EP0739840A1 - Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung - Google Patents

Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0739840A1
EP0739840A1 EP96104653A EP96104653A EP0739840A1 EP 0739840 A1 EP0739840 A1 EP 0739840A1 EP 96104653 A EP96104653 A EP 96104653A EP 96104653 A EP96104653 A EP 96104653A EP 0739840 A1 EP0739840 A1 EP 0739840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
chain
chain link
jaw
paddle wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739840B1 (de
Inventor
Philippe Herda
Serge Lanvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Heidelberg Harris SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberg Harris SA filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0739840A1 publication Critical patent/EP0739840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739840B1 publication Critical patent/EP0739840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments

Definitions

  • the present invention relates to a device for displaying printed copies from a paddle wheel arrangement for forming a shingled printed copy stream according to the preamble of claim 1.
  • a paddle wheel arrangement is shown there, which has a plurality of axially spaced paddle wheels seated on a common axis. Paddle blades are defined on each paddle wheel at certain intervals, which define pockets between them for receiving printed copies. At least one endless chain is guided between the paddle wheels, on which angle and clamping pieces are attached at equal distances from one another.
  • the elbows serve on the one hand as a stop for the printed specimen sliding into a pocket and on the other hand for pushing it out of the pocket in a defined manner or placing it on a conveyor belt, so that a scaled flow of printed specimens is produced.
  • the clamping piece also acts on the top of the printed copy and presses it onto the lower airfoil forming the bucket wheel pocket. Since the chain and the bucket wheel are axially offset with respect to the bucket wheel axis, the printed copy is clamped in a scissor-like manner, whereby it obtains a "wave-shaped" profile.
  • the object of the present invention is therefore to achieve a gentle delivery of printed copies with a precise scale spacing.
  • the advantage of the gripper according to the invention formed on the chain is that the printed copy lying in the paddlewheel pocket is only subjected to its own weight. An additional application of force, which leads to an increase in the contact force on the airfoil, is not provided according to the invention. On the one hand, this can reduce the frictional force counteracting the pushing out and, on the other hand, protect the underside of the printed copy.
  • the grippers formed on the chain are preferably formed by two opposing jaws which clamp the printed copy between them, the two jaws preferably lying directly opposite one another, so that scissor-like clamping is avoided.
  • the first jaw is formed by a chain link, while the second jaw is part of a lever which is pivotably mounted in the chain link.
  • the clamping function can thus be achieved very simply by pivoting the lever.
  • a spring is assigned to this lever, a torsion spring preferably being used which is wound around the pivot axis and the like both ends are held in the chain link, a cantilever of the spring abutting the lever in a suitable manner.
  • the closing of the gripper is preferably effected in that the lever has a control surface which comes into contact with a fixed control cam.
  • the control cam presses the lever, that is to say the second jaw, against the first jaw formed on the chain link.
  • the lever is designed as a double lever, the first lever arm having the second jaw, and the second lever arm, which preferably protrudes on the opposite side of the chain link, has the control surface.
  • This second lever arm is preferably designed to be flexible, so that the printed copies are clamped with a force determined by the flexibility of this lever arm. Furthermore, with such a flexible lever arm, print copies of different thicknesses can be gripped without having to change the control curve.
  • This guide preferably consists of a U-profile, the two legs of which are provided with longitudinally extending grooves, into which extensions formed on each chain link, preferably the two ends of the pivot axis of the lever or the two ends of a chain pin, engage.
  • FIG. 1 shows a paddle wheel arrangement 1 in the area of the print specimen deposit.
  • the paddle wheel arrangement 1 has at least one paddle wheel 3 which can be set in rotation via a drive shaft 5.
  • the direction of rotation is indicated by arrow 7.
  • Pockets 9 are formed in the impeller and are delimited in the circumferential direction by impeller blades 11.
  • the inner contour of the airfoil 11 and the opposite outer contour 15 of the adjacent airfoil form an inlet funnel which promotes the entry of a printed copy 17 into the pocket 9. Due to the arcuate configuration of the blades 11, the pockets 9 are profiled, which causes the printed copy 17 sliding into the pocket to slow down before it hits the pocket base 19.
  • a chain wheel 21 sits at a distance from the paddle wheel 3 in the longitudinal direction, that drives an endless chain 23. The exact design of the chain will be discussed later.
  • a tray 25 is arranged below the paddle wheel, on which the shingled print copy stream is at least partially deposited. That end section of the tray 25, which first comes into contact with the printed copies 17, is in the form of an arc in order to keep the distance to the adjacent airfoil as small as possible. However, this arcuate section merges into a horizontally running section, at the end of which a conveyor belt 27 is connected. The printed copies 17 are now completely deposited on this conveyor belt at defined intervals from one another and transported as a shingled printed copy stream, for example to a subsequent processing station in the direction of the arrow.
  • the chain 23 is guided obliquely downwards towards the edge of the paddle wheel 3 in the direction of the conveyor belt 27 and deflected into the horizontal by a deflecting roller 29 in the area of the flat section of the tray 25 and continued parallel to the conveyor belt 27. In the further course, the chain 23 is then led away from the conveyor belt 27 by a further deflection roller 31 and returned to the chain wheel 21.
  • the chain 23 is composed of individual chain links 33 which are pivotally connected to one another via chain pins 35. A more precise illustration of a chain link 33 is shown in FIG. 2.
  • Each chain link 33 consists of a base body 36, into which an opening 42 is made, with side plates 37 which are comparable to the plates of a conventional chain link. At one longitudinal end of the base body 36 there is an extension 39 which receives the chain pin 35.
  • the chain pin length is slightly larger than the width of the Base body 36 selected so that the chain pin can interact with a guide described later. Otherwise the chain pin length corresponds to the width of the base body.
  • a downwardly open recess 41 is provided, into which the extension 39 and the chain pin 35 of the next chain link can be inserted.
  • the dimensions of the recess 41 are chosen so that a snap connection is made possible.
  • chain links 33 which are preferably made of plastic, can be assembled very easily, so that the chain used in the paddle wheel arrangement can easily be lengthened or shortened.
  • a lever 43 is introduced, which is pivotally connected to the side walls 37 via a pivot axis 45.
  • this lever is not shown in FIG. 2b.
  • the lever 43 extends completely through the free space 42 and protrudes on both sides of the chain link 33. This lever 43 is subjected to a restoring force via a spring, preferably a torsion spring, which forces the lever into a basic position, which is shown in broken lines in FIG. 2a.
  • a spring preferably a torsion spring
  • this spring 47 is shown in plan view. It can be seen that it is a torsion spring which is wound on both sides of the lever 43 about the pivot axis 45, the two ends 49 each engaging under a side wall 37, so that these ends find an abutment when the spring is tensioned and not can dodge.
  • the two ends can also be supported at other suitable locations, or a side wall 40 of the opening 42, as shown in FIG. 4.
  • a lever 51 connecting the two windings acts on the lever and acts on the lever 43 with a force which brings about the resetting.
  • this starting position or basic position is limited by a stop 53 which, as can be seen in FIG. 2a, is formed by the end of the extension 39 of the subsequent chain link.
  • a stop surface 55 of the lever 43 designed for this purpose is pressed against this stop 53 by the spring 47.
  • the chain link 33 has at its end carrying the recess 41 an upwardly projecting nose 57, the side surface 59 facing the chain link center serving as a stop for the lever 43 during a lever movement against the spring force.
  • a gripper is formed by the interaction of the lever 53 with the side surface 59.
  • the side surface 59 serving as a first jaw and the portion of the lever 43 facing this surface serving as a second jaw.
  • a printed copy can then be clamped between the jaws, for example.
  • the closing of the clamping device consisting of the two jaws 59 and 61 proceeds in such a way that the lever end 63 serving as the control surface during the movement of the chain link in the direction of the arrow onto the initially inclined control cam 65 accumulates, as shown in dashed lines in Figure 2a. Due to the continuous reduction in the distance between the pivot axis 45 and the cam 65, the lower lever arm with the control surface 63 is pressed backwards against the direction of transport of the chains and consequently rotated clockwise. As a result, the jaw 61 formed on the other lever arm approaches the first jaw, that is to say the side surface 59 of the nose 57. When the desired end position has been reached, the control cam 65 is continued parallel to the direction of transport of the chain link 33, with a constant clamping force being maintained.
  • FIG. 4 A further embodiment of the lever 43 is shown in FIG. 4, the chain link as such corresponding to the one just described. A repeated description of the parts identified by the same reference numerals is therefore omitted.
  • the lever shown in FIG. 4 has a flexible lever arm 67 which carries the control surface.
  • This arcuate flexible lever arm 67 makes it possible to set or specify the pressing force of the jaw 61 against the opposing jaw 59 by suitable choice of material or shape.
  • a previously printed copy 17 gets into a pocket 9 of the paddle wheel 3, the printed copy 17 sliding up to the pocket base 19. Then the edge of the printed copy 17 abutting the pocket base 19 abuts the side of the chain link which has the nose 57. This is accomplished by the rotating impeller 3 and the chain 23 running obliquely to the edge of the impeller.
  • the printed copy 17 remains clamped between the jaws 59, 61 even after leaving the pocket 9.
  • the print copy 17, which is initially supported by the storage 25, is pulled through the chain in the direction of the conveyor belt 27, the transport of the print copy being supported later by the conveyor belt. Only when the printed copy 17 is completely on the conveyor belt 27 is the clamping released and the printed copy released accordingly. If the speed of the conveyor belt 27 is adapted to the speed of the chain 23, a shingled print copy flow results in which the individual distances between the print copies can be kept very precisely.
  • Figure 5 shows an embodiment of a guide of the chain, which is provided in particular in that section of the chain circulation in which the clamping of the printed copy is carried out; therefore in the area of the control cam 65.
  • the guide 69 consists of a U-profile, with two legs 71 and a web 73.
  • a groove 75 is made on the inside of each leg 71 and extends in the transport direction of the chain.
  • the inner surface of the web 73 serves as a control cam 65, which cooperates with the control surface 63 on the lever arm 43, as has already been explained in connection with the previously described figures.
  • the grooves 75 can be opened in a funnel shape, as seen in the direction of rotation of the chain, in order to make it easier for the two pivot axis ends to enter the grooves 75.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a bucket wheel arrangement 1 which consists of a plurality of bucket wheels 3 seated on a drive shaft 5 and sprockets 21 located between them, the drive shaft 5 and thus the chain wheels 21 and the bucket wheels 3 being driven, for example, by a belt drive 77.
  • the present invention can also be applied to other bucket wheel arrangements which, for example, have only two or three or more than the four bucket wheels shown, it being sufficient to provide only one chain with the grippers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung (1) zur Bildung eines geschuppten Druckexemplarstroms, mit mindestens einer endlosen Kette (23), deren Umlaufbahn auf die Schaufelradanordnung derart abgestimmt ist, daß die Kette (23), die in Taschen (9) der Schaufelradanordnung aufgenommenen mittels einer Halteanordnung festgelegten Druckexemplare (17) kontinuierlich aus der Tasche (9) zur Bildung des geschuppten Druckexemplarstroms herausschiebt, wobei die Halteanordnung von an der Kette angeordneten Greifern (43, 57) gebildet ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung zur Bildung eines geschuppten Druckexemplarstroms gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der EP 0 307 889 B1 bekannt. Dort ist eine Schaufelradanordnung gezeigt, die mehrere auf einer gemeinsamen Achse sitzende axial beabstandete Schaufelräder aufweist. An jedem Schaufelrad sind in bestimmten Abständen Schaufelblätter ausgebildet, die zwischen sich Taschen zur Aufnahme von Druckexemplaren definieren. Zwischen den Schaufelrädern ist mindestens eine endlose Kette geführt, an der in gleichen Abständen zueinander Winkel- und Klemmstücke angebracht sind. Die Winkelstücke dienen einerseits als Anschlag für das in eine Tasche hineingleitende Druckexemplar und andererseits zu dessen definierten Herausschieben aus der Tasche beziehungsweise Ablegen auf ein Förderband, so daß ein geschuppter Druckexemplarstrom entsteht. Das Klemmstück wirkt zudem auf die Oberseite des Druckexemplars ein und drückt es auf das die Schaufelradtasche bildende untere Schaufelblatt. Da die Kette und das Schaufelrad bezüglich der Schaufelradachse axial versetzt sind, wird das Druckemplar scherenförmig geklemmt, wobei es ein "wellenförmiges" Profil erhält.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, daß das Druckexemplar auf das Schaufelblatt gedrückt wird, wobei die entstehende Reibungskraft dem Herausschieben aus der Tasche hinderlich ist. Im übrigen ist ein Abschmieren der Unterseite des Druckexemplars nicht auszuschließen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine materialschonende, mit präzisem Schuppenabstand erfolgende Auslage von Druckexemplaren zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen an der Kette ausgebildeten Greifers besteht darin, daß das in der Schaufelradtasche liegende Druckexemplar lediglich seinem Eigengewicht unterworfen ist. Eine zusätzliche Kraftbeaufschlagung, die zu einer Erhöhung der Auflagekraft auf dem Schaufelblatt führt, ist erfindungsgemäß nicht vorgesehen. Damit läßt sich einerseits die dem Herausschieben entgegenwirkende Reibungskraft vermindern und andererseits die Druckexemplarunterseite schonen.
  • Die an der Kette ausgebildeten Greifer werden vorzugsweise durch zwei gegeneinander tretende Backen gebildet, die das Druckexemplar zwischen sich einklemmen, wobei die beiden Backen vorzugsweise direkt gegenüber liegen, so daß ein scherenförmiges Klemmen vermieden wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die erste Backe von einem Kettenglied gebildet, während die zweite Backe Teil eines Hebels ist, der schwenkbar im Kettenglied gelagert ist. Damit läßt sich die Klemmfunktion sehr einfach durch Verschwenken des Hebels erzielen.
  • Um den Hebel und damit die zweite Backe in die Öffnungsstellung zurückzuführen, ist diesem Hebel eine Feder zugeordnet, wobei vorzugsweise eine Drehfeder Verwendung findet, die um die Schwenkachse gewickelt ist und deren beiden Enden im Kettenglied gehalten sind, wobei ein Ausleger der Feder am Hebel in geeigneter Weise anliegt.
  • Das Schließen des Greifers wird vorzugsweise dadurch bewirkt, daß der Hebel eine Steuerfläche aufweist, die mit einer ortsfesten Steuerkurve in Kontakt kommt. Dabei drückt die Steuerkurve den Hebel, das heißt die zweite Backe, gegen die am Kettenglied ausgebildete erste Backe.
  • Die Anbringung einer solchen Steuerkurve wird dadurch erleichtert, daß der Hebel als Doppelhebel ausgebildet ist, wobei der erste Hebelarm die zweite Backe aufweist, und der zweite Hebelarm, der vorzugsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Kettenglieds herausragt, die Steuerfläche aufweist.
  • Vorzugsweise ist dieser zweite Hebelarm flexibel ausgebildet, so daß die Druckexemplare mit einer durch die Flexibilität dieses Hebelarms bestimmten Kraft geklemmt werden. Desweiteren lassen sich mit einem solchen flexiblen Hebelarm Druckexemplare unterschiedlicher Dicke greifen, ohne eine Veränderung der Steuerkurve vornehmen zu müssen.
  • Um im Bereich der Steuerkurve die Kette daran zu hindern, der von der Steuerkurve auf die Steuerfläche aufgebrachten Kraft auszuweichen, wird in einer Weiterbildung der Erfindung eine Führung der Kette im Bereich der Steuerkurve vorgesehen. Die se Führung besteht vorzugsweise aus einem U-Profil, dessen beide Schenkel mit in Längsrichtung verlaufenden Nuten versehen sind, in die an jedem Kettenglied ausgebildete Fortsätze, vorzugsweise die beiden Enden der Schwenkachse des Hebels oder die beiden Enden eines Kettenstifts, eingreifen. Ein zusätzlicher Effekt dieser Führung ist auch darin zu sehen, daß die Kette in diesem Bereich nicht in Schwingungen geraten kann, die zu unterschiedlichen Schuppenabständen führen würden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Dabei Zeigt
  • Fig. 1
    schematisch einen Ausschnitt einer Schaufelradanordnung im Bereich der Druckexemplarablage;
    Fig. 2a
    ein einzelnes Kettenglied;
    Fig. 2b
    perspektivisch zwei zusammengesteckte Kettenglieder;
    Fig. 3
    einen Teil eines Kettenglieds in Draufsicht;
    Fig. 4
    ein Kettenglied einer weiteren Ausführungsvariante;
    Fig. 5
    im Querschnitt eine Führungsbahn und
    Fig. 6
    schematisch eine Schaufelradanordnung.
  • In Figur 1 ist eine Schaufelradanordnung 1 im Bereich der Druckexemplarablage gezeigt. Die Schaufelradanordnung 1 weist zumindest ein Schaufelrad 3 auf, das über eine Antriebswelle 5 in Drehung versetzt werden kann. Die Drehrichtung ist dabei durch den Pfeil 7 angedeutet. Im Schaufelrad sind Taschen 9 ausgebildet, die in Umfangsrichtung durch Schaufelblätter 11 begrenzt sind. Die Innenkontur des Schaufelblatts 11 und die gegenüberliegende Außenkontur 15 des benachbarten Schaufelblatts bilden einen Einlauftrichter, der den Eintritt eines Druckexemplars 17 in die Tasche 9 begünstigt. Durch die bogenförmige Ausgestaltung der Schaufelblätter 11 erhalten die Taschen 9 eine Profilierung, die eine Verlangsamung des in die Tasche eingleitenden Druckexemplars 17 bewirkt, bevor dieses am Taschengrund 19 anstößt. Auf der Antriebswelle 5 sitzt zu dem Schaufelrad 3 in Längsrichtung beabstandet ein Kettenrad 21, das eine endlose Kette 23 antreibt. Auf die genaue Ausgestaltung der Kette soll später noch eingegangen werden.
  • Unterhalb des Schaufelrads ist eine Ablage 25 angeordnet, auf die der geschuppte Druckexemplarstrom zumindest teilweise abgelegt wird. Jener Endabschnitt der Ablage 25, der zuerst mit den Druckexemplaren 17 in Kontakt kommt, ist dabei bogenförmig ausgebildet, um so den Abstand zum benachbarten Schaufelblatt möglichst gering zu halten. Dieser bogenförmige Abschnitt geht jedoch in einen horizontal verlaufenden Abschnitt über, an dessen Ende sich ein Förderband 27 anschließt. Auf dieses Förderband werden die Druckexemplare 17 in definierten Abständen zueinander nun vollständig abgelegt und als geschuppter Druckexemplarstrom beispielsweise zu einer nachfolgenden Bearbeitungsstation in Pfeilrichtung transportiert.
  • Die Kette 23 wird zum Rand des Schaufelrads 3 in Richtung des Förderbands 27 schräg nach unten geführt und im Bereich des ebenen Abschnitts der Ablage 25 von einer Umlenkrolle 29 in die Horizontale umgelenkt und parallel zum Förderband 27 weitergeführt. Im weiteren Verlauf wird dann die Kette 23 durch eine weitere Umlenkrolle 31 vom Förderband 27 weg- und zum Kettenrad 21 zurückgeführt.
  • Die Kette 23 setzt sich aus einzelnen Kettengliedern 33 zusammen, die über Kettenstifte 35 miteinander schwenkbar verbunden sind. Eine genauere Darstellung eines Kettenglieds 33 ist in der Figur 2 gezeigt.
  • Jedes Kettenglied 33 besteht aus einem Grundkörper 36, in den ein Durchbruch 42 eingebracht ist, wobei den Laschen eines üblichen Kettenglieds vergleichbare seitenwände 37 entstehen. An einem Längsende des Grundkörpers 36 ist ein Fortsatz 39 ausgebildet, der den Kettenstift 35 aufnimmt. Die Kettenstiftlänge ist dabei etwas größer als die Breite des Grundkörpers 36 gewählt, so daß der Kettenstift mit einer später noch beschriebenen Führung zusammenwirken kann. Ansonsten entspricht die Kettenstiftlänge der Breite des Grundkörpers.
  • Am anderen Längsende des Grundkörpers ist eine nach unten offene Ausnehmung 41 vorgesehen, in die der Fortsatz 39 und der Kettenstift 35 des nächsten Kettenglieds einsteckbar ist. Die Abmessungen der Ausnehmung 41 sind dabei so gewählt, daß eine Schnappverbindung ermöglicht wird.
  • Diese vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Kettenglieder 33 können sehr einfach zusammengefügt werden, so daß die in der Schaufelradanordnung benutzte Kette leicht verlängert oder verkürzt werden kann.
  • In dem zwischen Kettenstift 35, den beiden Seitenwänden 37 und dem Fortsatz 39 gebildeten Freiraum 42 ist ein Hebel 43 eingebracht, der über eine Schwenkachse 45 mit den Seitenwänden 37 schwenkbar verbunden ist. Der Übersichtlichkeit wegen ist dieser Hebel in Figur 2b nicht gezeigt.
  • Der Hebel 43 durchgreift den Freiraum 42 vollständig und ragt auf beiden Seiten des Kettenglieds 33 hervor. Dieser Hebel 43 wird über eine Feder, vorzugsweise eine Drehfeder, mit einer Rückstellkraft beaufschlagt, die den Hebel in eine Grundstellung zwingt, die in Figur 2a gestrichelt dargestellt ist.
  • In Figur 3 ist diese Feder 47 in der Draufsicht gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß es sich um eine Drehfeder handelt, die zu beiden Seiten des Hebels 43 um die Schwenkachse 45 gewickelt ist, wobei die beiden Enden 49 jeweils eine Seitenwand 37 untergreifen, so daß diese Enden beim Spannen der Feder ein Widerlager finden und nicht ausweichen können.
  • Selbstverständlich können sich die beiden Enden auch an anderen geeigneten Stellen, beziehungsweise einer Seitenwand 40 des Durchbruchs 42, abstützen, wie in Figur 4 gezeigt.
  • Auf den Hebel wirkt ein die beiden Wicklungen verbindender Ausleger 51 ein, der den Hebel 43 mit einer die Rückstellung bewirkenden Kraft beaufschlagt. Andererseits ist diese Ausgangsstellung beziehungsweise Grundstellung durch einen Anschlag 53 begrenzt, der wie in Figur 2a sichtbar durch das Ende des Fortsatzes 39 des nachfolgenden Kettenglieds gebildet ist. Gegen diesen Anschlag 53 wird eine dafür ausgebildete Anschlagfläche 55 des Hebels 43 durch die Feder 47 gedrückt.
  • Das Kettenglied 33 weist an seinem die Ausnehmung 41 tragenden Ende eine nach oben hervorspringende Nase 57 auf, deren zur Kettengliedmitte gerichtete Seitenfläche 59 als Anschlag für den Hebel 43 bei einer Hebelbewegung gegen die Federkraft dient. Somit wird durch das Zusammenwirken des Hebels 53 mit der Seitenfläche 59 ein Greifer ausgebildet. wobei die Seitenfläche 59 als eine erste Backe und der dieser Fläche zugewandte Abschnitt des Hebels 43 als eine zweite Backe dient. Zwischen den Backen kann dann beispielsweise ein Druckexemplar eingeklemmt werden.
