EP0985617B1 - Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flexible, flächige Gegenstände - Google Patents

Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flexible, flächige Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0985617B1
EP0985617B1 EP99114046A EP99114046A EP0985617B1 EP 0985617 B1 EP0985617 B1 EP 0985617B1 EP 99114046 A EP99114046 A EP 99114046A EP 99114046 A EP99114046 A EP 99114046A EP 0985617 B1 EP0985617 B1 EP 0985617B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
drum
conveying
deflection drum
imbricated formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985617A1 (de
Inventor
Jürg Eberle
Willy Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0985617A1 publication Critical patent/EP0985617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985617B1 publication Critical patent/EP0985617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • B65H29/005Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers by chains or bands having mechanical grippers engaging the side edges of articles, e.g. newspaper conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported

Definitions

  • the present invention relates to conveyors for in one Dandruff formation, flexible, flat objects, according to the preamble of claims 1 and 10.
  • Conveyors of this type are in CH Patent No. 559692 and in the corresponding U.S. Patent No. 3,877,564.
  • An endless one revolving driven conveyor has a roller chain and the two ends of the link pins of this roller chain put on endless Rubber profiles. These form a support for the item to be transported Scale flow.
  • the conveyor is at the beginning and end of the transport route led around sprockets.
  • the chain are spaced one behind the other Carriage fixed between the sprockets in hollow rails are led. From each of the carriages extend to on both sides a sleeve-shaped gripper arm, on the other free ends of movable gripper jaws are articulated.
  • a conveyor belt is designed to keep the scale formation in free circulation to the conveyor, with the funding body in the area of the chain wheel on the free flat side of the scale formation.
  • the conveyor belt is directly in the manner of a chain roller belt executed, rotating driven, further conveyor downstream, which together with the one deflected around the sprocket Conveyor organ a conveying and deflection gap for the scale formation forms.
  • the grippers in question are then in the area of the conveyor gap closed for further transport of the scale formation.
  • At the end of The transfer route is symmetrical when it is transferred to another conveyor belt trained to set up at the beginning of the conveyor line.
  • the endless funding body itself forms the support for the scale formation. This must be in the area of the sprockets as well as between be driven at the same speed as that Conveyor belts and moreover, the grippers have to level the products of the conveyor element to prevent injuries to the objects.
  • the known conveyor device is particularly required in the area the redirection takes up a lot of space and places tight limits on the structure of the sponsor.
  • the conveyor has a conveyor belt driven in the feed direction Z. 10, which is intended to be arranged in scale formation S.
  • Articles 12 - in the present case printed matter such as newspapers, Magazines or parts thereof - in a free edition after a Feed conveyor 14.
  • a deflection drum 16 Is above the conveyor belt 10 a deflection drum 16 arranged, the axis of rotation 18 in a horizontal Direction and perpendicular to the feed direction Z.
  • the conveyor belt 10 runs tangentially to the deflection drum 16 and wraps around it this by about 90 °. Seen in the feed direction Z runs laterally in addition to the deflection drum 16, the one equipped with controllable grippers 20 Conveyor 14. It is designed with its grippers 20 around the deflection drum 16 deflected scale formation S in a lateral Clamp edge section 21 and continue in the conveying direction F. transport, see in particular Fig. 2.
  • the conveyor belt 10 is juxtaposed by seven arranged ribbon 22, in the manner of a ribbon conveyor 23, formed.
  • Five of these tapes are located in the direction of the axis of rotation 18, in the area of the deflection drum 16 and encompass it undershot and drive them.
  • the remaining two tapes 22 are located itself outside the area of the deflection drum 16, below the Conveyor 14.
  • the five tapes 22 guided around the deflection drum 16 form a driven conveyor 24 which together with the Deflection drum 16 a deflection and conveying gap 26 for the Scale formation S limited.
  • the deflection drum 16 has a circular disk-shaped shield 28, evenly distributed along its periphery, parallel to the axis of rotation 18 extending rods 30 are attached. These all stand up from sign 28 the side facing away from the conveyor 14 and form a drum-like Deflection cage, the open on its side opposite the plate 28 is.
  • the shield 28 is in the middle of a bearing mounted on a machine frame 32 through the axis of rotation 18 coaxial drive shaft 34 freely penetrated.
