EP0767125B1 - Klammer für flächige Gegenstände - Google Patents

Klammer für flächige Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0767125B1
EP0767125B1 EP96113358A EP96113358A EP0767125B1 EP 0767125 B1 EP0767125 B1 EP 0767125B1 EP 96113358 A EP96113358 A EP 96113358A EP 96113358 A EP96113358 A EP 96113358A EP 0767125 B1 EP0767125 B1 EP 0767125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
closure
clamping
jaws
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96113358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0767125A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to CA002187000A priority Critical patent/CA2187000C/en
Priority to US08/720,703 priority patent/US5755436A/en
Priority to JP26280696A priority patent/JP3839529B2/ja
Publication of EP0767125A1 publication Critical patent/EP0767125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0767125B1 publication Critical patent/EP0767125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the present invention relates to a clip for holding flat objects, especially flexible objects like single and multi-sheet printed products, according to Preamble of claim 1.
  • a bracket of this type is from CH-A-636 824 or corresponding US-A-4,307,801. This parenthesis points two jaws on a common axis are pivotally mounted in a holder.
  • a Closing spring acts on the in the closing direction Clamp jaws and holds them in a clamping position. To the One clamp jaw is opened in each case by applying force to one with this clamp jaw firmly connected opening lever against the effect of Closing spring pivoted away from the other jaw. In order to be able to open the clip, the Force can be overcome by the closing spring.
  • the present invention is based on the object to create a bracket of the type mentioned at which the clamped jaws in their clamped position Clamp the object securely, but open the clamp can be opened easily.
  • the locking device ensures in its closed position making sure that the jaws are sufficient to achieve strong clamping effect can be pressed against each other. At the Move the locking device to the release position those acting on the jaws disappear Closing forces and the clamp jaws can move away from each other and the captured object release.
  • the clip according to the invention is suitable for use in a transport device for flat objects, in which the brackets on a rotating driven Tension member are attached and so along a Transport track are moved.
  • the clamp 1 has two clamp jaws 2, 3 which are made of a rigid material, preferably from a suitable plastic.
  • the two clamp jaws 2, 3 are pivotally mounted about a common axis 4.
  • the clamp jaw 2 with tabs 5 and Provide clamp jaw 3 with tabs 6, which axis 4 embrace and alternate in the longitudinal direction are arranged, as is clear from FIGS. 1, 3 and 5 emerges.
  • the clamp jaws 2, 3 are in their 1 and 2 shown clamping position by means of a Closing device 7 pressed against each other. This Locking device 7 is in FIGS. 1 and 2 in their Closed position and in Figs. 3 and 4 in their Release position shown.
  • the locking device 7 has two at a distance a (FIG. 2) opposite clamping bodies 8, 9, between which the clamp jaws 2, 3 extend.
  • Each clamping body 8, 9 is preferably rotatable on one rigid support arm 10 or 11 attached.
  • the two support arms 10, 11 are over one end Connector 12 connected together. Of this Connector 12 protrudes a bearing pin 13 on which a control roller 14 is mounted. The latter can be rotated or be firmly connected to the bearing pin 13.
  • the support arms 10, 11 on one Pivot axis 15 attached, which is pivotable in one Bearing body 16 is mounted.
  • the latter is rotatable the axis 4, so that the locking device 7 with the jaws 2, 3 can pivot.
  • the support arms 10, 11, the connector 12 and the pivot axis 15 form a bracket.
  • the operation of the bracket 1 is as follows: 3 and 4 is pivoted up into the release position in which the clamping bodies 8, 9 are located on the side of the locking recesses 19, 20 opposite the locking lugs 21, 22, the clamping jaws 2, 3 swivel away from each other about axis 4 and assume the open position (Fig. 4).
  • the opening angle is given by the two clamping bodies 8, 9.
  • the locking device 7 is pivoted downward from the release position into the closed position. This state is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the locking lugs 21, 22 must first be run over by the clamping bodies 8, 9 with the application of a certain force, whereupon the latter then engage in the locking recesses 19, 20.
  • the clamp jaws 2, 3 are designed such that their ends 2a, 3a touch, while the clamp jaws 2, 3 are spaced apart from one another in the region of the latching depressions. In other words, the clamp jaws 2, 3 are slightly curved from the axis 4 to the ends 2a, 3a.
  • Each of the two clamping bodies 8, 9 arranged at a fixed distance a from one another exerts a closing force F1 or F2 (FIG. 2) on the assigned clamping jaw 2, 3 in the closed position of the closing device 7.
  • the two closing forces F1, F2 act opposite to each other on the outside 17 and 18 of the corresponding clamp jaw 2 and 3, respectively.
  • FIG. 4 Representation of another embodiment of a clip 1 in Open position shown.
  • This embodiment of the bracket 1 differs from that according to FIGS. 1 to 5 only in that each clamp jaw 2, 3 with a Actuating lever is connected, namely the clamp jaw 2 with an operating lever 24 and the clamp jaw 3 with an operating lever 25.
  • the operating levers 24, 25 are pivoted on the axis 4 and contribute a control roller 26 or 27 at its free end.
  • 6 are control dots 28 and 29 respectively indicated that on the assigned control rollers 26 or 27 act.
  • Control rollers 26, 27 can pivot the movement Clamping jaws 2 and 3 from the open position to the Clamp position and in the release position located locking device 7 also by the Clamp position can be controlled in the open position.
  • At closed bracket 1, i.e. at in the clamped position locked jaws 2, 3, can by means of Operating lever 24, 25, the bracket 1 as a unit around Axis 4 can be pivoted.
  • Fig. 6 it is further indicated that the clip 1 is now from that shown in Fig. 6 or from that in the 1 to 5 shown construction, via a bracket 30 on one indicated only schematically in FIG. 6
  • Tension member 31 can be attached in one Guide channel 32 is driven circumferentially.
  • brackets 1 form part of a Transport device, as shown in FIG. 7 in more detail will be explained.
  • a compression spring 33 can also be used in the open position be arranged between the jaws 2, 3 and is indicated schematically in FIG. 6. Through the Compression spring 33, the clamp jaws 2, 3 in their Open position held.
  • This compression spring 33 can also a clip 1, as shown in FIGS. 1-5, be used.
  • Fig. 7 is a portion of that already mentioned Transport device 34 shown.
  • brackets 30 are brackets 1 on the tension member at regular intervals 31 attached, which is driven in the direction of arrow B. is.
  • the transport device 34 serves to convey Printed products 35 (e.g. folded printed sheets) a delivery point Z. Located at this delivery point Z. a tray table 36, the one rising Guide section 36a is connected upstream.
  • Fig. 7 the by closed brackets 1 Printed products 35 hanging to the delivery point Z guided.
  • the lower end portions 35a of the Printed products 35 run on the rising Guide section 36a, which means that the Printed matter 35 into a backward descending Be forced into an inclined position.
  • Above the table 36 a stationary opening backdrop 37 is arranged, which in Direction of conveyance B increases.
  • the control rollers 14 of the Locking devices 7 run on this opening backdrop 37, which means that the locking device 7 from the closed position to the release position be swung up.
  • the clamp jaws 2, 3 released and can move away from each other.
  • the Printed products 35 fall down and lie down each like a roof tile to the previous one Printed product 35 from.
  • the so on the tray table 36 scale formation S is not formed by means of a Displacement conveyor shown in the direction of arrow C led away.
  • the open brackets 1 run in a hanging position further to a recording station, not shown, in which they again take up a printed product 35.
  • the locking device 7 is also by means of a Backdrop or the like from the release position in the Closed position swiveled back as soon as that printed product 35 to be transported between the Clamp jaws 2, 3 is inserted.
  • brackets 1 can be in a vertical position Extend direction or opposite to the vertical be inclined at an angle.
  • clamp jaws 2 and 3 instead of both clamp jaws 2 and 3 as described pivotally mounted on axis 4, it is also possible to fix a clamp jaw 2 or 3 in its position and only the other clamp jaw can be pivoted.
  • a such an embodiment is shown in FIG. designated bracket shown. The takes Clamping jaw 3 a fixed position while the other Clamp jaw 2 is pivotally mounted.
  • bracket 8 is - starting from a transport device 34, as shown in Fig. 7 - a buffer station 38 shown in which a number of closed brackets 1 are pushed together so that they abut each other.
  • the printed products captured by the brackets 1 are not shown.
  • the latter must be releasably connected to the tension member 31 be.
  • the clamps 1 clamped on the tension member 31 brought to the buffer station 38.
  • When hitting the The preceding bracket then becomes the connection to the traction element 31 solved.
  • the brackets 1 one after the other back to the tension member 31 coupled, either in the conveying direction B or can be driven in the opposite direction.
  • FIG. 9-11 in side view and top view shown third embodiment of an inventive Clamp 50 also has two clamp jaws 51, 52, which are preferably made of a resilient material, e.g. made of spring steel.
  • One clamp jaw 51 is on attached to a bracket body 53 and is thus fixed.
  • a holder 54 attached in the an axis 55 is held.
  • the movable clamp jaw 52 pivotally mounted.
  • the clamp jaw 52 has two lateral, bent-up tabs 56 on the axis 55 to be penetrated.
  • the movable clamp jaw 52 will in its clamping position shown in Fig. 10 by means of a Closing device 57 against the fixed clamp jaw 51 pressed.
  • the locking device 57 is shown in FIG their closed position and in Fig. 9 in their Release position shown. 9 shows the clip 50 in open position.
  • the locking device 57 has a pinch roller 58, which are preferably rotatably arranged on a support bracket 59 is.
  • a support bracket 59 With the support bracket 59 is an operating lever 60 connected to a control roller 61 at its free end having.
  • On its outer side 62 is the movable clamp jaw 52 with a locking recess 63 for the pinch roller 58 provided.
  • By punching is in the fixed clamp jaw 51 a resilient tongue 64 is formed, those in their relaxed position shown in FIG. 9 from the clamp jaw 51 against the movable clamp jaw 52 protrudes.
  • the resilient tongue 64 engages with her free end on the movable clamp jaw 52 and holds this open.
  • the operation of the bracket 50 is as follows: If the locking device 57 is in the release position shown in FIG. 9, the movable clamp jaw 52 can be pivoted away from the fixed clamp jaw 51 by the resilient tongue 64.
  • the bracket 50 is in the open position. If, when the clamp 50 is open, the control roller 61 runs onto the closing link 65, which is only shown schematically in FIG. In other words, to close the open bracket 50, the support bracket 59 is pivoted with the pinch roller 58 in the direction of the arrow E (FIG. 9). During this pivoting movement, the clamping roller 58 acting on the outer side 62 of the clamping jaw 52 presses the movable clamping jaw 52 against the fixed clamping jaw 51. In the clamping position of the clamp 50 shown in FIG.
  • the clamping roller 58 engages in the locking recess 63.
  • the two clamp jaws 51, 52 clamp with their ends 51a and 52a the printed product to be transported.
  • the closed position of the locking device 57 in which, as mentioned, the pinch roller 58 engages in the locking recess 63, the resilient tongue 64 is tensioned.
  • the locking device 57 assumes a stable position in its closed position, which means that no additional means acting on the locking device 57 from the outside are required to lock the two clamping jaws 51, 52 in the clamping position.
  • the clip 1 or 50 according to the invention has the further Advantage that they are of relatively simple and lighter construction. Locking the Clamping jaws 2, 3 and 51, 52 in their clamping position takes place quickly and without excessive effort a short movement of the locking device 7 or 57 of the release to the closed position. This is true analogously, of course, towards the opening process.
  • the locking device 7 By pivoting the Release position in the closed position and vice versa bring, it is also possible, the locking device 7 so train them through a translational movement from the closing to the release position and vice versa can be spent.
  • the clip 1 or 50 according to the invention can also be used for Hold both of other flexible items as well Printed products as well as rigid flat surfaces Items such as those made of cardboard.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klammer zum Halten flächiger Gegenstände, insbesondere flexibler Gegenstände wie ein- und mehrblättrige Druckereiprodukte, gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Klammer dieser Art ist aus der CH-A-636 824 bzw. der entsprechenden US-A-4,307,801 bekannt. Diese Klammer weist zwei Klammerbacken auf, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar in einem Halter gelagert sind. Eine Schliessfeder wirkt in Schliessrichtung auf die Klammerbacken und hält diese in einer Klemmstellung. Zum Oeffnen der Klammer wird jeweils die eine Klammerbacke durch Krafteinwirkung auf einen mit dieser Klammerbacke fest verbundenen Oeffnungshebel entgegen der Wirkung der Schliessfeder von der andern Klammerbacke weggeschwenkt. Um die Klammer öffnen zu können, muss also jedesmal die Kraft der Schliessfeder überwunden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Klammer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Klemmbacken in ihrer Klemmstellung den erfassten Gegenstand sicher festklemmen, die Klammer aber auf einfache Weise geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Klammer mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Schliesseinrichtung sorgt in ihrer Schliessstellung dafür, dass die Klammerbacken zur Erzielung einer genügend starken Klemmwirkung gegeneinander gedrückt werden. Beim Verbringen der Schliesseinrichtung in die Freigabestellung verschwinden die auf die Klammerbacken einwirkenden Schliesskräfte und die Klammerbacken können sich voneinander weg bewegen und den erfassten Gegenstand freigeben.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Klammer bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemässe Klammer eignet sich für den Einsatz in einer Transportvorrichtung für flächige Gegenstände, bei der die Klammern an einem umlaufend angetriebenen Zugorgan angebracht sind und so entlang einer Transportbahn bewegt werden.
Im folgenden wird anhand der Zeichung der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 u. 2
eine erfindungsgemässe Klammer in Vorderansicht bzw. in Seitenansicht und im Schnitt entlang der Linie II-II in geschlossenem Zustand,
Fig. 3 u. 4
in einer den Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Klammer in offenem Zustand,
Fig. 5
die Klammer gemäss Fig. 1 in Draufsicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1,
Fig. 6
in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Klammer,
Fig. 7
in Seitenansicht eine mit erfindungsgemässen Klammern ausgerüstete Transportvorrichtung für Druckereierzeugnisse,
Fig. 8
in Seitenansicht eine Pufferstation mit einer Anzahl von zusammengeschobenen Klammern der erfindungsgemässen Art,
Fig. 9 u. 10
in Seitenansicht eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Klammer in offenem bzw. geschlossenem Zustand, und
Fig. 11
die Klammer gemäss den Fig. 9 und 10 in Draufsicht.
Anhand der Fig. 1 bis 5 wird nachfolgend der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Klammer erläutert.
Die Klammer 1 weist zwei Klammerbacken 2, 3 auf, die aus einem biegesteifen Material, vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, bestehen. Die beiden Klammerbacken 2, 3 sind um eine gemeinsame Achse 4 schwenkbar gelagert. Hiezu ist die Klammerbacke 2 mit Laschen 5 und die Klammerbacke 3 mit Laschen 6 versehen, die die Achse 4 umgreifen und in deren Längsrichtung abwechselnd angeordnet sind, wie das aus den Fig. 1, 3 und 5 deutlich hervorgeht. Die Klammerbacken 2, 3 werden in ihrer in den Fig. 1 und 2 gezeigten Klemmstellung mittels einer Schliesseinrichtung 7 gegeneinander gedrückt. Diese Schliesseinrichtung 7 ist in den Fig. 1 und 2 in ihrer Schliessstellung und in den Fig. 3 und 4 in ihrer Freigabestellung gezeigt.
Die Schliesseinrichtung 7 weist zwei sich in einem Abstand a (Fig. 2) gegenüberliegende Klemmkörper 8, 9 auf, zwischen denen sich die Klammerbacken 2, 3 erstrecken. Jeder Klemmkörper 8, 9 ist vorzugsweise drehbar auf einem biegesteifen Tragarm 10 bzw. 11 befestigt. An ihrem einen Ende sind die beiden Tragarme 10, 11 über ein Verbindungsstück 12 miteinander verbunden. Von diesem Verbindungsstück 12 ragt ein Lagerbolzen 13 weg, auf dem eine Steuerrolle 14 gelagert ist. Letztere kann drehbar oder fest mit dem Lagerbolzen 13 verbunden sein. Am gegenüberliegenden Ende sind die Tragarme 10, 11 an einer Schwenkachse 15 befestigt, die schwenkbar in einem Lagerkörper 16 gelagert ist. Letzterer sitzt drehbar auf der Achse 4, so dass die Schliesseinrichtung 7 sich mit den Klammerbacken 2, 3 verschwenken kann. Die Tragarme 10, 11, das Verbindungsstück 12 und die Schwenkachse 15 bilden einen Bügel.
Auf ihrer aussenliegenden Seite 17, 18 sind die Klammerbacken 2, 3 an ihrem der Achse 4 benachbarten Ende mit Rastvertiefungen 19, 20 für die Klemmkörper 8, 9 versehen. Diese Rastvertiefungen 19, 20 werden gegen die Achse 4 hin von einer Rastnase 21 bzw. 22 in Form eines Wulstes begrenzt. Der Abstand b (Fig. 2) zwischen den äussersten Stellen der Rastnasen 21, 22 ist dabei grösser als der Abstand a zwischen den Klemmkörpern 8, 9.
Die Funktionsweise der Klammer 1 ist wie folgt:
Ist die Schliesseinrichtung 7 wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt in die Freigabestellung hochgeschwenkt, in der die Klemmkörper 8, 9 sich auf der bezüglich der Rastnasen 21, 22 gegenüberliegenden Seite der Rastvertiefungen 19, 20 befinden, so können sich die Klammerbacken 2, 3 um die Achse 4 voneinander wegschwenken und die Offenstellung einnehmen (Fig. 4). Dabei ist der Oeffnungswinkel durch die beiden Klemmkörper 8, 9 gegeben. Zum Schliessen der Klammer 1 und Aufbringen einer Klemmkraft wird die Schliesseinrichtung 7 von der Freigabestellung nach unten in die Schliessstellung verschwenkt. Dieser Zustand ist in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Im Zuge dieser Verschwenkung in die Schliessstellung müssen unter Aufbringung einer gewissen Kraft zuerst die Rastnasen 21, 22 von den Klemmkörpern 8, 9 überfahren werden, worauf letztere dann in die Rastvertiefungen 19, 20 eingreifen. Wie die Fig. 2 zeigt sind die Klammerbacken 2, 3 so ausgebildet, dass sich deren Enden 2a, 3a berühren, während die Klammerbacken 2, 3 im Bereich der Rastvertiefungen voneinander beabstandet sind. Anders ausgedrückt sind die Klammerbacken 2, 3 von der Achse 4 her bis zu den Enden 2a, 3a hin leicht gewölbt. Jeder der beiden in einem festen Abstand a voneinander angeordneten Klemmkörper 8, 9 übt in Schliessstellung der Schliesseinrichtung 7 auf die zugeordnete Klammerbacke 2, 3 eine Schliesskraft F1 bzw. F2 (Fig. 2) aus. Die beiden Schliesskräfte F1, F2 wirken einander entgegengesetzt jeweils auf die Aussenseite 17 bzw. 18 der entsprechenden Klammerbacke 2 bzw. 3.
In Fig. 6 ist in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung eine andere Ausführungsform einer Klammer 1 in Offenstellung gezeigt. Diese Ausführungsform der Klammer 1 unterscheidet sich von derjenigen gemäss den Fig. 1 bis 5 nur dadurch, dass jede Klammerbacke 2, 3 mit einem Betätigungshebel verbunden ist, nämlich die Klammerbacke 2 mit einem Betätigungshebel 24 und die Klammerbacke 3 mit einem Betätigungshebel 25. Die Betätigungshebel 24, 25 sind schwenkbar auf der Achse 4 gelagert und tragen an ihrem freien Ende eine Steuerrolle 26 bzw. 27. Strichpunktiert sind in der Fig. 6 Steuerkurven 28 bzw. 29 angedeutet, die auf die zugeordneten Steuerrollen 26 bzw. 27 einwirken. Ueber diese Betätigungshebel 24, 25 und die mit den Steuerkulissen 28, 29 zusammenwirkenden Steuerrollen 26, 27 kann die Schwenkbewegung der Klammerbacken 2 und 3 von der Offenstellung in die Klemmstellung und bei sich in Freigabestellung befindlicher Schliesseinrichtung 7 auch von der Klemmstellung in die Offenstellung gesteuert werden. Bei geschlossener Klammer 1, d.h. bei in Klemmstellung verriegelten Klammerbacken 2, 3, kann mittels der Betätigungshebel 24, 25 die Klammer 1 als Einheit um die Achse 4 verschwenkt werden.
Es ist selbstverständlich möglich, die Klammerbacken 2, 3 mittels der zugeordneten Betätigungshebel 24, 25 einzeln zu steuern.
In Fig. 6 ist weiter angedeutet, dass die Klammer 1, sei sie nun von der in Fig. 6 gezeigten oder von der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Konstruktion, über eine Halterung 30 an einem in Fig. 6 nur schematisch angedeuteten Zugorgan 31 befestigt sein kann, das in einem Führungskanal 32 geführt umlaufend angetrieben ist. Die Klammern 1 bilden auf diese Weise Teil einer Transportvorrichtung, wie sie anhand der Fig. 7 noch näher erläutert werden wird.
Zum Verschwenken der durch die Schliesseinrichtung 7 freigegebenen Klammerbacken 2, 3 von der Klemm- in die Offenstellung kann auch eine Druckfeder 33 verwendet werden, die zwischen den Klammerbacken 2, 3 angeordnet ist und in Fig. 6 schematisch angedeutet ist. Durch die Druckfeder 33 werden die Klammerbacken 2, 3 in ihrer Offenstellung gehalten. Diese Druckfeder 33 kann auch bei einer Klammer 1, wie sie in den Fig. 1 - 5 gezeigt ist, eingesetzt werden.
In Fig. 7 ist ein Abschnitt der bereits erwähnten Transportvorrichtung 34 gezeigt. Mittels der Halterungen 30 sind in regelmässigen Abständen Klammern 1 am Zugorgan 31 befestigt, das in Richtung des Pfeiles B angetrieben ist. Die Transporteinrichtung 34 dient zum Fördern von Druckereierzeugnissen 35 (z.B. gefaltete Druckbogen) zu einer Abgabestelle Z. An dieser Abgabestelle Z befindet sich ein Ablagetisch 36, dem ein ansteigender Führungsabschnitt 36a vorgeschaltet ist.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, werden die durch die geschlossenen Klammern 1 festgehaltenen Druckereierzeugnisse 35 hängend zur Abgabestelle Z geführt. Die unteren Endbereiche 35a der Druckereierzeugnisse 35 laufen auf den ansteigenden Führungsabschnitt 36a auf, was zur Folge hat, dass die Druckereierzeugnisse 35 in eine nach rückwärts abfallende Schräglage gezwungen werden. Oberhalb des Ablagetisches 36 ist eine ortsfeste Oeffnungskulisse 37 angeordnet, die in Förderrichtung B gesehen ansteigt. Die Steuerrollen 14 der Schliesseinrichtungen 7 laufen auf diese Oeffnungskulisse 37 auf, was zur Folge hat, dass die Schliesseinrichtung 7 aus der Schliessstellung in die Freigabestellung hochgeschwenkt werden. Damit werden die Klammerbacken 2, 3 freigegeben und können sich voneinander weg bewegen. Die Druckereierzeugnisse 35 fallen nach unten und legen sich dabei jeweils dachziegelartig auf das vorangehende Druckereierzeugnis 35 ab. Die so auf dem Ablagetisch 36 gebildete Schuppenformation S wird mittels eines nicht näher dargestellten Wegförderers in Richtung des Pfeiles C weggeführt. Die offenen Klammern 1 laufen in Hängelage weiter zu einer nicht dargestellten Aufnahmestation, in der sie wieder ein Druckereierzeugnis 35 aufnehmen. Dabei wird die Schliesseinrichtung 7 ebenfalls mittels einer Kulisse oder dgl. von der Freigabestellung in die Schliessstellung zurückverschwenkt, sobald das wegzutransportierende Druckereierzeugnis 35 zwischen die Klammerbacken 2, 3 eingeschoben ist.
Anhand der Fig. 7 lassen sich auch Abwandlungen in der Konstruktion der Klammern 1 erläutern.
Wird der Lagerkörper 16 an der Halterung 30 befestigt, so dass sich die Schliesseinrichtung 7 auf der Achse 4 nicht mehr drehen kann, so ist die Lage der Klammern 1 sowohl im offenen wie im geschlossenen Zustand gegeben. In dieser gegebenen Lage können sich die Klammern 1 in vertikaler Richtung erstrecken oder gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel schräggestellt sein.
Statt wie beschrieben beide Klammerbacken 2 und 3 schwenkbar auf der Achse 4 zu lagern ist es auch möglich, eine Klammerbacke 2 oder 3 in ihrer Lage zu fixieren und nur die andere Klammerbacke schwenkbar zu lagern. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 7 durch die mit 1' bezeichnete Klammer dargestellt. Dabei nimmt die Klammerbacke 3 eine fixe Stellung ein, während die andere Klammerbacke 2 schwenkbar gelagert ist.
In Fig. 8 ist - ausgehend von einer Transporteinrichtung 34, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist - eine Pufferstation 38 gezeigt, in der eine Anzahl von geschlossenen Klammern 1 so zusammengeschoben sind, dass sie aneinander anstossen. Die von den Klammern 1 festgehaltenen Druckereiprodukte sind nicht gezeigt. Für eine solche Pufferung der Klammern 1 müssen letztere lösbar mit dem Zugorgan 31 verbunden sein. Die am Zugorgan 31 festgeklemmten Klammern 1 werden zur Pufferstation 38 gebracht. Beim Auftreffen auf die vorangehende Klammer wird dann die Verbindung zum Zugorgan 31 gelöst. Zum Entleeren der Pufferstation 38 werden dann die Klammern 1 nacheinander wieder an das Zugorgan 31 angekoppelt, das dabei entweder in Förderrichtung B oder in der entgegengesetzten Richtung angetrieben sein kann.
Aus dieser Fig. 8 ist ersichtlich, dass wegen der konstruktiv bedingten geringen Breite der Klammern 1 diese in der Pufferstation 38 wenig Raum beanspruchen.
Die in den Fig. 9-11 in Seitenansicht und Draufsicht gezeigte dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Klammer 50 weist ebenfalls zwei Klammerbacken 51, 52 auf, die vorzugsweise aus einem federelastischen Material, z.B. aus Federstahl, bestehen. Die eine Klammerbacke 51 ist an einem Klammerkörper 53 befestigt und ist somit fix. Am Klammerkörper 53 ist eine Halterung 54 angebracht, in der eine Achse 55 gehalten ist. Auf dieser Achse 55 ist die bewegliche Klammerbacke 52 schwenkbar gelagert. Zu diesem Zwecke weist die Klammerbacke 52 zwei seitliche, hochgebogene Laschen 56 auf, die von der Achse 55 durchdrungen werden. Die bewegliche Klammerbacke 52 wird in ihrer in Fig. 10 gezeigten Klemmstellung mittels einer Schliesseinrichtung 57 gegen die fixe Klammerbacke 51 gedrückt. Die Schliesseinrichtung 57 ist in Fig. 10 in ihrer Schliessstellung und in der Fig. 9 in ihrer Freigabestellung gezeigt. Die Fig. 9 zeigt die Klammer 50 in Offenstellung.
Die Schliesseinrichtung 57 weist eine Klemmrolle 58 auf, die vorzugsweise drehbar auf einem Tragbügel 59 angeordnet ist. Mit dem Tragbügel 59 ist ein Betätigungshebel 60 verbunden, der an seinem freien Ende eine Steuerrolle 61 aufweist. An ihrer aussenliegenden Seite 62 ist die bewegliche Klammerbacke 52 mit einer Rastvertiefung 63 für die Klemmrolle 58 versehen. Mittels Anstanzen ist in der fixen Klammerbacke 51 eine federnde Zunge 64 ausgebildet, die in ihrer in der Fig. 9 gezeigten entspannten Stellung von der Klammerbacke 51 gegen die bewegliche Klammerbacke 52 hin vorsteht. Die federnde Zunge 64 greift mit ihrem freien Ende an der beweglichen Klammerbacke 52 an und hält diese offen.
Die Funktionsweise der Klammer 50 ist wie folgt:
Befindet sich die Schliesseinrichtung 57 in der in Fig. 9 gezeigten Freigabestellung, so kann die bewegliche Klammerbacke 52 durch die federnde Zunge 64 von der fixen Klammerbacke 51 weggeschwenkt werden. Die Klammer 50 befindet sich in der Offenstellung. Läuft bei geöffneter Klammer 50 während deren Bewegung in Richtung des Pfeiles D die Steuerrolle 61 auf die in Fig. 9 nur schematisch dargestellte Schliesskulisse 65 auf, so wird die Schliesseinrichtung 57 von der Freigabestellung in die Schliessstellung verschwenkt. Anders ausgedrückt wird zum Schliessen der offenen Klammer 50 der Tragbügel 59 mit der Klemmrolle 58 in Richtung des Pfeiles E (Fig. 9) verschwenkt. Während dieser Verschwenkbewegung drückt die auf die aussenliegende Seite 62 der Klammerbacke 52 einwirkende Klemmrolle 58 die bewegliche Klammerbacke 52 gegen die fixe Klammerbacke 51. In der in Fig. 10 gezeigten Klemmstellung der Klammer 50 rastet die Klemmrolle 58 in die Rastvertiefung 63 ein. In dieser Klemmstellung der Klammer 50 klemmen die beiden Klammerbacken 51, 52 mit ihren Enden 51a und 52a das zu transportierende Druckereierzeugnis fest. In der Schliessstellung der Schliesseinrichtung 57, in der wie erwähnt die Klemmrolle 58 in die Rastvertiefung 63 eingreift, ist die federnde Zunge 64 gespannt. Die Schliesseinrichtung 57 nimmt in ihrer Schliessstellung eine stabile Lage ein, was bedeutet, dass zum Verriegeln der beiden Klammerbacken 51, 52 in der Klemmstellung keine zusätzlichen von aussen auf die Schliesseinrichtung 57 einwirkende Mittel nötig sind.
Zum Oeffnen der geschlossenen Klammer 50 dient eine in Fig. 10 nur schematisch dargestellte Oeffnungskulisse 66, auf die die Steuerrolle 61 aufläuft. Dadurch wird der Tragbügel 59 mit der Klemmrolle 58 in Richtung des Pfeiles F in die Freigabestellung zurück verschwenkt. Die bewegliche Klammerbacke 52 wird durch die federnde Zunge 64 von der fixen Klammerbacke 51 weggedrückt.
Die erfindungsgemässe Klammer 1 bzw. 50 hat den weitern Vorteil, dass sie von verhältnismässig einfacher und leichter Konstruktion ist. Das Verriegeln der Klammerbacken 2, 3 bzw. 51, 52 in ihrer Klemmstellung erfolgt rasch und ohne allzugrossen Kraftaufwand durch eine kurze Bewegung der Schliesseinrichtung 7 bzw. 57 von der Freigabe- in die Schliessstellung. Dies trifft sinngemäss natürlich auch auf den Oeffnungsvorgang zu.
Statt die Schliesseinrichtung 7 durch Verschwenken von der Freigabestellung in die Schliessstellung und umgekehrt zu bringen, ist es auch möglich, die Schliesseinrichtung 7 so auszubilden, dass sie durch eine translatorische Bewegung von der Schliess- in die Freigabestellung und umgekehrt verbracht werden kann.
Die erfindungsgemässe Klammer 1 bzw. 50 kann auch zum Halten sowohl von andern flexiblen Gegenständen als Druckereierzeugnissen wie auch von steifen flächigen Gegenständen, wie z.B. solchen aus Karton, dienen.

Claims (17)

  1. Klammer zum Halten flächiger Gegenstände, insbesondere flexibler Gegenstände wie ein- und mehrblättrige Druckereiprodukte, mit zwei relativ zueinander schwenkbar gelagerten Klammerbacken (2, 3; 51, 52), die in einer Klemmstellung auf den erfassten Gegenstand (35) eine Klemmwirkung ausüben und mit einer mit den Klammerbacken (2, 3; 51, 52) verbundenen Schliesseinrichtung (7; 57), die eine die Klammerbacken (2, 3; 51, 52) gegeneinander drückende Schliesskraft (F1, F2; F) aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesseinrichtung (7) zwischen einer Freigabestellung und einer Schliessstellung hin und her bewegbar ist, nur in dieser Schliessstellung auf wenigstens die eine Klammerbacke (2, 3; 51, 52) die Schliesskraft (F1, F2; F) aufbringt und in der Freigabestellung ein Oeffnen der Klammerbacken (2, 3; 51, 52) erlaubt.
  2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesseinrichtung (7) zwei sich in einem Abstand (a) gegenüberliegende Klemmelemente (8, 9) aufweist, die in Schliessstellung der Schliesseinrichtung (7) an den einander abgekehrten Aussenseiten (17, 18) der Klammerbacken (2, 3) an letzteren anliegen und von denen jedes auf die zugeordnete Klammerbacke (2, 3) die Schliesskraft (F1, F2) aufbringt.
  3. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (8, 9) an einem Bügel (10, 11, 12, 15) gehalten sind, der zwischen der Schliess- und der Freigabestellung hin und her bewegbar ist, vorzugsweise durch Verschwenken.
  4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10, 11, 12, 15) ein Folgeorgan (14), z.B. eine Folgerolle, trägt, das zum Bewegen des Bügels (10, 11, 12, 15) zwischen Schliess- und Freigabestellung mit Steuerelementen (37), z.B. Steuerkulissen, zusammenzuwirken bestimmt ist.
  5. Klammer nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schliessstellung der Schliesseinrichtung (7) die Klemmelemente (8, 9) je in eine Rastvertiefung (19, 20) eingreifen, die an der Aussenseite (17, 18) jeder Klammerbacke (2, 3) ausgebildet ist.
  6. Klammer nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die bedien Klammerbacken (2, 3) mittels einer Achse (4) gelenkig miteinander verbunden sind, auf der der Bügel (10, 11, 12, 15) gelagert ist.
  7. Klammer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klammerbacke (2 oder 3) oder beide Klammerbacken (2, 3) auf einer Achse (4) schwenkbar gelagert sind und die schwenkbare Klemmbacke (2, 3) bzw. beide schwenkbaren Klemmbacken (2, 3) mit einem Betätigungshebel (24, 25) verbunden ist, der ein Folgeglied (26, 27), z.B. eine Folgerolle, trägt, das zum Verschwenken der zugeordneten Klammerbacke (2, 3) mit Steuerelementen (28, 29), z.B. Steuerkulissen, zusammenzuwirken bestimmt ist.
  8. Klammer nach den Ansprüchen 3 und 6 oder 3 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10, 11, 12, 15) mit den Klammerbacken (2, 3) mitschwenkbar drehbar auf der Achse (4) gelagert ist.
  9. Klammer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (10, 11, 12, 15) gegen ein Mitschwenken mit den Klammerbacken (2, 3) gesichert ist.
  10. Klammer nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch ein auf die Klammerbacken (2, 3) einwirkendes Federelement (33) zum Aufdrucken der Klammerbacken (2, 3) in ihre Offenstellung bei sich in Freigabestellung befindlicher Schliesseinrichtung (7).
  11. Klammer nach einem der Ansprüch 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass in Freigabestellung der Schliesseinrichtung (7) sich die Klemmkörper (8, 9) in einer Stellung befinden, die zwischen der Gelenkachse (4) für die beiden Klemmbacken (2, 3) und der Stellung, die die Klemmkörper (8, 9) in Schliessstellung der Schliesseinrichtung (7) einnehmen, liegt.
  12. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Klammerbacke (51) an einem Halteteil (53) befestigt und die andere Klammerbacke (52) schwenkbar gelagert ist und dass die Schliesseinrichtung (57) auf die der ersten, fixen Klammerbacke (51) abgekehrte Seite (62) der schwenkbaren Klammerbacke (52) einwirkt und in Schliessstellung auf letztere die Schliesskraft (F) aufbringt.
  13. Klammer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesseinrichtung (57) ein Klemmelement (58) aufweist, das an einem zwischen einer Freigabestellung und einer Schliessstellung hin und her bewegbaren, mit dem Halteteil (53) verbundenen Tragelement (59) gehalten ist.
  14. Klammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schliessstellung der Schliesseinrichtung (57) das Klemmelement (58) in eine Rastvertiefung (63) eingreift, die an der Aussenseite (62) der schwenkbaren Klemmbacke (52) ausgebildet ist.
  15. Klammer nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (59) mit einem Betätigungshebel (60) verbunden ist, der ein Folgeorgan (61), vorzugsweise eine Folgerolle, trägt, das zum Verschwenken des Tragelementes (59) zwischen Schliess- und Freigabestellung mit Steuerelementen (65, 66), vorzugsweise Steuerkulissen, zusammenzuwirken bestimmt ist.
  16. Klammer nach einem der Ansprüche 12-15, gekennzeichnet durch ein auf die schwenkbare Klammerbacke (52) einwirkendes Federelement (64) zum Aufdrücken der schwenkbaren Klammerbacke (52) in ihre Offenstellung bei sich in Freigabestellung befindlicher Schliesseinrichtung (57).
  17. Transportvorrichtung für flächige Gegenstände, insbesondere flexible Gegenstände wie ein- und mehrblättrige Druckereierzeugnisse (35), mit einer Vielzahl von Klammern (1, 50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16, die entlang einer Transportbahn geführt sind.
EP96113358A 1995-10-03 1996-08-21 Klammer für flächige Gegenstände Expired - Lifetime EP0767125B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002187000A CA2187000C (en) 1995-10-03 1996-10-02 Clamp for sheet-like articles
US08/720,703 US5755436A (en) 1995-10-03 1996-10-02 Clamp for sheet-like articles
JP26280696A JP3839529B2 (ja) 1995-10-03 1996-10-03 シート状物用クランプ

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278695 1995-10-03
CH2786/95 1995-10-03
CH278695 1995-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0767125A1 EP0767125A1 (de) 1997-04-09
EP0767125B1 true EP0767125B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=4241569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113358A Expired - Lifetime EP0767125B1 (de) 1995-10-03 1996-08-21 Klammer für flächige Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0767125B1 (de)
DE (1) DE59603772D1 (de)
DK (1) DK0767125T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9813824A (pt) * 1997-12-17 2000-10-10 Ferag Ag Pegador para objetos planos
CA2308501C (en) * 1997-12-17 2007-01-02 Ferag Ag Clamp for holding flat objects
US6464067B1 (en) * 1997-12-23 2002-10-15 Ferag Ag Method and device for storing transport elements
ATE406334T1 (de) * 2002-05-22 2008-09-15 Ferag Ag Verfahren zum fördern von flächigen, flexiblen produkten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636824A5 (de) * 1979-03-08 1983-06-30 Ferag Ag Foerdereinrichtung fuer flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603772D1 (de) 2000-01-05
DK0767125T3 (da) 2000-05-01
EP0767125A1 (de) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600183B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
DE102013205170A1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
DE2536407B2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Strecken von bahnenförmigem Material
EP0655982B1 (de) Zeitungsfördervorrichtung
EP2004532B1 (de) Greifer zum erfassen und fördern von flachen gegenständen
DE10031033A1 (de) Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DD256307A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen, transportieren und freigeben von druckereierzeugnissen
EP0456978B1 (de) Greifer für den Transport von Erzeugnissen insbesondere flächigen Erzeugnissen
AT404458B (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines fahrbetriebsmittels
EP0767125B1 (de) Klammer für flächige Gegenstände
EP0557679B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
CH674513A5 (de)
EP0300171A1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE1278326B (de) Vorrichtung zum Verpacken von koernigem Gut in Saecke
DE19939526B4 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
EP1364899B1 (de) Verfahren zum Fördern von flächigen, flexiblen Produkten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1040065B1 (de) Klammer zum halten von flächigen gegenständen
WO2001081217A1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
EP2206668B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen
CH690301A5 (de) Klammer und Transportvorrichtung für flächige Gegenstände.
AT409116B (de) Anlage für den transport von schüttgut
DE2315862B1 (de) Förderbahn mit in den Fördergut-Weg hineinragendem Schalthebel
CH667860A5 (en) Selected grip-opening mechanism on conveyor - delivers opening members to grips to be opened along closed track

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000203

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301