EP0832836B1 - Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung - Google Patents

Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0832836B1
EP0832836B1 EP97115082A EP97115082A EP0832836B1 EP 0832836 B1 EP0832836 B1 EP 0832836B1 EP 97115082 A EP97115082 A EP 97115082A EP 97115082 A EP97115082 A EP 97115082A EP 0832836 B1 EP0832836 B1 EP 0832836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pocket
rack
cam
movement
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0832836A2 (de
EP0832836A3 (de
Inventor
Andrew L. Klopfenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0832836A2 publication Critical patent/EP0832836A2/de
Publication of EP0832836A3 publication Critical patent/EP0832836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0832836B1 publication Critical patent/EP0832836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • B65H2301/4321Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically and dropping material through bottom of the pocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/47Ratchet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/15Height, e.g. of stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space

Definitions

  • the present invention relates to a sheet material conveying device according to the The preamble of claim 1, in particular the present invention relates to a Bag for conveying sheet material, such as. B. signatures, in one Collation system.
  • a sheet material conveying device known from US 5,527,025 comprises one Plenty of pockets that move past a variety of signature feed mechanisms become. From each of the signature delivery mechanisms, a signature is converted into one below the Bag passing through the feed mechanism is deposited. So while the bags in the series After the multitude of feed mechanisms happen, certain form in the pockets compiled signature compilations. The bags are then opened, like this that the collated compilations of the signatures for further Handling can fall out of the pockets.
  • the signatures are generally stored in the pockets in a folded state, and with the folded edge down and the open edge up.
  • the open one Edge of the signature is then subjected to further handling and must be in a certain position or height relative to the top of the bag.
  • Different types of signatures can have a different dimension or height between the folded and the open edge. So the bags should be in be adjustable in any way to accommodate the different dimensions of the signatures to be able to compensate.
  • the present invention is a multi-sheet material feeder sheet material feed stations and a variety of pockets move sequentially past each of the feed stations and in turn Pick up sheet material.
  • Each pocket includes a cam roller attached to the pocket is rotatably mounted, and a cam through which the cam roller is contacted to a To cause movement of the cam roller on the pocket.
  • Each bag consists of one upper end part through which sheet material enters the pocket, a lower end part, through which the sheet material leaves the bag, and a support device that the Supports sheet material in the pocket.
  • the support device is between a variety of closed positions in which the support device is at different distances from the upper one End portion of the bag is spaced and at least partially the lower end portion of the bag blocked, movable.
  • the support device is in from each of the closed positions an open position in which sheet material is movable through the lower end portion of the Bag can be moved out of the bag.
  • the bag includes a gear transmission that the Support device in response to the movement of the cam roller on the pocket of the open position is moved to a selected one of the closed positions.
  • the gear transmission comprises a Rack, a pinion that meshes with the rack, and a device that one Relative movement between the rack and pinion triggers to Support device between each of the closed positions and the open position move.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a plurality of identical pockets 10, one Part of a sheet material conveying device and / or a collating system 12 form.
  • the collation system 12 comprises a carrier 14, e.g. B. a conveyor on which the pockets 10 held and along a closed oval path 16 into a through the Arrow 17 indicated transport direction can be moved. It should be borne in mind that Collation systems with bags according to the present invention are on more than one Extend level and / or can have different configurations.
  • the collating system 12 comprises a drive device 18 for moving the Pockets 10 along a path 16 in a manner not shown.
  • Lane 16 includes a lift cam 20, a release cam 22 and one Pawl reset cam 24 in predetermined positions.
  • the cams 20, 22 and 24 are contacted by pockets 10 in the manner described below to open them and closing the pockets.
  • the web 16 are also an envelope delivery station 30, an opening station 32 and an insert delivery station 34 attached. While the respective pockets 10 are located one after the other at the stations 30, 32 and 34 move past, form in the pockets 10 consisting of envelopes and supplements Compilations. After the compiled compilations are completely in the pockets 10, the pockets open at a delivery station 36 in the manner described below, so that these compilations for further Handling falling out of the pockets in a known manner.
  • Each pocket 10 ( Figures 2-4) has a front wall 40 which is a leader when the Bag moved on the carrier 14 in the transport direction 17.
  • Each bag 10 also has a back wall 42 and respective side walls 44 and 46.
  • the pocket walls are 40-46 preferably made of plastic.
  • the pocket 10 has an upper end 50 through which sheet material, e.g. B. Envelopes or supplements to be deposited in the bag 10.
  • the top end 50 of the Bag 10 consists of the upper end portion 52 of the front wall 40 and the upper End part 54 of the rear wall 42.
  • the opening space 56 in the pocket 10 is from the Front wall 40 and the rear wall 42 determined.
  • the pocket 10 also has a lower one End 60 through which the sheet material falls out of the pocket or is ejected.
  • the lower end 60 of the pocket 10 consists of a lower end portion 62 of the Front wall 40 and a lower end portion 64 of rear wall 42.
  • the bag 10 comprises three supports 70. 72 and 74 between an open Position and several closed positions are movable.
  • the Support devices 70, 72, 74 have parts described below, one form movable floor 76 for the bag 10. If the support devices 70, 72, 74 are in an open position, then the bottom 76 and thus the lower end 60 the bag 10 in an open state so that sheet material in the bags 10 through the open lower end 60 can fall out. If the support devices 70, 72, 74 are in one of the closed positions, then the bottom 76 and thus the bottom End 60 of pocket 10 in a closed condition. Thus the sheet material in the bag 10 is blocked and cannot come out of the bag through its lower end 60 move out.
  • the support devices 70, 72, 74 are of identical construction and move synchronously between the open position and the closed Positions.
  • the support devices 70, 72, 74 are attached to the front wall 40 of the pocket 10.
  • Each of the support devices 70, 72, 74 has a rack 80.
  • the rack 80 is mounted in such a way that these along the front wall 40 of the bag 10 in can move substantially perpendicular direction, d. H. up or down as in Fig. 2 shown.
  • the rack is preferably made of plastic (e.g. from a material of the brand NYLATRON NSB).
  • a central opening 86 in the rack extends between the lower end portions of the rows of teeth 82.
  • the opening 86 is of the same dimension as an opening 88 in the front wall 40 the bag 10.
  • Each of the support devices 70, 72, 74 comprises a movable foot 90, which is preferably made of plastic, e.g. B. is made of nylon 6/6 with 50% glass fiber reinforcement. Viewed from the side of the pocket 10, the foot 90 is of a substantially V-shaped configuration (Fig. 2).
  • the V-shaped foot 90 has a first or upper section 92.
  • a second or lower section 94 of the foot 90 extends at an angle of approximately 45 ° to the upper section 92.
  • the lower section 94 of the foot 90 is relatively long compared to the upper section 92.
  • the lower portions 94 of the support feet 90 together form the movable bottom 76 (FIG. 3) of the pocket 10.
  • the upper portion 92 of the foot 90 is on pivot 96 (Fig. 2, 4 and 6) in the Front wall 42 of pocket 10 at a location above central opening 86 in the rack 80 mounted.
  • the pivots 96 hold the foot 90 on the rack 80, so that it rotates relative to the rack between the rows of teeth 82 of the Rack 80 can run.
  • the lower portion 94 of the foot 90 can in the The following described manner can be extended so that this is through the middle Opening 86 in the rack 80 and the opening 88 in the pocket wall 40 and in the Opening space 56 between the front wall and the rear wall 40 and 42 of the pocket 10 extends.
  • a preloaded spring acting between the foot 90 and the rack 80 (not shown) moves foot 90 to a closed position relative to rack 80 (Figs. 3 and 7), as described in more detail below.
  • the foot 90 has a lifting surface 100 (FIG. 6) that extends along the rear wall 42 the pocket 10 extends away from the side of the foot 90.
  • a first level part of the Lifting surface 100 extends along the first or upper portion 92 of foot 90.
  • a second flat part of the lifting surface 100 extends along the second or lower section 94 of foot 90.
  • the pocket 10 includes a serrated drive shaft 110 (Figs. 3 and 4) which in the Side walls 44 and 46 of the pocket 10 is mounted and rotates about an axis of rotation 112.
  • the drive shaft 110 extends across the width of the pocket 10, i. H. over all three Support devices 70, 72, 74.
  • the drive shaft 110 is preferably made of aluminum manufactured.
