EP0305671B1 - Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben - Google Patents

Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0305671B1
EP0305671B1 EP88110166A EP88110166A EP0305671B1 EP 0305671 B1 EP0305671 B1 EP 0305671B1 EP 88110166 A EP88110166 A EP 88110166A EP 88110166 A EP88110166 A EP 88110166A EP 0305671 B1 EP0305671 B1 EP 0305671B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grippers
conveyor
withdrawal
removal
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305671A1 (de
Inventor
Jürg Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT88110166T priority Critical patent/ATE82557T1/de
Publication of EP0305671A1 publication Critical patent/EP0305671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305671B1 publication Critical patent/EP0305671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a transport device for printed products according to the preamble of claim 1, and to the use of this transport device.
  • Such a transport device is known from GB-A-2 089 328.
  • a single conveyor has grippers arranged at fixed intervals on a pulling element in order to feed printed products to a removal area, where they are taken over by removal grippers of a removal conveyor and transported away.
  • the removal grippers are also arranged at a fixed distance on a rotating traction element, but the mutual distance between these removal grippers is greater than the distance between the grippers of the individual conveyor. Accordingly, the removal conveyor is driven faster with respect to the individual conveyor, so that in the removal area, in which the two conveyors run in a straight line and parallel to each other, the removal grippers catch up with the printed product to be gripped and held in the area of the leading edge by the gripper and from behind with the forward-facing one Detect mouth opening.
  • the movable jaw of the removal gripper can be pivoted about an axis perpendicular to the conveying direction and parallel to the fixed jaw, so that when printing products are collected by means of the removal conveyor, the printed products lying on the movable jaw and held by subsequent removal grippers are lifted by one when the removal gripper is opened to be able to grasp further printed products with the mouth opening.
  • Another transport device is known from DE-A 26 57 691 or from the largely identical US-PS 4,039,182.
  • the grippers of the removal conveyor are each arranged on a carriage which can be moved in a self-contained guide rail.
  • Each of these carriages (compare FIGS. 4 and 7 of the mentioned DE-A) is coupled directly to the preceding and to the following carriages via a towing connection which allows the mutual spacing of the carriages to be changed between a minimum and a maximum value.
  • Each carriage is provided with follow-up links which engage in the removal area between the gears of a driven screw, which thus defines the mutual distance between the cars in the area of the screw, so that the printed products which are produced by the individual conveyor can be taken over "in phase" by the removal conveyor .
  • the wagons of this removal conveyor are driven by a driven screw, while between the removal area and the delivery area the row of wagons of the removal conveyor can stretch or compress because of the towing connection between them.
  • the printed products can rub against one another during transport through the removal conveyor because of the variable distances between the removal grippers. This is disadvantageous for printed products "fresh from the press".
  • the effort due to the drive of the removal conveyor both in the removal area and in the delivery area is considerable both in technical terms and in terms of power requirements.
  • the removal conveyor generates annoying noise, particularly at higher transport speeds.
  • the movable jaw In the open position, the movable jaw is pivoted laterally from the assigned fixed jaw and the shaft is extended out of the gripper body, so that when the shaft is rotated by means of a link control, the movable jaw can reach under the printed product to be detected in the area of the leading leading edge.
  • the shaft is then raised against the action of an opening spring in order to clamp the printed product between the jaws.
  • the shaft is held by a detachable clamping device by tilting.
  • the proposed transport device has the features defined in the characterizing part of patent claim 1.
  • the transport device 10 shown in FIGS. 1-3 has a single conveyor 11 which can be designed, for example, according to CH-PS 592,562 or DE-PS 2,519 561 (largely identical in content to US-PS 3,955,667).
  • the individual conveyor 11 is equipped with a plurality of controlled grippers 12 (FIG. 2), which are fixed at regular intervals a (FIG. 2) from one another on an endless, continuously driven traction element, for example a chain 13 (FIG. 3).
  • the chain is 13 guided over rollers 14 in an open hollow rail 15 and is driven by means not shown in the direction of arrow 16 (FIG. 1).
  • Each of the grippers 12 is set up to grasp the leading edge of a printed product, here a newspaper 17, and to transport this printed product to a certain extent in a hanging manner.
  • a removal conveyor 18 is arranged under the individual conveyor 11. This also has a multiplicity of controlled grippers 19 (FIG. 2) which are fastened at regular intervals from one another to an endless, continuously driven traction element in the form of a chain 20 (FIG. 3).
  • the chain 20 wraps around a double-walled chain wheel 21 which is wedged on a shaft 22.
