EP0574741B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0574741B1
EP0574741B1 EP93108435A EP93108435A EP0574741B1 EP 0574741 B1 EP0574741 B1 EP 0574741B1 EP 93108435 A EP93108435 A EP 93108435A EP 93108435 A EP93108435 A EP 93108435A EP 0574741 B1 EP0574741 B1 EP 0574741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
piercing
product
opening element
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574741A1 (de
Inventor
Hans Walter Flückiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0574741A1 publication Critical patent/EP0574741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574741B1 publication Critical patent/EP0574741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • B65H5/302Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened the blade-like means being stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B9/00Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups
    • B42B9/02Devices common to machines for carrying out the processes according to more than one of the preceding main groups for opening quires or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431713Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being slightly inclined or horizontal and oriented with opening face laterally to its transport direction

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for opening folded, bound or stapled multi-sheet products, in particular printed products, according to the preamble of claims 1 and 5 respectively.
  • the invention further relates to a device for processing, in particular inserting, printed products.
  • a method and an apparatus of this type are known from CH-A-644 815 and the corresponding US-A-4,420,146.
  • the folded product to be opened is placed on a flat support element with an open side leading towards a stationary opening element.
  • This opening element has a flat tongue-like piercing element which is fastened to a shaft which runs approximately parallel to the support element and at right angles to the conveying direction of the product.
  • the piercing member can be rotated with this shaft and points in its starting position with its pointed piercing end against the incoming product. With this piercing, the inserting element sticks between sheets of the product.
  • the shaft and the piercing element are then rotated about their longitudinal axis, while the feed movement of the product continues.
  • This method and the corresponding device only allow moving products to be opened. Furthermore, the supplied product can be fanned out in the area of the open side, so that the product is opened between wrong sheets. Moreover, in the known device, adjustment work must be carried out precisely for processing products of different thicknesses.
  • FIG. 1 shows part of a device for processing folded printed products 10, which are transported step by step in the conveying direction F by means of a transport device 12.
  • the printed products 10 lie with one of their flat sides on a flat support element 14 and are fed to an opening device 16.
  • the printed product 10 comes into contact with the flat side facing the support element 14 on an opening element 18 designed in the manner of a segment of a disc and is pressed against it by means of a self-resilient pressing element 20 with little force, so that the printed product 10 is held together with sheets lying against one another.
  • the pressing element 20 thus forms a counter element 22 which interacts with the opening element 18.
  • the piercing end 26 of the piercing member 24 is in relation to an axis of rotation 18 ' right-angled support surface 34 of the opening element 18, against which the printed product 10 rests in the starting position 23 of the opening element 18, offset in the direction against the pressing element 10 acting as counter element 22 by a predetermined distance A (see FIG. 6).
  • This distance A thus precisely defines the point where the printing product 10 is pierced, since this lies against the bearing surface 34 in a defined manner under the action of the pressing element 20.
  • the printed product 10 is thus opened further from the open side 30 in the area of the corner to the likewise open, leading side 30 'by turning the opening element 18 further after the piercing into the open position 23' in that the on the piercing member 24 lying sheets from the remaining sheets, ie those between the support member 14 and the piercing member 24, are lifted in regions.
  • the printed product 10, which is now partially open in the area of the leading side 30 ', is moved in the conveying direction F against a stationary, wedge-shaped separating element 36 which moves in between the sheets which are lifted off one another and is moved past it.
  • a stationary, wedge-shaped separating element 36 which moves in between the sheets which are lifted off one another and is moved past it.
  • the sheets mentioned are lifted further apart and the printed product 10, which is now fully open, is kept open during further transport by a fixed, rail-like hold-open member 38.
  • an insert 42 is now inserted into the opened printed product 10.
  • the transport device 12 is of a generally known type and has controllable clamps 44 which are driven to and fro in the conveying direction F (see also CH-A-575 303 and US-A-4,058,202).
  • the clamps 44 are transferred to the closed position, where they clamp the respective printed product 10 at the collar 28 and take it with them.
  • the clamps 44 are opened, so that the printed products 10 stand still with respect to the support element 14.
  • the opening device 16, the separating member 36 and the open holding member 38 are outside the effective range of the clips 44.
  • the processing device according to FIG. 2 also has a flat support element 14, against which the printed products 10 are transported in the conveying direction F by means of the transport device 12.
  • the printed products 10 are first fed to the processing device in the feed direction Z with the collar 28 ahead. They come to rest with a flat side on the support element 14 and with their collar 28 in the effective area of the clamps 44, which of course are opened during insertion and then transferred to the closed position for holding the printed products 10.
  • the opening device 16 is arranged at the feed point 40 for the printed product 10, and in order to enable the feed, the opening element 18 is about a pivot axis 46, which runs parallel to the support surface 14 ′ and approximately at right angles to the conveying direction F, in the direction opposite to the arrow 46 'pivotable into a rest position 47 distant from the support element 14.
  • the opening element becomes 18 is pivoted in the direction of arrow 46 'into a pressure position 47', where it comes to rest on the printed product 10 on the flat side facing away from the support element 14.
  • the support element 14 is here the counter element 22, of which the printed product 10 is now held together in the piercing area 32 together with the opening element 18.
  • the opening element 18 rests with its bearing surface 34 on the printed product 10 and since in this case the piercing end 26 of the piercing member 24 in the direction against the support element 14 by a distance A from the bearing surface 34 is spaced, now after the reversal of the direction of rotation, the piercing member 24 pierces with the piercing end 26 between sheets of the printed product 10 in the piercing area 32 on the open side 30.
  • the opening element 18 By turning the opening element 18 further in the piercing direction E, these sheets are now lifted further apart by lifting the sheets resting on the piercing member 24 on the side facing away from the supporting element 14. It should be noted that when the open position 23 'is reached again, the opening element 18 with its bearing surface 34 has run off the printed product 10, but remains with its piercing member 24 in the opened printed product 10.
  • two printed products 10 can be fed with one another and one on top of the other in the direction Z, the respective upper printed product 10 being opened by the opening device 16.
  • the printed product 10 which has already been opened in each case is also opened in the region of a second one, shown in FIG. 3, by means of the hold-open member 38 Opening device 16 kept open.
  • this opening device 16 which corresponds to the embodiment shown in FIG. 1, the printing product 10 lying at the bottom, ie the printing product 10 resting on the support element 14, is now opened. This in turn comes to rest on the bearing surface 34 of the opening element 18 and is pressed against it by means of the self-resilient pressing element 20 acting as counter element 22.
  • the opening device 16 shown in greatly simplified form in FIG. 2 will now be described in more detail with reference to FIGS. 4 to 7.
  • the opening element 18 of the opening device 16 is designed in the manner of a disk segment and has a passage 52 which runs transversely to the bearing surface 34 on. This is open at the edge 54 of the opening element 18 that is radially outer with respect to the axis of rotation 18 ′.
  • the portion 56 of the opening element 18 leading the passage 52, the flat support surface 34 is formed and the piercing member 24 is integrally formed on the portion 56 'trailing the passage 52.
  • the pointed insertion end 26 of the essentially flat insertion member 24 projects by a distance A from the support surface 34.
  • the flat side of the printed product 10 facing the opening element 18 is indicated by dash-dotted lines.
  • an area 58 adjoining the piercing end is flat and parallel to the support surface 34. With this area, the opening element 18 located in the open position 23 'comes to rest on the printed product 10 when it is brought into the pressure position 47'.
  • the piercing member 24 is wedge-shaped and, after piercing with the side facing away from the region 58, lifts the undercut sheets of the printed product 10 planarly from the other sheets, the lifted sheets engaging in the passage 52, as is shown in FIG. 10 to 15 is still to be described.
  • the trailing part 56 At the end region distant from the piercing end 26, the trailing part 56 'has, on the upper side facing away from the support member 22, a ramp-like thickening 60 protruding from the rest of the opening element 18, so that after the piercing, when the opening element 18 is rotated further in the piercing direction E, the leaves the printed products 10 stand out from each other.