  • Each support device (70, 72, 74) includes one attached to the drive shaft 110 cylindrical pinion 120 that rotates with the drive shaft.
  • the pinion 120 is preferably molded as one piece, made of plastic, e.g. B. from a material of NYLATRON NSB brand.
  • the pinion 120 mounted on the drive shaft 110 has two Circular arcuate, spaced-apart rows of gear teeth 122 on each side of the lifting surface 100 of the foot 90. Each of the circular rows of gear teeth 122 on the pinion 120 meshes with one respective linear row of teeth 82 of the rack 80.
  • a drive cam 130 and the pinion 120 are integrally molded on the Drive shaft 110 is attached and rotates with it.
  • the drive cam 130 is located between the two rows of teeth 122 of the pinion 120 and has one in essential D-shaped outer peripheral surface on (Fig. 6), which with the lifting surface 100 of Foot 90 can be brought into contact.
  • the outer peripheral surface of the Drive cam 130 includes an arcuate cam surface 134 and a flat one Cam surface 136.
  • a drive gear 140 (FIG. 3) is attached to one end of the drive shaft 110 and rotates with the drive shaft.
  • the drive gear 140 is preferably off Sintered metal manufactured.
  • a tooth segment 150 has an arcuate row of Teeth that mesh with the drive gear 140.
  • the tooth segment 150 which is preferably made of plastic, is on a side wall of the bag 10th attached and rotates about an axis 152 spaced from the axis of rotation 112.
  • the toothed segment 150 comprises a lifting cam roller arm 154 (FIG. 2).
  • a Lift cam roller 156 (FIG. 3) is rotatably mounted on arm 154.
  • the Lifting cam roller 156 contacts the lifting cam 20 (FIG. 1) in one below described manner, wherein the toothed segment 150 rotated about the axis 152 and thereby the rotation of the drive gear 140 is effected.
  • a bias spring 158 extends between the toothed segment 150 and part of the side wall 44 of FIG Pocket 10 and biases the toothed segment 150, so that this opposes the 4 rotates clockwise as shown in Fig. 4 or rotates clockwise as shown in Figs 2, 3 and 5-8 are shown.
  • a toothed disc 160 is fixed on the drive shaft 110 and rotates with the latter.
  • the Toothed washer 160 is located next to drive gear 140 and both are preferably molded as one piece.
  • the toothed disc 160 has on its outer circumference a row of teeth on.
  • a pawl 170 is mounted on the side wall 44 of the pocket 10 and can be relative to the Toothed washer 160 perform a rotational movement about an axis of rotation 178.
  • the pawl 170 is preferably made of stamped steel and has a ratchet tooth 172, which in the teeth of the toothed disc 160 engages. If the ratchet tooth 172 with the Toothed washer 160 is engaged, the pawl 170 blocks one revolution of the Toothed washer 160 counter-clockwise about the axis of rotation 112, as in FIG. 11 shown.
  • the pawl 170 has a release cam roller arm 174.
  • a Release cam roller 176 is rotatably mounted on roller arm 174.
  • the Release cam roller 176 contacts the release cam 22 (Fig. 1) in the following described to move the pawl 170 from the contact position shown in FIG a contactless position shown in FIG. 13 spaced from the toothed washer 160 rotate.
  • An end position spring 180 extends between the pawl 170 and the side wall 44 of the Pocket 10 and holds the pawl 170 against the lock washer 160 when the pawl 170 is in their contact position. When the pawl 170 is in its contactless position is located, the end position spring 180 keeps the pawl 170 away from the toothed disk 160.
  • the lifting cam 20 (FIGS. 1 and 8-10) is located along the track 16 in one predetermined position upstream of stations 30, 32 and 34.
  • the lifting cam 20 is contacted by the lifting cam roller 156 located on the toothed segment 150, when the bag 10 in the transport direction along the loop 16 on the Stations 30, 32 and 34 too moved.
  • the lifting cam 20 (FIG. 10) has a fixed position first part 190 on.
  • a movable second part 192 of the lifting cam 20 is optional Can be positioned perpendicularly relative to the first part 190 in order to raise the lifting cam 20 Taxes.
  • the release cam 22 (FIGS. 1, 11 and 13) is located along the release station 36 the conveyor loop 16.
  • the release cam 22 is located on the pawl 170 located release cam roller 176 contacted when the pocket 10 along the Lane 16 moves and arrives at the release station 36.
  • the pawl reset cam 24 (FIG. 1) is located along the path 16 at one predetermined position downstream of the release station 36 and upstream of the Lift cam 20. The pawl reset cam 24 is moved from the pawl 170 located release cam roller 176 contacted after the bag 10 the Release station 36 has passed.
  • the pawl reset cam 24 can be a mirror image of the Release cam 22 be.
  • the pocket 10 is shown in an open state.
  • all of the supports 70, 72, 74 are also in an open state.
  • the rack 80 is in its lowermost position relative to the front wall 40 of the pocket 10.
  • the lifting surface 100 on the foot 90 is in contact with the flat cam surface 136 on the drive cam 130.
  • the upper section of the Foot 90 extends outwardly from front wall 40 of pocket 10, away from rear wall 42 of pocket 10.
  • Lower portion 94 of foot 90 extends from upper portion 92 back to the plane of front wall 40 of pocket 10
  • the foot 90 is not in the opening space 56 between the front wall 40 and the rear wall 42 of the pocket 10.
  • the bottom 76 and thus the lower end 60 of the pocket 10 is open.
  • the sheet material can fall into or out of the pocket through the lower end 60 of the pocket 10.
  • the drive gear 140 Since the drive gear 140 is fixed on the drive shaft 110, the rotates Drive shaft about axis of rotation 112 in the same direction as that Drive gear 140.
  • the pinion 120 also rotates with the drive shaft 110 Rotation axis 112. The rotation of the pinion 120 causes the rack 80, which with the Pinion meshes, moves relative to pinion 120.
  • the rack 80 moves up and along the front wall 40 of the pocket 10 pulls its associated foot 90 upward, as shown in FIGS. 5-9.
  • the drive cam 130 rotates because it is fixed on the drive shaft 110 is. Because the lifting surface 100 on the foot 90 with the flat cam surface 136 on the Drive cam 130 is in contact, causes the rotation of the drive cam 130 initially rotating foot 90 about pivot 96 relative to rack 80, as it moves up. When the foot 90 rotates, it moves lower section 94 through the central opening 86 in the rack 80 and in the Opening space 56 between the front wall 40 and the rear wall 42 of the pocket 10.
  • the rack 80 moves upward, at least up to a predetermined one "closed low” position as shown in FIG. 6. During this The rack 80 also continuously pulls the foot 90 upwards.
  • the Drive cam 130 continues to rotate and drives foot 90 so that it moves around the Trunnion 96 rotates until the lower portion 94 of the foot hits the rear wall 42 of the Bag 10 contacted or is next to this.
  • the tip of the lower section 94 of the foot 90 can extend into an opening in the rear wall 42 of the pocket 10 extend.
  • the toothed washer 160 and the pawl 170 prevent the pocket 10 from opening.
  • the engagement of the ratchet tooth 172 in the toothed disk 160 blocks the rotation of the Counter-clockwise pulley as shown in Fig. 11. This also makes that Rotation of the drive shaft 110 and the pinion 120 blocked counterclockwise, and again the downward movement of the racks 80 is blocked, which in addition helps keep the support feet 90 in the closed position.
  • the top of the envelope must be at a predetermined Location (height) at the top 50 of pocket 10. Therefore it is desirable that the top ends of the sheet material specimens are of different heights have and are deposited in the pocket 10, relative to the upper end 50 of the Bag 10 are in the same position.
  • the adjustable bottom 76 of the Bag 10 is thus also able to hold specimens of different heights in it to record.
  • the degree of lifting of the lifting cam 20 is selected so that the Bottom 76 of bag 10 in its closed state in a desired one Distance from the top 50 of the pocket 10 is located.
  • the upper one is End of the sheet material that is deposited in the pocket 10 and on the bottom 76 of the Bag 10 rests in the desired position relative to the top 50 of the bag.
  • the Lift cam 20 a relatively high stroke.
  • the lifting cam roller 156 on the Tooth segment 150 moves relatively far upwards when it comes into contact with the lifting cam 20.
  • the tooth segment 150 rotates about its axis of rotation 152 to a relatively large extent.
