EP0881015A1 - Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl - Google Patents

Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0881015A1
EP0881015A1 EP98109419A EP98109419A EP0881015A1 EP 0881015 A1 EP0881015 A1 EP 0881015A1 EP 98109419 A EP98109419 A EP 98109419A EP 98109419 A EP98109419 A EP 98109419A EP 0881015 A1 EP0881015 A1 EP 0881015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
plate
frame
plate frame
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98109419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881015B1 (de
Inventor
Horst Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0881015A1 publication Critical patent/EP0881015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881015B1 publication Critical patent/EP0881015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/051Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds into moulds having oscillating walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous casting of steel, comprising a Continuous casting mold oscillating in the casting direction, in one with an oscillation drive connected lifting table of a stationary base frame is arranged, and the Guide elements are assigned on both sides transversely to the casting direction.
  • Such a device is known from DE 43 41 719 C1.
  • the oscillating Continuous casting mold is there at both ends, extending transversely to the casting direction clamped springs and with a fixed to a support frame, connected as a servo hydraulic cylinder oscillation drive.
  • a continuous casting mold consisting of broad and narrow side walls here the narrow side walls between the broad side walls on the Clamping devices acting on the wide side walls are clamped and attached to mounting blocks fixed, on the top and bottom also the springs via clamping means are attached, the springs at both ends in clamping blocks and the clamping blocks from arranged on the support frame, further mounting blocks are held.
  • This very expensive construction thus proves to be particularly disadvantageous, if the guide springs have to be changed, because these are subject to change through the frequency of the oscillation a constant interplay of bending stresses.
  • the invention has for its object in a device of the aforementioned Kind of a guide device with in particular with regard to service life and Wear to create improved properties of the guide elements.
  • the guide elements as Plate frame formed with cross struts and two each at a distance opposite plate frames combined into a plate frame pair are, each plate frame on the one hand with the base frame and on the other is connected to the lifting table.
  • the cross struts both one Bending spring as well as a tie rod function, i.e. on train or bend be deformed.
  • a permissible oscillation stroke of plus / minus 10 mm can the geometric changes, i.e.
  • the leadership or Panel frames are unlimited in their lifespan and also maintenance-free.
  • the Assembly or installation of the plate frame is very simple and requires essentially only unscrewing the base frame and removing it Help, for example, of the indoor crane; the necessary assembly space is then free accessible.
  • the entire plate frame guide system is also free of play, and Wishbones are not required.
  • each plate frame from two in situ vertical side plates with horizontal plates connecting them as cross struts consists.
  • the cross struts can be welded to the side plates; alternatively it is possible to manufacture such a plate frame from solid, for example by flame cutting from a slab and subsequent finishing by milling and / or grinding.
  • the side plates are advantageously provided with mounting holes, leave the plate frame with the side walls as clamping parts in a simple manner connect with screws to the lifting table and the base frame.
  • a lifting table 2 is arranged, to which as an oscillation drive on the base frame 1 articulated servo hydraulic cylinder 3 attacks.
  • the lifting table 2 small mass can be arranged as a single overall table or - arranged left / right or front / rear - train with two separate lifting tables (see Fig. 3).
  • FIGS. 1 to 3 consist of two side plates 8 and these interconnecting cross struts in the form of horizontal plates 9.
  • the side plates 8 are from the outset with just above and below the Cross struts 9 provided mounting holes 10 (see. Part 4a), so that they are simply indicated by means of FIGS. 1 to 3
  • Mount holes 10 see. Part 4a
  • FIGS. 1 to 3 Have screws 11 connected to base frame 1 and lifting table 2.
  • Oscillation movements - which can be in the range of plus / minus 10 mm (cf. the double arrow in sub-figure b and the numerical details there) - of the lifting table 2 depending on the stroke, the cross struts 9 bend either upwards or downwards from, as dash-dotted in partial figure 4b and greatly exaggerated for clarity is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl, umfassend einer Gießrichtung oszillierende Stranggießkokille (4), die in einem mit einem Oszillationsantrieb (3) verbundenen Hubtisch (2) eines stationären Grundrahmens (1) angeordnet ist, und der beidseitig quer zur Gießrichtung Führungselemente zugeordnet sind, besitzen die Führungselemente insbesondere hinsichtlich Standzeit und Verschleiß verbesserte Eigenschaften, wenn die Führungselemente als Plattenrahmen (7) mit Querstreben (9) ausgebildet und jeweils zwei einander im Abstand gegenüberliegende Plattenrahmen (7) zu einem Plattenrahmenpaar (7a; 7b) zusammengefaßt sind, wobei jeder Plattenrahmen (7) einerseits mit dem Grundrahmen (1) und andererseits mit dem Hubtisch (2) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl, umfassend eine in Gießrichtung oszillierende Stranggießkokille, die in einem mit einem Oszillationsantrieb verbundenen Hubtisch eines stationären Grundrahmens angeordnet ist, und der beidseitig quer zur Gießrichtung Führungselemente zugeordnet sind.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 43 41 719 C1 bekannt. Die oszillierende Stranggießkokille ist dort an quer zur Gießrichtung sich erstreckenden, beidendig eingespannten Federn gelagert und mit einem an einem Tragrahmen fest verbundenen, als Servo-Hydraulikzylinder ausgebildeten Oszillationsantrieb verbunden. Bei einer aus Breitseiten- und Schmalseitenwänden bestehenden Stranggießkokille sind hierbei die Schmalseitenwände zwischen den Breitseitenwänden über auf die Breitseitenwände wirkende Spanneinrichtungen geklemmt und an Befestigungsblöcken festgelegt, an deren Ober- und Unterseite auch die Federn über Klemmittel befestigt sind, wobei die Federn beidendig in Spannblöcken und die Spannblöcke von am Tragrahmen angeordneten, weiteren Befestigungsblöcken gehalten sind. Diese somit sehr aufwendige Bauweise zeigt sich insbesondere dann als sehr nachteilig, wenn die Führungsfedern gewechselt werden müssen, denn diese unterliegen bedingt durch die Frequenz der Oszillation einem stetigen Wechselspiel von Biegespannungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Führungseinrichtung mit insbesondere hinsichtlich Standzeit und Verschleiß verbesserten Eigenschaften der Führungselemente zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungselemente als Plattenrahmen mit Querstreben ausgebildet und jeweils zwei einander im Abstand gegenüberliegende Plattenrahmen zu einem Plattenrahmenpaar zusammengefaßt sind, wobei jeder Plattenrahmen einerseits mit dem Grundrahmen und andererseits mit dem Hubtisch verbunden ist. Hierbei wurde - in Abkehr von den bekannten Führungselementen in Form von Federn, Seilen oder Rundstäben - erkannt, daß bei den erfindinngsgemäßen, als Verbindungsglied zwischen dem Grundrahmen und dem die Kokille tragenden, oszillierenden Hubtisch dienenden Platten- bzw. Führungsrahmen bei deren gegenüberliegender Anordnung die Querstreben sowohl eine Biegefeder- als auch eine Zugankertunktion erfüllen, d.h. auf Zug bzw. Biegung verformt werden. Trotz eines zulässigen Oszillations-Hubes von plus/minus 10 mm lassen sich die geometrischen Änderungen, d.h. Verlagerungen der Querstreben aus der Mittellage so gering halten, daß die zulässige Spannung für Dauerfestigkeit weder durch Biegung noch durch Zug (oder Schub) überschritten wird. Die Führungs- bzw. Plattenrahmen sind in ihrer Lebensdauer unbegrenzt und zudem wartungsfrei. Die Montage bzw. der Einbau der Plattenrahmen ist sehr einfach und erfordert im wesentlichen lediglich das Losschrauben des Grundrahmens und dessen Ausbau mit Hilfe beispielsweise des Hallenkrans; der notwendige Montageplatz ist danach frei zugänglich. Das gesamte Plattenrahmen-Führungssystem ist zudem spielfrei, und Querlenker sind nicht erforderlich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß jeder Plattenrahmen aus zwei in situ vertikalen Seitenplatten mit diese verbindenden Horizontalplatten als Querstreben besteht. Die Querstreben lassen sich mit den Seitenplatten verschweißen; alternativ ist es möglich, einen solchen Plattenrahmen aus dem Vollen herzustellen, beispielsweise durch Brennschneiden aus einer Bramme und einer anschließenden Nachbearbeitung durch Fräsen und/oder Schleifen.
Wenn die Seitenplatten vorteilhaft mit Befestigungsbohrungen versehen sind, lassen sich die Plattenrahmen mit den Seitenwänden als Einspannteile in einfacher Weise durch Schrauben mit dem Hubtisch und dem Grundrahmen verbinden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1
als Einzelheit einer als solche hinlänglich bekannten Stranggießanlage in sehr schematischer Seitenansicht einen in einem stationären Grundrahmen angeordneten Hubtisch einer Stranggießkokille;
Fig. 2
die Anordnung gemäß Fig. 1 in halbsymmetrischer Draufsicht;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1, schematisch dargestellt; und
Fig. 4
als Einzelheit einen Führungs- bzw. Plattenrahmen in der Seitenansicht (Teilfigur a) und in der Vorderansicht (Teilfigur b) dargestellt.
In einem stationären Grundrahmen 1 einer nicht gezeigten Stranggießanlage ist gemaß den Fig. 1 und 2 ein Hubtisch 2 angeordnet, an den als Oszillationsantrieb ein am Grundrahmen 1 angelenkter Servo-Hydraulikzylinder 3 angreift. Der Hubtisch 2 kleiner Masse läßt sich als einzelner Gesamttisch oder - angeordnet links/rechts bzw. vorn/hinten - mit zwei getrennten Hubtischen (vgl. Fig. 3) ausbilden. Der eine Stranggießkokille 4, die gemäß Fig. 3 aus Breitseitenwänden 6 und Schmalseitenwänden 7 besteht und dort nur auszugsweise, nämlich bis geringfügig über die Strangmitte 5 hinausreichend dargestellt ist, tragende Hubtisch 2 wird entsprechend seiner Bauweise (Gesamttisch oder zwei getrennte Tischeinheiten) entweder in einem Paar Plattenrahmen oder - wie gemäß Fig. 3 - in aufgrund der getrennten Bauweise vier einzelnen Plattenrahmen 7 als Führungselementen geführt.
In jedem Fall bilden stets zwei einander im Abstand gegenüberliegende Plattenrahmen ein Plattenrahmenpaar 7a (vgl. Fig. 2) bzw. 7b (vgl. Fig. 3). Aufgrund dieser somit doppelseitigen Anbindung tritt keine Horizontalkomponente auf und es werden vielmehr Kräfte aufgebaut, die das System immer wieder in die Mitte zurückführen.
Die Plattenrahmen 7 bestehen gemäß Fig. 4 aus zwei Seitenplatten 8 und diese miteinander verbindenden, in Form von Horizontalplatten ausgeführten Querstreben 9. Die Seitenplatten 8 sind von vomherein mit jeweils knapp ober- und unterhalb der Querstreben 9 angeordneten Befestigungsbohrungen 10 (vgl. Teilfigur 4a) versehen, so daß sie sich auf einfache Weise mittels in den Fig. 1 bis 3 lediglich angedeuteten Schrauben 11 mit dem Grundrahmen 1 und dem Hubtisch 2 verbinden lassen. Bei Oszillationsbewegungen - die im Bereich von plus/minus 10 mm liegen können (vgl. den Doppelpfeil in der Teilfigur b und die dortigen Ziffernangaben) - des Hubtisches 2 biegen sich die Querstreben 9 hubabhängig entweder nach oben oder nach unten aus, wie in der Teilfigur 4b strichpunktiert und zur Verdeutlichung stark überzeichnet dargestellt ist. Tatsächlich sind die geometrischen Änderungen, d.h. die Verlagerungen aus der Mittellage durch die Dimensionierung der Plattenrahmen so gering, daß die zulässige Spannung für Dauerfestigkeit weder durch Biegung noch durch Zug oder Schub überschritten wird. Die in Fig. 4 (Teilfiguren a und b) eingetragenen Abmessungen I bzw. s bzw. b sind funktionsbestimmend und abhängig von der Last ausgelegt, d.h. bei größerer Last sind die Abmessungen entsprechend größer und bei kleinerer Last entsprechend kleiner.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl, umfassend eine in Gießrichtung oszillierende Stranggießkokille, die in einem mit einem Oszillationsantrieb verbundenen Hubtisch eines stationären Grundrahmens angeordnet ist, und der beidseitig zur Gießrichtung Führungselemente zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungselemente als Plattenrahmen (7) mit Querstreben (9) ausgebildet und jeweils zwei einander im Abstand gegenüberliegende Plattenrahmen (7) zu einem Plattenrahmenpaar (7a; 7b) zusammengefaßt sind, wobei jeder Plattenrahmen (7) einerseits mit dem Grundrahmen (1) und andererseits mit dem Hubtisch (2) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Plattenrahmen (7) aus zwei in situ vertikalen Seitenplatten (8) mit diese verbindenden Horizontalplatten als Querstreben (9) besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenplatten (8) mit Befestigungsbohrungen (10) versehen sind.
EP98109419A 1997-05-30 1998-05-25 Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl Expired - Lifetime EP0881015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722733 1997-05-30
DE19722733A DE19722733A1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881015A1 true EP0881015A1 (de) 1998-12-02
EP0881015B1 EP0881015B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7830962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109419A Expired - Lifetime EP0881015B1 (de) 1997-05-30 1998-05-25 Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6079478A (de)
EP (1) EP0881015B1 (de)
JP (1) JP4237295B2 (de)
KR (1) KR100542879B1 (de)
AT (1) ATE203695T1 (de)
DE (2) DE19722733A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029616A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 SMS Demag AG Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille
AT408625B (de) * 1999-06-08 2002-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage
CN103121086A (zh) * 2013-02-20 2013-05-29 内蒙古科技大学 结晶器振动测量装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940997A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Sms Demag Ag Einrichtung zum Stranggießen von Metall
US20120081707A1 (en) * 2010-07-02 2012-04-05 Bengt Norden Shear flow device and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248066A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Schloemann Ag Vorrichtung zum fuehren einer oszillierenden stranggiesskokille
DE3635949A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine oszillierende kokille einer stranggiessanlage
EP0236237A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-09 Clecim Stranggussanlage für Metall
DE4341719C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-06 Mannesmann Ag Einrichtung zum Stranggießen von Stahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5964142A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造装置における鋳型の振動装置
DE3403598A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Fuehrungsvorrichtung fuer eine oszillierend angetriebene stranggiesskokille
US4762164A (en) * 1987-08-20 1988-08-09 Usx Corporation Mold friction monitoring for breakout protection
JP3025366B2 (ja) * 1992-02-03 2000-03-27 住友重機械工業株式会社 連続鋳造機の鋳型ユニット、鋳型構造および鋳型ユニット組換え方法
DE19541164B4 (de) * 1995-11-04 2005-02-17 Sms Demag Ag Oszillationseinrichtung für eine Stranggießkokille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248066A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Schloemann Ag Vorrichtung zum fuehren einer oszillierenden stranggiesskokille
DE3635949A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Voest Alpine Ag Fuehrungseinrichtung fuer eine oszillierende kokille einer stranggiessanlage
EP0236237A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-09 Clecim Stranggussanlage für Metall
DE4341719C1 (de) * 1993-12-03 1995-04-06 Mannesmann Ag Einrichtung zum Stranggießen von Stahl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029616A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 SMS Demag AG Vorrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille
AT408625B (de) * 1999-06-08 2002-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Stranggiessanlage
CN103121086A (zh) * 2013-02-20 2013-05-29 内蒙古科技大学 结晶器振动测量装置
CN103121086B (zh) * 2013-02-20 2015-01-21 内蒙古科技大学 结晶器振动测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0881015B1 (de) 2001-08-01
ATE203695T1 (de) 2001-08-15
KR100542879B1 (ko) 2006-03-23
KR19980087531A (ko) 1998-12-05
DE59801109D1 (de) 2001-09-06
US6079478A (en) 2000-06-27
JPH1147889A (ja) 1999-02-23
JP4237295B2 (ja) 2009-03-11
DE19722733A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906746T2 (de) Fliegend auf der matrize montierte nockeneinheit
DE102007047438A1 (de) Schalungsanordnung für den Freivorbau von Brücken
EP2903838B2 (de) Lenkereinheit
EP0881015B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl
EP1091844A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierliche presse
EP0918036B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
EP1019207B1 (de) Stranggiesseinrichtung
WO2003102304A1 (de) Fahrweg für magnetschwebefahrzeuge
AT406455B (de) Oszillationseinrichtung für eine stranggiesskokille
AT508395B1 (de) Mittel zum oszillieren einer stranggiesskokille
EP0054167B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
DE3222988A1 (de) Filterplatte
DE102006002929B4 (de) Bauteil für eine Stranggießvorrichtung
DE4314186C1 (de) Fahrbahnübergang
EP1057556B1 (de) Stranggiesskokille zum Stranggiessen von vorzugsweise Dünnbrammen aus Stahl
AT393850B (de) Ueberbrueckungs-vorrichtung fuer dehnungsfugen in fahrbahnen von bruecken od. dgl.
AT323230B (de) Zweiachsiges drehgestell für schienenfahrzeuge
EP2276593B1 (de) Vorrichtung für die stützung und oszillation einer stranggiesskokille
DE10225924C2 (de) Strangführung für eine Stranggießanlage
DE1455141C (de) Rahmen für Lokomotiven
EP3354370B1 (de) Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
EP0949017A2 (de) Universalwalzgerüst
CH669619A5 (de)
DE3907116A1 (de) Kranfahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT LU

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE GB IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990803

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 203695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525