  • the motor 25 and a bearing tube 27 (FIG. 3) for the shaft 22 are fixedly mounted on a cantilever 26 which protrudes from the frame of a winding station 28 which is only shown schematically in FIG. 1.
  • the double-walled sprocket 21 is arranged inside a casing 29, on the outer edge of which a hollow rail 30 is fastened, in which the chain 20 of the removal conveyor 18 is guided via rollers 31 (FIG. 3).
  • This hollow rail 30 extends to a certain extent as a self-supporting structure, stiffened by a strut 32, into the delivery area of the removal conveyor 18 and carries a further casing 33 in which a chain wheel 34 wrapped around by the chain 20 is rotatably mounted.
  • the height of the delivery area (sprocket 34) of the removal conveyor 18 can thus be adjusted within a certain range.
  • the removal conveyor 18 is under the action of a tension spring, for example a gas spring 36, which is articulated at one end below the arm 26 to a fixed pin and at the other end to a bracket 37 fastened to the casing 29.
  • the gas spring 36 has the tendency to pivot the entire removal conveyor 18 counterclockwise, as is indicated by dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2. This will be returned in connection with this particular embodiment. It should be noted, however, that even when the removal conveyor 18 is pivoted, the position of the chain wheel 21 and its drive 24, 25, that is to say the position of the entire removal area, is not changed.
  • the grippers 12 of the individual conveyor are described in detail in the documents already mentioned (DE OS 2 519 561 and US PS 3,955,667).
  • the movable, lower jaws 38 (FIG. 2) of the grippers 12 are fastened to a shaft and are under the action of an opening spring which tends to keep the jaws 38 not only removed from the associated fixed jaws but also swung out sideways (FIG 2 top right).
  • the jaws 38 In the closed position, on the other hand, the jaws 38 are aligned with the assigned fixed jaws and delivered to them and held in this position by a locking mechanism which is not visible here. With this locking mechanism a tongue or flag 39 (Fig.
  • a release device 40 (FIG. 2) is provided in the removal area, which has a roller 41 which grips under the tongues or lugs 39 and can be raised and lowered, for example, by means of an electromagnet. In the raised state, the roller 41 lifts the tongues or flags 39 passing by and thus opens the associated gripper 12.
  • the grippers 19 of the removal conveyor 18 have a gripper plate 42 which projects laterally from the chain and which at the same time carries the fixed jaw of the respective gripper 19.
  • the movable jaw 43 of the grippers 19 is fastened to the upper end of a shaft 44 which is displaceable longitudinally and rotatably in the gripper plate 42.
  • the shaft 44 carries a protruding cam 45, which cooperates with a fixed backdrop 46. If the cam 45 is in contact with the link 46, then the movable jaw 43 is aligned with the gripper plate 42 after the fixed jaw.
  • the lower end face of the shaft 44 which is preferably provided with a plastic coating, interacts with a horizontal-axis link wheel 47, which is freely rotatably mounted on the upper end of a carrier 48 which in turn is mounted on the bearing tube 27 of the shaft 22.
  • a horizontal-axis link wheel 47 which is freely rotatably mounted on the upper end of a carrier 48 which in turn is mounted on the bearing tube 27 of the shaft 22.
  • the compression spring 49 is now mounted in such a twisted state that it not only strives to urge the shaft 44 downward, but also to twist it so far that the movable jaw 43 swings out to the side towards the chain 20.
  • the torsion of the compression spring 49 is not so pronounced that the "restoring force" emanating from it can overcome the friction that exists between the movable jaw 43 pressed against the newspaper 17 by the axial action of the compression spring 49 and the newspaper 17 itself.
  • the consequence of this design is that as long as the jaw 43 clamps a newspaper 17 (or is in engagement with the associated fixed jaw), this movable jaw 43 remains in the closed position.
  • a chain conveyor 50 connects to the chain wheel 34, one deflection roller of which is coaxial with the chain wheel 34 and rigidly connected to the latter, and the other deflection roller of which is rotatably mounted at the end of a boom, not shown, which extends from the casing 33.
  • the ribbon conveyor 50 forms, together with the circumference of a winding 51 being formed in the winding frame 28 or with the circumference of the core 52 of the winding 51 (if the removal conveyor 18 has the position shown in dash-dotted lines in FIG. 1), a clamping gap into which the Withdrawal conveyor 18 taken over newspapers 17 are further wound together with a winding tape, not shown, on the winding rotating in the direction of arrow 53.
  • the gas spring 36 already mentioned ensures that the removal conveyor 18 and with it the ribbon conveyor 50 adapt the growing diameter of the winding 51 without adjustments being necessary in the removal area (sprocket 21).
  • the distance between the grippers 19 and the diameter of the chain wheel 21 are coordinated with one another such that the distance between the grippers 19 during the rotation around the chain wheel 21 corresponds exactly to the distance a between the grippers 12 of the individual conveyor 11.
  • the point where the newspapers 17 are gripped by the grippers 19 projects radially outwards from the chain 20, it follows that the newspapers taken over by the removal conveyor 18 in its straight sections transported in a slightly compressed stream of shingles and thus reach the winding 51. To all In cases, the formation of newspapers 17 taken over by individual conveyor 11 is retained.
  • the removal area is preceded by a few slide rails 54 (FIGS. 2, 3), which prevent the newspapers 17 brought in by the individual conveyor 11 from fluttering, particularly at higher conveying speeds, and also their trailing edges bring the appropriate height for takeover by the grippers 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung für Druckprodukte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Verwendung dieser Transporteinrichtung.
  • Eine solche Transporteinrichtung ist aus der GB-A-2 089 328 bekannt. Ein Einzelförderer weist an einem Zugorgan in festen Abständen angeordnete Greifer auf, um Druckereiprodukte einem Entnahmebereich zuzuführen, wo sie von Entnahmegreifern eines Entnahmeförderers übernommen und wegtransportiert werden. Die Entnahmegreifer sind ebenfalls an einem umlaufenden Zugorgan in festem Abstand angeordnet, wobei aber der gegenseitige Abstand dieser Entnahmegreifer grösser ist als der Abstand zwischen den Greifern des Einzelförderers. Entsprechend ist der Entnahmeförderer bezüglich dem Einzelförderer schneller angetrieben, sodass im Entnahmebereich, in welchem die beiden Förderer geradlinig und parallel zueinader verlaufen, die Entnahmegreifer das jeweils zu erfassende und im Bereich der vorlaufenden Kante vom Greifer gehaltene Druckereiprodukt aufholen und von hinten mit der nach vorne gerichteten Maulöffnung erfassen. Die bewegliche Backe der Entnahmegreifer ist jeweils um eine rechtwinklig zur Förderrichtung und parallel zur festen Backe verlaufende Achse schwenkbar, sodass beim Zusammentragen von Druckereiprodukten mittels des Entnahmeförderers die auf der beweglichen Backe aufliegenden und von nachfolgenden Entnahmegreifern gehaltenen Druckereiprodukte beim Oeffnen des Entnahmegreifers angehoben werden, um ein weiteres Druckereiprodukt mit der Maulöffnung erfassen zu können.
  • Eine weitere Transporteinrichtung ist aus der DE-A 26 57 691 oder aus der weitgehend inhaltsgleichen US-PS 4.039.182 bekannt. Bei dieser Transporteinrichtung sind die Greifer des Entnahmeförderers je auf einem verschiebbar in einer in sich geschlossenen Führungsschiene verfahrbaren Wagen angeordnet. Jeder dieser Wagen (vergleiche Fig. 4 und 7 der genannten DE-A) ist dierekt an den vorangehenden und an den nachfolgenden Wagen über eine Schleppverbindung gekoppelt, die eine Veränderung des gegenseitigen Abstandes der Wagen zwischen einem Mindest- und einem Höchstwert zulässt. Jeder Wagen ist mit Folgegliedern versehen, die im Entnahmebereich zwischen die Gänge einer angetriebenen Schnecke eingreifen, die somit den gegenseitigen Abstand der Wagen voneinander im Bereich der Schnecke definiert, so dass die Druckprodukte, die vom Einzelförderer anfallen, vom Entnahmeförderer "phasengleich" übernommen werden können. Auch im Abgabebereich sind die Wagen dieses Entnahmeförderers durch eine angetriebene Schnecke angetrieben, während zwischen Entnahmebereich und Abgabebereich die Reihe der Wagen des Entnahmeförderers wegen der Schleppverbindung zwischen ihnen sich strecken oder sich stauchen kann.
  • Solange die Druckprodukte vom Einzelförderer transportiert werden, ist deren gegenseitiger Abstand konstant, d.h. die Formation ist geordnet und regelmässig. Sobald die Druckprodukte aber vom Entnahmeförderer übernommen und weiterbefördert werden, wird die regelmässige und geordnete Formation in dem Sinne gestört, dass sich die gegenseitigen Abstände zwischen den Druckprodukten in dem Masse ändern, wie die Abstände der die Entnahmegreifer tragenden Wagen zueinander ändern. Erst im Abgabebereich des Entnahmeförderers wird wieder eine regelmässige und geordnete Formation hergestellt.
  • Bei der bekannten Transporteinrichtung können die Druckprodukte während ihres Transportes durch den Entnahmeförderer wegen den veränderlichen Abständen zwischen den Entnahmegreifern aneinander reiben. Dies ist für Druckprodukte "frisch ab Presse" nachteilig. Bei der bekannten Transporteinrichtung ist ferner der Aufwand wegen des Antriebes des Entnahmeförderers sowohl im Entnahmebereich als auch im Abgabebereich sowohl in technischer Hinsicht als auch im Bezug auf Leistungsbedarf erheblich. Schliesslich erzeugt beim Betrieb der bekannten Transporteinrichtung der Entnahmeförderer namentlich bei höheren Transportgeschwindigkeiten einen lästigen Lärm.
  • Eine weitere Transporteinrichtung, bei welcher die Entnahmegreifer in einem festen Abstand an einem umlaufend angetriebenen Zugorgan eines Entnahmeförderers angeordnet sind, ist in der DE-A 25 19 561 offenbart. Die Druckereiprodukte werden auf einem Bandförderer in Schuppenformation aufliegend einem Entnahmebereich zugeführt. Im Entnahmebereich ist der Entnahmeförderer oberhalb des und etwa parallel zum Bandförderer geführt und die Entnahmegreifer weisen jeweils eine am Ende eines Schaft befestigte und etwa rechtwinklig von diesem abstehende bewegliche Backe auf, die mit einer festen Backe, die in Förderrichtung gesehen von einem Greiferkörper nach hinten absteht, zusammenwirkt. In Offenstellung ist die bewegliche Backe seitlich von der zugeordneten festen Backe verschwenkt und der Schaft aus dem Greiferkörper ausgefahren, so dass die bewegliche Backe beim Drehen des Schafts mittels einer Kulissensteuerung das zu erfassende Druckereiprodukt im Bereich der obenliegenden vorlaufenden Kante untergreifen kann.
  • Mittels einer weiteren Kulissensteuerung wird der Schaft dann entgegen der Wirkung einer Oeffnungsfeder angehoben um das Druckereiprodukt zwischen den Backen festzuklemmen. In Schliessstellung ist der Schaft durch eine lösbare Klemmeinrichtung durch Verkannten gehalten.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es ein Zweck der vorliegenden Erfindung, eine Transporteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und ruhigem Lauf eine problemlose Uebernahme der Druckereiprodukte erlaubt, selbst dann wenn sich die Wegförderrichtung ändert.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Transporteinrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierten Merkmale auf.
  • Damit ist auf alle Fälle der Antrieb des Entnahmeförderers erheblich vereinfacht und die vom Einzelförderer übernommene Formation bleibt auch während des Transportes durch den Entnahmeförderer praktisch unverändert erhalten.
  • Bevorzugte Ausfürungsformen der vorgeschlagenen Transporteinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 - 5 umschrieben, während die Verwendung einer bevorzugten Ausführungsform im Anspruch 6 angegeben ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Transporteinrichtung in ihrer Verwendung als Zuförderer zu einer Aufwickelstation,
    Fig. 2
    in grösserem Massstab ein Ausschnitt aus Fig. 1, und
    Fig. 3
    einen Schnitt etwa entlang der Linie III-III der Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 - 3 dargestellte Transporteinrichtung 10 weist einen Einzelförderer 11 auf, der beispielsweise gemäss der CH-PS 592.562 oder der DE-PS 2.519 561 (weitgehend inhaltsgleich mit der US-PS 3.955.667) ausgebildet sein kann. Der Einzelförderer 11 ist mit einer Vielzahl von gesteuerten Greifern 12 (Fig. 2) bestückt, die in regelmässigen Abständen a (Fig. 2) voneinander an einem endlosen, umlaufend angetriebenen Zugorgan, beispielsweise einer Kette 13 (Fig. 3) befestigt sind. Die Kette 13 ist über Rollen 14 in einer offenen Hohlschiene 15 geführt und ist durch nichtdargestellte Mittel im Sinne des Pfeiles 16 (Fig. 1) angetrieben. Jeder der Greifer 12 ist dazu eingerichtet, die vorlaufende Kante eines Druckproduktes, hier einer Zeitung 17, zu erfassen und dieses Druckprodukt gewissermassen hängend zu transportieren.
  • Unter dem Einzelförderer 11 ist ein Entnahmeförderer 18 angeordnet. Dieser weist ebenfalls eine Vielzahl von gesteuerten Greifern 19 (Fig. 2) auf, die in regelmässigen Abständen voneinander an einem endlosen, umlaufend angetriebenen Zugorgan in Form einer Kette 20 (Fig. 3) befestigt sind. Die Kette 20 umschlingt ein doppelwandiges Kettenrad 21, das auf einer Welle 22 aufgekeilt ist. Auf dem in Fig. 3 nicht sichtbaren anderen Ende der Welle 22 sitzt ein Kettenrad 23 (Fig. 2), das über eine Kette 24 mit einem Motor 25 verbunden ist. Der Motor 25 sowie ein Lagerrohr 27 (Fig. 3) für die Welle 22 sind auf einem Ausleger 26 fest montiert, der vom Gestell einer in Fig. 1 nur schematisch angegebenen Wickelstation 28 absteht.
  • Das doppelwandige Kettenrad 21 ist im Inneren einer Verschalung 29 angeordnet, an deren äusserem Rand eine Hohlschiene 30 befestigt ist, in der die Kette 20 des Entnahmeförderers 18 über Rollen 31 (Fig. 3) geführt ist. Diese Hohlschiene 30 erstreckt sich gewissermassen als selbsttragendes, durch eine Strebe 32 versteiftes Gebilde bis in den Abgabebereich des Entnahmeförderers 18 und trägt dort eine weitere Verschalung 33, in der ein von der Kette 20 umschlungenes Kettenrad 34 drehbar gelagert ist. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Verschalung 29 (und damit auch die Hohlschiene 30 und der gesamte Entnahmeförderer 18) über Kugellager 35 auf der Welle 22 drehbar bzw. schwenkbar gelagert. Damit lässt sich die Höhe des Abgabebereiches (Kettenrad 34) des Entnahmeförderers 18 in einem gewissen Bereich verstellen. Im vorliegenden Falle steht der Entnahmeförderer 18 unter der Wirkung einer Zugfeder, beispielsweise einer Gasfeder 36, die einerends unterhalb des Auslegers 26 an einem ortsfesten Zapfen und andernends an einer an der Verschalung 29 befestigten Lasche 37 angelenkt ist. Die Gasfeder 36 hat in diesem Falle die Tendenz, den gesamten Entnahmeförderer 18 im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken, wie strichpunktiert in Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Darauf wird noch im Zusammenhang mit diesem besonderen Ausführungsbeispiel zurückzukommen sein. Zu beachten ist jedoch, dass selbst bei einer Verschwenkung des Entnahmeförderers 18 die Lage des Kettenrades 21 und dessen Antriebes 24, 25, d.h. also die Lage des gesamten Entnahmebereichs keine Aenderung erfährt. Die Greifer 12 des Einzelförderers sind in den bereits genannten Schriften (DE OS 2 519 561 bzw. US PS 3.955.667) in allen Einzelheiten beschrieben. Die beweglichen, unteren Backen 38 (Fig. 2) der Greifer 12 sind an einem Schaft befestigt und stehen unter der Wirkung einer Oeffnungsfeder, die bestrebt ist, die Backen 38 von den zugeordneten festen Backen nicht nur entfernt sondern auch seitlich ausgeschwenkt zu halten (Fig. 2 oben rechts). In Schliessstellung sind die Backen 38 dagegen nach den zugeordneten festen Backen ausgerichtet und auf diese zugestellt und in dieser Stellung durch einen hier nicht sichtbaren Verriegelungsmechanismus gehalten. Mit diesem Verriegelungsmechanismus ist eine Zunge oder Fahne 39 (Fig. 2, 3) verbunden, die - wenn angehoben - den Verriegelungsmechanismus entsperrt, so dass die bewegliche Backe 38 augenblicklich in Offenstellung schnellt und die transportierte Zeitung 17 fallenlässt. Zum Anheben der Zungen oder Fahnen 39 ist im Entnahmebereich eine Auslösevorrichtung 40 (Fig. 2) vorgesehen, die eine unter die Zungen oder Fahnen 39 greifende, beispielsweise mittels eines Elektromagneten heb- und senkbare Rolle 41 aufweist. In angehobenem Zustand hebt die Rolle 41 die vorbeilaufenden Zungen oder Fahnen 39 an und öffnet somit den zugehörigen Greifer 12.
  • Anders ist die Bauweise der Greifer 19 des Entnahmeförderers 18. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besitzen die Greifer 19 eine seitlich von der Kette abstehende Greiferplatte 42, die zugleich die feste Backe des jeweiligen Greifers 19 trägt. Die bewegliche Backe 43 der Greifer 19 ist am oberen Ende eines längsverschiebbar und verdrehbar in der Greiferplatte 42 gelagerten Schaftes 44 befestigt. Am unteren Ende trägt der Schaft 44 eine abstehende Nocke 45, die mit einer ortsfesten Kulisse 46 zusammenwirkt. Wenn die Nocke 45 mit der Kulisse 46 in Berührung ist, dann ist die bewegliche Backe 43 nach der festen Backe an der Greiferplatte 42 ausgerichtet. Die vorzugsweise mit einem Kunststoffbelag versehene untere Stirnseite des Schaftes 44 wirkt mit einem horizontalachsigen Kulissenrad 47 zusammen, das frei drehbar am oberen Ende eines Trägers 48 gelagert ist, der seinerseits auf dem Lagerrohr 27 der Welle 22 montiert ist. Wenn der Schaft 44 mit seiner unteren Stirnseite auf das Kulissenrad 47 aufläuft, wird er angehoben, d.h. die bewegliche Backe 43 entfernt sich von der zugeordneten festen Backe. Schliesslich ist der Schaft 44 zwischen der Greiferplatte 42 und dem Nocken 45 von einer Druckfeder 49 umgeben, deren Enden an der Greiferplatte 42 bzw. am Nocken 45 verankert sind. Nun ist die Druckfeder 49 in einem solch verwundenen Zustand montiert, dass sie nicht nur das Bestreben hat, den Schaft 44 nach unten zu drängen, sondern diesen auch soweit zu verdrehen, dass die bewegliche Backe 43 nach der Seite zur Kette 20 hin ausschwenkt. Dabei ist die Verwindung der Druckfeder 49 nicht so ausgeprägt, dass die von ihr ausgehende "Rückstellkraft" die Reibung zu überwinden vermöchte, die zwischen der durch die Axialwirkung der Druckfeder 49 an die Zeitung 17 gedrückten beweglichen Backe 43 und der Zeitung 17 selbst herrscht. Die Konsequenz dieser Bauweise ist die, dass solange die Backe 43 eine Zeitung 17 festklemmt (oder im Eingriff mit der zugeordneten festen Backe ist) diese bewegliche Backe 43 in Schliesslage bleibt. Sobald aber der Schaft 44 angehoben wird und keine Kulisse den Schaft 44 über den Nocken 45 an einer Drehung hindert, wird der Reibschluss zwischen der Backe 43 einerseits und der Zeitung 17 bzw. der zugeordneten festen Backe andererseits aufgehoben und die Backe 43 schwenkt schlagartig nach der Seite aus: der Greifer ist in Offenstellung und gibt die an der nachlaufenden Kante festgeklemmte Zeitung 17 frei.
  • Da mithin zum Oeffnen der Greifer 19 lediglich deren Schaft 44 anzuheben ist, ist am Abgabeende des Entnahmeförderers 18 (Fig. 1) ein zum Kulissenrad 47 analoges Kulissenrad 49, nicht aber eine der Kulisse 46 entsprechende Kulisse im Bereich des Kettenrades 34 vorhanden.
  • In vorliegendem Falle schliesst an das Kettenrad 34 ein Bändchenförderer 50 an, dessen eine Umlenkrolle gleichachsig wie das Kettenrad 34 und mit diesem starr verbunden ist, und dessen andere Umlenkrolle am Ende eines nichtdargestellten Auslegers drehbar gelagert ist, der von der Verschalung 33 ausgeht. Der Bändchenförderer 50 bildet zusammen mit dem Umfang eines im Wickelgestell 28 in Bildung begriffenen Wickels 51 bzw. mit dem Umfang des Kernes 52 des Wickels 51 (wenn der Entnahmeförderer 18 die in Fig. 1 strichpunktiert angegebene Lage hat) einen Klemmspalt, in den die vom Entnahmeförderer 18 übernommenen Zeitungen 17 zusammen mit einem nichtdargestellten Wickelband auf den im Sinne des Pfeiles 53 drehenden Wickel weiter aufgewickelt werden.
  • Die bereits erwähnte Gasfeder 36 sorgt dafür, dass der Entnahmeförderer 18 und mit ihm der Bändchenförderer 50 sich den wachsenden Durchmesser des Wickels 51 anpassen, ohne dass im Entnahmebereich (Kettenrad 21) Anpassungen erforderlich wären.
  • Der Abstand der Greifer 19 voneinander und der Durchmesser des Kettenrades 21 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Abstand der Greifer 19 während des Umlaufs um das Kettenrad 21 exakt dem Abstand a zwischen den Greifern 12 des Einzelförderers 11 entspricht. Da aber, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, die Stelle, wo die Zeitungen 17 von den Greifern 19 erfasst werden, radial nach aussen von der Kette 20 absteht, ergibt sich, dass die durch den Entnahmeförderer 18 übernommenen Zeitungen in seinen geraden Abschnitten in einem etwas verdichteten Schuppenstrom transportiert und so auf den Wickel 51 gelangen. Auf alle Fälle bleibt die vom Einzelförderer 11 übernommene Formation der Zeitungen 17 erhalten.
  • Um die Uebernahme der Zeitungen 17 durch den Entnahmeförderer 18 zu erleichtern, sind dem Entnahmebereich ein paar Gleitschienen 54 (Fig. 2, 3) vorgeschaltet, die namentlich bei höherer Fördergeschwindigkeiten ein Flattern der vom Einzelförderer 11 herangeführten Zeitungen 17 verhindern und auch deren nachlaufenden Kanten auf die zur Uebernahme durch die Greifer 19 passende Höhe bringen.

Claims (6)

  1. Transporteinrichtung für Druckprodukte, insbesondere für in Schuppenformation anfallende Zeitungen, mit einem diese exemplarweise erfassenden Einzelförderer (11), der mit in regelmässigen Abständen voneinander angeordneten, gesteuerten Greifern (12) versehen ist, und mit einem in einem Entnahmebereich des Einzelförderers (11) gleichsinnig wie dieser angetriebenen Entnahmeförderer (18), der mit entlang einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufenden, in regelmässigen Abständen angeordneten, gesteuerten Entnahmegreifern (19) zur Uebernahme der Druckprodukte (17) vom Einzelförderer (11) versehen ist, wobei im Entnahmebereich die Maulöffnungen der Greifer (12) und der Entnahmegreifer (19) jeweils einander zugekehrt sind und die Greifer (12) und die Entnahmegreifer (19) gegensinnig gesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmegreifer (19) des Entnahmeförderers (18) an einem endlosen, im Entnahmebereich ein angetriebenes Umlenkrad (21) umschlingenden Zugorgan (20) derart befestigt sind, dass im Bereich des Umlenkrades (21) die gegenseitigen Abstände der Entnahmegreifer (19) voneinander den gegenseitigen Abständen (a) der Greifer (12) des Einzelförderers (11) entsprechen und dass die beweglichen Backen (43) der Entnahmegreifer (19) in Offenstellung seitlich von der zugeordneten festen Backe weggeschwenkt und durch eine erste Federwirkung in diese Lage vorgespannt sind, und in Schliessstellung gleichgerichtet wie die zugeordnete feste Backe und in dieser Stellung durch eine zweite Federwirkung blockiert sind, welche die erste Federwirkung überwindet.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Backen (43) der Entnahmegreifer (19) an einem Schaft (44) befestigt sind, der seinerseits verdrehbar und axial verschiebbar an einem vom Zugorgan (20) seitlich abstehenden Ausleger (42) gelagert ist und die beweglichen Backen (43) unter der Wirkung einer zusammendrückbaren und verwindbaren, den Schaft (44) umgebenden, in Schliessrichtung vorgespannten Schraubenfeder (49) stehen, welche in entspanntem und unverwundenem Zustand die bewegliche Backe (43) in seitlich ausgeschwenkter Lage hält.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (20) in einer in sich geschlossenen Führungsschiene (30) geführt ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (30) um die Drehachse (22) des Umlenkrades (21) schwenkbar gelagert ist, um die Höhe des Abgabeendes des Entnahmeförderers (18) zu verändern.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmebereich Mittel (46, 47), beispielsweise Kulissen, zum Hochheben und in Schliesslage Eindrehen der beweglichen Backen (43) der Entnahmegreifer (19) vorgesehen sind, die in Bezug auf den Einzelförderer (11) ortsfest angeordnet sind.
  6. Verwendung der Einrichtung gemäss Patentanspruch 4 oder 5 als Zuförderer zu einer Wickelstation (28) zum Aufwickeln der Druckprodukte (17) auf einen Wickel (51), dadurch gekennzeichnet, dass dem Abgabebereich des Entnähmeförderers (18) ein Bändchenförderer (50) nachgeschaltet ist, der in Bezug auf den Entnahmeförderer (18) unbeweglich ist, und dass der Entnahmeförderer (18) unter der Wirkung einer Kraft steht, die den Bändchenförderer (50) an den Umfang des Wickels (51) drängt.
EP88110166A 1987-08-28 1988-06-25 Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben Expired - Lifetime EP0305671B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110166T ATE82557T1 (de) 1987-08-28 1988-06-25 Transporteinrichtung fuer druckprodukte und verwendung derselben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3319/87A CH684086A5 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben.
CH3319/87 1987-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0305671A1 EP0305671A1 (de) 1989-03-08
EP0305671B1 true EP0305671B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=4253417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110166A Expired - Lifetime EP0305671B1 (de) 1987-08-28 1988-06-25 Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4893805A (de)
EP (1) EP0305671B1 (de)
JP (1) JP2660850B2 (de)
AT (1) ATE82557T1 (de)
CH (1) CH684086A5 (de)
DE (1) DE3876042D1 (de)
FI (1) FI93096C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683913A5 (de) * 1987-10-23 1994-06-15 Ferag Ag Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte.
DE3908347A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebernahme, speicherung und abgabe von falzprodukten
EP0481914B1 (de) * 1990-10-19 1995-05-10 Ferag AG Stabilisierung und Positionierung von Druckprodukten während ihrer Förderung
DE59204309D1 (de) * 1991-06-10 1995-12-21 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten.
DE4119511A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
EP0499691A1 (de) * 1991-10-05 1992-08-26 Grapha-Holding Ag Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
JP3434855B2 (ja) * 1992-09-02 2003-08-11 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 印刷物を周期的に送るための装置
DE59302441D1 (de) * 1992-12-04 1996-06-05 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DK0606550T3 (da) * 1993-01-14 1997-10-06 Ferag Ag Indretning til fremføring af flade produkter til en forarbejdningsindretning for trykkeriprodukter
DE59302448D1 (de) * 1993-01-14 1996-06-05 Ferag Ag Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
DE59405887D1 (de) * 1993-10-08 1998-06-10 Ferag Ag Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
CH688091A5 (de) * 1994-08-11 1997-05-15 Ferag Ag Flexibles Foerdersystem.
DE59604360D1 (de) * 1995-04-11 2000-03-09 Grapha Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum fördern eines stroms von druckereierzeugnissen
DK0990535T3 (da) * 1998-09-28 2004-03-22 Grapha Holding Ag Fremgangsmåde til fremstilling af trykte produkter ved indstikning af i det mindste et delprodukt i et hovedprodukt og indretning til gennemførelse af fremgangsmåden
US6612563B1 (en) * 2000-03-31 2003-09-02 Graphic Management Associates, Inc. Stacking and counting device for planar products
EP1227052B1 (de) * 2001-01-24 2004-08-11 Ferag AG Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
US6925784B2 (en) * 2003-09-11 2005-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system for consumer packaged products
DK1655244T3 (da) * 2004-09-15 2009-04-06 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til separering af flade genstande fra en liggende stabel
US7963515B2 (en) * 2009-02-06 2011-06-21 Goss International Americas, Inc. Adjustable delivery web conversion apparatus and method
DK2968767T3 (en) 2013-03-14 2017-07-03 Lilly Co Eli TRANSMISSION DEVICE FOR AN AUTOMATIC INJECTION DEVICE
EA201591482A1 (ru) 2013-03-14 2016-01-29 Эли Лилли Энд Компани Механизм задержки, подходящий для компактного автоматического инъекционного устройства

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468923A (de) * 1967-07-21 1969-02-28 Ferag Ag Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flächenhafte Gebilde
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
CH596061A5 (de) * 1976-01-16 1978-02-28 Ferag Ag
CH649972A5 (de) * 1980-12-11 1985-06-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH660170A5 (de) * 1983-05-31 1987-03-31 Ferag Ag Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten.
CH667637A5 (de) * 1985-06-28 1988-10-31 Ferag Ag Einrichtung zum verpressen des falzes von mittels eines foerderers fortbewegten, gefalteten papierprodukten.

Also Published As

Publication number Publication date
FI883955A0 (fi) 1988-08-26
FI883955A (fi) 1989-03-01
DE3876042D1 (de) 1992-12-24
EP0305671A1 (de) 1989-03-08
FI93096B (fi) 1994-11-15
US4893805A (en) 1990-01-16
CH684086A5 (de) 1994-07-15
FI93096C (fi) 1995-02-27
ATE82557T1 (de) 1992-12-15
JPS6481754A (en) 1989-03-28
JP2660850B2 (ja) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305671B1 (de) Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
EP0551601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
CH630583A5 (de) Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0330868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
CH690646A5 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen.
DE3123406C2 (de) Vorrichtung zur Produktausrichtung
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
EP0518063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
DE10005323A1 (de) Vorrichtung zur Produkthandhabung
DE3417053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften o.dgl.
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
CH683913A5 (de) Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte.
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP0607753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
WO1994013565A1 (de) Vorrichtung zum überführen von einzelnen druckprodukten eines schuppenstromes
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82557

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921224

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88110166.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050625