbunden.
Die Verwendung eines derartigen Hilfswebblattes ist im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante ungeeignet, weil insbesondere Mittel zum Gestreckthalten des eingetragenen Schußfadens nach dem ersten Schußfadenwächter nicht vorgesehen sind.
Aus der DE-PS 44 43 899 ist eine Webmaschine zum Herstellen von ein- oder mehrbahnigem Gewebe bekannt, die wenigstens eine Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger besitzt.
In der Position des Schußfadeneintragens ist wenigstens ausgangsseitig vom Schußfadeneintragkanals des Webblattes ein Rietfüllstück stationär angeordnet. Dem stationären Rietfüllstück ist ein Hilfswebblatt zum Ausbilden einer sogenannten Fangleiste nachgeordnet. Das Hilfswebblatt führt zum Zwecke des Schußfadeneintragens und -anschlagens die gleichen Schwingbewegungen aus wie das Webblatt. In dem Hilfswebblatt, das einen Schußfadenkanal besitzt, ist ausgangsseitig des Schußfadens wenigstens ein Schußfadenwächter integriert, der der Webmaschinensteuerung den korrekten Eintrag des Schußfadens detektiert.
Aufgrund der Tatsache, daß der wenigstens eine Schußfadenwächter ausgangsseitig des Schußfadens im Hilfsriet angeordnet ist, muß das freie Ende des eingetragenen Schußfadens mindestens eine solche Länge aufweisen, daß das Ende den ersten Schußfadenwächter passiert.
Diese Schußfadenwächteranordnung führt dazu, daß ein Schußfadenabfall von mehreren Millimetern entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Maßnahmen zu treffen, die den vorgenannten Schußfadenabfall nicht entstehen lassen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der wenigstens erste Schußfadenwächter in dem ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals stationär angeordneten Rietfüllstück integriert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Reduzierung des Schußfadenabfalls erreicht, die mindestens dem Längenmaß des in dem Rietfüllstück integrierten ersten Schußfadenwächters entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
die Draufsicht einer schematisch dargestellten Webmaschine nach dem Stand der Technik,
Figur 2
die Draufsicht einer schematisch dargestellten Webmaschine mit der erfindungsgemäßen Schußfadenwächteranordnung und der nachgeordneten technischen Einheit.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Webmaschine mit einer Unterkette 19, mit einem Webblatt 2, mit einem eintragsseitig des Webblattes angeordneten ersten Rietfüllstück 3 mit Schußfadenkanal 3a, mit einer vor dem ersten Rietfüllstück 3 angeordneten pneumatisch wirkenden Schußfadeneintragsvorrichtung und mit einer vor der Anschlagkante 13a eines Gewebes angeordneten Gewebestütze 18. Nach dem Webblatt 2 ist ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals 2a ein zweites Rietfüllstück 6 mit Schußfadenkanal 6a, ferner ein Hilfswebblatt 7 mit Schußfadenkanal 7a und eine Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung 10 angeordnet.
Beim Eintragen des Schußfadens 5 in den Schußfadeneintragskanal 2a des Webblattes 2 quert der Schußfaden 5 das erste stationär in der Schußfadeneintragsposition 11a angeordnete erste Rietfüllstuck 3, nachfolgend den Schußfadeneintragskanal 2a des sich in der Eintragsposition 11a befindenden Webblattes 2 und durchquert sodann ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals 2a den Fadenkanal 6a des zweiten Rietfüllstückes 6.
Nach dem zweiten Rietfüllstück 6 ist das Hilfswebblatt 7 mit einem ersten Fadenwächter 8 angeordnet, wobei das Hilfswebblatt 7 zur Ausbildung einer sogenannten Fangleiste dient. Der Schußfaden 5 gelangt nachfolgend durch den Fadenkanal 7a des Hilfswebblattes 7 und wird mittels der Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung gestreckt. Das Hilfswebblatt 7 und die Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung 10 mit einem Schußfadenwächter 10a ist ebenso wie das Webblatt 2 fest mit der die Schwingbewegungen des Webblattes 2 in Richtung des Doppelpfeiles 11 ausführenden Blattleiste (nicht dargestellt) verbunden.
Der in dem Hilfswebblatt 7 integrierte erste Schußfadenwächter 8 signalisiert der Webmaschinensteuerung 12 über die Leitung 8b die Ankunft des eingetragenen Schußfadens 5.
Der erste Schußfadenwächter 8 kann dabei ausgangs- oder eingangsseitig des Hilfswebblattes 7 angeordnet sein.
Für den Fachmann wird hier deutlich, daß neben der notwendigen Schußfadenlänge zum Herstellen der sogenannten Fangleiste 9 ein weiterer Längenabschnitt (L) erforderlich ist, um ein Detektieren der Schußfadenankunft bzw. ein Detektieren des korrekten Schußfadeneintrags durch den ersten Schußfadenwächter 8 sicherzustellen.
Gemäß dem angegebenen Stand der Technik ist ausgangsseitig des Hilfswebblattes 7 eine Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung 10 vorgesehen, die einen zweiten Schußfadenwächter 10a umfaßt. Der Schußfadenwächter 10a löst bei Auftreten sogenannter Langschüsse oder Schußplatzer eine Unterbrechung des Webprozesses in Verbindung mit der Webmaschinensteuerung 12 aus.
In Figur 2 ist gemäß der Erfindung der erste Schußfadenwächter 8 in dem stationären Rietfüllstück 6 integriert, das in der Schußfadeneintragsposition 11a unmittelbar ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals 2a angeordnet ist. Ausgangsseitig des Schußfadenkanals 6a vom Rietfüllstück 6 ist eine aus der Kombination eines an sich bekannten Hilfswebblattes 7 mit einer an sich bekannten Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung 10 bestehende technische Einheit angeordnet, die in gleicher Weise wie das Webblatt 2 fest mit der Blattleiste der Webmaschine 1 verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung des ersten Schußfadenwächters 8 in dem Rietfüllstück 6 bewirkt damit eine Einsparung an Schußfadenlänge, die der Länge (L) des im Rietfüllstück 6 integrierten Schußfadenwächters 8 gemäß Figur 1 entspricht.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ferner der Vorteil erreicht, daß die zur Webmaschinensteuerung 12 führenden Signalleitungen 8a, 8b des Schußfadenwächters 8 keiner dynamischen Beanspruchung unterliegen und damit die Gefahr des Kabelbruches weitgehend ausgeschlossen ist.
Die Betriebsweise der Webmaschine nach erfolgtem Schußfadeneintrag in der dargestellten Schußfadeneintragsposition 11a ist nun wie folgt:
Das Webblatt 2 bewegt sich zusammen mit der Schußfadeneintragsvorrichtung 4 und der aus dem Hilfswebblatt 7 und der Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung 10 bestehenden technischen Einheit, in der der Schußfaden 5 gestreckt gehalten wird, in die Schußfadenanschlagposition 11b des Webblattes 2, d.h. der Schußfaden 5 wird hier an die Anschlagkante 13a des Gewebes 13 angeschlagen und nachfolgend durch eine Schere 14 geschnitten, die einerseits zwischen der Schußfadeneintragsvorrichtung 4 und einer Einlegevorrichtung 15 positioniert ist und durch eine Schere 16 geschnitten, die andererseits zwischen einer Einlegevorrichtung 17 und der technischen Einheit 7,10 positioniert ist. Von der an sich bekannten Einlegevorrichtung 15,17 werden die Enden des angeschlagenen Schußfadens 5 erfaßt, in ein nachfolgendes Webfach zurückgeführt und mit einem weiteren Schußfaden fest an die Gewebekante 13a angeschlagen.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
01
Webmaschine
02
Webblatt
02a
Schußfadeneintragskanal
03
erstes Rietfüllstück
03a
Schußfadenkanal
04
Schußfadeneintragsvorrichtung
05
Schußfaden
06
zweites Rietfüllstück
06a
Schußfadenkanal
07
Hilfswebblatt
07a
Schußfadenkanal
08
erster Schußfadenwächter
08a
Signalleitung
08b
Signalleitung
09
Fangleiste
10
Schußfadenstreck- und -detektiereinrichtung
10a
zweiter Schußfadenwächter
10b
Signalleitung
10c
Signalleitung
11
Doppelpfeil
11a
Eintragsposition
11b
Anschlagposition
12
Webmaschinensteuerung
13
Gewebe
13a
Anschlagkante
14
Schere
15
Einlegevorrichtung
16
Schere
17
Einlegevorrichtung
18
Gewebetisch
19
Unterkette

Claims (1)

  1. Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag, mit einem einen Schußfadeintragskanal aufweisenden Webblatt, das mit einer Blattleiste verbunden ist, und wobei das Webblatt abwechselnd aus einer Schußfadeneintragsposition in eine Schußfadenanschlagposition schwenkt, mit wenigstens einem ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals stationär in der Schußfadeneintragsposition angeordneten Rietfüllstück, das einen Schußfadenkanal besitzt, mit wenigstens einer in der Schußfadenanschlagposition ausgangsseitig des Webblattes vorhandenen Einrichtung zum Schneiden eines an die Anschlagkante eines Gewebes angeschlagenen Schußfadens, mit wenigstens einer Einrichtung zum Bilden einer Einlegekante an dem Gewebe und mit wenigstens einem ausgangsseitig des Schußfadeneintragkanals angeordneten und den korrekten Eintrag des Schußfadens detektierenden Schußfadenwächter, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Schußfadenwächter (8) im stationären Rietfüllstück (3) angeordnet ist.
EP98124098A 1998-01-27 1998-12-18 Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag Expired - Lifetime EP0937799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802910 1998-01-27
DE19802910A DE19802910C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937799A1 true EP0937799A1 (de) 1999-08-25
EP0937799B1 EP0937799B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=7855716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124098A Expired - Lifetime EP0937799B1 (de) 1998-01-27 1998-12-18 Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6209588B1 (de)
EP (1) EP0937799B1 (de)
JP (1) JP2992031B2 (de)
AT (1) ATE203070T1 (de)
DE (2) DE19802910C2 (de)
ES (1) ES2161501T3 (de)
PT (1) PT937799E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048011B2 (en) * 2003-09-10 2006-05-23 Printing Research, Inc. Printing press cylinder flexible jacket covering
US20090272456A1 (en) * 2005-10-05 2009-11-05 Francisco Speich Weaving Machine Comprising Pneumatic Weft Insertion
CN104501176B (zh) * 2014-11-15 2016-09-14 北京交通大学 一种垃圾无害化处理系统及利用该系统处理垃圾的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494731A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Rueti Ag Maschf Dispositif de surveillance du fil de trame dans les metiers a tisser a tuyeres
DE4443899C1 (de) * 1994-12-09 1995-11-23 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE19545839C1 (de) * 1995-12-08 1996-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649322A5 (de) * 1981-01-13 1985-05-15 Rueti Te Strake Bv Duesenwebmaschine.
DE3740666C1 (de) 1987-12-01 1989-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
CH681158A5 (de) * 1989-04-07 1993-01-29 Loepfe Ag Geb
DE4118411C1 (en) * 1991-06-05 1992-08-20 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De Device for airjet loom which minimises pick waste - including yarn drawing device on auxiliary reed connected to profiled reed on yarn arrival side, etc.
DE4131167A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einrichtung zur bildung einer gewebegasse
DE19545840C1 (de) * 1995-12-08 1997-01-23 Dornier Gmbh Lindauer Webblatt (Riet)
DE19548846C1 (de) * 1995-12-27 1996-10-10 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494731A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Rueti Ag Maschf Dispositif de surveillance du fil de trame dans les metiers a tisser a tuyeres
DE4443899C1 (de) * 1994-12-09 1995-11-23 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
DE19545839C1 (de) * 1995-12-08 1996-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802910A1 (de) 1999-08-05
ES2161501T3 (es) 2001-12-01
PT937799E (pt) 2001-12-28
ATE203070T1 (de) 2001-07-15
JP2992031B2 (ja) 1999-12-20
DE59800996D1 (de) 2001-08-16
DE19802910C2 (de) 2000-08-03
JPH11256453A (ja) 1999-09-21
US6209588B1 (en) 2001-04-03
EP0937799B1 (de) 2001-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
EP0385061B2 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP0235078B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP0937799B1 (de) Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE19548846C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
EP0898000A2 (de) Greiferwebmaschine mit Führungdmitteln zum Führen eines Greiferbandes und/oder eines Greifers
DE10115172C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3033192A1 (de) Schussfadeneintragungsorgan fuer wbmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE3418764C1 (de) Vorrichtung an einer schützenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
EP0158651A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine.
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
CH640016A5 (de) Einrichtung zum zubringen eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine.
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
WO2000023643A1 (de) Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine
EP1123430B1 (de) Greiferwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
EP2706136B1 (de) Halteeinrichtung für eine Zwischenstütze eines Kettfadenwächters einer Webmaschine und Stützeinrichtung mit einer Zwischenstütze und zwei Halteeinrichtungen
EP0268762A1 (de) Weblade
DE10040652A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer textilen Bahn
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991013

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001010

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 203070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011004

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161501

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010917

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050620

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051218