  • the passage 52 which is elongated approximately in the radial direction, has its greatest width, seen in the tangential direction, in its inner end region and is narrowest at the outer edge 54.
  • the piercing end 26 seen in the circumferential direction, lies at the trailing edge region 62 of the leading part 56 and is offset relative to the latter only in the direction of the axis of rotation 18 '.
  • the passage 52 preferably has a drop-like or airfoil-like cross section. In the open position 23 'of the opening element 18, the longitudinal direction of the passage 52 runs transversely to the conveying direction F, whereas in the initial position 23 that of the conveying direction F is opposite.
  • the disk-segment-like opening element 18 is mounted on a support element 64 made of a rigid or, if appropriate, an elastically flexible material, freely rotatable about the axis 18 ′.
  • a two-armed, angled actuating lever 66 is also pivotably arranged on this supporting element 64, the end of the actuating lever facing the opening element 18 via a tab 68 is articulated with that.
  • the point of engagement of the tab 68 on the opening element 18 is eccentric with respect to the axis of rotation 18 ′ running at right angles to the bearing surface 34, so that when the actuating lever 66 is pivoted, the opening element 18 is rotated.
  • a follower roller 70 is also freely rotatably mounted on the end facing away from the opening element 18 and cooperates with a control surface 72 of a rotary link 72 'to counteract the action of a tension spring 74 and thus the opening element 18 from the open position 23' against the action of a tension spring 74. to pivot into the starting position 23. From the starting position 23 back to the open position 23 ', the pivoting takes place by the force of the tension spring 74, the pivoting position being able to be provided by the control surface 72.
  • the tension spring 74 acts between the arm of the actuating lever 66 facing the opening element 18 and the support element 64.
  • the support element 64 in turn is mounted on a fastening member 76 so as to be pivotable about the pivot axis 46 which runs approximately parallel to the support surface 14 'and at right angles to the conveying direction F (see in particular FIG. 7).
  • a control lever 80 is formed on the support element 64, which extends approximately in the radial direction with respect to the pivot axis 46 and carries a freely rotatable control roller 82 at its free end.
  • a second tension spring 84 On the control lever 80, one end of a second tension spring 84 is fastened, the other end of which engages the fastening element 66 and pulls the support element 64 together with the opening element 18 in the direction toward the rest position 47 remote from the support element 14, where the support element 64 counteracts the force of the second tension spring 84 is supported in a known manner.
  • the control roller 82 cooperates with the control surface 86 of a swivel link 86 ', which counteracts the force of the second tension spring 84 pivots the support element 64 and thus the opening element 18 into the pressure position 47 '.
  • the separating member 36 which thickens in a wedge-like manner in the conveying direction F, is also fastened to the support element 64. Its front edge 88 facing the opening element 18 is flush with the flat opening element 18 and, in the starting position of the opening element 18, is adjacent to its edge facing the front edge 88, so that the sheets of the printed product 10 transported in the conveying direction F are inevitably moved past both sides of the separating member 36.
  • the fastening member 76 is fastened in the end region 90 of the support element 14 facing away from the transport device 12.
  • the support element 14 has a profile-like wall element 92 to which a support plate 94 forming the support surface 14 'is fastened.
  • the wall element 92 has an undercut, longitudinally extending fastening groove 96, to which the fastening member 76 is fastened in a known manner in a displaceable and fixable manner.
  • a plurality of support elements 14 are arranged in a known manner around a common rotation axis, not shown, these support elements 14 delimiting receiving parts 98 which extend in the longitudinal direction of the rotation axis and are radially open to the outside.
  • a transport device 12 with brackets 44 (see FIGS. 1 to 3) is arranged on the bottom of each of these receiving parts 98 in order to insert those into the receiving parts 98 To move printed products 10 together with supplements 42 in the longitudinal direction of the circumferential axis.
  • a plurality of parts of the device for processing the printed products 10 shown in FIGS. 1 to 3 can be arranged around a common axis of rotation according to FIG.
  • processing drum 100 in which, in the course of one revolution around the axis of rotation, in each case that at a feed point 40 printed products 10 introduced into the receiving parts 98 are opened and transported one step in the conveying direction F.
  • Devices of this type are known for example from the following publications: CH-A-584 153 and US-A-3,951,399; CH-A-575 303 and US-A-4,058,202.
  • the flat bearing surface 34 on the leading part 56 is on the upper, ie side of the opening element 18 facing away from the support element 14. This bearing surface 34 is essentially flush with the support surface 14 'or is slightly offset in the downward direction relative to this. Compared to the contact surface 34, the piercing end 26 of the piercing member 24 is offset upwards by a predetermined distance A in the direction of the axis of rotation 18 '. Furthermore, the leading part 56 has a ramp-like bevel 102 along a section of its radially outer edge 54 with respect to the bearing surface 34, which is directed towards the conveying direction F when the opening element 18 is pivoted in the starting position 23. This is to ensure that the printed products 10 lying on the support element 14 slide with certainty onto the opening element 18. It should be noted that in this embodiment the support plate 94 of the wall element 92 is seen in the conveying direction F, is designed to rise towards the opening device 16 and ends at a small distance in front of the outer edge 54 of the opening element 18.
  • the printed product 10 to be opened is advanced in the conveying direction F into the position denoted by 10 'in FIG. 9. Then, the opening element 18 is pivoted in the piercing direction E, whereby the piercing member 24 pierces the piercing end 26 into the open side 30 and, as the trailing part 56 ′ continues to rotate, lifts the sheets of the printed product 10 lying thereon from the sheets facing the supporting element 14.
  • the open position 23 'of the opening element 18 when the printed product 10 is open corresponds to that position which is shown in solid lines in FIG. 6.
  • the counter element 22 Acting, leaf spring-like pressure element 20 presses the printed products 10 against the support surface 34 and holds this defined in the piercing area 32 with adjacent sheets.
  • the opening of a printed product 10 with the opening device 16 according to FIGS. 4 to 7 is shown step by step in FIGS. 10 to 15.
  • the opening element 18 is placed on the two printed products 10 fed in the feed direction Z by pivoting from the rest position in the direction of the arrow 46 'into the pressing position 47', as a result of which the printed products 10 are held together at the penetration area 32, since they are on the side facing away from the opening element 18 Support elements 14 acting as counter elements 22, not shown in these figures, rest.
  • the opening element 18 is pivoted into the open position 23 'and comes into contact with the flat area 58 of the piercing member 24 on the flat side of the printed product 10 to be opened (see FIGS. 10 and 6).
  • the opening element 18 is then rotated counter to the piercing direction E, as indicated by arrow E '.
  • the printed product 10 to be opened is smoothed.
  • This rotation of the opening element 18 takes place until it has reached the starting position 23, which is shown in FIG. 12.
  • the opening element 18 only rests with the support surface 34 on the printed product 10 and the piercing member 24 has expired from the printed product 10.
  • either the pivot link 86 ' is designed accordingly or suspended, or the suspension of the opening element 18 has its own suspension.
  • the opening element 18 is now rotated in the insertion direction E.
  • the piercing member 24 punctures the piercing end 26 into the open side 30, as shown in FIG. 13.
  • the reference for the location of the piercing is given by the contact surface 34 which is in contact with the printed product 10 and which brushes over it.
  • the sheets to be lifted from the sheets between the piercing member 24 and the support element 14 come into engagement with the passage 52.
  • the opening element 18 shortly before it has reached the open position 23 'again. It can be clearly seen how the sheets of the printed product 10 which are to be lifted and which engage in the passage 52 are lifted off the other sheets and how the printed product 10 is opened in the region of the leading side 30 '. In the open position 23 ', the leading part 56 is pivoted out of the area of the printed product 10 and the opening element 18 still engages with the trailing one Part 56 'between the sheets lifted from each other.
  • the opening element 18 is pivoted into the starting position 23 before it is brought into contact with the printed products 10 with its bearing surface 34 in the pressing position 47 '.
