EP0673867A1 - Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0673867A1
EP0673867A1 EP95101334A EP95101334A EP0673867A1 EP 0673867 A1 EP0673867 A1 EP 0673867A1 EP 95101334 A EP95101334 A EP 95101334A EP 95101334 A EP95101334 A EP 95101334A EP 0673867 A1 EP0673867 A1 EP 0673867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
suction
sheet
axis
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0673867B1 (de
Inventor
Andreas Dr. Fricke
Jochen Renner
Norbert Dr. Thünker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0673867A1 publication Critical patent/EP0673867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0673867B1 publication Critical patent/EP0673867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile

Definitions

  • the invention relates to a device for correcting angled sheets in the feeder of a sheet-fed printing machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is intended to bring about a precise alignment of the sheet as it is being transported from the sheet stack against the front marks and rare marks or another means of conveying the sheet further, in order to ensure the sheet alignment, particularly at high printing speeds and / or sensitive substrates to favor.
  • Different facilities were therefore created by which the sheet is slightly twisted around its vertical axis on its transport path against the front marks or to the transport means conveying the sheet in accordance with its inclined position and is aligned with its front edge exactly at right angles to the conveying direction.
  • a suction gear with two cam disks which, on the one hand, in cooperation with the curve segment, controls the suction stroke and, on the other hand, the horizontal transport movement.
  • a desired suction cup guidance is created.
  • the adjustment of a kinematic dimension would inevitably influence both partial movements, which is undesirable.
  • DE-PS 11 77 652 describes a device for correcting the inclined curve, in which two suction nozzles can be pivoted together by the action of a control curve about an axis that is moved by a second control curve.
  • this suction nozzle is rotatably mounted and, under the action of an adjustable handlebar, is arranged so as to be pivotable about a fixed axis of rotation during the transport path.
  • This pivoting movement of the one nozzle is achieved via a lever which is connected to a pull rod, the end of which is rotatable about a pin, this pin being adjustable by an adjusting device in both cases from the axis of a connecting rod carrying the nozzles.
  • the object of the invention is to design the suction cup height adjustment and the inclined arc correction in such a way that the required operating elements are fixed in the frame of the suction head and both Adjustments are largely independent of each other.
  • the invention solves this problem by training features according to the characterizing part of patent claim 1.
  • Claims 2 to 7 contain advantageous developments of the features of the invention in two different exemplary embodiments.
  • the suction gear has a rocker arm 2 mounted on the frame 1, which is driven, for example, by a cam disk, an upstream transmission gear or other known drive elements so as to swing about the axis Ao.
  • the lower end of the rocker 2 is articulated about the axis A with an angular suction cup 3.
  • a cam roller 4 is freely rotatable about an axis B, which is supported on a cam segment 5.
  • a first suction cup 6 is articulated.
  • the suction device 6 is guided on a path in such a way that the upper sheet of the sheet stack is grasped at its rear edge, raised and transported horizontally to the feed table after the blowing air has been blown in.
  • the sucker In the starting position, the sucker is located with its lower surface parallel to the surface of the sheet stack 7 (FIG. 2). In this position, the upper sheet of the sheet stack is sucked in. Thereafter, the suction device 6 is raised almost vertically by a defined amount, the suction device lower surface being inclined by a desired angle, as is known per se. After the raised sheet has been blown, the horizontal sheet is transported while maintaining the suction inclination. At the end of this horizontal movement, the front edge of the sheet is transferred to the transport means 8 of the feed table or the like, not shown in the drawing. The sucker 6 is then returned to the starting position.
  • the curve segment 5 is arranged such that it can move vertically relative to the machine frame 1.
  • the height is adjusted by an adjusting spindle 9 with an adjusting wheel 10. This height adjustment shifts the path of movement of the suction center.
  • there is a small one horizontal displacement of the center whereby the sheet is detected slightly further back or forward, but is transported to the feed table by the same horizontal path.
  • the coordinate cross drawn in the XZ plane of FIG. 1 must be rotated about the Y axis.
  • the rocker arm 2 which is movable about the axis Ao, is firmly connected to a lever 11 which moves a further rocker arm 13 via a coupling member 12 and is pivotally connected thereto about an axis F.