  • a bearing element 36 is seated on the drive shaft inside the deflection drum 16 34, which on the one hand is connected to this frictionally and on which, on the other hand, is attached to the front of the shield 28.
  • the Bearing element 36 acts with the drive shaft 34 in the manner of a Trend drive, for example via frictional engagement, around the deflection drum 16 in the direction of rotation D of the drive shaft 34. But it is mentions that the deflection drum 16 can also be freely rotatable.
  • a sprocket 38 and a driven wheel are seated on this in a rotationally fixed manner 40.
  • the sprocket 38 is encompassed by a drive chain 42 which by a drive motor, not shown, is driven in the direction of rotation D.
  • the driven wheel 40 drives via a drive belt 44 on one Intermediate shaft 46 arranged drive wheel 48.
  • the intermediate shaft 46 runs in the feed direction Z upstream of the deflection drum 16 in the direction perpendicular to the feed direction Z between the strands of the ribbon 22.
  • the five the pulley 16 with their active strands 22 encompass approximately run in the vertical direction towards the top of the deflection drum 16 and are freely rotatable mounted upper deflection wheels 60 out.
  • the back run runs from these in the vertical direction towards the bottom to lower guide wheels 62, from where it runs back to the other drive wheels 54.
  • the lower Deflection wheels 62 are freely rotatable on one on the machine frame 32 arranged axis mounted. They are also on this axis downstream deflection wheels 62 for the side outside the Deflection drum 16 arranged two tapes 22 mounted.
  • the upper deflection wheels 60 are freely rotatable on an axis 64, which is arranged on a pivot lever 66.
  • the latter is on the machine frame 32 pivotable adjacent to the axis of the lower guide wheels 62 stored and from a deflection position shown in FIG. 1 with solid lines can be brought into a continuous position 68 in the direction of arrow U, in which, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, the active Run of the conveyor belt 10, the deflection drum 16 no longer or only encompasses to a much lesser extent. This allows the conveyor in the manner of a switch, for example for the elimination of Waste, to be used.
  • cam gear 70 This is of a cross-section C-shaped guide rail 72 encompassed in the area of Cam wheel has 70 clothoid shape.
  • the cam gear 70 In the area of the cam gear 70 is the bottom connecting the side legs 74 of the guide rail 72 penetrated so that the cam gear 70 in the interior of the radial direction can engage against the guide rail 72 open to the outside.
  • Carrier bodies 76 are arranged one behind the other in the guide rail 72, which, on the one hand, via guide wheels 78 inside the guide rail 72 and on the other hand by means of further guide wheels 80 on the facing one another Ends of the side legs 74 bent towards each other are.
  • the support body 76 tooth-like Projections and recesses that are intended to be counterpared shaped teeth of the cam wheel 70 cooperate.
  • the supporting body 76 are thus by means of the cam wheel 70 in the region of the deflection driven.
  • the drive takes place downstream of the cam wheel 70 pushing due to the abutment of the supporting bodies 76.
  • On every nth, for example fourth support body 76 there is a gripper 20 arranged.
  • a gripper housing 90 On the boom 68 is seated on its facing away from the deflection drum 16 End of a gripper housing 90, on which a wave-shaped, spring-like, movable gripper tongue 92 around a running in the conveying direction F. Pivot axis 94 is mounted.
  • leaf spring-like designed hold-open spring 96 acts on the movable gripper tongue 92 in the opening direction, so that they in the open Condition arranged approximately at right angles to the fixed gripper tongue 88 is.
  • the pivot axis 94 on which the movable gripper tongue 92 with one end is attached to the inside of the gripper housing 90 with a connected to this stored locking lever 98.
  • a control roller 100 freely rotatably mounted for this purpose is intended for moving the movable gripper tongue 92 from the Open position in the closed position, with a fixed closing backdrop 102 cooperate.
  • a catch element in the gripper housing 90 generally known type arranged around the spent in the closed position Lock pivot axis 94. This catch is for releasing the movable one Gripper tongue 92 also in a generally known manner, for example unlockable by means of an opening backdrop.
  • the guide rail 72 defines a path of movement for the grippers 20, which is separated from the deflection drum 16. Seen in the direction of conveyance F, the trajectory runs in the direction from top to bottom towards the deflection drum 16, then around the cam gear 70 and the drive shaft 34 around and approximately parallel to the downstream of the deflection drum 16 Section of the tapes 22 in the direction from the bottom to the top.
  • the Guide rail 72 is formed such that the orbit 104 is along which the gripper tongues 88 move in the area of the deflection the scale formation S around the deflection drum 16 from the inside to the Scale formation S is applied laterally next to the deflection drum 16. To this The purpose of this is the scale formation S, as can be seen from FIG. 2 is on the side facing the conveyor 14 with the edge portion 21 before the pulley 16. This edge section 21 will of the two running straight past the deflection drum 16 Ribbon 22 supported.
