CH654791A5 - Dekorierter artikel und verfahren zur herstellung eines solchen. - Google Patents

Dekorierter artikel und verfahren zur herstellung eines solchen. Download PDF

Info

Publication number
CH654791A5
CH654791A5 CH2774/84A CH277484A CH654791A5 CH 654791 A5 CH654791 A5 CH 654791A5 CH 2774/84 A CH2774/84 A CH 2774/84A CH 277484 A CH277484 A CH 277484A CH 654791 A5 CH654791 A5 CH 654791A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
silicon
article
surface area
upper layer
Prior art date
Application number
CH2774/84A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metalem Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalem Sa filed Critical Metalem Sa
Publication of CH654791A5 publication Critical patent/CH654791A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • A44C27/007Non-metallic coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/005Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects by altering locally the surface material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/54Absorbers, e.g. of opaque materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/12Selection of materials for dials or graduations markings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dekorierten Artikel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Artikels.
Bekanntlich erscheinen sehr dünne, optisch transparente Schichten im reflektierten Licht infolge von Interferenzerscheinungen dem Auge als farbig, obwohl die Schichten aus praktisch farblosem Material bestehen. Beispiele hierfür sind die Farbeffekte von Seifenblasen oder von Perlmutter und ähnlichen anorganischen Materialien (Opal), die zur Herstellung von dekorierten Artikeln bekannt sind. Bekannt sind ferner die sogenannten Anlassfarben, die beim Erhitzen von Eisenliegierungen auftreten und auf der Bildung von Oxidschichten beruhen, deren Dicken von der jeweiligen Anlasstemperatur abhängig sind und die bei Betrachtung im reflektierten Licht als farbig erscheinen (Anlassfarben), ohne es im eigentlichen Sinne zu sein, indem das Schichtmaterial in Masse an sich farblos ist.
Typisch ist beispielsweise die kornblumenblaue Farbe von Uhrfedern, d.h. die Interferenzfarbe einer dünnen Schicht aus Eisenoxid, die sich bei Anlasstemperaturen von 295° C auf dem metallischen Grundmaterial bildet und eine Dicke von unter 100 nm hat. Solche Anlassfarben haben aber im allgemeinen keinen dekorativen Zweck, sondern sind die inzidentelle Folge von Temperaturbehandlungen zum Erzielen bestimmter Materialeigenschaften.
Für die Herstellung dekorierter Artikel wären die konventionellen Anlassfarbschichten von Substraten aus Eisenlegierungen im Vergleich zu üblichen Lack- bzw. Farbschichten wegen ihrer vergleichsweise hohen Korrosionsempfindlichkeit, der verhältnismässig geringen mechanischen Festigkeit (Kratzempfindlichkeit) und insbesondere wegen Problemen der Herstellung reproduzierbarer Farbeffekte kaum geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für dekorierte Artikel geeignete, im reflektierten Licht farbig erscheinende Fläche oder Dekorschicht anzugeben, welche eine hohe chemische Beständigkeit besitzt, die Farbbildung mit guter Reproduzierbarkeit ermöglicht und bezüglich mechanischer Festigkeit, Temperatur- und Alterungsbeständigkeit den üblichen, für Dekorationszwecke bekannten Dekorschichten organischer und anorganischer Art überlegen ist.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, dass sich verschiedene, aus der Halbleitertechnik bekannte Methoden zur Bildung von bezüglich Zusammensetzung und Dicke gut definierten Schichten aus Siliciumverbindungen auf Siliciumsubstraten zur Herstellung von für Dekorzwecke brauchbaren, farbig erscheinenden Schichten eignen, welche die erfindungsgemässe Aufgabe erfüllen.
Als dekorierte Artikel werden im Sinne der Erfindung nicht nur typische Schmuckartikel, sondern auch Gebrauchsgegenstände aller Art verstanden, die mindestens eine farbig erscheinende Fläche besitzen, welche ein- oder mehrfarbig ausgebildet sein und bild-,
schrift- oder musterartige Kontraste aufweisen kann.
