EP0158651B1 - Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0158651B1
EP0158651B1 EP84903477A EP84903477A EP0158651B1 EP 0158651 B1 EP0158651 B1 EP 0158651B1 EP 84903477 A EP84903477 A EP 84903477A EP 84903477 A EP84903477 A EP 84903477A EP 0158651 B1 EP0158651 B1 EP 0158651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
guides
rod
weft guides
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84903477A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158651A1 (de
Inventor
Gérard DURVILLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Priority to AT84903477T priority Critical patent/ATE30927T1/de
Publication of EP0158651A1 publication Critical patent/EP0158651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158651B1 publication Critical patent/EP0158651B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/06Galloon crocheting machines
    • D04B25/10Galloon crocheting machines for producing patterned fabrics

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine, in particular a crochet galloon machine, according to the preamble of claim 1.
  • a warp knitting machine, in particular crochet galloon machine, of the type mentioned at the outset is described, for example, in DE-OS 3034253.
  • the drive device has an associated eccentric for each rod, which is arranged on its own shaft mounted in the machine frame.
  • a gear is also attached to each shaft, through which a toothed belt common to all shafts is guided, which establishes the connection to a common drive shaft.
  • the stroke of the rods can be individually adjusted by adjusting the eccentricity of the eccentrics. Due to the large number of shafts with corresponding bearing points and gear wheels, the drive device is relatively complicated and expensive. In addition, it takes up a relatively large amount of space. Nevertheless, the setting of the eccentrics lying within a housing and mutually obstructing is cumbersome.
  • the object of the invention is to design a warp knitting machine, in particular a crochet gallon machine, of the type mentioned at the outset in such a way that it is less expensive to manufacture and easier to operate.
  • the rocker arm of the drive device for the remaining weft guides or thread layers can be designed as a one-armed lever, at the free end of which the coupling rod is connected for connection to the reciprocating rod.
  • This coupling rod can be fastened in a slot by means of a bolt.
  • an embodiment according to claim 2 is more advantageous, since the effective lever length can then be adjusted on the arm that faces away from the coupling rod.
  • the connecting rod connected to the drive shaft can also be fastened via a bolt in an elongated hole in the rocker arm.
  • the rocker arm is designed as a two-arm rocker arm
  • the end of the rocker arm to be connected to the coupling rod can be designed according to other requirements, in particular according to claim 3 - And forth rod can be used in various guides on the swing arms of the warp knitting machine.
  • the drive device for the long-shot guides are expediently designed according to claim 4, a further development according to claim 5 being advantageous.
  • the novel design of the warp knitting machine is particularly suitable for the production of simple knitted fabrics with a constant weave, in particular for the production of tapes with woven-in elastic threads, such as rubber threads.
  • FIG. 1 shows the parts of a crochet galloon machine interacting at the point of action analogous to the design of the crochet galloon machine according to DE-OS 27 58 421.
  • a row of hook needles 4 are arranged on a bar 2, which are parallel to one another and protrude forward.
  • the hook needles 4 can be combined in different groups.
  • the hook needles are moved back and forth in their longitudinal direction in a manner not shown.
  • the hook needles are guided in the groove 6 of a tee 8.
  • a series of thread guides 10 are arranged, which are also held in a bar 12 which executes a reciprocating movement transversely to the direction of the thread guides 10, in each case by a fed warp thread 14 on the associated hook needle 4 to insert.
  • a bar 12 which executes a reciprocating movement transversely to the direction of the thread guides 10, in each case by a fed warp thread 14 on the associated hook needle 4 to insert.
  • two long-shot guides 18, 20 are also effective, each of which is fastened to rods 22, 24, which are each slidably mounted to and fro in a guide 26 of a swing arm 28.
  • the long weft guides 18, 20 each serve to insert a weft thread at least over part of the width of the knitted fabric in order to connect the individual knitted chains to one another.
  • Thread layer 30 in use, which are also attached to a common rod 32, which is also slidably mounted in a guide 26 of the swing arm 28.
  • the thread layer 30 serves to act on a single thread along a knitted chain of the knitted fabric.
  • the swing arm 28 is pivoted back and forth about an axis 34 by means of a drive, not shown, in order to bring the long-weft guides 18, 20 and the thread layer 30 into the respectively required position for removing the threads by the hook needles 4.