  • the peripheral speed of the cam wheel 70 and thus the speed the support body 76 and gripper 20 is selected such that they are at least in a rectilinear section of the guide rail 72 approximately at the rotational speed of the conveyor belt 10 and thus move the ribbon 22.
  • move thus the grippers 20 in the region of the deflection drum 16 at a higher speed than the scale formation S are two speeds downstream of the deflection drum 16 at least approximately identical.
  • the closing backdrop 102 begins at the downstream End of the deflection and conveying gap 26 to act.
  • the grippers 20 are closed before they can be gripped and closed holding objects 12 leave the deflection and conveying gap 26 to have.
  • the device shown in the figures works as follows.
  • resulting objects 12 which are free on the Conveyor belt 10 rest on it with the conveyor belt 10 facing, exposed flat side 106 on the guide drum 16 Plant and are in the deflection and conveying gap 26 in the smallest space in Directed towards the top.
  • the fixed gripper tongues 88 of the grippers 20 on the radially inner flat side in the edge section 21 to the Scale formation S on.
  • the end of the deflection and conveying gap 26 is the gripper 20 by pivoting the movable gripper tongue 92 is closed in the closed position, so that it has the scale formation S in the lateral edge section 21 grips and holds for further transport.
  • the distance between successive ones is preferred Grippers 20 selected such that it is slightly smaller than that in Direction of conveyance measured length of the objects to be transported 12, so that each object 12 in the scale formation S of at least one of the grippers 20 is held. Is preferably by the choice of the distance between successive grippers 20 is ensured, that none of the objects 12 of three or more grippers 20 is held. This enables the transport of the scale formation S around Curves that lie in the area of the scale formation S.
  • the cage-like design of the deflection drum 16 enables in the area the deflection, a wave-like evasion between the rods 30 radially inner parts of the objects 12, in newspapers or magazines of the radially inner leaves. This form of training guarantees with the smallest space requirement a gentle deflection of the objects 12.
  • the tendency drive for the deflection drum also contributes to this 16 at. There are circumferential forces affecting the objects could influence, at least approximately avoided.
  • the deflection drum 16 can also have a closed outer surface be trained. This is especially true when thin objects are to be transported with a smaller mutual overlap.
  • the conveyor can be of exactly the same design at the end of the conveyor line be like this with reference to FIGS. 1 and 2 at the beginning of the conveyor line is shown. Only the conveying direction F and the direction of rotation D are reversed and the conveying direction of the conveyor belt 10 is the feeding direction Z opposite. Next is the closing backdrop 102 an opening backdrop for opening the gripper 20 available.
  • the deflection and conveying gap runs in the example shown by approximately 90 ° around the pulley 16. This wrap angle can be larger or be chosen smaller. This enables easy adaptation to spatial conditions.
  • the deflection drum 16 can be freely rotatably supported on the drive shaft 34 his.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Fördereinrichtungen für in einer Schuppenformation anfallende, flexible, flächige Gegenstände, gemäss dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
Fördereinrichtungen dieser Art sind in der CH-Patentschrift Nr. 559692 und in der entsprechenden US-Patentschrift Nr. 3,877,564 offenbart. Ein endloses umlaufend angetriebenes Förderorgan weist eine Rollenkette und auf die beiden Enden der Gliederbolzen dieser Rollenkette aufgesetzte endlose Gummiprofile auf. Diese bilden eine Auflage für den zu transportierenden Schuppenstrom. Am Anfang und am Ende der Transportstrecke ist das Förderorgan um Kettenräder geführt. An der Kette sind im Abstand hintereinander Führungswagen befestigt, die zwischen den Kettenrädern in Hohlschienen geführt sind. Von jedem der Führungswagen erstrecken sich nach beiden Seiten je ein hülsenförmig ausgebildeter Greiferausleger, an deren freien Enden bewegliche Greiferbacken angelenkt sind. Am Greiferausleger angeordnete feste Backen und die beweglichen Backen sind dazu bestimmt, die Schuppenformation an den beiden seitlichen Kanalabschnitten zu fassen. Ein Transportband ist dazu bestimmt, die Schuppenformation in freier Auflage dem Förderer zuzuführen, wobei sich das Förderorgan im Bereich des Kettenrades an die freie Flachseite der Schuppenformation anlegt. Dem Transportband ist unmittelbar ein, in der Art eines Kettenrollenbandes ausgeführtes, umlaufend angetriebenes, weiteres Förderorgan nachgeschaltet, welches zusammen mit dem um das Kettenrad umgelenkte Förderorgan einen Förder- und Umlenkspalt für die Schuppenformation bildet. Im Bereich des Förderspaltes werden dann die betreffenden Greifer für den Weitertransport der Schuppenformation geschlossen. Am Ende der Förderstrecke ist die Übergabe an ein weiteres Transportband symmetrisch zur Einrichtung am Anfang der Förderstrecke ausgebildet. In der Umlenkung um das Kettenrad am Anfang und am Ende der Förderstrecke bildet das endlose Förderorgan selber die Auflage für die Schuppenformation. Dieses muss somit im Bereich der Kettenräder als auch zwischen diesen mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben sein wie die Transportbänder und überdies müssen die Greifer die Produkte in der Ebene des Förderorgans festklemmen, um Verletzungen der Gegenstände zu vermeiden. Die bekannte Fördereinrichtung benötigt insbesondere im Bereich der Umlenkung erheblich Platz und setzt enge Grenzen bezüglich des Aufbaus des Förderers.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Fördereinrichtung zu schaffen, die bei kleinem Platzbedarf eine grosse Flexiblität im Aufbau des Förderers zulässt.
Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemässen Fördereinrichtung gelöst, die die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist. Die Umlenkung erfolgt um eine Trommel, die von der Umlaufbahn der Greifer getrennt ist. Im Bereich der Umlenkung können somit die Greifer bezüglich der Schuppenformation eine unterschiedliche Geschwindigkeit aufweisen; der Förderer mit den Greifern ist nicht an die Umlenkung gebunden, was unterschiedliche Ausbildungsformen des Förderers zulässt. Die Fördereinrichtung kann somit auf einfache Art und Weise an die unterschiedlichsten Bedürfnisse angepasst werden.
Bevorzugte Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in Seitenansicht einen Teil einer Fördereinrichtung; und
Fig. 2
in Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 und teilweise geschnitten denselben Teil der Fördereinrichtung.
Die Fördereinrichtung weist ein in Zuführrichtung Z angetriebenes Transportband 10 auf, das dazu bestimmt ist, in Schuppenformation S angeordnete Gegenstände 12 - im vorliegenden Fall Druckereierzeugnisse, wie Zeitungen, Zeitschriften oder Teile davon - in freier Auflage einem nachgeschalteten Förderer 14 zuzuführen. Oberhalb des Transportbandes 10 ist eine Umlenktrommel 16 angeordnet, deren Drehachse 18 in horizontaler Richtung und rechtwinklig zur Zuführrichtung Z verläuft. Das Transportband 10 verläuft tangential an die Umlenktrommel 16 heran und umschlingt diese um ungefähr 90°. In Zuführrichtung Z gesehen verläuft seitlich neben der Umlenktrommel 16 der mit steuerbaren Greifern 20 ausgerüstete Förderer 14. Er ist dazu bestimmt, mit seinen Greifern 20 die um die Umlenktrommel 16 umgelenkte Schuppenformation S in einem seitlichen Randabschnitt 21 festzuklemmen und in Förderrichtung F weiter zu transportieren, siehe insbesondere Fig. 2.
Im gezeigten Beispiel ist das Transportband 10 durch sieben nebeneinander angeordnete Bändchen 22, in der Art eines Bändchenförderers 23, gebildet. Fünf dieser Bändchen befinden sich, in Richtung der Drehachse 18 gesehen, im Bereich der Umlenktrommel 16 und umgreifen diese unterschlächtig und treiben sie an. Die restlichen zwei Bändchen 22 befinden sich ausserhalb des Bereichs der Umlenktrommel 16, unterhalb des Förderers 14. Die fünf um die Umlenktrommel 16 geführten Bändchen 22 bilden ein angetriebenes Förderorgan 24, das zusammen mit der Umlenktrommel 16 einen Umlenk- und Förderspalt 26 für die Schuppenformation S begrenzt.
Die Umlenktrommel 16 weist einen kreisscheibenförmigen Schild 28 auf, entlang dessen Peripherie gleichmässig verteilte, zur Drehachse 18 parallel verlaufende Stäbe 30 befestigt sind. Diese stehen alle vom Schild 28 auf die dem Förderer 14 abgewandte Seite ab und bilden einen trommelartigen Umlenkkäfig, der auf seiner dem Schild 28 gegenüberliegenden Seite offen ist. Der Schild 28 ist mittig von einer an einem Maschinengestell 32 gelagerten, zur Drehachse 18 koaxialen Antriebswelle 34 frei durchgriffen. Im Innern der Umlenktrommel 16 sitzt ein Lagerungselement 36 auf der Antriebswelle 34, das einerseits mit dieser reibschlüssig verbunden ist und an dem andererseits stirnseitig der Schild 28 befestigt ist. Das Lagerungselement 36 wirkt mit der Antriebswelle 34 in der Art eines Tendenzantriebs, beispielsweise über Reibschluss, um die Umlenktrommel 16 in Drehrichtung D der Antriebswelle 34 mitzunehmen. Es sei aber erwähnt, dass die Umlenktrommel 16 auch frei drehbar gelagert sein kann.
Auf dem von der Umlenktrommel 16 abgewandten Endbereich der Antriebswelle 34 sitzen auf dieser drehfest ein Kettenrad 38 und ein Abtriebsrad 40. Das Kettenrad 38 ist von einer Antriebskette 42 umgriffen, die von einem nicht gezeigten Antriebsmotor in Drehrichtung D angetrieben ist.
