EP0881183B1 - Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine - Google Patents

Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0881183B1
EP0881183B1 EP98108310A EP98108310A EP0881183B1 EP 0881183 B1 EP0881183 B1 EP 0881183B1 EP 98108310 A EP98108310 A EP 98108310A EP 98108310 A EP98108310 A EP 98108310A EP 0881183 B1 EP0881183 B1 EP 0881183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
stops
rotary
fixed
delivery apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98108310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0881183A1 (de
Inventor
Jürgen Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0881183A1 publication Critical patent/EP0881183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0881183B1 publication Critical patent/EP0881183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/101Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting on the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a delivery device for sheet-shaped substrates a printing press according to the preamble of the main claim.
  • a device of this type is known from DE 41 39 978 C1 and is used for stacking sheet-shaped printing materials in the delivery of a printing press.
  • the device for adjusting the format width has laterally adjustable side stops which can be adjusted in their effective length to the format length.
  • the side stops are formed by a first, preferably fixedly arranged housing part, into which a second housing part can be telescopically slid into or pulled out of one another.
  • the side stops are formed in the longitudinal direction by sections which are telescopically guided on both sides in a multi-part guide in connection with the housing parts, sections which are not required being deflectable in a drag loop.
  • a disadvantage of these designs is that, as a result of the sections that are not required and their deflection, the maximum format width to be processed on a printing press is restricted. Additional air extraction is also required to reduce air pockets in the upper part of the sheet stack.
  • a device in a sheet delivery is one Printing machine known, the pneumatically excited, swinging side stops having.
  • an air chamber is applied, which holds a membrane bolt activated.
  • the membrane bolt is coupled to an adjusting bolt that via a ball socket a push plate of the side stops loaded by a tension spring excited.
  • the side stops are arranged on rails fixed to the frame and can be moved along this.
  • the invention has for its object a delivery device for arcuate To create substrates on a printing press, the above Avoids disadvantages, in particular - depending on the longitudinal and landscape format Adjustment of the side stops allowed with full use of the maximum Format width of the processing substrates.
  • a side edge stop which can also act as a straight pusher (arc pusher), is essentially formed by two sections.
  • the first section is fixed in the longitudinal direction and the second section is formed in the longitudinal direction by sliding gear elements in the form of two strikes.
  • the two blows are arranged by means of swivel joints on the first section of the side edge stops which is fixed on the longitudinal side.
  • the fixed first section of a side edge stop is also coupled to an oscillating drive acting on the boom stack.
  • the bearings of the swivel joints of the two strikes are insensitive to dirt, whereby encapsulation is also possible.
  • the spaces between the two flaps of the second section which can be pushed one over the other allow the air to escape, in particular from the upper jib stack area. Additional air extraction is therefore not necessary.
  • the series-connected two strokes are spring-loaded and are arranged to be slidable one above the other in the longitudinal direction with a format-dependent sliding sheet braking device.
  • the two strokes are arranged upstream from one of the substrates in the conveying direction Sheet brake device or its traverse with format adjustment in the conveying direction pushed onto the fixed, first section until a minimal format is reached.
  • the sheet brake device by means of, preferably activated by a central control, Drive means adapted against the direction of conveyance. This will be the two strokes spread against the conveying direction by the spring load.
  • a side stop therefore also covers the fixed first section and the stackable second Section essentially the full length of a boom stack.
  • the fixed section of the side stop with funds for the adjustment of the landscape format coupled.
  • the means to adjust the landscape format and the longitudinal format are preferably with a central control , e.g. a control center, coupled, so that necessary format adjustments can be carried out automatically.
  • a laying device 1 is formed by a laying stack 2 and a sheet braking device 10 with an arranged cross member 4, which has integrated trailing edge stops 8, 9. Furthermore, side edge stops 3 are arranged on both sides of the side frame. The laying device 1 also has front edge stops, which are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • a side edge stop 3 is rotatably received in a bearing 6 on the respective side frame and is coupled to an oscillating drive 7 which electrically excites the side edge stops 3 at an angle 5 about the axis of rotation of the bearing 6 in the direction of the delivery stack 2.
  • the oscillating drive 7 can be switched on or off, preferably from a central control.
  • the bearing 6 can be moved accordingly for the adaptation of the landscape format.
  • the side edge stops 3 are defined by a size Plate formed as a fixed (first) section 3.1.
  • Section 3.1 has openings for air flow.
  • a first swivel 12 and a second hinge 13 as a pivot point for one above the other sliding (second) section 3.2 arranged.
  • the one that can be pushed over one another Section 3.2 is a multiple series connection of spring-loaded Two strikes 19, 20, 21, 22 formed, which are arranged on the rotary joints 12, 13 are.
  • the first swivel joint 12 and downstream freely movable swivel joints 24, 25, 26 of the two strokes 19, 20 are on a horizontal Straight line 23 can be moved as a guide curve.
  • On this straight line 23 is also the Axis of the rolling element 11 and the axis of the bearing 6 Sections 3.1, 3. 2 with activated vibratory drive 7 in an axis of rotation which the Straight line 23 corresponds.
  • the second swivel joint 13 is interposed a rocker 14 with the first of the two strikes 19, 20, 21 connected downstream, 22 (section 3.2) coupled via a further swivel joint.
  • the Swing arm 14 and the hinge 13 are omitted if the first of the downstream Two strokes 19, 20, 21, 22 (section 3.2) with section 3.1 above Rotary-thrust joint is coupled.
  • a roller body 11 is arranged, which rests under spring tension on a crossbar 4 of the sheet braking device 10.
  • the spring tension is generated, for example, by a tension spring 27, which in the present example is fixed to a pivot point 16 of the bearing 6 and a pivot point 15 to a gear member of the two-way stop 19.
  • the series-connected two-blows 19, 20, 21, 22 are thus constantly under spring tension and have the tendency to spread between section 3.1 and crossbar 4.
  • the roller body 11 is displaceable when the side edge stop 3 is adapted for the landscape format along the cross member 4 or the rear edge stops 8, 9 arranged thereon. When the side edge stop 3 is excited by the oscillating drive 7, the roller body 11 can be pivoted on the cross member 4 about its contact point.
  • the mode of operation is as follows: In a manner known per se, sheet-like printing materials, gripped at the front edge, of gripper systems, which are articulated on circulating chain systems, are guided in the conveying direction 17 via the sheet braking device 10 and placed on the delivery stack 2 against front edge stops. The substrate automatically aligns itself with the leading edge.
  • the lateral placement of the printing material is influenced by side stops 3 adjacent on both sides of the delivery stack 2, in that an oscillating drive 7 excites at least one side stop 3.
  • the side stop 3 executes the swinging movement in the direction of the boom stack 2 in the area of the angle 5. Different operating modes are possible for the side stops 3.
  • a side stop 3 can be stopped as a fixed stop, the opposite side stop 3 carrying out the oscillating movement.
  • the two side stops 3 can each be excited with an oscillating movement.
  • the oscillating movement can be generated in phase by the oscillating drives 7, one side stop 3 being moved towards the boom stack 2 and the opposite side stop 3 being moved away from the boom stack 2.
  • the oscillating movement is transferred to both sections 3.1 and 3.2.
  • the oscillating movement is preferably generated in phase opposition by the oscillating drives 7, both side stops 3 being simultaneously moved towards the delivery stack 2 and being moved away from the delivery stack 2 together.
  • the longitudinal format is adjusted by activating a servomotor which, coupled with the gearbox, acts on two threaded spindles mounted on the side of the side frames.
  • the threaded spindles carry the traverse 4 (including trailing edge stops 8, 9) with the sheet brake device 10.
  • the sheet brake device 10 is moved with the cross member 4 in the conveying direction 17 of the printing material (position 18).
  • the traverse 4 pushes the two strikes 19, 20, 21, 22 (section 3.2) one above the other, starting with the two-stroke 22 supporting the rolling element 11, in the direction of the fixed section 3.1.