  • Die Klemmbewegung des Hebels 43, also eine Drehung um die Schwenkachse im Uhrzeigersinn, wird in dem in Figur 2a gezeigten Beispiel dadurch bewirkt, daß das der zweiten Backe 61 gegenüberliegende Ende 63 des Hebels 43 auf eine ortsfeste Steuerkurve 65 aufläuft.
  • Das Schließen der aus den beiden Backen 59 und 61 bestehenden Klemmeinrichtung läuft dabei so ab, daß das als Steuerfläche dienende Hebelende 63 während der Bewegung des Kettenglieds in Pfeilrichtung auf die zunächst geneigte Steuerkurve 65 aufläuft, wie dies in Figur 2a gestrichelt dargestellt ist. Durch die kontinuierliche Verringerung des Abstands zwischen der Schwenkachse 45 und der Steuerkurve 65 wird der untere Hebelarm mit der Steuerfläche 63 nach hinten gegen die Transportrichtung der Ketten gedrückt und folglich im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch nähert sich die am anderen Hebelarm ausgebildete Backe 61 der ersten Backe, das heißt der Seitenfläche 59 der Nase 57. Ist die gewünschte Endposition erreicht, wird die Steuerkurve 65 parallel zur Transportrichtung des Kettenglieds 33 weitergeführt, wobei eine gleichbleibende Klemmkraft aufrechterhalten wird.
  • Sobald die Steuerfläche 63 am Ende der Klemmung den Kontakt mit der Steuerkurve 65 verliert, wird der Hebel in die Grundposition, bedingt durch die Rückstellkraft der Feder 47, zurückgestellt.
  • In Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltung des Hebels 43 gezeigt, wobei das Kettenglied als solches mit dem eben beschriebenen übereinstimmt. Auf eine nochmalige Beschreibung der mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Teile wird deshalb verzichtet.
  • Im Unterschied zu dem zuvor genannten Hebel 43 weist der in Figur 4 gezeigte Hebel einen flexiblen die Steuerfläche tragenden Hebelarm 67 auf. Dieser bogenförmig ausgebildete flexible Hebelarm 67 ermöglicht es, die Anpreßkraft der Backe 61 an die gegenüberliegende Backe 59 durch geeignete Materialwahl beziehungsweise Formgebung einzustellen beziehungsweise vorzugeben.
  • Damit ist die Einhaltung eines genau definierten Abstands zwischen Steuerkurve 65 und Schwenkachse 45 zur Erzielung einer gleichbleibenden Klemmung, wie dies nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2a erforderlich ist, nicht mehr notwendig. Der für eine Klemmung erforderliche Mindestabstand zwischen Steuerkurve 65 und Schwenkachse 45 kann somit unterhalb eines gewissen Toleranzbereich gewählt werden. Auch Druckexemplare unterschiedlicher Dicke können ohne Veränderung der Steuerfläche geklemmt werden.
  • Im folgenden soll nun mit Bezug auf die Figur 1 das Zusammenwirken von Kette 23 und Schaufelrad 3 erläutert werden.
  • Zunächst gelangt ein beispielsweise zuvor gefalztes Druckexemplar 17 in eine Tasche 9 des Schaufelrads 3, wobei das Druckexemplar 17 bis zum Taschengrund 19 gleitet. Anschließend stößt die am Taschengrund 19 anliegende Kante des Druckexemplars 17 an die die Nase 57 aufweisende Seite des Kettenglieds an. Dies wird durch das sich drehende Schaufelrad 3 und die schräg zum Schaufelradrand laufende Kette 23 bewerkstelligt.
  • Durch eine vom Abstand der einzelnen Taschen 9 abhängigen Längenausdehnung der einzelnen Kettenglieder wird erreicht, daß das Druckexemplar 17 zwischen dem die Backe 61 aufweisenden in der Grundstellung befindlichen Hebelarm 43 und der Nase 57 zu liegen kommt. Durch die abwärts gerichtete Bewegung der Kette 23 und die Drehbewegung des Schaufelrads 3 wird das Druckexemplar 17 langsam aus der Tasche 9 des Schaufelrads 3 geschoben und zunächst auf der Ablage 25 teilweise abgelegt. Gleichzeitig wird die bereits mit Figur 2a beschriebene Klemmfunktion ausgeführt, indem die Steuerfläche des Hebels 43 auf die Steuerkurve 65 aufläuft und die vordere Kante des Druckexemplars zwischen den beiden Backen festklemmt.
  • Mit Hilfe dieser Klemmfunktion wird erreicht, daß das Druckexemplar 17 nicht zu schnell aus der Tasche 9 gleitet, was zu einer Unregelmäßigkeit des geschuppten Druckexemplarstroms führen würde.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bleibt das Druckexemplar 17 auch nach Verlassen der Tasche 9 zwischen den Backen 59, 61 festgeklemmt. So wird das zunächst von der Ablage 25 teilweise gestützte Druckexemplar 17 durch die Kette in Richtung des Förderbands 27 gezogen, wobei der Transport des Druckexemplars später durch das Förderband unterstützt wird. Erst wenn sich das Druckexemplar 17 vollständig auf dem Förderband 27 befindet, wird die Klemmung gelöst und das Druckexemplar entsprechend freigegeben. Ist die Geschwindigkeit des Förderbandes 27 an die Geschwindigkeit der Kette 23 angepaßt, so ergibt sich ein geschuppter Druckexemplarstrom, bei dem die einzelnen Abstände der Druckexemplare sehr genau eingehalten werden können.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Führung der Kette, die insbesondere in jenem Abschnitt des Kettenumlaufs vorgesehen ist, bei dem die Klemmung des Druckexemplars durchgeführt wird; mithin also im Bereich der Steuerkurve 65.
  • Die Führung 69 besteht aus einem U-Profil, mit zwei Schenkeln 71 und einem Steg 73. An der Innenseite eines jeden Schenkels 71 ist eine Nut 75 eingebracht, die sich in Transportrichtung der Kette erstreckt. In diese Nuten 75 greifen entsprechende Fortsätze des Kettenglieds 33, vorzugsweise die beiden seitlich überstehenden Enden der Schwenkachse 45 beziehungsweise des Kettenstifts 35, ein.
  • Die Innenfläche des Stegs 73 dient als Steuerkurve 65, die mit der Steuerfläche 63 am Hebelarm 43 zusammenwirkt, wie dies bereits in Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Figuren erläutert wurde.
  • Die Führung des Kettenglieds 33 in der Nut 75 bewirkt, daß das Kettenglied nicht der durch die Steuerkurve 65 auf die Steuerfläche 63 des Hebels aufgebrachten Kraft nach unten ausweichen kann. Im übrigen wird ein Durchhängen beziehungsweise ein Schwingen der Kette wirkungsvoll verhindert.
  • Am Beginn der Steuerkurve 65 können die Nuten 75 - in Umlaufrichtung der Kette gesehen - trichterförmig geöffnet sein, um ein Einlaufen der beiden Schwenkachsenenden in die Nuten 75 zu erleichtern.
  • In Figur 6 ist in schematischer Darstellung eine Schaufelradanordnung 1 gezeigt, die aus mehreren auf einer Antriebswelle 5 sitzenden Schaufelrädern 3 und dazwischenliegenden Kettenrädern 21 besteht, wobei die Antriebswelle 5 und damit die Kettenräder 21 und die Schaufelräder 3 beispielsweise über einen Riemenantrieb 77 angetrieben werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auch auf andere Schaufelradanordnungen anwendbar, die beispielsweise nur zwei oder drei beziehungsweise mehr als die gezeigten vier Schaufelräder aufweisen, wobei es genügt, lediglich eine Kette mit den Greifern zu versehen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung (1) zur Bildung eines geschuppten Druckexemplarstroms, mit mindestens einer endlosen Kette (23), deren Umlaufbahn auf die Schaufelradanordnung derart abgestimmt ist, daß die Kette (23), die in Taschen (9) der Schaufelradanordnung aufgenommenen mittels einer Halteanordnung festgelegten Druckexemplare (17) kontinuierlich aus der Tasche (9) zur Bildung des geschuppten Druckexemplarstroms herausschiebt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halteanordnung von an der Kette angeordneten
    Greifern (43, 57) gebildet ist.
  2. Vorrichtung an Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifer (43, 57) zwei unter Zwischenschaltung des Druckexemplars (17) gegeneinandertretende Backen (59, 61) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Backe (59) vom Kettenglied (33) gebildet ist, und daß die zweite Backe (61) Teil eines Hebels (43) ist, der schwenkbar im Kettenglied (33) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Hebel (43) eine Feder (47) zugeordnet ist, die die Rückstellung des Greifers in die Öffnungsstellung bewirkt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel (43) eine Steuerfläche (63, 67) aufweist, die mit einer ortsfesten Steuerkurve (65) zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hebel (43) als Doppelhebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm die zweite Backe (61) und dessen zweiter Hebelarm die Steuerfläche (63) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Hebelarm flexibel ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ortsfeste Steuerkurve (65) Teil einer Führungsbahn (69) für die Kette (23) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsbahn (69) von einem U-Profil gebildet ist, dessen beiden Schenkel (71) Führungsnuten (75) für entsprechende Gegenstücke an den Kettengliedern (33) aufweisen und dessen die Schenkel verbindender Steg (73) die Steuerkurve (65) bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenstücke durch die beiden Enden einer Schwenkachse (45) des Hebels (43) gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Kettenglied (33) an einem Längsende im Bereich der Verbindungsstelle mit dem nächsten Kettenglied einen schräg zur Längsachse des Kettenglieds sich erstreckenden Fortsatz (57) aufweist, der die erste Backe (59) bildet.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (47) eine Drehfeder ist, die um die Schwenkachse (45) des Hebels (43) gewickelt ist und deren Enden (49) im Kettenglied (33) gehalten sind, wobei die Feder einen Ausleger (53) aufweist, der den Hebel mit einer Rückstellkraft beaufschlagt.
