DE10314070A1 - Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Körper - Google Patents

Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Körper Download PDF

Info

Publication number
DE10314070A1
DE10314070A1 DE2003114070 DE10314070A DE10314070A1 DE 10314070 A1 DE10314070 A1 DE 10314070A1 DE 2003114070 DE2003114070 DE 2003114070 DE 10314070 A DE10314070 A DE 10314070A DE 10314070 A1 DE10314070 A1 DE 10314070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat body
scratch
gel layer
sol
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003114070
Other languages
English (en)
Other versions
DE10314070B4 (de
Inventor
Monica Cotlear De Witzmann
Gerhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE2003114070 priority Critical patent/DE10314070B4/de
Publication of DE10314070A1 publication Critical patent/DE10314070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10314070B4 publication Critical patent/DE10314070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/465Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Flächige Körper, beispielsweise Glasplatten oder Glaskeramikplatten, die als Kochflächen für moderne Kochfelder dienen, bedürfen zweckmäßigerweise eines Kratzschutzes, um betrieblich bedingte Gebrauchsspuren zu vermeiden. Es ist dabei bekannt, für den Kratzschutz Hartstoffpartikel einzusetzen, die in den flächigen Körper eingebettet sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß läßt sich ein besonders wirksamer Kratzschutz erzielen, wenn dieser aus einer auf den flächigen Körper aufgebrachten, mit seinem Material verträglichen Sol-gel-Schicht, in der sehr feine Partikel aus körpermaterialverträglichen Spezialgläsern, die stochastisch feinverteilt in der Sol-gel-Schicht unter Bildung einer strukturierten Oberfläche eingebettet sind, besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem Kratzschutz aus eingebetteten harten Partikeln versehenen flächigen Körper, insbesondere auf einen optisch transparenten Körper wie Glas, Glaskeramik.
  • Die Erfindung bezieht sich im speziellen auf eine Glaskeramikplatte, die als Kochfläche in einem Kochfeld dient und auf ihrer Oberseite eine Schutzschicht mit einer gegenüber der unbeschichteten Glaskeramik erhöhten Kratzfestigkeit besitzt.
  • Moderne Kochfelder besitzen eine Glaskeramikplatte als Kochfläche, wobei die Glaskeramikplatte typischerweise plan ist, aber auch zwei- oder dreidimensional verformt sein kann. Es sind sowohl Glaskeramikplatten druckschriftlich bekannt bzw. auf dem Markt, die undekoriert oder mit temperaturstabilen Farben, z.B. keramischen Farben, dekoriert sind. Die Kochfläche weist einzelne Kochzonen auf, die induktiv, oder mit elektrisch betriebenen Halogenheizkörpern, oder mit Gas-Strahlungsheizelementen beheizt werden.
  • Glaskeramikplatten haben typischerweise eine Mohshärte mit einem Härtegrad von 5 – 6, der vergleichbar mit Stahl ist, aus dem typischerweise das Kochgeschirr hergestellt wird. Beim Verschieben des Kochgeschirres sowie beim Reinigen der Kochflächen mit abrasiven Reinigungsmitteln und Schwämmen etc. im täglichen Gebrauch, ist daher die Kochfläche einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt, die zu Gebrauchsspuren, d.h. zu einer bestimmten Kratzerauffälligkeit, führt.
  • Die Glaskeramikplatten der früheren Generation besaßen eine orangenhautähnliche typische Oberflächenstruktur, die dadurch eine relativ geringe Kratzerauffälligkeit besaßen. Die Oberflächen der Glaskeramikplatten sind jedoch im Laufe der Zeit glatter und glänzender geworden, was aus den vorgenannten Gründen zu einer verstärkten Kratzerauffälligkeit führt.
  • Es sind auch Kochfelder mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche bekannt, die auf der Oberseite mit keramischen Farben dekoriert sind ( DE 44 26 234 C1 ; DE 197 28 881 C1 ). Diese keramischen Farben mindern zwar die Auffälligkeit von Gebrauchsspuren, verursacht durch das Topfverschieben und die Reinigung, jedoch wird die Dekorschicht ihrerseits ebenfalls der vorbeschriebenen mechanischen Belastung durch den täglichen Gebrauch ausgesetzt, wodurch sie im Laufe der Zeit ebenfalls Gebrauchsspuren zeigt und durch den Abrieb immer unansehnlicher wird. Hinzu kommt, daß die keramischen Farben aus designerischen Gründen zur Zeit immer weniger flächenbedeckend verwendet werden. Oft beschränkt sich eine Dekor-Designausführung lediglich auf die Markierung einer Kochzone und auf Firmenlogos. Der größte Teil der Kochflächen bleibt daher undekoriert, so daß eine sehr große Angriffsfläche vorhanden ist, die nur aus Glaskeramik besteht und die daher dann "direkt" der mechanischen Belastung durch Topfschieben, Reinigung etc. stark ausgesetzt ist.