  • FIG. 2 shows a detail from a knitted fabric 16, which can be produced with a crochet galloon machine according to FIG. 1.
  • the knitted chains 38 are produced by means of the hook needles 4.
  • the long weft guides 18, 20 are used to insert weft threads 40, which establish the connection between the individual knitted chains 38.
  • the weft thread only runs between two knitted chains 38, but it can also run over several knitted chains.
  • a thread 42 is knitted in a knitted chain 38, the thread layer 30 serving to guide it.
  • the thread 42 is, for example, an elastic thread, in particular a rubber thread, as a result of which a highly elastic knitted fabric can be produced.
  • FIGS. 3 to 7 show the drive devices 44, 46 for driving the long-shot guides 18, 20 and the drive device 48 for driving the thread layer 30.
  • a common drive shaft 50 is rotatably mounted in a frame 56 via ball bearings 52, 54.
  • the drive shaft 50 contains a toothed wheel 58 which is driven by means of a toothed belt 60 which runs over a driven toothed wheel 62.
  • crank pins 64 are screwed in, which carry connecting rods 66, which are connected to rocker arms 68.
  • the rocker arms 68 are rotatably mounted on an axis 70.
  • Coupling rods 72 are articulated at the other end of the rocker arms, which are connected to guide members 74, to which the rods 22, 24 are connected.
  • Each guide member is formed from two rods 76 which run through two guides 26 of the swing arm 28 and are connected to one another at the ends via connecting members 78. The rods 76 serve to prevent the rods from pivoting.
  • the coupling rods 72 are divided and held together with sleeve-shaped adjusting nuts 80, which have opposing threaded parts, in order to be able to adjust their length.
  • the coupling rods 72 are each fastened in a slot 86 of the rocker arm 68 by means of a threaded bolt 82 and a locking nut 84, so that the effective length of the rocker arm 68 can be adjusted.
  • the drive device 48 for the rod 32 of the thread layer 30 is formed from an eccentric ring 88 which is fastened on the drive shaft 50 between the ball bearings 52, 54.
  • a ball bearing 90 is arranged on this eccentric ring 88, on which the bearing ring 92 of a connecting rod 94 is fastened.
  • the other end of the connecting rod 94 is connected to a two-armed rocker arm 96 which is rotatably mounted on the frame 56 via a pin 98.
  • the arm 100 of the rocker arm 96 connected to the connecting rod 94 has an elongated hole 102, so that the connecting rod 94 can be adjusted in its effective lever length by means of a threaded bolt 104 and a locking nut 106.
  • a boom 110 is arranged, on which various fastening points for a holder 112 of a coupling rod 114 are arranged.
  • the coupling rod 114 is in turn connected to a guide member 116 to which the rod 32 for the thread layer 30 is connected.
  • the guide member is in turn designed in accordance with the guide members 74 of the rods 22, 24 of the long-shot guides 18, 20.
  • the coupling rod 114 is in turn divided, the individual parts being provided with opposing threads and held together with a corresponding adjusting nut 118 in order to be able to adjust the length of the coupling rod 114.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine, insbesondere eine Häkelgalonmaschine, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine, der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE-OS 3034253 beschrieben. Die Antriebsvorrichtung weist für jede Stange einen zugehörigen Exzenter auf, der an einer eigenen im Maschinengestell gelagerten Welle angeordnet ist. An jeder Welle ist überdies ein Zahnrad angebracht, über das ein für alle Wellen gemeinsamer Zahnriemen geführt ist, der die Verbindung zu einer gemeinsamen Antriebswelle herstellt. Der Hub der Stangen ist durch Einstellung der Exzentrizität der Exzenter individuell einstellbar. Durch die Vielzahl der Wellen mit entsprechenden Lagerstellen und Zahnrädern ist die Antriebsvorrichtung relativ kompliziert und kostspielig. Ausserdem beansprucht sie relativ viel Raum. Dennoch ist die Einstellung der innerhalb eines Gehäuses liegenden und sich gegenseitig behindernden Exzenter umständlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kettenwirkmaschine, insbesondere eine Häkelgalonmaschine, der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie in der Herstellung kostengünstiger und im Betrieb einfacher ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass sämtliche Stangen mit ihren Schwinghebeln und Pleuelstangen direkt von einer gemeinsamen Antriebswelle angetrieben werden, ergibt sich eine wesentliche Einsparung an Bauteilen und Raumbedarf, sodass die Antriebsvorrichtung einfacher, kostengünstiger und kompakter ausgebildet werden kann, wodurch sich auch die Zugänglichkeit und Handhabung verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Kettenwirkmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Der Schwinghebel der Antriebsvorrichtung für die übrigen Schussführungen bzw. Fadenleger kann als einarmiger Hebel ausgestaltet sein, an dessen freiem Ende die Koppelstange zur Verbindung mit der hin-und hergehenden Stange angeschlossen ist. Dabei kann diese Koppelstange über einen Bolzen in einem Langloch befestigt sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 2, da dann die Einstellung der wirksamen Hebellänge an dem Arm erfolgen kann, der der Koppelstange abgewandt ist. Hierzu kann beispielsweise die mit der Antriebswelle verbundene Pleuelstange ebenfalls über einen Bolzen in einem Langloch des Schwinghebels befestigt sein. Bei der Ausbildung des Schwinghebels als zweiarmiger Schwinghebel ergibt sich weiter der Vorteil, dass das mit der Koppelstange zu verbindende Ende des Schwingarmes nach anderen Bedürfnissen ausgestaltet sein kann, insbesondere gemäss Anspruch 3. Dadurch ist ein Versetzen der Befestigungsstelle für die Koppelstange möglich, sodass die hin- und hergehende Stange in verschiedenen Führungen an den Schwingarmen der Kettenwirkmaschine eingesetzt werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung für die Langschussführungen sind zweckmässigerweise nach Anspruch 4 ausgebildet, wobei eine Weiterbildung nach Anspruch 5 von Vorteil ist.
  • Die neuartige Ausbildung der Kettenwirkmaschine eignet sich insbesondere für die Herstellung einfacher Wirkwaren mit gleichbleibender Bindung, insbesondere zur Herstellung von Bändern mit eingewebten elastischen Fäden, wie Gummifäden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
  • Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine, wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
    • Figur 1 den Wirkbereich einer Häkelgalonmaschine in schematischer Darstellung und in Seitenansicht;
    • Figur 2 einen Ausschnitt eines Gewirks in Draufsicht;
    • Figur 3 den Antrieb für Langschussführungen sowie für Schussführungen und/oder Fadenleger, wobei die Koppelstange für die Schussführung und/ oder Fadenleger weggelassen ist, in Ansicht entgegen der Laufrichtung des Gewirks;
    • Figur 4 die Antriebsvorrichtung für die Stange der Schussführungen und/oder Fadenleger des Antriebes der Figur 3 im Detail und im Schnitt IV-IV der Figur 1;
    • Figur 5 den Antrieb der Figur 3 im Schnitt V-V der Figur 3;
    • Figur 6 die Antriebsvorrichtungen der Langschussführungen - ohne Antriebsvorrichtung für Schussführungen und/oder Fadenleger - in Ansicht Vl der Figur 3; und
    • Figur 7 die Antriebsvorrichtung für Schussführungen und/oder Fadenleger - ohne Antriebsvorrichtungen für Langschussführungen - im Schnitt VII-VII der Figur 3.
  • Die Figur 1 zeigt die an der Wirkstelle zusammenwirkenden Teile einer Häkelgalonmaschine analog der Ausbildung der Häkelgalonmaschine gemäss der DE-OS 27 58 421. An einem Balken 2 sind eine Reihe von Hakennadeln 4 angeordnet, die parallel zueinander liegen und nach vorne vorstehen. Die Hakennadeln 4 können in verschiedene Gruppen zusammengefasst sein. Die Hakennadeln werden in nicht näher dargestellter Weise in ihrer Längsrichtung hin- und hergehend bewegt. Am vorderen Bereich sind die Hakennadeln in Nut 6 eines Abschlagbalkens 8 geführt. Auf der den Hakennadeln 4 gegenüberliegenden Seite sind eine Reihe von Fadenführungen 10 angeordnet, die ebenfalls in einem Balken 12 gehalten sind, der eine hin- und hergehende Bewegung quer zur Richtung der Fadenführungen 10 ausführt, um jeweils einen zugeführten Kettfaden 14 an der zugehörigen Hakennadel 4 einzulegen. Beim Zurückgehen der Hakennadeln 4 wird eine auf der Hakennadel befindliche Masche abgeschlagen und eine neue Masche gebildet. Das Gewirk 16 wird nach unten abgeführt.
  • An der Wirkstelle sind weiter zwei Langschussführungen 18, 20 wirksam, die jeweils an Stangen 22, 24 befestigt sind, welche jeweils in einer Führung 26 eines Schwingarmes 28 hin- und hergehend verschieblich gelagert sind. Die Langschussführungen 18, 20 dienen jeweils zum Einlegen eines Schussfadens mindestens über einen Teil der Breite des Gewirks, um die einzelnen gewirkten Ketten miteinander zu verbinden. An der Wirkstelle stehen noch Fadenleger 30 im Einsatz, die ebenfalls an einer gemeinsamen Stange 32 befestigt sind, welche ebenfalls in einer Führung 26 des Schwingarmes 28 verschieblich gelagert ist. Der Fadenleger 30 dient im vorliegenden Beispiel zum Einwirken eines einzelnen Fadens längs einer gewirkten Kette des Gewirks. Der Schwingarm 28 wird mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes um eine Achse 34 hin- und hergehend geschwenkt, um die Langschussführungen 18, 20 und die Fadenleger 30 in die jeweils erforderliche Stellung zur Abnahme der Fäden durch die Hakennadeln 4 zu bringen.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gewirk 16, welches mit einer Häkelgalonmaschine gemäss Figur 1 hergestellt werden kann. Die gewirkten Ketten 38 werden mittels der Hakennadeln 4 hergestellt. Die Langschussführungen 18, 20 dienen zum Einlegen von Schussfäden 40, welche die Verbindung zwischen den einzelnen gewirkten Ketten 38 herstellen. Im gezeigten Beispiel verläuft der Schussfaden lediglich zwischen zwei gewirkten Ketten 38, er kann jedoch aber auch über mehrere gewirkte Ketten verlaufen. Schliesslich ist in einer gewirkten Kette 38 ein Faden 42 eingewirkt, zu dessen Führung der Fadenleger 30 dient. Der Faden 42 ist beispielsweise ein elastischer Faden, insbesondere ein Gummifaden, wodurch sich ein hochelastisches Gewirk herstellen lässt.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen die Antriebsvorrichtungen 44, 46 zum Antrieb der Langschussführungen 18, 20 und die Antriebsvorrichtung 48 zum Antrieb der Fadenleger 30. Eine gemeinsame Antriebswelle 50 ist über Kugellager 52, 54 in einem Gestell 56 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 50 enthält ein Zahnrad 58, welches mittels eines Zahnriemens 60 angetrieben wird, der über ein angetriebenes Zahnrad 62 verläuft.
  • An den Enden der Antriebswelle 50 sind jeweils Kurbelzapfen 64 eingeschraubt, die Pleuelstangen 66 tragen, welche an Schwinghebeln 68 angeschlossen sind. An einem Ende sind die Schwinghebel 68 an einer Achse 70 drehbar gelagert. Am anderen Ende der Schwinghebel sind jeweils Koppelstangen 72 angelenkt, welche mit Führungsgliedern 74 verbunden sind, an denen jeweils die Stangen 22, 24 angeschlossen sind. Jedes Führungsglied ist aus zwei Stäben 76 gebildet, die durch zwei Führungen 26 des Schwingsarmes 28 verlaufen und an den Enden über Verbindungsglieder 78 miteinander verbunden sind. Die Stäbe 76 dienen dazu, ein Verschwenken der Stangen zu verhindern. Die Koppelstangen 72 sind geteilt und mit hülsenförmigen Stellmuttern 80, die gegenläufige Gewindeteile aufweisen, zusammengehalten, um ihre Länge einstellen zu können. Ausserdem sind die Koppelstangen 72 jeweils mittels eines Gewindebolzens 82 und einer Feststellmutter 84 in einem Langloch 86 des Schwinghebels 68 befestigt, sodass die wirksame Länge des Schwinghebels 68 eingestellt werden kann.
  • Die Antriebsvorrichtung 48 für die Stange 32 der Fadenleger 30 wird gebildet aus einem Exzenterring 88, der zwischen den Kugellagern 52, 54 auf der Antriebswelle 50 befestigt ist. An diesem Exzenterring 88 ist ein Kugellager 90 angeordnet, an dem der Lagerring 92 einer Pleuelstange 94 befestigt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 94 ist mit einem zweiarmigen Schwinghebel 96 verbunden, der über einen Bolzen 98 am Gestell 56 drehbar gelagert ist. Der mit der Pleuelstange 94 verbundene Arm 100 des Schwinghebels 96 weist ein Langloch 102 auf, sodass die Pleuelstange 94 mittels eines Gewindebolzens 104 und einer Feststellmutter 106 in seiner wirksamen Hebellänge einstellbar ist.
  • Am anderen Arm 108 des Schwinghebels 96 ist eine Ausleger 110 angeordnet, an dem verschiedene Befestigungsstellen für einen Halter 112 einer Koppelstange 114 angeordnet sind. Die Koppelstange 114 ist wiederum mit einem Führungsglied 116 verbunden, an dem die Stange 32 für die Fadenleger 30 angeschlossen ist. Das Führungsglied ist wiederum entsprechend den Führungsgliedern 74 der Stangen 22, 24 der Langschussführungen 18, 20 ausgebildet. Ferner ist die Koppelstange 114 wiederum geteilt, wobei die einzelnen Teile mit gegenläufigen Gewinden versehen und mit einer entsprechenden Stellmutter 118 zusammengehalten sind, um die Länge der Koppelstange 114 einstellen zu können. Mit Hilfe der verschiedenen Befestigungsstellen am Ausleger 110 ist es möglich, die Stange 32 für die Fadenleger 30 an verschiedenen Führungen 26 des Schwingarmes 28 zum Einsatz zu bringen, wie dies strichpunktiert in den Figuren 4 und 7 angedeutet ist.

Claims (5)

1. Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine, mit einer Reihe bewegter Hakennadeln (4) und einer Reihe diesen zugeordneter, bewegter Fadenführer (10) sowie mit an parallel zur Reihe der Hakennadeln (4) angeordneten hin- und hergehenden Stangen (22, 24, 32) befestigte Langschussführungen (18, 20) sowie Schussführungen bzw. Fadenlegern (30) sowie mit einer gemeinsamen, an einer Seite des Maschinengestells (56) angeordneten Antriebsvorrichtung (18, 20, 30) für die Stangen (22, 24, 32), deren Hubbewegung individuell einstellbar ist, wobei von einer Antriebswelle (50) angetriebene Exzenter (64, 88) über Pleuelstangen (66, 94) mit Schwinghebeln (68, 96) verbunden sind, die ihrerseits über Koppelstangen (72, 114) mit den Stangen (22, 24, 32) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (64, 88) direkt an der Antriebswelle (50) angeordnet sind, wobei der Exzenter (88) und die Pleuelstange (94) zum Antrieb der Stange (32) der Schussführungen bzw. Fadenleger (30) an der gemeinsamen Antriebswelle (50) zwischen den Exzentern (64) und den Pleuelstangen (66) der Schwinghebel (68) für die Langschussführungen (18, 20) angeordnet sind.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (94) für die Schussführungen bzw. Fadenleger (30) an dem in Form eines Exzenterringes (88) ausgebildeten Exzenter der Antriebswelle (50) angeordnet ist und mit dem als zweiarmigen Schwinghebel ausgebildeten Schwinghebel (96) verbunden ist, wobei die wirksame Hebellänge des Schwinghebels (96) einstellbar ist.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (96) einen Ausleger (110) mit verschiedenen Befestigungsstellen für die Koppelstange (114) für die Stange (32) der Schussführungen bzw. Fadenleger (30) aufweist.
4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (44, 46) für die Langschussführungen (18, 20) jeweils einen an der Antriebswelle (50) angeordneten Kurbelzapfen (64) aufweisen, an deren die Pleuelstangen (66) angelenkt sind.
5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der Schwinghebel (68) und/oder der Koppelstangen (72) für die Langschussführungen (18, 20) einstellbar ist.
EP84903477A 1983-10-06 1984-09-27 Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine Expired EP0158651B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84903477T ATE30927T1 (de) 1983-10-06 1984-09-27 Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5433/83 1983-10-06
CH5433/83A CH661300A5 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Kettenwirkmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158651A1 EP0158651A1 (de) 1985-10-23
EP0158651B1 true EP0158651B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=4293503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903477A Expired EP0158651B1 (de) 1983-10-06 1984-09-27 Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4615189A (de)
EP (1) EP0158651B1 (de)
CH (1) CH661300A5 (de)
DE (1) DE3346246C2 (de)
IT (1) IT1207569B (de)
WO (1) WO1985001526A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708003A (en) * 1982-11-27 1987-11-24 Josef Berger Crochet tools for producing strips on a crochet galloon machine
IT1222418B (it) * 1987-07-31 1990-09-05 Zorini Luigi Omodeo Dispositivo di aizonamento per barre porta tubetti in telai per galloni ad uncinetto
FR2664298B1 (fr) * 1990-07-03 1994-10-14 Fontanille Sa Procede et dispositif de fabrication de bandes de dentelle presentant une bonne rigidite transversale, et bandes de dentelle ainsi obtenues.
DE4402146C2 (de) * 1994-01-26 1996-05-15 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
KR101142453B1 (ko) 2009-05-01 2012-05-11 주식회사 태신 크로셰 편직기의 고무사가이드훅 구동장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD43842A (de) *
US2423433A (en) * 1943-10-16 1947-07-08 Vanity Fair Mills Inc Thread guide racking mechanism
US3987648A (en) * 1975-07-21 1976-10-26 J. P. Stevens & Co., Inc. Drive for full width shogging movement of the thread guide bar on raschel knitting machines
DD124540A1 (de) * 1975-09-15 1977-03-02
IT1063325B (it) * 1976-05-19 1985-02-11 Brevitex Ets Exploit Dispositivo di stesura della tramanei telai a crochet
IT1067328B (it) * 1976-12-28 1985-03-16 Brevitex Ets Exploit Perfezionamenti alle macchine a crochet,allo scopo di aumentarne la velocita' di lavoro
CH644162A5 (de) * 1979-07-12 1984-07-13 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
IT1123313B (it) * 1979-09-25 1986-04-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo tramatore per telai a crochet
DE3037948A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-13 Mageba Textilmaschinen Gmbh, 5550 Bernkastel-Kues Haekelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH661300A5 (de) 1987-07-15
EP0158651A1 (de) 1985-10-23
US4615189A (en) 1986-10-07
WO1985001526A1 (en) 1985-04-11
IT8422993A0 (it) 1984-10-04
IT1207569B (it) 1989-05-25
DE3346246C2 (de) 1996-05-02
DE3346246A1 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
CH636386A5 (de) Bandgewebe, verfahren zu seiner herstellung und bandwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2939883C2 (de) Nadelbandwebmaschine
DE2430906A1 (de) Tuftingmaschine
DD217553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilware
EP0158651B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
EP0287577B1 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE3801240A1 (de) Kombinierbare naehmaschine, vorgesehen fuer den antrieb von zusatzeinrichtungen
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DD286005A5 (de) Haekelgalonmaschine
DD286940A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine
DE69216919T2 (de) Nadel für Strickmaschine
DE666087C (de) Kettenwirkmaschine
DE3344277A1 (de) Steuervorrichtung zur wahl der schussfaeden in einer textilmaschine
AT507786B1 (de) Kettenstich-nähmaschine
DE1814269B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnittleiste
DE1785106C3 (de) Netzknüpfmaschine
DE1746642U (de) Flache kettenwirkmaschine.
DE1635760A1 (de) Raschelwirkstuhl
CH640577A5 (de) Einem nadelwebstuhl zugehoeriger mechanismus zum antrieb eines anschlagriedes und einer salleistenbildungsnadel.
DE1755512U (de) Flache kettenwirkmaschine.
DE170736C (de)
DE886201C (de) Flache Kulierwirkmaschine
AT47480B (de) Jacquardautomat für Stickmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850613

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871119

Ref country code: BE

Effective date: 19871119

REF Corresponds to:

Ref document number: 30927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871130

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040926

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20