  • the printed products can be opened on any open side.
  • the printed products can also be moved in the conveying direction F during the opening.
  • the device according to the invention is suitable for opening any multi-leaf, folded, bound or stapled products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 5. Weiter betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Verarbeiten, insbesondere Einstecken von Druckereiprodukten.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der CH-A-644 815 und der entsprechenden US-A-4,420,146 bekannt. Das zu öffnende gefaltete Erzeugnis wird auf einem flachen Stützelement aufliegend mit einer offenen Seite vorlaufend auf ein ortsfestes Oeffnungselement zu bewegt. Dieses Oeffnungselement weist ein flaches zungenartiges Einstechorgan auf, das an einer Welle befestigt ist, welche etwa parallel zum Stützelement und rechtwinklig zur Förderrichtung des Erzeugnisses verläuft. Das Einstechorgan ist mit dieser Welle drehbar und weist in seiner Ausgangsstellung mit seinem zugespitzten Einstechende gegen das ankommende Erzeugnis. Mit diesem Einstechende sticht das Einsteckorgan zwischen Blätter des Erzeugnisses ein. Anschliessend wird die Welle samt dem Einstechorgan um ihre Längsachse gedreht, währenddem die Vorschubbewegung des Erzeugnisses andauert. Durch dieses Drehen des Einstechorgans wird der auf ihm aufliegende Teil des Erzeugnisses vom anderen, dem Stützelement zugewandten Teil abgehoben, so dass das Erzeugnis geöffnet wird. Im Zuge der Weiterbewegung des Erzeugnisses fährt zwischen die geöffneten Teile ein ortsfestes Trennorgan ein, das das Erzeugnis vollständig öffnet. In das offengehaltene Erzeugnis können nun weitere Erzeugnisse eingelegt werden. Sobald das geöffnete Erzeugnis vollständig am Einstechorgan vorbeibewegt worden ist, wird das Oeffnungselement wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedreht.
  • Dieses Verfahren und die entsprechende Vorrichtung erlauben nur das Oeffnen von bewegten Erzeugnissen. Weiter kann das zugeführte Erzeugnis im Bereich der offenen Seite aufgefächert sein, so dass das Erzeugnis zwischen falschen Blättern geöffnet wird. Ueberdies sind bei der bekannten Vorrichtung jeweils für die Verarbeitung unterschiedlich dicker Erzeugnisse präzise auszuführend Einstellarbeiten notwendig.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass auch stillstehende Erzeugnisse an der richtigen Stelle zuverlässig geöffnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, das bzw. die die Merkmale im Anspruch 1 bzw. 5 aufweist.
  • Da erfindungsgemäss das Erzeugnis beim Einstechbereich zwischen einem Gegenelement und einer Auflagefläche des Oeffnungselementes zusammengehalten wird, liegen die Blätter des Erzeugnisses beim Einstechen mit dem Einstechorgan immer definiert aneinander. Auch gibt das Erzeugnis selber die Referenz für die Stelle, wo mit dem Einstechorgan eingestochen wird, da erfindungsgemäss das Einstechende des Einstechorgans gegenüber der Auflagefläche um einen vorgegebenen Abstand versetzt ist. Unterschiedlich dicke Erzeugnisse werden somit immer etwa an derselben Stelle geöffnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens und Ausbildungsform der Vorrichtung wird das Erzeugnis vor dem Oeffnen glattgestrichen, indem das gegen das Erzeugnis drückende Oeffnungselement zuerst entgegen der Einstechrichtung bewegt wird. Dadurch wird eine genaue Referenz zum Einstechen an der richtigen Stelle geschaffen, selbst wenn Blätter verbogen oder geknickt sein sollten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens und Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben. Weiter ist eine bevorzugte Einrichtung zum Verarbeiten, insbesondere Einstecken von Druckereiprodukten, mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Oeffnen dieser Druckereiprodukte in den Ansprüchen 14 bis 16 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    perspektivisch einen Teil einer Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten, wobei die Druckereiprodukte an einem Stützelement aufliegend transportiert werden und die Referenz für das Oeffnen durch die dem Stützelement zugewandte Seite des Druckereiproduktes gegeben wird;
    Fig. 2
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 einen Teil einer weiteren Ausbildungsform der Einrichtung mit einer Ausführung der Vorrichtung zum Oeffnen der Druckereiprodukte, bei welcher die dem Stützelement abgewandte Seite des Druckereiproduktes die Referenz zum Oeffnen bildet;
    Fig. 3
    in gleicher Darstellung wie Fig. 1 und Fig. 2 ein dem in diesen Figuren gezeigten Teil der Einrichtung nachgeschalteter weiterer Teil mit einer Einrichtung zum Oeffnen eines unterhalb des bereits geöffneten Druckereiproduktes liegenden zweiten Druckereiprodukts;
    Fig. 4 und 5
    in Ansicht bzw. Draufsicht und vergrössert einen Teil der Einrichtung gemäss Fig. 2;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5;
    Fig. 7
    teilweise geschnitten eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 4;
    Fig. 8 und 9
    vergrössert in Ansicht und Draufsicht einen Teil der Fig. 3; und
    Fig. 10 bis 15
    einen Teil der Vorrichtung gemäss Fig. 2 zu sechs verschiedenen Zeitpunkten beim Oeffnen eines Druckereiprodukts.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer Einrichtung zum Verarbeiten von gefalteten Druckereiprodukten 10, die mittels einer Transporteinrichtung 12 in Förderrichtung F schrittweise transportiert werden. Die Druckereiprodukte 10 liegen mit einer ihrer Flachseiten auf einem flachen Stützelement 14 auf und werden einer Oeffnungsvorrichtung 16 zugeführt. Dabei kommt jeweils das Druckereiprodukt 10 mit der dem Stützelement 14 zugewandten Flachseite auf ein scheibensegmentartig ausgebildetes Oeffnungselement 18 zur Anlage und wird mittels eines selbstfedernden Andrückelements 20 mit geringer Kraft gegen jenes gedrückt, so dass das Drukkereiprodukt 10 gerade mit aneinander anliegenden Blättern zusammengehalten ist. Das Andrückelement 20 bildet somit ein mit dem Oeffnungselement 18 zusammenwirkendes Gegenelement 22. Zum Oeffnen des Druckereiprodukts 10 wird das Oeffnungselement 18 aus der mit ausgezogenen Linien angedeuteten Ausgangsstellung 23 in Einstechrichtung E in eine mit strichpunktierten Linien dargestellte Offenstellung 23' verschwenkt. Die Drehachse 18' des Oeffnungselements 18 verläuft dabei im wesentlichen rechtwinklig zur Förderrichtung F und zur Stützfläche 14' des Stützelements 14. Beim Drehen des Oeffnungselements 18 sticht dieses mit einem Einstechorgan 24, mit dessen zugespitztem Einstechende 26, in die dem in Förderrichtung F verlaufenden Bund 28 des gefalzten Druckereiprodukts 10 gegenüberliegende offene Seite 30 in einem Einstechbereich 32 zwischen Blätter des bei diesem Bereich zwischen dem Andrückelement 20 und dem Oeffnungselement 18 zusammengehaltenen Druckereiprodukts 10 ein. Zu diesem Zweck ist das Einstechende 26 des Einstechorgans 24 bezüglich einer zur Drehachse 18' rechtwinkligen Auflagefläche 34 des Oeffnungselements 18, an welcher das Druckereiprodukt 10 in Ausgangsstellung 23 des Oeffnungselements 18 anliegt, in Richtung gegen das als Gegenelement 22 wirkende Andrückelement 10 um einen vorbestimmten Abstand A versetzt (vergleiche Fig. 6). Dieser Abstand A definiert somit genau die Stelle, wo in das Druckereiprodukt 10 eingestochen wird, da dieses unter der Wirkung des Andrückelements 20 definiert an der Auflagefläche 34 anliegt. Mit der Oeffnungsvorrichtung 16 wird somit das Druckereiprodukt 10 von der offenen Seite 30 her im Bereich der Ecke zur ebenfalls offenen, vorlaufenden Seite 30' durch Weiterdrehen des Oeffnungselements 18 nach dem Einstechen bis in die Offenstellung 23' dadurch weiter geöffnet, dass die auf dem Einstechorgan 24 liegenden Blätter von den übrigen Blättern, d.h. jenen zwischen dem Stützelement 14 und dem Einstechorgan 24, bereichsweise abgehoben werden.