  • Die EP 0 231 529 B1 löst das Problem der hohen Kratzempfindlichkeit und der starken Sichtbarkeit von Kratzern auf der Kochflächenoberseite sowie das Abreiben der auf der Kochfläche aufgebrachten Dekorfarbe dadurch, daß bestimmte statistisch verteilte Oberflächenbereiche der Glaskeramik-Kochfläche relativ zu ihrer Umgebung überhöht sind. Daher sind im wesentlichen nur die Überhöhungen einem Abrieb ausgesetzt.
  • Die EP 0 716 270 B1 beschreibt eine Kochfläche aus Glaskeramik, auf deren Oberseite ein Dekor vorgesehen ist, die zum Vermeiden von Kratz- bzw. Gebrauchsspuren eine Schutzschicht in Form einer Emaillflüsse- oder Silikatbeschichtung mit einer gegenüber der Glaskeramik erhöhten Kratzfestigkeit besitzt, wobei diese Schutzschicht die Glaskeramikkochfläche geschlossen bzw. möglichst geschlossen bedeckt, und auf diese Schutzschicht oder direkt auf die Glaskeramikoberfläche ein Dekor aufgedruckt ist. Bevorzugt ist die Schutzschicht aus einem dunklen Material ausgebildet. Durch diese Schutzschicht wird zwar die mechanische Belastbarkeit der Glaskeramik-Kochflächen grundsätzlich erhöht, so daß im Gebrauch der Kochfläche eine verminderte Kratzerauffälligkeit gegenüber einer ungeschützten Kochfläche auftritt, jedoch bieten die allein in der EP-Schrift offenbarten Emaillflüsse- bzw. Silikatschutzschichten noch keinen optimalen mechanischen Langzeitschutz.
  • Nachteilig ist nämlich, daß die Schutzschicht selbst ein Dekor darstellt, das mittels Siebdruck aufgebracht wird. Diese Dekorfarben basieren in der Regel auf den gleichen Flüssen wie die zur optischen Gestaltung verwendeten Dekorfarben. Hinsichtlich Abrieb unterliegen sie damit gleichen Restriktionen. Die minimale Abmessung derartiger Dekore beträgt in der Größenordnung 0,5 mm, was auf jeden Fall optisch auffällig ist und somit designerisch störend ist, insbesondere wenn optisch transparente Gläser oder Glaskeramiken gewünscht sind.
  • In der DE 100 00 663 A1 wird ein Verfahren und die zugehörige Vorrichtung beschrieben, mit denen ein optisch transparenter Körper mit einer Kratzschutzschicht aus Al2O3 ganzflächig mittels der PICVD-Technologie versehen wird, derart, daß sich eine Hartstoffschicht ausbildet.
  • Nachteilig ist der große Verfahrensaufwand, insbesondere wenn großflächige Beschichtungen homogen aufgebracht werden müssen. Bisher sind Inhomogenitäten nicht vermeidbar, was zudem das optische Erscheinungsbild nachhaltig stört.
  • Ferner beschreibt die WO 96/31995 eine induktiv beheizte Glas- oder Glaskeramikkochfläche mit integrierten Spulen, auf der eine Hartstoff-Schicht aus Al2O3 mittels der Technik des Plasmasprühens in einer Schichtdicke zwischen 50 und 200 μm aufgebracht ist.
  • Nachteilig ist hierbei, daß derart dicke Schichten sehr rauh sind und damit die Gebrauchseigenschaften, wie Topfabrieb, Handabrieb sowie das Reinigungsverhalten nachteilig beeinflußt werden. Weiterhin ändert sich das Erscheinungsbild der Kochflächen mit einer solchen Schicht gänzlich.
