AT3268U1 - Glaselement - Google Patents

Glaselement Download PDF

Info

Publication number
AT3268U1
AT3268U1 AT0020999U AT20999U AT3268U1 AT 3268 U1 AT3268 U1 AT 3268U1 AT 0020999 U AT0020999 U AT 0020999U AT 20999 U AT20999 U AT 20999U AT 3268 U1 AT3268 U1 AT 3268U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass element
adhesive
elements
glass
element according
Prior art date
Application number
AT0020999U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Swarovski & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski & Co filed Critical Swarovski & Co
Priority to AT00913949T priority Critical patent/ATE425300T1/de
Priority to AT0020999U priority patent/AT3268U1/de
Publication of AT3268U1 publication Critical patent/AT3268U1/de
Priority to CN00800417XA priority patent/CN1132975C/zh
Priority to DE50015587T priority patent/DE50015587D1/de
Priority to EP00913949A priority patent/EP1086269B1/de
Priority to KR10-2000-7012064A priority patent/KR100507452B1/ko
Priority to HK01109062A priority patent/HK1038775A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/18Applying ornamental structures, e.g. shaped bodies consisting of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/005Producing embroidered textiles by chemical means; Transferring embroidered products to textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/10Decorating textiles by treatment with, or fixation of, a particulate material, e.g. mica, glass beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Glaselement, dessen ebene Rückseite zum Aufkleben auf eine insbesondere textile Unterlage mit einer einen Schmelzkleber umfassenden Haftschicht versehen ist, wobei die Rückseite der Elemente (1) und die Haftschicht (3) durchsichtig sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Glaselement, dessen ebene Rückseite zum Aufkleben auf eine insbesondere textile Unterlage mit einer einen Schmelzkleber umfassenden Haftschicht versehen ist. 



  Bekannte Glaselemente dieser Art sind durchwegs an ihrer   Rückseite   verspiegelt, beispielsweise durch Bedampfen mit einer Aluminiumschicht, weiche durch eine Schutzschicht aus Chrom abgedeckt sein kann. Zwischen der Verspiegelung und dem an sich durchsichtigen Schmelzkleber befindet sich ein undurchsichtiger Haftgrund zur Haftvermittlung zwischen dem Schmelzkleber und der Schutzschicht. 



  Die bekannten Glaselemente können einzeln aufgebügelt werden. Soll mit den Steinen ein Muster gebildet werden, ist es allerdings üblich, die Steine in Form dieses Musters an der Vorderseite mit einer Trägerfolie zu verbinden. Derartige Einnchtungen zum Aufbringen von Mustern, Insbesondere aus geschliffenen Glassteinchen, auf Textilien sind seit langem bekannt (vgl. AT 360 627 B). Wesentlich für Ihren Herstellungsprozess ist die Beschichtung der dekorativen Elemente mit einem Schmelzkleber. Zur Beschichtung werden die Elemente auf einem Trägerband befestigt und mittels einer   Beschichtungswalze   gemeinsam mit flüssigem Schmelzkleber beschichtet. Nach dem Abkühlen des Klebers sind die Steine einzeln mani-   pulierbar   und können musterförmig mit einer   Trägerfolie   verbunden werden.

   Nach dem Abziehen einer beim Transport die Klebeflächen abdeckenden Schutzfolie wird die Trägerfolie samt den daran befestigten Elementen so auf die Unterlage gelegt, dass die mit dem Kleber versehene Rückseite der Elemente an der Unterlage anliegt. Durch die Anwendung von Hitze und Druck,   üblicherweise   durch Aufbügeln, wird der Kleber aktiviert und mit der Unterlage verbunden. 



  Die optischen Eigenschaften des aufgebrachten Musters werden ausschliesslich durch die Glaselemente bestimmt. Die Erfindung ermöglicht demgegenüber Kombinationseffekte zwischen der Farbe des textilen Untergrundes und den Brechungseigenschaften bzw. der Farbe der Glaselemente, indem vorgesehen wird, dass die Rückseite der Elemente und die Haftschicht durchsichtig sind. 



  Ausgehend von den bekannten, mit Schmelzklebern versehenen Glaselementen ist erfindungsgemass zunachst die Verspiegelung wegzulassen. Insbesondere ist dann sicherzustellen, dass die gesamte Haftschicht durchsichtig ist. Es muss hiezu nicht nur ein durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sichtiger Schmelzkleber verwendet werden, wie sie in Form von Copolyamiden dem Fach- mann geläufig sind, vor allem ist der derzeit übliche Haftgrund, welcher bisher die Farbe   dei  
Rückseite der Glaselemente bestimmt hat, durch ein durchsichtiges   Matenal   zu ersetzen De die Haftvermittlung nun nicht mehr zwischen einem Metall und dem Schmelzkleber erfolgt, sondern zwischen dem Glaselement selbst und dem Schmelzkleber, empfehlen sich als solche Haftvermittler (primer) siliziumorganische Verbindungen. 



  Die Erfindung ermoghcht nicht nur ein Zusammenspiel zwischen der Farbe des textilen Untergrundes und den Brechungseffekten des Glaselementes, sondern auch zwischen der Farbe des Untergrundes und der Farbe der Elemente. Diese können hiezu In ublicher Weise aus eingefärbtem Glas bestehen oder mit einer selektiv absorbierenden metallischen Schicht versehen sein. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt jedoch dann, dass durch den erfindungsgemässen Wegfall der Verspiegelung an der Rückseite der Glaselemente eine Beschichtung der Elemente mit interferenzerzeugenden dielektnschen Schichten wesentlich wirksamer wird.

   In diesem Fall wird das Erscheinungsbild der Glassteine geprägt durch eine Kombination von Reflexionsfarben der Beschichtung des Glaselementes mit der Farbe des Untergrundes, die wiederum bei Transmission durch das Glaselement Veranderungen durch die Beschichtung (Farbmischung von Untergrund und Transmissionsfarben der Beschichtung) und durch Lichtbrechung im Glaselement erfährt. Das optische Erscheinungsbild des Glaselementes variiert weiters nicht nur mit der Farbe des Untergrundes, sondern auch mit dem Betrachtungswinkel, was eine spezifische Eigenschaft der nach dem   lnterferenzprinzip   wirkenden Beschichtung ist. 



  Heute übliche Beschichtungen bestehen aus abwechselnden   14 -Schichten   aus   TiO   bzw. 



    Sitz.   Demgegenüber lässt sich die Farbqualität verbessern und lassen sich neue Farbtöne erzeugen, wenn die Bedingung aufgegeben wird, dass alle Schichten eine Dicke von   À/4   einer gemeinsamen   Bezugswellenlänge   haben müssen. 



  Einzelheiten der Erfindung werden anschliessend   anhand eines Ausführungsbeispieles   beschieben. In diesem zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemassen Einrichtung, Fig 2 eine entsprechende Draufsicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Die dargestellte Einrichtung zum Transfer dekorativer Muster auf eine Unterlage entspricht insoweit dem Stand der Technik, als eine Vielzahl von Glaselementen 1 mit einer Trägerfolie 2 verbunden sind. Die Trägerfolie 2 kann aus Polyester bestehen und mit   einem Silikonhaft-   kleber beschichtet sein. 



    Die Glaselemente 1, welche   auch einzeln vertrieben und verwendet werden können, weisen an Ihrer ebenen   Rückseite   eine Haftschicht 3 auf Diese besteht im wesentlichen aus einem Schmelzkleber, wobei zur Haftvermittlung zwischen diesem und dem   Glas eine äusserst   dünne Schicht aus einer geeigneten siliziumorganischen Verbindung vorgesehen   1St.   Eine Schutzfolie 4 schützt die Haftschichten 3 beim Transport. Sie wird vor dem Aufbringen des Musters auf eine textile   Unteriage   abgezogen, anschliessend werden die Glaselemente 1 mit der Unterlage durch Anwendung von Hitze und Druck verbunden und die Trägerfolie 2 abgezogen, wodurch ein Muster beispielsweise gemäss Fig. 2 entsteht.

   Die Haftschicht 3 hält die Glaselemente 1 auch fest, wenn ein damit   beklebtes Kleidungsstück bis   zu Temperaturen von   60 C   in einer Waschmaschine behandelt wird. 



  Neu an den dargestellten Glaselementen 1 ist vor allem die Tatsache, dass deren   Rückseite   nicht verspiegelt ist. Dies verringert zwar die Intensität des reflektierten Anteils von auffallendem Licht, ermöglicht es andererseits aber. die Farbe des textilen Untergrundes 5 durch die Glaselemente 1 hindurch zur Geltung zu bnngen. 



  Die Erfindung ermöglicht die Anwendung an sich bekannter Beschichtungstechniken zur Färbung der Glaselemente 1. Werden In diesem Sinne abwechselnd interferenzerzeugende dünne Schichten (üblich sind Ti02 und   Si02)   auf die Oberfläche der Steine aufgetragen, kommt es zu einer wesentlich intensiveren Färbung der Glaselemente in Draufsicht als bei Vorhandensein einer verspiegelten   Rückseite.   



  Gegenüber herkömmlichen Glaselementen, die mit etwa 5 interferenzbildenden Schichten bedampft sind, lässt sich eine Verbesserung der Farbqualität auch dadurch erreichen, dass die Zahl der Schichten relativ hoch   (7 - 15   Schichten) gewählt wird. Um die Beschichtungdauer und die Kosten im Rahmen zu halten, ist es dabei sinnvoll, einzelne Schichten wesentlich dunner zu machen als ein Viertel der Wellenlänge, deren Transmission minimiert werden soll.

Claims (7)

  1. Ansprüche : 1. Glaselement, dessen ebene Rückseite zum Aufkleben auf eine insbesondere textile Unterlage mit einer einen Schmelzkleber umfassenden Haftschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der unverspiegelten Rückseite der Glaselemente und dem Haftkleber ein durchsichtiger Haftgrund (Primer) angeordnet ist.
  2. 2. Glaselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht (3) zur Verbindung des Glaselementes mit dem Schmelzkleber eine siliztumorganische Verbindung als Haftvermittler enthält.
  3. 3. Glaselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in Draufsicht farbig ist.
  4. 4. Glaselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit inter- ferenzerzeugenden oder absorbierenden Schichten versehen ist.
  5. 5. Glaselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die interferenzer- zeugende Schicht aus 7-15 abwechselnden Lagen TiO und SiO besteht.
  6. 6. Glaselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die inter- ferenzerzeugende Schicht aus abwechselnden Lagen von Ti02 und Si02 besteht und die einzelnen Lagen aus Ti02 untereinander verschiedene Dicke aufweisen und/oder die einzelnen Lagen aus Si02 untereinander verschiedene Dicke auf- weisen.
  7. 7. Einrichtung zum Auftragen einer Vielzahl von Elementen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4 auf eine Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente an ihrer Vorderseite in an sich bekannter Weise lösbar in Form eines Musters mit einer Trägerfolie (2) verbunden sind.
AT0020999U 1999-03-29 1999-03-29 Glaselement AT3268U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT00913949T ATE425300T1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Glaselemente auf textiler unterlage
AT0020999U AT3268U1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Glaselement
CN00800417XA CN1132975C (zh) 1999-03-29 2000-03-24 玻璃元件
DE50015587T DE50015587D1 (de) 1999-03-29 2000-03-24 Glaselemente auf textiler unterlage
EP00913949A EP1086269B1 (de) 1999-03-29 2000-03-24 Glaselemente auf textiler unterlage
KR10-2000-7012064A KR100507452B1 (ko) 1999-03-29 2000-03-24 유리소자
HK01109062A HK1038775A1 (en) 1999-03-29 2001-12-27 Glass element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020999U AT3268U1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Glaselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3268U1 true AT3268U1 (de) 1999-12-27

Family

ID=3484403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00913949T ATE425300T1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Glaselemente auf textiler unterlage
AT0020999U AT3268U1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Glaselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00913949T ATE425300T1 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Glaselemente auf textiler unterlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1086269B1 (de)
KR (1) KR100507452B1 (de)
CN (1) CN1132975C (de)
AT (2) ATE425300T1 (de)
DE (1) DE50015587D1 (de)
HK (1) HK1038775A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790513B2 (en) 2001-08-08 2004-09-14 D. Swarovski & Co. Apparatus for applying glass elements to a substrate
WO2004089651A3 (de) * 2003-04-14 2005-03-03 Swarovski & Co Schmuckstein, insbesondere zur verzierung von textilien
EP2135749A2 (de) 2008-06-19 2009-12-23 D. Swarovski & Co. Längliches dekoratives Element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040042993A (ko) * 2002-11-15 2004-05-22 에이.티.에프 주식회사 핫 멜트 접착형 크리스탈 비드의 제조방법
KR100953450B1 (ko) * 2007-02-23 2010-04-20 박경훈 장식용 스톤, 그 제조방법 및 이를 이용한 글리터 시트지
EP3141142A1 (de) 2015-09-09 2017-03-15 D. Swarovski KG Farblich veränderbare schmucksteine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438165A (en) * 1980-06-12 1984-03-20 Stained Glass Overlay, Inc. Simulated stained and leaded glass windows

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790513B2 (en) 2001-08-08 2004-09-14 D. Swarovski & Co. Apparatus for applying glass elements to a substrate
EP1295984A3 (de) * 2001-08-08 2009-01-21 D. Swarovski & Co. Einrichtung zum Aufbringen von Glaselementen auf eine Unterlage
WO2004089651A3 (de) * 2003-04-14 2005-03-03 Swarovski & Co Schmuckstein, insbesondere zur verzierung von textilien
EP2135749A2 (de) 2008-06-19 2009-12-23 D. Swarovski & Co. Längliches dekoratives Element

Also Published As

Publication number Publication date
CN1306590A (zh) 2001-08-01
ATE425300T1 (de) 2009-03-15
EP1086269B1 (de) 2009-03-11
KR100507452B1 (ko) 2005-08-09
DE50015587D1 (de) 2009-04-23
KR20010043157A (ko) 2001-05-25
CN1132975C (zh) 2003-12-31
HK1038775A1 (en) 2002-03-28
EP1086269A1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339940B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer beschichtung auf einem brillenglas und brillenglas
WO2001072087A1 (de) Kochfeld
DE102019001193A1 (de) Transparentes Substrat mit lichtabschirmender Schicht
EP1206165A2 (de) Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespannten Spezialglas als Kochfläche
DE102018122020B3 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
AT3268U1 (de) Glaselement
CH654791A5 (de) Dekorierter artikel und verfahren zur herstellung eines solchen.
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
WO2000058548A1 (de) Glaselment
EP1295984B1 (de) Einrichtung zum Aufbringen von Glaselementen auf eine Unterlage
EP2236312B1 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät
DE3730477A1 (de) Beschichteter gegenstand aus glas, keramik und dgl. werkstoffen in flach- oder hohlform, verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
US2880542A (en) Decorative sheeting with multi-color sparkle effect
CN109683442A (zh) 粘贴式软性激光电视屏幕
EP2666054B1 (de) Durchsichtige scheibe mit verspiegelung
EP0912116B1 (de) Verzierung für ein kleidungsstück
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben
TWI514014B (zh) 反光貼膜
DE10314070A1 (de) Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Körper
DE102019003204A1 (de) Displayscheibe für ein Display
DE19923029A1 (de) Semitransparenter Spiegel
DE424123C (de) Mit reflektierenden Flaechen hinterlegte Bilder und Muster
DE921186C (de) Reflex-Lichtrueckstrahler fuer Strassen- und Werbeschilder
DE445477C (de) Verfahren zur photographischen Wiedergabe von stark glaenzenden Gegenstaenden, z.B. geschliffenen Glasgegenstaenden
DE480885C (de) Untermalte Photographie