  • the sheet braking device 10 is moved back with the cross member 4 against the conveying direction 17 (position 18 ').
  • the section 3.2 fills the space which becomes free by stretching the two-strokes 19, 20, 21, 22 which are under load from the tension spring 27.
  • the rolling element 11 is constantly in contact with the cross member 4 or the rear edge stops 8, 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE 41 39 978 C1 bekannt und dient der Stapelung bogenförmiger Bedruckstoffe im Ausleger einer Druckmaschine. Neben Vorderkantenanschlägen weist die Vorrichtung zur Formatbreitenanpassung seitlich verstellbare und in ihrer wirksamen Länge an die Formatlänge anpaßbare Seitenanschläge auf. Die Seitenanschläge sind dabei durch einen ersten, vorzugsweise fest angeordneten Gehäuseteil gebildet, in den teleskopisch ineinander ein zweiter Gehäuseteil verschiebbar bzw. aus diesem herausziehbar ist. Die Seitenanschläge sind in Längsrichtung durch Abschnitte gebildet, die beidseitig in einer mehrteiligen Führung teleskopisch in Verbindung mit den Gehäuseteilen ineinander schiebbar geführt sind, wobei nicht benötigte Abschnitte in einer Schleppschlaufe umlenkbar sind.
Nachteilig ist bei diesen Ausführungen, daß in Folge der nicht benötigten Abschnitte sowie deren Umlenkung die maximal zu verarbeitende Formatbreite an einer Druckmaschine eingeschränkt ist. Weiterhin ist zur Reduzierung von Luftpolstern im oberen Teil des Bogenstapels eine zusätzliche Luftabsaugung notwendig.
Gemäß der DE 37 10 329 C2 ist eine Vorrichtung in einem Bogenausleger einer Druckmaschine bekannt, die pneumatisch erregte, schwingfähige Seitenanschläge aufweist. Mittels Druckluft wird eine Luftkammer beaufschlagt, welche einen Membranbolzen aktiviert. Der Membranbolzen ist mit einem Stellbolzen gekoppelt, der über eine Kugelpfanne eine über eine Zugfeder belastete Stoßplatte der Seitenanschläge erregt. Die Seitenanschläge sind an gestellfesten Schienen angeordnet und sind längs dieser verschiebbar. Seitenanschläge dieser Art berücksichtigen nicht die volle Länge eines Bogens bei entsprechendem Format. Dies fördert das schräge Ablegen von Bogen, was sich wiederum auf die Stapelbildung und Weiterverarbeitung negativ auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere - abhängig vom Längs- und Querformateine Anpassung der Seitenanschläge gestattet bei voller Ausnutzung der maximalen Formatbreite der verarbeitenden Bedruckstoffe.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bekanntlich sind Seitenanschläge für die Stapelbildung bogenförmiger Bedruckstoffe in der Auslegevorrichtung beidseitig in Seitengestellen gelagert.
Ein Seitenkantenanschlag, welcher auch die Funktion eines Geradstoßers (Bogenschiebers) ausüben kann, ist im Wesentlichen durch zwei Abschnitte ausgebildet. Der erste Abschnitt ist in Längsrichtung feststehend und der zweite Abschnitt ist in Längsrichtung durch übereinanderschiebbare Getriebeglieder in Form von Zweischlägen ausgebildet. Die Zweischläge sind mittels Drehgelenken an dem längsseitig feststehenden ersten Abschnitt der Seitenkantenanschläge angeordnet. Der feststehende erste Abschnitt eines Seitenkantenanschlages ist weiterhin mit einem auf den Auslegerstapel einwirkenden Schwingantrieb gekoppelt. Die Lagerung der Drehgelenke der Zweischläge ist schmutzunempfindlich, wobei zusätzlich eine Kapselung möglich ist. Neben den Öffnungen aufweisenden feststehenden Abschnitten der Seitenanschläge gestatten die Zwischenräume zwischen den Zweischlägen des übereinanderschiebbaren zweiten Abschnittes ein Entweichen der Luft, insbesondere aus dem oberen Auslegerstapelbereich. Zusätzliche Luftabsaugungen sind daher nicht erforderlich.
Die hintereinander geschalteten Zweischläge sind federbelastet und sind mit einer formatabhängig verschiebbaren Bogenbremseinrichtung in Längsrichtung übereinanderschiebbar angeordnet.
Die Zweischläge werden von einer in Förderrichtung der Bedruckstoffe vorgeordneten Bogenbremseinrichtung bzw. deren Traverse bei Formatverstellung in Förderrichtung auf den feststehenden, ersten Abschnitt zu übereinandergeschoben bis zum Erreichen eines Minimalformates. Bei Maximalformat wird die Bogenbremseinrichtung mittels, vorzugsweise von einer zentralen Steuerung aktivierten, Antriebsmitteln entgegen der Förderrichtung angepaßt. Dazu werden die Zweischläge durch die Federbelastung entgegen der Förderrichtung gespreizt. Im Verstellbereich zwischen Minimal- bzw. Maximalformat sind selbstverständlich auch Einstellungen auf Zwischenformate möglich. Ein Seitenanschlag deckt somit mit dem feststehenden ersten Abschnitt und dem übereinanderschiebbaren zweiten Abschnitt im Wesentlichen die volle Länge eines Auslegerstapels ab. Die durch unterschiedliche Bremsleistung der Bogenbremseinrichtung und/oder unterschiedliches Sujet bedingte Schräglage der abgelegten Bogen wird beseitigt. Die Stapelbildung wird spürbar verbessert und rein optisch ist eine exakte Stapelkante erkennbar. Der übereinanderschiebbare zweite Teil benötigt gegenüber dem feststehenden Abschnitt im Querformat keinen zusätzlichen Bauraum. Dadurch ist wird eine Einschränkung des maximalen Querformates ausgeschlossen.
Darüber hinaus ist der feststehende Abschnitt des Seitenanschlages mit Mitteln für die Anpassung des Querformates gekoppelt. Die Mittel zum Anpassen des Querformates sowie des Längsformates sind vorzugsweise mit einer zentralen Steuerung , z.B. einem Leitstand, gekoppelt, so daß erforderliche Formatanpassungen automatisch durchführbar sind.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1
eine Auslegevorrichtung für eine Bogendruckmaschine,
Fig. 2
einen Seitenkantenanschlag in Seitenansicht,
Fig. 3
einen Seitenkantenanschlag in Vorderansicht,
Fig. 4
einen Seitenkantenanschlag mit Verstellbereich in Vorderansicht.
Eine Auslegevorrichtung 1 ist durch einen Auslegestapel 2 sowie eine Bogenbremseinrichtung 10 mit angeordneter Traverse 4, welche integrierte Hinterkantenanschläge 8, 9 aufweist, ausgebildet. Weiterhin sind beidseitig am Seitengestell gelagerte Seitenkantenanschläge 3 angeordnet. Die Auslegevorrichtung 1 besitzt weiterhin Vorderkantenanschläge, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Ein Seitenkantenanschlag 3 ist in einer Lagerung 6 am jeweiligen Seitengestell drehbar aufgenommen und ist mit einem Schwingantrieb 7 gekoppelt, der die Seitenkantenanschläge 3 in einen Winkel 5 um die Drehachse der Lagerung 6 in Richtung Auslegestapel 2 elektrisch erregt. Die Schwingantrieb 7 ist, vorzugsweise von einer zentralen Steuerung aus, zu- bzw. abschaltbar. Für die Anpassung des Querformates ist die Lagerung 6 entsprechend bewegbar.
Die Seitenkantenanschläge 3 sind gemäß Figur 3 durch eine in ihrer Größe definierte Platte als ein feststehender (erster) Abschnitt 3.1 gebildet. Der Abschnitt 3.1 weist Öffnungen zur Luftdurchströmung auf. Am Abschnitt 3.1 ist ein erstes Drehgelenk 12 sowie ein zweites Drehgelenk 13 als Anlenkpunkt für einen übereinander schiebbaren (zweiten) Abschnitt 3.2 angeordnet. Der übereinander schiebbare Abschnitt 3.2 ist durch eine mehrfache Hintereinanderschaltung von federbelasteten Zweischlägen 19, 20, 21, 22 gebildet, die an den Drehgelenken 12, 13 angeordnet sind. Das erste Drehgelenk 12 sowie nachgeschaltete freibewegliche Drehgelenke 24, 25, 26 der Zweischläge 19,20 sind auf einer horizontal verlaufenden Geraden 23 als Führungskurve bewegbar. Auf dieser Gerade 23 liegt ferner die Achse des Wälzkörpers 11 sowie die Achse der Lagerung 6. Damit schwingen die Abschnitte 3.1, 3. 2 bei aktiviertem Schwingantrieb 7 in einer Drehachse, die der Geraden 23 entspricht.
In bevorzugter Ausbildung ist das zweite Drehgelenk 13 unter Zwischenschaltung einer Schwinge 14 mit dem ersten der nachgeschalteten Zweischläge 19, 20, 21, 22 (Abschnitt 3.2) über ein weiteres Drehgelenk gekoppelt. Alternativ kann die Schwinge 14 sowie das Drehgelenk 13 entfallen, wenn der erste der nachgeschalteten Zweischläge 19, 20, 21, 22 (Abschnitt 3.2) mit dem Abschnitt 3.1 über ein Dreh-Schub-Gelenk gekoppelt ist.
An einem freien Ende der hintereinander geschalteten Zweischläge 19, 20, 21, 22 ist ein Wälzkörper 11 angeordnet, welcher unter Federspannung an einer Traverse 4 der Bogenbremseinrichtung 10 anliegt. Die Federspannung wird beispielsweise durch eine Zugfeder 27 erzeugt, die im vorliegenden Beispiel an einem Anlenkpunkt 16 der Lagerung 6 und einem Anlenkpunkt 15 an einem Getriebeglied des Zweischlages 19 fixiert ist. Damit stehen die hintereinandergeschalteten Zweischläge 19, 20, 21, 22 ständig unter Federspannung und haben das Bestreben sich zwischen Abschnitt 3.1 und Traverse 4 zu spreizen.
Der Wälzkörper 11 ist bei Anpassung des Seitenkantenanschlages 3 für das Querformat entlang der Traverse 4 bzw. den daran angeordneten Hinterkantenanschlägen 8, 9 verschiebbar. Bei einem durch den Schwingantrieb 7 erregtem Seitenkantenanschlag 3 ist der Wälzkörper 11 an der Traverse 4 um seinen Anlagepunkt schwenkbar.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: In an sich bekannter Weise werden an der Vorderkante gefaßte, bogenförmige Bedruckstoffe von Greifersystemen, welche an umlaufenden Kettensystemen angelenkt sind, in Förderrichtung 17 über die Bogenbremseinrichtung 10 geführt und auf dem Auslegerstapel 2 gegen Vorderkantenanschläge abgelegt. Dabei richtet sich der Bedruckstoff nach der Vorderkante selbsttätig aus. Die seitliche Ablage des Bedruckstoffes wird durch beidseitig am Auslegerstapel 2 benachbarte Seitenanschläge 3 beeinflußt, indem ein Schwingantrieb 7 wenigstens einen Seitenanschlag 3 erregt. Dabei führt der Seitenanschlag 3 im Bereich des Winkels 5 die Schwingbewegung in Richtung Auslegerstapel 2 aus.
Für die Seitenanschläge 3 sind verschiedene Betriebsweisen möglich. So kann ein Seitenanschlag 3 als Festanschlag stillgesetzt sein, wobei der gegenüberliegende Seitenanschlag 3 die Schwingbewegung ausführt.
Weiterhin sind die beide Seitenanschläge 3 jeweils mit einer Schwingbewegung erregbar. Dabei kann die Schwingbewegung gleichphasig durch die Schwingantriebe 7 erzeugt werden, wobei ein Seitenanschlag 3 auf den Auslegerstapel 2 zubewegt und der gegenüberliegende Seitenanschlag 3 vom Auslegerstapel 2 wegbewegt wird. Die Schwingbewegung wird dabei auf beide Abschnitte 3.1 und 3.2 übertragen.
Für die exakte Stapelbildung wird jedoch bevorzugt die Schwingbewegung gegenphasig durch die Schwingantriebe 7 erzeugt, wobei beide Seitenanschläge 3 zugleich auf den Auslegerstapel 2 zubewegt und gemeinsam vom Auslegerstapel 2 wegbewegt werden.
Die Längsformatverstellung erfolgt durch Aktivierung eines Stellmotores, welcher getriebetechnisch gekoppelt auf zwei seitlich in den Seitengestellen gelagerte Gewindespindeln wirkt. Die Gewindespindeln tragen die Traverse 4 (einschl. Hinterkantenanschläge 8, 9) mit der Bogenbremseinrichtung 10. Für die Einstellung des Minimalformates wird die Bogenbremseinrichtung 10 mit der Traverse 4 in Förderrichtung 17 des Bedruckstoffes vor bewegt (Position 18). Die Traverse 4 schiebt bei dieser Vorbewegung, beginnend mit dem den Wälzkörper 11 tragenden Zweischlag 22, die Zweischläge 19, 20, 21, 22 (Abschnitt 3. 2) in Richtung auf den feststehenden Abschnitt 3. 1 übereinander.
Für die Einstellung eines Zwischenformates oder des Maximalformates wird die Bogenbremseinrichtung 10 mit der Traverse 4 entgegen der Förderrichtung 17 zurück bewegt (Position 18'). Dabei füllt der Abschnitt 3. 2 den frei werden Platz aus, indem die unter Belastung der Zugfeder 27 stehenden Zweischläge 19, 20, 21, 22 gestreckt werden. Der Wälzkörper 11 liegt ständig an der Traverse 4 bzw. an den Hinterkantenanschlägen 8, 9 an.
Bezugszeichenliste
1
Auslegevorrichtung
2
Auslegerstapel
3
Seitenkantenanschlag
3.1
feststehender Abschnitt
3.2
übereinander schiebbarer Abschnitt
4
Traverse
5
Winkel
6
Lagerung
7
Schwingantrieb
8
Hinterkantenanschlag
9
Hinterkantenanschlag
10
Bogenbremseinrichtung
11
Wälzkörper
12
Drehgelenk
13
Drehgelenk
14
Schwinge
15
Anlenkpunkt
16
Anlenkpunkt
17
Bedruckstoff-Förderrichtung
18
Position
18'
Position
19
Zweischlag
20
Zweischlag
21
Zweischlag
22
Zweischlag
23
Gerade
24
Gelenk
25
Gelenk
26
Gelenk
27
Zugfeder

Claims (5)

  1. Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine, mit Fördermitteln zur Ablage der Bedruckstoffe zwecks Stapelbildung sowie Anschlägen für die Bedruckstoffvorderkante und beidseitigen, in Quer- und Längsformat anpaßbaren Seitenanschlägen, die aus in Bedruckstofförderrichtung aufeinanderfolgenden Abschnitten bestehen und einer vorgeordneten formatverstellbaren Bogenbremseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Bedruckstofförderrichtung (17) die Seitenanschläge (3) aus einem in Längsrichtung übereinander schiebbaren Abschnitt (3.2) und einem feststehenden Abschnitt (3.1) gebildet sind,
    daß der feststehende Abschnitt (3.1) ein erstes Drehgelenk (12) sowie ein zweites Drehgelenk (13) als Anlenkpunkte für den übereinander schiebbaren Abschnitt (3.2) aufweist,
    daß die Drehgelenke (12, 13) mit mehreren hintereinander geschalteten federbelasteten Zweischlägen (19, 20, 21, 22) gekoppelt sind,
    daß das erste Drehgelenk (12) sowie nachgeschaltete freibewegbare Drehgelenke (24, 25, 26) auf einer horizontal verlaufenden Geraden (23) als Führungskurve bewegbar sind,
    daß an einem freien Ende der hintereinander geschalteten Zweischläge (19, 20, 21,22) ein Wälzkörper (11) angeordnet ist, der unter Federspannung an einer Traverse (4) der Bogenbremseinrichtung (10) anliegt.
  2. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Abschnitt (3.1) in einer Lagerung (6) in bzw. entgegen des Auslegerstapels (2) schwenkbar ist.
  3. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichet,
    daß die Lagerung (6), das fixierte Drehgelenk (12), die freien Drehgelenke (24,25,26) sowie der Wälzkörper (11) mit ihren Achsen auf der Geraden (23) angeordnet sind.
  4. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk (13) am Abschnitt (3.1) mit einer Schwinge (14) gekoppelt ist, welche über ein weiteres Drehgelenk mit dem Abschnitt (3.2) gekoppelt ist.
  5. Auslegevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (3.1) mittels Drehgelenk (12) und einem Dreh-Schub-Gelenk mit dem Abschnitt (3.2) gekoppelt ist.
EP98108310A 1997-05-28 1998-05-07 Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0881183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722331 1997-05-28
DE19722331A DE19722331C1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0881183A1 EP0881183A1 (de) 1998-12-02
EP0881183B1 true EP0881183B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7830742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98108310A Expired - Lifetime EP0881183B1 (de) 1997-05-28 1998-05-07 Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0881183B1 (de)
JP (1) JP2956836B2 (de)
AT (1) ATE209603T1 (de)
DE (2) DE19722331C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934201C1 (de) * 1999-07-21 2000-12-21 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Einstellen von Anschlägen in Bogenauslegern von Druckmaschinen
EP1972586A3 (de) * 2007-03-23 2012-08-08 FUJIFILM Corporation Bogenmaterialstapelvorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Bogenmaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626801A (en) * 1949-07-01 1953-01-27 Cecil W Uriell Air float jogger device
DE1006797B (de) * 1953-06-16 1957-04-18 Demag Ag Stapelvorrichtung fuer Bleche und Platten unterschiedlicher Laenge
US2992823A (en) * 1959-05-06 1961-07-18 Warren S D Co Apparatus for stacking sheets in precise edge alignment with each other
DD141152A1 (de) * 1979-02-01 1980-04-16 Hartmut Nagel Einrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DD261135A1 (de) * 1986-06-30 1988-10-19 Polygraph Leipzig Einrichtung zum einstellen von seitenanschlaegen in bogenauslegern
DE4139978C1 (de) * 1991-12-04 1993-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4216123A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Baldwin Gegenheimer Gmbh Formatveränderbare Stapelstation für aufeinanderfolgend angelieferte Blatterzeugnisse
DE4322561C2 (de) * 1993-07-07 1996-01-18 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengeradstoßvorrichtung
DE29710873U1 (de) * 1997-06-21 1997-08-14 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE209603T1 (de) 2001-12-15
EP0881183A1 (de) 1998-12-02
JP2956836B2 (ja) 1999-10-04
DE59802203D1 (de) 2002-01-10
JPH10330017A (ja) 1998-12-15
DE19722331C1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806218C2 (de)
DE69202534T2 (de) Rollenakkumulator für Bogen.
EP0527424B1 (de) Trommel zum Transportieren von Bogen
CH667258A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte, insbesondere eines anlegers.
EP0680908A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers
DE3706058C2 (de)
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP2700599A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE3301852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zwei jeweils durch flaechige erzeugnisse, vorzugsweise druckprodukte, gebildeten formationen
EP0557679B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP1132324B1 (de) Riementrieb für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP0881183B1 (de) Auslegevorrichtung für bogenförmige Bedruckstoffe an einer Druckmaschine
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
DE19856372B4 (de) Bogentransportband
EP1732834B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
EP1118563B1 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
DE3923475C2 (de)
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0863099A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
EP1038671B1 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung
EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 209603

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59802203

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030506

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201