  • In der DE 101 33 478 A1 ist ein mit einem Kratzschutz aus Hartstoffen versehener flächiger Körper beschrieben, bei dem der Kratzschutz durch sehr feine Hartstoffpartikel mit Abmessungen in der Größenordnung von < 5 μm, typisch D50 im Bereich von 0,1 bis 2 μm, die stochastisch feinverteilt in der Oberfläche des Körpers unter Bildung einer strukturierten Oberfläche eingebettet sind, gebildet ist. Dieser Kratzschutz stellt praktisch keine in sich abgeschlossene gleichförmige Schicht dar, sondern die Hartstoffteilchen bilden sozusagen auf der Oberfläche des Körpers eine Art "Trümmerfeld". D50 bedeutet dabei, daß 50% aller Teilchen vorgenannte Größe haben.
  • Die vorgenannten Hartstoffe hinterlassen allerdings eine rauhe Oberfläche, die zu unangenehmen Erscheinungen wie Handabrieb (Schmirgeleffekt"), laute Geräusche bei Topfverschieben, etc. führen kann. Diese Hartstoffe haben Erweichungstemperaturen, die deutlich oberhalb von denen von Gläsern/Glaskeramiken liegen. Daher behalten die ursprünglichen Hartstoffkörper ihre Größe und kantigen Konturen im Rahmen ihrer Beschichtung.
  • Bei anderen optisch transparenten flächigen Körpern aus Glas, Glaskeramik oder Kunststoff, wie transparente Fenster von Scannerkassen, sind die Kratzschutzprobleme ähnlich gelagert wie bei Kochflächen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten flächigen Körper mit einem Kratzschutz zu versehen, der den gleichen Schutzeffekt wie die vorgenannte Schutzschicht mit eingebetteten Hartstoffpartikeln hat, der jedoch nicht die entsprechende rauhe Oberfläche besitzt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß der Kratzschutz aus einer auf den flächigen Körper aufgebrachten, mit seinem Material verträglichen sol-gel Schicht, in der sehr feine Partikel aus körpermaterialverträglichen Spezialgläsern, die stochastisch feinverteilt in der sol-gel Schicht unter Bildung einer strukturierten Oberfläche eingebettet sind, besteht.
  • Durch die Zugabe substratvertäglicher, d.h. für das Material des flächigen Körpers verträglichen glasiger Partikel erreicht man, daß während der notwendigen thermischen Behandlung der Beschichtung bei deren Aufbringung auf den flächigen Körper, die eingebetteten körnigen Partikel eine Reaktion mit dem Träger eingehen und ihre Konturen derart abrunden, daß keine scharfen Kanten übrigbleiben; damit ist die Oberfläche glatter und führt nicht zu den o. g. unangenehmen Eigenschaften.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf einen mit einem Kratzschutz aus glasigen Partikeln versehenen flächigen Körper, im Gegensatz zu dem Kratzschutz nach der letztgenannten DE-Schrift mit kantigen Konturen aufweisenden Hartstoffpartikeln.
  • Versuche haben gezeigt, daß ein wirksamer Kratzschutz erzielbar ist, wenn die Dicke der Kratzschutz-Beschichtung im Bereich von 90 nm liegt.
  • Vorzugsweise weist die sol-gel Schicht als Basisstoff SiO2 auf. Dieser Basisstoff ist mit den meisten glasigen Substraten gut verträglich.
  • Entsprechendes gilt, wenn die sol-gel Schicht als Basisstoff TiO2 aufweist.
  • Eine gleichförmig, feinverteilte Einbettung der feinen Glaspartikel ist gegeben, wenn die Größe der Glaspartikel in Verbindung mit der Korngrößenverteilung bei d50 im Bereich von 0,8 μm bis 1,0 μm und bei d90 im Bereich von 2,6 μm bis 3,0 μm liegt.
  • Zu beschichtendes Substrat: CERAN HIGH TRANS®
  • Beschichtungsmaterial bestehend aus:
    • – 172 g S-18 Konzentrat, einer Standard-SiO2-Tauchlösung, wie sie auch für Entspiegelungs-Interferenzschichten verwendet wird,
    • – 96 g "Nano Slurry", eine Alcohol Suspersion mit 15% Feststoffgehalt, der aus einem Glasfluß besteht, mit einer Korngrößen-Verteilung d10 = 0,088 μm, d50 = 0,631 μm und d90 = 2,538 μm, und
    • – 532 g EtOH.
  • Die Ziehgeschwindigkeit beim Aufbringen der sol-gel Schicht mit üblichen Methoden und Prozeßparametern beträgt 10 cm/min.
  • Das so beschichtete Substrat wurde einem Praxistest unterworfen. Dazu wurde ein Edelstahltopf (Volumen: 3 Liter) mit 2 kg belastet und 50 mal hin- und hergeschoben. Die Bewertung erfolgte optisch in einer Abmusterungskabine (Tageslichtröhre), im Vergleich zur unbeschichteten Referenz.
  • Das Ergebnis war eine deutlich verminderte Kratzauffälligkeit.
  • Die zugesetzten Partikel der Spezialgläser können bereits mit löslichen Oxiden gefärbt sein, und damit Farbeffekte erzeugen, aber dabei die Rauhigkeit zusätzlicher Farbpigmente, die nicht beliebig klein sein können, vermeiden. Somit könnten Glaskeramik-Kochflächen eine Beschichtung haben, die Flußpartikel aus den Dekorfarben beinhalten, während andere Gläser (z.B. für Scannerkassen und/oder Architekturanwendung), mit niedriger schmelzenden Glaspartikeln überzogen wären, um das o. g. "Anschmelzen" und Abrunden der Körner zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung mit eingebetteten glasigen Partikeln kann problemlos über eine bereits dekorierte Glas/Glaskeramikplatte aufgetragen werden und damit sowohl die undekorierte als auch die dekorierte Fläche vor mechanischen Angriffen schützen.

Claims (7)

  1. Mit einem Kratzschutz aus eingebetteten harten Partikeln versehener flächiger Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzschutz aus einer auf den flächigen Körper aufgebrachten, mit seinem Material verträglichen sol-gel Schicht, in der sehr feine Partikel aus körpermaterialverträglichen Spezialgläsern, die stochastisch feinverteilt in der sol-gel Schicht unter Bildung einer strukturierten Oberfläche eingebettet sind, besteht.
  2. Flächiger Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kratzschutz-Beschichtung im Bereich von 90 nm liegt.
  3. Flächiger Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sol-gel Schicht als Basisstoff SiO2 aufweist.
  4. Flächiger Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sol-gel Schicht als Basisstoff TiO2 aufweist.
  5. Flächiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Glaspartikel in Verbindung mit der Korngrößenverteilung bei d50 im Bereich von 0,8 μm bis 1,0 μm und bei d90 im Bereich von 2,6 μm bis 3,0 μm liegt.
  6. Flächiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaspartikel mit löslichen Oxiden eingefärbt sind.
  7. Flächiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der flächige Körper ein Dekor trägt und die solgel-Schicht auf der dekorierten Fläche aufgetragen ist.
DE2003114070 2003-03-28 2003-03-28 Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Glas- oder Glaskeramikkörper Expired - Fee Related DE10314070B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114070 DE10314070B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Glas- oder Glaskeramikkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114070 DE10314070B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Glas- oder Glaskeramikkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10314070A1 true DE10314070A1 (de) 2004-10-21
DE10314070B4 DE10314070B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=33016048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003114070 Expired - Fee Related DE10314070B4 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Glas- oder Glaskeramikkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314070B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012891A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Schott Ag Glaskeramikartikel mit einer anorganischen lichtstreuenden Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung
WO2010043697A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattenmaterial und verfahren zum herstellen eines plattenmaterials
DE102009050714A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Technische Universität Clausthal Mittel zum Nachweis von Glaskorrosion und Verfahren hierzu
DE102009042159A1 (de) * 2009-09-11 2011-09-15 Schott Ag Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche, insbesondere einer Glasoberfläche
EP2523915B1 (de) * 2010-01-14 2017-01-11 Schott AG Glas- oder glaskeramikverbundmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2217036B1 (de) 2009-02-04 2017-07-19 Saint-Gobain Glass France Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314622B2 (de) * 1973-03-23 1976-04-08 Pießlinger-Schweiger, Siegfried; Heinsohn, Günter; 8000 München Lichtdurchlaessiges baumaterial
EP0231529B1 (de) * 1986-01-04 1991-10-16 Schott Glaswerke Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material mit strukturierter Oberfläche
DE4426234C1 (de) * 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1996031995A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Aktiebolaget Electrolux Cooking surface
DE19629241C1 (de) * 1996-07-19 1997-12-18 Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
DE19728881C1 (de) * 1997-07-07 1998-09-10 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
EP0716270B1 (de) * 1994-11-04 2000-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Glaskeramik-Kochfeld
DE20106167U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-21 Schott Glas Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE10000663A1 (de) * 2000-01-11 2001-09-06 Schott Glas Verfahren und Einrichtung zum Beschichten eines Substrats
WO2003008355A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Schott Glas Mit einem kratzschutz versehener flächiger körper

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314622B2 (de) * 1973-03-23 1976-04-08 Pießlinger-Schweiger, Siegfried; Heinsohn, Günter; 8000 München Lichtdurchlaessiges baumaterial
EP0231529B1 (de) * 1986-01-04 1991-10-16 Schott Glaswerke Kochfläche aus Glaskeramik oder vergleichbarem Material mit strukturierter Oberfläche
DE4426234C1 (de) * 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0716270B1 (de) * 1994-11-04 2000-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Glaskeramik-Kochfeld
WO1996031995A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Aktiebolaget Electrolux Cooking surface
DE19629241C1 (de) * 1996-07-19 1997-12-18 Bega Gantenbrink Leuchten Gmbh Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
DE19728881C1 (de) * 1997-07-07 1998-09-10 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
DE10000663A1 (de) * 2000-01-11 2001-09-06 Schott Glas Verfahren und Einrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE20106167U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-21 Schott Glas Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
WO2003008355A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Schott Glas Mit einem kratzschutz versehener flächiger körper
DE10133478C1 (de) * 2001-07-10 2003-08-21 Schott Glas Mit einem Kratzschutz versehener Glaskeramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012891A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Schott Ag Glaskeramikartikel mit einer anorganischen lichtstreuenden Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung
WO2010043697A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattenmaterial und verfahren zum herstellen eines plattenmaterials
ES2343995A1 (es) * 2008-10-17 2010-08-13 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Material de placa y procedimiento para fabricar un material de placa.
EP2217036B1 (de) 2009-02-04 2017-07-19 Saint-Gobain Glass France Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
DE102009042159A1 (de) * 2009-09-11 2011-09-15 Schott Ag Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche, insbesondere einer Glasoberfläche
DE102009042159B4 (de) * 2009-09-11 2017-09-28 Schott Ag Verfahren zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften einer Glasoberfläche
DE102009050714A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Technische Universität Clausthal Mittel zum Nachweis von Glaskorrosion und Verfahren hierzu
EP2523915B1 (de) * 2010-01-14 2017-01-11 Schott AG Glas- oder glaskeramikverbundmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2523916B1 (de) * 2010-01-14 2017-08-23 Schott AG Verbundmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314070B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342398B4 (de) Schutzschicht für einen Körper sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Schutzschichten
EP1514852B1 (de) Transparente Schutzschicht für einen Körper
DE102010004741B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie Küchengerät
EP2838860B1 (de) Mit einer dekorativen beschichtung versehenes glas- oder glaskeramiksubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1770071B1 (de) Kochfeld mit einer unterseitig beschichteten Glaskeramikplatte als Kochfläche
EP2217036B2 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
EP0693464B1 (de) Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004026786A1 (de) Schutzschicht sowie verfahren und anordnung zur herstellung von schutzschichten
WO2001072087A1 (de) Kochfeld
EP3109209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrates mit einer texturierten beschichtung auf glasbasis und beschichtetes substrat
EP2788688B1 (de) Kochfeld
DE102018122020B3 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
DE10314070A1 (de) Mit einem Kratzschutz versehener flächiger Körper
DE10133478C1 (de) Mit einem Kratzschutz versehener Glaskeramikkörper, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendungen
EP3674271B1 (de) Dekorblende aus flachglas
EP2236312B1 (de) Platte mit einem durchsichtigen Grundkörper für ein Haushaltsgerät
DE4318178C2 (de) Verfahren zum chemischen Entfernen von, mit der Oberfläche eines Substrates aus Glas, Glaskeramik oder Keramik verbundenen Beschichtungen, so hergestelltes Substrat und Verfahren zur Herstellung eines neuen Dekors auf diesem Substrat
DE19852366C2 (de) Hochwärmeleitender Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
AT3268U1 (de) Glaselement
DE202020005795U1 (de) Glaskeramikartikel
DE4013253A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbflachglaesern und zum aufbringen von farbigen und farblosen schichten und dekoren auf flachglas
DE102004022257A1 (de) Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Farbe auf der Basis einer silikatischen Schmelze, die mit Effektpigmenten versehen ist
EP2757320B1 (de) Kochfeldvorrichtung mit mehreren Beschichtung
DE202020005578U1 (de) Glaskeramikartikel
WO2000058548A1 (de) Glaselment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002