AT412402B - Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes Download PDF

Info

Publication number
AT412402B
AT412402B AT0080003A AT8002003A AT412402B AT 412402 B AT412402 B AT 412402B AT 0080003 A AT0080003 A AT 0080003A AT 8002003 A AT8002003 A AT 8002003A AT 412402 B AT412402 B AT 412402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gemstone
color
stone
metal
layer
Prior art date
Application number
AT0080003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8002003A (de
Inventor
Rudolf Altenberger
Michael Huter
Thomas Rauch
Original Assignee
Swarovski & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski & Co filed Critical Swarovski & Co
Priority to AT0080003A priority Critical patent/AT412402B/de
Priority to EP04009191A priority patent/EP1479308B1/de
Priority to US10/836,249 priority patent/US20040231158A1/en
Priority to JP2004139330A priority patent/JP4707968B2/ja
Priority to KR1020040033349A priority patent/KR20040100911A/ko
Priority to CN2004100453972A priority patent/CN1572541B/zh
Publication of ATA8002003A publication Critical patent/ATA8002003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412402B publication Critical patent/AT412402B/de
Priority to HK05105494.5A priority patent/HK1072750A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49588Jewelry or locket making
    • Y10T29/4959Human adornment device making

Description

AT 412 402 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstückes durch Umgießen eines Schmucksteins mit Metall.
Ein derartiges Verfahren eignet sich insbesondere auch für relativ preiswerte Steine, bei denen die gesonderte Herstellung eines Teiles des Schmuckstückes aus Edelmetall und dessen Verbin-5 düng mit dem Stein durch einen Goldschmied einen relativ hohen Aufwand bedeuten.
Als Schmucksteine zur Verwendung im gattungsgemäßen Verfahren kommen insbesondere Steine in Frage, deren natürliche Farbe künstlich verstärkt oder verändert worden ist. Für die Veränderung der Farbe des Steines stehen zwei grundsätzlich zu unterscheidende Methoden zur Verfügung: Es ist möglich, färbende Elemente in den Stein eindiffundieren zu lassen oder aber 10 eine farbige, beispielsweise pigmenthaltige Schicht fest mit dem Stein zu verbinden.
Nur die zweite Art von Farbveränderung ist hier von Interesse, da sie für die industrielle Massenfertigung wesentlich besser geeignet ist. Beispielsweise ist es aus US 3,837,884 (Balzers) bekannt, auf einen Grundkörper eine blaue Farbschicht durch Aufdampfen von Kobaltoxid, Aluminiumoxid und Siliziumoxid aufzubringen. Obwohl diese Schichten etwa 30 Minuten lang bei etwa 15 300°C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre getempert werden, sind sie unter den Bedingungen des gattungsgemäßen Verfahrens nicht stabil. Überraschend wurde gefunden, dass Schmucksteine, welche mit einer farbigen Auflage versehen sind, in einem Gießverfahren verarbeitet werden können, wenn vorgesehen wird, dass während oder nach dem Aufbringen der Auflage diese einer energetischen Behandlung unterzogen 20 wird, welche jene Umwandlungen der Auflage bewirkt, die ohne die energetische Behandlung beim Umgießen des Schmucksteins auftreten würden.
Bei der eingangs definierten Herstellung eines Schmuckstückes wird der Stein zunächst für längere Zeit jener Temperatur ausgesetzt, bei welcher das Wachsmodell ausgebrannt wird, welches schließlich durch das eingegossene Edelmetall ersetzt werden soll. Diese Temperatur liegt in 25 der Größenordnung von 750°C. Anschließend wird die Oberfläche des Steines beim Eingießen des Edelmetalls auf eine Temperatur erhitzt, die bei Silber zwischen 950° und 1050°, bei Gold zwischen 950° und 1250° und für Platin zwischen 1800° und 1900°C liegt. Wie anschließend anhand der Ausführungsbeispiele diskutiert werden soll, genügt es, die mit einer Farbschicht versehenen Steine kurzzeitig auf die Eingießtemperatur des Metalles und/oder durch längere Zeit auf die 30 Ausbrenntemperatur des Wachsmodelles zu erhitzen, um die beim Eingießen selbst noch auftretenden Farbänderungen auf ein Minimum zu reduzieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung bzw. der Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 - 3 ist eine schematische Darstellung von drei herkömmlichen Phasen des erfindungs-35 gemäßen Verfahrens,
Fig. 4 ein Schnitt durch ein Detail eines erfindungsgemäß hergestellten Schmuckstückes.
Das Herstellen eines Schmuckstückes durch Umgießen eines Schmucksteins mit Metall ist an sich bekannt. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird der Stein 1 in Formmasse 5 eingebettet, wogegen für das Metall der Fassung zunächst Wachs 6 als Platzhalter dient. Anschließend wird das Wachs 6 40 durch Erhitzen auf etwa 750°C ausgetrieben, sodass der in Fig. 2 dargestellte Hohlraum 7 entsteht. Dieser Hohlraum 7 wird schließlich gemäß Fig. 3 mit Metall 4 gefüllt, welches den Stein 1 umgibt.
Als Beispiel eines Schmuckstückes ist in Fig. 1-3 ein Ring dargestellt, doch ist die Erfindung immer dort anwendbar, wo die Oberfläche eines Steines, insbesondere dessen Rückseite 2 (vgl. Fig. 4), mit einer farbigen Auflage versehen ist, die durch das Eingießen von Metall 4 beein-45 trächtigt werden könnte.
Voraussetzung für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zunächst, dass der Stein selbst beim Umgießen mit Metall seine optischen Eigenschaften beibehält. Glas und Quarz beispielsweise lassen sich ohne weiteres mit einer hitzeresistenten Farbschicht versehen, doch würde normales Glas bei den angegebenen Temperaturen schmelzen. Quarz würde sich schon bei so den zum Ausbrennen des Wachses üblichen Temperaturen trüben.
Ein grundsätzlich geeigneter Stein, beispielsweise Zirkonoxid, wird nun mit einer Farbschicht versehen. Die gängigsten Methoden hiezu sind Bedampfen, Sputtern, chemisches Bedampfen usw. Speziell durch reaktives Sputtern auf ein leicht erwärmtes Substrat lassen sich die meisten anorganischen Farben auch bei niederen Temperaturen direkt aufbringen. 55 Zur Färbung des Steines kommen insbesondere Farbstoffe in Betracht, deren Grundzusam- 2
AT 41 2 402 B mensetzungen als anorganische Buntpigmente bekannt sind, insbesondere anorganische Materialien, die einen „Strich“ haben. Bekannt sind solche Farben im Zusammenhang mit Keramikglasuren sowie mit oberflächlichem Färben von Glas. Insbesondere bieten sich Farbschichten auf Basis oxidischer Pigmente mit Rutil-Cassiterit-, Zirkon-, Baddeleyite, Korund-Hamatit-, Olivin-, Spinell-, 5 Granat- und Perovskitstruktur an. Farbschichten auf Basis nitridischer und vor allem oxinitridischer Pigmente scheinen ebenfalls sehr geeignet für das Verfahren sowie Farbschichten auf Basis von Carbiden und Carboxiden. Farbschichten auf Basis von Sulfiden, Sulfaten, Phosphaten, Cyanverbindungen sowie Metall koloiden brauchen eine besondere Einbettung, sind aber sogar dann geeignet, wenn sie einen Schmelzpunkt in der Nähe oder knapp unterhalb der Eingießtemperatur 10 haben. Würde man einen derart vorbereiteten Stein im Verfahren nach Fig. 1-3 weiter bearbeiten, käme es zu einer ungewünschten und weitgehend unkontrollierten Verfärbung des Steines. Quantifiziert werden solche Verfärbungen nach dem „Colored Stone Grading System“ des Gemological Institute of America. Dabei werden Farbeindruck (Hue), “Tone“ (hell/dunkel) und Farbsättigung 15 (Saturation) bewertet. Der durch die Erfindung erzielte Effekt besteht darin, dass Steine, die ohne besondere Nachbehandlung des farbigen Überzuges nach mindestens einem der angeführten Kriterien eine Änderung um mehr als zwei Punkte beim Eingießen erfahren würden, nunmehr höchstens zwei Punkte, normalerweise höchstens einen Punkt Abweichung zeigen. Dies wird durch eine energetische Behandlung erzielt, welche die beim Ausbrennen des Wachses und beim 20 Eingießen des Metalls auftretende Belastung vorwegnimmt.
Anschließend werden einige Beispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben. Die Bezeichnung der verwendeten Pigmente erfolgt dabei durch Angabe der CAS-Registrationsnummer der American Chemical Society. Für hohe Temperaturen geeignete Pigmente sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry 1986, Vol. A5, insbesondere Seite 25 546/547 angegeben. Diese Farben lassen sich alle entweder direkt oder durch Auswahl einer geeigneten Zwischen-, Einbettungs- oder Deckschicht erfindungsgemäß so herstellen, dass sie ihre Farbe beim Eingießen nicht mehr verändern.
Beispiel 1 (Vergleichsversuch): 30 Auf kubisches Zirkonia wurde nach dem in US 3,837,884 beschriebenen Verfahren eine Schicht aufgedampft, die zu etwa 35 Gew.% aus Kobaltoxid, 10 % Aluminiumoxid, Rest Siliziumoxid bestand. Durch anschließende Wärmebehandlung wurde eine Blaufärbung der Schicht erzeugt. Eingießen des mit der gefärbten Schicht versehenen Steins ohne Nachbehandlung führte bei der Eingießtemperatur von 14 ct Gelbgold (ca. 1050°C) zu Verfärbung des Steins. 35 Neuerungsgemäß wurde der beschichtete Stein 10 Minuten lang auf 1200°C erhitzt und anschließend eine Stunde lang bei 750eC (das entspricht der Wachs-Ausbrenntemperatur) getempert. Nicht einmal bei der Eingießtemperatur von 14 ct Pd-Weißgold (1250eC) kam es aufgrund der beschriebenen Wärmebehandlung zu nachträglichen Veränderungen. 40 Beispiel 2 (Vergleichsversuch):
Auf Zirkonia wurde ein Pigment der Zusammensetzung CAS 68186-85-6 (grüner Spinell, Co2Ti04) mit etwas Ti02 im Überschuss, durch Reaktiv-Sputtem bei niedriger Temperatur aufgebracht. Beim Eingießen in 14 ct Paladium-Weißgold kam es zu einer deutlich sichtbaren Veränderung der grünen Farbe. 45 Wurde hingegen die beschriebene Schicht eine Minute lang bei 1200SC getempert, zeigte der beschichtete Stein beim Eingießen keine erkennbare Farbänderung.
Wurde hingegen der bei 1200°C getemperte Stein in eine 14 ct Gelbgoldschmelze eingegossen, kam es trotzdem zu einer bräunlichen Farbveränderung. Die Farbveränderung war am Rand, wo die Farbschicht direkten Kontakt mit der Legierung hatte, am stärksten, so Wurde zu der Farbschicht noch eine Schutzschicht aus Magnesiumaluminat aufgebracht und der Stein bei 1200°C getempert, veränderte sich der Farbton, auch an den Stellen, an denen ein direkter Kontakt zur heißen Gelbgoldlegierung bestand, nicht.
Beispiel 3: 55 Eine Farbschicht auf Basis des Pigments CAS 68187-35-9 (brauner Hämatit, fe203) wurde 3

Claims (2)

  1. AT 412 402 B dadurch temperaturstabil sowie chemisch und mechanisch resistent erzeugt, indem auf eine dünne Si02-Schicht das Eisenoxid-Pigment gemeinsam mit einer Einbettmatrix aus Aluminiumoxid aufgebracht wurde. Der Behandlung durch 10 Minuten bei 1200°C folgte eine Nachbehandlung von zwei Stunden bei 750eC. Der Farbton des so eingebetteten und wärmebehandelten Pigments entspricht 5 zwar nicht mehr genau der Farbe des reinen Pigments, dafür veränderte sich die Farbe beim Eingießen nicht. Beispiel 4: Zirkonia wurde mittels des Pigmentes CAS 68187-05-3, einem blaugrauen Spinell mit der 10 Grundformel Co2Sn04, beschichtet. Die ca. 125 mm Pigmentschicht wurde mit einer dichten Schutzschicht aus Aluminiumoxid überzogen und eine Minute auf 1200°C erhitzt. Im Anschluss wurde der Stein 30 Minuten bei 750°C an Luft getempert. Die resultierende Blaufärbung blieb beim Eingießen in Sterling Silber erhalten. Bei einzelnen der angeführten Beispiele wurde berücksichtigt, dass die farbige Auflage eines 15 Schmucksteins nicht nur durch die beim Eingießen von Metall auftretende Temperatur beschädigt werden kann. Vielmehr kann es auch an der Grenzfläche zwischen Stein und Farbschicht und vor allem an der Außenseite der Farbschicht zu unerwünschten Veränderungen kommen, welche durch Trennschichten vermieden werden können. Insbesondere wird dadurch der Tatsache Rechnung getragen, dass auch bei einem farbechten Stein beim Eingießen von Metall die Politur leiden 20 kann. Will man die farbig beschichtete Rückseite eines Steins auch noch gegen mechanischen Angriff, insbesondere gegen die schlagende Wirkung von Schleifkörpern oder anderen Schmuckstücken, sowie die abrasive Wirkung von Diamantschleifkörnern sichern, kann man, wie in Fig. 4 dargestellt, vorsehen, dass die Rückseite des Schmucksteines von einem durch das eingegossene 25 Metall gebildeten Ring umgeben ist. 30 35 40 45 2. 3. 4. 5.6. 7. 50 PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstückes durch Umgießen eines Schmucksteins mit Metall, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein vor dem Umgießen mit einer farbstoffhaltigen Auflage versehen wird, und dass während oder nach dem Aufbringen der Auflage diese einer energetischen Behandlung unterzogen wird, welche Jene Umwandlungen der Auflage bewirkt, die ohne die energetische Behandlung beim Umgießen des Schmucksteins auftreten würden. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die energetische Behandlung ein Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 950° und 1250°C während einer Zeit von 1 bis 20 Minuten umfasst. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die energetische-Behandlung ein Tempern bei einer Temperatur zwischen 700° und 800°C während einer Dauer von mindestens einer Stunde umfasst. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die farbstoffhaltige Auflage mit einem schützenden Überzug versehen wird. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überzug Li, Mg,-Zn, B, Ce, Ti, Si, Zr oder AI enthalten ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schmuckstein und farbiger Auflage eine Übergangsschicht angeordnet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (2) des Schmucksteines (1) von einem durch das eingegossene Metall <4) gebildeten Ring (3) geschützt wird. Schmuckstein, welcher zur Herstellung eines Schmuckstückes durch Umgießen mit Metall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstein mit einer farbstoffhaltigen Auflage von an sich variabler Farbe versehen ist, welche sich aufgrund einer energetischen Behandlung bei Erhitzen auf eine Temperatur unter 1250eC nicht mehr wesentlich ändert. 4 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 41 2 402 B HIEZU
  2. 2 BLATT ZEICHNUNGEN 5 55
AT0080003A 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes AT412402B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080003A AT412402B (de) 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes
EP04009191A EP1479308B1 (de) 2003-05-23 2004-04-19 Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstückes
US10/836,249 US20040231158A1 (en) 2003-05-23 2004-05-03 Process for the production of a piece of jewellery
JP2004139330A JP4707968B2 (ja) 2003-05-23 2004-05-10 宝飾石を取囲むように金属を鋳込む装身具の製造方法、及びこれに適した宝飾石
KR1020040033349A KR20040100911A (ko) 2003-05-23 2004-05-12 보석장신구를 제조하는 방법
CN2004100453972A CN1572541B (zh) 2003-05-23 2004-05-21 用于制造饰件的方法和适用此方法的饰品宝石
HK05105494.5A HK1072750A1 (en) 2003-05-23 2005-06-29 Method for manufacturing an ornamental article and gemstone suitable for such method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080003A AT412402B (de) 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8002003A ATA8002003A (de) 2004-07-15
AT412402B true AT412402B (de) 2005-02-25

Family

ID=32686613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0080003A AT412402B (de) 2003-05-23 2003-05-23 Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040231158A1 (de)
EP (1) EP1479308B1 (de)
JP (1) JP4707968B2 (de)
KR (1) KR20040100911A (de)
CN (1) CN1572541B (de)
AT (1) AT412402B (de)
HK (1) HK1072750A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7526928B1 (en) 2002-11-04 2009-05-05 Azotic Coating Technology, Inc. Multi-color gemstones and gemstone coating deposition technology
KR100742158B1 (ko) * 2006-01-04 2007-07-24 이미운 물품 걸이용 진열대
US9084457B2 (en) * 2011-06-03 2015-07-21 Krush To Pleve Llc Multiple piece jewelry piece and method of manufacture
CN102406290B (zh) * 2011-10-20 2014-05-07 牟小燕 一种幻彩人造宝石及其制备方法
ITVR20120007A1 (it) * 2012-01-13 2013-07-14 Patros S R L Prodotto manufatto per la gioielleria e/o l'orificeria e/o la bigiotteria a base di ossido di zirconio e relativo metodo
US10588386B2 (en) * 2012-12-21 2020-03-17 Omega S.A. Decorative piece with invisible setting
WO2015010142A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 D. Swarovski Kg Verfahren zum befestigen von schmucksteinen
CN106086970A (zh) * 2016-06-17 2016-11-09 钟福龙 一种自然玉晶石类宝石类的加工方法
US11728074B2 (en) * 2018-02-22 2023-08-15 General Engineering & Research, L.L.C. Magnetocaloric alloys useful for magnetic refrigeration applications
CN108297600A (zh) * 2018-03-26 2018-07-20 中国地质大学(武汉) 烙画专用电烙笔
CN108618288A (zh) * 2018-05-21 2018-10-09 深圳市萃华珠宝首饰有限公司 一种珠宝首饰加工方法
CN111318614B (zh) * 2018-12-16 2022-03-29 青岛丰和工艺品有限公司 一种金属镶钻宝石饰品、方法及模具
EP3797635A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 D. Swarovski KG Dekorative artikel mit veränderbarem beobachtetem farbeffekt
CN112410773B (zh) * 2020-11-02 2022-11-25 山东恒银珠宝有限公司 一种黄金的做旧处理方法及做旧黄金
DE102021100591B3 (de) 2021-01-13 2022-02-17 Friedrich Erodierservice GmbH Herstellungsverfahren für ein Schmuckstück und Schmuckstück

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837884A (en) * 1971-07-12 1974-09-24 Balzers Patent Beteilig Ag Method of producing blue colored transparent layers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623192B2 (de) * 1976-05-24 1980-01-31 J.E. Hammer & Soehne, 7530 Pforzheim Verfahren zum Fassen von Edelsteinen in Schmuckkörpern aus Edelmetall
FR2578400B1 (fr) * 1985-03-07 1987-07-03 Richards Camille Procede de sertissage de pierres de joaillerie
DE3908472C1 (en) * 1989-03-15 1991-01-31 Alois Ach Oberoesterreich At Lechner Process for producing mounts from metals for precious and semiprecious stones
US5188679A (en) * 1990-07-19 1993-02-23 Kretchmer Steven D Metal compression-spring gemstone mountings
DE4140121C2 (de) * 1991-12-05 1994-06-30 Manfred Mueller Verfahren zum Herstellen von gefaßten, gegossenen Schmuckstücken
US5690477A (en) * 1996-07-08 1997-11-25 Nili Jewelry, Corp. Invisible setting method for jewelry
CN1194198A (zh) * 1997-03-21 1998-09-30 尼立珠宝股份有限公司 制造珠宝饰物的方法
US5888918A (en) * 1997-04-25 1999-03-30 Pollak; Richard Method for enhancing the color of minerals useful as gemstones
US6376031B1 (en) * 1998-04-24 2002-04-23 Richard Pollak Method for enhancing the color of minerals useful as gemstones
CH693662A5 (fr) * 1998-09-02 2003-12-15 Nelson Jewellery Arts Co Ltd Pièce de bijouterie.
US6997014B2 (en) * 2002-11-04 2006-02-14 Azotic Coating Technology, Inc. Coatings for gemstones and other decorative objects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837884A (en) * 1971-07-12 1974-09-24 Balzers Patent Beteilig Ag Method of producing blue colored transparent layers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1572541A (zh) 2005-02-02
US20040231158A1 (en) 2004-11-25
JP4707968B2 (ja) 2011-06-22
KR20040100911A (ko) 2004-12-02
CN1572541B (zh) 2010-04-28
EP1479308A1 (de) 2004-11-24
HK1072750A1 (en) 2005-09-09
EP1479308B1 (de) 2012-05-23
ATA8002003A (de) 2004-07-15
JP2004344651A (ja) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412402B (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes
DE10342398B4 (de) Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Schutzschichten
CN108239747B (zh) 涂覆有黄色层的珍珠母基质
DE2632871B2 (de) Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3135344A1 (de) "schutzbeschichtung fuer gegenstaende wie z.b. vergoldeten schmuck oder uhrenteile und verfahren zum herstellen solcher schutzbeschichtungen"
DE2235538A1 (de) Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken
EP0501139A1 (de) Purpurpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH654791A5 (de) Dekorierter artikel und verfahren zur herstellung eines solchen.
EP3957618A1 (de) Aluminiumoxid-keramikmaterial
CN102515864A (zh) 一种金晶釉面日用陶瓷釉料
DE4020329A1 (de) Goldlegierung zum schwarz-faerben, behandelte bzw. bearbeitete artikel aus schwarz gefaerbter goldlegierung und verfahren zur herstellung der behandelten bzw. bearbeiteten artikel
DE2108849A1 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge auf Keramik-, Glas- oder dergl. -Substraten
EP0572864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
EP2296914B1 (de) Ziersubstrat, insbesondere künstlicher schmuckstein mit farbeffekt, und verfahren zum erzielen des farbeffekts für ein transparentes substrat
DE102010050541B4 (de) Farbe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0845506A3 (de) Pigmente zur Erzeugung purpurfarbener keramischer Dekore, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3150039A1 (de) "zahnprothesen mit goldfarbenem ueberzug"
KR100817776B1 (ko) 도자기 표면에 확장된 결정문양의 성형방법
DE3841903A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekoration aus edelmetall
EP1130006A1 (de) Beschichteter Formkörper aus Siliciumnitrid
Bishop et al. 15 Decorative Gold Materials
CH693774A5 (de) Erzeugnis mit lichtempfindlicher Aussenschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DD224839A1 (de) Verfahren zur farbumwandlung bei titannitriddekoren
KR20030040771A (ko) 금속 타일용 유약 조성물과 이를 이용한 금속 타일 및 그제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SWAROVSKI KG, AT

Effective date: 20170906

MK07 Expiry

Effective date: 20230523