EP0615415A1 - Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken. - Google Patents

Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken.

Info

Publication number
EP0615415A1
EP0615415A1 EP92924652A EP92924652A EP0615415A1 EP 0615415 A1 EP0615415 A1 EP 0615415A1 EP 92924652 A EP92924652 A EP 92924652A EP 92924652 A EP92924652 A EP 92924652A EP 0615415 A1 EP0615415 A1 EP 0615415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
model
stones
master
jewelry
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92924652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615415B1 (de
Inventor
Manfred Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0615415A1 publication Critical patent/EP0615415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615415B1 publication Critical patent/EP0615415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools

Definitions

  • the invention is based on a method with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a master model of the piece of jewelry is produced.
  • a master mold is produced by molding the master model.
  • the molding can be done by pouring a molding compound, for example a two-component silicone rubber mixture, into a container in which the master model is arranged, allowing the molding compound to harden, then cutting the body thus formed into two halves and takes the original model. It is also possible to place the master model between two blocks of thermoplastic material and to heat them under pressure until they plastically deform
  • the two-part archetypes formed in this way are also called rubber molds because they usually consist of more elastomeric material.
  • a modeling compound, in particular a wax is then poured into such a master mold by casting or injection molding. After the modeling compound has cooled, the master mold is opened and the model is removed.
  • Several models are usually put together to form a model tree and this is then embedded in a fireproof molding compound.
  • the molding composition is understood here as "fire-resistant” if it withstands the action of a molten metal from which the piece of jewelry is made without changing its shape.
  • the modeling compound of which the model tree consists is expelled by heating; if the modeling clay is a wax or a low-melting metal, it is melted out (lost wax process); if the modeling clay is plastic, it is burned out.
  • the molten metal from which the pieces of jewelry are to be made is then poured into the casting mold thus produced. So that the metal penetrates into the last corners and ramifications of the casting mold, it is rotated during casting (centrifugal casting) or the casting is supported by the use of negative pressure (vacuum casting). After solidification and cooling, the tree consisting of the pieces of jewelry is removed from the mold and the pieces of jewelry are separated from one another.
  • a master model of the piece of jewelry is produced, in which the stones are set, and this master model is molded to form the master form.
  • Such a master form which is a negative form of the piece of jewelry, accordingly contains recesses for the stones.
  • the stones for the piece of jewelry are inserted into these recesses of the original shape, then the shape is poured or injected with the modeling compound and the model of the piece of jewelry formed in this way is further processed in the manner described above.
  • the object of the present invention is to improve the method mentioned at the outset in such a way that stones which are positioned exactly in the piece of jewelry are obtained in the simplest possible manner.
  • This object is achieved by a method with the features specified in claims 1 or 2.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a master model is first produced from the piece of jewelry to be produced.
  • This master model has one or more settings corresponding to the number of gemstones provided, but the gemstones are not used in the master model.
  • a prong setting e.g. the prongs that are supposed to hold the gemstones are not bent inward, but they retain their original orientation that they had before the insertion of gemstones.
  • a negative form is then produced as the original form from the original model, in which no gemstone has yet been inserted, and a model of the piece of jewelry is cast in this original form.
  • Wax is preferably used as the modeling material, but other pourable or injectable modeling materials can also be used, which can be solidified by cooling, e.g.
  • low-melting metals or which can be solidified by crosslinking, e.g. Polyester resins, epoxy resins, polyurethanes and the like plastics.
  • the modeling clay must, however, be liquefied or decomposed (pyrolyzed) by heating and thus be able to be expelled.
  • the model produced in this way is now fitted with gemstones by inserting them into the frames provided for this purpose. Since the model is a positive form of the piece of jewelry, the stones can be inserted into the settings from the completely exposed top of the piece of jewelry as in the case of an original piece of jewelry, but do not have to be laboriously difficult as in the known lost wax technique accessible recesses of a negative form (original form) are inserted.
  • the stones can be inserted into the sockets of the model from the modeling compound (in particular wax model), for example by means of a slim suction applicator, with the aid of which the respective stone is sucked in, picked up, inserted into the socket and then left there by switching off the suction air. The stone then only needs to be fixed in the socket.
  • the model is made of a low-melting metal, it can be fixed like an original piece of jewelry, in the case of a claw setting by bending the claws inwards and thereby holding the respective gem in the setting.
  • the modeling clay is - as preferred - a wax or a plastic
  • the stones are preferably fixed in their holders by softening and plastically deforming them through the action of heat, and best of all by having the shape of the upper Tool adapted to the end of the holder is heated, placed on the holder and this is deformed in a single step by pressing the tool against the stone. This is not only possible in the case of prong or grain frames, which grip the stones in places like fingers, but also in frame frames, which encompass the stone over its entire circumference.
  • a tool with a frame-shaped contact surface at its tip as a tool for plastically deforming the mount, which tool is placed on the edge of the frame mount and then pressed against the surrounding stone edge.
  • a prong or grain it is expedient to use a tool which has projections corresponding to the position of the prongs or grains, with which the heated tool is placed on the prongs or projections, as a result of which they soften, flow and encompass the adjacent stone edges, for which purpose a short touch with the tool is enough.
  • this particularly advantageous variant of the invention is suitable for gripping larger stones.
  • the insertion of a stone into a wax model setting with an elastic widening of the setting is possible not only with prong settings, but also with frame settings, in particular with round settings, which completely enclose a gem along a circumferential edge of the gem.
  • a support for the edge of the stone to be gripped in the frame is expediently molded into the wax model after it has been poured, in particular by milling notches in the prongs of a prong setting or by milling a circumferential groove in the case of a frame setting, the milling being simple in view of the soft modeling clay and goes very quickly.
  • the stones are so easy to insert and fix in the model that even unskilled workers can master them after a short briefing.
  • the method according to the invention is therefore particularly suitable for the industrial mass production of jewelry.
  • the cost of setting gemstones can be drastically reduced: compared to the conventional technique of inserting the stones into the cast ring band, the cost of setting can be reduced to 1/10; compared to the conventional wax casting process, in which the stones are already poured into the wax model, the costs can still be reduced to 1/4.
  • Model is done as it is known per se in centrifugal casting or vacuum casting of jewelry.
  • the examples given below serve to illustrate this.
  • a master model is made of metal from a piece of jewelry, for example a ring, which is said to have several gemstones.
  • the original model has prong settings for the stones, but the stones are not used.
  • the master model is placed between two blocks of thermoplastic silicone elastomer which are subsequently heated and pressed against one another. As a result, the silicone elastomer is plastically deformed and conforms to the original model, whereby a true-to-nature impression of the original model is produced in the two blocks.
  • the two blocks formed in this way form the two parts of a master mold, into which a wax is then injected. After the wax has cooled, the master mold is opened and the wax model of the piece of jewelry is removed.
  • the intended ones are then used by means of a suction applicator
  • Stones are inserted and fixed by placing a fork-shaped tool, the two tines of which are electrically heated and at a distance from two opposing prongs, on two opposing prongs of the respective setting and briefly pressing on them, which softens and compresses the prongs and encompass the stone edge that is adjacent to them.
  • a wax model tree is then formed from a number of wax models produced in this way in a manner known per se, inserted into a cuvette and this is coated with a fine plaster, e.g. with alabaster, poured out. After the plaster has set, the cuvette is heated and the wax is melted out; The plaster cast of the wax model tree remains in the cuvette.
  • the cuvette is heated to a temperature of approximately 750 ° C., inserted into a centrifugal casting machine and a molten 14-carat gold alloy is poured in, which is allowed to solidify in the rotating cuvette. After the cuvette has cooled to about 40 ° C, the plaster is broken up, exposing the cast tree. The pieces of jewelry are now cut from the tree, cleaned and polished if necessary.
  • the method described in the first example is particularly suitable for pieces of jewelry with small gemstones, for the setting of which one gets by with short prongs that are no more than 2.5 or 3 mm long.
  • FIG. 1 as a second example, a cross section through a wax model of a ring rail with a holder consisting of four prongs or stumps,
  • Figure 2 is a plan view of the wax model of Figure 1 with a set gem and
  • FIG. 3 shows, as a third example, a cross section through a wax model of a ring rail with a frame mount.
  • the wax model of a ring rail 1 shown in FIG. 1 has a socket made of four prongs or stubs 2 to 5, which are 3 mm long.
  • the prongs 2 to 5 have a notch 6 near their upper ends, which can be milled into the prongs 2 to 5 of the wax model or can already be created in the original model, surprisingly the prongs have 2 to 5 sufficient elasticity, the gemstone 7 resiliently snap into the notches 6.
  • the gemstone 7 with its edge to be grasped can first be divided into two adjacent notches e.g. insert prongs 2 and 5 and then press its opposite edge into the notches of the other two prongs 3 and 4. A snapped in this way in prongs 2 to 5
  • Gemstone 7 does not have to be additionally fixed by thermally deforming the prongs, rather the wax part 1 can be used with the gemstone 7 which is only locked in place
  • Wax model tree can be processed further. Otherwise, the procedure is the same as in the first example.
  • the wax model of a ring rail 11 shown in FIG. 3 has a frame socket 12 provided as a recess in the ring rail, in particular a round socket for a round-ground stone 13.
  • the socket 12 has an annular groove 15.
  • This socket 12 can largely be pre-formed in the original model and then finished in the wax model, in particular by milling the groove 15 into the wax model.
  • the stone 13 can be snapped into place by pressing it into the socket and is then fixed by the spring action of the socket modeled in the wax; it is neither necessary to separate the round frame 12 into segments, nor is it necessary to thermally deform the round frame after inserting the stone 13 in order to fix the stone. Otherwise, the procedure in this third example can be the same as in the first example.
  • the second and third examples are particularly simple and inexpensive to manufacture and have the further advantage that the frames in the finished piece of jewelry look exactly the same as frames in which stones are only inserted after centrifugal casting or vacuum casting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen von gefaßten, gegossenen Schmuckstücken
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren mit den im Ober¬ begriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
In der DE-38 24 574 AI ist ein Wachsausschmelz-Gießverfahren zum Herstellen von Schmuckstücken beschrieben. Nach diesem
Verfahren wird zunächst ein Urmodell des Schmuckstücks herge¬ stellt. Dann wird durch Abformen des Urmodells eine Urform hergestellt. Das Abformen kann dadurch geschehen, dass man in einen Behälter, in welchem das Urmodell angeordnet ist, eine Formmasse, beispielsweise ein Zweikomponenten-Silikon-Kaut¬ schuk-Gemisch, eingießt, die Formmasse aushärten läßt, den so gebildeten Körper dann in zwei Hälften aufschneidet und das Urmodell entnimmt. Es ist auch möglich, das Urmodell zwi¬ schen zwei Blöcke aus thermoplastischem Material zu legen und diese unter Druck zu erwärmen bis sie sich plastisch ver-
formen und dem Urmodell anschmiegen, wodurch in den beiden Blöcken ein naturgetreuer Abdruck des Urmodells entsteht (DE-35 46 188 AI) . Die auf diese Weise gebildeten zweiteili¬ gen Urformen werden auch, weil sie üblicherweise aus elasto- merem Material bestehen, Gummiformen genannt. In eine solche Urform wird nun durch Gießen oder Spritzgießen eine Modellier¬ masse, insbesondere ein Wachs, eingefüllt. Nach dem Abkühlen der Modelliermasse wird die Urform geöffnet und das Modell entnommen. Mehrere Modelle werden üblicherweise zu einem Modellbaum zusammengefügt und dieser dann in eine feuerfeste Formmasse eingebettet. Die Formmasse wird hier dann als "feuerfest" verstanden, wenn sie der Einwirkung eines schmelz¬ flüssigen Metalls, aus welchem das Schmuckstück hergestellt wird, ohne Formänderung standhält. Nach dem Einbetten des Modellbaums in die feuerfeste Formmasse wird die Modellier¬ masse, aus welcher der Modellbaum besteht, durch Erhitzen ausgetrieben; ist die Modelliermasse ein Wachs oder ein niedrig schmelzendes Metall, wird sie ausgeschmolzen (Wachs¬ ausschmelzverfahren) ; ist die Modelliermasse ein Kunststoff, so wird sie ausgebrannt. In die so hergestellte Gießform wird dann das schmelzflüssige Metall eingegossen, aus wel¬ chem die Schmückstücke bestehen sollen. Damit das Metall bis in die letzten Winkel und Verästelungen der Gießform vordringt, läßt man sie beim Gießen rotieren (Schleuderguß) oder unterstützt das Gießen durch Anwendung von Unterdr ck (Vakuumguß) . Nach dem Erstarren und Abkühlen wird der aus den Schmuckstücken bestehende Baum entformt und werden die Schmuckstücke voneinander getrennt. Es ist auch bereits bekannt, zum Herstellen von Schmuck¬ stücken mit einem oder mehreren gefaßten Steinen diese mit einzugießen. Zu diesem Zweck wird ein Urmodell des Schmuck¬ stückes hergestellt, in welchem die Steine gefaßt sind, und dieses Urmodell abgeformt, um die Urform zu bilden. Eine solche Urform, welche eine Negativform des Schmuckstückes ist, enthält demgemäss Ausnehmungen für die Steine. In die¬ se Ausnehmungen der Urform werden die Steine für das Schmuck¬ stück eingesetzt, danach wird die Form mit der Modelliermasse ausgegossen oder ausgespritzt und das auf diese Weise gebil¬ dete Modell des Schmuckstückes in der oben beschriebenen Art und Weise weiterverarbeitet. Es ist allerdings schwierig, die Steine lagerichtig in die Urform einzusetzen und so zu fixieren, dass sie nach dem Eingießen oder Einspritzen der Modelliermasse genau die Lage haben, die sie auch im späteren Schmuckstück haben sollen. Es kommt vielmehr immer wieder vor, dass die Lage der Steine durch das Umgießen bzw. Um- spritzen geändert wird und dass das Ausmaß des Umspritzens von Modell zu Modell variiert, mitverursacht durch Abwei- chungen der Gestalt der Steine untereinander.
Aus der FR-PS 1,599,866 ist es bereits bekannt, Schmucksteine in ein Wachsmodell einzubetten, solche Wachsmodelle zu einem Wachsmodellbaum zusammenzubauen und nach einem Wachsausschmelz- verfahren zu gegossen Schmuckstücken weiterzuverarbeiten. Da¬ bei werden die Schmucksteine jedoch nicht in eine besondere Fassung am Wachsmodell eingesetzt, sondern in ein fassungs¬ los hergestelltes Wachsmodell eingesteckt. Dementsprechend hat auch das gegossene Schmuckstück keine besondere Fassung für die Steine.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, dass man auf möglichst einfache Art und Weise exakt positionierte Steine im Schmuckstück erhält. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den in den Ansprüchen 1 oder 2 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird wie beim bekannten Ver¬ fahren von dem herzustellenden Schmuckstück zunächst ein Ur¬ modell hergestellt. Dieses Urmodell hat eine oder mehrere Fassungen entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Schmuck- steine, doch werden die Schmucksteine nicht in das Urmodell eingesetzt. Bei einer Krappenfassung z.B. werden die Krappen, die die Schmucksteine fassen sollen, nicht einwärts gebogen, sondern sie behalten ihre ursprüngliche Ausrichtung, die sie vor dem Einsetzen von Schmucksteinen haben. Es wird dann von dem Urmodell, in welches noch kein Schmuckstein eingesetzt ist, eine Negativform als Urform hergestellt und in dieser Urform ein Modell des Schmuckstücks gegossen. Dabei dient als Modellier¬ masse vorzugsweise Wachs, doch können auch andere gießbare oder einspritzbare Modelliermassen verwendet werden, die sich durch Abkühlen verfestigen lassen, wie z.B. niedrigschmelzende Me¬ talle, oder die sich durch Vernetzung verfestigen lassen wie z.B. Polyesterharze, Epoxidharze, Polyurethane und dergleichen Kunststoffe. Die Modelliermassen müssen sich allerdings durch Erhitzen verflüssigen oder zersetzen (pyrolisieren) und da- durch austreiben lassen.
Das so hergestellte Modell wird nun mit Schmucksteinen bestückt, indem diese in die dafür vorgesehenen Fassungen eingesetzt wer¬ den. Da es sich bei dem Modell um eine Positivform des Schmuck- Stücks handelt, können die Steine wie bei einem Originalschmuck¬ stück von der völlig freiliegenden Oberseite des Schmuckstückes her in die Fassungen eingesetzt werden, müssen aber nicht wie bei dem bekannten Wachsausschmelzverfahren mühsam in schwer zugängliche Ausnehmungen einer Negativform (Urform) einge¬ fügt werden. Das Einfügen der Steine in die Fassungen des Modells aus der Modelliermasse (insbesondere Wachsmodell) kann z.B. mittels eines schlanken Saugapplikators geschehen, mit dessen Hilfe man den jeweiligen Stein ansaugt, aufnimmt, in die Fassung einsetzt und dann darin durch Abschalten der Saugluft beläßt. Der Stein muss danach in der Fassung nur noch fixiert werden. Soweit das Modell aus einem niedrig¬ schmelzenden Metall besteht, kann das Fixieren wie bei einem Originalschmuckstück erfolgen, im Falle einer Krappenfassung dadurch, dass die Krappen einwärts gebogen werden und dadurch den jeweiligen Schmuckstein in der Fassung festhalten. Ist die Modelliermasse hingegen - wie bevorzugt - ein Wachs oder ein Kunststoff, dann geschieht das Fixieren der Steine in ihren Fassungen vorzugsweise dadurch, dass diese durch Wärme¬ einwirkung erweicht und plastisch verformt werden, und zwar am besten dadurch, dass ein der Gestalt des oberen Endes der Fassung angepaßtes Werkzeug erwärmt, auf die Fassung aufge¬ setzt und diese durch Andrücken des Werkzeugs gegen den Stein in einem einzigen Schritt verformt wird. Dies geht nicht nur bei Krappen- oder Körnerfassungen, welche die Steine stellen¬ weise fingerartig umgreifen, sondern auch bei Rahmenfassungen, die den Stein auf seinem gesamten Umfang umfassen. Bei einer Rahmenfassung würde man als Werkzeug zum plastischen Verformen der Fassung zweckmässigerweise ein Werkzeug mit einer rahmen- förmigen Auflagefläche an seiner Spitze verwenden, welche man auf den Rand der Rahmenfassung aufsetzt und dann gegen die umlaufende Steinkante drückt. Bei einer Krappen- oder Körner- fassung hingegen verwendet man zweckmässigerweise ein Werk¬ zeug, welches der Lage der Krappen bzw. Körner entsprechende Vorsprünge hat, mit denen das erwärmte Werkzeug auf die Krappen bzw. Vorsprünge aufgesetzt wird, wodurch diese er- weichen, fließen und die benachbarten Steinkanten umgreifen, wozu eine kurze Berührung mit dem Werkzeug reicht. Dabei hat es sich gezeigt, dass keineswegs alle Krappen oder Körner ver¬ formt werden müssen, um die Schmucksteine zu fixieren, denn eine durch Wärmeeinwirkung verformte Krappe hat einen innigeren Kontakt zur Steinkante als eine metallische, in herkömmlicher Weise gegen die Steinkante gedrückte Krappe. Es wird deshalb bevorzugt, dass bei Krappen- oder Körnerfassungen nur eine Teilmenge der Krappen bzw. Körner verformt wird, die übrigen hingegen unverformt stehen bleiben. Auf diese Weise bleibt trotz der Verformung einzelner Krappen wegen der nach wie vor unverformten Krappen der gewohnte Eindruck einer üblichen Krappenfassung erhalten. Bei einer Krappenfassung mit vier Krappen je Stein werden vorzugsweise nur zwei einander gegen¬ überliegende Krappen verformt, bei einer Fassung mit sechs Krappen werden vorzugsweise drei Krappen verformt.
Anstatt die Fassung nach dem Einsetzen des Steins plastisch zu verformen, kann man sie auch beim Einsetzen des Steins elastisch aufweiten, um den Stein federnd zu fassen. Uber- raschenderweise hat es sich gezeigt, dass das sogar möglich ist, wenn man als Modelliermasse für die in der Urform her¬ zustellenden Modelle ein handelsübliches Wachs verwendet. Bei einer Krappenfassung kann man Steine allein durch
elastisches Aufweiten der Fassung im Wachsmodell fixieren, wenn die Krappen mindestens 2,5 bis 3 mm lang sind. Bei dieser Mindestlänge kann man sie trotz der geringen Elasti¬ zität des Wachses weit genug elastisch abbiegen, um einen Stein in die Fassung einführen zu können. Wegen der er¬ forderlichen Mindestlänge der Krappen eignet sich diese besonders vorteilhafte Variante der Erfindung für das Fassen größerer Steine. Das Einsetzen eines Steins in eine Wachsmodellfassung unter elastischem Aufweiten der Fassung ist aber nicht nur bei Krappenfassungen möglich, sondern auch bei Rahmenfassungen, insbesondere bei Rundfassungen, welche einen Schmuckstein vollständig längs einer umlaufen¬ den Kante des Schmucksteins umfassen.
Um einen Schmuckstein allein durch Federkraft in einer
Wachsmodellfassung fixieren zu können, sollte man in der Fassung eine Auflage für die zu fassende Kante des Steins haben. Eine solche Auflage wird zweckmässigerweise erst nach dem Giesen des Wachsmodells in dieses eingeformt, insbesondere durch Einfräsen von Kerben in die Krappen einer Krappenfassung oder durch Einfräsen einer umlaufen¬ den Rille im Falle einer Rahmenfassung, wobei das Ein¬ fräsen angesichts der weichen Modelliermasse einfach ist und sehr rasch geht.
Das Einsetzen und Fixieren der Steine in dem Modell sind so leicht, dass es auch von ungelernten Arbeitskräften nach kurzer Einweisung beherrscht wird. Das erfindungsgemässe Ver¬ fahren eignet sich deshalb besonders für die industrielle Massenfertigung von Schmuckstücken. Bereits in der Erpro¬ bungsphase des erfindungsgemässen Verfahrens hat sich ge- zeigt, dass die Kosten für das Fassen von Schmucksteinen drastisch gesenkt werden können: Verglichen mit der her¬ kömmlichen Technik, die Steine in die fertig gegossene Ringschiene einzusetzen, lassen sich die Kosten des Fassens auf 1/10 senken; verglichen mit dem herkömmlichen Wachsaus¬ schmelzverfahren, bei welchem die Steine bereits in das Wachs¬ modell eingegossen werden, lassen sich die Kosten immerhin noch auf ein 1/4 senken.
Die Weiterverarbeitung des erfindungsgemäss hergestellten
Modells geschieht so, wie es beim Schleudergießen oder Vakuum¬ gießen- von Schmuckstücken an sich bekannt ist. Zur Verdeut¬ lichung dienen die nachstehend wiedergegebenen Beispiele.
1. Beispiel:
Von einem Schmuckstück, z.B. einem Ring, welcher mehrere Schmuck¬ steine aufweisen soll, wird in an sich bekannter Weise ein Ur¬ modell aus Metall gemacht. Das Urmodell hat Krappenfassungen für die Steine, die Steine werden jedoch nicht eingesetzt. Das Ur¬ modell wird zwischen zwei Blöcke aus thermoplastischem Silikon- Eiastomer gelegt, die nachfolgend erhitzt und gegeneinander ge¬ drückt werden. Dadurch wird das Silikon-Elastomer plastisch ver¬ formt und schmiegt sich dem Urmodell an, wodurch in den beiden Blöcken ein naturgetreuer Abdruck des Urmodells entsteht. Die beiden- auf diese Weise umgeformten Blöcke bilden die beiden Teile einer Urform, in welche anschließend ein Wachs eingespritzt wird. Nach dem Erkalten des Wachses wird die Urform geöffnet und das Wachsmodell des Schmuckstücks entnommen. In die im Wachsmodell ausgebildeten Fassungen aus beispielsweise je vier Krappen wer¬ den anschließend mittels eines Saugapplikators die vorgesehenen
Steine eingesetzt und fixiert, indem man ein gabelförmiges Werkzeug, dessen zwei Zinken elektrisch beheizt sind und den Abstand von zwei einander gegenüberliegenden Krappen haben, auf zwei einander gegenüberliegende Krappen der je- weiligen Fassung aufsetzt und kurz leicht andrückt, wodurch die Krappen erweichen und gestaucht werden und die ihnen je¬ weils benachbarte Steinkante umgreifen. Aus einer Anzahl von so hergestellten Wachsmodellen wird dann in an sich bekannter Weise ein Wachsmodellbaum gebildet, in eine Küvette einge- setzt und diese mit einem feinen Gips, z.B. mit Alabaster, ausgegossen. Nach dem Abbinden des Gipses wird die Küvette erhitzt und dadurch das Wachs ausgeschmolzen; in der Kü¬ vette bleibt der Gipsabguss des Wachsmodellbaums zurück. Die Küvette wird auf eine Temperatur von ungefähr 750° C er- hitzt, in eine Schleudergussmaschine eingesetzt und eine ge¬ schmolzene 14-karätige Goldlegierung eingegossen, die man in der rotierenden Küvette erstarren läßt. Nach dem Abkühlen der Küvette auf etwa 40° C wird der Gips zerschlagen und dadurch der gegossene Baum freigelegt. Die Schmuckstücke werden nunmehr vom Baum abgeschnitten, gereinigt und ggfs. poliert.
Das im 1. Beispiel beschriebene Verfahren eignet sich be¬ sonders für Schmuckstücke mit kleinen Schmucksteinen, für deren Fassung man mit kurzen Krappen auskommt, die nicht mehr als 2,5 oder 3 mm lang sind. Für das Fassen von größeren Schmucksteinen gibt es in vorteilhafter Weiter¬ bildung der Erfindung besonders einfache Verfahren, die anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden, in denen
Figur 1 als 2. Beispiel einen Querschnitt durch ein Wachs¬ modell einer Ringschiene mit einer aus vier Krappen oder Stotzen bestehenden Fassung,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Wachsmodell aus Figur 1 mit gefaßtem Schmuckstein und
Figur 3 als 3. Beispiel einen Querschnitt durch ein Wachε- modell einer Ringschiene mit einer Rahmenfassung zeigt.
Das in Figur 1 dargestellte Wachsmodell einer Ringschiene 1 hat eine Fassung aus vier Krappen oder Stotzen 2 bis 5, die 3 mm lang sind. Als Auflage für einen größeren zu fassenden Stein, z.B. einen Rosenquarz im Emerald-Schliff, haben die Krappen 2 bis 5 in der Nähe ihrer oberen Enden jeweils eine Kerbe 6, welche in die Krappen 2 bis 5 des Wachsmodells ein¬ gefräst oder schon im Urmodell angelegt sein können, über¬ raschenderweise haben die Krappen 2 bis 5 genügend Elastizi¬ tät, tun den Schmuckstein 7 federnd in die Kerben 6 einzurasten. Dazu kann man den Schmuckstein 7 mit seiner zu fassenden Kante zunächst in zwei benachbarte Kerben z.B. der Krappen 2 und 5 einfügen und dann seine gegenüberliegende Kante in die Kerben der beiden anderen Krappen 3 und 4 eindrücken. Ein auf diese Weise in die Krappen 2 bis 5 eingerasteter
Schmuckstein 7 muss nicht zusätzlich durch thermisches Ver- formen der Krappen fixiert werden, vielmehr kann das Wachs- modeil 1 mit dem lediglich eingerasteten Schmuckstein 7 zum
Wachsmodellbaum weiterverarbeitet werden. Im übrigen kann wie im ersten Beispiel verfahren werden.
Das in Figur 3 dargestellte Wachsmodell einer Ringschiene 11 hat eine als Ausnehmung in der Ringschiene vorgesehene Rahmenfassung 12, insbesondere eine Rundfassung für einen rund geschliffenen Stein 13. Zum Aufnehmen der am Umfang des Steins vorgesehenen Kante 14 hat die Fassung 12 eine ringförmig verlaufende Rille 15. Diese Fassung 12 kann weitgehend im Urmodell vorgebildet und dann im Wachsmodell, insbesondere durch Einfräsen der Rille 15 in das Wachs o- dell, fertiggestellt werden. Der Stein 13 läßt sich über¬ raschenderweise durch Eindrücken in die Fassung einrasten und ist dann durch die Federwirkung der in das Wachs modellierten Fassung fixiert; dazu ist es weder nötig, die Rundfassung 12 in Segmente aufzutrennen noch ist es nötig, die Rundfassung nach dem Einsetzen des Steins 13 thermisch zu verformen, um den Stein zu fixieren. Im übrigen kann in diesem dritten Beispiel wie im ersten Bei- spiel verfahren werden.
Das zweite und dritte Beispiel sind besonders einfach und preisgünstig in der Herstellung und haben den weiteren Vorteil, dass die Fassungen im fertigen Schmuckstück äußerlich genauso aussehen wie Fassungen, in welche Steine erst nach dem Schleudergießen oder Vakuumgießen eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken mit einer oder mehreren gefaßten Steinen durch
- Herstellen eines Urmodells mit Fassungen für die Steine,
- Herstellen einer Urform durch Abformen des Urmodells,
- Herstellen eines Modells aus einer gieß- oder spritzgieß- fähigen, durch Erhitzen austreibbaren Modelliermasse in der Urform,
- Herstellen einer Gießform durch Einbetten des Modells in eine feuerfeste Formmasse und Austreiben der Modellier¬ masse aus der Gießform,
- Gießen von Metall in die Gießform,
-"Entformen des Schmuckstücks nach Erstarren des Metalls,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Urform durch Abformen des noch keine Steine ent¬ haltenden Urmodells gebildet wird, dass die Steine vielmehr erst in das mit der Urform herge- stellte Modell eingesetzt und durch Verformen der Fassungen gefaßt werden.
2. Verfahren zum Herstellen von Modellen aus einer gieß- oder spritzgießfähigen, durch Erhitzen austreibbaren
Modelliermasse,
zum Zwecke der Verwendung in einem Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken mit einem oder mehreren gefaßten Steinen, in welchem durch Einbetten des Modells in eine feuerfeste Formmasse und anschließendes Austreiben der Modelliermasse eine Gießform gebildet, Metall in die Gießform gegossen und das jeweilige Schmuckstück nach Erstarren des Metalls ent¬ formt wird,
durch Herstellen eines Urmodells mit Fassungen für die Steine und Herstellen einer Urform durch Abformen des Urmodells,
dadurch gekennzeichnet, dass die Urform durch Abformen des noch keine Steine enthaltenden Urmodells gebildet wird, dass die Steine vielmehr erst in das mit der Urform hergestellte Modell eingesetzt und durch Verformen der Fassungen gefaßt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die aus der Modelliermasse bestehenden
Fassungen nach dem Einsetzen der Steine plastisch verformt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen thermisch verformt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Gestalt des oberen Endes der jeweiligen
Fassung angepaßtes Werkzeug erwärmt, auf die Fassung auf¬ gesetzt und diese in einem einzigen Schritt durch Andrücken des Werkzeuges verformt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Fassungen nur stellen¬ weise verformt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Krappen- oder Körnerfassungen nur eine Teil¬ menge der Krappen bzw. Körner verformt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Fassung (2-9, 11) beim Einsetzen des Steins (7, 13) elastisch aufgeweitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Modelliermasse ein handelsübliches Wachs verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich¬ net, dass eine Auflage (6, 15) für den Stein (7, 13) erst nach dem Gießen des Modells in dieses eingeformt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (6, 15) in das Modell eingefräst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es angewendet wird auf Krappen¬ fassungen mit mindestens 2,5 mm langen Krappen (2 bis 5) .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es angewendet wird auf Rund¬ fassungen (11) .
EP92924652A 1991-12-05 1992-12-03 Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken Expired - Lifetime EP0615415B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140121 1991-12-05
DE4140121A DE4140121C2 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Verfahren zum Herstellen von gefaßten, gegossenen Schmuckstücken
PCT/EP1992/002792 WO1993010686A1 (de) 1991-12-05 1992-12-03 Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615415A1 true EP0615415A1 (de) 1994-09-21
EP0615415B1 EP0615415B1 (de) 1996-02-28

Family

ID=6446348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92924652A Expired - Lifetime EP0615415B1 (de) 1991-12-05 1992-12-03 Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0615415B1 (de)
JP (1) JPH07505061A (de)
CN (1) CN1078182A (de)
AT (1) ATE134488T1 (de)
AU (1) AU674836B2 (de)
CA (1) CA2125152A1 (de)
CZ (1) CZ136794A3 (de)
DE (2) DE4140121C2 (de)
FI (1) FI942629A0 (de)
HU (1) HUT67814A (de)
SK (1) SK67694A3 (de)
WO (1) WO1993010686A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422525A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Juergen Brauer Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE19724981A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Kim Kyung Shin Dipl Designerin Verfahren zur Herstellung eines Objekts, insbesondere eines Schmuckstücks
DE19822572A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Variata Dorit Lang Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Gußteilen
ITPD20010293A1 (it) * 2001-12-20 2003-06-20 High Prototyping Sas Modello in cera e procedimento per l'incastonatura di pietre preziosee non e gioiello ottenuto.
AT412402B (de) * 2003-05-23 2005-02-25 Swarovski & Co Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes
EP3520806B1 (de) 2006-09-07 2024-03-20 Scott & White Memorial Hospital Verfahren und zusammensetzungen auf basis von diphtherie-toxin-interleukin-konjugaten
KR100771200B1 (ko) * 2007-08-30 2007-10-29 유영현 인조 보석 몰드 제조 공구 및 이를 이용한 몰드 제조 방법
DE102007050852B4 (de) * 2007-10-24 2009-09-10 Viva-Decor Gmbh Applikator für Schmuckobjekte
DE102008053633B4 (de) * 2008-10-29 2011-08-25 Kindler, Thomas, 10405 Verfahren zum Herstellen einer dauerhaften Verbindung zwischen Metall und Stein
EP2653939B1 (de) * 2012-04-20 2017-08-30 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Zifferblatt für eine Uhr
CN102920116B (zh) * 2012-11-02 2015-05-20 朱志平 一种金属花丝配件和首饰的制造工艺
CN104308239B (zh) * 2014-10-10 2016-06-29 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种导流芯芯轴粘接式加工方法
CN107334232B (zh) * 2017-08-08 2023-04-18 深圳市星雅珠宝有限公司 一种中空钻戒的制造方法及中空钻戒结构
CN107647541A (zh) * 2017-10-27 2018-02-02 深圳市陈金星河珠宝有限公司 首饰的cnc数字化加工方法
IT201800004210A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Monile perfezionato e procedimento di realizzazione.
EP3670440A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Rolex Sa Verfahren zur herstellung einer uhrenkomponente
WO2022029963A1 (ja) * 2020-08-06 2022-02-10 株式会社クロスフォー 装身具の製造方法および装身具

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT148187B (de) * 1931-06-09 1936-12-28 Daniel Swarovski Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstücken.
DE1785448U (de) * 1957-12-23 1959-03-19 Bac A Brand Products Ltd Garnitur zum befestigen von schmuckgegenstaenden an aus stoff bestehenden gegenstaenden.
FR1599866A (de) * 1968-11-26 1970-07-20
US3601178A (en) * 1969-11-03 1971-08-24 Gaston Marticorena Method of making a wax model of a ring with hollow crown
DE2623192B2 (de) * 1976-05-24 1980-01-31 J.E. Hammer & Soehne, 7530 Pforzheim Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckkörpern aus Edelmetall
FR2366812A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Roure Creations Sa Alain Procede pour la fabrication de bijoux comportant au moins une pierre sertie
US4392289A (en) * 1981-06-01 1983-07-12 Charles Hoffert Of America, Inc. Manufacture of jewelry by casting with preset gems
DE3237490A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Johannes 6113 Babenhausen Puth Edelsteineinfassung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3300968C2 (de) * 1983-01-13 1986-09-04 Bernd W. 8066 Bergkirchen Schmidt-Pfeil Verfahren zum Gießen von Figuren, insbesondere bekleideter Personenfiguren
US4630346A (en) * 1985-03-20 1986-12-23 Singer Steven M Article forming method
DE3544429A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Juwedor Gmbh Verfahren zur galvanoplastischen herstellung von schmuckwaren
DE3824574C2 (de) * 1988-07-19 1997-07-17 Michael Haeusle Verfahren zum Gießen von Präzisionsgußstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9310686A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3084592A (en) 1993-06-28
ATE134488T1 (de) 1996-03-15
AU674836B2 (en) 1997-01-16
EP0615415B1 (de) 1996-02-28
FI942629A (fi) 1994-06-03
DE59205524D1 (de) 1996-04-04
DE4140121C2 (de) 1994-06-30
HU9401683D0 (en) 1994-09-28
CZ136794A3 (en) 1995-08-16
CN1078182A (zh) 1993-11-10
FI942629A0 (fi) 1994-06-03
WO1993010686A1 (de) 1993-06-10
JPH07505061A (ja) 1995-06-08
DE4140121A1 (de) 1993-06-09
SK67694A3 (en) 1995-01-12
HUT67814A (en) 1995-05-29
CA2125152A1 (en) 1993-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993010686A1 (de) Verfahren zum herstellen von gefassten, gegossenen schmuckstücken
DE2623192B2 (de) Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckkörpern aus Edelmetall
DE3304073A1 (de) Verfahren zur erstellung von formen fuer das spritzgiessen, insbesondere von werkzeugen fuer das spritzgiessen von kunststoff
EP1655122B1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug
EP3071142B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur halterung vorkonfektionierter prothesenzähne
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
EP3285681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung von prothesenzähnen
DE597990C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Steinen besetzten Schmuckstuecken aus plastischen Massen und nach diesem Verfahren hergestellte Schmuckstuecke
DE19941997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tablette o. dgl.
DE2721088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle
DE10241857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer Muffel für die Herstellung von Zahnersatz-Objekten
EP0592356B1 (de) Porzellan-ähnlicher Puppenkopf sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE760251C (de) Verfahren zum Massenherstellen von Gegenstaenden aus formbaren Werkstoffen
DE2346181B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistens für die Schuhherstellung, sowie Gießform hierfür
DE3204052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung plastischer figuren oder modelle fuer spiel- oder bastelzwecke
DE824847C (de) Verfahren zur Herstellung genauer hohler Formen zum Giessen von vorzugsweise zerstoerbaren Modellen
DE10345860B4 (de) Modell eines Gießverfahrens
DE10253153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einsetzbereichs für das Auge einer keramischen Puppe und dafür geeigneter Aufbau
DE19752756C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckstücken und danach hergestelltes Schmuckstück
AT160717B (de) Schmuckstücke aus formbaren Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10206322A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstückes
DE743855C (de) Mehrfachform
DE2643128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung verlorener giessformen
DE4332223C1 (de) Dublierküvette und Verfahren zur Herstellung eines Modellsockels oder eines Modellduplikats
DE2043216C (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Formmasken mit einstückig angeformtem Eingußtrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960228

Ref country code: FR

Effective date: 19960228

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960228

Ref country code: DK

Effective date: 19960228

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

REF Corresponds to:

Ref document number: 134488

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67413

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960531

EN Fr: translation not filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960710

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67413

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961203

Ref country code: AT

Effective date: 19961203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312