EP96104653A 1995-04-26 1996-03-23 Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung Expired - Lifetime EP0739840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9504982 1995-04-26
FR9504982A FR2733491B1 (fr) 1995-04-26 1995-04-26 Dispositif de sortie d'exemplaires imprimes d'un dispositif a roues a aubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0739840A1 true EP0739840A1 (de) 1996-10-30
EP0739840B1 EP0739840B1 (de) 1999-11-10

Family

ID=9478452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104653A Expired - Lifetime EP0739840B1 (de) 1995-04-26 1996-03-23 Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5690328A (de)
EP (1) EP0739840B1 (de)
JP (1) JP3032498U (de)
AT (1) ATE186521T1 (de)
DE (1) DE59603605D1 (de)
FR (1) FR2733491B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962413A3 (de) * 1998-05-26 2000-08-16 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Vorrichtung zur Abgabe und Regelung der Teilung von Bögen für den Ausleger einer Falzmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832886B2 (en) 2001-07-27 2004-12-21 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for stacking sheets discharged from a starwheel assembly
US6877740B2 (en) 2003-07-30 2005-04-12 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Starwheel feed apparatus and method
US8220618B2 (en) 2009-02-27 2012-07-17 Neopost Technologies Conveyor chain and conveyor for gripping and conveying paper material

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773585A (en) * 1953-07-27 1956-12-11 Champlain Company Inc Single chain gripper
CH427625A (de) * 1964-08-25 1966-12-31 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und einrichtung zum verschränkten Paketieren von gefalzten Druckprodukten
FR2387181A1 (fr) * 1977-04-12 1978-11-10 Wifag Maschf Dispositif pour former un courant continu de produits d'impression plies et superposes en pile d'exemplaires a bords decales
EP0033300A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Maschinenfabrik Wifag Selbsttätiger Greifer für Kettenausleger von Druckmaschinen
GB2068892A (en) * 1980-02-08 1981-08-19 Ferag Ag Conveyor
US4678172A (en) * 1985-12-27 1987-07-07 Custom-Bilt Machinery, Inc. High speed on-line reshingling of printed products
EP0541499A2 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Idab-Wamac Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462923A (en) * 1921-07-02 1923-07-24 United Printing Machinery Comp Sheet gripper
ES2087569T3 (es) * 1992-02-19 1996-07-16 Ferag Ag Gancho para un dispositivo transportador para el transporte de productos de imprenta de una o varias hojas.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773585A (en) * 1953-07-27 1956-12-11 Champlain Company Inc Single chain gripper
CH427625A (de) * 1964-08-25 1966-12-31 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und einrichtung zum verschränkten Paketieren von gefalzten Druckprodukten
FR2387181A1 (fr) * 1977-04-12 1978-11-10 Wifag Maschf Dispositif pour former un courant continu de produits d'impression plies et superposes en pile d'exemplaires a bords decales
EP0033300A2 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Maschinenfabrik Wifag Selbsttätiger Greifer für Kettenausleger von Druckmaschinen
GB2068892A (en) * 1980-02-08 1981-08-19 Ferag Ag Conveyor
US4678172A (en) * 1985-12-27 1987-07-07 Custom-Bilt Machinery, Inc. High speed on-line reshingling of printed products
EP0541499A2 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Idab-Wamac Aktiebolag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962413A3 (de) * 1998-05-26 2000-08-16 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd. Vorrichtung zur Abgabe und Regelung der Teilung von Bögen für den Ausleger einer Falzmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2733491B1 (fr) 1997-07-25
EP0739840B1 (de) 1999-11-10
JP3032498U (ja) 1996-12-24
ATE186521T1 (de) 1999-11-15
DE59603605D1 (de) 1999-12-16
FR2733491A1 (fr) 1996-10-31
US5690328A (en) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151692A1 (de) Sortiervorrichtung fuer kopiermaschinen
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
DE3023533C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen in einem Stapel
EP0422332B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungen an Registereinlagen
EP0832836B1 (de) Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
EP0606549A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
CH680851A5 (de)
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
EP0600216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE3126808C2 (de)
CH669585A5 (de)
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE10061703B4 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
EP0739840A1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung
EP1017890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von litzen
CH687371A5 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten.
CH670242A5 (de)
DE10060752B4 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE69912189T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe und Regelung der Teilung von Bögen für den Ausleger einer Falzmaschine
DE19939526B4 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 186521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020323

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020323

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603605

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002