  • the drive gear 140, the drive shaft 110 and the pinion 120 also rotate to a relatively large extent and move the rack 80 along the Front wall 40 of the pocket 10 relatively far upwards.
  • the lifting cam 20 When the movable portion 192 of the lift cam 20 is positioned relatively high, as shown in FIG 10 is shown schematically in broken lines, then the lifting cam 20 has one relatively low stroke.
  • the lifting cam roller 156 on the toothed segment 150 experiences at Contact with the lifting cam 20 relatively little upward movement. As a result, they rotate Parts of the gear train, d. H. the gear segment 150, the drive gear 140 and the Pinion 120 to a lesser extent.
  • the rack 80 moves along the Front wall 40 of the pocket 10 is not so far up. Foot 90 takes a position one that is relatively far from the upper end 50 of the pocket 10. Relative portrait sheet material can then be deposited in the pockets 10 and on rest the foot 90 with the top of the sheet material relative to the top End 50 of the pocket 10 is in the desired position.
  • the Tooth segment 150 can be rotated by approx. 45 °. This amount of rotation is enough to rack 80 slightly beyond the "closed lower" position shown in FIG. 7 to raise. Around rack 80 to the closed top shown in FIG To lift position, the lift cam 20 would be set to a stroke that it allows the tooth segment 150 to be rotated by approximately 100 °. This level of stroke for the Lift cam 20 is not shown in the drawings for the sake of clarity.
  • the lifting cam 20 can be adjusted during operation. That means that the stroke of the Lift cam 20 is adjustable while the collation system 12 is running and the Move pockets 10 along loop 16. The collation system 12 does not need to be stopped to pick up sheet material of different heights to regulate the pockets 10 or to change any other part of the system.
  • the adjustment of the lifting cam 20 shown schematically in FIG. 10 can be carried out in various ways Way.
  • the lifting cam 20 can e.g. See, for example, that in U.S. Patent No. 5,527,025 shown way can be adjusted.
  • the lifting cam 20 can be adjusted, by providing several different inserts as a solid base, each Deposit gives a different amount of stroke.
  • the pawl 170 no longer blocks the rotation of the toothed disk 160 into one Direction that allows rack 80 to move downward.
  • the through the Preload spring 158 exerted on the toothed segment 150 causes this Rotate tooth segment 150 clockwise as shown in FIG. 2.
  • the revolution of the toothed segment 150 is driven by the drive gear 140 and Transfer drive shaft 110 to pinion 120.
  • the pinion 120 rotates into one Direction with the rack down along front wall 40 of pocket 10 is driven.
  • the foot 90 moves, which on the Rack 80 is attached, also down.
  • the drive cam 130 rotates with the pinion 120 relative to the lifting surface 100 on the foot 90 so far that the level Cam surface 136 on drive cam 130 is again in contact with the lifting surface is coming.
  • a further rotation of the drive cam 130 causes the foot 90 to move away the back wall 42 of the pocket 10 to rotate away, namely in the open shown in Fig. 5 Position with the bottom 76 and the lower end 60 of the pocket 10 in an open Condition.
  • the sheet material in the pocket 10 can now by the lower end 60 of the pocket 10 will fall out or be moved out.

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Tasche zum Fördern von Bogenmaterial, wie z. B. Signaturen, in einem Zusammentragsystem.
Eine aus der US 5,527,025 bekannte Bogenmaterial-Fördervorrichtung umfaßt eine Vielzahl von Taschen die an einer Vielzahl von Signaturzuführmechanismen vorbeibewegt werden. Von jedem der Signaturzuführmechanismen wird eine Signatur in eine unter dem Zuführmechanismus passierende Tasche deponiert. Während also die Taschen der Reihe nach die Vielzahl von Zuführmechanismen passieren, bilden sich in den Taschen gewisse zusammengetragene Signaturzusammenstellungen. Die Taschen werden dann geöffnet, so daß die zusammengetragenen Zusammenstellungen der Signaturen zur weiteren Handhabung aus den Taschen herausfallen können.
Die Signaturen werden generell in einem gefalzten Zustand in den Taschen deponiert, und zwar mit der gefalzten Kante nach unten und mit der offenen Kante nach oben. Die offene Kante der Signatur wird dann einer weiteren Handhabung unterzogen und muß sich in einer bestimmten Position oder Höhe relativ zum oberen Ende der Tasche befinden. Verschiedene Arten von Signaturen können eine unterschiedliche Abmessung oder Höhe zwischen der gefalzten und der offenen Kante aufweisen. So sollten die Taschen in irgendeiner Weise verstellbar sein, um die unterschiedlichen Abmessungen der Signaturen kompensieren zu können.
Die vorliegende Erfindung ist eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung mit einer Vielzahl von Bogenmaterial-Zuführstationen und einer Vielzahl von Taschen, welche sich nacheinander an jeder der Zuführstationen vorbeibewegen und der Reihe nach Bogenmaterial aufnehmen. Jede Tasche umfaßt eine Nockenrolle, die an der Tasche drehbar montiert ist, und eine Nocke, durch die Nockenrolle kontaktiert wird, um eine Bewegung der Nockenrolle auf der Tasche zu bewirken. Jede Tasche besteht aus einem oberen Endteil, durch welchen Bogenmaterial in die Tasche eintritt, einem unteren Endteil, durch welchen das Bogenmaterial die Tasche verläßt, und eine Stützvorrichtung, die das Bogenmaterial in der Tasche stützt. Die Stützvorrichtung ist zwischen einer Vielzahl von geschlossenen Positionen, in denen dieStützvorrichtung unterschiedlich weit vom oberen Endteil der Tasche beabstandet ist und mindestens teilweise den unteren Endteil der Tasche blockiert, bewegbar. Die Stützvorrichtung ist von jeder der geschlossenen Positionen in eine offene Position bewegbar, in welcher Bogenmaterial durch den unteren Endteil der Tasche aus der Tasche herausbewegbar ist. Die Tasche umfaßt ein Zahnradgetriebe, das die Stützvorrichtung in Reaktion auf die Bewegung der Nockenrolle auf der Tasche von der offenen Position in eine ausgewählte der geschlossenen Positionen bewegt. Gemäβ der Erfindung, umfaßt das Zahnradgetriebe eine Zahnstange, ein Ritzel, das mit der Zahnstange kämmt, und eine Einrichtung, die eine Relativbewegung zwischen der Zahnstange und dem Ritzel auslöst, um die Stützvorrichtung zwischen jeder der geschlossenen Positionen und der offenen Position zu bewegen.
Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend erklärten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Zusammentragsystems mit einer Vielzahl von gemäß vorliegender Erfindung konstruierten Taschen;
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht einer Tasche der Fig. 1;
Fig. 3
eine perspektivische Teilansicht der Tasche der Fig. 2;
Fig. 4
eine weitere perspektivische Teilansicht der Tasche der Fig. 2;
Fig. 5 - 7
schematische Ansichten, welche das Schließen des Bodens der Tasche darstellen;
Fig. 8 und 9
schematische Ansichten, welche das nockengesteuerte Schließen der Taschen darstellen;
Fig. 10
eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teils einer Hebenocke als ein Teil des Zusammentragsystems der Fig. 1; und
Fig. 11-13
schematische Ansichten, welche das nockengesteuerte Öffnen der Taschen darstellen.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Vielzahl identischer Taschen 10, die einen Teil einer Bogenmaterial-Fördervorrichtung und/oder eines Zusammentragsystems 12 bilden.
Das Zusammentragsystem 12 umfaßt einen Träger 14, z. B. einen Förderer, auf welchem die Taschen 10 gehalten und entlang einer geschlossenen ovalen Bahn 16 in eine durch den Pfeil 17 angezeigte Transportrichtung bewegt werden. Es sollte bedacht werden, daß Zusammentragsysteme mit Taschen gemäß vorliegender Erfindung sich auf mehr als einer Ebene erstrecken und/oder verschiedene Konfigurationen haben können.
Das Zusammentragsystem 12 umfaßt eine Antriebseinrichtung 18 zum Bewegen der Taschen 10 entlang einer Bahn 16 in einer nicht gezeigten Art und Weise. Entlang der Bahn 16 befinden sich eine Hebenocke 20, eine Freigabenocke 22 und eine Klinkenrückstellnocke 24 in vorbestimmten Positionen. Die Nocken 20, 22 und 24 werden in der im folgenden beschriebenen Weise von den Taschen 10 kontaktiert, um das Öffnen und Schließen der Taschen zu steuern. Entlang der Bahn 16 sind auch eine Umschlag-Auslegestation 30, eine Öffnerstation 32 und eine Beilagen-Auslegestation 34 angebracht. Während die jeweiligen Taschen 10 sich nacheinander an den Stationen 30, 32 und 34 vorbeibewegen, bilden sich in den Taschen 10 aus Umschlägen und Beilagen bestehende Zusammenstellungen. Nachdem die zusammengetragenen Zusammenstellungen vollständig in den Taschen 10 sind, öffnen sich die Taschen an einer Auslegestation 36 in der im folgenden beschriebenen Weise, so daß diese Zusammenstellungen zur weiteren Handhabung in bekannter Weise aus den Taschen nach unten fallen.
Jede Tasche 10 (Figuren 2-4) weist eine Vorderwand 40 auf, die führend ist, wenn sich die Tasche auf dem Träger 14 in die Transportrichtung 17 bewegt. Jede Tasche 10 besitzt auch eine Rückwand 42 und jeweilige Seitenwände 44 und 46. Die Taschenwände 40-46 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Die Tasche 10 weist ein oberes Ende 50 auf, durch welches Bogenmaterial, z. B. Umschläge oder Beilagen, in der Tasche 10 deponiert werden. Das obere Ende 50 der Tasche 10 besteht aus dem oberen Endteil 52 der Vorderwand 40 und dem oberen Endteil 54 der Rückwand 42. Der Öffnungsraum 56 in der Tasche 10 wird von der Vorderwand 40 und der Rückwand 42 bestimmt. Die Tasche 10 weist auch ein unteres Ende 60 auf, durch welches das Bogenmaterial aus der Tasche fällt oder ausgestoßen wird. Das untere Ende 60 der Tasche 10 besteht aus einem unteren Endteil 62 der Vorderwand 40 und einem unteren Endteil 64 der Rückwand 42.
Die Tasche 10 umfaßt drei Stützvorrichtungen 70,. 72 und 74, die zwischen einer offenen Position und mehreren geschlossenen Positionen bewegbar sind. Die Stützvorrichtungen 70, 72, 74 weisen im folgenden beschriebene Teile auf, die einen bewegbaren Boden 76 für die Tasche 10 bilden. Wenn sich die Stützvorrichtungen 70, 72, 74 in einer offenen Position befinden, dann ist der Boden 76 und damit das untere Ende 60 der Tasche 10 in einem offenen Zustand, so daß Bogenmaterial in den Taschen 10 durch das offene untere Ende 60 herausfallen kann. Wenn sich die Stützvorrichtungen 70, 72, 74 in einer der geschlossenen Positionen befinden, dann ist der Boden 76 und damit das untere Ende 60 der Tasche 10 in einem geschlossenen Zustand. Somit wird das Bogenmaterial in der Tasche 10 blockiert und kann sich nicht durch deren unteres Ende 60 aus der Tasche herausbewegen.
Da die drei Stützvorrichtungen 70, 72, 74 identisch sind, bezieht sich die folgende Beschreibung der Tasche 10 manchmal auf die Teile und Betätigung nur einer der Stützvorrichtungen. Die Stützvorrichtungen 70, 72, 74 sind von identischer Konstruktion und bewegen sich synchron zwischen der offenen Position und den geschlossenen Positionen.
Die Stützvorrichtungen 70, 72, 74 sind an der Vorderwand 40 der Tasche 10 angebracht. Jede der Stützvorrichtungen 70, 72, 74 weist eine Zahnstange 80 auf. Die Zahnstange 80 ist in der Weise montiert, daß diese sich entlang der Vorderwand 40 der Tasche 10 in im wesentlichen senkrechter Richtung bewegen kann, d. h. nach oben oder nach unten, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Zahnstange ist vorzugsweise aus Kunststoff, (z. B. aus einem Material der Marke NYLATRON NSB) hergestellt.
Auf der der Rückwand 42 der Tasche 10 abgewandten Seite der Zahnstange 80 sind zwei lineare Reihen von Zähnen 82 in der Zahnstange 80 geformt. Eine mittige Öffnung 86 in der Zahnstange erstreckt sich zwischen den unteren Endteilen der Reihen von Zähnen 82. Die Öffnung 86 ist von der gleichen Dimension wie eine Öffnung 88 in der Vorderwand 40 der Tasche 10.
Jede der Stützvorrichtungen 70, 72, 74 umfaßt einen bewegbaren Fuß 90, der vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. aus Nylon 6/6 mit 50% Glasfaserverstärkung, hergestellt ist. Von der Seite der Tasche 10 aus betrachtet, ist der Fuß 90 von im wesentlichen V-förmiger Konfiguration (Fig. 2). Der V-förmige Fuß 90 weist einen ersten oder oberen Abschnitt 92 auf. Ein zweiter oder unterer Abschnitt 94 des Fußes 90 erstreckt sich in einem Winkel von ca. 45° zum oberen Abschnitt 92. Der untere Abschnitt 94 des Fußes 90 ist im Vergleich zum oberen Abschnitt 92 relativ lang. Die unteren Abschnitte 94 der Stützfüße 90 bilden zusammen den bewegbaren Boden 76 (Fig. 3) der Tasche 10.
Der obere Abschnitt 92 des Fußes 90 ist auf Drehzapfen 96 (Fig. 2, 4 und 6) in der Vorderwand 42 der Tasche 10, und zwar an einer Stelle über der mittigen Öffnung 86 in der Zahnstange 80 gelagert. Die Drehzapfen 96 halten den Fuß 90 auf der Zahnstange 80, so daß dieser relativ zur Zahnstange eine Drehbewegung zwischen den Zahnreihen 82 der Zahnstange 80 ausführen kann. Der untere Abschnitt 94 des Fußes 90 kann in der im folgenden beschriebenen Weise verlängert werden, so daß dieser sich durch die mittige Öffnung 86 in der Zahnstange 80 und die Öffnung 88 in der Taschenwand 40 und in den Öffnungsraum 56 zwischen der Vorderwand und der Rückwand 40 und 42 der Tasche 10 erstreckt. Eine zwischen dem Fuß 90 und der Zahnstange 80 wirkende vorgespannte Feder (nicht gezeigt) bewegt den Fuß 90 relativ zur Zahnstange 80 in eine geschlossene Position (Fig. 3 und 7), wie im folgenden näher beschrieben.
Der Fuß 90 weist eine Hebefläche 100 (Fig. 6) auf, die sich entlang der der Rückwand 42 der Tasche 10 abgewandten Seite des Fußes 90 erstreckt. Ein erster ebener Teil der Hebefläche 100 erstreckt sich entlang dem ersten oder oberen Abschnitt 92 des Fußes 90. Ein zweiter ebener Teil der Hebefläche 100 erstreckt sich entlang dem zweiten oder unteren Abschnitt 94 des Fußes 90.
Die Tasche 10 umfaßt eine kerbverzahnte Antriebswelle 110 (Fig. 3 und 4), die in den Seitenwänden 44 und 46 der Tasche 10 gelagert ist und sich um eine Drehachse 112 dreht. Die Antriebswelle 110 erstreckt sich über die Breite der Tasche 10, d. h. über alle drei Stützvorrichtungen 70, 72, 74. Die Antriebswelle 110 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt.
Jede Stützvorrichtung (70, 72, 74) umfaßt ein auf der Antriebswelle 110 befestigtes zylindrisches Ritzel 120, das sich mit der Antriebswelle dreht. Das Ritzel 120 ist vorzugsweise als ein Stück geformt, und zwar aus Kunststoff, z. B. aus einem Material der Marke NYLATRON NSB. Das auf der Antriebswelle 110 gelagerte Ritzel 120 weist zwei kreisbogenförmig verlaufende, voneinander beabstandete Reihen von Zahnradzähnen 122 auf, die sich an jeder Seite der Hebefläche 100 des Fußes 90 befinden. Jede der kreisbogenförmigen Reihen von Zahnradzähnen 122 an dem Ritzel 120 kämmt mit einer jeweiligen linearen Reihe von Zähnen 82 der Zahnstange 80.