Der erfindungsgemässe dekorierte Artikel besitzt mindestens eine im reflektierten Licht (Tageslicht bzw. polychromatisches Kunstlicht) farbig erscheinende Fläche, auch Dekorschicht genannt, die eben, gekrümmt, gewölbt oder profiliert ausgebildet sein und ein gleichmässiges (uniformes) oder polyformes und ggf. bild- oder/und schrift- oder/und musterartig kontrastiertes Aussehen aufweisen kann.
Der erfindungsgemässe Artikel ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine im reflektierten Licht farbig erscheinende Fläche von einer Siliciumunterschicht und einer fest mit der Unterschicht verbundenen Oberschicht gebildet wird, die für optisches Licht durchlässig ist, aus einer unter Normalbedingungen festen, praktisch inerten Siliciumverbindung besteht und eine zur Interferenzfarbenerzeugung ausreichende Dicke hat.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 791
Der dekorierte Artikel, z.B. ein Schmuckstück, kann praktisch allein aus der Dekorschicht bestehen, d.h. einer selbsttragenden Siliciumunterschicht, deren Dekoration mindestens teilsweise aus der Interferenzfarben zeigenden Oberschicht besteht,'z.B. in Form einer gleichmässig oder musterartig bzw. ungleichmässig gefärbten Fläche, auf welcher ornamentale Muster bzw. die üblichen Markierungen, z.B. aus opakem Material, durch Bedrucken oder Bedampfen aufgetragen oder auf andere Weise erzeugt sein können, etwa durch Dickenunterschiede der Oberschicht.
Der dekorierte Artikel kann aber auch aus anderem Material als Silicium bestehen und an mindestens einer Aussenfläche eine aufgelötete, aufgeklebte oder auf andere Weise angebrachte Dekorschicht in Form der Siliciumunterschicht besitzen, die mit der Oberschicht aus Siliciumverbindung das gewünschte uniforme oder polyforme Dekor bildet.
Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines ersten Beispiels der Oberflächenstruktur eines erfindungsgemässen Artikels, und
Fig. 2 die schematische Darstellung weiterer Beispiele der Oberflächenstruktur erfindungsgemässer Artikel.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 in schematischer, abgebrochener und stark vergrösserter Schnittansicht einen dekorierten Artikel 10, dessen im reflektierten Licht farbig erscheinende Fläche 11, auch Dekorschicht genannt, von einer Unter- oder Grundschicht 14 aus elementarem Silicium, z.B. einer selbsttragenden Siliciumplatte oder -Scheibe aus technisch erhältichem Silicium, gebildet wird. Eine besonders grosse Reinheit des Siliciums der Schicht 14 ist nicht erforderlich, aber auch nicht nachteilig; allgemein ist das für die Halbleiterfertigung als Grundmaterial verwendete Silicium geeignet, das mono- oder polykristallin sein kann. Die Siliciumunterschicht 14 hat z.B. eine Dicke von 0,05 bis 5 mm oder mehr.
Wenn die Siliciumunterschicht 14, z.B. wie in Fig. 2 erläutert, auf einem Träger aus anderem Material befestigt ist, muss die Silicium-schicht 14 nicht selbsttragend sein und kann dann auch entsprechend dünner ausgebildet werden. Dabei ist gf. zu beachten, dass bei der reaktiven Herstellung der Oberschicht 16, wie weiter unten erläutert, z.B. durch Oxidation (Si02) bei erhöhter Temperatur, ein Teil der Grundschicht verbraucht wird, beispielsweise je 0,1 nm Si für 0,2 nm Si02, und diesbezüglich eine gewisse Mindestdicke der Schicht 14'gewährleistet sein muss.
Mindestens die obere Fläche 140 der Unterschicht 14 ist vorzugsweise in üblicher Weise mechanisch oder auf andere Weise zum Erzielen einer matten oder polierten Oberflächengüte geglättet, um nach den in der Herstellung von Halbleiterelementen üblichen Methoden zum Aufbringen bzw. Bilden von Schichten mit normalerweise gut definierter Zusammensetzung und Dicke auf Siliciumsub-straten entsprechende Oberschichten zu ergeben. Die Oberflächenqualität (matt oder poliert) der Oberschicht 16 entspricht im allgemeinen derjenigen der Unterschicht 14.
Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen werden für die Erfindung allgemein Oberschichten 16 aus Siliciumdioxid bevorzugt, doch sind grundsätzlich auch Oberschichten 16 aus anderen, für optisches Licht durchlässigen Siliciumverbindungen geeignet, d.h. solchen die als Schichten mit den zur Interferenzfarbenbildung nötigen Dicken praktisch glasklar sind und eine höchstens geringe Eigenfärbung besitzen; vorzugsweise beträgt die Lichtdurchlässigkeit der Schicht im Durchlicht mehr als 90%, d.h. die Schicht aus Siliciumverbindung sollte als isolierte Schicht vorzugsweise weniger als 10% des durchgehenden Lichtes absorbieren. In einer auf der opaken Unterschicht 14 liegenden Oberschicht 16 kann aber durch Reflexionsverluste an der Grenzschicht auch erheblich mehr als 10% des einfallenden Lichtes verlorengehen, ohne dass dies die Bildung von Interferenzfarbe in der Oberschicht 16 ausschaltet.
Die Oberschicht 16 besteht aus einer Siliciumverbindung, die fest und allgemein praktisch inert in dem Sinne ist, dass sie unter normalen Verwendungs- bzw. Herstellungsbedingungen thermisch und chemisch stabil ist, d.h. sich z.B. weder unter der Einwirkung von Wasser noch von Temperaturen bis 100° C signifikant verändert;
Beispiele für derartige Siliciumverbindungen sind ausser den Oxiden die Nitride und Carbide von Silicium. Siliciumdioxid ist aus Gründen der Wirtschaftlichkeit besonders bevorzugt.
Bekanntlich können Schichten aus Siliciumverbindungen auf Si-5 liciumsubstraten reaktiv gebildet werden, d.h. durch chemische Reaktion des Siliciumgrundmaterials in situ mit dem bzw. den nötigen Reaktionspartner(n), der bzw. die elementar oder als Verbindungen und vorzugsweise jeweils gasförmig vorliegt bzw. vorliegen; Schichten aus Siliciumverbindungen können aber auch deposi-lo tiv gebildet werden, d.h. durch Ablagerungsmethoden, wie Aufdampfen, unter Verwendung von vorgebildeten Verbindungen.
Die Einzelheiten von geeigneten Verfahren sind in der Fachliteratur, z.B. Meissel und Glang, „Handbook of Thin Film Technology", zu finden. Allgemein werden für die Zwecke der Erfindung 15 reaktive Methoden bevorzugt, die mit vertretbarem technischem Aufwand zur Bildung von transparenten Schichten aus Siliciumverbindung führen; ein bevorzugtes Beispiel ist die Umsetzung des Substratsiliciums mit Sauerstoff, wobei die Aktivierungsenergie thermisch, z.B. durch Erhitzen oder/und elektrisch, beispielsweise durch 20 Glimmentladung, zugeführt werden kann. Beispielsweise kann man das Siliciumsubstrat in Gegenwart von Sauerstoff bzw. sauerstoffhaltigem Gas, wie Luft, unter definierten Bedingungen von Druck, Feuchtigkeit u. dgl. auf Reaktionstemperaturen von über 500° C erhitzen.
25 Im allgemeinen sind Siliciumsubstrate mit Deck- bzw. Schutzschichten aus definierten Siliciumverbindungen, wie Si02, geeigneter Dicke als Grundmaterial für die Halbleiterfertigung technisch erhältlich.
Die für die Interferenzfarbenbildung ausreichenden Dicken der 30 Oberschicht 16 liegen, wie oben erwähnt, meist im Bereich von 50 bis 1000 nm. Die für eine bestimmte Interferenzfarbe geeignete bzw. optimale Dicke der Schicht 16 kann von den speziellen optischen Eigenschaften, wie Brechungsindex, optische Dichte, Turbidität u. dgl., beeinflusst werden, d.h. sowohl von der Art der Siliciumverbin-35 dung der Schicht 16 als auch der zur Schichtbildung angewendeten Methode.
Als orientierende Beispiele sind folgende Werte für den Farben/ Dicken-Zusammenhang von transparenten Si02-Schichten zu nennen.
Interferenzfarbe
Schichtdicke (nm)
bräunlich-weiss
68,5
hellbraun
73,3
dunkelbraun
79,5
rotbraun
85,0
purpurrot
88,4
dunkelviolett
92,5
dunkelblau
95,9
hellblau
112,0
fahlgrün
176,0
hellgrelb
193,0
goldgelb
206,0
orangefarben
241,0
rot
255,0
dunkelpurpurfarben
265,0
dunkelviolett
274,5
dunkelblau
277,0
hellblau
294,0
fahlgrün
358,0
hellgelb
375,0
goldgelb
388,0
orangefarben
423,0
rot
437,0
dunkelpurpurfarben
447,0
654791
4
Die Interferenzfarben/Dicken-Beziehung hängt bekanntlich mit der Wellenlänge X des einfallenden Lichtes zusammen, wobei Interferenzen insbesondere bei X/4, Xj2, X/l auftreten. Eine gewünschte Farbe kann daher mit unterschiedlichen Dicken der Schicht 16 erzielt werden. Interferenzgrenzbereiche für Si02 liegen z.B. bei 91, 273, 455, 637, 819 und 1002 nm.
Es versteht sich, dass eine genaue Messung der Schichtdicke an sich nicht kritisch bzw. erforderlich ist und in der Praxis durch Farbvergleich ersetzt oder ergänzt werden kann. Ferner kann die Dicke der Oberschicht 16 entweder durch verlängerte bzw. intensivierte Bedingungen der reaktiven oder depositiven Schichtbildung vergrössert oder durch kontrollierte Schichtabtragmethoden, wie z.B. Ätzen, ganzflächig oder in vorbestimmten Teilbereichen vermindert und der Farbeffekt jeweils verändert werden.
Die Oberschicht 16 kann nach an sich bekannten Methoden, wie Bedrucken (z.B. Siebdruck), Aufdampfen (Vakuumbeschichtung), Aufkleben, Aufmalen usw., mit oder ohne Verwendung bekannter Masken, z.B. aus Fotolack, mit örtlich begrenzten Auflagen aus optisch undurchlässigem (opakem) Material, z.B. aus Druckfarbe, Metall, Emaille usw., versehen werden, um beispielsweise auf einem Ziffernblatt von Messgeräten, Anzeigen, Uhren usw. entspechende Bezugs- oder Leuchtpunkte, Beschriftungen, Zahlen usw. zu bilden.
Alternativ kann die Substratschicht 14 bereits vor Bildung der Oberschicht 16 z.B. durch Aufdampfen in vorbestimmten Bereichen (unter Verwendung entsprechender Masken bzw. temporärer Schutzschichten) mit metallischen Auflagen versehen und nachfolgend zur Bildung der Oberschicht 16 behandelt werden, in welcher die Auflagen als Einlagen 19 erscheinen; in diesem Fall muss die Oberschicht 16 unter Bedingungen gebildet werden, bei welchen das Material bzw. Metall der Einlage 19 keine nachteilige Veränderung erfährt.
Allgemein ist im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 zu betonen, dass die jeweiligen Schichtdicken bzw. Schichtdickenver-hältnisse keinesfalls der Wirklichkeit entsprechen.
In Fig. 2 ist ähnlich wie in Fig. 1 eine schematisch dargestellte, abgebrochene Schnittansicht der Oberfläche eines dekorierten Artikels 20 gezeigt; die Unterschicht 24 aus Silicium trägt in einem ersten Bereich 21 die Interferenzfarbenoberschicht 26 aus Siliciumverbindung wie oben erläutert, vorzugsweise Si02. Die Oberschicht 26 ist in einem zweiten Bereich 222 bzw. 223 dünner ausgebildet, was unter Umständen durch entsprechendes Abdecken bei der Bildung der Schicht 26 aber vorzugsweise durch nachträgliches Entfernen, z.B. nach den üblichen chemischen Ätzmethoden bei entsprechender Abdeckung der nicht zu ätzenden Bereiche, erzielt werden kann. Das örtliche Abtragen bzw. Entfernen der Schicht 26 kann zu einer teilweisen Schichtabtragung (Bereich 222) oder einer vollständigen Schichtentfernung (Bereich 223) unter Freilegung und ggf. Anätzung des Siliciumgrundmaterials führen.
Der zweite Teilbereich kann aber auch, wie in 224 angedeutet, von einer zweiten bzw. dicker aufgetragenen Interferenzfarbenschicht 27 gebildet werden. In jedem Fall, d.h. sowohl durch Verminderung bzw. Entfernung der Schicht als auch durch deren örtliche Verstärkung bzw. Überlagerung, kann ein optisch wahrnehmbarer Kontrast zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich bzw. den zweiten Teilbereichen 222, 223, 224 erzielt werden; wiederum kann eine Auflage 28 aus opakem Material direkt (wie in Fig. 1) oder indirekt (über dem verdickten Schichtbereich 224) auf der Schicht 26 liegen, um zusätzliche Kontraste mit dekorativem und/oder informativem Charakter zu ermöglichen.
Bei dekorierten Artikeln 20, deren Oberflächen normalerweise nicht aus Silicium bestehen, z.B. dekorierte Gebrauchsartikel, wie 5 Feuerzeuge, kann wie bereits angedeutet die Siliciumunterschicht 24 auf einer Oberfläche 290 des nicht aus elementarem Silicium bestehenden Artikels 20, z.B. mit einer Lot- oder Klebschicht 291 oder nach anderen bekannten Methoden, wie Verschrauben oder Vernieten, befestigt sein.
10 Die Vorteile von erfindungsgemäss dekorierten Artikeln ergeben sich aus der guten Reproduzierbarkeit der Interferenzfarben der Schichten 16, 26, den vergleichsweise geringen Kosten der Werkstoffe und ihrer Verarbeitung, der hervorragenden mechanischen und chemischen Beständigkeit von Schichten aus festen Siliciumver-15 bindungen, wie Siliciumdioxid mit einer typischen Mohs-Härte von 7, der Lichtbeständigkeit sowie der vergleichsweise sehr hohen thermischen Beständigkeit solcher Schichten, was sowohl die Verwendung unter vergleichsweise extremen Bedingungen ermöglicht als auch die Verarbeitung, z.B. Auflöten auf den Träger 29, verein-20 facht.
Beispielsweise kann die Unterseite 240 der Siliciumschicht 24, z.B. durch Badbeschichtung oder Aufdampfen, mit einer Schicht 291 aus Lotmetall versehen und zur Verbindung mit dem Träger 29 ohne 2S besondere Schutzmassnahmen auf Löttemperatur erhitzt werden.
Übliche Weichlöttemperaturen haben keine nachteilige Wirkung auf die Farbenschicht 26, da zum Oxidieren von Silicium durch Erhitzen an der Luft höhere Temperaturen nötig wären; gewünschten-falls kann zur thermischen Verbindung mit dem Träger 29 bei 30 höheren Temperaturen (Hartlöten) unter Inertgas, wie Helium oder Argon, gearbeitet werden. In Gegenwart von Sauerstoff bzw. Luft wird Silicium normalerweise erst bei Temperaturen von über 700° C oxidiert; typische Temperaturen zur reaktiven Bildung von Schichten 16, 26 aus Siliciumoxiden durch Erhitzen von elementarem Sili-35 cium an der Luft liegen im Bereich von 700° C bis zum Schmelzpunkt von Silicium (1414° C), vorzugsweise höchstens 1380 und insbesondere zwischen 900 und 1100e C bei einer typischen Erhitzungsdauer von 30 bis 60 min.
Ein bemerkenswerter Vorteil der Erfindung ist die im Vergleich 40 zu konventionellen Methoden, wie Galvanisieren, geringe Umweltbelastung bei der Herstellung.
Als Beispiele für erfindungsgemässe dekorierte Gebrauchsgegenstände oder Schmuckartikel sind zu nennen: Füllfedern, Kugelschreiber, Schreibstifte; Toiletten- bzw. Handspiegel, Puderdo-45 sen, Hülsen für Lippenstifte und andere kosmetische Artikel; Uhrenarmbänder; Schmuckgegenstände, wie Broschen, Anhänger, Manschettenknöpfe, Krawattenhalter, Schmuckschatullen, Armreifen, Halsketten, Ohranhänger; Toilettengegenstände, wie Schmink-stifthülsen, Parfumbehälter, Hand- oder Stielspiegel, Hand- oder so Stielbürsten, Rasierapparate bzw. -pinsel, Manikürgeräte; und weitere Gebrauchsgegenstände, wie Feuerzeuge, Schlüsselanhänger bzw. -behälter, Schreibgeräte, Zigarettendosen, Kultgegenstände, Schreibzeuge, Vasen, Töpfe, Untersätze, Tischauflagen, Lampen, Kerzenhalter, Mosaike bzw. Mosaikteile, Möbel, Intarsien, Spieltis-55 che bzw. -bretter und zahlreiche andere Gegenstände, die eine mehr oder weniger ausgeprägte abnützungs- und alterungsbeständige Verzierung benötigen können.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

  1. 654 791
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Dekorierter Artikel mit mindestens einer im reflektierten Licht farbig erscheinenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass die farblig erscheinende Fläche (11) von einer Silicium Unterschicht (14) und einer fast mit der Unterschicht verbundenen Oberschicht (16) gebildet ist, die für optisches Licht durchlässig ist, aus einer unter Normalbedingungen festen, praktisch inerten Siliciumverbindung besteht und eine zur Interferenzfarbenerzeugung ausreichende Dicke hat.
  2. 2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (16) praktisch aus Siliciumdioxid besteht.
  3. 3. Artikel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (16) bereichsweise und z.B. muster,-bild- oder schriftartig mit einer Auflage (18) oder Einlage (19) aus opakem Material versehen ist.
  4. 4. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (16, 26) in einem ersten Oberflächenbereich (21) eine erste und zur Bildung einer Interferenzfarbe ausreichende Dicke hat und in einem zweiten, z.B. muster-, bild- oder schriftartig angeordneten Oberflächenbereich (222, 223, 224) eine zweite Dicke hat, welche dem zweiten Oberflächenbereich optische Eigenschaften verleiht, die von denen des ersten Oberflächenbereiches zur Erzeugung eines mit dem Auge wahrnehmbaren Kontrastes ausreichend unterschiedlich sind.
  5. 5. Artikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (16) aus der Siliciumverbindung aus einer im wesentlichen glasklaren, an sich praktisch farblosen Masse besteht.
  6. 6. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (16, 26) aus der Siliciumverbindung eine Dicke von 50 bis 1000 nm hat.
  7. 7. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei-chent, dass er im wesentlichen aus der Siliciumunterschicht (14, 24) und der ggf. unterschiedlich dicken Oberschicht (16,26) sowie allfälligen Auflagen (18, 28) oder Einlagen (19) besteht.
  8. 8. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliciumunterschicht (14, 24) auf einem Träger (29) aus anderem Material als Silicium befestigt ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Artikels, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Oberflächenbereich des Artikels (10, 20) mit einer Siliciumschicht als Unterschicht (14, 24) und einer fest mit dieser verbundenen Oberschicht (16, 26) versieht, die für optisches Licht durchlässig ist, aus einer unter Normalbedingungen festen, praktisch inerten Siliciumverbindung besteht und eine zur Interferenzfarbenerzeugung ausreichende Dicke hat.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (16, 26) praktisch aus Siliciumdioxid besteht, das reaktiv durch Umsetzung der Unterschicht (14, 24) mit Sauerstoff gebildet ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberschicht (16, 26) bereichsweise und z.B. muster-, bild- oder schriftartig mit einer Auflage (18, 28) oder Einlage (19) aus opakem Material, z.B. Metall, versieht.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (16, 26) bereichsweise, z.B. muster-, bild- oder schriftartig, selektiv augetragen oder selektiv entfernt wird, um einen sichtbaren Kontrast zwischen einem ersten, Interferenzfarben zeigenden Oberflächenbereich (21) und einem zweiten, von Interferenzfarben freien oder/und andere Interferenzfarben aufweisenden Oberflächenbereich (222, 223, 224) zu erzeugen.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Silicium bestehende Unterschicht (14) auch die Grundschicht des Artikels (10) ist oder auf einer aus anderem Material als Silicium bestehenden Fläche (29) des Artikels (20) befestigt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (14, 24) vor Bildung der Oberschicht (16, 26) bis zu einem" matten oder polierten Aussehen geglättet wird, z.B. durch Schleifen oder/und Polieren, um nachfolgend eine entsprechende glatte Oberschicht mit poliertem oder mattiertem Aussehen reaktiv oder depositiv zu bilden.
CH2774/84A 1983-06-23 1984-06-07 Dekorierter artikel und verfahren zur herstellung eines solchen. CH654791A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8310412A FR2547775B1 (fr) 1983-06-23 1983-06-23 Procede de decoration d'un article, application d'un procede de traitement d'un element de silicium, utilisation d'une plaque de silicium traitee et article decore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654791A5 true CH654791A5 (de) 1986-03-14

Family

ID=9290107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2774/84A CH654791A5 (de) 1983-06-23 1984-06-07 Dekorierter artikel und verfahren zur herstellung eines solchen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4599251A (de)
JP (1) JPS6013599A (de)
CH (1) CH654791A5 (de)
DE (1) DE3422356A1 (de)
FR (1) FR2547775B1 (de)
GB (1) GB2143181B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533463C1 (de) * 1985-09-19 1987-04-30 Swarovski & Co Effektmaterial
DE3635567C2 (de) * 1985-10-29 1993-10-14 Andreas Biedermann Dekorierter Gegenstand
EP0399072B1 (de) * 1989-05-23 1992-12-09 BOCK & SCHUPP GMBH & CO. KG Schmuckstück
WO1993017593A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Komatsu Electronic Metals Co., Ltd. Decorative silicon article
DE4238380B4 (de) * 1992-11-13 2004-02-19 Merck Patent Gmbh Verfahren zum Beschichten von Substratmaterialien mit einer glänzenden Beschichtung
WO1996004412A1 (fr) * 1994-08-01 1996-02-15 Komatsu Electronic Metals Co., Ltd. Procede de production de silicone decorative
US6197428B1 (en) 1994-08-26 2001-03-06 Deposition Sciences, Inc. Gemstones and decorative objects comprising a substrate and an optical interference film
US20040160414A1 (en) * 1996-07-05 2004-08-19 Armstrong Brad A. Image controller
WO1999016328A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Winter Cvd Technik Gmbh Schmuckstein
FI19992776A (fi) * 1999-12-23 2001-06-24 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä optisen pinnan kuvioimiseksi värisellä heijastuksella
FR2855651A1 (fr) * 2003-06-02 2004-12-03 Jean Francois Lanier Procede de realisation de cadran d'afficheur par traitement de substrat en silicium
US8018852B2 (en) * 2003-08-22 2011-09-13 Alcatel Lucent Equal-cost source-resolved routing system and method
JP3146924U (ja) 2005-06-14 2008-12-11 コマディール・エス アー 透明材料とシリコン・ベース・アモルファス材料を結合する技術的又は装飾的部材
DE602005017620D1 (de) * 2005-09-06 2009-12-24 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Uhr mit einem halbleitenden Zifferblatt
HK1190568A2 (en) * 2013-05-21 2014-07-04 Master Dynamic Ltd A method and apparatus for frabricating a coloured component for a watch
EP3141966B1 (de) * 2015-09-08 2018-05-09 Nivarox-FAR S.A. Erzeugungsverfahren einer dekoroberfläche eines mikromechanischen uhrenbauteils, und entsprechendes mikromechanisches uhrenbauteil
EP4016200A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 The Swatch Group Research and Development Ltd Verfahren zur herstellung einer digitalen anzeigevorrichtung und digitale anzeigevorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763336A (en) * 1952-12-09 1956-12-12 Nat Res Dev Improvements in or relating to surface treatment of metals
NL210216A (de) * 1955-12-02
NL287407A (de) * 1961-11-18
DE1621762B1 (de) * 1967-02-02 1976-07-08 Nautschno Inssledowatelskij Verfahren zur herstellung eines dekorativen gegenstandes mit einem aufgrund des interferenzeffektes mehrfarbig erscheinenden bild auf seiner oberflaeche
JPS4912033B1 (de) * 1968-10-03 1974-03-20
US3647535A (en) * 1969-10-27 1972-03-07 Ncr Co Method of controllably oxidizing a silicon wafer
CH522516A (fr) * 1970-03-25 1972-06-30 Metaux Precieux Sa Procédé pour décorer la surface d'un objet métallique
DE2129053A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Steigerwald Strahltechnik GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen
JPS5216072B2 (de) * 1971-12-29 1977-05-06
US4472240A (en) * 1981-08-21 1984-09-18 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method for manufacturing semiconductor device
JPS5881976A (ja) * 1981-11-06 1983-05-17 Toru Mashida 装飾体の製造法
US4499147A (en) * 1981-12-28 1985-02-12 Ibiden Co., Ltd. Silicon carbide substrates and a method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB8415234D0 (en) 1984-07-18
FR2547775B1 (fr) 1987-12-18
GB2143181B (en) 1987-02-11
GB2143181A (en) 1985-02-06
US4599251A (en) 1986-07-08
FR2547775A1 (fr) 1984-12-28
JPS6013599A (ja) 1985-01-24
DE3422356A1 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654791A5 (de) Dekorierter artikel und verfahren zur herstellung eines solchen.
DE2825513C2 (de) Außen goldgefärbtes, schmückendes Teil
DE69812613T2 (de) Ziffernblatt für uhren und verfahren zu seiner herstellung
EP0280886B1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf Metallen
DE3135344A1 (de) "schutzbeschichtung fuer gegenstaende wie z.b. vergoldeten schmuck oder uhrenteile und verfahren zum herstellen solcher schutzbeschichtungen"
Colomban et al. Pigments and glassy matrix of the 17th–18th century enamelled French watches: A non-invasive on-site Raman and pXRF study
DE112006001088T5 (de) Unechte Einlagendekoration und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2247910B2 (de) Zifferblatt fur Uhren
EP1043294B2 (de) Glanzedelmetallpräparat
AT412402B (de) Verfahren zur herstellung eines schmuckstückes
DE69112277T2 (de) Mehrfarbiges Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE602004012585T2 (de) Uhrzifferblatt und Herstellungsverfahren dieses Zifferblattes
CN112631111A (zh) 钟表组件
US1802170A (en) Ornamental composite glass
DE3501817C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines applizierbaren Dekormaterials
CH339575A (de) Verfahren zum Herstellen eines Korrosionsschutzes an einer Uhr
DE2444705B2 (de) Schmuckstein mit geschliffenen Ober- und Unterteilen
DE69312550T2 (de) Verfahren zur gemusterten chromatischen Dekoration von Flachglas und dadurch hergestellte Gegenstände
DE8622923U1 (de) Bratpfanne aus Aluminium mit beschichtetem Boden
JP3045350B2 (ja) 時計用表示板
EP0399072A1 (de) Schmuckstück
US1788562A (en) Ornamental mirror and process of making it
DE2547631C2 (de) Farbige Dekorbrille
DE2932641C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrenzifferblattes und nach diesem Verfahren hergestelltes Uhrenzifferblatt
DE3632622A1 (de) Uhrglas mit beugungsgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased