EP0158651A1 - Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine. - Google Patents

Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine.

Info

Publication number
EP0158651A1
EP0158651A1 EP84903477A EP84903477A EP0158651A1 EP 0158651 A1 EP0158651 A1 EP 0158651A1 EP 84903477 A EP84903477 A EP 84903477A EP 84903477 A EP84903477 A EP 84903477A EP 0158651 A1 EP0158651 A1 EP 0158651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guides
rod
warp knitting
knitting machine
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84903477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158651B1 (de
Inventor
Gerard Durville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Priority to AT84903477T priority Critical patent/ATE30927T1/de
Publication of EP0158651A1 publication Critical patent/EP0158651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158651B1 publication Critical patent/EP0158651B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/06Galloon crocheting machines
    • D04B25/10Galloon crocheting machines for producing patterned fabrics

Definitions

  • Warp knitting machine in particular crochet galloon machine
  • the invention relates to a warp knitting machine, in particular a crochet gallon machine, according to the preamble of claim 1.
  • a warp knitting machine, in particular crochet gallon machine, of the type mentioned at the outset is described, for example, in DE-OS 27 58 421.
  • Swing levers which are arranged on one side of the machine frame and are driven by eccentrics, are used to drive the rods for the long-shot guides, and are described as well as described in the E-O S 27 21 024.
  • Those rods, which are not used for long-shot guidance, but for other types of shot guidance and / or for thread-laying, are actuated by drive devices which are arranged on the other side of the machine frame.
  • the object of the invention is to design a warp knitting machine, in particular a hook-and-loop machine, of the type mentioned at the beginning in such a way that it is less expensive to manufacture and easier to operate. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the fact that the drive device for at least one rod for the weft guides and / or thread layer is arranged on the same side of the machine frame as the drive device for the rods of the long weft guides and moreover combined with these drive devices results in a substantial saving in components and moreover, it is easier to set the drives because they can be done from one side.
  • the drive device for the rod of the weft guides and / or thread layer it would be conceivable for the drive device for the rod of the weft guides and / or thread layer to have its own drive shaft, which is connected in terms of drive to the drive shaft of the drive devices for the rods of the long weft guides.
  • the drive shaft for the drive devices of the long-shot guides is also used to drive the drive devices for the remaining weft guides and / or thread layers.
  • a particularly simple and compact design results if the warp knitting machine is designed according to claim 2.
  • the rocker arm of the anti-cancer device for the remaining weft guides and / or thread layers can be equipped with a follower which rests under spring tension on the eccentric of the drive shaft.
  • an embodiment according to claim 4 is more advantageous since here the rocker arm is positively guided in both directions.
  • the rocker arm of the drive device for the remaining weft guides and / or thread layer can be designed as a one-armed lever, at the free end of which the coupling rod is connected for connection to the reciprocating rod.
  • This coupling rod can be fastened in a slot by means of a bolt.
  • an embodiment according to claim 5 is more advantageous, since the effective lever length can then be adjusted on the arm that faces away from the coupling rod.
  • a connecting rod connected to the drive shaft can also be fastened via a bolt in an elongated hole in the rocker arm.
  • the rocker arm is designed as a two-arm rocker arm
  • the end of the rocker arm to be connected to the coupling rod can be designed according to other requirements, in particular according to claim 6. This enables the fastening point for the coupling rod to be displaced, so that the - And forth rod can be used in various guides on the swing arms of the warp knitting machine.
  • the novel design of the warp knitting machine is particularly suitable for the production of simple knitted fabrics with a constant weave, in particular for the production of tapes with woven-in elastic threads, such as rubber threads.
  • An embodiment of the warp knitting machine according to the invention, in particular crochet galloon machine, is described in more detail below with reference to drawings, in which:
  • Figure 1 shows the effective range of a crochet galloon machine in a schematic representation and in side view
  • Figure 2 shows a detail of a knitted fabric in plan view
  • Fi gur 3 the drive for long weft guides and for weft guides and / or thread layer, wherein the coupling rod for the weft guide and / or thread layer is omitted, in view against the direction of the knitted fabric;
  • Fi gur 4 the drive device for the rod of the weft guides and / or thread layer of the drive of Figure 3 in detail and in section IV-IV of Figure 1;
  • Figure 5 shows the drive of Figure 3 in section V-V of Figure 3;
  • FIG. 6 shows the drive devices of the long-shot guides - without a drive device for weft guides and / or thread layer - in view VI of FIG. 3; and 7 shows the drive device for weft guides and / or thread layer - without drive devices for long weft guides - in section VII-VII of FIG. 3.
  • a row of hook needles 4 are arranged on a bar 2, which are parallel to one another and protrude forward.
  • the hook needles 4 can be grouped together in different groups.
  • the hook needles are moved back and forth in their longitudinal direction in a manner not shown.
  • the hook needles are guided in groove 6 of a knock-off bar 8.
  • a series of thread guides 10 are arranged, which are also held in a bar 12 which executes a reciprocating movement transversely to the direction of the thread guides 10, in each case by a supplied warp thread 14 on the associated hook needle 4 to insert.
  • two long-shot guides 18, 20 are also effective, each of which is fastened to rods 22, 24, which are each slidably mounted to and fro in a guide 26 of a swing arm 28.
  • the long weft guides 18, 20 each serve to insert a weft thread at least over part of the width of the knitted fabric in order to connect the individual knitted chains to one another.
  • thread layers 30 are still in use if are attached to a common rod 32, which is also slidably mounted in a guide 26 of the swing arm 28.
  • the thread layer 30 serves to act on a single thread along a knitted chain of the knitted fabric.
  • the swing arm 28 is pivoted back and forth about an axis 34 by means of a drive (not shown in more detail) in order to bring the longitudinal weft guides 18, 20 and the thread layer 30 into the respectively required position for removing the threads by the hook needles 4.
  • FIG. 2 shows a detail from a knitted fabric 36 which can be produced with a crochet yarn machine according to FIG. 1.
  • the knitted chains 38 are produced by means of the hook needles 4.
  • the longitudinal guiding 18 serve for inserting weft threads 40, which establish the connection between the individual knitted chains 38.
  • the weft thread only runs between two knitted chains 38, but it can also run over several knitted chains.
  • a thread 42 is knitted in a knitted chain 38, the thread layer 30 serving to guide it.
  • the thread 42 is, for example, an elastic thread, in particular a rubber thread, as a result of which a highly elastic knitted fabric can be produced.
  • FIGS. 3 to 7 show the drive devices 44, 46 for driving the long-shot guides 18, 20 and the drive device 48 for driving the thread layers 30.
  • a common drive shaft 50 is rotatably mounted in a frame 56 via ball bearings 52, 54.
  • the drive shaft 50 contains a gear 58, which is driven by means of a toothed belt 60, which runs over a driven gear 62.
  • crank pins 64 are screwed in, which carry connecting rods 66, which are connected to rocker arms 68.
  • the rocker arms 68 are rotatably mounted on an axis 70.
  • Coupling rods 72 are articulated at the other end of the rocker arms, which are connected to guide members 74, to which the rods 22, 24 are connected.
  • Each guide member is formed from two rods 76 which run through two guides 26 of the swing arm 28 and are connected to one another at the ends via connecting members 78.
  • the rods 76 serve to prevent the rods from pivoting.
  • the coupling rods 72 are divided and held together with sleeve-shaped adjusting nuts 80, which have opposing threaded parts, in order to be able to adjust their length.
  • the coupling rods 72 are each fastened by means of a threaded bolt 82 and a fixed nut 84 in an elongated hole 86 of the rocker arm 68, so that the effective length of the rocker arm 68 can be adjusted.
  • the drive device 48 for the rod 32 of the thread layer 30 is formed from an eccentric ring 88, which is fastened between the ball bearings 52, 54 on the drive shaft 50.
  • a ball bearing 90 is arranged on this eccentric ring 88, on which the bearing ring 92 of a connecting rod 94 is fastened.
  • the other end of the connecting rod 94 is connected to a two-armed rocker arm 96 which is rotatably mounted on the frame 56 via a pin 98.
  • the arm 100 of the rocker arm 96 connected to the connecting rod 94 has an elongated hole 102, so that the connecting rod 94 can be adjusted in its effective lever length by means of a threaded bolt 104 and a fixed nut 106.
  • a boom 110 is arranged, on which various fastening points for a holder 112 of a coupling rod 114 are arranged.
  • the coupling rod 114 is in turn connected to a guide member 116 to which the rod 32 for the thread layer 30 is connected.
  • the guide member is in turn designed in accordance with the guide members 74 of the rods 22, 24 of the longitudinal guides 18, 20.
  • the coupling rod 114 is again divided, the individual parts being provided with opposing threads and held together with a corresponding adjusting nut 118 in order to be able to adjust the length of the coupling rod 114.

Description

Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine, insbesondere eine Häkelgalonmaschine, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmasch ine, der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS 27 58 421 beschrieben. Zum Antrieb der Stangen für die Langschussführungen dienen Schwinghebel, die an einer Seite des Maschinengestells angeordnet sind und über Exzenter angetrieben s i nd , w i e d i e s b e i s p i e l s w e i s e i n d e r D E -O S 27 21 024 bes chrieben ist. Diejenigen Stangen, die nicht zur Langschussführung dienen, sondern für Schussführungen anderer Art und/oder für Fadenleger, werden von Antriebsvorrichtungen betätigt, die auf der anderen Seite des Maschinengestells angeordnet sind. Zum Antrieb der Stangen sind also zwei Antriebe an verschiedenen Seiten des Maschinengestelles erforderlich, wodurch einerseits die Herstellung einer solchen Kettenwirkmaschine teuer ist und andererseits das Einstellen erschwert wird, da die Einstellung der Antriebsvorrichtungen an zwei verschiedenen Seiten des Maschinengestells vorgenommen werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kettenwirkmaschine, insbesondere eine HakeIgalonmaschine, der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie in der Herstellung kostengünstiger und im Betrieb einfacher ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass auch die Antriebsvorrichtung für mindestens eine Stange für die Schussführungen und/oder Fadenleger auf der gleichen Seite des Maschinengestells angeordnet ist, wie die Antriebsvorrichtung für die Stangen der Langschussführungen und überdies mit diesen Antriebsvorrichtungen kombiniert ist, ergibt sich eine wesentliche Einsparung an Bauteilen und überdies ist das Einstellen der Antriebe einfacher, da sie von einer Seite aus erfolgen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kettenwirkmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
Es wäre denkbar, dass für die Antriebsvorrichtung für die Stange der Schussführungen und/oder Fadenleger eine eigene Antriebswelle vorhanden ist, die mit der Antriebswelle der Antriebsvorrichtungen für die Stangen der Langschussführungen antriebsmässig verbunden ist. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Antriebswelle für die Antriebsvorrichtungen der Langschussführungen gleichzeitig auch zum Antrieb der Antriebsvorrichtungen für die übrigen Schuss füh rungen und/oder Fadenleger verwendet wird. Eine besonders einfache und kompakte Bauweise ergibt sich, wenn die Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2 ausgebildet ist. Der Schwinghebel der Antrebsvorrichtung für die übrigen Schussführungen und/oder Fadenleger kann mit einem Nachläufer ausgestattet sein, der unter Federvorspannung an dem Exzenter der Antriebswelle anliegt. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 4 da hier eine zwangsweise Führung des Schwinghebels in beiden Richtungen gegeben ist. Der Schwinghebel der Antriebsvorrichtung für die übrigen Schussführungen und/oder Fadenleger kann als einarmiger Hebel ausgestaltet sein, an dessen freiem Ende die Koppelstange zur Verbindung mit der hin- und hergehenden Stange angeschlossen ist. Dabei kann diese Koppelstange über einen Bolzen in einem Langloch befestigt sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 5, da dann die Einstellung der wirksamen Hebellänge an dem Arm erfolgen kann, der der Koppelstange abgewandt ist. Hierzu kann beispielsweise eine mit der Antriebswelle verbundene Pleuelstange ebenfalls über einen Bolzen in einem Langloch des Schwinghebels befestigt sein. Bei der Ausbildung des Schwinghebels als zweiarmiger Schwinghebel ergibt sich weiter der Vorteil, dass das mit der Koppelstange zu verbindende Ende des Schwingarmes nach anderen Bedürfnissen ausgestaltet sein kann, insbesondere gemäss Anspruch 6. Dadurch ist ein Versetzen der Befestigungsstelle für die Koppelstange möglich, sodass die hin- und hergehende Stange in verschiedenen Führungen an den Schwingarmen der Kettenwirkmaschine eingesetzt werden kann.
Die Antriebsvorrichtungen für die Langschussführungen sind zweckmässigerweise nach Anspruch 7 ausgebildet, wobei eine Weiterbildung nach Anspruch 8 von Vorteil ist.
Die neuartige Ausbildung der Kettenwirkmaschine eignet sich insbesondere für die Herstellung einfacher Wirkwaren mit gleichbleibender Bindung, insbesondere zur Herstellung von Bändern mit eingewebten elastischen Fäden, wie Gummifäden. Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine, wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 den Wirkbereich einer Häkelgalonmaschine in schematischer Darstellung und in Seitenansicht;
Figur 2 einen Ausschnitt eines Gewirks in Draufsicht;
Fi gur 3 den Antrieb für Langschussführungen sowie für Schussführungen und/oder Fadenleger, wobei die Koppelstange für die Schussführung und/oder Fadenleger weggelassen ist, in Ansicht entgegen der Laufrichtung des Gewirks;
Fi gur 4 die Antriebsvorrichtung für die Stange der Schussführungen und/oder Fadenleger des Antriebes der Figur 3 im Detail und im Schnitt IV-IV der Figur 1;
Figur 5 den Antrieb der Figur 3 im Schnitt V-V der Figur 3;
Figur 6 die Antriebsvorrichtungen der Langschussführungen - ohne Antriebsvorrichtung für Schussführungen und/oder Fadenleger - in Ansicht VI der Figur 3; und Figur 7 die Antriebsvorrichtung für Schussführungen und/oder Fadenleger - ohne Antriebsvorrichtungen für Langschussführungen - im Schnitt VII -VII der Figur 3.
Die Figur 1 zeigt die an der Wirkstelle zusammenwirkenden Teile einer Häkelga lonmasch ine analog der Ausbildung der Häkelgalonmasch ine gemäss der DE-OS 27 58 421. An einem Balken 2 sind eine Reihe von Hakennadeln 4 angeordnet, die parallel zueinander liegen und nach vorne vorstehen. Die Hakennadeln 4 können in verschiedene Gruppen zusammengef asst sein. Die Hakennadeln werden in nicht näher dargestellter Weise in ihrer Längsrichtung hin- und hergehend bewegt. Am vorderen Bereich sind die Hakennadeln in Nut 6 eines Abschlagbalkens 8 geführt. Auf der den Hakennadeln 4 gegenüberliegenden Seite sind eine Reihe von Fadenführungen 10 angeordnet, die ebenfalls in einem Balken 12 gehalten sind, der eine hin- und hergehende Bewegung quer zur Richtung der Fadenführungen 10 ausführt, um jeweils einen zugeführten Kettfaden 14 an der zugehörigen Hakennadel 4 einzulegen. Beim Zurückgehen der Hakennadeln 4 wird eine auf der Hakennadel befindliche Masche abgeschlagen und eine neue Masche gebildet. Das Gewirk 16 wird nach unten abgeführt.
An der Wirkstelle sind weiter zwei Lang-schussführungen 18, 20 wirksam, die jeweils an Stangen 22, 24 befestigt sind, welche jeweils in einer Führung 26 eines Schwingarmes 28 hinund hergehend verschieblich gelagert sind. Die Langschussführungen 18, 20 dienen jeweils zum Einlegen eines Schussfadens mindestens über einen Teil der Breite des Gewirks, um die einzelnen gewirkten Ketten miteinander zu verbinden. An der Wirkstelle stehen noch Fadenleger 30 im Einsatz, die eben falls an einer gemeinsamen Stange 32 befestigt sind, welche ebenfalls in einer Führung 26 des Schwingarmes 28 verschieblich gelagert ist. Der Fadenleger 30 dient im vorliegenden Beispiel zum Einwirken eines einzelnen Fadens längs einer gewirkten Kette des Gewirks. Der Schwingarm 28 wird mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes um eine Achse 34 hin- und hergehend geschwenkt, um die Längsschussführungen 18, 20 und die Fadenleger 30 in die jeweils erforderliche Stellung zur Abnahme der F ä d en durch die Hakennadeln 4 zu bringen.
Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gewirk 36, welches mit einer Häkelga lonmasch ine gemäss Figur 1 hergestellt werden kann. Die g'ewirkten Ketten 38 werden mittels der Hakennadeln 4 hergestellt. Die Längss chussfüh rungen 18 dienen zum Einlegen von Schussfäden 40, welche die Verbindung zwischen den einzelnen gewirkten Ketten 38 herstellen. Im gezeigten Beispiel verläuft der Schussfaden lediglich zwischen zwei gewirkten Ketten 38, er kann jedoch aber auch über mehrere gewirkte Ketten verlaufen. Schliesslich ist in einer gewirkten Kette 38 ein Faden 42 eingewirkt, zu dessen Führung der Fadenleger 30 dient. Der Faden 42 ist beispielsweiße ein elastischer Faden, insbesondere ein Gummifaden, wodurch sich ein hochelastisches Gewirk herstellen lässt.
Die Figuren 3 bis 7 zeigen die Antriebsvorrichtungen 44, 46 zum Antrieb der Langschussführungen 18, 20 und die Antriebsvorrichtung 48 zum Antrieb der Fadenleger 30. Eine gemeinsame Antriebswelle 50 ist über Kugellager 52, 54 in einem Gestell 56 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 50 enthält ein Zahnrad 58, welches mittels eines Zahnriemens 60 angetrieben wird, der über ein angetriebenes Zahnrad 62 verläuft. An den Enden der Antriebswelle 50 sind jeweiIs KurbeIzapfen 64 eingeschraubt, die Pleuelstangen 66 tragen, welche an Schwinghebeln 68 angeschlossen sind. An einem Ende sind die Schwinghebel 68 an einer Achse 70 drehbar gelagert. Am anderen Ende der Schwinghebel sind jeweils Koppelstangen 72 angelenkt, welche mit Führungsgliedern 74 verbunden sind, an denen jeweils die Stangen 22, 24 angeschlossen sind. Jedes Führungsglied ist aus zwei Stäben 76 gebildet, die durch zwei Führungen 26 des Schwingsarmes 28 verlaufen und an den Enden über Verbindungsglieder 78 miteinander verbunden sind. Die Stäbe 76 dienen dazu, ein Verschwenken der Stangen zu verhindern. Die Koppelstangen 72 sind geteilt und mit hülsenförmigen Stellmuttern 80, die gegenläufige Gewindeteile aufweisen, zusammengehalten, um ihre Länge einstellen zu können. Ausserdem sind die Koppelstangen 72 jeweils mittels eines Gewindebolzens 82 und einer Fest stelImutter 84 in einem Langloch 86 des Schwinghebels 68 befestigt, sodass die wirksame Länge des Schwinghebels 68 eingestellt werden kann.
Die Antriebsvorrichtung 48 für die Stange 32 der Fadenleger 30 wird gebildet aus einem Exzenterring 88, der zwischen den Kugellagern 52, 54 auf der Antriebswelle 50 befestigt ist. An diesem Exzenterring 88 ist ein Kugellager 90 angeordnet, an dem der Lagerring 92 einer Pleuelstange 94 befestigt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 94 ist mit einem zweiarmigen Schwinghebel 96 verbunden, der über einen Bolzen 98 am Gestell 56 drehbar gelagert ist. Der mit der Pleuelstange 94 verbundene Arm 100 des Schwinghebels 96 weist ein Langloch 102 auf, sodass die Pleuelstange 94 mittels eines Gewindebolzens 104 und einer Fest stelImutter 106 in seiner wirksamen Hebellänge einstellbar ist. Am anderen Arm 108 des Schwinghebels 96 ist eine Ausleger 110 angeordnet, an dem verschiedene Befestigungsstellen für einen Halter 112 einer Koppelstange 114 angeordnet sind. Die Koppelstange 114 ist wiederum mit einem Führungsglied 116 verbunden, an dem die Stange 32 für die Fadenleger 30 angeschlossen ist. Das Führungsglied ist wiederum entsprechend den Führungsgliedern 74 der Stangen 22, 24 der Längsführungen 18, 20 ausgebildet. Ferner ist die Koppelstange 114 wiederum geteilt, wobei die einzelnen Teile mit gegenläufigen Gewinden versehen und mit einer entsprechenden Stellmutter 118 zusammengehalten sind, um die Länge der Koppelstange 114 einstellen zu können. Mit Hilfe der verschiedenen Befestigungsstellen am Ausleger 110 ist es möglich, die Stange 32 für die Fadenleger 30 an verschiedenen Führungen 26 des Schwingarmes 28 zum Einsatz zu bringen, wie dies strichpunktiert in den Figuren 4 und 7 angedeutet ist.
Bezugszeichenliste
2 Balken 4 Hakennadel 6 Nut 8 Abschlagbalken 10 Fadenführung 12 Balken 14 Kettfaden 16 Gewirk 18 Langschussführung 20 Längschussführung 22 Stange 24 Stange 26 Führung 28 Schwingarm 30 Fadenleger 32 Stange 34 Achse 36 Gewirk 38 gewirkte Kette 40 Schussfaden 42 Feder 44 Antriebsvorrichtung für 18 46 Antriebsvorrichtung für 20 48 Antriebsvorrichtung für 30 50 Antriebswelle 52 Kugellager 54 Kugellager 56 Gestell 58 Zahnrad 60 Zahnriemen
62 Zahnrad
64 KurbeIzapfen
66 Pleuelstange
68 Schwinghebel
70 Achse
72 Koppelstange
74 Führungsglied
76 Stab
78 Verbindungsglied
80 StelImutter
82 Gewindebolzen
84 FeststelImutter
86 Langloch
88 Exzenterring
90 Kugellager
92 Lagerring
94 Pleuelstange
96 Schwinghebel
98 BoIzen
100 Arm
102 Langloch
104 GewindeboIzen
106 FeststelImutter
108 Arm
110 Ausleger
112 Halter
114 KoppeIstange
116 Führungsglied
118 StelImutter

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kettenwirkmaschine, insbesondere HakeIgalonmaschine, mit einer Reihe bewegter Hakennadeln und einer Reihe diesen zugeordneter, bewegter Fadenführer sowie mit an parallel zur Reihe der Hakennadeln angeordneten hin- und hergehenden Stangen befestigte Langschussführungen sowie Schussführungen und/oder Fadenlegern sowie mit einer Antriebsvorrichtung für die Stangen der Langschussführungen und mindestens einer Antriebsvorrichtung für mindestens eine Stange der Schussführungen und/oder Fadenleger, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (48) für mindestens eine Stange (32) für die Schussführungen und/oder Fadenleger (30) auf der gleichen Seite des Maschinengestells angeordnet ist, wie die Antriebsvorrichtungen (44, 46) für die Stangen (22, 24) der Langschussführungen (18, 20) und mit diesen Antriebsvorrichtungen (44, 46) kombiniert ist.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, wobei die Antriebsvorrichtungen (44, 46) für die Stangen (22, 24) der Langschussführungen (18, 20) zwei Schwinghebel (68) aufweisen, die von einer gemeinsamen Antriebswelle (50) antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (48) für die Stange (32) der Schuss füh rungen und/oder Fadenleger (30) an der Antriebswelle (50), vorzugsweise zwischen den Anschlussstellen der Schwinghebel (68) angeschlossen ist.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (50) ein Exzenter, vorzugsweise in Form eines angesetzten Exzenterringes (88) angeordnet ist, an dem ein Schwinghebel (96) angeschlossen ist, der über eine vorzugsweise längenverstellbare Koppelstange (114) mit der Stange (32) für die Schussführung und/oder die Fadenleger (30) verbunden ist.
4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Exzenter (88) der Antriebswelle der Lagerring (92) einer Pleuelstange (94) angeordnet ist, deren anderes Ende an dem Schwinghebel (96) angeschlossen ist, wobei die wirksame Hebellänge des Schwinghebels (96) vorzugsweise einstellbar ist.
5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (96) als zweiarmiger Schwinghebel ausgebildet ist.
6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (96) einen Ausleger (110) mit verschiedenen Befestigungsstellen für die Koppelstange (114) aufweist.
7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (44, 46) für die Langschussführungen (18, 20) jeweils einen an der Antriebswelle (50) angeordneten Kurbelzapfen (64) aufweisen, der über eine Pleuelstange (66) mit dem Schwinghebel (68) verbunden ist. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwinghebeln (68) für die Langschussführungen (18, 20) Koppelstangen (72) angeschlossen sind, die mit den Stangen (22, 24) verbunden sind, wobei die wirksame Länge der Schwinghebel (68) und/oder der Koppelstangen (72) vorzugsweise einstellbar ist.
EP84903477A 1983-10-06 1984-09-27 Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine Expired EP0158651B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84903477T ATE30927T1 (de) 1983-10-06 1984-09-27 Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5433/83 1983-10-06
CH5433/83A CH661300A5 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Kettenwirkmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158651A1 true EP0158651A1 (de) 1985-10-23
EP0158651B1 EP0158651B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=4293503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903477A Expired EP0158651B1 (de) 1983-10-06 1984-09-27 Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4615189A (de)
EP (1) EP0158651B1 (de)
CH (1) CH661300A5 (de)
DE (1) DE3346246C2 (de)
IT (1) IT1207569B (de)
WO (1) WO1985001526A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708003A (en) * 1982-11-27 1987-11-24 Josef Berger Crochet tools for producing strips on a crochet galloon machine
IT1222418B (it) * 1987-07-31 1990-09-05 Zorini Luigi Omodeo Dispositivo di aizonamento per barre porta tubetti in telai per galloni ad uncinetto
FR2664298B1 (fr) * 1990-07-03 1994-10-14 Fontanille Sa Procede et dispositif de fabrication de bandes de dentelle presentant une bonne rigidite transversale, et bandes de dentelle ainsi obtenues.
DE4402146C2 (de) * 1994-01-26 1996-05-15 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
KR101142453B1 (ko) 2009-05-01 2012-05-11 주식회사 태신 크로셰 편직기의 고무사가이드훅 구동장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD43842A (de) *
US2423433A (en) * 1943-10-16 1947-07-08 Vanity Fair Mills Inc Thread guide racking mechanism
US3987648A (en) * 1975-07-21 1976-10-26 J. P. Stevens & Co., Inc. Drive for full width shogging movement of the thread guide bar on raschel knitting machines
DD124540A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-02
IT1063325B (it) * 1976-05-19 1985-02-11 Brevitex Ets Exploit Dispositivo di stesura della tramanei telai a crochet
IT1067328B (it) * 1976-12-28 1985-03-16 Brevitex Ets Exploit Perfezionamenti alle macchine a crochet,allo scopo di aumentarne la velocita' di lavoro
CH644162A5 (de) * 1979-07-12 1984-07-13 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
IT1123313B (it) * 1979-09-25 1986-04-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo tramatore per telai a crochet
DE3037948A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Mageba Textilmaschinen Gmbh, 5550 Bernkastel-Kues Haekelmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8501526A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158651B1 (de) 1987-11-19
CH661300A5 (de) 1987-07-15
DE3346246A1 (de) 1985-04-18
IT8422993A0 (it) 1984-10-04
IT1207569B (it) 1989-05-25
DE3346246C2 (de) 1996-05-02
WO1985001526A1 (en) 1985-04-11
US4615189A (en) 1986-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
CH633331A5 (de) Nadelbandwebmaschine.
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
EP0158651A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine.
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
EP0287577A1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks.
WO2005033389A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE2142064A1 (de) Stößelschienenmechanismus für eine Nadelfilzmaschine
CH690183A5 (de) Kettenwirkmaschine.
DE2918062B2 (de) Antriebsmechanismus für das Blatt und die Webkantennadel einer Bandwebmaschine
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
DE2154361C2 (de) Vielnadeldoppelkettenstichmaschine
EP0269951B1 (de) Nadelbandwebmaschine
CH674214A5 (de)
DE8026297U1 (de) Steuervorrichtung fuer eine haekelmaschine
DE2041821C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schnittleiste
DE602004012007T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einem textilen Stoff
CH215641A (de) Nadel für Wirkmaschinen.
DE284327C (de)
DE224526C (de)
DE3248557C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850613

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871119

Ref country code: BE

Effective date: 19871119

REF Corresponds to:

Ref document number: 30927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871130

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040926

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20