EP0557679B1 - Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen - Google Patents

Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0557679B1
EP0557679B1 EP93100003A EP93100003A EP0557679B1 EP 0557679 B1 EP0557679 B1 EP 0557679B1 EP 93100003 A EP93100003 A EP 93100003A EP 93100003 A EP93100003 A EP 93100003A EP 0557679 B1 EP0557679 B1 EP 0557679B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
locking
closing
lever
closing lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0557679A1 (de
Inventor
Bruno Weber
Jürg Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0557679A1 publication Critical patent/EP0557679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0557679B1 publication Critical patent/EP0557679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported

Definitions

  • the present invention relates to a gripper for a conveyor device for conveying single or multi-sheet printed products, such as newspapers, magazines and parts thereof, according to the preamble of claim 1.
  • Such a gripper is known, for example, from GB-A-2 043 599 and consists there of two clamping jaws which are held in the clamping position by a clamping spring encompassing them.
  • a lever which is firmly connected to one clamping jaw is actuated, another lever which is firmly connected to the other clamping jaw being held against a stop.
  • the two jaws are rotatably mounted on a common axis of rotation.
  • This gripper has the disadvantage, among other things, that a constant force has to be exerted in order to keep the gripper open.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a gripper of the type mentioned at the outset in such a way that a clamping force which is adapted to the thickness of the printed product is generated when the gripper is closed.
  • FIG. 1 shows the takeover area of a conveying device 1 which has grippers 2 which are attached at regular intervals to an endless link chain (not shown) which is guided in a chain channel 3. The latter is guided over a deflection wheel 4 in the takeover area.
  • the grippers move in the direction of arrow B along a closed orbit.
  • Each gripper 2 has a first gripper part 5 and a second gripper part 6.
  • the two gripper parts 5, 6 define a gripper opening 7, which in the conveying device according to FIG. 1 points backwards with respect to the conveying direction B.
  • Each gripper 2 grips a printed product 8 at its leading edge 8a (folded edge).
  • the printed products 8 are fed in a manner known per se in a scale formation S by a belt conveyor 9 in the direction of arrow C.
  • each printed product rests on the preceding printed product 8 in this scale formation S.
  • a pressure roller 10 lies loosely on the printed products 8 fed by the belt conveyor 9.
  • the second gripper part 6 is formed in one piece with a support part 11 which is pivotally mounted on a shaft 12, the longitudinal axis of which is designated 12 '. As can be seen in particular from FIGS. 5 and 6, this shaft 12 is provided with longitudinal grooves.
  • the shaft 12 is rotatably mounted in a cross-sectionally U-shaped holder 13 which is fastened to a link chain 13 which is guided in the guide channel 3 already mentioned.
  • This link chain 14 is of a known type and is very similar to the link chain as described, for example, in DE-A-26 29 528 and the corresponding US-A-4,294,345.
  • FIG. 4 shows half of a link chain 14 of a lighter design and one link chain 14 'of a heavier design.
  • the first gripper part 5 is also formed in one piece with a support part 15, which is arranged in the interior of the holder 13 and is pivotably mounted on the shaft 12.
  • the longitudinal axis 12 'of this shaft 12 thus forms the common pivot axis for the support parts 11, 15 and thus for the gripper parts 6 and 5.
  • a support part 16 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 12, specifically via an expansion ring 17 integral with the support part 16, which engages with projections in the longitudinal grooves of the shaft 12 ( Figure 5).
  • a compression spring 18 is supported, which is supported at the other end on a pin 19 which is inserted into the support part 15 for the first gripper part 5.
  • a locking lever 20 is connected to the shaft 12 in a rotationally fixed manner, the pivot axis 20 'of which coincides with the longitudinal axis 12' of the shaft 12.
  • the closing lever 20 carries a follower roller 21 which can be freely rotated about the axis of rotation 21 '.
  • the locking lever 20 is provided with a protruding locking arm 22.
  • the locking lever 20 is now arranged such that the connecting line designated 23 between the pivot axis 20 'and the axis of rotation 21' of the follower roller 21 extends transversely to the direction of movement B or B 'of the grippers 2 (FIG. 2).
  • this connecting line 23 forms with the plane D, which is formed by the flat first gripper part 5, an angle ⁇ which is less than 90 ° (FIG. 2). This is important so that the first gripper part 5 can be moved from the open position into the clamping position during a movement in both directions of movement B and B '.
  • a locking device which has a locking lever 24 which is mounted on the support part 11 so as to be pivotable about the axis 24 '.
  • This locking lever 24 has a locking lug 25 at one end, which cooperates with the locking arm 22 on the locking lever 20 to lock the first gripper part 5, as shown in FIG. 3.
  • the locking lever 24 is pivoted into its locking position by means of a spring 26 and held in this.
  • the locking lever 24 carries a follower roller 27 which is freely rotatable about the axis of rotation 27 '. In the locked position of the locking lever 24, the Axis of rotation 27 'of this follower roller 27 with the longitudinal axis 12' of the shaft 12.
  • This arrangement ensures that a release of the locking lever 24, ie a pivoting into its release position, by an unlocking force P acting on the follower roller 27 (FIG. 3), in all swivel positions of the gripper 2 is ensured.
  • a positioning follower roller 28 is arranged on the support part 11 for the second gripper part 6 on the side opposite the locking lever 24 and is freely rotatable about the axis 28 '.
  • the axis of rotation 28 ' is aligned with the pivot axis 24' of the locking lever 24.
  • the positioning follower roller 28 interacts with positioning guides 29, by means of which the pivot position of the second gripper part 6 and thus of the open and closed gripper 2 is determined.
  • This second gripper part 6 can be pivoted between two end positions, which together form an angle of approximately 90 °.
  • One end position of the second gripper part 6 is shown in FIGS. 2 and 3, in which this second gripper part 6 extends approximately in the direction of movement B, B 'of the gripper 2.
  • the second gripper part 6 extends approximately at right angles to the direction of movement B, B 'of the grippers 2. These end positions of the second gripper part 6 also determine the end positions of the open and closed grippers which, depending on the design of the positioning link 29, can take any intermediate layer.
  • the second gripper part 6, which defines a plane E (FIG. 2), is offset with respect to the common pivot axis 12 'of the two gripper parts 5, 6. In other words, said plane E runs at a distance from this common pivot axis 12 ', as is readily apparent from FIG. 2.
  • the gripper 2 can be closed in both conveying directions B and B '. If the gripper moves in the direction of arrow B, the closing link 30a must be provided. If, on the other hand, the gripper 2 is moved in the opposite direction B ', the closing link is to be designed as indicated by 30b.
  • the closing link 30 acts on the follower roller 21 on the closing lever 20, which is thereby pivoted counterclockwise. This results in a corresponding rotation of the shaft 12 and thus also of the support part 16.
  • This rotational movement of the support part 16 is transmitted via the compression spring 18 to the support part 15 of the first gripper part 5, whereby the latter is pivoted against the clamping position. If the closing lever 20 has now reached a position which is indicated in FIG.
  • the first gripper part 5 comes into contact with the second gripper part 6.
  • the compression spring 18 already exerts a certain clamping force.
  • the locking arm 22 begins to run onto the locking lug 25 of the locking lever 24.
  • the locking lever 24 is now pushed back out of the locking position against the force of the spring 26 by the locking arm 22 which continues to act on the locking lug 25, that is to say pivoted counterclockwise. If the locking lever 20 has now reached its end position, which is denoted by the connecting line 23 in FIG. 3, the locking lever 20 is locked by the locking lug 25 of the locking lever 24 acting on the locking arm 22.
  • the short swivel path (angle ⁇ ), which the closing lever 20 has to cover until it is locked, is possible because, as already mentioned, the compression spring 18 already exerts a clamping force as soon as the first gripper part 5 with the second gripper part 6 or with comes into contact with the printed product 8 that has entered the gripper opening 7 and is to be gripped.
  • an unlocking force P is exerted on the follower roller 27 on the locking lever 24 by an opening arrangement, not shown in FIG. 3, which has the consequence that the locking lever 24 is pivoted counterclockwise.
  • the locking lug 25 is released from the locking arm 22 on the closing lever 20, which is pivoted clockwise under the action of the relaxing compression spring 18.
  • the locking lever 24 is pivoted back into its locking position by the spring 26.
  • FIGS. 7 and 8 show a corresponding gripper 2 in the other end position in FIGS. 2 and 3, in which the second gripper part 6 extends approximately at right angles to the direction of movement B, B 'of the gripper 2.
  • the gripper 2 is brought into this end position by a correspondingly configured positioning link 29, which is designed differently than the positioning link 29 in FIGS. 2 and 3.
  • the first gripper part 5 is shown in its extreme open position, in which it is guided by a Hold open gate 31 is held, which cooperates with the follower roller 21 on the locking lever 20.
  • the closing, locking and opening of the gripper 2 takes place in the end position shown in FIGS. 7 and 8 in the same way as described with reference to FIGS. 2 and 3, but, as mentioned, the different scenes must be designed accordingly.
  • FIGS. 2 and 3 A comparison of FIGS. 2 and 3 with FIGS. 7 and 8 shows that the grippers 2 can be closed and opened in both end positions and thus also in any intermediate position, regardless of whether they are in the direction of arrow B or in the direction of arrow B 'are moved.
  • the printed products 8 are fed in a hanging position by a feed conveyor 32 and taken over by a conveyor 33 and conveyed further.
  • the grippers 2 of the feed conveyor 32 are held in an end position, as described with reference to FIGS. 7 and 8, by means of positioning links 29, in which the second gripper part 6 runs approximately at right angles to the conveying direction G of the feed conveyor 32.
  • the grippers 2 of the conveyor 3, which are moved in the same direction G, are also held in this end position, but the gripper opening 7 is directed upwards and the second gripper part 6 forms the trailing part of the grippers 2.
  • the printed products 8 held in the area of their one edge 8a by the grippers 2 of the feed conveyor 32 are grasped on the opposite edge 8b by the grippers 2 of the removal conveyor 3.
  • the grippers 2 of the feed conveyor 32 are opened by means of an opening arrangement 34 which has an opening link 35 which acts on the follower roller 27 on the locking lever 24.
  • the embodiment according to FIG. 10 is very similar to that according to FIG. 9 and differs from the latter by a different position of the grippers 2 when delivering or taking over the printed products 8.
  • the gripper openings 7 are not after directed downwards or upwards, but at the feed conveyor 32 obliquely to the rear and at the conveyor 33 at an angle to the front.
  • FIG. 11 is somewhat related to the embodiment according to FIG. 1.
  • the printed products 8 fed by the belt conveyor 9 in scale formation S are not detected on the leading edge 8a, but rather on the trailing edge 8b. This requires a different position of the grippers 2 in the takeover area than in the embodiment shown in FIG. 1.
  • a guide for the printed products 8 is shown at 36 in FIG.
  • the belt conveyor 9 feeds the printed products 8 in a scale formation S ', in which each printed product 8 rests on the subsequent printed product. This means that the leading edges 8a of the printed products 8 lie at the bottom in the scale formation S '.
  • the printed products 8 are captured by the conveyor 1b at this leading edge 8a. This means that the gripper openings 7 must point to the rear in the takeover area.
  • FIGS. 1 and 9-12 the same gripper construction as described with reference to FIGS. 2-8 can be used for conveying devices 1, 1b, 32, 33 with different tasks. Thanks to their special design, the grippers 2 can be brought into different swivel positions and can be closed and opened perfectly in any swivel position without the need to adapt the grippers 2 to the respective application. It goes without saying that the positioning links 29, the opening links 35 and any keeping-open links 31 must be adapted to the particular purpose of the conveying devices. The corresponding backdrops are indicated schematically in FIGS. 9-12.
  • the grippers 2 can be manufactured and assembled in a simple manner.
  • the two gripper parts 5 and 6 together with their supporting parts 11 and 15 can be made of plastic, which results in a lightweight construction. Since the closing force is primarily applied by the compression spring 18, the first gripper part 5 have only limited flexibility.
  • the shaft 12 is provided in the region of the expansion ring 17 with a circumferential groove into which a rib engages in the manner of a snap connection on the inside of the expansion ring 17 in the assembled state. This installation-friendly solution makes it unnecessary to attach separate circlips or the like.
  • first gripper part 5 directly to the shaft 12 via a spring element which carries the first gripper part 5 at one end and is connected to the shaft 12 at the other end.
  • This spring element then forms both the supporting part for the first gripper part 5 and the closing spring which is tensioned when the gripper is closed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein solcher Greifer ist beispielsweise bekannt aus GB-A-2 043 599 und besteht dort aus zwei Klemmbacken, die von einer diese umgreifenden Klemmfeder in der Klemmstellung gehalten werden. Um den Greifer zu öffnen, wird ein mit einer Klemmbacke fest verbundener Hebel betätigt, wobei ein anderer mit der anderen Klemmbacke fest verbundenen Hebel gegen einen Anschlag gehalten wird. Die beiden Klemmbacken sind dabei auf einer gemeinsamen Drehachse drehbar gelagert.
  • Dieser Greifer hat unter anderem den Nachteil, dass eine ständige Kraft ausgeübt werden muss, um den Greifer offenzuhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Greifer der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass beim Schliessen des Greifers eine an die Dicke des Druckereierzeugnisses angepasste Klemmkraft erzeugt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Greifer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen des erfindungsgemässen Greifers bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Figur 1
    in Seitenansicht eine Fördereinrichtung zum Wegführen von Druckereierzeugnissen im Uebernahmebereich,
    Fig. 2 u. 3
    einen Greifer der Fördereinrichtung gemäss Figur 1 im offenen bzw. geschlossenen Zustand,
    Fig.4
    eine Greifer gemäss den Figuren 2 und 3 in Draufsicht und teilweise im Schnitt entlang der Linie IV -IV in Figur 5,
    Fig.5
    einen Schnitt entlang der Linie V - V in Fig. 4,
    Fig.6
    eine Seitenansicht des Greifers in Richtung des Pfeiles A in Figur 4,
    Fig. 7 u.8
    in einer den Figuren 2 und 3 entsprechenden Darstellung einen Greifer in einer anderen Schwenklage im offenen bzw. geschlossenen Zustand, und
    Fig. 9-12
    verschiedene Fördereinrichtungen mit unterschiedlicher Anordnung der Greifer.
  • In der Figur 1 ist der Uebernahmebereich einer Fördereinrichtung 1 gezeigt, die Greifer 2 aufweist, die in regelmässigen Abständen an einer nicht gezeigten, in einem Kettenkanal 3 geführten endlosen Gliederkette befestigt sind. Letztere wird im Uebernahmebereich über ein Umlenkrad 4 geführt. Die Greifer bewegen sich in Richtung des Pfeiles B entlang einer geschlossenen Umlaufbahn.
  • Jeder Greifer 2, deren Aufbau und Funktionsweise anhand der Figuren 2-6 näher beschrieben werden wird, weist einen ersten Greiferteil 5 und einen zweiten Greiferteil 6 auf. Im geöffneten Zustand der Greifer 2 legen die beiden Greiferteile 5,6 eine Greiferöffnung 7 fest, die bei der Fördereinrichtung gemäss Figur 1 bezüglich der Förderrichtung B nach hinten weist.
  • Jeder Greifer 2 erfasst ein Druckereierzeugnis 8 an dessen vorlaufenden Kante 8a (Falzkante). Die Druckereierzeugnisse 8 werden in an sich bekannter Weise in einer Schuppenformation S durch einen Bandförderer 9 in Richtung des Pfeiles C zugeführt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist liegt in dieser Schuppenformation S jedes Druckereierzeugnis auf dem vorauslaufenden Druckereierzeugnis 8 auf. Auf den durch den Bandförderer 9 zugeführten Druckereierzeugnissen 8 liegt lose eine Druckrolle 10 auf.
  • Anhand der Figuren 2-4 wird nun im folgenden der Aufbau der Greifer 2 näher erläutert.
  • Der zweite Greiferteil 6 ist einstückig mit einem Tragteil 11 ausgebildet, der verschwenkbar auf einer Welle 12 gelagert ist, deren Längsachse mit 12' bezeichnet ist. Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, ist diese Welle 12 mit Längsnuten versehen. Die Welle 12 ist drehbar in einer im Querschnitt U-förmigen Halterung 13 gelagert, die an einer Gliederkette 13 befestigt ist, die im bereits erwähnten Führungskanal 3 geführt ist. Diese Gliederkette 14 ist von bekannter Bauart und ist der Gliederkette sehr ähnlich, wie sie beispielsweise in der DE-A-26 29 528 bzw. der entsprechenden US-A-4,294,345 beschrieben ist. In Figur 4 ist je die Hälfte einer Gliederkette 14 von leichterer Bauweise sowie einer Gliederkette 14' von schwererer Bauweise dargestellt.
  • Der erste Greiferteil 5 ist ebenfalls einstückig mit einem Tragteil 15 ausgebildet, der im Inneren der Halterung 13 angeordnet ist und schwenkbar auf der Welle 12 gelagert ist. Die Längsachse 12' dieser Welle 12 bildet somit die gemeinsame Schwenkachse für die Tragteile 11,15 und damit für die Greiferteile 6 und 5. Mit der Welle 12 ist drehfest ein Auflageteil 16 verbunden, und zwar über einen mit dem Auflageteil 16 einstückigen Spreizring 17, der mit Vorsprüngen in die Längsnuten der Welle 12 eingreift (Figur 5). Am Auflageteil 16 stützt sich eine Druckfeder 18 ab, die sich am anderen Ende an einem Zapfen 19 abstützt, der in den Tragteil 15 für den ersten Greiferteil 5 eingesetzt ist. Wie aus der Figur 5 ohne weiteres ersichtlich ist, wird eine Drehbewegung der Welle 12 im Gegenuhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeiles F, über die Druckfeder 18 auf den Tragteil 15 und damit den ersten Greiferteil 5 übertragen, was ein Verschwenken des ersten Greiferteiles 5 aus der in den Figuren 2 und 5 gezeigten Offenstellung in die Klemmstellung zur Folge hat, die in Figur 3 dargestellt ist.
  • Mit der Welle 12 ist drehfest ein Schliesshebel 20 verbunden, dessen Schwenkachse 20' mit der Längsachse 12' der Welle 12 zusammenfällt. An seinem freien Ende trägt der Schliesshebel 20 eine Folgerolle 21, die um die Drehachse 21' frei drehbar ist. Der Schliesshebel 20 ist mit einem abstehenden Sperrarm 22 versehen. Der Schliesshebel 20 ist nun so angeordnet, dass die mit 23 bezeichnete Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 20' und der Drehachse 21' der Folgerolle 21 quer zur Bewegungsrichtung B bzw. B' der Greifer 2 verläuft (Fig. 2). Im weiteren bildet diese Verbindungslinie 23 mit der Ebene D, die durch den ebenen ersten Greiferteil 5 gebildet ist, einen Winkel α, der kleiner als 90° ist (Fig. 2). Dies ist wichtig, damit der erste Greiferteil 5 bei einer Bewegung in beiden Bewegungsrichtungen B und B' von der Offenstellung in die Klemmstellung gebracht werden kann.
  • Zur Blockierung des ersten Greiferteiles 5 in seiner Klemmstellung ist eine Verriegelungseinrichtung vorhanden, die einen Verriegelungshebel 24 aufweist, der um die Achse 24' schwenkbar am Tragteil 11 gelagert ist. Dieser Verriegelungshebel 24 weist am einen Ende eine Sperrnase 25 auf, welche zur Verriegelung des ersten Greiferteiles 5 mit dem Sperrarm 22 am Schliesshebel 20 zusammenwirkt, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Der Verriegelungshebel 24 wird mittels einer Feder 26 in seine Sperrstellung verschwenkt und in dieser gehalten. Am anderen Ende trägt der Verriegelungshebel 24 eine Folgerolle 27, die um die Drehachse 27' frei drehbar gelagert ist. In der Sperrstellung des Verriegelungshebels 24 fluchtet die Drehachse 27' dieser Folgerolle 27 mit der Längsachse 12' der Welle 12. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass eine Auslösung des Verriegelungshebels 24, d.h. ein Verschwenken in seine Freigabestellung durch eine auf die Folgerolle 27 wirkende Entriegelungskraft P (Fig. 3), in allen Schwenklagen des Greifers 2 sichergestellt ist.
  • Am Tragteil 11 für den zweiten Greiferteil 6 ist auf der dem Verriegelungshebel 24 gegenüberliegenden Seite eine Positionierfolgerolle 28 angeordnet, die um die Achse 28' frei drehbar gelagert ist. Die Drehachse 28' fluchtet dabei mit der Schwenkachse 24' des Verriegelungshebels 24. Die Positionierfolgerolle 28 wirkt mit Positionierkulissen 29 zusammen, durch die die Schwenklage des zweiten Greiferteiles 6 und damit des offenen und geschlossenen Greifers 2 festgelegt wird. Dieser zweite Greiferteil 6 ist zwischen zwei Endlagen verschwenkbar, die miteinander einen Winkel von etwa 90° einschliessen. Die eine Endlage des zweiten Greiferteiles 6 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt, in der dieser zweite Greiferteil 6 etwa in Bewegungsrichtung B,B' der Greifer 2 verläuft. In der anderen Endlage, die in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist, erstreckt sich der zweite Greiferteil 6 etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung B,B' der Greifer 2. Durch diese Endlagen des zweiten Greiferteils 6 sind auch die Endlagen des offenen und geschlossenen Greifers festgelegt, der je nach Ausbildung der Positionierkulissen 29 jede Zwischenlage einnehmen kann. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass der eine Ebene E (Fig. 2) festlegende zweite Greiferteil 6 gegenüber der gemeinsamen Schwenkachse 12' der beiden Greiferteile 5,6 versetzt ist. Anders ausgedrückt verläuft die besagte Ebene E in einem Abstand von dieser gemeinsamen Schwenkachse 12', wie das aus Fig. 2 ohne weiteres ersichtlich ist.
  • Zum Schliessen der Greifer 2 sind orstfeste Schliesskulissen 30 vorhanden, die auf die Folgerolle 21 des Schliesshebels 20 einwirken und ein Verschwenken des letzteren in Schliessrichtung, d.h. in der Darstellung gemäss Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn bewirken. Diese Schliesskulissen 30 können auf an sich bekannte Weise den jeweiligen Anforderungen entsprechend ausgebildet sein. In den Figuren sind diese Schliesskulissen 30 nur schematisch dargestellt.
  • Anhand der mit 30a und 30b angedeuteten Schliesskulissen in Fig. 2 soll verdeutlicht werden, dass dank der vorstehend beschriebenen Anordnung und Ausbildung des Schliesshebels 20 der Greifer 2 bei beiden Förderrichtungen B und B' geschlossen werden kann. Bewegt sich der Greifer in Richtung des Pfeiles B, so ist die Schliesskulisse 30a vorzusehen. Wird der Greifer 2 hingegen in der Gegenrichtung B' bewegt, so ist die Schliesskulisse wie mit 30b angedeutet auszubilden.
  • Im folgenden wird nun die Funktionsweise des Greifers 2 anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.
  • Vor dem Schliessen des Greifers 2 wird dieser, d.h. der zweite Greiferteil 6, durch die Positionierkulisse 29 in die gewünschte Produkteaufnahmeposition gebracht und in dieser gehalten (Fig. 2). Zum Verschwenken des ersten Greiferteils von der Offenstellung in die Klemmstellung kommt die Schliesskulisse 30 (bzw. 30a oder 30b) zur Einwirkung auf die Folgerolle 21 am Schliesshebel 20, der dadurch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Das hat eine entsprechende Drehung der Welle 12 und damit auch des Auflageteiles 16 zur Folge. Diese Drehbewegung des Auflageteils 16 wird über die Druckfeder 18 auf den Tragteil 15 des ersten Greiferteils 5 übertragen, wodurch letzterer gegen die Klemmstellung verschwenkt wird. Hat nun der Schliesshebel 20 eine Stelllung erreicht, die in Fig. 3 durch die Verbindungslinie 23a bezeichnet ist, kommt der erste Greiferteil 5 mit dem zweiten Greiferteil 6 in Berührung. In dieser Stellung übt die Druckfeder 18 bereits eine gewisse Klemmkraft aus. In dieser Lage des Schliesshebels 20 beginnt auch schon der Sperrarm 22 auf die Sperrnase 25 des Verriegelungshebels 24 aufzulaufen. Beim Weiterdrehen des Schliesshebels 20 wird nun der Verriegelungshebel 24 durch den weiterhin auf die Sperrnase 25 einwirkenden Sperrarm 22 entgegen der Kraft der Feder 26 aus der Sperrstellung zurückgedrängt, d.h. im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Hat nun der Schliesshebel 20 seine Endstellung erreicht, die in Figur 3 durch die Verbindungslinie 23 bezeichnet ist, so erfolgt eine Verriegelung des Schliesshebels 20 durch die auf den Sperrarm 22 einwirkende Sperrnase 25 des Verriegelungshebels 24. Dies bedeutet, dass zur Verriegelung des ersten Greiferteiles 5 in seiner Klemmstellung der Schliesshebel 20 nur einen kleinen Weg zurückzulegen hat, der in Fig. 3 durch den Schwenkwinkel β dargestellt ist. Während des Verschwenkens des Schliesshebels 20 um den erwähnten Winkel β wird die Druckfeder 18 zusammengedrückt, was offensichtlich zur Folge hat, dass die Klemmkraft, die vom ersten Greiferteil 5 ausgeübt wird, entsprechend erhöht wird. Die Grösse dieser Klemmkraft hängt auch von der Dicke des zwischen den Greiferteilen 5,6 festgeklemmten Druckereierzeugnisses 8 ab.
  • Der wie erwähnt kurze Schwenkweg (Winkel β), der der Schliesshebel 20 bis zu seiner Verriegelung zurückzulegen hat, ist deswegen möglich, weil die Druckfeder 18 wie bereits erwähnt bereits eine Klemmkraft ausübt, sobald der erste Greiferteil 5 mit dem zweiten Greiferteil 6 bzw. mit dem in die Greiferöffnung 7 eingelaufenen und zu erfassenden Druckereierzeugnis 8 in Berührung kommt.
  • Zum Entriegeln des Schliesshebels 20 und damit des ersten Greiferteiles 5, d.h. zum Oeffnen des Greifers 2, wird auf die Folgerolle 27 am Verriegelungshebel 24 durch eine in Fig. 3 nicht gezeigte Oeffnungsanordnung eine Entriegelungskraft P ausgeübt, die zur Folge hat, dass der Verriegelungshebel 24 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Nach einem kurzen Schwenkweg (kleiner Schwenkwinkel γ in Fig. 3) löst sich die Sperrnase 25 vom Sperrarm 22 am Schliesshebel 20, der unter der Wirkung der sich entspannenden Druckfeder 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Sobald der Sperrarm 22 sich ausserhalb des Wirkbereiches der Sperrnase 25 befindet und die Entriegelungskraft nicht mehr auf die Folgerolle 27 wirkt wird der Verriegelungshebel 24 durch die Feder 26 wieder in seine Sperrstellung zurückverschwenkt.
  • In den Figuren 7 und 8 ist in den Figuren 2 und 3 entsprechenden Darstellungen ein Greifer 2 in der anderen Endposition gezeigt, in der der zweite Greiferteil 6 etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung B, B' des Greifers 2 verläuft. In diese Endlage wird der Greifer 2 durch eine entsprechend ausgebildete Positionierkulisse 29 gebracht, die anders ausgebildet ist als die Positionierkulisse 29 in den Figuren 2 und 3. In Fig. 7 ist der erste Greiferteil 5 in seiner extremen Offenstellung gezeigt, in der er durch eine Offenhaltekulisse 31 gehalten ist, die mit der Folgerolle 21 am Schliesshebel 20 zusammenwirkt.
  • Das Schliessen, Verriegeln und Oeffnen des Greifers 2 erfolgt in der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Endlage auf dieselbe Weise wie anhand der Figur 2 und 3 beschrieben, wobei jedoch wie erwähnt die verschiedenen Kulissen entsprechend ausgebildet werden müssen.
  • Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 mit den Figuren 7 und 8 lässt erkennen, dass sich die Greifer 2 in beiden Endlagen und damit auch in jeder Zwischenstellung schliessen und öffnen lassen, und zwar unabhängig davon, ob sie in Richtung des Pfeiles B oder in Richtung des Pfeiles B' bewegt werden.
  • Anhand der Figuren 9-12 werden nun verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Greifer 2, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1-8 erläutert worden sind, beschrieben.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 9 werden die Druckereierzeugnisse 8 in hängender Lage von einem Zuförderer 32 zugebracht und von einem Wegförderer 33 übernommen und weitergefördert. Die Greifer 2 des Zuförderers 32 werden wie anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben durch Positionierkulissen 29 in einer Endlage gehalten, in der der zweite Greiferteil 6 etwa rechtwinklig zur Förderrichtung G des Zuförderers 32 verläuft. Die Greifer 2 des Wegförderers 3, die in gleicher Richtung G bewegt werden, sind ebenfalls in dieser Endlage gehalten, doch ist die Greiferöffnung 7 nach oben gerichtet und der zweite Greiferteil 6 bildet den nachlaufenden Teil der Greifer 2.
  • Die im Bereich ihrer einen Kante 8a durch die Greifer 2 des Zuförderers 32 festgehaltenen Druckereierzeugnisse 8 werden an der gegenüberliegenden Kante 8b durch die Greifer 2 des Wegförderers 3 erfasst. Sobald die Druckereierzeugnisse 8 in den Greifern 2 des Wegförderers 3 festgeklemmt sind, werden die Greifer 2 des Zuförderers 32 mittels einer Oeffnungsanordnung 34 geöffnet, die eine Oeffnungskulisse 35 aufweist, die auf die Folgerolle 27 am Verriegelungshebel 24 einwirkt.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig.10 ist derjenigen nach Fig. 9 sehr ähnlich und unterscheidet sich von letzterer durch eine andere Lage der Greifer 2 bei der Abgabe bzw. Uebernahme der Druckereierzeugnisse 8. Bei der Ausführungsform gemäss Fig.10 sind nämlich die Greiferöffnungen 7 nicht nach unten bzw. nach oben gerichtet, sondern beim Zuförderer 32 schräg nach hinten und beim Wegförderer 33 schräg nach vorn.
  • Die in der Fig. 11 gezeigte Ausführungsform hat eine gewisse Verwandtschaft mit der Ausführungsform gemäss Fig.1. Doch werden im Gegensatz zur Variante gemäss Fig.1 die durch den Bandförderer 9 in Schuppenformation S zugeführten Druckereierzeugnisse 8 nicht an der vorlaufenden Kante 8a, sondern an der nachlaufenden Kante 8b erfasst. Dies verlangt nach einer anderen Stellung der Greifer 2 im Uebernahmebereich als bei der in Fig.1 gezeigten Ausführungsform. In Fig.11 ist mit 36 eine Führung für die Druckereierzeugnisse 8 gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig.12, die derjenigen nach Fig.1 ähnlich ist, bringt der Bandförderer 9 die Druckereierzeugnisse 8 in einer Schuppenformation S', in der jedes Druckereierzeugnis 8 auf dem nachfolgenden Druckereierzeugnis aufliegt, zu. Dies bedeutet, dass die vorlaufenden Kanten 8a der Druckereierzeugnisse 8 in der Schuppenformation S' unten liegen.
  • Die Druckereierzeugnisse 8 werden durch die Fördereinrichtung 1b an dieser vorlaufenden Kante 8a erfasst. Dies bedeutet, dass im Uebernahmebereich die Greiferöffnungen 7 nach hinten weisen müssen.
  • Aus den Fig.1 sowie 9-12 ist es ohne weiteres ersichtlich, dass für Fördereinrichtungen 1,1a,1b,32,33 mit unterschiedlichen Aufgaben dieselbe Greiferkonstruktion, wie sie anhand der Fig.2-8 beschrieben wurde, Verwendung finden kann. Die Greifer 2 lassen sich dank ihrer besonderen Konstruktion in verschiedene Schwenklagen bringen und in jeder Schwenklage einwandfrei schliessen und öffnen, ohne dass konstruktive Anpassungen der Greifer 2 an den jeweiligen Einsatzzweck nötig sind. Es versteht sich, dass die Positionierkulissen 29, die Oeffnungskulissen 35 und allfällige Offenhaltekulissen 31 dem jeweiligen Einsatzzweck der Fördereinrichtungen angepasst werden müssen. In den Fig.9-12 sind die entsprechenden Kulissen schematisch angedeutet.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Greiferkonstruktion ist der, dass sich die Greifer 2 auf einfache Weise herstellen und zusammenbauen lassen. Die beiden Greiferteile 5 und 6 samt ihrer Tragteile 11 bzw. 15 können aus Kunststoff hergestellt werden, was eine leichte Bauweise zur Folge hat. Da die Schliesskraft in erster Linie durch die Druckfeder 18 aufgebracht wird, muss der erste Greiferteil 5 nur eine beschränkte Flexibilität aufweisen. Um die Welle 2 gegen eine Verschiebung in Richtung ihrer Längsachse 12' zu sichern, ist die Welle 12 im Bereich des Spreizrings 17 mit einer Umfangsnut versehen, in die im zusammengebauten Zustand eine Rippe auf der Innenseite des Spreizringes 17 in der Art einer Schnappverbindung einrastet. Diese montagefreundliche Lösung macht das Anbringen gesonderter Sicherungsringe oder dergleichen unnötig.
  • Es ist auch denkbar, den ersten Greiferteil 5 direkt über ein Federelement mit der Welle 12 zu verbinden, das am einen Ende den ersten Greiferteil 5 trägt und am anderen Ende mit der Welle 12 verbunden ist. Dieses Federelement bildet dann sowohl den Tragteil für den ersten Greiferteil 5 wie auch die bei geschlossenem Greifer gespannte Schliessfeder. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in der DE-A-31 02 242 und der entsprechenden US-A-4,381,056 beschrieben.
  • Es ist auch möglich, die Greifer 2 statt wie anhand der Fig. 4 gezeigt in festen Abständen an einer Gliederkette 14 zu befestigen an Tragelementen anzubringen, die zwar miteinander gekoppelt sind, deren Abstand jedoch veränderbar ist. Eine solche Lösung mit in ihrem Abstand veränderbaren Tragelementen ist beispielsweise in der EP-A-0 323 557 und der entsprechenden US-A-5,007,629 beschrieben.

Claims (10)

  1. Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen (8), wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon, mit zwei relativ zueinander bewegbaren Greiferteilen (5,6), von denen zumindest der eine, erste Greiferteil (5) schwenkbar gelagert ist und in einer Klemmstellung unter der Wirkung eines Federelementes (18) mit dem zweiten Greiferteil (6) zum Festklemmen eines Druckereierzeugnisses (8) zusammenwirkt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) ein schwenkbar gelagerter Schliesshebel (20), der zum Verschwenken des ersten Greiferteils (5) aus einer Offenstellung in die Klemmstellung mit mindestens einer ortfesten Schliesskulisse zusammenzuwirken bestimmt ist,
    b) eine mittels ortsfesten Öffnungsanordnungen (34), vorzugsweise Kulissen (35), auslösbare Verriegelungseinrichtung (24, 25) zum Blockieren des ersten Greiferteils (5) in seiner Klemmstellung,
    c) ein mit dem Schliesshebel (20) gekoppelter und mit letzterem mitschwenkender Auflageteil (16), und
    d) das Federelement (18) ist zwischen dem mit dem Schliesshebel (20) mitschwenkenden Auflageteil (16) und dem ersten Greiferteil (5) angeordnet und beim Schliessen des Greifers (2) spannbar, überträgt die Schwenkbewegung des Schliesshebels (20) auf den ersten Greiferteil (5) und erzeugt eine Schliesskraft bei in seiner Klemmstellung blockiertem ersten Greiferteil (5).
  2. Greifer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drehbar gelagerte Welle (12), mit der sowohl der Schliesshebel (20) wie auch der mit diesem mitschwenkende Auflageteil (16) drehfest verbunden sind und auf der der erste Greiferteil (5) schwenkbar gelagert ist.
  3. Greifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Schliesshebel (20) mitschwenkende Auflageteil (16) als Auflager für das eine Ende des als Druckfeder ausgebildeten Federelementes (18) ausgebildet ist, das mit seinem anderen Ende auf den ersten Greiferteil (5) einwirkt, vorzugsweise durch Abstützung an einem mit dem ersten Greiferteil (5) verbundenen Tragteil (15).
  4. Greifer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Greiferteil (6) schwenkbar auf der Welle (12) gelagert ist, deren Längsachse (12') die gemeinsame Schwenkachse der beiden Greiferteile (5,6) bildet.
  5. Greifer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliesshebel (20) ein mit ortsfesten Schliesskulissen (30) zusammenzuwirken bestimmtes Folgeglied (21), vorzugsweise eine drehbar gelagerte Rolle, aufweist.
  6. Greifer nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch ein mit dem zweiten Greiferteil (6) gekoppeltes, mit ortsfesten Positionierkulissen (29) zusammenzuwirken bestimmtes Positionierfolgeglied (28), vorzugsweise eine drehbar gelagerte Rolle, zum Halten des zweiten Greiferteils (6) in einer bestimmten Schwenklage.
  7. Greifer nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24,25) einen schwenkbar gelagerten Verriegelungshebel (24) aufweist, der zur Blockierung des ersten Greiferteils (5) in seiner Klemmstellung auf die Welle (12) oder einen mit dieser drehfesten Sperrteil (22) einwirkt und der durch die Oeffnungsanordnungen (34), vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder (26), in eine Freigabestellung schwenkbar ist.
  8. Greifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrteil (22) als mit dem Schliesshebel (21) einstückiger Arm ausgebildet ist.
  9. Greifer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungshebel (24) eine drehbar gelagerte Rolle (27) vorgesehen ist, auf die die Oeffnungsanordnungen (34) zur Einwirkung bringbar sind und deren Drehachse (27') in der Sperrstellung des Verriegelungshebels (24) vorzugsweise etwa koaxial zur Schwenkachse (12') der beiden Greiferteile (5,6) verläuft.
  10. Greifer nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (28') der Positionierfolgerolle (28) etwa koaxial zur Schwenkachse (24') des Verriegelungshebels (24) verläuft.
EP93100003A 1992-02-19 1993-01-02 Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen Expired - Lifetime EP0557679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49692 1992-02-19
CH496/92 1992-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0557679A1 EP0557679A1 (de) 1993-09-01
EP0557679B1 true EP0557679B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=4188337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100003A Expired - Lifetime EP0557679B1 (de) 1992-02-19 1993-01-02 Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0557679B1 (de)
JP (1) JPH0784271B2 (de)
KR (1) KR970009256B1 (de)
AT (1) ATE138043T1 (de)
AU (1) AU654079B2 (de)
BR (1) BR9300608A (de)
CA (1) CA2089828C (de)
DE (1) DE59302543D1 (de)
ES (1) ES2089587T3 (de)
FI (1) FI105673B (de)
GR (1) GR3020353T3 (de)
NO (1) NO180163C (de)
NZ (1) NZ245924A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59504484D1 (de) 1994-10-27 1999-01-21 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Druckereiprodukten
ATE284831T1 (de) * 2001-05-25 2005-01-15 Ferag Ag Vorrichtung zur gehaltenen förderung von flachen gegenständen in einem dichten förderstrom
DK1834911T3 (da) * 2006-03-14 2010-01-04 Mueller Martini Holding Ag Indretning til overföring af trykprodukter
BRPI0710190A2 (pt) * 2006-04-12 2011-08-09 Ferag Ag dispositivo de aperto para pegar e transportar objetos chatos
JP4861068B2 (ja) * 2006-06-15 2012-01-25 西研グラフィックス株式会社 印刷物搬送装置のグリッパ
KR101108567B1 (ko) * 2009-05-14 2012-01-30 주식회사 에스에프에이 간지 공급 장치
CH703119A1 (de) 2010-05-10 2011-11-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten.
JP6296336B2 (ja) * 2013-07-19 2018-03-20 株式会社リコー 用紙処理装置および画像形成装置
JP6902391B2 (ja) * 2017-04-27 2021-07-14 三菱重工機械システム株式会社 グリッパ、及び、容器搬送装置
JP2020138809A (ja) * 2017-06-23 2020-09-03 富士フイルム株式会社 搬送装置及び画像形成装置
WO2019072649A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH588647A5 (de) 1975-07-28 1977-06-15 Ferag Ag
CH636824A5 (de) 1979-03-08 1983-06-30 Ferag Ag Foerdereinrichtung fuer flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
CH644816A5 (de) 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
US4746007A (en) * 1986-02-20 1988-05-24 Quipp Incorporated Single gripper conveyor system
CH680851A5 (de) 1988-01-08 1992-11-30 Ferag Ag
DE58901208D1 (de) * 1988-03-03 1992-05-27 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum wegfoerdern von druckereiprodukten, die in einer schuppenformation zugefuehrt werden.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2089828A1 (en) 1993-08-20
FI105673B (fi) 2000-09-29
GR3020353T3 (en) 1996-09-30
AU3317193A (en) 1993-10-07
CA2089828C (en) 1999-02-16
DE59302543D1 (de) 1996-06-20
ES2089587T3 (es) 1996-10-01
JPH0784271B2 (ja) 1995-09-13
FI930715A (fi) 1993-08-20
NO180163B (no) 1996-11-18
NO930540D0 (no) 1993-02-16
FI930715A0 (fi) 1993-02-18
KR970009256B1 (ko) 1997-06-09
EP0557679A1 (de) 1993-09-01
NO930540L (no) 1993-08-20
JPH0692504A (ja) 1994-04-05
KR930017793A (ko) 1993-09-20
NZ245924A (en) 1995-06-27
BR9300608A (pt) 1993-08-24
NO180163C (no) 1997-02-26
ATE138043T1 (de) 1996-06-15
AU654079B2 (en) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0600183B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
CH644816A5 (de) Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
EP1119507B1 (de) Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
EP0557679B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
CH636824A5 (de) Foerdereinrichtung fuer flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
EP2004532B1 (de) Greifer zum erfassen und fördern von flachen gegenständen
EP0243582A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen, Transportieren und Freigeben von Druckereierzeugnissen
EP0606549B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
DE3306815A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0312755B1 (de) Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte
EP0574741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE19939526B4 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
DE3603781A1 (de) Vorrichtung zur uebernahme und zum weitertransport von falzprodukten
AT405389B (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines fahrbetriebsmittels an das förder- bzw. zugseil einer seilbahnanlage
EP1040065B1 (de) Klammer zum halten von flächigen gegenständen
EP1010144A1 (de) Transporteinrichtung für einzelblätter
DE69906637T2 (de) Bandspeicher
EP0767125B1 (de) Klammer für flächige Gegenstände
EP0934555A1 (de) Klappenanordnung für den zugriff zu einem papierweg von einzelblattdruckern und -kopierern
CH690301A5 (de) Klammer und Transportvorrichtung für flächige Gegenstände.
EP0931010A2 (de) Klemmzange für endlosförderer
EP0937670B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP0739840A1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 138043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2089587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960611

ET Fr: translation filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020353

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 960401722

Country of ref document: GR

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130101

BE20 Be: patent expired

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 138043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130103