  • the upper end of the rocker 13 is articulated about the axis C to one end of an actuating lever 14, the other end of which is articulated about the axis Co on the machine frame.
  • the position of the adjusting lever 14 relative to the machine frame 1 can be adjusted by means of an adjusting spindle 15 with an adjusting screw 16.
  • the suction cup support 3 is thus inevitably guided in the joint A between the rocker 2 and the suction cup support 3, in the joints with the axes F and E of the coupling member 12 with the second rocker 13 or the suction cup support 3 and through the joint axis B of the cam roller 4 .
  • a further suction device 17 is arranged on the suction device support 3 in addition to the suction device 6 already mentioned.
  • the joints are with the Joint axes A, C, D, F designed as ball joints and the joints with the joint axes Ao, Co, E as swivel joints.
  • the cam roller 5 has a spherical tread, so that the gear is insensitive to manufacturing and assembly errors due to these spatial degrees of freedom.
  • the adjusting lever 14 is in a position in which the axes of the joints Ao and C are identical.
  • the double crank consisting of the elements 1, 11, 12 and 13 acts as a rigid coupling, so that the second rocker 13 executes a movement synchronous with the first rocker 2 without any angular misalignment.
  • the axes of the joints A and E or F are identical over the entire working cycle.
  • the suction cups 6 and 17 are moved parallel to one another so that the sheet is transported in parallel.
  • a pivoting movement of the adjusting lever 14 about the axis Co by rotating the adjusting spindle 15 with the adjusting screw 16 in the mathematically positive direction of rotation about the Z axis swivels the articulation axis C in the drawing to the left, as shown in FIG. 2.
  • the hinge axes E and F of the suction cup carrier 3 retain their original position because the constant distance between the axes CoC, CE and CF does not change.
  • the suction cups 6 and 17 are in the starting position on a straight line that runs parallel to the Z axis. Due to the oscillating movement of the rocker 2 from the zero position (Fig.
  • the axes of the joints E and F are deflected as a result of the transmission of motion by the elements 1, 11, 12 and 13 acting as a double crank so that the center of the suction cup 17 in remains in the horizontal X direction relative to the center of the suction device 6.
  • There the two suction cups 6 and 17 are on a common suction cup support, their distance from one another remains constant. The bow is not additionally mechanically stressed. During the movement from the zero position, the suction cup continues to experience a tilting movement about the Y axis, which is however so small that it does not have any disadvantages in terms of technology.
  • the component lengths between the axes AD and DE are designed so that there are minimal additional tilts for the extremely required misalignments.
  • the arrangement can be used without restrictions for the guidance of more than two, for example four suction cups.
  • An identical mode of operation can be achieved if, instead of the adjusting lever 14 on the machine frame 1, a slide is arranged which is moved on a straight path by an adjusting screw or the like.
  • the straight path represents a secant through the hinge axis C, which results from the maximum positive or negative deflection of the actuating lever 14.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment for the constructive development of the features of the invention.
  • the suction cup support is mounted on the rocker arm 2 by means of two pivot joints with axes A1 and A2 arranged in parallel.
  • the rocker arm is supported in the machine frame 1 with two swivel joints Ao and A2 arranged in parallel.
  • the positive guidance of the suction cup carrier 3 is achieved by the cam roller 4 running on the cam segment 5.
  • the second suction cup 17 is located on an arm 18 of a coupling member which is mounted on the suction cup support so as to be movable about an articulation axis F. At the same time, the lever of the coupling link over the Swing arm 13 supported.
  • the position of the adjusting lever 14 and thus of the joint with the joint axis C, which connects the rocker 13 to the adjusting lever 14, can be adjusted by an adjusting spindle 15 with an adjusting screw 16, as has been described for FIG. 1.
  • the function of the suction cup height adjustment corresponds to the design in FIGS. 1 to 3.
  • the articulation axis F of the swivel joint of the coupling member with the arm 18 should preferably be with the articulation axis B of the swivel joint between the cam roller 4 and the suction cup support 3 coincide.
  • the correction of the inclined arc is carried out by deflecting the adjusting lever 16.
  • the suction cup 6 and the suction cup 17 are on a straight line to the Z-axis.
  • a deflection of the rocker 2 out of the zero position leads to an offset of the suction device 6 with respect to the suction device 17, as a result of which the transported sheet is rotated about the Y axis.
  • there is a relative movement between the two suction cups In comparison to the arrangement according to the exemplary embodiment explained above, there is a relative movement between the two suction cups. However, the change in distance is minimal and can be easily compensated for by the suction cups made of rubber. However, the use of inexpensive swivel joints is advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine mit wenigstens einem in der Höhe einstellbaren Sauger (6), welcher an einem angetriebenen beweglichen Saugerträger (3) angeordnet ist und einen von einem Bogenstapel (7) abgehobenen Bogen horizontal mit gleichzeitiger Ausrichtung transportiert. Dieser Saugerträger (3) ist an eine im Maschinengestell (1) in Förderrichtung des Bogens beweglich gelagerte und pendelnd angetriebene Schwinge (2) angelenkt und auf einer in der Höhe einstellbaren Kurvenführung (5) abgestützt. Zur Durchführung einer Schrägbogenkorrektur ist der Saugerträger (3) quer zur Förderrichtung des Bogens mit einem Abstand von der ersten Schwinge (2) an eine zweite Schwinge (17) angelenkt, deren Abstützung am Maschinengestell (1) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist dazu bestimmt, eine genaue Ausrichtung des Bogens schon auf seinem Transportwege vom Bogenstapel gegen die Vordermarken und Seltenmarken oder ein anderes Transportmittel zur Weiterförderung des Bogens zu bewirken, um da durch die Sicherheit der Bogenausrichtung besonders bei hohen Druckgeschwindigkeiten und/oder empfindlichen Bedruckstoffen zu begünstigen. Es wurden daher unterschiedliche Einrichtungen geschaffen, durch die der Bogen auf seinem Transportwege gege n die Vordermarken oder zu den den Bogen weiterfördernden Transportmitteln entsprechend seiner Schräglage um seine Hochachse Leicht verdreht und dabei mit seiner Vorderkante genau rechtwinklig zur Förderrichtung ausgerichtet wird.
  • Die eingangs genannten Gattungsmerkmale wurden in der Bogendruckmaschine "RYOBI 520" realisiert. In dieser bekannten Ausführung erfolgt die Korrektur eines Schrägbogens durch Veränderung der Länge der Schwingemittels einer Stellschraube mit einem Stellrad, wobei sich das Stellrad ständig mit der Schwinge bewegt. Kinematisch bedingt ändert sich durch diese Längenänderung der Schwinge auch die Saugerhöhe. An sich wird die Saugerhöhe durch eine Verstellung des Tasterschalters der Einrichtung zum Nachführen des abzuarbeitenden Bogenstapels justiert. Als nachteilig erweist sich dabei, daß bei einer beabsichtigten Abstandsvergrößerung zwischen dem Sauger und der Stapeloberfläche zur Vermeidung von Doppelbögen der Stapeltisch nach erfolgter Einstellung um den gewünschten Betrag abgesenkt werden muß. Nur so kann der angestrebte Abstand wirksam werden.
  • Bei einer Bogendruckmaschine eines anderen Typs wird ein Saugergetriebe mit zwei Kurvenscheiben verwendet, die zum einen im Zusammenwirken mit dem Kurvensegment den Saugerhub und zum anderen die horizontale Transportbewegung steuern. Durch die Koordination beider Kurvenrollenbewegungen entsteht eine gewünschte Saugerführung. Die Verstellung einer kinematischen Abmessung würde somit zwangsläufig beide Teilbewegungen beeinflussen, was unerwünscht ist.
  • In der DE-PS 11 77 652 wird eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur beschrieben, bei der zwei Saugdüsen durch die Einwirkung einer Steuerkurve gemeinsam um eine durch eine zweite Steuerkurve pendelnd bewegte Achse schwenkbar sind. Zur Erreichung einer Voreilung bzw. Verzögerung einer Saugdüse ist diese Saugdüse drehbar gelagert und unter Einwirkung eines verstellbaren Lenkers während des Transportweges um eine ortsfeste Drehachse schwenkbar angeordnet. Diese Schwenkbewegung der einen Düse wird über einen Hebel erreicht, welcher mit einer Zugstange verbunden ist, deren Ende um einen Zapfen drehbar ist, wobei dieser Zapfen durch eine Stellvorrichtung nach beiden Selten von der Achse einer die Düsen tragenden Verbi ndungsstange verstellt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Saugerhöhenverstellung und die Schrägbogenkorrektur so auszubilden, daß die erforderlichen Bedienelemente im Gestell des Saugkopfes feststehend angeordnet sind und beide Verstellungen weitestgehend unabhängig voneinander wirksam werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Ausbildungsmerkmale nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
  • Durch diese Ausbildungsmerkmale wird erreicht, daß die Saugerhöhenverstellung und die Verstellung zur Schrägbogenkorrektur praktisch ohne gegenseitige Beeinflussung erfolgen und bei laufender Maschine vorgenommen werden können. Sowohl die Verstellelemente für die Saugerhöheneinstellung als auch die Vestellelemente für die Schrägbogenkorrektur sind an feststehenden Maschinenteilen angeordnet.
  • Die Ansprüche 2 bis 7 enthalten vorteilhafte Ausbildungen der Erfindungsmerkmale in zwei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind diese Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch eine schematische Darstellung des Hebelgetriebes mit den Erfindungsmerkmalen für den Saugerantrieb,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Anordnung nach Figur 1 in der hinteren Saugerposition,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht entsprechend Figur 2 in der vorderen Saugerposition und
    Fig. 4
    perspektivisch eine schematische Darstellung des Hebelgetriebes für den Saugerantrieb eines gegenüber Figur 1 abgewandelten Ausführungsbeispieles.
  • Das Saugergetriebe weist eine am Gestell 1 gelagerte Schwinge 2 auf, die zum Beispiel durch eine Kurvenscheibe, ein vorgeschaltetes Übertragungsgetriebe oder andere bekannte Antriebselemente um die Achse Ao schwingend angetrieben wird. Das untere Ende der Schwinge 2 ist mit einem winkelförmig ausgebildeten Saugerträger 3 um die Achse A gelenkig verbunden. An dem einen Arm dieses Saugerträgers 3 ist eine Kurvenrolle 4 um eine Achse B frei drehbar gelagert, die sich auf einem Kurvensegment 5 abstützt. Am unteren Ende des anderen Armes des Saugerträgers 3 ist ein erster Sauger 6 gelenkig angeordnet. Durch die gezielte Bewegungsüberlagerung der Gelenkachsen A und B wird der Sauger 6 auf einer Bahn derart geführt, daß jeweils der obere Bogen des Bogenstapels an seiner Hinterkante erfaßt, angehoben und nach dem Unterblasen von Tragluft zum Anlegetisch horizontal transportiert wird. In der Ausgangslage befindet sich der Sauger mit seiner Unterfläche parallel zur Oberfläche des Bogenstapels 7 (Fig. 2). In dieser Lage wird der obere Bogen des Bogenstapels angesaugt. Danach wird der Sauger 6 um einen definierten Betrag nahezu senkrecht angehoben, wobei sich die Saugerunterfläche um einen gewünschten Winkel neigt, wie es an sich bekannt ist. Nach dem Unterblasen des angehobenen Bogens erfolgt der horizontale Bogentranport unter Beibehaltung der Saugerneigung. Am Ende dieser Horizontalbewegung wird der Bogen mit seiner Vorderkante den Transportmitteln 8 des auf der Zeichnung nicht dargestellten Anlegetisches oder dergleichen übergeben. Anschließend wird der Sauger 6 in die Ausgangslage zurückgeführt.
  • Zur Höhenverstellung des Saugers 6 ist das Kurvensegment 5 vertikalbeweglich gegenüber dem Maschinengestell 1 angeordnet. Die Höhenverstellung erfolgt durch eine Stellspindel 9 mit einem Stellrad 10. Durch diese Höhenverstellung verschiebt sich die Bewegungsbahn des Saugermittelpunktes. Gleichzeitig ergibt sich eine geringe horizontale Verlagerung des Mittelpunktes, wodurch der Bogen geringfügig weiter hinten bzw. weiter vorn erfaßt, aber um den gleichen horizontalen Weg zum Anlegetisch transportiert wird.