Eine Antriebsnocke 130 und das Ritzel 120 sind als ein Stück geformt, das auf der Antriebswelle 110 befestigt ist und sich mit dieser dreht. Die Antriebsnocke 130 befindet sich zwischen den beiden Reihen von Zähnen 122 des Ritzels 120 und weist eine im wesentlichen D-förmige Außenumfangsfläche auf (Fig. 6), die mit der Hebefläche 100 des Fußes 90 in Kontakt gebracht werden kann. Die Außenumfangsfläche der Antriebsnocke 130 umfaßt eine kreisbogenförmige Nockenfläche 134 und eine ebene Nockenfläche 136.
An einem Ende der Antriebswelle 110 ist ein Antriebszahnrad 140 (Fig. 3) befestigt und dreht sich mit der Antriebswelle. Das Antriebszahnrad 140 ist vorzugsweise aus Sintermetall hergestellt. Ein Zahnsegment 150 weist eine kreisbogenförmige Reihe von Zähnen auf, die mit dem Antriebszahnrad 140 kämmen. Das Zahnsegment 150, welches vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, ist an einer Seitenwand der Tasche 10 angebracht und dreht sich um eine von der Drehachse 112 beabstandete Achse 152.
Das Zahnsegment 150 umfaßt einen Hebenocken-Rollenarm 154 (Fig. 2). Eine Hebenockenrolle 156 (Fig. 3) ist an dem Arm 154 drehbar montiert. Die Hebenockenrolle 156 kontaktiert die Hebenocke 20 (Fig. 1) in einer im folgenden beschriebenen Weise, wobei das Zahnsegment 150 um die Achse 152 gedreht und dabei die Umdrehung des Antriebszahnrades 140 bewirkt wird. Eine Vorspannungsfeder 158 erstreckt sich zwischen dem Zahnsegment 150 und einem Teil der Seitenwand 44 der Tasche 10 und spannt das Zahnsegment 150 vor, so daß dieses sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wie in Fig. 4 gezeigt, oder sich im Uhrzeigersinn dreht, wie in den Fig. 2, 3 und 5-8 gezeigt.
Eine Zahnscheibe 160 ist auf der Antriebswelle 110 fixiert und dreht sich mit letzterer. Die Zahnscheibe 160 befindet sich neben dem Antriebszahnrad 140 und beide sind vorzugsweise als ein Stück geformt. Die Zahnscheibe 160 weist auf ihrem Außenumfang eine Reihe von Zähnen auf.
Eine Klinke 170 ist an der Seitenwand 44 der Tasche 10 montiert und kann relativ zur Zahnscheibe 160 eine Drehbewegung um eine Drehachse 178 ausüben. Die Klinke 170 ist vorzugsweise aus gestanztem Stahl hergestellt und weist einen Klinkenzahn 172 auf, der in die Zähne der Zahnscheibe 160 eingreift. Wenn der Klinkenzahn 172 mit der Zahnscheibe 160 in Eingriff steht, blockiert die Klinke 170 eine Umdrehung der Zahnscheibe 160 um die Drehachse 112 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 11 gezeigt.
Die Klinke 170 weist einen Freigabenocken-Rollenarm 174 auf. Eine Freigabenockenrolle 176 ist an dem Rollenarm 174 drehbar montiert. Die Freigabenockenrolle 176 kontaktiert die Freigabenocke 22 (Fig. 1) in der im folgenden beschriebenen Weise, um die Klinke 170 von der in Fig. 12 gezeigten Kontaktposition in eine in Fig. 13 gezeigte, von der Zahnscheibe 160 beabstandete kontaktlose Position zu drehen.
Eine Endlagenfeder 180 erstreckt sich zwischen der Klinke 170 und der Seitenwand 44 der Tasche 10 und hält die Klinke 170 gegen die Zahnscheibe 160, wenn sich die Klinke 170 in ihrer Kontaktposition befindet. Wenn sich die Klinke 170 in ihrer kontaktlosen Position befindet, hält die Endlagenfeder 180 die Klinke 170 von der Zahnscheibe 160 fern.
Die Hebenocke 20 (Fig. 1 und 8-10) befindet sich entlang der Bahn 16 in einer vorbestimmten Position stromaufwärts der Stationen 30, 32 und 34. Die Hebenocke 20 wird von der sich an dem Zahnsegment 150 befindlichen Hebenockenrolle 156 kontaktiert, wenn sich die Tasche 10 in die Transportrichtung entlang der Schlaufe 16 auf die Stationen 30, 32 und 34 zu bewegt. Die Hebenocke 20 (Fig. 10) weist einen ortsfesten ersten Teil 190 auf. Ein bewegbarer zweiter Teil 192 der Hebenocke 20 ist wahlweise senkrecht relativ zum ersten Teil 190 positionierbar, um das Anheben der Hebenocke 20 zu steuern.
Die Freigabenocke 22 (Fig. 1, 11 und 13) befindet sich an der Freigabestation 36 entlang der Förderschlaufe 16. Die Freigabenocke 22 wird von der sich an der Klinke 170 befindlichen Freigabenockenrolle 176 kontaktiert, wenn sich die Tasche 10 entlang der Bahn 16 bewegt und an der Freigabestation 36 ankommt.
Die Klinkenrückstellnocke 24 (Fig. 1) befindet sich entlang der Bahn 16 an einer vorbestimmten Position stromabwärts der Freigabestation 36 und stromaufwärts der Hebenocke 20. Die Klinkenrückstellnocke 24 wird von der sich an der Klinke 170 befindlichen Freigabenockenrolle 176 kontaktiert, nachdem die Tasche 10 die Freigabestation 36 passiert hat. Die Klinkenrückstellnocke 24 kann ein Spiegelbild der Freigabenocke 22 sein.
In Fig. 5 ist die Tasche 10 in einem offenen Zustand gezeigt. Wenn sich die Tasche 10 in einem offenen Zustand befindet, sind auch alle Stützvorrichtungen 70, 72, 74 in einem offenen Zustand. Die Zahnstange 80 befindet sich relativ zur Vorderwand 40 der Tasche 10 in ihrer untersten Position. Die Hebefläche 100 auf dem Fuß 90 ist mit der ebenen Nockenfläche 136 auf der Antriebsnocke 130 in Kontakt. Der obere Abschnitt des
Fußes 90 erstreckt sich von der Vorderwand 40 der Tasche 10 aus nach außen, und zwar weg von der Rückwand 42 der Tasche 10. Der untere Abschnitt 94 des Fußes 90 erstreckt sich von dem oberen Abschnitt 92 aus zurück zur Ebene der Vorderwand 40 der Tasche 10. Der Fuß 90 befindet sich'nicht in dem Öffnungsraum 56 zwischen der Vorderwand 40 und der Rückwand 42 der Tasche 10. Der Boden 76 und damit das untere Ende 60 der Tasche 10 ist offen. Das Bogenmaterial kann durch das untere Ende 60 der Tasche 10 in die oder aus der Tasche fallen.
Wenn sich die Tasche 10 in Transportrichtung 17 entlang der Bahn 16 bewegt und an der Hebenocke 20 (Fig. 8) ankommt, dann kontaktiert die Hebenockenrolle 156 an dem Zahnsegment 150 die Hebenocke 20. Die Hebenockenrolle 156 wird durch die Hebenocke 20 nach unten gezwungen, wobei das Drehen des Zahnsegments 150 um die Achse 152 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt wird, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Das Antriebszahnrad 140, welches mit dem Zahnsegment 150 kämmt, dreht sich um die Drehachse 112 in der entgegengesetzten Richtung, d. h. im Uhrzeigersinn, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt.
Da das Antriebszahnrad 140 auf der Antriebswelle 110 fixiert ist, dreht sich die Antriebswelle um die Drehachse 112 in der gleichen Richtung wie das Antriebszahnrad 140. Das Ritzel 120 dreht sich ebenfalls mit der Antriebswelle 110 um die Drehachse 112. Das Drehen des Ritzels 120 bewirkt, daß die Zahnstange 80, die mit dem Ritzel kämmt, sich relativ zum Ritzel 120 bewegt.
Die Zahnstange 80 bewegt sich entlang der Vorderwand 40 der Tasche 10 aufwärts und zieht dabei ihren zugehörigen Fuß 90 mit nach oben, wie in den Fig. 5-9 dargestellt. Gleichzeitig dreht sich die Antriebsnocke 130, da diese auf der Antriebswelle 110 fixiert ist. Weil die Hebefläche 100 auf dem Fuß 90 mit der ebenen Nockenfläche 136 auf der Antriebsnocke 130 in Kontakt steht, bewirkt die Umdrehung der Antriebsnocke 130 anfänglich das Drehen des Fußes 90 um die Drehzapfen 96 relativ zur Zahnstange 80, während sich dieser aufwärts bewegt. Bei der Umdrehung des Fußes 90 bewegt sich sein unterer Abschnitt 94 durch die mittige Öffnung 86 in der Zahnstange 80 und in den Öffnungsraum 56 zwischen der Vorderwand 40 und der Rückwand 42 der Tasche 10.
Die Zahnstange 80 bewegt sich aufwärts, mindestens bis zu einer vorbestimmten "geschlossenen niedrigen" Position, wie in Fig. 6 gezeigt. Während dieser Aufwärtsbewegung zieht die Zahnstange 80 auch den Fuß 90 kontinuierlich nach oben. Die Antriebsnocke 130 dreht sich weiter und treibt den Fuß 90 an, so daß dieser sich um die Drehzapfen 96 dreht, bis der untere Abschnitt 94 des Fußes die Rückwand 42 der Tasche 10 kontaktiert oder sich neben dieser befindet. Die Spitze des unteren Abschnitts 94 des Fußes 90 kann sich in eine Öffnung in der Rückwand 42 der Tasche 10 hinein erstrecken.
An diesem Punkt der Umdrehung der Antriebsnocke 130 reitet die Hebefläche 100 des Fußes 90 auf der kreisbogenförmigen Nockenfläche 134 der Antriebsnocke 130. Somit wird durch fortgesetzte Umdrehung der Antriebsnocke 130 über diesen Punkt hinaus der Fuß 90 nicht weiter in Richtung der Rückwand 42 der Tasche 10 bewegt. Vielmehr bewirkt eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung der Zahnstange 80 nur eine Aufwärtsbewegung des Fußes 90 entlang der Vorder- und Rückwand 40, 42 der Tasche 10, jedoch keine weitere Drehbewegung des Fußes 90.
Wenn die unteren Abschnitte 94 der Stützfüße 90 die Rückwand 42 der Tasche 10 erreichen, ist der Boden 76 und damit das untere Ende 60 der Tasche 10 geschlossen. Die von den nicht gezeigten Vorspannungsfedern ausgeübte und zwischen den Stützfüßen 90 und den Zahnstangen 80 wirkende Vorspannkraft hält die Stützfüße 90 relativ zu den Zahnstangen 80 in einer geschlossenen Position. Bogenmaterial, welches danach in der Tasche 10 an den Stationen 30, 32 und 34 deponiert wird, ist dann blockiert und kann nicht mehr durch das untere Ende 60 der Tasche 10 hinausbewegt werden.
Die Zahnscheibe 160 und die Klinke 170 verhüten das Öffnen der Tasche 10. Insbesondere das Eingreifen des Klinkenzahns 172 in die Zahnscheibe 160 blockiert das Drehen der Zahnscheibe entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 11 gezeigt. Dadurch wird auch das Drehen der Antriebswelle 110 und der Ritzel 120 entgegen dem Uhrzeigersinn blockiert, und dabei wird wiederum die Abwärtsbewegung der Zahnstangen 80 blockiert, was dazu beiträgt, die Stützfüße 90 in der geschlossenen Position zu halten.
Nachdem an der Umschlag-Auslegestation 30 ein Umschlag in einer Tasche 10 deponiert wurde, muß dieser Umschlag an der Öffnerstation 32 geöffnet werden. Um den Umschlag sachgemäß zu öffnen, muß sich das obere Ende des Umschlags an einer vorbestimmten Stelle (Höhe) an dem oberen Ende 50 der Tasche 10 befinden. Deshalb ist es erwünscht, daß sich die oberen Enden der Bogenmaterialexemplare, welche unterschiedliche Höhen aufweisen und in der Tasche 10 deponiert werden, relativ zum oberen Ende 50 der Tasche 10 in der gleichen Position befinden. Durch den verstellbaren Boden 76 der Tasche 10 ist es somit ermöglicht, auch Exemplare unterschiedlicher Höhen darin aufzunehmen. Es wird der Grad des Anhebens der Hebenocke 20 gewählt, so daß sich der Boden 76 der Tasche 10 in seinem geschlossenen Zustand in einer gewünschten Entfernung vom oberen Ende 50 der Tasche 10 befindet. Somit befindet sich das obere Ende des Bogenmaterials, das in der Tasche 10 deponiert wird und auf dem Boden 76 der Tasche 10 ruht, relativ zum oberen Ende 50 der Tasche in der gewünschten Position. Wenn beispielsweise der bewegbare Teil 192 der Hebenocke 20 relativ niedrig positioniert ist, wie in Fig. 10 durch ausgezogene Linien schematisch dargestellt, dann hat die Hebenocke 20 einen relativ hohen Hub. Die Hebenockenrolle 156 an dem Zahnsegment 150 bewegt sich beim Kontakt mit der Hebenocke 20 relativ weit nach oben. Das Zahnsegment 150 dreht sich in einem relativ großen Ausmaß um seine Drehachse 152. Das Antriebszahnrad 140, die Antriebswelle 110 und das Ritzel 120 drehen sich ebenfalls in einem relativ großen Ausmaß und bewegen die Zahnstange 80 entlang der Vorderwand 40 der Tasche 10 relativ weit nach oben. Durch die Aufwärtsbewegung der Zahnstange 80 wird der Fuß 90 nach oben gezogen in eine "geschlossene obere" Position (Fig. 2), die sich relativ nahe an dem oberen Ende 50 der Tasche 10 befindet. Relativ kurzes Bogenmaterial kann dann in den Taschen 10 deponiert werden und auf den Stützfüßen 90 ruhen, wobei sich das obere Ende des Bogenmaterials relativ zum oberen Ende 50 der Tasche in der gewünschten Position befindet.
Wenn der bewegbare Teil 192 der Hebenocke 20 relativ hoch positioniert ist, wie dies in Fig. 10 schematisch in gestrichelten Linien dargestellt ist, dann hat die Hebenocke 20 einen relativ niedrigen Hub. Die Hebenockenrolle 156 an dem Zahnsegment 150 erfährt beim Kontakt mit der Hebenocke 20 relativ wenig Aufwärtsbewegung. Folglich drehen sich die Teile des Getriebezuges, d. h. das Zahnsegment 150, das Antriebszahnrad 140 und das Ritzel 120 in einem kleineren Ausmaß. Die Zahnstange 80 bewegt sich entlang der Vorderwand 40 der Tasche 10 nicht so weit nach oben. Der Fuß 90 nimmt eine Position ein, die relativ weit von dem oberen Ende 50 der Tasche 10 entfernt ist. Relativ hochformatiges Bogenmaterial kann dann in den Taschen 10 deponiert werden und auf dem Fuß 90 ruhen, wobei sich das obere Ende des Bogenmaterials relativ zum oberen Ende 50 der Tasche 10 in der gewünschten Position befindet.
Durch die Betätigung der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Hebenocke 20 kann das Zahnsegment 150 um ca. 45° gedreht werden. Dieses Ausmaß an Umdrehung genügt, um die Zahnstange 80 etwas über die in Fig. 7 gezeigte "geschlossene untere" Position hinaus anzuheben. Um die Zahnstange 80 zu der in Fig. 2 gezeigten geschlossenen oberen Position anzuheben, würde die Hebenocke 20 auf einen Hub eingestellt werden, der es erlaubt, das Zahnsegment 150 um ca. 100° zu drehen. Dieses Ausmaß an Hub für die Hebenocke 20 ist der Klarheit halber nicht in den Zeichnungen dargestellt.
Die Hebenocke 20 kann während des Betriebs verstellt werden. Das heißt, daß der Hub der Hebenocke 20 verstellbar ist, während das Zusammentragsystem 12 läuft und sich die Taschen 10 entlang der Schlaufe 16 bewegen. Das Zusammentragsystem 12 braucht nicht gestoppt zu werden, um für das Aufnehmen von Bogenmaterial mit unterschiedlicher Höhe die Taschen 10 zu regulieren oder irgendein anderes Teil des Systems zu ändern.
Das Verstellen der schematisch in Fig. 10 gezeigten Hebenocke 20 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die Hebenocke 20 kann z. B. in der in dem US-Patent Nr. 5,527,025 dargestellten Weise verstellt werden. Alternativ kann die Hebenocke 20 verstellt werden, indem mehrere unterschiedliche Einlagen als eine feste Basis vorgesehen sind, wobei jede Einlage ein anderes Ausmaß an Hub ergibt.
Nachdem eine Tasche 10 sich an den Stationen 30, 32 und 34 vorbeibewegt hat, erreicht diese die Freigabestation 36 (Fig. 1). Die sich an der Klinke 170 befindliche Freigabenockenrolle 176 an der sich fortbewegenden Tasche 10 kontaktiert die sich an der Freigabestation 36 befindliche Freigabenocke 22 und bewegt sich aufwärts, wobei sich die Klinke 170 aus der Kontaktposition herausbewegt, d. h., daß sich der Klinkenzahn 172 von dem Kontakt mit der Zahnscheibe 160 löst. Die Endlagenfeder 180 hält die Klinke 170 in ihrer kontaktlosen Position.
Die Klinke 170 blockiert also nicht länger das Drehen der Zahnscheibe 160 in eine Richtung, die eine Abwärtsbewegung der Zahnstange 80 erlaubt. Die durch die Vorspannungsfeder 158 auf das Zahnsegment 150 ausgeübte Vorspannkraft bewirkt das Drehen des Zahnsegments 150 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Umdrehung des Zahnsegments 150 wird durch das Antriebszahnrad 140 und durch die Antriebswelle 110 auf das Ritzel 120 übertragen. Das Ritzel 120 dreht sich in eine Richtung, wobei die Zahnstange entlang der Vorderwand 40 der Tasche 10 nach unten getrieben wird.
Mit der Bewegung der Zahnstange 80 nach unten bewegt sich der Fuß 90, welcher an der Zahnstange 80 befestigt ist, ebenfalls nach unten. Nachdem sich die Zahnstange 80 ein vorbestimmtes Maß nach unten bewegt hat, dreht sich die Antriebsnocke 130 zusammen mit dem Ritzel 120 relativ zur Hebefläche 100 auf dem Fuß 90 soweit, daß die ebene Nockenfläche 136 auf der Antriebsnocke 130 wieder mit der Hebefläche in Kontakt kommt. Eine weitere Umdrehung der Antriebsnocke 130 veranlaßt den Fuß 90, sich von der Rückwand 42 der Tasche 10 wegzudrehen, und zwar in die in Fig. 5 gezeigte offene Position, wobei sich der Boden 76 und das untere Ende 60 der Tasche 10 in einem offenen Zustand befinden. Das sich in der Tasche 10 befindliche Bogenmaterial kann nun durch das untere Ende 60 der Tasche 10 herausfallen oder hinausbewegt werden.
Nachdem die Tasche 10 die Freigabestation 36 passiert hat, bewegt sich diese in Richtung 17 zu der schematisch in Fig. 1 gezeigten Klinkenrückstellnocke 24 hin. Die Freigabenockenrolle 176 an der Klinke 170 kontaktiert die Klinkenrückstellnocke 24. Die Freigabenockenrolle 176 bewegt sich nach unten und die Klinke 170 dreht sich von der kontaktlosen Position in die Kontaktposition. Der Klinkenzahn 172 bewegt sich in den Kontakt mit der Zahnscheibe 160. Die Endlagenfeder 180 hält die Klinke 170 in der Kontaktposition. Wenn sich anschließend die Tasche 10 an der Freigabenocke 22 vorbeibewegt, befindet sich die Klinke 170 in einem Zustand, in welchem diese das Drehen der Zahnscheibe 160 in eine Richtung blockiert, in der die Zahnstange 80 sich nach unten bewegen würde.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
10
Taschen
12
Zusammentragsystem
14
Träger
16
Bahn
17
Transportrichtung
18
Antriebseinrichtung
20
Hebenocke
22
Freigabenocke
24
Klinkenrückstellnocke
30
Umschlag-Auslegestation
32
Öffnerstation
34
Beilagen-Auslegestation
36
Freigabestation
40
Vorderwand der Tasche 10
42
Rückwand der Tasche 10
44
Seitenwand der Tasche 10
46
Seitenwand der Tasche 10
50
oberes Ende der Tasche 10
52
oberer Endteil der Vorderwand 40
54
oberer Endteil der Rückwand 42
56
Öffnungsraum
60
unteres Ende der Tasche 10
62
unterer Endteil der Vorderwand 40
64
unterer Endteil der Rückwand 42
70
Stützvorrichtung
72
Stützvorrichtung
74
Stützvorrichtung
76
Boden der Tasche 10
80
Zahnstange
82
Zähne der Zahnstange
86
mittige Öffnung in der Zahnstange 80
90
Fuß
92
erster oder oberer Abschnitt des Fußes 90
94
zweiter oder unterer Abschnitt des Fußes 90
96
Drehzapfen des Abschnitts 92
100
Hebefläche
110
Antriebswelle
112
Drehachse
120
Ritzel
122
Zahnradzähne
130
Antriebsnocke
134
kreisbogenförmige Nockenfläche der Antriebsnocke 130
136
ebene Nockenfläche der Antriebsnocke 130
140
Antriebszahnrad
150
Zahnsegment
152
Achse
154
Hebenocke-Rollenarm
156
Hebenockenrolle
158
Vorspannungsfeder
160
Zahnscheibe
170
Klinke
172
Klinkenzahn
174
Freigabenocken-Rollenarm
176
Freigabenockenrolle
178
Drehachse
180
Endlagenfeder
190
ortsfester erster Teil der Hebenocke 20
192
bewegbarer zweiter Teil der Hebenocke 20

Claims (11)

  1. Bogenmaterial-Fördervorrichtung, mit einer Vielzahl von Bogenmaterial-Zuführstationen (30, 34) und einer Vielzahl von Taschen (10), die der Reihe nach an den Bogenmaterial-Zuführstationen (30, 34) vorbei bewegt werden können, um nacheinander Bogenmaterial aufzunehmen, wobei an jeder Tasche (10) eine Nockenrolle (156, 176) montiert ist, die sich auf der Tasche (10) bewegt; und mit einer Nocke (20), die von der Nockenrolle (156) kontaktiert wird, um eine Bewegung der Nockenrolle (156) auf der Tasche (10) zu bewirken,
    wobei jede der Taschen (10) ein oberes Ende (50), durch welches Bogenmaterial in die Tasche (10) eintritt, und ein unteres Ende (60), durch welches das Bogenmaterial aus der Tasche (10) austritt, und eine Stützvorrichtung (70, 72, 74), welche das Bogenmaterial in der Tasche (10) stützt, aufweist,
    die Stützvorrichtung (70, 72, 74) zwischen einer Vielzahl von geschlossenen Positionen, in welchen diese sich in unterschiedlichen Abständen von dem oberen Ende (50) der Tasche (10) befindet und mindestens teilweise das untere Ende (60) der Tasche (10) blockiert, bewegbar ist, und
    die Stützvorrichtung (70, 72, 74) von jeder der geschlossenen Positionen in eine offene Position bewegbar ist; wobei durch ein Getriebe (80, 120, 130) in Reaktion auf die Bewegung der Nockenrolle (156) auf der Tasche (10) eine Bewegung der Stützvorrichtung (70, 72, 74) von der offenen Position in eine ausgewählte der geschlossenen Positionen bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebe eine Zahnstange (80), ein mit der Zahnstange (80) kämmendes Ritzel (120) und eine Einrichtung zum Ausführen einer Relativbewegung zwischen der Zahnstange (80) und dem Ritzel (120) umfaßt, um die Stützvorrichtung (70, 72, 74) zwischen den jeweiligen geschlossenen Positionen und der offenen Position zu bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine D-förmige Nocke (130) vorgesehen ist, die an ihrem Außenumfang eine Nockenfläche aufweist, die mit dem Fuß (90) der Stützvorrichtung in Kontakt gebracht werden kann, um letztere zumindest teilweise zwischen der offenen Position und jeder der geschlossenen Positionen zu bewegen, und
    daß die Nockenfläche einen kreisbogenförmigen Teil (134) und einen ebenen Teil (136) umfaßt, wobei der kreisbogenförmige Teil (134) der Nockenfläche während der Bewegung des Fußes (90) zwischen jeder der geschlossenen Positionen in Kontakt mit dem Fuß ist, und wobei der ebene Teil (136) der Nockenfläche während mindestens eines Teils der Bewegung der Fußes (90) zwischen der offenen Position und jeder der geschlossenen Positionen in Kontakt mit dem Fuß (90) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebe ein erstes Zahnrad umfaßt, welches derart verbunden ist, daß es sich mit der Nockenrolle bewegt, und ein zweites Zahnrad, das mit dem ersten Zahnrad kämmt, wobei das Ritzel (120) derart ausgebildet ist, daß es sich mit dem zweiten Zahnrad bewegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstange (80) derart montiert ist, daß diese sich gleitend auf der Tasche (10) bewegt, wobei die Stützvorrichtung (70, 72, 74) mit der Zahnstange (80) derart verbunden ist, daß sich diese gleitend mit der Zahnstange (80) bewegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Stützvorrichtung (70, 72, 74) auf der Zahnstange (80) angebracht wird, so daß die Stützvorrichtung (70, 72, 74) eine Drehbewegung relativ zur Zahnstange (80) ausführen kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebe ein Betätigungszahnrad umfaßt, auf welchem die Nockenrolle montiert ist;
    daß ein Antriebszahnrad mit dem Betätigungszahnrad kämmt; und
    daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Stützvorrichtung zwischen der offenen Position und jeder der geschlossenen Positionen in Reaktion auf die Umdrehung des Antriebszahnrads bewegt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützvorrichtung (70, 72, 74) ein Bauteil umfaßt, welches auf der Zahnstange (80) gelagert ist und relativ zur Zahnstange (80) eine Drehbewegung zwischen der offenen Position und den geschlossenen Positionen ausführt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstange (80) an der Tasche (10) derart angebracht ist, daß diese sich gleitend bewegen kann; und daß sich das Bauteil in Reaktion auf die Gleitbewegung der Zahnstange (80) zwischen den verschiedenen geschlossenen Positionen bewegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine mit dem Ritzel (120) und der Nockenrolle verbundene Einrichtung, welche das Ritzel (120) in Reaktion auf die Bewegung der Nockenrolle dreht, wobei die Zahnstange (80) in Reaktion auf das Ritzel (120) bewegbar ist, um die Stützvorrichtung zwischen jeder der geschlossenen Positionen und der offenen Position zu bewegen; und
    eine Nocke, die von der Nockenrolle kontaktiert wird, was eine Bewegung der Nockenrolle und eine Umdrehung des Ritzels (120) bewirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit dem Ritzel (120) und der Nockenrolle zum Drehen des Ritzels (120) in Reaktion auf die Bewegung der Nockenrolle verbundene Einrichtung folgendes umfaßt:
    eine um eine erste Achse drehbare Welle (110), wobei das Ritzel (120) mit der Welle (110) um die erste Achse drehbar ist;
    ein mit der Welle (110) um die erste Achse drehbares Antriebszahnrad; und
    ein Betätigungszahnrad, das mit der Nockenrolle um eine von der ersten Achse beabstandete zweite Achse bewegbar ist, wobei das Betätigungszahnrad mit dem Antriebszahnrad kämmt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der ebene Teil (136) der Nockenfläche während mindestens der teilweisen Bewegung der Stützvorrichtung (70, 72, 74) von der offenen Position in jede der geschlossenen Positionen in Kontakt mit der Stützvorrichtung (70, 72, 74) ist.
EP97115082A 1996-09-25 1997-09-01 Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung Expired - Lifetime EP0832836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/719,863 US5911416A (en) 1996-09-25 1996-09-25 Variable height pocket for sheet material conveying apparatus
US719863 1996-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0832836A2 EP0832836A2 (de) 1998-04-01
EP0832836A3 EP0832836A3 (de) 1998-11-11
EP0832836B1 true EP0832836B1 (de) 2001-05-02

Family

ID=24891669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115082A Expired - Lifetime EP0832836B1 (de) 1996-09-25 1997-09-01 Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5911416A (de)
EP (1) EP0832836B1 (de)
JP (1) JP4024356B2 (de)
CN (1) CN1064639C (de)
DE (2) DE19738086A1 (de)
HK (1) HK1009117A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655681B1 (en) * 2000-09-14 2003-12-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with individually-adjustable pockets
US6390469B1 (en) 2000-10-30 2002-05-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with height-adjustable pockets
JP4060850B2 (ja) * 2002-06-20 2008-03-12 ミュラー・マルティーニ・メールルーム・システムズ・インコーポレーテッド 挿入機
US6691996B2 (en) 2002-06-24 2004-02-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Lap separator for sheet-receiving pockets and method for separating laps in sheet-receiving pockets
US6764073B2 (en) * 2002-06-24 2004-07-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adjustable gripping device for adjustable sheet-receiving pockets and method for adjusting sheet-receiving pockets
US6612567B1 (en) 2002-06-24 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Adjustable gripping device for adjustable sheet-receiving pockets
US6695306B2 (en) * 2002-06-24 2004-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with height-adjustable pockets
US6705608B2 (en) * 2002-07-01 2004-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet material conveying apparatus with adjustable top grippers for pockets
US6830241B1 (en) * 2003-07-30 2004-12-14 K & M Newspaper Services, Inc. Pocket assembly forming different size assemblages
TWI275484B (en) * 2004-10-15 2007-03-11 Bobst Sa Method and station for unblanked sheet delivery in a machine processing plate elements
US7571902B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material conveying apparatus with dual-bottom pockets
CN102849480B (zh) * 2011-06-28 2015-01-28 株式会社东芝 薄片处理装置、薄片输送路径打开方法以及消色装置
US8434752B2 (en) 2011-08-05 2013-05-07 Goss International Americas, Inc. Apparatus for opening and transporting a product with a non-symmetrical fold
EP2778105B1 (de) * 2013-03-11 2016-10-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
CN107381201B (zh) * 2017-07-11 2019-09-17 马鞍山市新桥工业设计有限公司 一种摆动式保护膜折叠装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594553A5 (de) * 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
US4721296A (en) * 1986-05-27 1988-01-26 Harris Graphics Corporation Sheet material handling apparatus
US4988086A (en) * 1989-01-26 1991-01-29 Am International Incorporated Apparatus and method for forming sheet material assemblages
CH681448A5 (de) * 1990-09-12 1993-03-31 Grapha Holding Ag
US5172802A (en) * 1991-09-17 1992-12-22 Am International Inc. Selective release assembly for gripper clamps
US5527025A (en) * 1995-03-14 1996-06-18 Am International, Inc. Apparatus and method for forming sheet material assemblages

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832836A2 (de) 1998-04-01
JP4024356B2 (ja) 2007-12-19
HK1009117A1 (en) 1999-05-28
CN1177565A (zh) 1998-04-01
JPH10114464A (ja) 1998-05-06
US5911416A (en) 1999-06-15
DE59703465D1 (de) 2001-06-07
CN1064639C (zh) 2001-04-18
EP0832836A3 (de) 1998-11-11
DE19738086A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832836B1 (de) Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung
CH641416A5 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
DD222867A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
WO2002057164A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
CH658236A5 (de) Sortiergeraet fuer papierbogen.
EP1378473B1 (de) Bogenmaterialtransportvorrichtung mit verstellbaren oberen greifern für Taschen
DE69912189T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe und Regelung der Teilung von Bögen für den Ausleger einer Falzmaschine
WO2001081217A1 (de) Einrichtung zum transportieren von gegenständen
DE3211371C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Blattes eines Stapels von blattförmigem Gut
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
EP0739840A1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung
EP1699642B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum maschinellen verschliessen von kuverts
DE2039143C3 (de)
EP0985617B1 (de) Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flexible, flächige Gegenstände
DE3141486A1 (de) "eieranordnungsvorrichtung"
DE202022100190U1 (de) Fahrbarer Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung und Sortiervorrichtung mit mindestens einem Transportbehälter
DE102022100782A1 (de) Fahrbarer Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines Transportbehälters
DE10202126C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben flacher Gegenstände
EP0748753B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausgeben von Gegenständen aus einem Stapel
DE2515689A1 (de) Entnahme- und ueberfuehrungsvorrichtung
DE19953669B4 (de) Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990316

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010607

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703465

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930