DD286005A5 - Haekelgalonmaschine - Google Patents

Haekelgalonmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD286005A5
DD286005A5 DD88318410A DD31841088A DD286005A5 DD 286005 A5 DD286005 A5 DD 286005A5 DD 88318410 A DD88318410 A DD 88318410A DD 31841088 A DD31841088 A DD 31841088A DD 286005 A5 DD286005 A5 DD 286005A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
slide
knitting needle
knitting
machine according
bar
Prior art date
Application number
DD88318410A
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Speich
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD286005A5 publication Critical patent/DD286005A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/06Galloon crocheting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Haekelgalonmaschine weist quer zu einer Abschlagschiene hin- und hergehend gefuehrte Schiebernadeln, deren Wirknadeln an einer Wirknadelbarre und deren Schieber an einer Schieberbarre angeordnet sind sowie mindestens einen quer zu den Wirknadeln bewegbaren Schuszfadenfuehrer auf. Erfindungsgemaesz sind dabei die Wirknadelbarre und die Schieberbarre uebereinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine einfache und kompakte Bauweise der Haekelgalonmaschine. Fig. 1{Haekelgalonmaschine; Abschlagschiene; Wirknadel; Wirknadelbarre; Schiebernadel; Schieberbarre; Schuszfadenfuehrer; kompakte Bauweise}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendung* «eolet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Häkelgalonmaschine mit quer zu einer Abschlagschiene hin· und hergehend geführten Schiebernadeln, deren Wirknadeln an einer Wirknadelbirre und deren Schieber an einer Schiebe'barre angeordnet sind und mit mindestens einem quer zu den Wirknadeln bewegbaren Schußfadenführer.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist allgemein bekannt, Kettenwirkmaschinen, die keine mit Wirknadeln zusammenwirkenden Schußfadenführer aufweisen, mit Schiebernadeln auszustatten, wie beispielsweise aus der OE-P 1760140 hervorgeht. Die Wirknadelbarre und die Schiaberbarre sind dabei nebeneinander und jeweils an Schwinghebeln angeordnet. Damit die Bewegungsbahn der Wirknadeln und der Schieber nicht zu stark gekrümmt ist, müssen die Schwingarme einen relativ großen Radius aufweisen. Die Anordnung und Führung der Wirknadeln und der Schieber beanspruchen deshalb ein relativ großes Bauvolumen. Aus diesem Grunde konnten Schiebernadeln bei Häkelgalonmaschine^ die noch Schußfadenführer aufweisen, nicht verwendet werden.
Das Zie| der Erfindung besteht darin, eine Häkelgalonmaschine so auszubilden, daß Ihr Aufbau vereinfacht und damit eine effektive Herstellung derselben erreicht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Häkelgalonmaschine mit quer zu einer Abschlagschiene hin- und hergehend
geführton Schiebernadeln, deren Wirknadeln an einer Wirknadelbarre und deren Schieber ar?einer Schieberbarre angeordnet sind und mit mindestens einem quer zu den Wirknadeln bewegbaren Schuüfadenführer zu schaffen, welche eine relativ einfache kompakte Bauweise aufweist.
ErfindungsgemäS wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wirknadelbarre und die Schieberbarre übereinander angeordnet
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schieberbarre über der Wirknadelbarre angeordnet ist.
Eine besonders kompakte Bauweise ergibt sich, wenn die Wirknadeln und die Schieber jeweils an den einander zugewandten Seiten der Wirknadelbarre und der Schieberbarre angeordnet sind. Dabei können die Wirknadeln und die Schieber jeweils von den einander abgewandten Seiten der Wirknadelbarre und der Schieberbarre aus befestigt werden. Die Zugänglichkeit der Befestigung der Wirknadeln und der Schieber wird verbessert, wenn diese jeweils von den der Arbeitsseite abgewandten Seiten der Wirknadelbarre und der Schieberbarre aus befestigbar sind. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigung ist dann gegeben, wenn die Wirknadeln und die Schieber schwalbenschwanzförmige Ansätze aufweisen, die in entsprechenden Klemmvorrichtungen der Wirknadulbarre und der Schieberbarre gehalten sind.
Es ist zweckmäßig, daß die Wirknadelbarre und die Schieberbarre jeweils geradlinig hin- und herbewegbar sind. Dieses ermöglicht eine besonders einfache Halterung in dem die Wirknadelbarre und die Schieberbarre jeweils an Stößeln angeordnet sind, die in einem Getriebegehäuse hin- und hergehend geführt sind. Ein sehr einfacher An'rieb besteht dabei darin, daß im Getriebegehäuse angetriebene Steuerkurven angecrdnot sin'J, die mit Mitnehmerrollen an den Stößeln zusammenwirken.
Besonders vorteilhaft ist es,- wenn die Kettfadenführer antriebsmäßig mit der Wirknadelbarre verbunden sind. Dabei kann der Kettenfadenführer an einem Träger befestigt sein, der über ein Koppelglied mit einem Kniehebel verbunden ist, welcher über eine weitere Koppelstange mit der Wirknadelbarre gekoppelt ist.
Die Wirknadeln können in bekannter Weise in Führungsnuten irt der Abschlagschien3 geführt sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung, bei der die Wirknadeln an einer gerade ausgebildeten Abschlagschiene ohne Seitenführung aufliegen.
Zweckmäßigerweise kann der Schußfadenführer als Röhrchenfadcnführer ausgebildet sein.
Ausfuhrungsbeispiele
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Häkelgalonmaschine wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1: eineHäkelgalonmaschineimAusschmttundimSchmttl-IAderFig.3;
Fig. 2: die Anordnung und den Antrieb des Schiebers der Häkelgalonmaschine nach Fig. 1 im Schnitt I- IB der Fig. 3;
Fig. 3: die Häkelgalonmaschine nach Fig. 1 im Schnitt HI-III der Fig. 1, im Ausschnitt; und
Fig.4: den Schiebernadelbereich der Häkelgalonmaschine nach Fig. 1 im Ausschnitt und in größerem Maßstab und in
bis 7: verschiedenen Arbeitspositionen.
Die Fig. 1 bis 7 zoigen die erfindungswesentlichen Teile einer an sich bekannten Häkelgalonmaschine zur Herstellung eines Kettengewirkes. Dabei woist diese Häkelgalonmaschine Schiebernadeln 2 auf, deren Wirknadeln 4 an einer unteren Wirknadelbarre β und deren Schieber 8 an einer darüber liegenden Schieberbarre 10 angeordnet sind. Die Schieber 8 sind in Führungsnuten 12 der Wirknadeln 4 geiührt. Zur Befestigung der Wirknadeln 4 und der Schieber 8 weisen dio-e an ihren rückwärtigen Schäften 14; 16 schwalbenschwanzartiQe Ansätze 18 auf, mit denen sie jeweils in einer Klemmvorrichtung 20; 22 der Wirknadelbarre 6 und der Schieberbsrre 10 festgeklemmt sind. Spannschrauben 24 dienen zum Festziehen der Klemmvorrichtungen 20; 22. Diese Spannschrauben 24 sind entweder von der Rückseite oder von der Ober- bzw. von der Unterseite der Wirknadelbarre β und der Schieberbarre 10 zugänglich. Die Wirknadelbarre 6 und die Schieberbarre 10 sind jeweils an Stößeln 26a; 26b befestigt, die einerseits zum Tragen und andererseits zum hin· und hergehenden Antrieb derselben dienen. Die Stößel 26a; 26 b sind in einem Getriebegehäuse 28 jeweils an zwei Gleitlagern 30a; 30 b verschieben geführt. An den Stößeln 26a; 26b sind jeweils zwei Mitnehmerrolle- 32a; 34a, 32b; 34b angeordnet, sie mit entsprechenden Steuerkurven 36; 38 zusammenwirken, die an einer Antriebswelle 40 im Getriebegehäuse 28 angeordnet sind.
Sowohl für die Wirknadelbarre 6 wie für die Schieberbarre 10 sind also jeweils solche Stößel 26a; 26b vorhanden, wobei die entsprechenden Steuerkurven an der Antriebswelle 40 den entsprechenden Bewegungsbodürfnissen der Wirknadeln 4 und der Schieber 8 gestaltet sind, was jedoch nicht näher dargestellt ist.
Die Wirknadeln 4 der Schiebernadeln 2 stützen sich auf einer Abschlagschiene 42 ab, die gerade ausgebildet ist, d.h. keine Führungsnuten zur seitlichen Führung der Wirknadeln 4 aufweist. Den Schiebernadeln 2 ist ein Satz Kettfadenführer 44 zugeordnet, die an einem schwenkbaren Träger 46 befestigt sind. An dem Träger 46 ist ein Arm 48 angeordnet, der über ein Koppelglied 50 mit ehern Kniehebel 52 verbunden ist. Der an einer Achse 54 schwingend gelagerte Kniehebel 52 ist über eine weitere Kuppelstange 56 mit einem Ansatz 58 der Wirknadelbarre 6 antriebsmäßig verbunden. Die Kettfadenführer 44 werden somit synchron f.ilt der Wirknadelbarre 6 in vertikaler Richtung auf und ab bewegt.
Oberhalb der Abschlagschiene 42 sind in bekannter Weise verschiedene Schußfadenführer 60 angeordnet, die beispielsweise als Röhrchenfadenführer ausgebildet sind. Das hergestellte Kettengewirk 62 wird in einem zwischen der Abschlagschiene 42 und einer Führungsleiste 64 geb>>detei· Spalt mittels einer Abzugsvorrichtung 66 nach unten abgezogen.

Claims (13)

1. Häkelgalonmaschine mit quer zur einer Abschlagschiene hin- und hergehend geführten Schiebernadeln, deren Wirknadeln an einer Wirknadelbarre und deren Schieber an einer Schieberbarre angeordnet sind und mit mindestens oinem quer zu den Wirknadeln bewegbaren Schußfadenführer, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirknadelbarre (6) und die Schieberbarre (10) übereinander angeordnet sind.
2. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberbarre (10) über der Wirknadelbarre (6) angeordnet ist.
3. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirknadeln (4) und die Schieber (8) jeweils an den einander zugewandten Seiten der Wirknadelbarre (6) und der Schieberbarre (10) angeordnet sind.
4. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirknadeln (4) und die Schieber (8) jeweils von den einander abgewandten Seiten der Wirknadelbarre (6) und der Schieberbarre (10) aus befestigbar sind.
5. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirknadeln (4) und die Schieber (8) jeweils von den der Arbeitsseite abgewandten Seiten der Wirknadelbarre (6) und der Schieberbarre (10) aus befestigbar sind.
6. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirknadeln (4) und die Schieber (8) schwalbenschwanzförmige Ansätze (18) aufweisen, die in entsprechenden Klemmvorrichtungen (20; 22) der Wirknadelbarre (6) und der Schieberbarre (10) gehalten sind.
7. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d?ß die Wirknadelbarre (6) und die Schieberbarre (10) jeweils geradlinig hin· und herbewegbar sind.
8. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirknadelbarre (6) und die Schieberbarre (10) jeweils an Stößeln (26a; 26b) angeordnet sind, die in einem Getriebegehäuse (28) hin- und hergehend geführt sind.
9. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebegehäuse (28) angetriebene Steuerkurven (36; 38) angeordnet sind, die mit Mitnehmerrollen (32a; 34a; 32b; 34b) an den Stößeln (26a; 26b) zusammenwirken.
10. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Schiebernadeln (2) zugeordnete Kettfadenführer (44) antriebsmäßig mit der Wirknadelbarre (6) verbunden sind.
11. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Kettenfadenführer (44) an einem Träger (46) befestigt sind, an der ein Arm (48) angeordnet ist, der über ein Koppelglied (50) mit einem Kniehebel (52) verbunden ist, welcher über eine weitere Koppelstange (56) mit der Wirknadelbarre (6) gekoppelt ist.
12. Häkelgalonmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirknadeln (4) an einer gerade ausgebildeten Abschlagschiene (42) ohne Seitenführung aufliegen.
13. Häkelgalonmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der - Schußfadenführer (60) als Röhrchenfadenführer ausgebildet ist.
DD88318410A 1987-07-30 1988-07-28 Haekelgalonmaschine DD286005A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292187 1987-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286005A5 true DD286005A5 (de) 1991-01-10

Family

ID=4244613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88318410A DD286005A5 (de) 1987-07-30 1988-07-28 Haekelgalonmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4895006A (de)
EP (1) EP0302209B1 (de)
DD (1) DD286005A5 (de)
DE (1) DE3864212D1 (de)
ES (1) ES2025247B3 (de)
HK (1) HK78592A (de)
SG (1) SG111291G (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1236902B (it) * 1989-12-20 1993-04-26 Dispositivo di comando per aghi a pistone in macchine a crochet
DE4131809A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Berger Gmbh Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine
US5657648A (en) * 1995-08-29 1997-08-19 Beech Island Knitting Company Elastic fabric and method of making same
US6722164B1 (en) * 1997-07-16 2004-04-20 Beech Island Knitting Company Elastic fabric and method of making same
JP3856068B2 (ja) * 1998-11-16 2006-12-13 Ykk株式会社 細幅クロッシェ編機における複合編針の作動機構
CN100406630C (zh) * 2005-11-30 2008-07-30 江苏宏源纺机股份有限公司 微电脑控制花式纱钩编机
ITBS20060060A1 (it) * 2006-03-16 2007-09-17 Santoni & C Spa Macchina tessile lineare
KR101284032B1 (ko) 2012-12-20 2013-07-09 최이분 크로세 머신용 가이드바 구동장치
EP3354780B1 (de) * 2017-01-25 2022-03-09 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495036A (en) * 1937-05-05 1938-11-07 James Morton Improvements in knitting machinery
US3079778A (en) * 1959-07-10 1963-03-05 Sdruzeni Podniku Textilniho St Method and apparatus for quilting and interlacing of textile materials
CH488040A (de) * 1968-04-09 1970-03-31 Liebrandt Karl Kettenwirkmaschine
DE2460862A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum antrieb der wirkwerkzeuge von kettenwirkmaschinen
DE2511751A1 (de) * 1975-03-18 1976-10-07 Schlafhorst & Co W Mehrzweck-gelenkgetriebe fuer wirkmaschinen
DD139432B1 (de) * 1978-10-20 1980-12-10 Manfred Schneider Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes
DD209362A3 (de) * 1981-09-07 1984-04-25 Dietmar Grenzendoerfer Kettenwirkmaschine, insbesondere naehwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2025247B3 (es) 1992-03-16
EP0302209B1 (de) 1991-08-14
SG111291G (en) 1992-02-14
HK78592A (en) 1992-10-23
DE3864212D1 (de) 1991-09-19
EP0302209A1 (de) 1989-02-08
US4895006A (en) 1990-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281799B1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DD202190A5 (de) Strickmaschine
AT411271B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DD286005A5 (de) Haekelgalonmaschine
DE10035160B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
CH660383A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DD256882A1 (de) Steuersystem fuer kettfaeden
EP0263488A2 (de) Vorrichtung zum periodischen Versetzen der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
DE19638392B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE2951332A1 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE3346246C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
EP1088923A2 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
DD262142A3 (de) Einrichtung zur musterung, strukturierung und veraenderung der flaechenmasse
CH650816A5 (de) Flachstrickmaschine und mascheneinstreicher fuer eine flachstrickmaschine.
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
EP3933084B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe
DE4036313C2 (de) Nadelantrieb für die vertikale Bewegung der Zungennadeln einer Kleinrundkettenwirkmaschine
DE2154361C2 (de) Vielnadeldoppelkettenstichmaschine
DD155335A5 (de) Schussfadenmagazin fuer kettenwirkmaschinen
DE8026297U1 (de) Steuervorrichtung fuer eine haekelmaschine
DE102009042705A1 (de) Nähanlage mit einem verschiebbaren Nähgutträger
DE822868C (de) Fadenfuehrerschienen-Antriebsvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen, insbesondere Cotton-Wirkmaschinen
CH670665A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee