DE19754274A1 - Traggerüst für eine oszillierende Kokille - Google Patents

Traggerüst für eine oszillierende Kokille

Info

Publication number
DE19754274A1
DE19754274A1 DE19754274A DE19754274A DE19754274A1 DE 19754274 A1 DE19754274 A1 DE 19754274A1 DE 19754274 A DE19754274 A DE 19754274A DE 19754274 A DE19754274 A DE 19754274A DE 19754274 A1 DE19754274 A1 DE 19754274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
mold
leaf spring
hinges
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19754274A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schallenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19754274A priority Critical patent/DE19754274A1/de
Priority to DE59809480T priority patent/DE59809480D1/de
Priority to EP98122280A priority patent/EP0920935B1/de
Priority to AT98122280T priority patent/ATE248667T1/de
Priority to JP10343342A priority patent/JPH11239848A/ja
Priority to US09/205,499 priority patent/US6167941B1/en
Publication of DE19754274A1 publication Critical patent/DE19754274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Description

Die Erfindung betrifft ein Traggerüst für eine oszillierende Kokille mit feststehenden vertikalen Trägern, an denen Tragrahmen zur Aufnahme der Kokille angeordnet sind, mit paarweise untereinander angeordneten Lenkern, die einerseits mit den Trägern und anderer­ seits mit dem Tragrahmen gelenkig verbunden sind.
Bei Stranggießanlagen muß der Kokille mit ihrer Oszillation besonde­ re Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Führung bei der Auf- und Abwärtsbewegung entscheidet im erheblichen Umfange mit über die Anzahl von sehr kostenintensiven Durchbrüchen beim Betrieb. Bisher wurden folgende Oszillations-Bauformen realisiert:
Federgeführte Oszillation mit vier Exzenterantrieben
Die oszillierende Kokille ist in einem feststehenden Rahmen mittels vier Blattfedern aufgehängt und damit spiel frei ge­ führt. Die Kokille ist wartungsfrei und spielfrei in vertikaler Richtung geführt. Nachteilig ist die Kokille nur auf ihrer Bahn in vertikaler Richtung geführt. Die Führung bezüglich ihrer Lage muß durch den Oszillationsantrieb an allen vier Ecken der Kokille sichergestellt werden. Hierzu sind bspw. zwei Exzenter­ wellen mit jeweils zwei Exzentern erforderlich.
Kurzhebeloszillation mit zwei Exzentern
Die Kokille ist mit zwei Parallellenkern in senkrechter Rich­ tung geführt. Der Antrieb erfolgt über einen Hebel, der die untere Kurbelschwinge über den Festlagerpunkt hinaus verlän­ gert. Die Kokille ist auf ihrer senkrechten Auf- und Abwärts­ bewegung sowohl in der Bahn als auch in der Lage geführt. Nachteilig ist, daß das Fundament die doppelte Last der Kokille tragen muß. Die Lager müssen sowohl die Führungskräfte als auch die Hubkräfte tragen. Das ergibt einen vergleichsweise großen Aufwand an Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Parallellenker-Oszillation mit zwei hydraulischen Zylindern
Die Kokille ist mit zwei Parallellenkern in senkrechter Rich­ tung geführt. Die Einleitung der Hubkraft erfolgt direkt unter der Kokille. Die Kokille ist auf ihrer senkrechten Auf- und Abwärtsbewegung sowohl in der Bahn als auch in der Lage ge­ führt. Der Antrieb kann somit durch nur zwei Zylinder ver­ wirklicht werden. Nachteilig ist, daß die Drehbewegung in den Lagern nur wenige Winkelgrade beträgt. Dafür müssen acht aufwendige Lagerungen gefertigt und im Betrieb gewartet werden. Die Lager müssen gegen Kühlwasser geschützt und durch ein Zentralfestschmiersystem geschmiert werden. Das Lagerspiel kann nicht durch Balancierung ausgeglichen werden.
Resonanzkokille
Die Kokille ist je Seite mit zwei Blattfedern in einem Rahmen geführt. Die Blattfedern tragen die Kokille durch ihre Feder­ kraft. Die Kokille hat eine spielfreie Aufhängung und braucht keine wartungsintensiven Lagerungen. Die Führung der Kokille in Bahn und Lage ist einwandfrei. Nachteilig ist, daß die Federn großen Einfluß auf die Schwingungsform haben, weil die Federkonstanten sehr groß sein müssen, um die Kokille zu tragen. Im einfachsten Fall kann eine sinusförmige Schwingungs­ form mit der Frequenz der Eigenresonanz des Feder/Masse-Systems durchgeführt werden. Eine definierte Führung der Kokille ist nur mit einer sehr steifen Blattfeder möglich. Bei Schwingungs­ frequenzänderung kann es zu großen u. U. nicht beherrschbaren Reaktionskräften, die das System überbeanspruchen, kommen.
Federgeführte Oszillation mit Hydraulikantrieb
Die oszillierende Kokille ist auf einen Kokillenrahmen gesetzt. Dieser Rahmen ist je Seite mit zwei Blattfedern geführt, ähnlich der zuvor beschriebenen Resonanzkokille. Die Blatt­ federn haben eine geringe Federkonstante, und es fehlt die Steifigkeit. Deshalb muß die Kokille in der Lage zwangsgeführt werden. Es befinden sich vier Hydraulikzylinder als Antrieb unmittelbar unterhalb der Kokille. Die Kokille ist wartungsfrei und spielfrei in vertikaler Richtung geführt. Durch den hydrau­ lischen Antrieb können unterschiedliche Hubformen gefahren werden. Nachteilig ist, daß die Kokille nur auf ihrer Bahn in vertikaler Richtung geführt ist. Die Führung bezüglich ihrer Lage muß durch den Oszillationsantrieb an allen vier Ecken der Kokille sichergestellt werden. Das wird mit den vier Hydraulik­ zylindern sichergestellt. Dabei muß die Hydrauliksteuerung so ausgebildet sein, daß alle vier Zylinder absolut synchron laufen. Der hierzu erforderliche mechanische-technologische Aufwand ist vergleichsweise groß.
Die EP 0 421 560 A1 beschreibt eine Oszillationsvorrichtung für Stranggießkokillen mit viereckigem Grundrahmen, auf dem zwei drehan­ getriebene Exzenterwellen parallel angeordnet sind. Über die darauf angeordneten Exzenter ist die Oszillation auf die Kokille übertrag­ bar.
Um bei exaktem Bewegungsgleichlauf geringe Massen bewegen zu müssen, wird vorgeschlagen, daß die Kokille in einer Öffnung einer Trag­ platte befestigt ist, daß an jeder Ecke unterhalb der Tragplatte ein Schleißblech angeordnet ist, und daß dieses Schleißblech auf einem Exzenteraußenring aufliegt, der auf den Exzentern drehbar gelagert ist. Darüber hinaus sind Federstäbe parallel zu den Rändern der Tragplatte vorgesehen. Der Aufwand für die Lageranordnungen ist hinsichtlich Wartung und verschleiß vergleichsweise hoch.
Die EP 0 150 357 beschreibt eine Führungsvorrichtung für eine oszil­ lierend angetriebene Stranggießkokille, wobei an einem Kokillenhub­ tisch Halterungen befestigt sind, die über je ein Federelement mit einem Rahmen verbunden sind. Auf einem in seinem mittleren Bereich auf dem Rahmen verankerten Federträger ist eine Blattfeder mit Abstand zu diesem angeordnet und mit ihren Enden auf diesem befe­ stigt. Der Kokillenhubtisch ist über ein auf der Blattfedermitte befestigtes Zwischenstück mit der Blattfeder verbunden.
Die DE-OS 22 48 066 offenbart eine weitere Vorrichtung zum Führen einer oszillierenden Stranggießkokille. Bei dieser Vorrichtung ist die Kokille an Federelementen befestigt, welche quer zur Oszil­ lationsrichtung am Traggerüst verankert sind. Diese Federelemente sind einseitig in der Art eines Kragträgers eingespannt, wobei die Kokille am freien Ende befestigt ist. Die Federelemente sind als mehrschichtige Federpakete in der Art und Weise ausgebildet, daß die dem Kokillengewicht entsprechende Durchbiegung mindestens dem Oszillationshub der Kokille entspricht.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neue Lösung für die Aufhängung der Kokille anzugeben, welche insbesondere eine Spielfreiheit der Gelenkpunkte auch nach langem Betrieb garantiert, im Zusammenhang damit eine Wartungsfreiheit und Verschleißfreiheit der Gelenke ermöglicht und bei äußerst preisgünstiger Fertigung der Kokillen­ aufhängung bezüglich des Feder/Masse-Systems keine ausgeprägte Eigenresonanz besitzt und eine äußerst präzise Führung der oszillie­ renden Masse ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Traggerüst für eine oszillie­ rende Kokille der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Lenker mit den Trägern und den Tragrahmen mittels beweglicher Scharniere verbunden sind, wobei die Scharniere als Blattfederscharniere ausgebildet sind.
Mit großem Vorteil ermöglicht die erfindungsgemäße Bauart des Traggerüstes folgende positive Eigenschaften:
  • - Wartungsfreiheit der Gelenke.
  • - Verschleißfreiheit der Gelenke.
  • - Äußerst preiswerte Fertigung der Blattfederverbindungen.
  • - Zum Antrieb genügen zwei Hydraulikzylinder, d. h. es ist keine Hydraulik erforderlich, welche vier Zylinder synchronisieren muß.
  • - Das Fundament muß keine doppelte Last durch ungünstige Hebel­ verhältnisse aufnehmen.
  • - Die Federn haben nicht die Aufgabe, die Kokille zu balancieren und haben daher keinen Einfluß auf die Oszillationsfrequenz oder deren Verlauf. Das Feder/Masse-System besitzt keine ausgeprägte Eigenresonanz.
Weitere Vorteile sind entsprechend den Merkmalen der Unteransprüche vorgesehen.
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1 ein Traggerüst für eine oszillierende Kokille, in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine Kokille im Aufbau auf einem Traggerüst in per­ spektivischer Ansicht.
Fig. 1 zeigt ein Traggerüst für eine oszillierende Kokille 10 (Fig. 2) mit zwei feststehenden vertikalen Trägern l, an denen jeweils ein Tragrahmen 2 angeordnet ist, mit paarweise untereinander an­ geordneten horizontalen Lenkern 3, die einerseits mit den Trägern 1 und andererseits mit den Tragrahmen 2 gelenkig verbunden sind. Die Tragrahmen sind mit vertikalen Stützen 5 und mit Kragarmen 4 zur Aufnahme der Kokille 10 ausgebildet. Zwischen jedem Träger i und der dazu im Abstand parallelen vertikalen Stütze 5 sind diese verbindende horizontale Lenker 3 mit Scharnieren angeordnet.
Die Scharniere sind als Blattfederscharniere 20 ausgebildet. Diese Blattfederscharniere sind, wie vorgängig bereits herausgestellt, in ihren Gelenken wartungsfrei und verschleißfrei sowie äußerst preiswert in der Herstellung der Blattfederverbindungen. Der Antrieb kann für jeden der beiden Tragrahmen 2 durch einen Hydraulikzylinder 11 erfolgen, d. h. es ist keine Hydraulik mit aufwendigen Synchroni­ sationseinrichtungen erforderlich. Das Fundament muß infolge äußerst günstiger Hebelverhältnisse keine doppelte Last aufnehmen. Das Feder/Masse-System besitzt darüber hinaus keine Eigenresonanz. Infolgedessen ist vorgesehen, daß unterhalb jedes Kragarmes 4 nur ein Antriebsorgan 11 den oszillierenden Antrieb des Tragrahmens 2 mit der Kokille 10 bewirkt.
Eine besonders exakte Führung bezüglich der Kokillenlage auch bei vergleichsweise weichen Federn wird durch Einsatz eines starren Zwischenstückes, des Balkens 12, im horizontalen Lenker 3 ermög­ licht. Dieser Balken 12 ist an einem Ende über ein horizontales Blattfederscharnier 20, 20' am Träger 1 und am gegenüberliegenden Ende über ein gleichartiges Blattfederscharnier 20, 20' mit der vertikalen Stütze 5 gelenkig verbunden.
Dabei ist jedes Blattfederscharnier 20, 20' um eine horizontale Schwingachse x-x schwingbar ausgebildet und angeordnet.
Mit Vorteil soll der Querschnitt eines Blattfederscharniers 20, 20' so ausgebildet sein, daß sein Flächenträgheitsmoment in Verformungs­ richtung gering und in Führungsrichtung groß ist. Das heißt, die Spannungen, die durch die Bewegung entstehen, sind kleiner als die zulässigen Spannungen für eine Biegewechselbeanspruchung. In Füh­ rungsrichtung darf die Verformung aufgrund der durch die Führungs­ kräfte entstehenden Spannung jedoch nur sehr klein sein.
Eine besonders preiswerte Fertigung der Blattfederverbindungen ergibt sich daraus, daß die freien Enden eines jeden Blattfeder­ scharniers 20, 20' mittels durch Verschraubungen 13 herstellbarer Klemmverbindungen in horizontalen Schlitzen 14, 14' eingespannt gehalten sind.
Eine besonders günstige Anbringung für die Blattfederscharniere 20, 20' ergibt sich dadurch, daß sowohl am Träger 1 als auch an der ver­ tikalen Stütze 5 gegeneinander gerichtet vorspringende Pratzen 15, 15' zum Anschrauben der Blattfederscharniere 20, 20' vorhanden sind.
Fig. 2 zeigt ein vollständiges Traggerüst für eine oszillierende Kokille 10, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Insbesondere aus der Fig. 2 ist die konstruktive Unkompliziertheit und Zweckmäßigkeit des erfindungsgemäßen Traggerü­ stes für eine oszillierende Kokille 10 für den Fachmann deutlich erkennbar.
Bezugszeichenliste
1
Vertikaler Träger
2
Tragrahmen
3
horizontaler Lenker
4
Kragarm
5
vertikale Stütze
10
Kokille
11
Antriebsorgan
12
Balken
13
Verschraubung
14
Schlitz
15
Pratze
20
Blattfederscharnier

Claims (7)

1. Traggerüst für eine oszillierende Kokille (10) mit feststehen­ den vertikalen Trägern (1), an denen Tragrahmen (2) zur Auf­ nahme der Kokille (10) angeordnet sind, mit paarweise unterein­ ander angeordneten Lenkern (3), die einerseits mit den Trägern (1) und andererseits mit dem Tragrahmen (2) gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (3) mit den Trägern (1) und den Tragrahmen (2) mittels beweglicher Scharniere verbunden sind, wobei die Scharniere als Blattfederscharniere (20) ausgebildet sind.
2. Traggerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (2) einen Kragarm (4) ausbildet und un­ terhalb eines jeden Kragarmes (4) ein Antriebsorgan (11) für den oszillierenden Antrieb des Tragrahmens (2) mit der Kokille (10) angeordnet ist.
3. Traggerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lenker (3, 3') ein starres Zwischenstück, bspw. einen starren Balken (12) aufweist, der an einem Ende über ein horizontales Blattfederscharnier (20, 20') am Träger (1) und am gegenüberliegenden Ende über ein weiteres Blattfederschar­ nier (20, 20') mit dem Tragrahmen (2) gelenkig verbunden ist.
4. Traggerüst nach einem ober mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blattfederscharnier (20, 20') um eine horizontale Schwingachse (x-x) schwingbar ausgebildet und angeordnet ist.
5. Traggerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blattfederscharnier (20, 20') aus einem viellagigen Federpaket vergleichsweise dünner Einzel-Blattfedern besteht.
6. Traggerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden eines jeden Blattfederscharniers (20, 20') mittels durch Verschraubungen (13) herstellbarer Klemmver­ bindungen in horizontalen Schlitzen (14, 14') eingespannt gehalten sind.
7. Traggerüst nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am Träger (1), als auch am Tragrahmen (2) gegenein­ ander gerichtet vorspringende Pratzen (15, 15') zum Anschrauben der Blattfederscharniere (20, 20') angeordnet sind.
DE19754274A 1997-12-06 1997-12-06 Traggerüst für eine oszillierende Kokille Withdrawn DE19754274A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754274A DE19754274A1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Traggerüst für eine oszillierende Kokille
DE59809480T DE59809480D1 (de) 1997-12-06 1998-11-24 Traggerüst für eine oszillierende Kokille
EP98122280A EP0920935B1 (de) 1997-12-06 1998-11-24 Traggerüst für eine oszillierende Kokille
AT98122280T ATE248667T1 (de) 1997-12-06 1998-11-24 Traggerüst für eine oszillierende kokille
JP10343342A JPH11239848A (ja) 1997-12-06 1998-12-02 振動型鋳型のための支持フレーム
US09/205,499 US6167941B1 (en) 1997-12-06 1998-12-04 Support structure for oscillating continuous casting mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754274A DE19754274A1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Traggerüst für eine oszillierende Kokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754274A1 true DE19754274A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7851039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754274A Withdrawn DE19754274A1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Traggerüst für eine oszillierende Kokille
DE59809480T Expired - Lifetime DE59809480D1 (de) 1997-12-06 1998-11-24 Traggerüst für eine oszillierende Kokille

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809480T Expired - Lifetime DE59809480D1 (de) 1997-12-06 1998-11-24 Traggerüst für eine oszillierende Kokille

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6167941B1 (de)
EP (1) EP0920935B1 (de)
JP (1) JPH11239848A (de)
AT (1) ATE248667T1 (de)
DE (2) DE19754274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131715B4 (de) * 2001-06-29 2010-03-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl, mit auf einem Schwingrahmen angeordneter Stranggießkokille

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940997A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Sms Demag Ag Einrichtung zum Stranggießen von Metall
DE10244596B4 (de) * 2002-09-21 2011-12-29 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen, zu Langprodukten in einer Mehrstrang-Gießanlage
DE102004021665B4 (de) * 2004-05-03 2006-06-14 H+P Labortechnik Ag Schüttelgerät für Probengefäße und Verfahren zum Schütteln von Probengefäßen
DE102005019295A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Sms Demag Ag Vorrichtung für die Stützung und Oszillation einer Stranggiesskokille von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen und Verfahren zum Montieren und Demontieren sowie Instandhalten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664409A (en) * 1969-08-08 1972-05-23 Kolomeitsev Adolf P Mold rocking mechanism in a continuous metal casting plant
DE2248066A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Schloemann Ag Vorrichtung zum fuehren einer oszillierenden stranggiesskokille
DE3403598A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Fuehrungsvorrichtung fuer eine oszillierend angetriebene stranggiesskokille
US4593743A (en) * 1985-05-09 1986-06-10 Continuous Casting Systems Inc. Continuous casting apparatus having oscillator for mold tube
DE3933526A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Mannesmann Ag Oszillationsvorrichtung fuer stranggiesskokille
DE4341719C2 (de) * 1993-12-03 2001-02-01 Mannesmann Ag Einrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE19541164B4 (de) * 1995-11-04 2005-02-17 Sms Demag Ag Oszillationseinrichtung für eine Stranggießkokille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131715B4 (de) * 2001-06-29 2010-03-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Stranggießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl, mit auf einem Schwingrahmen angeordneter Stranggießkokille

Also Published As

Publication number Publication date
EP0920935A3 (de) 1999-09-15
EP0920935A2 (de) 1999-06-09
JPH11239848A (ja) 1999-09-07
DE59809480D1 (de) 2003-10-09
US6167941B1 (en) 2001-01-02
EP0920935B1 (de) 2003-09-03
ATE248667T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
EP0415176B1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung
EP0953391B1 (de) Hubtisch mit Oszillationsantrieb für eine Stranggiesseinrichtung
EP0819041B1 (de) Industrieroboter mit massenausgleich
DE3517492A1 (de) Kniehebel-blechschneidepresse, bestehend aus einem pressenstaender und einem pressenstoessel
DE2916042B2 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE19754274A1 (de) Traggerüst für eine oszillierende Kokille
EP0603127B1 (de) Stanzwerk zum Perforieren von flächenförmigen Objekten
EP1019207B1 (de) Stranggiesseinrichtung
DE60203128T2 (de) Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung
EP0999173B1 (de) Kettenzug insbesondere Kurzbauender Kettenzug
DE4430201C2 (de) Mechanische Presse
AT508395B1 (de) Mittel zum oszillieren einer stranggiesskokille
EP1736579B1 (de) Webschaft
DE2454036B2 (de) Axiale gelenkspindelabstuetzung fuer ein walzwerk mit zwillingsantrieb
DE102006002929B4 (de) Bauteil für eine Stranggießvorrichtung
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
EP3354370B1 (de) Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille
DE2202604C2 (de) Federnde Statorabstützung einer Synchronmaschine
EP0881015A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
AT511537B1 (de) Drehmomentabstützung für konverterantrieb
DE19906886A1 (de) Vorrichtung zu Oszillieren einer Stranggießkokille
WO2001015834A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von metall
DE2252837C2 (de) Reibungsschweißmaschine
DE916248C (de) Drehkoerperlagerung mit durch zwei Lager getragener, waagerechter Drehachse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination