EP0478911B1 - Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg Download PDF

Info

Publication number
EP0478911B1
EP0478911B1 EP91112219A EP91112219A EP0478911B1 EP 0478911 B1 EP0478911 B1 EP 0478911B1 EP 91112219 A EP91112219 A EP 91112219A EP 91112219 A EP91112219 A EP 91112219A EP 0478911 B1 EP0478911 B1 EP 0478911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
conveying
arms
belt
bearing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478911A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0478911A1 publication Critical patent/EP0478911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478911B1 publication Critical patent/EP0478911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening

Definitions

  • the present invention relates to a device for selectively transferring flexible, flat products, in particular printed products such as newspapers, magazines and the like, from a scale formation transported along a first conveying path to a second conveying path, according to the preamble of claim 1.
  • This has a transfer conveyor with two articulated conveyor arms, each with endless, revolving conveyor belts, which are guided around rollers with the same axis in the articulated connection of the conveyor arms.
  • the first conveyor arm is fixed in place at its end which is effective for conveying and is remote from the first conveyor arm, and the second conveyor arm is guided at its free end in a curved backdrop.
  • a piston-cylinder system which is pivotally mounted at another end engages in order to pivot the free end of the second conveyor arm, that is to say the conveying inlet of the transfer conveyor, into the conveying path of a first belt conveyor by lowering the shaft, and that in a scale formation Feed products brought in on the first belt conveyor to a second belt conveyor downstream of the transfer conveyor.
  • the transfer conveyor is bent knee-like and the feed entrance is withdrawn from the conveying area of the first belt conveyor. The products brought up on the first belt conveyor are then conveyed further by the latter.
  • Pressing means arranged above the conveyor arms have two articulated interconnected, belt conveyor-like, each having their own, endless, circumferential pressure belts, with pressure elements, the pressure belts forming a conveyor gap together with the corresponding conveyor belts of the conveyor arms being guided around coaxial rollers in the articulated connection of the pressure organs.
  • the shaft carrying the rollers is slidably mounted on a rod which extends approximately in the direction of the piston-cylinder system and protrudes at right angles from the shaft of the rollers, and is biased against the latter, and the rod is guided on a pivot bearing so as to be displaceable.
  • the bearing plates of the conveyor arms encompassing the corresponding shafts and plate-like bearing members of the pressing members are connected to one another via tabs.
  • This construction of the transfer conveyor has the consequence that the conveying gap changes depending on the pivoting position of the conveying arms both in its position with respect to the conveying arms and in the gap thickness. This can result in products being shifted in their mutual position during the pivoting of the conveyor arms, which would no longer allow timed further processing, or that very thin products are not properly held in the conveyor gap. Since the products are fed into stacking shafts, their mutual position is also irrelevant.
  • An equivalent but differently designed device is known from DE-A-2 820 957.
  • This points a first conveyor with two vertically staggered belt conveyors for transporting printed products arranged in scale formation along a first conveying path.
  • a transfer conveyor is provided between this and a second conveying path in order to detach printed products transported individually or in sections from the scale formation and to feed them to the second conveying path via the step formed by the belt conveyors.
  • the transfer conveyor which is arranged after the step in the conveying direction and transports the printed products out of the scale formation at an angle upwards, has a stationary guide part and a slide which is telescopically displaceable therein.
  • a tongue directed against the step is pivotally mounted. With the sled in its lower end position and the tongue pivoted upwards, the scale formation is conveyed under the transfer conveyor along the first conveying path. When the tongue is pivoted downwards, it engages under the printed product conveyed over the step and directs it to the conveying gap of the transfer conveyor.
  • the carriage is withdrawn upwards and then the tongue is pivoted upwards to separate this printed product from the next one.
  • the speed of the upward movement of the carriage is lower than the rotational speed of the conveyor belts.
  • This rotational speed is equal to the conveying speed of the first conveyor, in particular if section-by-product printer products are to be extracted from the scale formation.
  • the switch-like conveyor device 10 shown in FIGS. 1 and 2 has a first conveyor 12 designed as a belt conveyor, the upper run 14 of which runs along a first conveyor path 16.
  • the conveying direction of the first conveyor 12 is indicated by F.
  • a transfer conveyor 20 is provided between the first conveyor 12 and the second conveyor 18, which is also designed as a belt conveyor and has two conveyor arms 22 and 24 connected in series and pivotally connected to one another.
  • the stationary conveyor output 20 'of the transfer conveyor 20 is immediately upstream of the beginning 18' of the second conveyor 18 and the conveyor input 26 is by means of a drive arrangement 28 acting on the second conveyor arm 24 by pivoting the two conveyor arms 22 and 24 like a knee from the one shown in FIG Solid lines shown working position, in a retracted position 26 'indicated by dash-dotted lines and can be brought back again.
  • printed products 30, such as newspapers, magazines and the like become in a scale formation S (see FIGS. 3-7) transported along the first conveying path 16 in the conveying direction F.
  • the conveyor inlet 26 of the transfer conveyor 20 is moved into the adjacent working position 32 formed by the upper run 14 of the first conveyor 12, so that the edges 30 ′ leading in the conveying direction F are moved Via the stage 32 conveyed printed products 30 enter the conveying inlet 26 and are fed along the conveying path 34 of the transfer conveyor 20 to the conveying outlet 20 'and the second conveyor 18. It should be noted that the conveyor section 34 is essentially constant regardless of the position of the two conveyor arms 22 and 24.
  • the first conveyor arm 22 is mounted in a stationary manner in the region of its end 22 'which is effective for conveying.
  • a shaft 38 is mounted on a frame 40 of the first conveyor 12 against supporting plates 42 protruding upwards, only one of which is shown in FIG.
  • End shields 44 are pivotally arranged at one end, at the other end of which the end shields 44 'of the second conveyor arm 24 are pivotally supported.
  • the two end shields 44 are connected to one another in their free end region by means of a bearing shaft 46, on which the end shields 44 ′ are pivotably seated with their end regions on this side.
  • a deflecting roller 48 is seated freely rotatable between the bearing plates 44, 44 '.
  • the upper, conveyor-effective section 50 of a conveyor belt 50' common to both conveyor arms 22 and 24 is guided, which one is free at the free end of the bearing plates 44 ' rotatably mounted roller 54 and a driven roller 54 'seated on the shaft 38.
  • the conveyor-effective strand 50 is carried by support rollers 56, only indicated in FIG. 1, provided between these rollers 54, 54 'and the deflection roller 48 and also supported on the end shields 44, 44'.
  • a further support roller 56 ' is provided on each pair of end shields 44, 44' adjacent to the deflection roller 48, over which the rear run 50 '' of the conveyor belt 50 'is guided in order to hold it against the deflection roller 48.
  • the drive arrangement 28 has a drive lever 58 which is mounted on the frame 40 so that it can be pivoted in a fixed manner and which is at the other end pivotably connected to the right end plate 44 'of the second conveyor arm 24 in the central region thereof, as seen in the conveying direction F.
  • the piston rod 60 of a piston-cylinder unit 60 ′ which is also supported on the frame 40 at the other end, acts approximately centrally on the drive lever 58.
  • the transfer conveyor 20 is made narrower in the direction perpendicular to the conveying direction F than the first and second conveyors 12, 16.
  • a pressure belt 64 is provided, the lower, pressing-on strand 64 'of which rests on the conveyor-effective strand 50 and with this a conveyor gap 66 forms.
  • On the end shields 44 adjacent to the bearing shaft 46 are bent outwardly and protruding arms 68, the free ends of which are connected to each other by a further shaft 70, above the conveying section 50 and pressing section 64 '.
  • On this further shaft 70 two pairs of tabs 72 are pivotally mounted, the free ends of which are each pivotally connected to bearing plate-like bearing members 74.
  • rollers 82 are freely rotatably supported, around which the pressure belt 64 is guided. From these, the pressure belt 64 runs with its rear run 64 ′′ along the bearing members 74 to further rollers 84, which are provided in the articulated connection between the bearing members 74 and the pairs of tabs 72 and around them to form a freely rotatably mounted on the further shaft 70 Roller 84 '.
  • the spring arrangements 80 provided in the middle area of the end shields 44, 44 'and on both sides each have a compression spring 86, the lower end of which is supported on a support 88 projecting outwards from the bearing members 74 and the upper end is supported on a tension rod 90 which is supported by the compression spring 86 and the carrier 88 runs through and is fastened with its lower end to a further carrier 92 protruding outwards from the corresponding end shield 44, 44 '.
  • the tension rods 90 are fixedly arranged with respect to the bearing plates 44, 44 'assigned to them, as a result of which the position of the bearing members 74, viewed in the longitudinal direction of the bearing plates 44, 44', is fixed.
  • the conveyor-active upper run 14 of the first conveyor 12 which is designed as a belt conveyor, runs in the direction of conveyance F from a deflection roller 94 which is freely rotatably mounted on the frame 40 at the beginning 12 'in a known manner slightly ascending to a step roller 96 and from there in the opposite direction to a deflection roller 98 and deflected around it below the step roller 96 to a further deflection roller 94 'at the end 12''of the first conveyor 12.
  • a restraint device 100 which has an endless pressure belt 102 which interacts with the upper run 14.
  • a support arm 106 protrudes from the frame 40 in the vertical direction, at its upper end a weight arm 108 is mounted, at the free end of which plate-like bearing brackets 110 are mounted approximately centrally. Deflection rollers 112, around which the pressure belt 102 is guided, are supported at the two ends of the bearing brackets 110.
  • a drive motor 114 is also arranged on the frame, which is connected via a first chain drive 116, indicated by dash-dotted lines, for driving the conveyor belt of the first conveyor 12 with the deflection roller 94 'and for driving the conveyor belt 50' of the transfer conveyor 20 with the roller 54 '.
  • Another chain drive 118 connected to the drive motor 114 drives via a plurality of chain drives connected downstream thereof and also indicated by dash-dotted lines 118 'to the pressure belt 102.
  • the second conveyor 18 is driven by the drive motor 114 in a known manner via the chain 38 and the chain drive 116 via a chain drive 120, which is also only indicated by dash-dotted lines.
  • the deflecting roller 48 which is wrapped around by the conveyor belt 50 'and driven by it, is coupled to the roller 84' via a further chain drive 122, likewise indicated only by dash-dotted lines, in order to drive the pressure belt 64 synchronously with the conveyor belt 50 '. All conveyor, pressure and pressure belts of the conveyor 10 are driven in rotation at the same conveyor speed v.
  • the first conveyor 12 is preceded by a feed conveyor 124, which is also designed as a belt conveyor, in order to feed the printed products 30 arranged in scale formation S to the first conveyor 12. Furthermore, the first conveyor 12 is followed by a conveyor 126, which is also designed as a belt conveyor, in order to feed the printed products 30 transported by the first conveyor 12 and not supplied to the second conveyor 18 to a processing station (not shown).
  • a generally known counting device 128 is provided in the area of the feed conveyor 124 in order to count the printed products 30 fed to the first conveyor 12.
  • the second conveyor arm 24 has a tongue 130 protruding in the direction of the step 32 in order to engage under the leading edge 30 'of the printed product 30 to be gripped by the transfer conveyor 20 when the conveyor inlet 26 is brought into the working position.
  • the printed products 30 fed in scale formation S lying on the upper run 14 of the first conveyor 12, are fed to the conveyor 126 via the stage 32 along the first conveyor path 16 (see also FIG. 1).
  • the conveying inlet 26 of the transfer conveyor 20 is in a waiting position 26 ′′ in the vicinity of the stage 32.
  • This waiting position 26 ′′ is achieved in that the piston-cylinder unit 60 ′ moves the drive lever 58 into an intermediate position between the two in FIG. 1 shown end positions pivoted.
  • the conveyor inlet 26 is so far away from the stage 32 that the leading areas with the leading edge 30 ′, which protrude freely over the stage 32 due to the inherent rigidity of the printed products 30, do not reach the conveyor inlet 26, but under it through, along the first conveying path 16. It should be noted, however, that at stage 32 the leading area of each printed product 30 is lifted off from the leading printed product 30 for a certain time.
  • the conveying inlet 26 becomes the working position shown in FIG spent. This is done by completely retracting the piston rod 60.
  • the conveying speed v of the transfer conveyor 20 is exactly the same as the conveying speed v of the first conveyor 12, the scale formation S is maintained when it is fed to the second conveyor 18, as shown in FIG. 5, and the printed products following the step 32 on the upper run 14 30 are conveyed along unchanged conveying speed v along the first conveying path 16.
  • the transfer conveyor 20 now remains in this position for as long as printed products 30 are to be fed to the second conveying path 17 (see also FIG. 1).
  • the printed products 30 supplied are counted by means of the counter 128 (FIG. 1). Based on the knowledge of the conveying speed v, the conveying inlet 26 can now be pulled out of its working position after a precisely predefined number of printed products 30 in order to interrupt the supply to the second conveying path 17 after the precisely predefined number of printed products 30.
  • the feed input 26 is moved away at a speed v 1 from the stage 32 upwards, which is greater than the conveying speed v of the printed products 30 supplied.
  • the last printed product 30 detected by the conveying input 26 becomes the following one Printed product 30 pulled away, with the retaining device 100 preventing the latter printed product 30 from being carried along (see FIG. 6). Furthermore, this high speed v 1 of retracting the conveying input 26 prevents with certainty that the first printed product 30 to be fed back to the conveyor 126 can get into the conveying input 26.
  • the subsequently supplied printing products 30 are again fed along the first conveying path 16 to the removal conveyor 126 and the printing products 30 held in the conveying gap 66 of the transfer conveyor 20 are conveyed to the second conveyor 18 at unchanged speed v and unchanged distances.
  • the conveying inlet 26 can now remain in its retracted position 26 'or, if further printed products 30 are to be redirected to the second conveying path 17, can be brought back into the waiting position 26' 'shown in FIG.
  • the conveying speed v of the printed products 30 can always be constant regardless of the position of the transfer conveyor 20. It is not necessary to increase the conveying speed v of the transfer conveyor 20 and the second conveyor 18 in order to achieve a separation of successive printed products at the stage 32. Furthermore, the conveying path 34 between the conveying inlet 26 and the conveying outlet 20 'remains approximately the same regardless of the mutual position of the two conveying arms 22, 24, so that the scale formation of the printed products 30 is maintained even during the movement of the transfer conveyor 20.
  • the speed of the conveyor-effective strand 50 in the area between the conveyor input 26 and the deflection roller 48 when the conveyor input 26 is brought into the retracted position 26 ' is slightly enlarged, which additionally supports the separation of the successive printed products 30 at stage 32 while maintaining the scale formation S in the area of the transfer conveyor 20.
  • the conveying input 26 is only brought into its working position for the time required to grasp this printed product 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Uberführen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der US-PS 2,815,949 offenbart. Diese weist einen Uberführförderer mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Förderarmen mit je endlosen, umlaufenden Förderbändern auf, die bei der Gelenkverbindung der Förderarme um gleichachsig gelagerte Walzen geführt sind. Der erste Förderarm ist an seinem förderwirksamen und vom ersten Förderarm entfernten Ende ortsfest gelagert und der zweite Förderarm ist an seinem freien Ende in einer gebogenen Kulisse geführt. An der Welle, an der die Walzen gelagert sind, greift ein andernends schwenkbar gelagertes Kolben-Zylindersystem an, um durch Absenken der Welle das freie Ende des zweiten Förderarms, d.h. den Fördereingang des Uberführförderers, in den Förderweg eines ersten Bandförderers einzuschwenken und die in Schuppenformation auf dem ersten Bandförderer herangeführten Erzeugnisse einem zweiten, dem Uberführförderer nachgeschalteten Bandförderer zuzuführen. Beim Anheben der Welle mittels des Kolben-Zylindersystems wird der Uberführförderer knieartig gebogen und der Fördereingang aus dem Förderbereich des ersten Bandförderers zurückgezogen. Die auf dem ersten Bandförderer herangeführten Erzeugnisse werden dann von diesem weitergefördert. Oberhalb der Förderarme angeordnete Andrückmittel weisen zwei gelenkig miteinander verbundene, bandförderartig ausgebildete, je eigene, endlose, umlaufende Andrückbänder aufweisende Andrückorgane auf, wobei die zusammen mit den entsprechenden Förderbändern der Förderarme einen Förderspalt bildenden Andrückbänder bei der Gelenkverbindung der Andrückorgane um gleichachsige Rollen geführt sind. Die die Rollen tragende Welle ist an einem etwa in Richtung des Kolben-Zylindersystems verlaufenden Stab, der von der Welle der Walzen rechtwinklig absteht, verschiebbar gelagert und gegen letztere vorgespannt, und der Stab ist an einem Schwenklager verschiebbar geführt. Die die entsprechenden Wellen umgreifenden Lagerschilder der Förderarme und schilderartigen Lagerglieder der Andrückorgane sind über Laschen miteinander verbunden.
  • Dieser Aufbau des Uberführförderers hat zur Folge, dass sich der Förderspalt je nach Schwenklage der Förderarme sowohl in seiner Lage bezüglich der Förderarme als auch in der Spaltdicke ändert. Dies kann dazu führen, dass Erzeugnisse während des Verschwenkens der Förderarme in ihrer gegenseitigen Lage verschoben werden, was eine getaktete Weiterverarbeitung nicht mehr erlauben würde, oder dass sehr dünne Erzeugnisse im Förderspalt nicht richtig gehalten sind. Da die Erzeugnisse Stapelschächten zugeführt werden, ist ihre gegenseitige Lage auch nicht von Bedeutung.
  • Eine zweckgleiche aber unterschiedlich ausgebildete Vorrichtung ist aus der DE-A-2 820 957 bekannt. Diese weist einen ersten Förderer mit zwei höhenversetzt hintereinandergeschalteten Bandförderern zum Transportieren von in Schuppenformation angeordneten Druckereiprodukten entlang eines ersten Förderweges auf. Zwischen diesem und einem zweiten Förderweg ist ein Uberführförderer vorgesehen, um über die von den Bandförderern gebildete Stufe transportierte Druckereiprodukte einzel- oder sektionsweise aus der Schuppenformation herauszulösen und dem zweiten Förderweg zuzuführen. Der in Förderrichtung gesehen nach der Stufe angeordnete und die aus der Schuppenformation herausgelösten Druckereiprodukte schräg nach oben transportierende Uberführförderer weist einen ortsfesten Führungsteil und einen darin teleskopartig verschiebbaren Schlitten auf. Zwei Förderbänder, deren förderwirksame, aneinanderanliegende und so einen Förderspalt bildende Trume vom am unteren Ende des Schlittens angeordneten Walzen zu am oberen Ende des Führungsteils gelagerten Walzen verlaufen, sind mit ihren Rücktrumen um am unteren Ende des Führungsteils und am oberen Ende des Schlittens vorgesehene weitere Walzen geführt, um die Veränderungen der Länge der förderwirksamen Trume beim Verschieben des Schlittens auszugleichen. Am unteren Ende des Schlittens ist eine gegen die Stufe gerichtete Zunge schwenkbar gelagert. Bei sich in seiner unteren Endlage befindendem Schlitten und nach oben verschwenkter Zunge wird die Schuppenformation unter dem Uberführförderer hindurch entlang des ersten Förderweges gefördert. Beim nach unten Verschwenken der Zunge untergreift diese das über die Stufe geförderte Druckereiprodukt und leitet dieses dem Förderspalt des Uberführförderers zu. Sobald das letzte, dem zweiten Förderweg zuzuführende Druckereiprodukt vom Förderspalt ergriffen ist, wird der Schlitten nach oben zurückgezogen und anschliessend die Zunge gegen oben verschwenkt, um dieses Druckereiprodukt vom nachfolgenden zu trennen. Die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Schlittens ist dabei kleiner als die Umlaufgeschwindigkeit der Förderbänder. Diese Umlaufgeschwindigkeit ist, insbesondere wenn sektionsweise Druckereinprodukte aus der Schuppenformation herauszulösen sind, gleich der Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers. Dies hat zur Folge, dass die beiden voneinander zu trennenden Druckereiprodukte etwa mit gleicher Geschwindigkeit gefördert werden, und das vom vorauslaufenden, von den Förderbändern gehaltene Druckereiprodukt untergriffene nachfolgende Druckereiprodukt in Richtung nach oben angehoben und auf Grund der Reibung mitgenommen oder aus seiner Lage gegenüber den andern Druckereiprodukten der Schuppenformation verschoben werden kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die gegenseitige Lage der dem zweiten Förderweg zuzuführenden Erzeugnisse unabhängig von der Lage des Uberführförderers erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemässe Vorrichtung, die die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Bevorzugte Ausbildungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1 und 2
    in Ansicht bzw. Draufsicht eine weichenartige Fördereinrichtung; und
    Fig. 3 bis 7
    einen Teil dieser Vorrichtung bei verschiedenen Arbeitsphasen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte weichenartige Fördereinrichtung 10 weist einen als Bandförderer ausgebildeten ersten Förderer 12 auf, dessen oberer Trum 14 entlang eines ersten Förderweges 16 verläuft. Die Förderrichtung des ersten Förderers 12 ist mit F angegeben. Oberhalb des ersten Förderers 12 ist ein ebenfalls als Bandförderer ausgebildeter, einen zweiten Förderweg 17 festlegender zweiter Förderer 18 vorgesehen, dessen Anfang 18' in Förderrichtung F gesehen, zwischen dem Anfang 12' und Ende 12'' des ersten Förderers 12 liegt und dessen Ende nicht gezeigt ist. Zwischen dem ersten Förderer 12 und dem zweiten Förderer 18 ist ein Uberführförderer 20 vorgesehen, welcher ebenfalls als Bandförderer ausgebildet ist und zwei hintereinandergeschaltete, schwenkbar miteinander verbundene Förderarme 22 und 24 aufweist. Der ortsfeste Förderausgang 20' des Uberführförderers 20 ist dem Anfang 18' des zweiten Förderers 18 unmittelbar vorgelagert und der Fördereingang 26 ist mittels einer am zweiten Förderarm 24 angreifenden Antriebsanordnung 28 durch knieartiges Verschwenken der beiden Förderarme 22 und 24 von der, in der Figur 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Arbeitslage, in eine strichpunktiert angedeutete Rückzuglage 26' und wieder zurück verbringbar. Bei sich in Rückzugslage 26' befindendem Fördereingang 26 werden Druckereiprodukte 30, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, in Schuppenformation S (siehe Figuren 3 - 7) entlang dem ersten Förderweg 16 in Förderrichtung F transportiert. Zum Umleiten von Druckereiprodukten 30 vom ersten Förderweg 16 auf den zweiten Förderweg 17 wird der Fördereingang 26 des Uberführförderers 20 in die vom oberen Trum 14 des ersten Förderers 12 gebildete Stufe 32 benachbart nachgeschaltete Arbeitslage verbracht, sodass die in Förderrichtung F gesehen vorlaufenden Kanten 30' der über die Stufe 32 geförderten Druckereiprodukte 30 in den Fördereingang 26 einlaufen und entlang der Förderstrecke 34 des Uberführförderers 20 zum Förderausgang 20' und dem zweiten Förderer 18 zugeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Förderstrecke 34 unabhängig von der Lage der beiden Förderarme 22 und 24 im wesentlichen konstant ist. Sobald die gewünschte Anzahl auf den zweiten Förderweg 17 umzuleitenden Druckereiprodukte 30 in den Fördereingang 26 eingelaufen sind, wird der Fördereingang 26 durch gleichzeitiges Verschwenken der beiden Förderarme 22, 24 mittels der Antriebsanordnung 28 in die Rückzugslage 26' zurückverbracht, wobei das letzte vom Fördereingang 26 erfasste Druckereiprodukt 30 unter dem nachfolgenden Druckereiprodukt 30 weggezogen wird. Das letztgenannte und alle nachfolgenden Druckereiprodukte 30 werden dann wieder entlang dem ersten Förderweg 16 weitergefördert.
  • Der erste Förderarm 22 ist im Bereich seines förderwirksamen Endes 22' ortsfest gelagert. Zu diesem Zweck ist eine Welle 38 an, von einem Gestell 40 des ersten Förderers 12 gegen oben abstehenden Tragplatten 42, von welchen in der Figur 1 nur eine gezeigt ist, ortsfest drehbar gelagert. An dieser Welle 38 sind zwei parallel zueinander verlaufende und in Richtung der Welle 38 voneinander beabstandete Lagerschilder 44 einerends schwenkbar angeordnet, an deren anderem Ende die Lagerschilder 44' des zweiten Förderarms 24 schwenkbar abgestützt sind. Zu diesem Zweck sind die beiden Lagerschilder 44 in ihrem freien Endbereich mittels einer Lagerwelle 46 miteinander verbunden, auf welcher die Lagerschilder 44' mit ihren diesseitigen Endbereichen schwenkbar sitzen. Auf der Lagerwelle 46 sitzt weiter frei drehbar zwischen den Lagerschildern 44, 44' eine Umlenkwalze 48. Um diese ist der obere, förderwirksame Trum 50 eines beiden Förderarmen 22 und 24 gemeinsamen Förderbandes 50' geführt, welches eine am freien Ende der Lagerschilder 44' frei drehbar gelagerte Walze 54 und eine auf der Welle 38 sitzende angetriebene Walze 54' umgreift. Der förderwirksame Trum 50 ist von, nur in der Figur 1 angedeuteten, zwischen diesen Walzen 54, 54' und der Umlenkwalze 48 vorgesehenen und ebenfalls an den Lagerschildern 44, 44' gelagerten Stützwalzen 56 getragen. Je eine weitere Stützwalze 56' ist an jedem Lagerschildpaar 44, 44' benachbart zur Umlenkwalze 48 vorgesehen, über welche der Rücktrum 50'' des Förderbandes 50' geführt ist, um diesen an der Umlenkwalze 48 in Anlage zu halten.
  • Die Antriebsanordnung 28 weist einen am Gestell 40 ortsfest schwenkbar gelagerten Antriebshebel 58 auf, welcher andernends mit dem, in Förderrichtung F gesehen rechten Lagerschild 44' des zweiten Förderarms 24 in dessen Mittelbereich schwenkbar verbunden ist. Am Antriebshebel 58 greift ungefähr mittig die Kolbenstange 60 eines Kolben-Zylinderaggregates 60' an, welches andernends ebenfalls am Gestell 40 abgestützt ist. Bei in das Kolben-Zylinderaggregat 60' eingefahrener Kolbenstange 60 befinden sich die beiden Förderarme 22, 24 in einer nahezu gestreckten Lage, welche der Arbeitslage des Fördereingangs 26 entspricht. Durch Ausfahren der Kolbenstange 60 aus dem Kolben-Zylinderaggregat 60' wird der Antriebshebel 58 in die strichpunktiert gezeigte Lage (Figur 1) verschwenkt, wodurch die beiden Förderarme 22, 24 gemeinsam kniehebelartig gegeneinander verschwenkt werden, um den Fördereingang 26 in die Rückzugslage 26' zu verbringen.
  • Wie dies insbesondere aus der Figur 2 hervorgeht, ist der Uberführförderer 20 in Richtung rechtwinklig zur Förderrichtung F schmaler ausgebildet als der erste und zweite Förderer 12, 16. Um die entlang dem ersten Förderweg 16 zu transportierenden Druckereiprodukte 30 nicht zu behindern, steht vom in Förderrichtung F gesehen rechten Lagerschild 44' ein Tragarm 62 ab, an welchem der ausserhalb des Förderbereichs des ersten Förderers 12 verlaufende Antriebshebel 58 angreift.
  • Um die, dem zweiten Förderer 18 zuzuführenden Druckereiprodukte 30 unabhängig von der Lage der Förderarme 22 und 24 am förderwirksamen Trum 50 zu halten, ist ein Andrückband 64 vorgesehen, dessen unterer, andrückwirksamer Trum 64' am förderwirksamen Trum 50 anliegt und mit diesem einen Förderspalt 66 bildet. An den Lagerschildern 44 sind benachbart zur Lagerwelle 46 nach aussen abgekröpfte und gegen oben vorstehende Arme 68 angeformt, deren freie Enden durch eine weitere Welle 70, oberhalb des förderwirksamen Trums 50 und andrückwirksamen Trums 64', miteinander verbunden sind. An dieser weiteren Welle 70 sind zwei Laschenpaare 72 schwenkbar gelagert, deren freie Enden je mit lagerschilderartigen Lagergliedern 74 schwenkbar verbunden sind. Diese sind mittels Federanordnungen 80 in Richtung gegen unten und somit gegen die Lagerschilder 44, 44' vorgespannt. An den von den Laschenpaaren 72 abgewandten Enden der Lagerglieder 74 sind, im Bereich des Fördereingangs 26 und Förderausgangs 20', Walzen 82 frei drehbar gelagert, um welche das Andrückband 64 geführt ist. Von diesen verläuft das Andrückband 64 mit seinem Rücktrum 64'' entlang den Lagergliedern 74 zu weiteren Walzen 84, welche bei der Gelenkverbindung zwischen den Lagergliedern 74 und den Laschenpaaren 72 vorgesehen sind und um diese herum zu einer, an der weiteren Welle 70 frei drehbar gelagerten Walze 84'.
  • Die im Mittelbereich der Lagerschilder 44, 44' und beidseits vorgesehenen Federanordnungen 80 weisen je eine Druckfeder 86 auf, deren unteres Ende sich an einem von den Lagergliedern 74 nach aussen abstehenden Träger 88 und oberes Ende an einem Zugstab 90 abstützt, welcher durch die Druckfeder 86 und den Träger 88 hindurch verläuft und mit seinem unteren Ende an einem, vom entsprechenden Lagerschild 44, 44' in Richtung gegen aussen abstehenden weiteren Träger 92 befestigt ist. Die Zugstäbe 90 sind bezüglich den ihnen zugeordneten Lagerschildern 44, 44' fest angeordnet, wodurch die Lage der Lagerglieder 74, in Längsrichtung der Lagerschilder 44, 44' gesehen, festgelegt ist. Beim gegenseitigen Verschwenken der Förderarme 22 und 24 verschwenken sich somit die Laschenpaare 72 gegeneinander um die Welle 70, so dass die Länge des endlosen Andrückbandes 64 unabhängig von der Lage der Förderarme 22, 24 konstant bleibt.
  • Der förderaktive obere Trum 14 des als Bandförderer ausgebildeten ersten Förderers 12 verläuft von einer, am Anfang 12' in bekannter Art und Weise am Gestell 40 frei drehbar gelagerten Umlenkwalze 94, in Förderrichtung F gesehen leicht ansteigend zu einer Stufenwalze 96 und von dieser in entgegengesetzter Richtung zu einer Umlenkrolle 98 und um diese umgelenkt unterhalb der Stufenwalze 96 hindurch zu einer weiteren Umlenkwalze 94' am Ende 12'' des ersten Förderers 12.
  • Der, in Förderrichtung F gesehen fallenden Stufe 32 vorgeschaltet, zwischen der Stufenwalze 96 und Umlenkwalze 94, ist eine Zurückhalteeinrichtung 100 vorgesehen, die ein mit dem oberen Trum 14 zusammenwirkendes endloses Anpressband 102 aufweist. Vom Gestell 40 steht in vertikaler Richtung ein Tragarm 106 ab, an dessen oberen Ende ein Gewichtsarm 108 gelagert ist, an dessen freien Ende schildartige Lagerlaschen 110 ungefähr mittig gelagert sind. An den beiden Enden der Lagerlaschen 110 sind Umlenkrollen 112 gelagert, um welche das Anpressband 102 geführt ist. Der untere, dem oberen Trum 14 des ersten Förderers 12 zugewandte Trum des Anpressbandes 102, bildet mit jenem zusammen einen Förderspalt für die Druckereiprodukte 30, um das jeweils vom Uberführförderer 20 nicht erfasste Druckereiprodukt 30 beim Zurückverschwenken des Fördereingangs 26 von der Arbeitslage in die Rückzugslage 26' am Mitnehmen zu hindern.
  • Am Gestell ist weiter ein Antriebsmotor 114 angeordnet, der über einen ersten, strichpunktiert angedeuteten Kettentrieb 116 zum Antreiben des Förderbandes des ersten Förderers 12 mit der Umlenkwalze 94' und zum Antreiben des Förderbandes 50' des Uberführföderers 20 mit der Walze 54' verbunden ist. Ein weiterer mit dem Antriebsmotor 114 verbundener Kettentrieb 118 treibt über mehrere, diesem nachgeschaltete, ebenfalls strichpunktiert angedeutete Kettentriebe 118' das Anpressband 102 an. Im weitern ist der zweite Förderer 18 über einen, ebenfalls nur strichpunktiert angedeuteten Kettentrieb 120 in bekannter Art und Weise über die Welle 38 und den Kettentrieb 116 vom Antriebsmotor 114 angetrieben. Die vom Förderband 50' umschlungene und durch dieses angetriebene Umlenkwalze 48 ist über einen weiteren, ebenfalls nur strichpunktiert angedeuteten Kettentrieb 122 mit der Walze 84' gekoppelt um das Andrückband 64 synchron mit dem Förderband 50' anzutreiben. Sämtliche Förder-, Andrück- und Anpressbänder der Fördereinrichtung 10 sind mit derselben Fördergeschwindigkeit v umlaufend angetrieben.
  • Dem ersten Förderer 12 ist ein ebenfalls als Bandförderer ausgebildeter Zuförderer 124 vorgeschaltet, um die in Schuppenformation S angeordneten Druckereiprodukte 30 dem ersten Förderer 12 zuzuführen. Im weitern ist dem ersten Förderer 12 ein ebenfalls als Bandförderer ausgebildeter Wegförderer 126 nachgeschaltet, um die vom ersten Förderer 12 transportierten und nicht dem zweiten Förderer 18 zugeführten Druckereiprodukte 30 einer nicht gezeigten Verarbeitungsstation zuzuführen. Im Bereich des Zuförderers 124 ist eine allgemein bekannte Zähleinrichtung 128 vorgesehen, um die dem ersten Förderer 12 zugeführten Druckereiprodukte 30 zu zählen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der zweite Förderarm 24 eine in Richtung gegen die Stufe 32 vorstehende Zunge 130 aufweist, um beim Verbringen des Fördereingangs 26 in die Arbeitslage die vorlaufende Kante 30' des vom Uberführförderer 20 zu erfassenden Druckereiproduktes 30 zu untergreifen.
  • Die Funktionsweise der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Fördereinrichtung 10 wird nun anhand der Figuren 3 - 7 erläutert. In diesen Figuren ist der Bereich der Stufe 32 des ersten Förderers 12 und der Bereich des Fördereingangs 26 des Uberführförderers 20 vergrössert dargestellt. Gleiche Teile wie in den Figuren 1 - 2 sind in diesen Figuren 3 - 7 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäss Figur 3 werden die in Schuppenformation S zugeführten Druckereiprodukte 30 auf dem oberen Trum 14 des ersten Förderers 12 aufliegend über die Stufe 32 entlang dem ersten Förderweg 16 dem Wegförderer 126 zugeführt (vergleiche auch Figur 1). Der Fördereingang 26 des Uberführförderers 20 befindet sich in einer Wartelage 26'' in der Nähe der Stufe 32. Diese Wartelage 26'' wird dadurch erzielt, dass das Kolben-Zylinderaggregat 60' den Antriebshebel 58 in eine Zwischenstellung zwischen den beiden in der Figur 1 gezeigten Endstellungen verschwenkt. In dieser Wartelage 26'' befindet sich der Fördereingang 26 soweit von der Stufe 32 entfernt, dass die infolge der Eigensteifigkeit der Druckereiprodukte 30 über die Stufe 32 frei vorstehenden vorlaufenden Bereiche mit der vorlaufenden Kante 30' nicht in den Fördereingang 26 gelangen, sondern unter diesem hindurch, entlang dem ersten Förderweg 16, weitergefördert werden. Es ist aber zu beachten, dass bei der Stufe 32 der vorlaufende Bereich jedes Druckereiproduktes 30 vom vorauslaufenden Druckereiprodukt 30 für eine bestimmte Zeit abgehoben ist.
  • Sobald nun Druckereiprodukte 30 dem den zweiten Förderweg 17 definierenden Förderer 18 zuzuführen sind, wird der Fördereingang 26 in die in der Figur 4 gezeigte Arbeitslage verbracht. Dies geschieht durch komplettes Einfahren der Kolbenstange 60. Das in diesem Moment über die Stufe 32 geförderte Druckereiprodukt 30 gelangt in den Fördereingang 26, wobei die Zunge 130 zwischen dieses Druckereiprodukt 30 und das vorauslaufende Druckereiprodukt 30 einsticht. Da die Fördergeschwindigkeit v des Uberführförderers 20 genau gleich gross ist wie die Fördergeschwindigkeit v des ersten Förderers 12 wird die Schuppenformation S beim Zuführen zum zweiten Förderer 18 beibehalten, wie dies Figur 5 zeigt, und die der Stufe 32 folgend auf dem oberen Trum 14 aufliegenden Druckereiprodukte 30 werden mit unveränderter Fördergeschwindigkeit v entlang dem ersten Förderweg 16 weitergefördert. Der Uberführförderer 20 bleibt nun solang in dieser Stellung, als Druckereiprodukte 30 dem zweiten Förderweg 17 zuzuführen sind (vergleiche auch Figur 1).
  • Die zugeführten Druckereiprodukte 30 werden mittels der Zähleinrichtung 128 gezählt (Figur 1). Aufgrund der Kenntnis der Fördergeschwindigkeit v kann nun nach einer genau vorgegebenen Anzahl Druckereiprodukte 30 der Fördereingang 26 aus seiner Arbeitslage weggezogen werden, um die Zuführung zum zweiten Förderweg 17 nach der genau vorgegebenen Anzahl Druckereiprodukte 30 zu unterbrechen. Beim Verschieben des Fördereingangs 26 von der Arbeitslage in die Rückzugslage 26', was durch Ausfahren der Kolbenstange 60 des Kolben-Zylinderaggregates 60' geschieht, wird der Fördereingang 26 mit einer Geschwindigkeit v₁ von der Stufe 32 nach schräg oben wegbewegt, welche grösser ist, als die Fördergeschwindigkeit v der zugeführten Druckereiprodukte 30. Dadurch wird das vom Fördereingang 26 zuletzt erfasste Druckereiprodukt 30 unter dem nachfolgenden Druckereiprodukt 30 weggezogen, wobei die Zurückhalteeinrichtung 100 eine Mitnahme dieses letztgenannten Druckereiproduktes 30 verhindert (siehe Figur 6). Im weitern wird durch diese hohe Geschwindigkeit v₁ des Zurückziehens des Fördereinganges 26 mit Sicherheit vermieden, dass das erste wieder dem Wegförderer 126 zuzuführende Druckereiprodukt 30 in den Fördereingang 26 gelangen kann.
  • Wie dies Figur 7 zeigt, werden nun die nachfolgend zugeführten Druckereiprodukte 30 wieder entlang dem ersten Förderweg 16 dem Wegförderer 126 zugeführt und die im Förderspalt 66 des Uberführförderers 20 gehaltenen Druckereiprodukte 30 werden mit unveränderter Geschwindigkeit v und unveränderten Abständen zum zweiten Förderer 18 gefördert. Der Fördereingang 26 kann nun in seiner Rückzugslage 26' verbleiben oder falls weitere Druckereiprodukte 30 auf den zweiten Förderweg 17 umzulenken sind, wieder in die in der Figur 3 gezeigte Wartelage 26'' verbracht werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Fördergeschwindigkeit v der Druckereiprodukte 30 unabhängig von der Lage des Uberführförderers 20 immer konstant sein kann. Es ist nicht nötig, die Fördergeschwindigkeit v des Uberführförderers 20 und des zweiten Förderers 18 zu erhöhen, um ein Trennen aufeinanderfolgender Druckereiprodukte bei der Stufe 32 zu erzielen. Im weitern bleibt die Förderstrecke 34 zwischen dem Fördereingang 26 und dem Förderausgang 20' unabhängig von der gegenseitigen Lage der beiden Förderarme 22, 24 ungefähr gleich, so dass die Schuppenformation der Druckereiprodukte 30 auch während dem Bewegen des Uberführförderers 20 erhalten bleibt. Da die Umschlingung der Umlenkwalze 48 beim Verkleinern des Winkels zwischen den beiden Förderarmen 22 und 24 zunimmt und die Walze 54' am Förderausgang 20' des Uberführförderers 20 mit konstanter Umlaufgeschwindigkeit angetrieben ist, wird somit die Geschwindigkeit des förderwirksamen Trums 50 im Bereich zwischen dem Fördereingang 26 und der Umlenkwalze 48 beim Verbringen des Fördereingangs 26 in die Rückzugslage 26' geringfügig vergrössert, was die Trennung der aufeinanderfolgenen Druckereiprodukte 30 bei der Stufe 32 unter Beibehaltung der Schuppenformation S im Bereich des Uberführförderers 20 zusätzlich unterstützt.
  • Mit der erfindungsgemässen Einrichtung ist es auch möglich, nur einzelne Druckereiprodukte 30, beispielsweise Makulatur aus der zugeführten Schuppenformation S herauszulösen. Dazu wird der Fördereingang 26 nur für die notwendige Zeit zum Erfassen dieses Druckereiproduktes 30 in seine Arbeitslage verbracht.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, den Uberführförderer anders als in den Figuren gezeigt auszubilden; so wäre es denkbar, jeden Förderarm 22, 24 als eigener Bandförderer oder auch die Führung für das Andrückband andersartig auszubilden. Im weitern ist das Vorhandensein einer Stufe nicht zwingend notwendig, kann doch der Uberführförderer mit einer entsprechend ausgebildeten Zunge in die Schuppenformation S einstechen. Gegebenenfalls kann auch auf eine Zurückhalteeinrichtung 100 verzichtet werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum wahlweisen Ueberführen von flexiblen flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg, mit einem den ersten Förderweg (16) vorgebenden ersten Förderer (12), einem den zweiten Förderweg (17) bestimmenden zweiten Förderer (18) und einem zwischen diesen Förderern (12, 18) vorgesehenen Ueberführförderer (20) mit einem dem ersten Förderer (12) zugewandten Fördereingang (26) und einem dem zweiten Förderer (18) zugewandten, ortsfesten Förderausgang (20'), wobei der Ueberführförderer (20) zwei hintereinandergeschaltete, gelenkig miteinander verbundene, als Bandförderer ausgebildete Förderarme (22, 24) aufweist, der dem zweiten Förderer (18) direkt vorgeschaltete erste Förderarm (22) im Bereich seines förderwirksamen Endes (22') ortsfest schwenkbar gelagert ist, und beide Förderarme (22, 24) mittels einer Antriebsanordnung (28) knieartig verschwenkbar sind um den Fördereingang (26) an freien Ende des zweiten Förderarms (24) zum Herauslösen von Erzeugnissen (30) aus der Schuppenformation (S) in eine dem ersten Förderer (12) benachbarte Arbeitslage und zum Beenden des Herauslösens in eine vom ersten Förderer (12) entfernte Rückzugslage (26') zu verbringen, wobei den Förderarmen (22, 24) Andrückmittel mit wenigstens einem endlosen, umlaufenden, beim Fördereingang (26) und Förderausgang (20') um Walzen (82) geführten Andrückband (64) zugeordnet sind, um mit den Förderarmen (22,24) einen Förderspalt (66) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein beiden Förderarmen (22,24) gemeinsames Andrückband (64) vorhanden ist, die Walzen (82) in Förderrichtung des Ueberführförderers (20) gesehen bezüglich den entsprechenden Förderarmen (22,24) stationär angeordnet sind, um die Lage der Andrückmittel in Förderrichtung des Ueberführförderers (20) bezüglich der Förderarme (22, 24) unabhängig von der Schwenklage der Förderarme beizubehalten, und zwischen den Walzen (28) auf den Rücktrum (64'') des Andrückbandes (64) einwirkende Mittel angeordnet sind, um die Lange des Andrückbandes (64) unabhängig von der Lage der Förderarme (22,24) konstant zu halten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein beiden Förderarmen (22,24) gemeinsames, umlaufendes, endloses Förderband (50').
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der förderwirksame Trum (50) des Förderbandes (50') im Bereich der gelenkigen Verbindung (46) der beiden Förderarme (22,24) um eine Umlenkwalze (48) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderarme (22, 24) Lagerschilder (44, 44') zum Abstützen von Umlenkwalzen (54, 54') für das Förderband (50') aufweisen, die Lagerschilder (44') des zweiten Förderarms (24) an den Lagerschildern (44) des ersten Förderarms (22) schwenkbar gelagert sind, an den dem einen Förderarm (22) zugeordneten Lagerschildern (44) Laschen (72) schwenkbar angreifen, an welchen anderends in Richtung gegen die Lagerschilder (44, 44') vorgespannte und in Längsrichtung der Lagerschilder (44, 44') bezüglich diesen im wesentlichen ortsfeste lagerschildartige Lagerglieder (74) schwenkbar angeordnet sind, und das Andrückband (64) um an den Lagergliedern (74) und an den Verbindungen der Laschen (72) mit den entsprechenden Lagerschildern (44) und den Lagergliedern (74) vorgesehene Walzen (82, 84, 84') geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung (28) einen einerends am zweiten Förderarm (24) bzw. an einem dessen Lagerschildern (44') angreifenden und anderenends ortsfest schwenkbar gelagerten, zum Bewegen der Förderarme (22, 24) antreibbaren Antriebshebel (58) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderer (12) als Bandförderer ausgebildet ist, dessen oberer förderwirksamer Trum (14) zum Bilden einer in Förderrichtung (F) gesehen fallenden Stufe (32) zum Freilegen des vorlaufenden Bereichs (30') des jeweils über die Stufe (32) geförderten Erzeugnisses (30) zuerst eine Stufenwalze (96) und anschliessend in Gegenrichtung eine Umlenkrolle (98) umschlingt, vorzugsweise der obere Trum (14) gegen die Stufenwalze (96) hin ansteigt, und der in Arbeitslage verbrachte Födereingang (26) zum Erfassen dieses Erzeugnisses (30) in Förderrichtung (F) gesehen der Stufe (32) benachbart nachgelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine, gegebenenfalls ein mit dem oberen Trum (14) des ersten Förderers (12) zusammenwirkendes Anpresselement (102) aufweisende Zurückhalteeinrichtung (100) zum Verhindern der Mitnahme der vom zweiten Förderarm (24) nicht erfassten Erzeugnisse (30) beim Verbringen der Förderarme (22, 24) von der der Arbeitslage des Fördereingangs (26) entsprechenden Stellung in die der Rückzugslage (26') entsprechende Stellung.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderarme (22, 24), nach dem Lösen des letzten dem zweiten Förderer (18) zuzuleitenden Erzeugnisses (30) von der mittels des ersten Förderers (12) transportierten Schuppenformation (S), von einer der Rückzugslage (26') des Fördereingangs (26) entsprechenden Stellung in eine Ruhestellung verbringbar sind, in welcher sich der Fördereingang (26) in der Nähe der Arbeitslage befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit (v) der Förderarme (22, 24) etwa der Fördergeschwindigkeit (v) des ersten Förderers (12) entspricht, und die Geschwindigkeit (v1) mit welcher der Fördereingang (26) von der Arbeitslage in die Rückzugslage (26') bingbar ist, grösser ist als die Fördergeschwindigkeit (v).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Förderer (12, 18) sowie beide Förderarme (22, 24) und gegebenenfalls die Zurückhalteeinrichtung (100) zum Transportieren der Erzeugnisse (30) mit gleicher Fördergeschwindigkeit (v) mit einem gemeinsamen Antrieb (114) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücktrum (50'') des Förderbandes (50') um den beiden Förderarmen (22,24) zugeordnete Stützwalzen (56') geführt ist, um diesen an der Umlenkwalze (48) in Anlage zu halten.
EP91112219A 1990-10-04 1991-07-22 Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg Expired - Lifetime EP0478911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3197/90 1990-10-04
CH319790 1990-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478911A1 EP0478911A1 (de) 1992-04-08
EP0478911B1 true EP0478911B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=4250760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112219A Expired - Lifetime EP0478911B1 (de) 1990-10-04 1991-07-22 Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5195741A (de)
EP (1) EP0478911B1 (de)
JP (1) JP2547360B2 (de)
DE (1) DE59105103D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494398A (en) * 1994-06-14 1996-02-27 Desarrollo Industrial Y Tecnologico, S.A. Unstacking machine and method
US5842557A (en) * 1996-12-11 1998-12-01 Desarrollo Industrial Y Tecnologico, S.A. De C.V. Automatic tortilla stack transfer
ATE242747T1 (de) * 1999-03-19 2003-06-15 Ferag Ag Vorrichtung zum überführen von erzeugnissen zwischen förderwegen
US6629690B1 (en) * 2000-11-02 2003-10-07 Gunther International, Ltd. Apparatus and method for conveying a product
EP1388423B1 (de) * 2002-08-05 2005-11-23 Kugler-Womako GmbH Einrichtung und Verfahren zum Perforieren eines Buches
US20050082745A1 (en) * 2003-06-05 2005-04-21 Williams Robert M. Inline stacker with non-interrupt gap generator and integrated drive control and jam response
US7431276B2 (en) * 2003-06-19 2008-10-07 Gunze Limited Binding apparatus for printed sheets
CH700152B1 (de) 2008-12-24 2012-07-31 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Trennung eines Stromes von geförderten Gegenständen.
CH704786A1 (de) 2011-04-14 2012-10-15 Ferag Ag Kreuzung zwischen zwei Transportstrecken, welche zum liegenden Transport von flächigen Erzeugnissen ausgebildet sind.
WO2013063701A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-10 Conception Impack Dtci Inc. Conveyor system and method
ITBO20110652A1 (it) * 2011-11-16 2013-05-17 C M C Srl Macchina imbustatrice
ITVI20120277A1 (it) * 2012-10-19 2014-04-20 Mariano Lovato Macchina segatrice automatica per il taglio di pietre e materiali di forma irregolare e dimensioni variabili

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815949A (en) * 1955-02-01 1957-12-10 Time Inc Apparatus for receiving printed material
CH566925A5 (de) * 1972-06-16 1975-09-30 Burda Farben Kg
SE366713B (de) * 1972-09-21 1974-05-06 Ahlen & Akerlunds Forlags Ab
JPS5393904A (en) * 1977-01-26 1978-08-17 Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk System for bundling printed sheets of short number interlocked with automatic constant number bundling step
CH617636A5 (en) * 1977-06-02 1980-06-13 Grapha Holding Ag Delivery device
CH659053A5 (de) * 1982-11-02 1986-12-31 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum abzweigen von im schuppenstrom angelieferten produkten.
US4582227A (en) * 1983-08-01 1986-04-15 Go-Jo Industries, Inc. Pump dispenser assembly
EP0300179B1 (de) * 1987-07-24 1991-03-27 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
DE3940243C2 (de) * 1989-12-05 1994-01-20 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum Zuführen eines in Schuppenformation geförderten Stromes von Flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0478911A1 (de) 1992-04-08
US5195741A (en) 1993-03-23
JPH04361947A (ja) 1992-12-15
DE59105103D1 (de) 1995-05-11
JP2547360B2 (ja) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0346578B1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
DE3521468C2 (de)
DE3123406C2 (de) Vorrichtung zur Produktausrichtung
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE69117786T2 (de) Maschine zum Sortieren von grafischen und/oder gedruckten Produkten
DE19523164A1 (de) Flexibles Fördersystem
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE19601693A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE3145491C2 (de)
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
EP0259650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP1057762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE3903610A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der lage von in einer schuppenformation angeordneten druckereiprodukten
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2911350C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines kontinuierlichen Stromes, insbesondere eines Schuppenstromes, von flächigen Erzeugnissen in einzelne Gruppen
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950405

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91112219.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL