EP0732978B2 - Einrichtung zum stranggiessen von stahl - Google Patents

Einrichtung zum stranggiessen von stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0732978B2
EP0732978B2 EP95902041A EP95902041A EP0732978B2 EP 0732978 B2 EP0732978 B2 EP 0732978B2 EP 95902041 A EP95902041 A EP 95902041A EP 95902041 A EP95902041 A EP 95902041A EP 0732978 B2 EP0732978 B2 EP 0732978B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
springs
mould
attached
continuous casting
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95902041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732978A1 (de
EP0732978B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Von Wyl
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Paris
Hans Ing.(Grad) Siemer
Jens Dipl.-Ing. Weber
Gerhard Ing.(grad) BÖCHER
Otto Alexander Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6504398&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0732978(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0732978A1 publication Critical patent/EP0732978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732978B1 publication Critical patent/EP0732978B1/de
Publication of EP0732978B2 publication Critical patent/EP0732978B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a device for continuous casting of steel.
  • Such a device is from DE-OS 22 48th 066 known.
  • the facility consists of an as Block mold trained continuous casting mold, so that no adjustment, especially with slab molds the slab width is possible. This makes warehousing very complex, since one for each strand format special mold is required. You also have to the springs carrying the mold and the drive units be dimensioned very large for the oscillation, because the entire mold, i.e. the actual form Walls including the cooling system worn and have to be moved.
  • DE 35 43 790 C2 already a controlled hydraulic drive system for Continuous casting molds known with which a tilt-free Guiding the mold in relation to the cast one Strand is sought.
  • the invention is based, another object Simplify and improve the oscillation to reach the mold.
  • FIG. 1 to 3 show a support frame 1, for a from broad side plates 10 and narrow side plates 11 existing continuous casting mold. At 13 there are compensators designated for broadside cooling.
  • the Narrow side plates 11 are between the broad side plates 10 via tensioning devices (not shown) held in place. They are on a mounting block 12 for water tanks and narrow side adjustment devices 20 attached for width adjustment.
  • the Mounting block 12 is with springs 8 via clamping means 9 connected. The springs 8 extend above and below the mounting block 12 and each with their free ends in a clamping block 7 attached.
  • the clamping blocks 7 are on mounting brackets 6 arranged, which is part of the support frame 1st are. Under the mounting blocks 12 are hydraulic cylinders 3 attached with their piston rods 4.
  • the Hydraulic cylinders 3 are on brackets 2 of the support frame 1 fixed.
  • the top one, on the mounting blocks 12 attacking end of the piston rod 4 is designed as a spring element 5, so that in molds with a curved longitudinal axis and accordingly a mold oscillation movement on an arc and a tangential movement of the piston rod 4 Deflections of the point of application of the piston rod 4 due to the arcuate mold movement of the Spring elements 5 are included and thus the The hydraulic cylinders 3 are not functional is affected.
  • the top ones are and lower springs 8 so inclined towards each other arranged that their lines of escape in a through the center of curvature 15 of the mold or Cut the longitudinal axis of the mold.
  • the mounting block 12 on the springs 8 by means of the clamping means 9 not in the middle between the clamping blocks 7 one Spring is articulated, but somewhat off-center to Curvature center point 15 is arranged displaced is.
  • the curved longitudinal section plane 14 is in the outside of the mold broadside 10 'placed, that is at the same time as the outer, rear strand edge and corresponds to the plant reference level.
  • the intersection 16 of the lower springs 8 with the longitudinal section plane 14 is the attachment point of the Piston rod 4 on the mold.
  • the solid ones Lines represent the position of the mold in the assembly position After assembly, there is a static Lowering the mold or the springs, this Location is not outlined. However, it lies between the "Operating positions" of the mold (dashed lines), where the position of the mold at the top dead center of an oscillation stroke at 17 and the lower reversal point at 18 is designated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Stranggießen von Stahl, bestehend aus einer in Gießrichtung oszillierenden Stranggießkokille, die an quer zur Gießrichtung sich erstreckenden, beidendig eingespannten Federn gelagert und mit einem hydraulischen Oszillationsantrieb verbunden ist. Die Einrichtung ist erfingungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Oszillationsantriebe als Servo-Hydraulikzylinder ausgebildet sind, die Servo-Hydraulikzylinder (3) in einer durch die Stranggießkokille gelegten Längsschnittebene seitlich neben der Stranggießkokille angeordnet sind, die Servo-Hydraulikzylinder (3) mit einem Tragrahmen (1) und mit der Stranggießkokille spielfrei fest verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Stranggießen von Stahl.
Eine derartige Einrichtung ist aus der DE-OS 22 48 066 bekannt. Die Einrichtung besteht aus einer als Blockkokille ausgebildeten Stranggießkokille, so daß insbesondere bei Brammenkokillen keine Verstellung der Brammenbreite möglich ist. Dadurch wird die Lagerhaltung sehr aufwendig, da für jedes Strangformat eine besondere Kokille erforderlich ist. Außerdem müssen die die Kokille tragenden Federn und die Antriebsaggregate für die Oszillation sehr groß dimensioniert werden, da die gesamte Kokille, also die eigentlichen formgebenden Wände einschließlich des Kühlsystems getragen und bewegt werden müssen.
Aus der EP 0 468 607 A1 ist es bereits bekannt, die formgebenden Wände von dem gekühlten Halterahmen zu trennen, um eine Entlastung des Antriebes und möglichst gering dimensionierte Federelemente zu verwirklichen.
Andererseits ist aus der DE 35 43 790 C2 bereits ein gesteuertes hydraulisches Antriebssystem für Stranggießkokillen bekannt, mit dem eine verkantungsfreie Führung der Kokille gegenüber dem gegossenen Strang angestrebt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vereinfachung und Verbesserung der Oszillation der Kokille zu erreichen.
Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruches 1. Erfinderische Ausgestaltungen des Lösungsprinzips sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen, die das Prinzip der Erfindung wiedergeben, soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2
die erfindungsgemäße Einrichtung im Längsschnitt und
Fig. 3
eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Fig. 4
eine Skizze der Kinematik der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Tragrahmen 1, für eine aus Breitseitenplatten 10 und Schmalseittenplatten 11 bestehende Stranggießkokille. Mit 13 sind Kompensatoren für die Breitseiten-Kühlung bezeichnet. Die Schmalseitenplatten 11 sind zwischen den Breitseitenplatten 10 über Spanneinrichtungen (nicht dargestellt) in ihrer Lage gehalten. Sie sind an einem Befestigungsblock 12 für Wasserkästen und Schmalseitenverstelleinrichtungen 20 zur Breitenverstellung befestigt. Der Befestigungsblock 12 ist mit Federn 8 über Klemm-Mittel 9 verbunden. Die Federn 8 erstrecken sich oberhalb und unterhalb des Befestigungsblockes 12 und sind jeweils mit ihren freien Enden in einem Spannblock 7 befestigt. Die Spannblöcke 7 sind auf Befestigungsbökken 6 angeordnet, die Bestandteil des Tragrahmens 1 sind. Unter den Befestigungsblöcken 12 sind Hydraulikzylinder 3 mit ihren Kolbenstangen 4 befestigt. Die Hydraulikzylinder 3 sind auf Konsolen 2 des Tragrahmens 1 fest angeordnet. Das obere, an den Befestigungsblöcken 12 angreifende Ende der Kolbenstange 4 ist als Federelement 5 ausgebildet, so daß bei Kokillen mit gekrümmter Längsachse und dementsprechend einer Kokillenoszillationsbewegung auf einem Bogen und einer tangentialen Bewegung der Kolbenstange 4 Auslenkungen des Angriffspunktes der Kolbenstange 4 durch die bogenförmige Kokillenbewegung von den Federelementen 5 aufgenommen werden und damit die Funktionstüchtigkeit der Hydraulikzylinder 3 nicht beeinträchtigt wird.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei die Darstellung der Fig. 4 zur Verdeutlichung der Situation in einem verzerrten Maßstab erfolgt ist, sind die oberen und unteren Federn 8 derart gegeneinander geneigt angeordnet, daß sich ihre Fluchtlinien in einer durch den Krümmungsmittelpunkt 15 der Kokille bzw. der Kokillenlängsachse gelegten Geraden schneiden. Insbesondere in Fig. 4 wird deutlich, daß der Befestigungsblock 12 an den Federn 8 mittels der Klemm-Mittel 9 nicht in der Mitte zwischen den Spannblöcken 7 einer Feder angelenkt ist, sondern etwas außermittig zum Krümmungsmrttelpunkt 15 hin verschoben angeordnet ist. In Fig. 4 ist die gekrümmte Längsschnittebene 14 in die bogenäußere Kokillenbreitseite 10' gelegt, die also gleichzeitig der bogenäußeren, hinteren Strangkante und der Anlagenbezugsebene entspricht. Der Schnittpunkt 16 der unteren Federn 8 mit der Längsschnittebene 14 ist also der Befestigungspunkt der Kolbenstange 4 an der Kokille. Die durchgezogenen Linien stellen die Lage der Kokille in der Montageposition dar. Nach der Montage ergibt sich eine statische Durchsenkung der Kokille bzw. der Federn, wobei diese Lage nicht einskizziert ist. Sie liegt jedoch zwischen den "Betriebslagen" der Kokille (gestrichelte Linien), wobei die Lage der Kokille am oberen Totpunkt eines Oszillationshubes mit 17 und der untere Umkehrpunkt mit 18 bezeichnet ist.
Es ist also offensichtlich, daß es sich im vorbezeichneten Fall um eine Einrichtung handelt, bei der die Federstärke auf die Masse der Kokille derart abgestimmt ist, daß die Einrichtung im Resonanzbereich schwingt. Derartige, sogenannte Resonanzkokillen, oszillieren also bauartbedingt um die Lage ihrer statischen Durchsenkung. Dabei bewegen sich die kokillenseitigen Schnittpunkte näherungsweise auf Geraden, die Tangenten an den Gießbogen im Schnittpunkt mit den Federachsen bilden. Der dadurch, insbesondere bei mittiger Anlenkung der Kokille an die Federn entstehende Führungsfehler wächst mit zunehmender statischer Durchsenkung, größer werdenden Hubamplituden sowie abnehmendem Gießradius. Nach der in Fig. 4 dargestellten Lösung, die gleichzeitig die bevorzugte Ausführungslösung zur Minimierung dieses "Führungsfehlers" darstellt, wird durch die vorbeschriebene Verschiebung der Schnittpunkte 16 auf den Krümmungsmittelpunkt 15 hin erreicht, daß eine resultierende Bewegung der Schnittpunkte eine Bahnkurve ergibt, die praktisch mit dem Gießradius identisch ist.
Wenn auch bereits die im Hauptanspruch beschriebene Erfindung zu hervorragenden Oberflächengüten des Stranges führt, insbesondere durch Verringerung der Tiefe der sogenannten Hubmarken, wird diese verbesserte Oberfläche bei der bevorzugten Ausführungsform auch bei Anlagen erreicht, die mit kleinen Gießradien, großen Hubhöhen und hoher Frequenz der Oszillation betrieben werden.
Bezugszeichenliste
1
Tragrahmen
2
Konsole
3
Hydraulikzylinder
4
Kolbenstange
5
Federelement
6
Befestigungsbock
7
Spannblock
8
Federn
9
Klemm-Mittel
10
Breitseitenplatten
10'
bogenäußere Breitseitenplatten
11
Schmalseitenplatten
12
Befestigungsblock für Wasserkästen und Verstelleinrichtung 20 für die Schmalseitenplatten
13
Kompensatoren für Breitseitenkühlung
14
gekrümmte Längsschnittebene
15
Krümmungsmittelpunkt
16
Schnittpunkt
17
oberer Tot- oder Umkehrpunkt der Oszillation
18
unterer Tot- oder Umkehrpunkt der Oszillation
19
Biegelinien
20
Schmalseitenverstelleinrichtung

Claims (5)

  1. Einrichtung zum Stranggießen von Stahl, bestehend aus einer in Gießrichtung oszillierenden Stranggießkokille vom Bogentyp mit gekrümmter Längsachse, wobei
    die Kokille an quer zur Gießrichtung sich erstreckenden, beidendig eingespannten Federn (8) gelagert und mit einem an einem Tragrahmen (1) fest verbundenen Oszillationsantrieb verbunden ist,
    die Servo-Hydraulikzylinder (3) des Oszillationsantriebes in einer durch die Stranggießkokille gelegten gekrümmten Längsschnittebene seitlich neben der Stranggießkokille angeordnet mit dem Tragrahmen (1) spielfrei fest verbunden sind,
    die Stranggießkokille an den Federn (8) in einem Punkt befestigt ist und die Enden der Federn (8) mit dem Tragrahmen (1) in fester Verbindung stehen und
    die tragenden Fedem (8) im Bereich der Oberkante und der Unterkante der Stranggießkokille angeordnet und in ihrer. Längserstreckung so ausgerichtet sind, dass sich ihre Fluchtlinien in einer durch den Krümmungsmittelpunkt (15) der Kokillenlängsachse gelegten Geraden schneiden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Punkt, an dem die Stranggießkokille an den Federn befestigt ist, in Richtung auf den Krümmungsmittelpunkt (15) der gekrümmten Längsachse aus der Mitte zwischen den rahmenseitigen Befestigungspunkten der Federn (8) verschoben ist und die Kolbenstangen (4) der Servo-Hydraulikzylinder (3) an der Unterkante der Kokille in deren Hubrichtung befestigt sind.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer, an den Federn (8) befestigter Teil der Kolbenstange (4) als Federelement (5) ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer aus Breitseitenplatten (10) und Schmalseitenplatten (11) gebildeten Stranggießkokille, bei der die Schmalseitenplatten (11) zwischen den Breitseitenplatten (10) über auf die Breitseitenplatten (10) wirkenden Spanneinrichtungen geklemmt und an Befestigungsblöcken (12) befestigt sind, die Servo-Hydraulikzylinder (3) an Konsolen (2) des Tragrahmens (1) und die Federelemente (5) der Kolbenstange (4) auf der Unterseite der Befestigungsblöcke (12) befestigt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (8) über Klemm-Mittel (9) an der Ober- und Unterseite der Befestigungsblöcke (12) befestigt sind und die Federn (8) beidendig in Spannblöcken (7) und die Spannblöcke (7) von am Tragrahmen (1) angeordneten Befestigungsböcken (6) gehalten sind.
EP95902041A 1993-12-03 1994-11-25 Einrichtung zum stranggiessen von stahl Expired - Lifetime EP0732978B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341719A DE4341719C2 (de) 1993-12-03 1993-12-03 Einrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE4341719 1993-12-03
PCT/DE1994/001432 WO1995015232A1 (de) 1993-12-03 1994-11-25 Einrichtung zum stranggiessen von stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732978A1 EP0732978A1 (de) 1996-09-25
EP0732978B1 EP0732978B1 (de) 1997-05-21
EP0732978B2 true EP0732978B2 (de) 2003-05-21

Family

ID=6504398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95902041A Expired - Lifetime EP0732978B2 (de) 1993-12-03 1994-11-25 Einrichtung zum stranggiessen von stahl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5771957A (de)
EP (1) EP0732978B2 (de)
JP (1) JP3373854B2 (de)
KR (1) KR100301117B1 (de)
CN (1) CN1043615C (de)
AU (1) AU1105495A (de)
DE (2) DE4341719C2 (de)
ES (1) ES2102280T3 (de)
RU (1) RU2118582C1 (de)
WO (1) WO1995015232A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447941B4 (de) * 1993-12-20 2006-06-14 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Stranggießkokille
AU686931B2 (en) * 1995-03-07 1998-02-12 Danieli Uk Holding Limited Continuous casting mould
DE19541164B4 (de) * 1995-11-04 2005-02-17 Sms Demag Ag Oszillationseinrichtung für eine Stranggießkokille
GB2315443A (en) * 1996-07-23 1998-02-04 Davy Distington Ltd Continuous casting mould with an oscillating movable part
US6125916A (en) * 1996-11-12 2000-10-03 Giovanni Arvedi Apparatus for the high-speed continuous casting of good quality thin steel slabs
IT1287156B1 (it) * 1996-11-12 1998-08-04 Giovanni Arvedi Insieme perfezionato di apparecchiature per la colata continua a velocita' elevata di bramme d'acciaio sottili di buona qualita'
DE19720768C1 (de) * 1997-05-07 1999-01-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
DE19722733A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE19754274A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Schloemann Siemag Ag Traggerüst für eine oszillierende Kokille
DE19817701C2 (de) * 1998-04-21 2000-09-28 Sms Demag Ag Hubtisch mit Oszillationsantrieb für eine Stranggießeinrichtung
DE19848301C2 (de) * 1998-10-14 2002-04-04 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Ankoppeln eines oszillierenden Antriebs
DE19906886A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Sms Demag Ag Vorrichtung zu Oszillieren einer Stranggießkokille
AT408625B (de) * 1999-06-08 2002-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage
DE19946069A1 (de) * 1999-09-25 2001-03-29 Sms Demag Ag Führung von Kokillen-Hubtischen einer Stranggießanlage
DE10022598A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
KR100478665B1 (ko) * 2000-12-22 2005-03-23 주식회사 포스코 유압 주형진동기의 패키지형 진동안내장치
DE10131715B4 (de) * 2001-06-29 2010-03-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl, mit auf einem Schwingrahmen angeordneter Stranggießkokille
KR100435871B1 (ko) * 2001-12-21 2004-06-11 재단법인 포항산업과학연구원 스프링-롤러레일형 진동안내 장치를 가지는 유압식주형진동기
DE10244596B4 (de) 2002-09-21 2011-12-29 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen, zu Langprodukten in einer Mehrstrang-Gießanlage
DE102004018602A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Sms Demag Ag Oszillationsvorrichtung für Stranggießkokillen zum Gießen von flüssigem Metall, insbesondere von flüssigem Stahlwerkstoff
DE102005019295A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Sms Demag Ag Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggiesskokille von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen und Verfahren zum Montieren und Demontieren sowie Instandhalten
EA008128B1 (ru) * 2005-06-09 2007-04-27 Оао "Мк Ормето-Юумз" Машина непрерывного литья заготовок
DE102006002929B4 (de) * 2006-01-21 2012-10-04 Sms Siemag Aktiengesellschaft Bauteil für eine Stranggießvorrichtung
DE102006004688A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Sms Demag Ag Verfahren und Giess-Walz-Anlage zum Herstellen von warmgewalztem Metall - insbesondere Stahlwerkstoff-Band mit hoher Oberflächengüte
AT506822B1 (de) * 2008-05-26 2012-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Stranggiesskokille für eine stranggiessanlage
AT508395B1 (de) * 2009-06-16 2014-08-15 Tbr Casting Technologies Gmbh Mittel zum oszillieren einer stranggiesskokille
CN102527958A (zh) * 2011-12-09 2012-07-04 太原科技大学 用于连续铸钢的结晶装置
DE102017201496A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Sms Group Gmbh Oszillationssystem für eine Stranggießkokille, und Verfahren zum Erzeugen einer Oszillationsbewegung einer Stranggießkokille
CN112476252B (zh) * 2020-11-29 2022-06-21 和县华林精密铸造有限公司 一种精密铸件表面喷砂抛光装置
WO2022258854A1 (es) * 2021-06-09 2022-12-15 Sarralle Steel Melting Plant, S.L. Mesa oscilante de colada continua

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040397A (en) 1958-12-17 1962-06-26 Koppers Co Inc Continuous casting machine
CH377053A (de) 1959-12-21 1964-04-30 Concast Ag Hydraulischer Antrieb zur Oszillation der Kokillen von Stranggussmaschinen
US3293707A (en) 1960-09-07 1966-12-27 Olsson Erik Allan Methods in continuous casting
EP0041196A2 (de) 1980-05-30 1981-12-09 Concast Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille
EP0150357A1 (de) 1984-02-02 1985-08-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für eine oszillierend angetriebene Stranggiesskokille

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419376B2 (de) * 1972-02-29 1979-07-14
DE2248066A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Schloemann Ag Vorrichtung zum fuehren einer oszillierenden stranggiesskokille
DE3000117A1 (de) * 1980-01-03 1981-07-09 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Antriebs- und fuehrungsvorrichtung fuer eine stranggiesskokille
FR2510924A1 (fr) * 1981-08-10 1983-02-11 Fives Cail Babcock Dispositif de commande et de guidage des oscillations d'une lingotiere de coulee continue
JPS5964142A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造装置における鋳型の振動装置
JPS5997741A (ja) * 1982-11-26 1984-06-05 Nippon Steel Corp 彎曲型連続鋳造機用鋳型振動装置
JPS609552A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 振動装置
JPS60148645A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造鋳型の振動装置
AT382540B (de) * 1985-06-27 1987-03-10 Voest Alpine Ag Stranggiessanlage mit einer auf einem oszillierenden hubtisch gelagerten kokille
DE3543790A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Mannesmann Ag Oszillationsvorrichtung
FR2598338B1 (fr) * 1986-03-07 1989-10-06 Clecim Sa Installation de coulee continue de metal
DE3933526A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Mannesmann Ag Oszillationsvorrichtung fuer stranggiesskokille
JPH03151140A (ja) * 1989-11-08 1991-06-27 Sumitomo Metal Ind Ltd Vb型、s型共用オシレーション装置
DE4117052A1 (de) * 1990-07-23 1992-11-26 Mannesmann Ag Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von metallen
US5219029A (en) * 1992-03-09 1993-06-15 Gunther Behrends Oscillator for continuous casting mold
JP3077006B2 (ja) * 1992-05-21 2000-08-14 住友重機械工業株式会社 連続鋳造設備における鋳型水平振動制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040397A (en) 1958-12-17 1962-06-26 Koppers Co Inc Continuous casting machine
CH377053A (de) 1959-12-21 1964-04-30 Concast Ag Hydraulischer Antrieb zur Oszillation der Kokillen von Stranggussmaschinen
US3293707A (en) 1960-09-07 1966-12-27 Olsson Erik Allan Methods in continuous casting
EP0041196A2 (de) 1980-05-30 1981-12-09 Concast Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille
EP0150357A1 (de) 1984-02-02 1985-08-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für eine oszillierend angetriebene Stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732978A1 (de) 1996-09-25
DE4341719C1 (de) 1995-04-06
RU2118582C1 (ru) 1998-09-10
AU1105495A (en) 1995-06-19
CN1043615C (zh) 1999-06-16
US5771957A (en) 1998-06-30
WO1995015232A1 (de) 1995-06-08
DE4341719C2 (de) 2001-02-01
ES2102280T3 (es) 1997-07-16
CN1139890A (zh) 1997-01-08
KR100301117B1 (ko) 2001-11-22
JPH09509365A (ja) 1997-09-22
EP0732978B1 (de) 1997-05-21
JP3373854B2 (ja) 2003-02-04
DE59402855D1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732978B2 (de) Einrichtung zum stranggiessen von stahl
EP0920937B1 (de) Stranggiesskokille
EP1019207B2 (de) Stranggiesseinrichtung
DE4444941C3 (de) Stranggießkokille
EP0241825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Stranggiesskokille
AT406455B (de) Oszillationseinrichtung für eine stranggiesskokille
EP0297258B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Vorprofilen zur Trägerwalzung
DE2021780B2 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenführung eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges
EP0653261B1 (de) Verteilergefäss und Auslaufblock für dieses
EP1372889B1 (de) Verstellbarer kokillenteiler zum einbau in eine konventionelle brammenkokille
DE10244596B4 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen, zu Langprodukten in einer Mehrstrang-Gießanlage
EP1029616B1 (de) Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille
DE4023672A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte kokille fuer das stranggiessen von metallen
EP2275216B1 (de) Mittel zum Oszillieren einer Stanggiesskolille
DE4309592C1 (de) Breitenverstellbare Stranggießkokille
EP3354370B1 (de) Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille
EP0010728A1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
AT408625B (de) Stranggiessanlage
DE10110613B4 (de) Fahrwegsegment für eine Magnetschwebebahn
EP0940205A1 (de) Verteilerrinnenwagen
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
EP0881015A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
AT410410B (de) Strangführung für eine stranggiessanlage
EP0099456A2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE3706720A1 (de) Stranggiessanlage mit zwei nebeneinander angeordneten druchlaufkokillen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961023

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970521

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402855

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970806

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19980218

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

Effective date: 19980223

Opponent name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG

Effective date: 19980218

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011106

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030521

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EN Fr: translation not filed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20141124