  • Das nun im Bereich der vorlaufenden Seite 30' teilweise geöffnete Druckereiprodukt 10 wird in Förderrichtung F gegen ein ortsfestes, zwischen die voneinander abgehobenen Blätter einfahrendes, keilförmig sich erweiterndes Trennorgan 36 und an diesem vorbeibewegt. Dadurch werden die genannten Blätter weiter voneinander abgehoben und das nun ganz geöffnete Druckereiprodukt 10 wird beim Weitertransport durch ein ortsfestes, schienenartiges Offenhalteorgan 38 offengehalten. Bei einer Zuführstelle 40 wird nun eine Beilage 42 in das geöffnete Druckereiprodukt 10 eingeführt.
  • Die Transporteinrichtung 12 ist allgemein bekannter Art und weist in Förderrichtung F hin und her angetriebene steuerbare Klammern 44 auf (siehe dazu CH-A-575 303 und US-A-4,058,202). Zur Mitnahme der Druckereiprodukte 10 in Förderrichtung F, werden die Klammern 44 in die Geschlossenstellung überführt, wo sie das jeweilige Druckereiprodukt 10 beim Bund 28 festklemmen und mitnehmen. Während des Rückhubs sind die Klammern 44 geöffnet, so dass die Druckereiprodukte 10 bezüglich dem Stützelement 14 stillstehen. Selbstverständlich befinden sich die Oeffnungsvorrichtung 16, das Trennorgan 36 und das Offennalteorgan 38 ausserhalb des Wirkbereichs der Klammern 44.
  • Auch die Verarbeitungseinrichtung gemäss Fig. 2 weist ein flaches Stützelement 14 auf, an welchem anliegend die Druckereiprodukte 10 in Förderrichtung F mittels der Transporteinrichtung 12 transportiert werden. Im Gegensatz zur Ausbildungsform gemäss Fig. 1 werden aber hier die Druckereiprodukte 10 zuerst in Zuführrichtung Z mit dem Bund 28 voraus der Verarbeitungseinrichtung zugeführt. Dabei kommen sie mit einer Flachseite auf das Stützelement 14 zur Anlage und mit ihrem Bund 28 in den Wirkbereich der Klammern 44, die während dem Einführen selbstverständlich geöffnet und anschliessend zum Festhalten der Druckereiprodukte 10 in die Schliessstellung überführt werden.
  • Die Oeffnungsvorrichtung 16 ist bei der Zuführstelle 40 für das Druckereiprodukt 10 angeordnet, und um das Zuführen zu ermöglichen, ist das Oeffnungselement 18 um eine Schwenkachse 46, die parallel zur Stützfläche 14' und etwa rechtwinlig zur Förderrichtung F verläuft, in Richtung entgegen des Pfeiles 46' in eine vom Stützelement 14 entfernte Ruhelage 47 verschwenkbar. Sobald nun ein Druckereiprodukt 10 zwischen dem Stützelement 14 und dem Oeffnungselement 18 hindurch den Klammern 44 der Transporteinrichtung 12 zugeführt worden ist, wird das Oeffnungselement 18 in Pfeilrichtung 46' in eine Andrücklage 47' verschwenkt, wo dieses auf dem Druckereiprodukt 10 auf der dem Stützelement 14 abgewandten Flachseite zur Anlage kommt. Das Stützelement 14 ist hier das Gegenelement 22 von dem zusammen mit dem Oeffnungselement 18 das Druckereiprodukt 10 nun im Einstechbereich 32 zusammengehalten wird. Durch das Verdrehen des Oeffnungselements 18 aus der in der Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Offenstellung 23', in welcher sich das Oeffnungselement 18 beim Absenken auf das Druckereiprodukt 10 befindet, entgegen der Einstechrichtung E in die Ausgangsstellung 23 wird nun das Druckereiprodukt 10 beim Einstechbereich 32 glatt gestrichen. Sobald das Einstechende 26 dabei ab dem Druckereiprodukt 10 abgelaufen ist, liegt das Oeffnungselement 18 mit seiner Auflagefläche 34 auf dem Druckereiprodukt 10 auf und da in diesem Fall das Einstechende 26 des Einstechorgans 24 in Richtung gegen das Stützelement 14 um einen Abstand A von der Auflagefläche 34 beabstandet ist, sticht nun nach der Drehrichtungsumkehr das Einstechorgan 24 mit dem Einstechende 26 zwischen Blätter des Druckereiprodukts 10 im Einstechbereich 32 an der offenen Seite 30 ein. Durch Weiterdrehen des Oeffnungselements 18 in Einstechrichtung E werden diese Blätter nun weiter voneinander abgehoben, indem die auf dem Einstechorgan 24 auf der dem Stützelement 14 abgewandten Seite aufliegenden Blätter angehoben werden. Es ist zu beachten, dass beim Wiedererreichen der Offenstellung 23' das Oeffnungselement 18 mit seiner Auflagefläche 34 vom Druckereiprodukt 10 abgelaufen ist, mit seinem Einstechorgan 24 aber im geöffneten Drukkereiprodukt 10 verbleibt.
  • Das Druckereiprodukt 10 wird nun mittels der Transporteinrichtung 12 in Förderrichtung F ebenfalls mit seiner geöffneten Seite 30' voraus gegen ein ortsfestes Trennorgan 36 und an diesem vorbeibewegt, wo das mittels des Oeffnungselements 18 teilweise geöffnete Druckereiprodukt 10 nun vollständig geöffnet wird. In Förderrichtung F gesehen, ist dem Trennorgan 36 wiederum ein profilartiges Offenhalteorgan 38 nachgeschaltet, um das geöffnete Druckereiprodukt 10 offen zu halten. In dieses kann nun wiederum bei einer weiteren Zuführstelle 40 eine Beilage 42 eingesteckt werden.
  • Wie dies durch die Pfeile 48 angedeutet ist, ist der in der Fig. 3 gezeigte Teil der Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten dem in der Fig. 1 oder in der Fig. 2 gezeigten Teil nachgeschaltet. Es ist aber zu beachten, dass gemäss Fig. 3 jeweils zwei Druckereiprodukte 10 deckungsgleich aufeinanderliegen und von den Klammern 44 gehalten miteinander in Förderrichtung F transportiert werden. Ist der Teil gemäss Fig. 3 einem Teil gemäss Fig. 1 nachgeschaltet, so wird in bekannter Art und Weise an einer Zuführstelle zwischen diesen beiden Teilen ein zweites Druckereiprodukt 10 zwischen das Stützelement 14 und das bereits mittels des Teils gemäss Fig. 1 geöffnete Druckereiprodukt 10 eingeführt. Ist hingegen der Teil gemäss Fig. 3 einem Einrichtungsteil gemäss Fig. 2 nachgeschaltet, können bei der Zuführstelle 40 gemäss Fig. 2 zwei Druckereiprodukte 10 miteinander und aufeinanderliegend in Richtung Z zugeführt werden, wobei das jeweils obenliegende Druckereiprodukt 10 mittels der Oeffnungsvorrichtung 16 geöffnet wird. Das jeweils bereits geöffnete Druckereiprodukt 10 wird mittels des Offenhalteorgans 38 auch im Bereich einer zweiten, in der Fig. 3 gezeigten Oeffnungseinrichtung 16 offengehalten. Mit dieser Oeffnungseinrichtung 16, die der Ausbildungsform gemäss Fig. 1 entspricht, wird nun das jeweils unten liegende, d.h. das am Stützelement 14 anliegende Druckereiprodukt 10 geöffnet. Dieses kommt wiederum auf die Auflagefläche 34 des Oeffnungselements 18 zur Anlage und wird mittels des als Gegenelement 22 wirkenden selbstfedernden Andrückelements 20 dagegen gedrückt. Dabei werden die bezüglich dem Offenhalteorgan 38 dem Stützelement 14 zugewandten Blätter des vorgängig geöffneten Druckereiproduktes 10 auch zusammengepresst; dies tut aber nichts zur Sache, da die Referenz zum Einstechen mit dem Einstechorgan 24 durch das an der Auflagefläche 34 anliegende, untenliegende Druckereiprodukt 10 gegeben ist. Während nun in dieses Druckereiprodukt 10 im Bereich der Seite 30 eingestochen wird und dieses so auch im Bereich der vorlaufenden Seite 30' geöffnet wird, wird gleichzeitig in das obenliegende, bereits vorgängig geöffnete Druckereiprodukt 10 eine Beilage 42 eingeführt. Diese Beilage 42 wird nun zusammen mit den beiden Druckereiprodukten 10 in Förderrichtung F weitertransportiert, wobei das untenliegende, dem Stützelement 14 zugewandte Druckereiprodukt 10 ebenfalls mittels eines Trennorgans 36' noch vollständig geöffnet wird. Ein dem Trennorgan 36' nachgeschaltetes ebenfalls ortsfestes Offenhalteorgan 38' verhindert ein Schliessen dieses Druckereiprodukts 10, in welches bei einer weiteren Zuführstelle 40 ebenfalls eine Beilage 42 eingeführt wird.
  • Die in der Fig. 2 stark vereinfacht dargestellte Oeffnungsvorrichtung 16 wird nun anhand den Fig. 4 bis 7 näher beschrieben. Das Oeffnungselement 18 der Oeffnungsvorrichtung 16 ist scheibensegmentartig ausgebildet und weist einen zur Auflagefläche 34 quer verlaufenden Durchlass 52 auf. Dieser ist beim bezüglich der Drehachse 18' radial äusseren Rand 54 des Oeffnungselements 18 offen. Am in Einstechrichtung E gesehen, dem Durchlass 52 vorlaufenden Teil 56 des Oeffnungselements 18 ist die ebene Auflagefläche 34 ausgebildet und am dem Durchlass 52 nachlaufenden Teil 56' ist das Einstechorgan 24 angeformt. Wie dies insbesondere Fig. 6 zeigt, steht das zugespitzte Einstechende 26 des im wesentlichen flachen Einstechorgans 24 gegenüber der Auflagefläche 34 um den Abstand A vor. In dieser Figur ist die dem Oeffnungselement 18 zugewandte Flachseite des Druckereiprodukts 10 strichpunktiert angedeutet. Auf der dem Druckereiprodukt 10 und somit dem Auflageorgan 22 zugewandten Seite ist ein an das Einstechende anschliessender Bereich 58 eben und zur Auflagefläche 34 parallel ausgebildet. Mit diesem Bereich kommt das sich in Offenstellung 23' befindende Oeffnungselement 18 auf dem Druckereiprodukt 10 beim Verbringen in die Andrücklage 47' zur Anlage. Im Querschnitt ist das Einstechorgan 24 keilartig ausgebildet und hebt nach dem Einstechen mit der dem Bereich 58 abgewandten Seite die untergriffenen Blätter des Druckereiprodukts 10 hobelartig von den anderen Blättern ab, wobei die abgehobenen Blätter in den Durchlass 52 eingreifen, wie dies anhand der Fig. 10 bis 15 noch zu beschreiben ist. Am vom Einstechende 26 entfernten Endbereich weist der nachlaufende Teil 56' auf der oberen, dem Auflageorgan 22 abgewandten Seite, eine rampenartige gegenüber dem übrigen Teil des Oeffnungselementes 18 vorstehende Verdickung 60 auf, um nach dem Einstechen beim Weiterdrehen des Oeffnungselementes 18 in Einstechrichtung E die Blätter der Druckereiprodukte 10 weiter voneinander abzuheben.
  • Der dem Durchlass 52 zugewandte Randbereich 62 des vorlaufenden Teils 56 des Oeffnungselements 18 ist ebenfalls keilartig ausgebildet, wie dies insbesondere aus den Fig. 5 und 6 erkennbar ist. Diese Form dient dazu, bei in die Offenstellung 23' zurückverschwenktem Oeffnungselement 18, die vom Einstechorgan 24 und der Verdickung 60 angehobenen Blätter beim Bewegen des Druckereiprodukts 10 in Förderrichtung F anzuheben, so dass der vorlaufende Teil 56 auch zwischen die voneinander abgehobenen Blätter einfährt.
  • Der etwa in radialer Richtung langgestreckte Durchlass 52 weist seine grösste Weite in tangentialer Richtung gesehen, in seinem inneren Endbereich auf und ist beim äusseren Rand 54 am schmalsten. In bevorzugter Weise liegt das Einstechende 26, in Umfangsrichtung gesehen, beim nachlaufenden Randbereich 62 des vorlaufenden Teils 56 und ist gegenüber diesem nur in Richtung der Drehachse 18' versetzt. In Richtung dieser Drehachse 18' gesehen, hat der Durchlass 52 vorzugsweise einen tropfen- bzw. flügelprofilartigen Querschnitt. In der Offenstellung 23' des Oeffnungselementes 18 verläuft die Längsrichtung des Durchlasses 52 quer zur Förderrichtung F, wogegen in Ausgangsstellung 23 jene der Förderrichtung F entgegengerichtet ist.
  • Das scheibensegmentartige Oeffnungselement 18 ist an einem, aus einem starren oder gegebenenfalls einem elastisch nachgiebigen Material gefertigten, Tragelement 64 um die Achse 18' frei drehbar gelagert. An diesem Tragelement 64 ist weiter ein zweiarmiger, abgewinkelter Betätigungshebel 66 verschwenkbar angeordnet, dessen dem Oeffnungselement 18 zugewandtes Ende über eine Lasche 68 mit jenem gelenkig verbunden ist. Der Angriffspunkt der Lasche 68 am Oeffnungselement 18 ist bezüglich der rechtwinklig zur Auflagefläche 34 verlaufenden Drehachse 18' exzentrisch, so dass beim Verschwenken des Betätigungshebels 66 das Oeffnungselement 18 gedreht wird. Am Betätigungshebel 66 ist weiter am dem Oeffnungselement 18 abgewandten Ende eine Folgerolle 70 frei drehbar gelagert, die mit einer Steuerfläche 72 einer Drehkulisse 72' zusammenwirkt, um den Betätigungshebel 66, entgegen der Wirkung einer Zugfeder 74 und somit das Oeffnungselement 18 aus der Offenstellung 23' in die Ausgangsstellung 23 zu verschwenken. Von der Ausgangsstellung 23 zurück in die Offenstellung 23' erfolgt das Verschwenken durch die Kraft der Zugfeder 74, wobei die Schwenklage durch die Steuerfläche 72 gegeben sein kann. Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass die Zugfeder 74 zwischen dem dem Oeffnungselement 18 zugewandten Arm des Betätigungshebels 66 und dem Tragelement 64 wirkt.
  • Das Tragelement 64 wiederum ist an einem Befestigungsorgan 76 um die etwa parallel zur Stützfläche 14' und rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufende Schwenkachse 46 verschwenkbar gelagert (siehe insbesondere Fig. 7). Am Tragelement 64 ist ein Steuerhebel 80 angeformt, der zur Schwenkachse 46 etwa in radialer Richtung verläuft und an seinem freien Ende eine frei drehbar gelagerte Steuerrolle 82 trägt. Am Steuerhebel 80 ist das eine Ende einer zweiten Zugfeder 84 befestigt, deren anderes Ende am Befestigungsorgan 66 angreift und das Tragelement 64 mitsamt dem Oeffnungselement 18 in Richtung gegen die vom Stützelement 14 entfernte Ruhelage 47 zieht, wo das Tragelement 64 entgegen der Kraft der zweiten Zugfeder 84 in bekannter Weise abgestützt ist. Die Steuerrolle 82 wirkt mit der Steuerfläche 86 einer Schwenkkulisse 86' zusammen, welche entgegen der Kraft der zweiten Zugfeder 84 das Tragelement 64 und somit das Oeffnungselement 18 in die Andrucklage 47' verschwenkt.
  • Am Tragelement 64 ist weiter das sich in Förderrichtung F keilartig verdickende Trennorgan 36 befestigt. Seine dem Oeffnungselement 18 zugewandte Vorderkante 88 fluchtet mit dem flachen Oeffnungselement 18 und ist in Ausgangsstellung des Oeffnungselements 18 zu dessen der Vorderkante 88 zugewandten Rand benachbart, so dass die voneinander abgehobenen Blätter des in Förderrichtung F transportierten Druckereiproduktes 10 zwangsläufig beidseitig des Trennorgans 36 vorbeibewegt werden.
  • Das Befestigungsorgan 76 ist in dem der Transporteinrichtung 12 abgewandten Endbereich 90 des Stützelements 14 an diesem befestigt. Das Stützelement 14 weist ein profilartiges Wandelement 92 auf, an dem ein die Stützfläche 14' bildendes Stützblech 94 befestigt ist. Das Wandelement 92 weist in seinem Endbereich 90 eine hinterschnittene, in Längsrichtung verlaufende Befestigungsnut 96 auf, an welcher das Befestigungsorgan 76 in bekannter Art und Weise verschiebbar und feststellbar befestigt ist.
  • Wie aus der Fig. 7 erkennbar ist, sind mehrere Stützelemente 14 in bekannter Art und Weise um eine gemeinsame nicht gezeigte Umlaufachse angeordnet, wobei diese Stützelemente 14 in Längsrichtung der Umlaufachse verlaufende und radial aussen offene Aufnahmeteile 98 begrenzen. Am Boden jedes dieser Aufnahmeteile 98 ist eine Transporteinrichtung 12 mit Klammern 44 (siehe Fig. 1 bis 3) angeordnet, um die in die Aufnahmeteile 98 eingeführten Druckereiprodukte 10 mitsamt Beilagen 42 in Längsrichtung der Umlaufachse zu verschieben. Mehrere in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Teile der Einrichtung zum Verarbeiten der Druckereiprodukte 10 können um eine gemeinsame Umlaufachse gemäss Fig. 7 angeordnet sein und bilden somit eine Verarbeitungstrommel 100, bei welcher im Zuge einer Umdrehung um die Umlaufachse jeweils die bei einer Zuführstelle 40 in die Aufnahmeteile 98 eingeführten Druckereiprodukte 10 geöffnet und um einen Schritt in Förderrichtung F transportiert werden. Einrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus folgenden Druckschriften bekannt: CH- A-584 153 und US-A-3,951,399; CH-A-575 303 und US-A- 4.058,202.
  • In den Fig. 8 und 9 ist die in den Fig. 1 und 3 angedeutete Oeffnungsvorrichtung 16 vergrössert gezeigt. Aufbau und Funktionsweise der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Oeffnungsvorrichtung 16 entsprechen im wesentlichen jener in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Ausbildungsform. Es wird deshalb ausdrücklich auf die entsprechende Beschreibung verwiesen. In den Fig. 8 und 9 sind die Bezugszeichen nur noch insoweit angegeben, als dies für das Verständnis notwendig ist. Unterschiedlich im Aufbau der Oeffnungsvorrichtung 16 gemäss Fig. 8 und 9 verglichen mit der Ausbildungsform gemäss den Fig. 4 bis 7 ist, dass das Tragelement 64 am Befestigungsorgan 76 fest angeordnet ist, das Tragelement 64 mit dem Oeffnungselement 16 ist somit nicht um eine etwa parallel zur Stützfläche 14' verlaufende Achse schwenkbar. Weiter ist das Oeffnungselement 18 selber zum Oeffnungselement der Ausbildungsform gemäss den Fig. 4 bis 7 symmetrisch ausgebildet. Die ebene Auflagefläche 34 am vorlaufenden Teil 56 befindet sich auf der oberen, d.h. dem Stützelement 14 abgewandten Seite des Oeffnungselements 18. Diese Auflagefläche 34 fluchtet im wesentlichen mit der Stützfläche 14' oder ist gegenüber dieser leicht in Richtung gegen unten versetzt. Gegenüber der Auflagefläche 34 ist das Einstechende 26 des Einstechorgans 24 in Richtung der Drehachse 18' um einen vorbestimmten Abstand A gegen oben versetzt. Weiter weist der vorlaufende Teil 56 entlang eines Abschnitts seines radial äusseren Randes 54 bezüglich der Auflagefläche 34 eine rampenartige Anschrägung 102 auf, die bei in Ausgangsstellung 23 verschwenktem Oeffnungselement 18 der Förderrichtung F entgegengerichtet ist. Dies um sicherzustellen, dass die auf dem Stützelement 14 aufliegend transportierten Druckereiprodukte 10 mit Sicherheit auf das Oeffnungselement 18 gleiten. Zu beachten ist, dass bei dieser Ausbildungsform das Stützblech 94 des Wandelementes 92 in Förderrichtung F gesehen, zur Oeffnungsvorrichtung 16 hin ansteigend ausgebildet ist und mit kleinem Abstand vor dem äusseren Rand 54 des Oeffnungselementes 18 endet.
  • Das zu öffnende Druckereiprodukt 10 wird in Förderrichtung F in die in Fig. 9 mit 10' bezeichnete Position vorgeschoben. Dann wird das Oeffnungselement 18 in Einstechrichtung E verschwenkt, wodurch das Einstechorgan 24 mit dem Einstechende 26 in die offene Seite 30 einsticht und beim Weiterdrehen der nachlaufende Teil 56' die darauf aufliegenden Blätter des Druckereiproduktes 10 von den dem Stützelement 14 zugewandten Blättern anhebt. Die Offenstellung 23' des Oeffnungselementes 18 bei geöffnetem Druckereiprodukt 10 entspricht jener Lage, die in der Fig. 6 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das als Gegenelement 22 wirkende, blattfederartig ausgebildete Andrückelement 20 die Druckereiprodukte 10 gegen die Auflagefläche 34 drückt und diese beim Einstechbereich 32 mit aneinander anliegenden Blättern definiert hält.
  • Bei dieser Ausbildungsform wirkt die zwischen dem Betätigungshebel 66 und dem Befestigungsorgan 76 angeordnete Zugfeder 74' im Vergleich zur Zugfeder 74 (vergleiche Fig. 5) in entgegengesetzter Richtung, d.h. das Oeffnungselement wird durch die Zugfeder 74' gegen die Ausgangsstellung 23 gedrängt. Zum Verdrehen in die Offenstellung 23' wirkt eine Drehkulisse 72' mit ihrer Steuerfläche 72 der Zugfeder 74' entgegen auf die Folgerolle 70 ein.
  • Das Oeffnen eines Druckereiproduktes 10 mit der Oeffnungsvorrichtung 16 gemäss den Fig. 4 bis 7 ist in den Fig. 10 bis 15 schrittweise gezeigt. Auf die zwei in Zuführrichtung Z zugeführten Druckereiprodukte 10 wird das Oeffnungselement 18 durch Verschwenken aus der Ruhelage in Pfeilrichtung 46' in die Andrücklage 47' abgelegt, wodurch die Druckereiprodukte 10 beim Einstechbereich 32 zusammengehalten werden, da diese auf der dem Oeffnungselement 18 abgewandten Seite auf dem in diesen Figuren nicht gezeigten, als Gegenelement 22 wirkenden Stützelement 14 aufliegen. Wie dies Fig. 10 zeigt, ist das Oeffnungselement 18 dabei in die Offenstellung 23' verschwenkt und kommt mit dem ebenen Bereich 58 des Einstechorgans 24 auf die Flachseite des zu öffnenden Druckereiproduktes 10 zur Anlage (siehe Fig. 10 und 6).
  • Wie dies aus der Fig. 11 erkennbar ist, wird dann das Oeffnungselement 18 entgegen der Einstechrichtung E verdreht, wie dies mit dem Pfeil E' angegeben ist. Dadurch wird das zu öffnende Druckereiprodukt 10 geglättet. Diese Drehung des Oeffnungselementes 18 erfolgt bis es die Ausgangsstellung 23 erreicht hat, welche in der Fig. 12 gezeigt ist. In dieser Stellung liegt das Oeffnungselement 18 nur noch mit der Auflagefläche 34 am Druckereiprodukt 10 an und das Einstechorgan 24 ist ab dem Druckereiprodukt 10 abgelaufen. Um dabei den Abstand A zwischen dem Einstechende 26 und der Auflagefläche 34 zu kompensieren, ist entweder die Schwenkkulisse 86' entsprechend ausgebildet bzw. gefedert aufgehängt oder weist die Aufhängung des Oeffnungselements 18 eine Eigenfederung auf.
  • Aus der Ausgangsstellung 23 wird nun das Oeffnungselement 18 in Einstechrichtung E gedreht. Dabei sticht das Einstechorgan 24 mit dem Einstechende 26 in die offene Seite 30 ein, wie dies Fig. 13 zeigt. Die Referenz für die Stelle des Einstechens ist dabei durch die am Druckereiprodukt 10 anliegende und über diese streichende Auflagefläche 34 gegeben. Die von den Blättern zwischen dem Einstechorgan 24 und dem Stützelement 14 abzuhebenden Blätter kommen dabei in Eingriff mit dem Durchlass 52.
  • Fig. 14 zeigt das Oeffnungselement 18 kurz bevor es die Offenstellung 23' wieder erreicht hat. Dabei ist deutlich zu erkennen, wie die in den Durchlass 52 eingreifenden abzuhebenden Blätter des Druckereiproduktes 10 von den übrigen Blättern abgehoben sind und das Druckereiprodukt 10 im Bereich der vorlaufenden Seite 30' geöffnet wird. In der Offenstellung 23' ist der vorlaufende Teil 56 aus dem Bereich des Druckereiproduktes 10 verschwenkt und das Oeffnungselement 18 greift alleine noch mit dem nachlaufenden Teil 56' zwischen die voneinander abgehobenen Blätter ein.
  • Das vorgeöffnete Druckereiprodukt 10 wird nun mittels der Transporteinrichtung 12 in Förderrichtung F weitertransportiert (siehe Fig. 1 bis 3), wobei nun auch der vorlaufende Teil 56 des Oeffnungselements 18 zwischen die voneinander abgehobenen Blätter zu liegen kommt (Fig. 15). Gleichzeitig wird das Druckereiprodukt 10 gegen das Trennorgan 36 gefördert, welches beim Vorbeitransport des Druckereiprodukts 10 dieses vollständig öffnet.
  • In analoger Weise werden Druckereiprodukte mit der Oeffnungsvorrichtung 16 gemäss den Fig. 8 und 9 geöffnet, wobei bei dieser Ausführungsform nur die Schritte gemäss den Fig. 12 bis 15 erfolgen; d.h. dass das Oeffnungselement 18 in die Ausgangsstellung 23 verschwenkt wird, bevor das zu öffnende Druckereiprodukt 10 in den Bereich der Oeffnungsvorrichtung 16 gefördert ist.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, bei der Ausbildungsform der Oeffnungsvorrichtung 16 gemäss den Fig. 2 und 4 bis 7 auf das Glätten der Druckereiprodukte 10 zu verzichten. Auch in diesem Fall wird das Oeffnungselement 18 in die Ausgangsstellung 23 verschwenkt, bevor es mit seiner Auflagefläche 34 in die Andrücklage 47' auf die Druckereiprodukte 10 zur Anlage bracht wird.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, ein entsprechend ausgebildetes Oeffnungselement 18 anstelle von Drehen translatorisch zu bewegen, um Druckereiprodukte 10 zu öffnen.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Druckereiprodukte an jeder beliebigen offenen Seite geöffnet werden können. Selbstverständlich können die Druckereiprodukte während des Oeffnens auch in Förderrichtung F bewegt sein.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich zum Oeffnen von beliebigen mehrblättrigen, gefalteten, gebundenen oder gehefteten Erzeugnissen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, bei dem mit einem Einstechorgan (24) eines Oeffnungselements (18) zwischen Blätter des Erzeugnisses (10) an einer seiner offenen Seiten (30) in einem Einstechbereich (32) eingestochen wird und durch anschliessendes Bewegen des Oeffnungselements (18) die auf der einen Seite des Einstechorgans (24) liegenden Blätter von den übrigen Blättern abgehoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (10) beim Einstechbereich (32) zwischen einer Auflagefläche (34) des Oeffnungselements (18) und einem mit dieser zusammenwirkenden Gegenelement (22) zusammengehalten wird, durch Bewegen des Oeffnungselements (18) in Einstechrichtung (E) mit dem gegenüber der Auflagefläche (34) in Richtung gegen das Gegenelement (22) um einen vorbestimmten Abstand (A) versetzten Einstechende (26) des Einstechorgans (24) in das zusammengehaltene Erzeugnis (10) eingestochen wird und durch anschliessendes Weiterbewegen des Oeffnungselements (18) die Blätter voneinander abgehoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (10) durch Drehen des Oeffnungselements (18) um eine zu den Flachseiten des Erzeugnisses (10) quer verlaufende Achse (18') geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels des Oeffnungselements (18) teilweise geöffnete Erzeugnis (10) mit einer geöffneten Seite (30') voraus gegen ein ortsfestes, zwischen die voneinander abgehobenen Blätter einfahrendes Trennorgan (36,36') und an diesem vorbeibewegt wird um das Erzeugnis (10) vollständig zu öffnen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Oeffnen das zwischen dem Oeffnungselement (18) und dem Gegenelement (22) angeordnete Erzeugnis (10) im Einstechbereich (32) durch Drehen des am Erzeugnis (10) anliegenden Oeffnungselements (18) entgegen der Einstechrichtung (E) geglättet wird.
  5. Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten, mit einem Oeffnungselement (18) mit einem Einstechorgan (24) zum Einstechen zwischen Blätter des Erzeugnisses (10) an einer seiner offenen Seiten (30) in einem Einstechbereich (32), wobei das Oeffnungselement (18) zum Abheben der auf der einen Seite des Einstechorgans (24) liegenden Blätter von den übrigen Blättern bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnungselement (18) eine Auflagefläche (34) aufweist um zwischen sich und einem Gegenelement (22) das Erzeugnis (10) beim Einstechbereich (32) zusammenzuhalten, das Einstechende (26) des Einstechorgans (18) gegenüber der Auflagefläche (43) in Richtung gegen das Gegenelement (22) um einen vorbestimmten Abstand (A) versetzt ist, und das Oeffnungselement (18) bewegbar ist um in Einstechrichtung (E) mit dem Einstechorgan (24) in das zusammengehaltene Erzeugnis (10) einzustechen und beim anschliessenden Weiterbewegen die Blätter voneinander abzuheben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnungselement (18) um eine zur Auflagefläche (34) quer verlaufende Achse (18') drehbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnungselement (18) im wesentlichen scheibensegmentartig ausgebildet ist und einen zur Auflagefläche (34) quer verlaufenden, beim bezüglich der Achse (18') radial äusseren Rand (54) des Oeffnungselementes (18) offenen Durchlass (52) aufweist, und dass an dem dem Durchlass (52) in Einstechrichtung (E) gesehen vorlaufenden Teil (56) des Oeffnungselementes (18) die im wesentlichen ebene Auflagefläche (34) und am dem Durchlass (52) nachlaufenden Teil (56') das Einstechorgan (24) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (52), in Richtung der Achse (18') gesehen einem etwa in radialer Richtung gestreckten, vorzugsweise tropfenförmigen Querschnitt mit der kleinsten Breite beim Rand (54) des Oeffnungselements (18) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, zum Oeffnen von an einem Stützelement (14) aufliegenden und mit Transportmitteln (12) in Förderrichtung (F) bewegbaren Erzeugnissen (10), dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) gesehen dem Oeffnungselement (18) ein ortsfestes, vom Stützelement (14) beabstandetes, vorzugsweise keilartiges Trennorgan (36, 36') nachgeschaltet ist, das zwischen die mittels des Oeffnungselements (18) teilweise voneinander abgehobenen Blätter einfahrbar ist um das Erzeugnis (10) ganz zu öffnen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (34) des Oeffnungselementes (18) mit der Stützfläche (14') des Stützelements (14) etwa fluchtet und das Gegenelement (22) ein gefedertes Andrückelement (20) aufweist um das Erzeugnis (10) gegen die Auflagefläche (34) zu drücken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (22) durch das Stützelement (14) gebildet ist und das Oeffnungselement (18), vorzugsweise um eine etwa parallel zur Stützfläche (14') verlaufende Schwenkachse (46) schwenkend, aus einer vom Stützelement (14) entfernten Ruhelage (47) in eine dem Stützelement (14) benachbarte Andrücklage (47') verbringbar ist, in der das Oeffnungselement (18) das Erzeugnis (10) gegen das Stützelement (14) drückt um jenes beim Einstechbereich (32) zusammenzuhalten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnungselement (18) beim Verbringen in die Andrücklage (47') mit dem Einstechorgan (24) am Erzeugnis (10) zur Anlage kommt, zum Glattstreichen des Erzeugnisses (10) entgegen der Einstechrichtung (E) drehbar ist bis es mit der Auflagefläche (34) am Erzeugnis (10) anliegt und dann zum Oeffnen in Einstechrichtung (E) gedreht wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Oeffnen des Erzeugnisses (10) das Oeffnungselement (18) aus einer Ausgangsstellung (23), in der die Oeffnung des Durchlasses (52) am Rand (54) des Oeffnungselementes (18) entgegen der Förderrichtung (F) gerichtete ist, in Einstechrichtung (E) in eine Offenstellung (23') drehbar ist, in der die Längsrichtung des Druchlasses (52) etwa rechtwinklig zur Förderrichtung (F) verläuft, und dass die Achse (18') derart angeordnet ist, dass das radial innere Ende des Durchlasses (52) am Erzeugnis (10) vorbeibewegbar ist.
  14. Einrichtung zum Verarbeiten, insbesonderer Einstecken von Druckereiprodukten, mit einer Verarbeitungstrommel (100) mit mehreren um eine horizontale Umlaufachse angeordneten, etwa in Richtung der Umlaufachse verlaufenden und radial aussen offenen Aufnahmeteilen (98), in die an einer Zuführstelle (40) jeweils ein Druckereiprodukt (10) mit dem Bund (28) voraus einführbar ist, mit Transportmitteln (12) zum Transport der Druckereiprodukte (10) in Richtung der Umlaufachse während des Umlaufens der Aufnahmeteil (98), und mit den Aufnahmeteilen (98) zugeordneten, vorzugsweise an deren Wänden (92) angeordneten Vorrichtungen (16) nach einem der Ansprüche 5 bis 13 zum Oeffnen der eingeführten Druckereiprodukte (10).
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wänden (92) in deren radial äusseren Endbereichen (90) Tragorgane (64) für die Oeffnungselemente (18) angeordnet sind, and an den Tragorganen (64), vorzugsweise mit ausserhalb der Verarbeitungstrommel (100) ortsfesten Steuerflächen (72) zusammenwirkende Steuerelemente (66,68,70) zum Drehen der Oeffnungselemente (18) gelagert sind.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, das die Tragorgane (64) um quer zur Umlaufachse verlaufende Schwenkachsen (46) schwenkbar und vorzugsweise federbelastet sind um die Oeffnungselemente (18) in Ruhelag (47) zu halten, und dass an den Tragorganen (64), mit einer ausserhalb der Verarbeitungstrommel (100) angeordneten, gegebenenfalls gefederten weiteren Steuerfläche (86) zusammenwirkende Folgeglieder (82) angeordnet sind um die Oeffnungselemente (18) in die Andrücklage (47') zu verschwenken.
EP93108435A 1992-06-11 1993-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0574741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1858/92 1992-06-11
CH185892 1992-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574741A1 EP0574741A1 (de) 1993-12-22
EP0574741B1 true EP0574741B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=4220256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108435A Expired - Lifetime EP0574741B1 (de) 1992-06-11 1993-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5441245A (de)
EP (1) EP0574741B1 (de)
DE (1) DE59303825D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212429A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Voco Gmbh Dentalhandgerät, Verfahren und Verwendung desselben zum Aushärten lichthärtbaren Materials

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466324A (en) * 1993-11-29 1995-11-14 Polaroid Corporation Apparatus and process for separation of laminae
US5782465A (en) * 1995-10-27 1998-07-21 Kansa Corporation Spear missed open detection system
DE59705515D1 (de) * 1996-09-06 2002-01-10 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE102004053737A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-18 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen und/oder Einstecken von Druckbeilagen in Druckhauptprodukte
ATE469085T1 (de) * 2006-12-29 2010-06-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
EP2412538B1 (de) * 2010-07-30 2015-03-11 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616061A (en) * 1926-06-14 1927-02-01 Gordon W Nelson Newspaper-inserting apparatus
CH376940A (de) * 1960-04-25 1964-04-30 Mueller Hans Maschinenanordnung zum Einstecken von Einlagen in Broschüren
US3595560A (en) * 1969-06-18 1971-07-27 Warren W Hannon Mechanism for inserting a newspaper section into other folded sections
CH521911A (de) * 1970-01-09 1972-04-30 Fehr & Reist Ag Einrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
CH584153A5 (de) * 1973-10-10 1977-01-31 Ferag Ag
CH575303A5 (de) * 1975-02-26 1976-05-14 Ferag Ag
USRE31710E (en) * 1977-06-27 1984-10-23 Harris Corporation Personalized on-line printing and inserting magazine binding machine
CH641113A5 (en) * 1979-06-15 1984-02-15 Ferag Ag Process and device for opening folded, bound or stapled multipage products, in particular printed products
CH644815A5 (de) * 1980-01-15 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH644814A5 (de) * 1980-01-08 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4478399A (en) * 1980-09-08 1984-10-23 Morin George A Inserting system for newspapers
US4486011A (en) * 1981-11-24 1984-12-04 Ferag Ag Method and apparatus for opening multi-sheet products, especially printed products
US4401300A (en) * 1981-12-21 1983-08-30 Leger' Equipment Corp. Air bearing shelf
US4784379A (en) * 1987-03-24 1988-11-15 Bell & Howell Company Apparatus and method for automated mail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212429A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Voco Gmbh Dentalhandgerät, Verfahren und Verwendung desselben zum Aushärten lichthärtbaren Materials

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574741A1 (de) 1993-12-22
DE59303825D1 (de) 1996-10-24
US5441245A (en) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0341425B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3047436C2 (de)
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE19543152A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Blättern
DD287464A5 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0522319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0399322A2 (de) Heftapparat
EP0606549B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP1943173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
EP0574741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von mehrblättrigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE3517159A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von lichtempfindlichem material
EP1050499B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung
CH641113A5 (en) Process and device for opening folded, bound or stapled multipage products, in particular printed products
EP0301244B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
EP0518064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
EP1411011A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960919

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG##CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201