Das Abtriebsrad 40 treibt über einen Antriebsriemen 44 ein auf einer Zwischenwelle 46 angeordnetes Antriebsrad 48 an. Die Zwischenwelle 46 verläuft in Zuführrichtung Z stromaufwärts der Umlenktrommel 16 in Richtung rechtwinklig zur Zuführrichtung Z zwischen den Trumen der Bändchen 22. Auf ihr ist ein drehfest mit dem Antriebsrad 48 verbundenes Zwischenrad 50 angeordnet, das über einen zur Drehrichtungsumkehr kreuzend verlaufendes Antriebsband 52 mit einem weiteren Antriebsrad 54 verbunden ist. Dieses sitzt drehfest auf einer Antriebswelle 56, auf welche am stromaufwärts gelegenen Ende des Transportbandes 10 die Umlenkräder 58 für die Bändchen 22 aufgekeilt sind. Die fünf die Umlenktrommel 16 mit ihrem aktiven Trum umgreifenden Bändchen 22 laufen etwa in vertikaler Richtung gegen oben von der Umlenktrommel 16 ab und sind um frei drehbar gelagerte obere Umlenkräder 60 geführt. Von diesen verläuft der Rücktrum in vertikaler Richtung gegen unten zu unteren Umlenkrädern 62, von wo er zu den weiteren Antriebsrädern 54 zurückverläuft. Die unteren Umlenkräder 62 sind frei drehbar auf einer am Maschinengestell 32 angeordneten Achse gelagert. Auf dieser Achse sind auch die stromabwärts gelegenen Umlenkräder 62 für die seitlich ausserhalb der Umlenktrommel 16 angeordneten zwei Bändchen 22 gelagert.
Die oberen Umlenkräder 60 sind auf einer Achse 64 frei drehbar gelagert, die an einem Schwenkhebel 66 angeordnet ist. Letzterer ist am Maschinengestell 32 benachbart zur Achse der unteren Umlenkräder 62 schwenkbar gelagert und von einer in der Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Umlenkstellung in Richtung des Pfeiles U in eine Durchlaufstellung 68 verbringbar, in welcher, wie in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, das aktive Trum des Transportbandes 10 die Umlenktrommel 16 nicht mehr oder nur noch in einem viel geringeren Mass umgreift. Dadurch kann die Fördereinrichtung in der Art einer Weiche, beispielsweise zum Ausscheiden von Makulatur, verwendet werden.
Zwischen der Umlenktrommel 16 und dem Kettenrad 38 sitzt auf der Antriebswelle 34 drehfest ein Nockenrad 70. Dieses ist von einer im Querschnitt C-förmigen Führungsschiene 72 umgriffen, die im Bereich des Nockenrades 70 Klothoidenform aufweist. Im Bereich des Nockenrades 70 ist der die Seitenschenkel 74 der Führungsschiene 72 verbindende Boden durchgriffen, so dass das Nockenrad 70 in das Innere der in radialer Richtung gegen aussen offenen Führungsschiene 72 eingreifen kann.
In der Führungsschiene 72 sind hintereinander Tragkörper 76 angeordnet, welche einerseits über Führungsräder 78 im Innern der Führungsschiene 72 und andererseits mittels weiterer Führungsräder 80 an den einander zugewandten Enden der aufeinander zu gebogenen Seitenschenkel 74 geführt sind. Auf der den Führungsrädern 80 gegenüberliegenden und somit dem Nockenrad 70 zugewandten Seite weisen die Tragkörper 76 zahnartige Vorsprünge und Vertiefungen auf, die dazu bestimmt sind, mit gegengleich geformten Zähnen des Nockenrades 70 zusammenzuwirken. Die Tragkörper 76 werden somit mittels des Nockenrades 70 im Bereich der Umlenkung angetrieben. Stromabwärts des Nockenrades 70 erfolgt der Antrieb stossend infolge des stirnseitigen Aneinanderanliegens der Tragkörper 76. An jedem n-ten, beispielsweise vierten Tragkörper 76, ist ein Greifer 20 angeordnet. Dazu sitzt auf den Achsen für die Führungsräder 80 ein Support 84, von dem ein rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufender Ausleger 86 absteht. Auf diesem ist auf der dem Support 84 und somit dem Tragkörper 76 abgewandten, in Richtung gegen aussen freiliegenden Seite, eine feste Greiferzunge 88 angeordnet. Diese kann mit einem Reibbelag versehen sein.
Auf dem Ausleger 68 sitzt auf dessen von der Umlenktrommel 16 abgewandten Ende ein Greifergehäuse 90, an dem eine wellenartig geformte, federartige, bewegliche Greiferzunge 92 um eine in Förderrichtung F verlaufende Schwenkachse 94 gelagert ist. Eine ebenfalls am Greifergehäuse 90 befestigte, blattfederartig ausgebildete Offenhaltefeder 96 wirkt auf die bewegliche Greiferzunge 92 in deren Öffnungsrichtung, so dass sie im geöffneten Zustand etwa rechtwinklig zur festen Greiferzunge 88 angeordnet ist. Die Schwenkachse 94, an welcher die bewegliche Greiferzunge 92 mit einem Ende befestigt ist, ist im Innern des Greifergehäuses 90 mit einem an diesem gelagerten Schliesshebel 98 verbunden. Auf diesem ist an dessen freiem Ende eine Steuerrolle 100 frei drehbar gelagert, die dazu bestimmt ist, zum Verbringen der beweglichen Greiferzunge 92 von der Offenstellung in die Schliessstellung, mit einer ortsfesten Schliesskulisse 102 zusammenzuwirken. Weiter ist im Greifergehäuse 90 ein Rastelement allgemein bekannter Art angeordnet, um die in Schliesstellung verbrachte Schwenkachse 94 zu verrasten. Diese Raste ist zum Freigeben der beweglichen Greiferzunge 92 ebenfalls in allgemein bekannter Art und Weise, beispielsweise mittels einer Öffnungskulisse, entriegelbar.
Die Führungsschiene 72 definiert eine Bewegungsbahn für die Greifer 20, die von der Umlenktrommel 16 getrennt ist. In Förderrichtung F gesehen, verläuft die Bewegungsbahn in Richtung von oben gegen unten zur Umlenktrommel 16, dann um das Nockenrad 70 und die Antriebswelle 34 herum und etwa parallel zum stromabwärts der Umlenktrommel 16 verlaufenden Abschnitt der Bändchen 22 in Richtung von unten gegen oben. Die Führungsschiene 72 ist derart ausgebildet, dass die Umlaufbahn 104, entlang der sich die Greiferzungen 88 bewegen, sich im Bereich der Umlenkung der Schuppenformation S um die Umlenktrommel 16 von innen an die Schuppenformation S seitlich neben der Umlenktrommel 16 anlegt. Zu diesem Zweck steht die Schuppenformation S, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist, auf der dem Förderer 14 zugewandten Seite mit dem Randabschnitt 21 über die Umlenktrommel 16 vor. Dieser Randabschnitt 21 wird von den zwei an der Umlenktrommel 16 geradlinig vorbeiverlaufenden Bändchen 22 gestützt.
Die Umfangsgeschwindigkeit des Nockenrades 70 und somit die Geschwindigkeit der Tragkörper 76 und Greifer 20 ist derart gewählt, dass diese sich in einem geradlinig verlaufenden Abschnitt der Führungsschiene 72 wenigstens annähernd mit der Umlaufgeschwindigkeit des Transportbandes 10 und somit der Bändchen 22 bewegen. Im gezeigten Beispiel bewegen sich somit die Greifer 20 im Bereich der Umlenktrommel 16 mit grösserer Geschwindigkeit als die Schuppenformation S, hingegen sind diese beiden Geschwindigkeiten stromabwärts der Umlenktrommel 16 wenigstens annähernd identisch. Die Schliesskulisse 102 beginnt am stromabwärts gelegenen Ende des Umlenk- und Förderspalts 26 zu wirken. Auf jeden Fall sind die Greifer 20 geschlossen, bevor die von diesem zu erfassenden und zu haltenden Gegenstände 12 den Umlenk- und Förderspalt 26 verlassen haben.
Die in den Figuren gezeigte Einrichtung funktioniert wie folgt. Die in Schuppenformation S anfallenden Gegenstände 12, welche frei auf dem Transportband 10 aufliegen, gelangen mit ihrer dem Transportband 10 abgewandten, freiliegenden Flachseite 106 an der Umlenktrommel 16 zur Anlage und werden im Umlenk- und Förderspalt 26 in engstem Raum in Richtung gegen oben umgelenkt. Im Bereich dieser Umlenkung legen sich, in bestimmten Abständen, jeweils die festen Greiferzungen 88 der Greifer 20 auf der radial innenliegenden Flachseite im Randabschnitt 21 an die Schuppenformation S an. Beim oder kurz nach dem stromabwärts gelegenen Ende des Umlenk- und Förderspalts 26 wird der Greifer 20 durch Verschwenken der beweglichen Greiferzunge 92 in die Schliessstellung geschlossen, so dass er die Schuppenformation S im seitlichen Randabschnitt 21 ergreift und für den Weitertransport festhält.
In bevorzugter Art und Weise ist der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Greifern 20 derart gewählt, dass er geringfügig kleiner ist als die in Förderrichtung gemessene Länge der zu transportierenden Gegenstände 12, so dass jeder Gegenstand 12 in der Schuppenformation S von wenigstens einem der Greifer 20 gehalten ist. In bevorzugter Weise wird durch die Wahl des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Greifern 20 sichergestellt, dass keiner der Gegenstände 12 von drei oder mehr Greifern 20 gehalten ist. Dies ermöglicht den Transport der Schuppenformation S um Kurven, die in der Fläche der Schuppenformation S liegen.
Die käfigartige Ausbildung der Umlenktrommel 16 ermöglicht, im Bereich der Umlenkung, zwischen den Stäben 30 ein wellenartiges Ausweichen der radial innenliegenden Teile der Gegenstände 12, bei Zeitungen oder Zeitschriften der radial innenliegenden Blätter. Diese Ausbildungsform gewährieistet bei kleinstem Raumbedarf eine schonende Umlenkung der Gegenstände 12. Dazu trägt weiter der Tendenzantrieb für die Umlenktrommel 16 bei. Es werden in Umfangsrichtung verlaufende Kräfte, die die Gegenstände beeinflussen könnten, wenigstens annähernd vermieden. Selbstverständlich kann die Umlenktrommel 16 auch mit einer geschlossenen Mantelfläche ausgebildet sein. Dies insbesondere, wenn dünne Gegenstände mit kleinerer gegenseitiger Überlappung zu transportieren sind.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Greifer 20 derart anzutreiben, dass ihre Geschwindigkeit in einem geradlinigen Abschnitt der Führungsschiene 72 stromabwärts des Nockenrades 70 kleiner ist als die Geschwindigkeit der Bändchen 22 und der Umlenktrommel 16. Dies führt dazu, dass die von einem Greifer 20 festgehaltenen Gegenstände 12 zwischen diesem Greifer und dem stromabwärts gelegenen Ende des Umlenk- und Förderspalts 26 wellenartig gebogen werden, wobei die Wellenberge und Täler rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufen. Dies ermöglicht ein schonendes Transportieren der Gegenstände 12 um Kurven quer zur Fläche der Schuppenformation S.
Die Fördereinrichtung kann am Ende der Förderstrecke genau gleich ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig. 1 und 2 am Anfang der Förderstrecke gezeigt ist. Einzig sind die Förderrichtung F und die Drehrichtung D umgekehrt und die Wegförderrichtung des Transportbandes 10 ist der Zuführrichtung Z entgegengesetzt. Weiter ist anstelle der Schliesskulisse 102 eine Öffnungskulisse für das Öffnen der Greifer 20 vorhanden.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Förderer 14 unterschiedlich auszubilden. Dazu sind infolge dessen Unabhängigkeit von der Umlenktrommel 16 die verschiedensten Möglichkeiten geboten.
Der Umlenk- und Förderspalt verläuft im gezeigten Beispiel um zirka 90° um die Umlenktrommel 16. Dieser Umschlingungswinkel kann grösser oder kleiner gewählt werden. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung an räumliche Gegebenheiten.
Die Umlenktrommel 16 kann auf der Antriebswelle 34 frei drehbar gelagert sein.

Claims (11)

  1. Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flexible, flächige Gegenstände, wie Druckereierzeugnisse, mit einem zum Zuführen der Schuppenformation (S) bestimmten Transportband (10), einem dem Transportband (10) nachgeschalteten Förderer (14) mit hintereinander angeordneten, in Förderrichtung (F) entlang einer Umlaufbahn (104) bewegten, gesteuerten, wenigstens einen seitlichen Randabschnitt (21) der Schuppenformation (S) zu fassen bestimmten Greifern (20), auf einer Flachseite (106) der zugeführten Schuppenformation (S) zur Anlage zu gelangen bestimmten Umlenkmitteln und einem, mit den Umlenkmitteln einen Förder- und Umlenkspalt (26) bildenden, angetriebenen Förderorgan (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel von einer vom Förderorgan (24) umgriffenen Umlenktrommel (16) gebildet sind, über die die Schuppenformation (S) mit einem seitlichen Randabschnitt (21) vorsteht, und die Umlaufbahn (104) von der Umlenktrommel (16) getrennt ist und derart verläuft, dass die Greifer (20) sich auf der Seite des Randabschnitts (21) an der Umlenktrommel (16) seitlich vorbeibewegen.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (10) zum Fördern der Schuppenformation (S) in freier Auflage und die Umlenktrommel (16) auf der dem Transportband (10) abgewandten Flachseite (106) der Schuppenformation (S) zur Anlage zu gelangen bestimmt sind, und das Förderorgan (24) die Umlenktrommel (16) unterschlächtig umgreift und vorzugsweise antreibt.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenktrommel (16) an einem drehbaren Schild (28) käfigartig angeordnete, zur Drehachse (18) der Umlenktrommel (16) achsparallele Stäbe (30) aufweist.
  4. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (24) und das Transportband (10) von einem einzigen Bändchenförderer (23) gebildet sind, wobei Bändchen (22) um die Umlenktrommel (16) verlaufen und vorzugsweise weitere, in Richtung der Drehachse (18) der Umlenktommel (16) gesehen ausserhalb dieser angeordnete, dem Randabschnitt (21) der Schuppenformation (S) zugeordnete Bändchen (22) geradlinig an der Umlenktrommel (16) vorbeiverlaufen.
  5. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan (24) stromabwärts der Umlenktrommel (16) um eine Umlenkrad (60) geführt ist, das aus einer Umlenkstellung, in der das Förderorgan (24) um die Umlenktrommel (16) verläuft, in eine Durchlaufstellung (68) verbringbar ist, in der das Förderorgan (24) wenigstens annähernd geradlinig an der Umlenktrommel (16) vorbeiverläuft.
  6. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufbahn (104) der Greifer (20) bei der Umlenktrommel (16), in radialer Richtung gesehen, weiter innen als der Förderweg der Schuppenformation (S) verläuft.
  7. Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (14) einen Führungskanal (72) aufweist, in dem Führungselemente (76) in Förderrichtung (F) beweglich geführt sind, und an Führungselementen (76) die Greifer (20) angeordnet sind.
  8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (72) um die Drehachse (18) der Umlenktrommel (16) herumverläuft.
  9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenktrommel (16) auf einer Antriebswelle (34) angeordnet ist, auf der ein Antriebsrad (70) des Förderers (14) sitzt.
  10. Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flexible, flächige Gegenstände, wie Druckereierzeugnisse, mit einem zum Zuführen der Schuppenformation (S) bestimmten Förderer (14) mit hintereinander angeordneten, in Förderrichtung (F) entlang einer Umlaufbahn (104) bewegten, gesteuerten, wenigstens einen seitlichen Randabschnitt (21) der Schuppenformation (S) zu fassen bestimmten Greifern (20), einem dem Förderer (14) nachgeschalteten, zum Wegführen der Schuppenformation (S) bestimmten Transportband (10), auf einer Flachseite (106) der zugeführten Schuppenformation (S) zur Anlage zu gelangen bestimmten Umlenkmitteln und einem, mit den Umlenkmitteln einen Förder- und Umlenkspalt (26) bildenden, angetriebenen Förderorgan (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkmittel von einer vom Förderorgan (24) umgriffenen Umlenktrommel (16) gebildet sind, über die die Schuppenformation (S) mit einem seitlichen Randabschnitt (21) vorsteht, und die Umlaufbahn (104) von der Umlenktrommel (16) getrennt ist und derart verläuft, dass die Greifer (20) sich auf der Seite des Randabschnitts (21) an der Umlenktrommel (16) seitlich vorbeibewegen.
  11. Fördereinrichtung nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 2 bis 9.
EP99114046A 1998-09-04 1999-07-20 Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flexible, flächige Gegenstände Expired - Lifetime EP0985617B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181898 1998-09-04
CH181898 1998-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985617A1 EP0985617A1 (de) 2000-03-15
EP0985617B1 true EP0985617B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=4219319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114046A Expired - Lifetime EP0985617B1 (de) 1998-09-04 1999-07-20 Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flexible, flächige Gegenstände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6213463B1 (de)
EP (1) EP0985617B1 (de)
JP (1) JP2000203757A (de)
AT (1) ATE228473T1 (de)
AU (1) AU748865B2 (de)
CA (1) CA2281325C (de)
DE (1) DE59903526D1 (de)
DK (1) DK0985617T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2824901A (en) * 2000-04-20 2001-11-07 Ferag Ag Device for conveying flat objects

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH559692A5 (de) * 1973-01-12 1975-03-14 Ferag Ag
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
ATE17697T1 (de) * 1982-06-02 1986-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum transportieren kontinuierlich anfallender, flaechiger papierprodukte.
EP0242702B1 (de) * 1986-04-18 1989-09-20 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903526D1 (de) 2003-01-09
CA2281325C (en) 2007-03-06
CA2281325A1 (en) 2000-03-04
AU4239999A (en) 2000-03-16
EP0985617A1 (de) 2000-03-15
AU748865B2 (en) 2002-06-13
DK0985617T3 (da) 2002-12-16
ATE228473T1 (de) 2002-12-15
US6213463B1 (en) 2001-04-10
JP2000203757A (ja) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609633B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
EP0633212B1 (de) Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung mit individuellen Transportorganen
EP0305671B1 (de) Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben
EP0341425A2 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE3620945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
DE2404627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von bogen- bzw. blattmaterial in form eines geschichteten und ueberlappenden foerderstroms
DE2133276A1 (de) Rollenfoerderer mit kraftgetriebenen Lasttragrollen
EP0312749B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Uebernehmen von Druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
DE3107063A1 (de) Bandvorschub- und spannmechanismus in einer umschnuerungsvorrichtung
WO2007045105A1 (de) Fördersystem
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0551055A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
CH680278A5 (de)
EP0985617B1 (de) Fördereinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flexible, flächige Gegenstände
DE19736822A1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Signaturen
DE3608870A1 (de) Foerdereinrichtung zur wahlweisen 180(grad)-drehung von buechern oder buchblocks
DE69912189T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe und Regelung der Teilung von Bögen für den Ausleger einer Falzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000215

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020514

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021127

REF Corresponds to:

Ref document number: 228473

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030227

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030720

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0985617E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20100805

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130721

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903526

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731