  • Für die Durchführung einer Schrägbogenkorrektur muß der in der XZ-Ebene des In Fig. 1 eingezeichneten Koordinatenkreuzes um die Y-Achse gedreht werden. Dies wird durch eine räumliche Ausbildung des vorstehend als eben beschriebenen Saugergetriebes erreicht. Bei dem In Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die um die Achse Ao bewegliche Schwinge 2 mit einem Hebel 11 fest verbunden, der über ein Koppelglied 12 eine weitere Schwinge 13 bewegt und mit dieser um eine Achse F gelenkig verbunden ist. Das obere Ende der Schwinge 13 ist um die Achse C gelenkig mit dem einen Ende eines Stellhebels 14 verbunden, dessen anderes Ende um die Achse Co gelenkig am Maschinengestell gelagert ist. Der Stellhebel 14 ist durch eine Stellspindel 15 mit Stellschraube 16 in seiner Lage gegenüber dem Maschinengestell 1 einstellbar. Der Saugerträger 3 wird somit in dem Gelenk A zwischen der Schwinge 2 und dem Saugerträger 3, in den Gelenken mit den Achsen F und E des Koppelgliedes 12 mit der zweiten Schwinge 13 bzw. dem Saugerträger 3 sowie durch die Gelenkachse B der Kurvenrolle 4 zwangsläufig geführt. In der Ausgangslage des Saugers 6 bzw. des Saugerträgers 3 sind die Gelenkachsen Co und A identisch, das heißt, die Gelenkachse C zwischen der Schwinge 13 und dem Stellhebel 14 wird durch die Verstellung des Stellhebels 14 auf einer Kreisbahn um die Gelenkachse Co vorzugsweise mit dem Radius AoA = CF = CoC
    Figure imgb0001
    verlagert.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist am Saugerträger 3 neben dem schon erwähnten Sauger 6 ein weiterer Sauger 17 angeordnet. Um die gewünschte räumliche Bewegung des Saugerträgers 3 zu ermöglichen und dabei unnötige Bewegungsfreiheiten der Getriebeglieder zu verhindern, sind die Gelenke mit den Gelenkachsen A, C, D, F als Kugelgelenke und die Gelenke mit den Gelenkachsen Ao, Co, E als Drehgelenke ausgebildet. Die Kurvenrolle 5 besitzt eine ballige Lauffläche, so daß das Getriebe durch diese räumlichen Freiheitsgrade unempfindlich gegenüber Fertigungs- und Montagefehlern ist.
  • Die Funktionsweise der Schrägbogenkorrektur wird, ausgehend von einer Nullage, in der die Bögen parallel gefördert werden, beschrieben. In diesem Grundzustand befindet sich der Stellhebel 14 in einer Position, in der die Achsen der Gelenke Ao und C identisch sind. Die Doppelkurbel aus den Elementen 1, 11, 12 und 13 wirkt als starre Kupplung, so daß die zweite Schwinge 13 eine zur ersten Schwinge 2 synchrone Bewegung ohne jeden Winkelversatz ausführt. Die Achse der Gelenke A und E bzw. F sind über das gesamte Arbeitsspiel identisch. Die Sauger 6 und 17 werden parallel zueinander bewegt, so daß der Bogentransport parallel erfolgt.
  • Eine Schwenkbewegung des Stellhebels 14 um die Achse Co durch Verdrehung der Stellspindel 15 mit der Stellschraube 16 im mathematisch positiven Drehsinn um die Z-Achse schwenkt die Gelenkachse C in der Zeichnung nach links aus, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Gelenkachsen E und F des Saugerträgers 3 behalten ihre ursprüngliche Lage bei, weil der gleichbleibende Abstand der Achsen CoC, CE und CF sich nicht verändert. Somit befinden sich auch die Sauger 6 und 17 in der Ausgangslage auf einer Geraden, die parallel zur Z-Achse verläuft. Durch die schwingende Bewegung der Schwinge 2 aus der Nullage heraus (Fig. 3) werden infolge der Bewegungsübertragung durch die als Doppelkurbel wirksamen Elemente 1, 11, 12 und 13 die Achsen der Gelenke E und F so ausgelenkt, daß der Saugermittelpunkt des Saugers 17 in der horizontalen X-Richtung gegenüber dem Mittelpunkt des Saugers 6 zurückbleibt. Es erfolgt eine Drehung des Saugerträgers 3 um die Y-Achse und somit die gewünschte Schrägbogenkorrektur des Bogens auf seinem Transportwege. Da sich die beiden Sauger 6 und 17 an einem gemeinsamen Saugerträger befinden, bleibt ihr Abstand voneinander konstant. Der Bogen wird nicht zusätzlich mechanisch beansprucht. Während der Bewegung aus der Nullage heraus erfährt der Saugerträger weiterhin eine Kippbewegung um die Y-Achse, die jedoch so gering ist, daß sie technologisch keine Nachteile mit sich bringt. Die Bauteillängen zwischen den Achsen AD und DE sind maßlich so ausgeführt, daß sich für die extrem geforderten Schiefstellungen minimale Zusatzkippungen ergeben. Durch eine Verstellung der Stellspindel 15 durch Drehung der Stellschraube 16 im mathematisch-negativen Sinn kehren sich die beschriebenen Effekte um. Die Anordnung läßt sich ohne Einschränkungen für die Führung von mehr als zwei, beispielsweise vier Sauger nutzen. Eine identische Funktionsweise läßt sich erreichen, wenn anstelle des Stellhebels 14 am Maschinengestell 1 ein Schieber angeordnet wird, der durch eine Stellschraube oder dergleichen auf einer geraden Bahn bewegt wird. Die gerade Bahn stellt dabei eine Sekante durch die Gelenkachse C dar, die sich bei maximaler positiver bzw. negativer Auslenkung des Stellhebels 14 ergeben.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur konstruktiven Ausbildung der Erfindungsmerkmale. Bei dieser Anordnung befindet sich lediglich ein Sauger 6 unmittelbar am Saugerträger 3. Der Saugerträger ist über zwei parallel angeordnete Drehgelenke mit den Achsen A1 und A2 an der Schwinge 2 gelagert. Die Schwinge stützt sich mit zwei parallel angeordneten Drehgelenken Ao und A2 im Maschinengestell 1 ab. Die Zwangsführung des Saugerträgers 3 wird durch die auf dem Kurvensegment 5 ablaufende Kurvenrolle 4 erreicht. Der zweite Sauger 17 befindet sich an einem Arm 18 eines Koppelgliedes, welches um eine Gelenkachse F beweglich am Saugerträger gelagert ist. Gleichzeitig wird der Hebel des Koppelgliedes über die Schwinge 13 abgestützt. Die Lage des Stellhebels 14 und damit des Gelenkes mit der Gelenkachse C, welches die Schwinge 13 mit dem Stellhebel 14 verbindet, ist durch eine Stellspindel 15 mit Stellschraube 16 justierbar, wie es zu Fig. 1 beschrieben worden ist. Die Funktionsweise der Saugerhöhenverstellung entspricht der Ausbildung in den Fig. 1 bis 3. Zur Erreichung einer weitgehend unabhängigen Einstellmöglichkeit für die Schrägbogenverstellung sollte die Gelenkachse F des Drehgelenks des Koppelgliedes mit dem Arm 18 vorzugsweise mit der Gelenkachse B des Drehgelenks zwischen der Kurvenrolle 4 und dem Saugerträger 3 zusammenfallen. Die Schrägbogenkorrektur erfolgt durch Auslenken des Stellhebels 16. In der Nullage befinden sich der Sauger 6 und der Sauger 17 auf einer geraden Linie zur Z-Achse. Eine Auslenkung der Schwinge 2 aus der Nullage heraus führt zu einem Versatz des Saugers 6 gegenüber dem Sauger 17, wodurch der transportierte Bogen um die Y-Achse gedreht wird. Im Vergleich zur Anordnung nach dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel erfolgt zwischen beiden Saugern eine Relativbewegung. Die Abstandsänderung ist jedoch minimal und kann durch die aus Gummi bestehenden Saugnäpfe der Sauger ohne weiteres ausgeglichen werden. Vorteilhaft ist jedoch der Einsatz kostengünstiger Drehgelenke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Schwinge
    3
    Saugerträger
    4
    Kurvenrolle
    5
    Kurvensegment
    6
    Sauger
    7
    Bogenstapel
    8
    Transportmittel
    9
    Stellspindel
    10
    Stellschraube
    11
    Schwinghebel
    12
    Koppelglied
    13
    Schwinge
    14
    Stellhebel
    15
    Stellspindel
    16
    Stellschraube
    17
    Sauger
    18
    Arm
    A - F
    = Gelenkachsen

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine mit wenigstens einem in der Höhe einstellbaren Sauger, welcher an einem angetrieben beweglichen Saugerträger angeordnet ist und einen von einem Bogenstapel abgehobenen Bogen horizontal mit gleichzeitiger Ausrichtung transportiert, wobei der Saugerträger an eine im Maschinengestell in Förderrichtung des Bogens beweglich gelagerte und pendelnd angetriebene Schwinge angelenkt und auf einer in der Höhe einstellbaren Kurvenführung abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugerträger (3) quer zur Förderrichtung des Bogens mit einem Abstand von der ersten Schwinge (2) an eine zweite Schwinge (13) angelenkt und deren Abstützung am Maschinengestell (1) verstellbar angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützlagerung der zweiten Schwinge (13) in einer Nullage koaxial zur gestellfesten Lagerung der ersten Schwinge (2) am Maschinengestell (1) angeordnet und aus dieser Nullage heraus verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Schwinge (13) an einem Stellhebel (14) gelagert ist, der eine in der Nullage koaxial zur Gelenkachse (A) der ersten Schwinge (2) am Saugerträger (3) angeordnete Gelenkachse am Maschinengestell (1) aufweist und durch eine Stellvorrichtung (15, 16) mit dem Maschinengestell (1) um die Gelenkachse (Co) einstellbar verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Schwinge (13) durch ein Koppelglied (8) mit einem starr mit der ersten Schwinge (2) verbundenen Schwinghebel (11) gelenkig verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Saugerträger (3) mehrere Sauger (6, 17) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur nach Anspruch 1 und eines oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Schwinge (13) um eine quer zur Förderrichtung Liegende Achse (E) gelenkig mit einem zweiten Saugerträger (Arm 18) verbunden und dieser am ersten Saugerträger (3) um eine Schwenkachse (F) gelenkig gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkachse des Stellhebels (14) der Stellvorrichtung des Gelenklagers der zweiten Schwinge (13) und die Pendelachse (F) des zweiten Saugerträgers (18) in der Nullage koaxial zueinander ausgerichtet sind.
EP95101334A 1994-03-26 1995-02-01 Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine Expired - Lifetime EP0673867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410529A DE4410529C2 (de) 1994-03-26 1994-03-26 Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine
DE4410529 1994-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0673867A1 true EP0673867A1 (de) 1995-09-27
EP0673867B1 EP0673867B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=6513923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101334A Expired - Lifetime EP0673867B1 (de) 1994-03-26 1995-02-01 Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5613671A (de)
EP (1) EP0673867B1 (de)
JP (1) JPH07267408A (de)
AT (1) ATE171693T1 (de)
DE (2) DE4410529C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309218B (en) * 1996-01-17 1999-12-22 Heidelberger Druckmasch Ag A drive mechanism for correcting a misalignment of a sheet
EP1310443A2 (de) * 2001-10-18 2003-05-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenanleger
CN114835013A (zh) * 2022-07-04 2022-08-02 四川东泉机械设备制造有限公司 一种模板、模具吊装的小起升距离起重机

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522901C1 (de) * 1995-06-23 1996-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe
DE29510214U1 (de) * 1995-06-23 1995-08-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum zyklischen Heben und Senken eines Hubsaugers im Anleger einer Bogenverarbeitungsmaschine mit Mitteln zur Einstellung der Ansaughöhe
US6064469A (en) * 1996-08-30 2000-05-16 Applied Graphics Technologies, Inc. Apparatus and method for processing images using a reciprocating easel
DE19642485A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit im Bogenanlager angebrachter Bogenausrichtung
US6113092A (en) * 1996-10-15 2000-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing press with rotary decollator
DE19642483A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit Bogenanlager
DE19720569C2 (de) * 1997-05-16 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE19947573A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Heidelberger Druckmasch Ag Hub-Schleppsaugergetriebe für Bogen verarbeitende Maschine
DE10061702A1 (de) 2000-01-05 2001-07-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gestapelten Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102004022229A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorderkantenanleger
DE102004022233A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorderkantenanleger
CN107606845A (zh) * 2017-09-05 2018-01-19 重庆光盈科技有限公司 一种可调节的车载冰箱固定设备
CN109819574B (zh) * 2019-01-22 2019-11-26 深圳中广核沃尔辐照技术有限公司 一种加速器辐照用束流输出系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443766A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE3843152A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum ausrichten von vorderkanten von bogen
DE4220399A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Kba Planeta Ag Antrieb für Bogenvorderkantentrenner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177652B (de) * 1956-04-07 1964-09-10 Georg Spiess Dr Ing Bogenanlegevorrichtung mit zwei gemeinsam um eine pendelnd bewegte Achse schwenkbaren Saugduesen
GB1012035A (en) * 1964-04-21 1965-12-08 Georg Spiess Sheet feeder
DE1247342B (de) * 1965-10-07 1967-08-17 Leipzig Veb Druckmasch Werke Bogenanlegevorrichtung mit Saugduesen
DE2163083C3 (de) * 1971-12-18 1974-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Saugkopf einer Bogenanlegevorrichtung für Druckmaschinen
US4438916A (en) * 1981-03-04 1984-03-27 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Paper feeder
DE3743805C1 (de) * 1987-12-23 1989-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine
US5029836A (en) * 1990-03-16 1991-07-09 Swaneck Edward H Sheet register control for printing machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443766A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE3843152A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum ausrichten von vorderkanten von bogen
DE4220399A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Kba Planeta Ag Antrieb für Bogenvorderkantentrenner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309218B (en) * 1996-01-17 1999-12-22 Heidelberger Druckmasch Ag A drive mechanism for correcting a misalignment of a sheet
EP1310443A2 (de) * 2001-10-18 2003-05-14 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenanleger
EP1310443A3 (de) * 2001-10-18 2004-10-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogenanleger
CN114835013A (zh) * 2022-07-04 2022-08-02 四川东泉机械设备制造有限公司 一种模板、模具吊装的小起升距离起重机
CN114835013B (zh) * 2022-07-04 2022-09-16 四川东泉机械设备制造有限公司 一种模板、模具吊装的小起升距离起重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503745D1 (de) 1998-11-05
DE4410529A1 (de) 1995-09-28
EP0673867B1 (de) 1998-09-30
DE4410529C2 (de) 1998-07-02
ATE171693T1 (de) 1998-10-15
US5613671A (en) 1997-03-25
JPH07267408A (ja) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673867B1 (de) Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur im Anleger einer Bogendruckmaschine
EP0433667A1 (de) Vorrichtung zum Überführen flacher Gegenstände
EP0993380B1 (de) Handhabungsstation, insbesondere kuvertiereinrichtung
EP0321720B1 (de) Trennsaugereinrichtung für einen Anleger einer Druckmaschine
DE19601470B4 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
DE2163083A1 (de) Bogenanlegevorrichtung fuer druckmaschinen
DE10224208A1 (de) Etikettiermaschine
EP0394724B1 (de) Kurvenantrieb zum Bewegen eines Transportorgans in horizontalen und vertikalen Bewegungsrichtungen
DE2637218C2 (de) Bogenanleger
DE3207830C2 (de) Sauganleger
DE3634659A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung
DE1177652B (de) Bogenanlegevorrichtung mit zwei gemeinsam um eine pendelnd bewegte Achse schwenkbaren Saugduesen
EP0518894B1 (de) Schleppdüseneinrichtung für schnellaufende bogenanleger
EP0365847B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
EP0365848B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
CH622992A5 (de)
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
EP1681253B1 (de) Leitvorrichtung
EP0999161B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Vorschubbewegung einer Folienbahn
EP1310443A2 (de) Bogenanleger
EP0290765A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Dosenzargen
WO2003070532A1 (de) Kraftfahrzeug-waschstrasse mit einer ausbalancierten dachrolle
EP0881183B1 (de) Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine
DE4239255C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Anlegemarken
DE4214231C1 (de) Hinterkantenbogentrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19961206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980930

REF Corresponds to:

Ref document number: 171693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981231

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030306

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL