EP1206165A2 - Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespannten Spezialglas als Kochfläche - Google Patents

Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespannten Spezialglas als Kochfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1206165A2
EP1206165A2 EP01124749A EP01124749A EP1206165A2 EP 1206165 A2 EP1206165 A2 EP 1206165A2 EP 01124749 A EP01124749 A EP 01124749A EP 01124749 A EP01124749 A EP 01124749A EP 1206165 A2 EP1206165 A2 EP 1206165A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
colors
layer
pigments
color
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01124749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206165B1 (de
EP1206165A3 (de
Inventor
Dietmar Wennemann
Susanne Dr. Rapp
Monica Cotlear De Witzmann
Peter Dr. Nass
Evelin Weiss
Dieter Schönig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1206165A2 publication Critical patent/EP1206165A2/de
Publication of EP1206165A3 publication Critical patent/EP1206165A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206165B1 publication Critical patent/EP1206165B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Definitions

  • the invention relates to a hob with a transparent, not colored glass ceramic plate or alternatively with a glass plate toughened special glass as cooking surface, with radiant heating elements has heated cooking zones, are attached to the decors and their Underside of an IR-permeable layer made of a temperature-resistant color wearing.
  • Hobs with a glass ceramic plate as the cooking surface are common Technology. As is evident from EP 0 220 333, they typically have a glass ceramic plate with colored ions to reduce the Transmission is colored so that the underneath the glass ceramic plate Functional components of the hob housed practically from above are not visible. These cooking surfaces are therefore practically not transparent and appear black under supervision.
  • the invention has for its object to the aforementioned conspicuousness reduce and specify a surface protection or in a simple manner to realize given color impressions.
  • the color pigments are the plain colored underside and the top layer Full surface decor layer chosen so that a whitish or creamy-white or bisque-like color impression results.
  • the cream-white or bisque-like color impression in connection with the top surface full-surface decor layer reduced in a special way Abnormalities in terms of soiling, especially from Fingerprints.
  • the full-surface decorative layer on the top also offers protection from surface scratches, metal abrasion and signs of wear.
  • the temperature-resistant Colors printed and branded are printed and branded. This method of printing allows a simple and therefore economical production of the decors Glass or glass ceramic plate, the in the case of glass ceramic plates typical nub structure complicates the application of paint.
  • Metal and / or noble metal compounds are based and / or colloidal metals contain, so-called luster colors, precious metal resinates or in general "organometallic" colors, as well as organometallic colors, in addition can be pigmented as desired, as well as colors with a matrix based on sol-gel, which either have a characteristic intrinsic color and / or can also be pigmented as desired, being in the hot area preferably conventional, inorganic pigments or luster, pearlescent interference pigments or any mixtures of these pigments are used can be.
  • organometallic materials also come for the cold area Colors, luster colors, precious metal resinates, and / or any additional pigmented organometallic colors, luster colors, precious metal resinates in Question, and / or organic colors, colored paints, colors based on organic modified glasses and / or colors made from an organic binding matrix or sol-gel based matrix and conventional organic ones Dyes or inorganic pigments, luster, metallic effect, pearlescent or Interference pigments or various mixtures of these pigments contain.
  • the former "organometallic" colors and colors based on a Sol-gel matrix have the necessary temperature resistance in order to direct radiation from the heating of the cooking zones To be able to permanently resist radiation elements.
  • the aforementioned colors are, depending on the color material, at different Branded temperatures.
  • the invention are special to achieve Color effects in some cases from the aforementioned organometallic Solutions with metal and / or precious metal parts formed as colors Decors that are usually opaque enough with organic colors or Colors that consist of an organic, preferably polymeric or binding matrix Sol-gel based matrix and conventional, inorganic pigments, Luster, metallic effect, pearlescent or interference pigments or various Contain mixtures of these pigments.
  • organometallic solutions with metal and / or precious metal components Formed colors can also be used to create new effects conventional, inorganic pigments, luster, metallic effect, pearlescent or interference pigments or various mixtures of these pigments and if necessary with organic paints, color lacquers, paints on the basis of organically modified glasses and / or colors, which consist of a organic, preferably polymeric binder matrix or sol-gel based matrix exist and are pigmented as desired, are back-printed.
  • Combinations of transparent luster colors are also included Precious metal colors as underprinting, particularly conceivable in the cold area.
  • the underside layer is through a multiple print applied in multiple layers.
  • the Transmittance can be set, which is particularly special Have functional areas, such as display windows, shown on the cooking surface.
  • metallic effects can also be achieved in this way especially with regard to the combination options with stainless steel from Customer side are desired.
  • the hob is like this trained that a in the cold region of the glass or glass ceramic plate laminated film, e.g. a thin aluminum foil or a temperature-resistant polyester or melamine resin film, with highly transparent Glue and only a layer of paint in the cooking zone hot areas applied the temperature-resistant colors, especially a single-layer or multilayer precious metal and / or luster color layer, the latter is preferred due to higher IR transparency.
  • a in the cold region of the glass or glass ceramic plate laminated film e.g. a thin aluminum foil or a temperature-resistant polyester or melamine resin film
  • highly transparent Glue e.g. a thin aluminum foil or a temperature-resistant polyester or melamine resin film
  • FIG. Shows a schematic sectional illustration of a Detail of a cooktop with a transparent, not colored Glass ceramic plate 1 as a cooking surface.
  • This glass ceramic plate 1 has at least one indicated by dashed lines Cooking zone 2, the hot area, on which an electrically operated radiant heating element 3 is assigned.
  • the hot area 2 typically has one Temperature of> approx. 350 ° C. It is surrounded by a dashed line indicated annular transition zone 4 with a thickness of 0 - 25 mm and the cold region 5, in which the temperature is usually below 220 ° C.
  • Layer 6 of temperature-resistant paints applied on the underside of the transparent glass ceramic plate 1 .
  • This layer 6 that can also be multi-layered, consists of colors or Color combinations, one depending on the area of the plate on which they are are applied, have adapted high temperature resistance and their Application to the underside of the plate is preferably carried out by printing.
  • the layer 6 consists of a layer section 6 a Colors made from organometallic solutions with metal and / or precious metal be formed. These are film-forming colors that one or several precious metals - especially platinum, palladium, gold and silver - as well further metallic compounds, dissolved in organic solvents, and / or contain metals colloidally, and to which substances such as resins, Cosolventien, and / or any additives are added, the color, Affect color intensity, adhesion or solubility of the luster colors. Manufacturers of such colors are e.g. Heraeus, Johnson Matthey, Cerdec. These colors are characterized by high color intensity at low Layer thickness and thus only affect the strength of the cooking surfaces slightly. Depending on the color, the temperature resistance is between 500 and 950 ° C in continuous operation and can with more temperature-resistant colors be briefly up to 1000 ° C.
  • the infrared transmission lies with simple printing - depending on the type of glass ceramic and the one used Pressure screen -, typically between 60 - 85%, resulting in heat transfer when cooking, especially when using bad dishes, contributes. This effect is supported by the fact that the material of the Glass ceramic plate 1 already has a very high IR transparency.
  • the Firing takes place either in the primary firing, during the so-called Ceramization, as described in DE 35 05 922 C1, or in one special secondary firing at typically 200 ° C to 900 ° C, preferably at approx. 460 to 650 ° C for less temperature-resistant colors for approx. 5 to 60 min, or at approx.
  • organometallic especially chandelier colors used, which have a lower temperature resistance and of a broader color spectrum in the white / yellowish range stands.
  • a color distinction is used others, e.g. lighter "organometallic" color used, possibly with a Top layer is back-printed.
  • the cover layer is an organic one Colour.
  • the temperature resistance of this type of paint is usually Max. 180 to 300 ° C. This means that between the cooking zone and the organic covering layer, a space of approx. 0 to 25 mm is left out must be in connection with the usually bright insulation ring of the heating elements 3 as an additional design element Identification of the cooking zone, the cooking zone marking, is used, and both unprinted and with a more temperature-resistant color can be printed.
  • the inorganic pigments, luster, Pearlescent, metallic effect or interference pigments or mixtures contain different pigments, and which are characterized by metallic luster can distinguish because of the purely organic colors significantly higher temperature resistance from approx. 500 to 650 ° C to the above mentioned recess can be dispensed with.
  • O. g. Colors can be used in the cold area in combination with the Use "organometallic" colors, as well as use alone.
  • effect pigments are Luster, pearlescent or interference pigments, which are in contrast to conventional pigments, layers with different refractive indices own and thus do not absorb and scatter light, but in More or less reflect the dependence of the layer structure and transmit, as well as metallic effect pigments that reflect light like a mirror directed reflect.
  • Manufacturers are e.g. E. Merck, Darmstadt, BASF, Ludwigshafen - both Germany - as well as Mearl Corp., N.Y. United States, Karrira OY, Porl Finland, Tayca, Osaka, Japan.
  • Glass ceramic plates come with both those with a knob structure on the back as well as smooth plates on both sides.
  • the former own in generally higher mechanical strength.
  • the smooth plates on both sides have the advantage, however, that display elements, such as LED LCD displays, appear legible without additional layers of immersion.
  • the number of layers can be in the range of functional zones, such as e.g. Display windows that specifically set transparency.
  • the slide is with transparent temperature-resistant adhesives on the underside of the Glass ceramic plate 1 glued.
  • adhesives e.g. from 3M, UV-curing adhesive, or highly transparent silicone adhesive, preferably 2K systems.
  • the adhesive layers may have to compensate for the knob structure (typically 50 to 150 ⁇ m high), which results in a minimum layer thickness of 150 ⁇ m.
  • the glue for a sufficiently high water vapor resistance to watch out for, as it heats up from the insulation ring of the heating elements 3 water vapor is emitted.
  • the cooking surface can also be replaced by a Glass plate made of tempered special glass, e.g. Lithium aluminosilicate glass (LAS glass) or borosilicate glass.
  • LAS glass Lithium aluminosilicate glass
  • borosilicate glass e.g. Lithium aluminosilicate glass (LAS glass) or borosilicate glass.
  • the top of the glass ceramic plate 1 is provided with a full-surface decorative layer 7, which preferably extends in the same way over the hot and cold areas 2, 5.
  • This decorative layer 7 is preferably designed in accordance with DE 197 28 881 C1, ie ceramic colors are printed on the upper side of the glass ceramic plate using the screen printing method in such a way that at least two mutually corresponding and complementary to a closed, full-surface decorative covering of the surface is shaped like a rater Structural elements are applied as side-by-side paint applications.
  • This decorative layer is preferably plain-colored and consists, for example, of a colored layer with borosilicate glass as the glass flux and ceramic pigments made of TiO2 and / or CeO2.
  • a glass color according to DE 197 21 737 C1 with SiO2 and Al 2 O 3 as main components can also be used.
  • the color pigments of the plain-colored underside layer 6 and that of The full-surface decor layer 7 on the top side is selected such that it is in plan view on the coated glass ceramic plate 1 alternatively a whitish, covered whitish, creamy-white or bisque-like color impression results.

Abstract

Moderne Kochfelder besitzen typischerweise eine Glaskeramikplatte oder alternativ eine Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche, welche mit Strahlungsheizelementen beheizte Kochzonen aufweist. An diesen Kochflächen sollen in den verschiedensten Ausführungsformen sogenannte Dekore aufgebracht werden. Die Kochflächen sollen weiterhin für das sichbare Licht undurchlässig sein, damit kein störender Einblick in das Kochfeld möglich ist. Es sind eine Reihe von Möglichkeiten bekannt geworden, um vorgenannte Forderungen zu realisieren. Um eine Auffälligkeit gegenüber Verschmutzungen zu verringern, sowie um einen Oberflächenschutz zu realisieren und um auf einfache Weise vom Kunden vorgegebene Farbeindrücke realisieren zu können, sieht die Erfindung eine optische transparente, d.h. nicht eingefärbte Kochflächen-Platte vor, die auf der Unterseite eine entsprechend der vorgegebenen Farbe, z.B. einem bisquitartigen Farbeindruck, unifarbene Farbschicht und auf der Oberseite eine Vollflächendekorschicht besitzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche, die mit Strahlungsheizelementen beheizte Kochzonen aufweist, an der Dekore angebracht sind und deren Unterseite eine IR-durchlässige Schicht aus einer temperaturbeständigen Farbe trägt.
Kochfelder mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche sind gängiger Stand der Technik. Sie weisen typischerweise, wie aus der EP 0 220 333 hervorgeht, eine Glaskeramikplatte auf, die mit farbgebenden Ionen zur Verringerung der Transmission eingefärbt ist, damit die unterhalb der Glaskeramikplatte untergebrachten Funktions-Komponenten des Kochfeldes praktisch von oben nicht einsehbar sind. Diese Kochflächen sind daher praktisch nicht transparent und erscheinen in Aufsicht schwarz.
Aus vorgenannten Glaskeramikplatten gebildete Kochflächen sind im allgemeinen mit Dekoren versehen, sei es aus rein ästhetischen Gründen oder um Funktionsbereiche, wie z.B. die Kochzonen, gegenüber anderen Bereichen der Kochfläche, abzugrenzen. Diese Dekore und deren Aufbringung auf die Glaskeramikplatte werden beispielsweise in der DE 44 26 234 C 1 (= EP 0 693 464 B 1 und der DE 34 33 880 C 2 beschrieben.
Wegen der Nichttransparenz der eingefärbten Glaskeramikplatte werden daher die Dekore an der Kochfläche, einschließlich der sogenannten, beispielsweise aus der DE 197 28 881 C 1 (= DE 297 11 916.8 U 1) bekannten vollflächendekorierten Kochflächen, bei denen das Dekor nahezu vollständig die Oberseite der Kochfläche abdeckt, gemäß dem o.a. Stand der Technik mit keramischen Farben auf Emaillebasis auf der Oberseite, entweder typischerweise mittels Siebdruck aufgedruckt, oder dort nach der Abziehbild-Technik aufgebracht und anschließend eingebrannt.
Durch die DE - 200 05 461 U1 ist es bekannt, als Kochflächen dienende Glaskeramikplatten aus einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramik herzustellen und deren Unterseite mit einer temperaturbeständigen Farbe zu bedrucken. Diese Farbschicht dient einmal der Herstellung der Nichttransparenz, d.h. sie ersetzt die sonst übliche Einfärbung, damit die Platte in Aufsicht ebenfalls dunkel erscheint. Zum anderen ist die unterseitige Schicht als farbgebende Dekorierung ausgebildet, wogegen die Oberseite der Glaskeramikplatte dekorfrei, d.h. nicht insoweit beschichtet ist.
Durch die alleinige Beschichtung der Unterseite der Glaskeramikplatte mit einem dunklen Farbeindruck besitzt dieses bekannte Kochfeld einmal eine gewisse Auffälligkeit gegenüber Verschmutzungen, z.B. von Fingerabdrücken, und zum anderen keinen Schutz vor oberflächigen Kratzern, vor Metallabrieb und Gebrauchsspuren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannte Auffälligkeit zu reduzieren und einen Oberflächenschutz vorzugeben bzw. auf einfache Weise vorgegebene Farbeindrücke zu realisieren.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt ausgehend von dem eingangs bezeichneten Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche, die mit Strahlungsheizelementen beheizte Kochzonen aufweist, an der Dekore aufgebracht sind und deren Unterseite eine IR-durchlässige Schicht trägt, gemäß der Erfindung dadurch, daß die unterseitige Schicht unifarben ausgebildet ist und die Oberseite der Glaskeramik- oder Glasplatte mit einer Vollflächendekorschicht versehen ist. Durch diese Kombination hat man die Möglichkeit, vorgegebene Farbeindrücke zu erzielen, die sonst nur durch das sehr aufwendige Einfärben der Glasschmelze realisiert werden können.
Gemäß einer wesentlichen Weiterbildung der Erfindung sind die Farbpigmente der unifarbenen unterseitigen Schicht und die der oberseitigen Vollflächendekorschicht so gewählt, daß sich in Draufsicht ein weißlicher oder cremeweißlicher oder bisquitartiger Farbeindruck ergibt.
Der cremeweißliche bzw. bisquitartige Farbeindruck in Verbindung mit der oberseitigen Vollflächendekorschicht reduziert in besonderer Weise Auffälligkeiten gegenüber Verschmutzungen, insbesondere von Fingerabdrücken. Die oberseitige Vollflächendekorschicht bietet ferner Schutz vor oberflächigen Kratzern, vor Metallabrieb und Gebrauchsspuren.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die temperaturbeständigen Farben aufgedruckt und eingebrannt. Diese Methode des Bedruckens erlaubt eine einfache und damit wirtschaftliche Herstellung der mit Dekore versehenen Glas- oder Glaskeramikplatte, wobei im Fall der Glaskeramikplatten die typische Noppenstruktur den Farbauftrag erschwert.
Als temperaturbeständige Farben kommen gemäß der Weiterbildung der Erfindung Farben in Frage, die auf in organischen Lösungsmitteln gelösten Metall- und/oder Edelmetallverbindungen beruhen und/oder kolloidale Metalle enthalten, sogenannte Lüsterfarben, Edelmetallresinate oder allgemein "organometallische" Farben, sowie organometallische Farben, die zusätzlich beliebig pigmentiert sein können, sowie Farben mit einer Matrix auf Sol-Gel-Basis, die entweder eine charakteristische Eigenfärbung aufweisen und/oder zusätzlich beliebig pigmentiert sein können, wobei im Heißbereich vorzugsweise konventionelle, anorganische Pigmente oder Lüster-, Perlglanz-Interferenzpigmente oder beliebige Mischungen dieser Pigmente verwendet werden können.
Für den Kaltbereich kommen ebenfalls die oben genannten organometallischen Farben, Lüsterfarben, Edelmetallresinate, und/oder zusätzlich beliebig pigmentierte organometallische Farben, Lüsterfarben, Edelmetallresinate in Frage, und/oder organische Farben, Farblacke, Farben auf Basis organisch modifizierter Gläser und/oder Farben, die aus einer organischen Bindematrix oder Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und konventionelle, organische Farbstoffe oder anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz- oder Interferenzpigmente oder verschiedene Mischungen dieser Pigmente enthalten. Die erstgenannten "organometallischen" Farben und Farben auf Basis einer Sol-Gel-Matrix weisen die notwendige Temperaturbeständigkeit auf, um auch der direkten Bestrahlung durch die die Kochzonen beheizenden Strahlungselementen dauerhaft widerstehen zu können.
Die vorgenannten Farben werden, je nach Farbmaterial, bei verschiedenen Temperaturen eingebrannt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind zur Erzielung besonderer Farbeffekte in einigen Fällen aus dem vorgenannten organometallischen Lösungen mit Metall- und/oder Edelmetallanteilen als Farben gebildete Dekore, die in der Regel deckend genug sind mit organischen Farben oder Farben, die aus einer organischen, vorzugsweise polymeren Bindematrix oder Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und konventionelle, anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perglanz- oder Interferenz-Pigmente oder verschiedene Mischungen dieser Pigmente enthalten, hinterlegt.
Je nach erforderlicher Temperaturbeständigkeit, d.h. abhängig davon, ob die Dekore in der beheizten Zone oder im Kaltbereich der Kochfläche aufgebracht ist, werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Kombinationen aus verschiedenen Farben verwendet. Denn grundsätzlich kann jede der o. g. Farben einzeln oder - soweit Verträglichkeit gegeben ist - in Kombination mit jeder anderen der o. g. Farben verwendet werden, wobei die Temperaturbeständigkeit der einzelnen Farbtypen, der Grad der Transparenz der Farbschichten und die gewünschten Farbeindrücke den Anwendungsbereich und die Farbkombinationen beeinflussen.
Die aus organometallischen Lösungen mit Metall- und/oder Edelmetallanteilen gebildeten Farben können auch selbst zur Erzeugung neuer Effekte mit konventionellen, anorganischen Pigmenten, Lüster-, Metalleffekt-, Perglanz- oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenen Mischungen dieser Pigmente versetzt werden und bei Bedarf mit organischen Farben, Farblacken, Farben auf Basis organisch modifizierter Gläser und/oder Farben, die aus einer organischen, vorzugsweise polymeren Bindematrix oder Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und beliebig pigmentiert sind, hinterdruckt werden.
Des weiteren sind Kombinationen von transparenten Lüsterfarben mit Edelmetallfarben als Unterdruckung, insbesondere im Kaltbereich denkbar.
Je nach erforderlicher Temperaturbeständigkeit, d.h. abhängig davon, ob es sich um die beheizte Zone oder den Kaltbereich der Kochfläche handelt, werden nur die vorgenannten "organometallischen" Farben oder eine Kombination aus diesen Farben mit einer organischen Farbe, einem Farblack, einer Farbe auf Basis organisch modifizierter Gläser oder mit Farben, die aus einer organischen, vorzugsweise polymeren Bindematrix oder einer Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und konventionelle, anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz- oder Interferenz-Pigmente oder verschiedene Mischungen dieser Pigmente enthalten, verwendet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die unterseitige Schicht durch einen Mehrfachdruck mehrlagig aufgebracht. Dadurch kann mit Vorteil, je nach Anzahl der Drucklagen beim mehrmaligen Drucken, der Transmissionsgrad eingestellt werden, wodurch sich insbesondere besondere Funktionsbereiche, wie Displayfenster, auf der Kochfläche darstellen lassen. Weiterhin lassen sich auf diese Weise auch Metallic-Effekte erzielen, die insbesondere im Hinblick auf die Kombinationsmöglichkeiten mit Edelstahl von Kundsenseite gewünscht sind.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Kochfeld so ausgebildet, daß im Kaltbereich der Glas- oder Glaskeramikplatte eine laminierte Folie, z.B. eine dünne Aluminiumfolie oder eine temperaturbeständige Polyester- oder Melaminharzfolie, mit hochtransparenten Klebern und lediglich in den Kochzonen-Heißbereichen eine Farbschicht aus den temperaturbeständigen Farben aufgebracht, insbesondere eine einlagige oder mehrlagige Edelmetall- und/oder Lüsterfarbschicht, wobei letztere aufgrund höherer IR-Transparenz bevorzugt wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform, die auch die Erfindung näher erläutert.
Die einzige Fig. zeigt in einer schematisierten Schnitt-Darstellung einen Ausschnitt aus einem Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte 1 als Kochfläche.
Diese Glaskeramikplatte 1 weist mindestens eine gestrichelt angedeutete Kochzone 2, den Heißbereich, auf, dem ein elektrisch betriebenes Strahlungs-Heizelement 3 zugeordnet ist. Der Heißbereich 2 besitzt typischerweise eine Temperatur von > ca. 350° C. Er ist umgeben von einer gestrichelt angedeuteten ringförmigen Übergangszone 4 mit einer Stärke von 0 - 25 mm und dem Kaltbereich 5, in dem die Temperatur in der Regel unterhalb von 220° C liegt.
Auf der Unterseite der transparenten Glaskeramikplatte 1 ist eine unifarbene Schicht 6 aus temperaturbeständigen Farben aufgebracht. Diese Schicht 6, die auch mehrlagig ausgebildet sein kann, besteht aus Farben bzw. Farbkombinationen, die eine je nach dem Bereich der Platte, auf dem sie aufgebracht sind, angepaßte hohe Temperaturbeständigkeit besitzen und deren Aufbringen auf die Plattenunterseite vorzugsweise durch Aufdrucken erfolgt.
Im Heißbereich 2 besteht die Schicht 6 aus einem Schichtabschnitt 6 a aus Farben, die aus organometallischen Lösungen mit Metall und/oder Edelmetall gebildet werden. Hierbei handelt es sich um filmbildende Farben, die ein oder mehrere Edelmetalle - insbesondere Platin, Palladium, Gold und Silber - sowie weitere metallische Verbindungen, gelöst in organischen Lösungsmitteln, und/oder Metalle kolloidal enthalten, und denen Substanzen wie Harze, Cosolventien, und/oder beliebige Additive zugesetzt sind, welche die Farbe, Farbintensität, Adhäsion oder Löslichkeit der Lüsterfarben beeinflussen. Hersteller derartiger Farben sind z.B. Heraeus, Johnson Matthey, Cerdec. Diese Farben zeichnen sich aus durch hohe Farbintensität bei geringer Schichtdicke und beeinträchtigen somit die Festigkeit der Kochflächen nur geringfügig. Die Temperaturbeständigkeit liegt je nach Farbe zwischen 500 und 950° C im Dauerbetrieb und kann beim temperaturbeständigeren Farben kurzzeitig bis zu 1000° C betragen.
Durch zweimaliges oder mehrmaliges Drucken kann die Transmission im sichtbaren Spektralbereich weiter reduziert werden. Die Infrarot-Transmission liegt beim Einfach-Druck - je nach Art der Glaskeramik und des verwendeten Drucksiebes -, typischerweise zwischen 60 - 85 %, was zur Wärmeübertragung beim Kochen, insbesondere bei Verwendung von schlechtem Geschirr, beiträgt. Unterstützt wird dieser Effekt dadurch, daß das Material der Glaskeramikplatte 1 bereits selbst eine sehr hohe IR-Transparenz besitzt. Der Einbrand erfolgt entweder im Primärbrand, während der sogenannten Keramisierung, wie es in der DE 35 05 922 C1 beschrieben ist, oder in einem speziellen Sekundärbrand bei typ. 200° C bis 900° C, vorzugsweise bei ca. 460 bis 650° C für weniger temperaturbeständige Farben für ca. 5 bis 60 min, bzw. bei ca. 460° C - 900° C für temperaturbeständigere Farben, ebenfalls für ca. 5 - 60 min. Weiterhin verwendbar sind die vorg. "organometallischen" Farben auch im Übergangsbereich 4 und im Kaltbereich 5 der Kochfläche, d.h. außerhalb der Kochzone 2, wo die Temperaturbelastung von ca. 350° C am Rand der Kochzone bis ca. Raumtemperatur am Außenrand der Kochfläche abfällt.
Hier werden vor allem "organometallische", insbesondere Lüsterfarben verwendet, die eine geringere Temperaturbeständigkeit aufweisen und von denen ein breiteres Farbspektrum im weiß/gelblich-Bereich zur Verfügung steht.
Zur farbigen Unterscheidung wird in bevorzugter Ausführungsform eine andere, z.B. hellere "organometallische" Farbe verwendet, die ggf. mit einer Deckschicht hinterdruckt ist. Die Deckschicht ist in einem Fall eine organische Farbe. Die Temperaturbeständigkeit beträgt bei diesem Farbtyp üblicherweise max. 180 bis 300° C. Dies führt dazu, daß zwischen der Kochzone und der organischen Deckschicht ein Zwischenraum von ca. 0 bis 25 mm ausgespart werden muß, der in Verbindung mit dem üblicherweise hellen Isolationsring der Heizelemente 3 als zusätzliches gestalterisches Designelement zur Kennzeichnung der Kochzone, der Kochzonenmarkierung, herangezogen wird, und sowohl unbedruckt als auch mit einer temperaturbeständigeren Farbe bedruckt sein kann.
Bei Verwendung von z.B. Farben, die anorganische Pigmente, Lüster-, Perlglanz-, Metalleffekt- oder Interferenz-Pigmente oder Mischungen verschiedener Pigmente enthalten, und die sich durch metallischen Glanz auszeichnen, kann aufgrund der gegenüber den rein organischen Farben deutlich höheren Temperaturbeständigkeit von ca. 500 bis 650° C auf die oben erwähnte Aussparung verzichtet werden.
O. g. Farben lassen sich im Kaltbereich sowohl in Verbindung mit den "organometallischen" Farben verwenden, als auch alleine einsetzen.
Je nach verwendeter Deckfarbe werden in Verbindung mit den verschiedenen "organometallischen" Farben unterschiedliche Farbeffekte im weiß/gelblichen Bereich erzielt.
Weitere Möglichkeiten der Farbgestaltung ergeben sich durch einen Zusatz von sogenannten Effektpigmenten. Bei den Effektpigmenten handelt es sich um Lüster-, Perglanz- oder Interferenz-Pigmente, die im Gegensatz zu konventionellen Pigmenten, Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindices besitzen und somit Licht nicht absorbieren und streuen, sondern in Abhängigkeit des Schichtaufbaus mehr oder weniger stark reflektieren und transmittieren, sowie um Metalleffekt-Pigmente, die wie ein Spiegel das Licht gerichtet reflektieren. Hersteller sind z.B. E. Merck, Darmstadt, BASF, Ludwigshafen - beide Deutschland - sowie Mearl Corp., N.Y. USA, Karrira OY, Porl Finnland, Tayca, Osaka, Japan.
Es hat sich gezeigt, daß sich durch Zusatz von 0 bis 20 Gew.-% Effektpigmenten der Metallic-Effekt deutlich hervorheben läßt. Andererseits zeigte ein zu hoher Anteil an Effektpigmenten (> 20 Gew.-%) eine Verschlechterung der Hafteigenschaften, so daß der bevorzugte Bereich zwischen 0,1 und 10 % liegt.
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch Verwendung von organischen Farben in den unterseitigen Schichtabschnitten 6 b im Kaltbereich 5. Je nach Deckkraft der Farben kann eine zusätzliche Deckschicht erforderlich werden.
Als Glaskeramikplatten kommen sowohl solche mit rückseitiger Noppen-Struktur als auch beidseitig glatte Platten zum Einsatz. Erstere besitzen im allgemeinen eine höhere mechanische Festigkeit. Die beidseitig glatten Platten besitzen aber den Vorteil, daß Anzeigeelemente, wie LED-LCD-Anzeigen, ohne zusätzliche Immersionsschichten gut lesbar erscheinen.
Durch die Anzahl der Schichten läßt sich im Bereich von Funktionszonen, wie z.B. Displayfenstern, die Transparenz gezielt einstellen.
Es ist auch eine weitere Ausführungsform mit einer unifarbenen laminierten Farbfolie im Kaltbereich 5 anstelle einer Farbschicht denkbar. Die Folie ist dabei mit transparenten temperaturbeständigen Klebern auf die Unterseite der Glaskeramikplatte 1 geklebt. Als Kleber kommen beispielsweise zum Einsatz: Acrylatklebeschichten, z.B. von der Fa. 3M, UV-aushärtende Kleber, oder hochtransparente Silikonkleber, bevorzugt 2K-Systeme. Bei der Laminierung muß auf einen blasenfreien Auftrag geachtet werden. Die Kleberschichten müssen dabei ggf. die Noppenstruktur (typ. 50 bis 150 µm hoch) ausgleichen, wodurch sich eine Mindestschichtstärke von 150 µm ergibt. Weiterhin ist bei der Auswahl der Kleber auf eine ausreichend hohe Wasserdampfbeständigkeit zu achten, da während des Aufheizens aus dem Isolationsring der Heizelemente 3 Wasserdampf abgegeben wird.
Anstelle einer Glaskeramikplatte 1 kann die Kochfläche auch durch eine Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas, z.B. Lithiumalumosilicatglas (LAS-Glas) oder Borosilikatglas, gebildet werden.
Im folgenden werden die für die einzelnen Abschnitte 6 a, 6 b der Unterseitenschicht 6 möglichen Beschichtungsmittel zusammengestellt:
  • 1. Für den Heißbereich 6 a:
  • a: Lüsterfarben von Heraeus, D. Johnson Matthey, NL
  • b: Lüsterfarben, die konventionelle anorganische Pigmente, Lüster-Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenste Mischungen dieser Pigmente enthalten
  • c: Sol-Gel-Schichten oder pigmentierte Sol-Gel-Schichten, die konventionelle anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenste Mischungen dieser Pigmente enthalten
  • d: Edelmetallfarben, -resinate oder andere Farben, die auf Grund einer geringen IR-Transparenz stark aufgerastert gedruckt werden
  • e: Bevorzugt Borosilikatglas als Fluß mit TiO2 oder CeO2 als Pigment
  • 2. Für den Kaltbereich 5:
    • Mindestens bis 350° C, d.h. in direkten Anschluß an den Heißbereich druckbar (ohne Spalt) z.B.:
    • a: Antikorrosionsfarben mit Metallpigmenten
    • b: Lüsterfarben mit Temperaturstabilität bis zu 500° C, z.B. von Heraeus, D.; Johnson Matthey, NL.
    • c: Lüsterfarben mit Temperaturstabilität bis zu 500° C, die konventionelle anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenste Mischungen dieser Pigmente enthalten
    • d: Edelmetallfarben, -resinate mit Temperaturstabilität bis zu 900° C, z.B. von Johnson Matthey, Heraeus, D., Cerdec
    • e: Sol-Gel-Schichten oder pigmentierte Sol-Gel-Schichten, die konventionelle anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmenten oder verschiedenste Mischungen dieser Pigmente enthalten.
    • Bis 300° C:
    • f: organische Farben mit anorganischen Farbstoffen z.B.: Farblacke oder Hydroglasuren von der Firma Diegel, Alsfeld, D.
    • Bis 180° C - 220° C:
    • g: organische Farben mit organischen Farbstoffen, z.B. von Heraeus, D.
    • h: Farben auf Basis organisch modifizierter Gläser
    • i: auflaminierte Folien, z.B. Aluminiumfolien, Polyesterfolien, Melaminharzfolien
    • Desweiteren alle denkbaren Kombinationen aus den in 1 und 2 genannten Beschichtungsmitteln, z.B. im Kaltbereich 2b+2f, 2c+2f, 2b+2a, 2b+2d, 2b+2e etc.
  • Je nach Beschichtungstyp wird bei unterschiedlichen Temperaturen eingebrannt/getrocknet/gehärtet.
    Zusätzlich zu der unterseitigen, unifarbenen Schicht 6 ist die Oberseite der Glaskeramikplatte 1 mit einer Vollflächendekorschicht 7 versehen, die sich vorzugsweise in gleicher Weise über die Heiß- und Kaltbereiche 2, 5 erstreckt. Diese Dekorschicht 7 ist vorzugsweise entsprechend der DE 197 28 881 C1 ausgebildet, d.h. es werden im Siebdruckverfahren keramische Farben derart auf der Oberseite der Glaskeramikplatte aufgedruckt, daß mindestens zwei, zueinander korrespondierende und sich zu einer geschlossenen, vollflächigen Dekor-Bedeckung der Oberfläche ergänzende, raterförmige Strukturelemente als nebeneinander angeordnete Farbaufträge aufgebracht sind. Diese Dekorschicht ist vorzugsweise unifarben, und besteht beispielsweise aus einer Farbschicht mit Borosilikatglas als Glasfluß und keramischen Pigmenten aus TiO2 und/oder CeO2. Auch eine Glasfarbe entsprechend der DE 197 21 737 C1 mit SiO2 und Al2O3 als Hauptbestandteile ist anwendbar.
    Die Farbpigmente der unifarbenen unterseitigen Schicht 6 und die der oberseitigen Vollflächendekorschicht 7 sind so gewählt, daß sich in Draufsicht auf die beschichtete Glaskeramikplatte 1 alternativ ein weißlicher, gedeckt weißlicher, cremeweißlicher oder bisquitartiger Farbeindruck ergibt.

    Claims (11)

    1. Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte (1) oder Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche, die mit Strahlungsheizelementen (3) beheizte Kochzonen (2) aufweist, an der Dekore aufgebracht sind und deren Unterseite eine IR-durchlässige Schicht (6) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) unifarben ausgebildet ist und die Oberseite der Glaskeramik- oder Glasplatte (1) mit einer Vollflächendekorschicht (7) versehen ist.
    2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbpigmente der unifarbenen unterseitigen Schicht (6) und die der oberseitigen Vollflächendekorschicht (7) so gewählt sind, daß sich in Draufsicht ein weißlicher oder cremeweißlicher oder bisquitartiger Farbeindruck ergibt.
    3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unifarbene unterseitige Schicht (6)
      im Heißbereich (6 a) der Kochzonen (2) aus einem Material besteht, das bei Temperaturen größer als ca. 350° C, typischerweise größer als 500° C, beständig ist, und
      im Kaltbereich (6 b) der Kochfläche außerhalb der Kochzonen (2) aus einem Material besteht, das bei Temperaturen unterhalb von ca. 350° C beständig ist.
    4. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) zumindest im Heißbereich (6 a) aus Farben, bestehend aus organometallischen Lösungen mit komplexierten und/oder kolloidalen Metall- und/oder Edelmetallanteilen (Lüsterfarben, Edelmetallresinate), die optional Pigmente oder Mischungen von Pigmenten enthalten, aufgebaut ist.
    5. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) zumindest im Heißbereich (6 a) aus Sol-Gel-Schichten, die optional Pigmente oder Mischungen von Pigmenten enthalten, besteht.
    6. Kochfeld nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kaltbereich (5) und/oder im Übergangsbereich (4), in dem Temperaturen bis ca. 350° C erreicht werden, die unterseitige Schicht (6 b) aus Lüsterfarben, ggf. pigmentiert oder anderen organometallischen Farben, insbesondere Edelmetallresinate, Antikorrosivfarben, ggf. pigmentiert oder Sol-Gel-Schichten, ggf. pigmentiert, die mindestens bis zu dieser Temperatur beständig sind, besteht.
    7. Kochfeld nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Kaltbereich (5) und/oder im Übergangsbereich (4), in dem Temperaturen bis ca. 300° C erreicht werden, die unterseitige Schicht (6 b) aus organischen Farben, wie Farblacke, Farben auf Basis organisch modifizierter Gläser und/oder Farben, die aus einer organischen, vorzugsweise polymeren Bindematrix oder Matrix auf Sol-Gel-Basis bestehen und konventionelle, anorganische Pigmente, Lüster-, Metalleffekt-, Perlglanz-, oder Interferenz-Pigmente oder verschiedene Mischungen dieser Pigmente enthalten, besteht.
    8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) in dem Heiß-, Übergangs- und Kaltbereich (2, 4, 5) jeweils aus einer Kombination der für den Bereich temperaturbeständigen Farben besteht.
    9. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) mehrlagig ausgebildet ist.
    10. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitige Schicht (6) mit einer Deckschicht (8) aus einer anderen Farbe hinterlegt ist.
    11. Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Kaltbereich (5) der Glas- oder Glaskeramikplatte (1) eine Folie, vorzugsweise eine Aluminiumfolie oder eine Edelstahl- oder eine entsprechend temperaturbeständige Kunststofffolie, wie z.B. eine Polyesterfolie oder Melaminharzfolie mit hochtransparenten Klebern auflaminiert ist und lediglich in den Heißbereichen (2) eine Farbschicht (6) aus den entsprechenden temperaturbeständigen Farben aufgebracht ist.
    EP01124749A 2000-11-11 2001-10-17 Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche Expired - Lifetime EP1206165B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20019210U 2000-11-11
    DE20019210U DE20019210U1 (de) 2000-11-11 2000-11-11 Kochfeld

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1206165A2 true EP1206165A2 (de) 2002-05-15
    EP1206165A3 EP1206165A3 (de) 2003-11-26
    EP1206165B1 EP1206165B1 (de) 2005-01-05

    Family

    ID=7948719

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01124749A Expired - Lifetime EP1206165B1 (de) 2000-11-11 2001-10-17 Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US7009150B2 (de)
    EP (1) EP1206165B1 (de)
    JP (1) JP3665990B2 (de)
    CN (1) CN1198532C (de)
    AT (1) ATE286646T1 (de)
    DE (2) DE20019210U1 (de)
    ES (1) ES2233549T3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004033715A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikplatte mit mindestens einer Funktions-Dekorschicht
    DE102004040759A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Schott Ag Hausgerät mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte
    EP1867613A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Schott AG Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
    EP1958481B1 (de) 2005-12-05 2019-06-19 Eurokera S.N.C. Durchsichtige oder durchscheinende vitrokeramische scheibe und verfahren zu deren herstellung

    Families Citing this family (47)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1435759B2 (de) * 2001-06-12 2013-10-02 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Kochplattenoberteil für Kochgerät mit elektromagnetischer Induktionsheizeinheit
    DE10134374B4 (de) 2001-07-14 2008-07-24 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramikplatte
    FR2838429B1 (fr) * 2002-04-10 2004-12-17 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
    DE10239180A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumtür eines Garofens mit Pyrolysefunktion
    DE10243500A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Schott Glas Glas-/Glaskeramik-Kochfläche
    JP3858811B2 (ja) * 2002-11-22 2006-12-20 松下電器産業株式会社 炊飯器
    DE10355160B4 (de) * 2003-11-26 2008-04-03 Schott Ag Beschichtete Glaskeramikplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Kochfeld mit einer solchen Glaskeramikplatte
    US20050214545A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Florent Frederic H Reinforcement of glass-ceramic or glass plates and reinforced plates
    ES2707200T3 (es) * 2004-03-26 2019-04-02 Eurokera Placas de vitrocerámica y de vidrio, placas de calentamiento y su preparación
    US7553519B2 (en) * 2004-03-26 2009-06-30 Eurokera Glass-ceramic and glass plates, heating plates, and preparation
    SE527716C2 (sv) * 2004-04-08 2006-05-23 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
    DE102004022257B9 (de) * 2004-05-06 2010-04-08 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Farbe auf der Basis einer silikatischen Schmelze, die mit Effektpigmenten versehen ist
    DE102004022258A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Schott Ag Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Metallikfarbe
    DE102004041695A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Schott Ag Farbig beschichtete Glas- oder Glaskeramikplatte
    FR2885995B1 (fr) 2005-05-20 2007-07-06 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
    US7846131B2 (en) * 2005-09-30 2010-12-07 Covidien Ag Administration feeding set and flow control apparatus with secure loading features
    DE102005046570B4 (de) * 2005-10-01 2010-01-21 Schott Ag Unterseitig beschichtete Glaskeramikplatte
    US7927304B2 (en) 2006-03-02 2011-04-19 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding pump and feeding set therefor
    US7758551B2 (en) * 2006-03-02 2010-07-20 Covidien Ag Pump set with secure loading features
    US7722562B2 (en) 2006-03-02 2010-05-25 Tyco Healthcare Group Lp Pump set with safety interlock
    US7722573B2 (en) * 2006-03-02 2010-05-25 Covidien Ag Pumping apparatus with secure loading features
    US8021336B2 (en) 2007-01-05 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Pump set for administering fluid with secure loading features and manufacture of component therefor
    US7763005B2 (en) 2006-03-02 2010-07-27 Covidien Ag Method for using a pump set having secure loading features
    DE102006011315B4 (de) * 2006-03-11 2008-06-12 Schott Ag Verfahren zur Bestückung eines Kochfeldes mit Glaskeramikplatten
    US7560686B2 (en) * 2006-12-11 2009-07-14 Tyco Healthcare Group Lp Pump set and pump with electromagnetic radiation operated interlock
    JP2008192455A (ja) * 2007-02-05 2008-08-21 Narumi China Corp 加熱調理器用ガラストッププレート
    JP2009139055A (ja) * 2007-12-10 2009-06-25 Nippon Electric Glass Co Ltd 調理器用トッププレート
    DE102008020895B4 (de) * 2008-04-25 2010-04-22 Schott Ag Glaskeramikplatte und Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramikplatte
    JP2010113846A (ja) * 2008-11-04 2010-05-20 Mitsubishi Electric Corp 誘導加熱調理器
    DE102009007363A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Saint-Gobain Deutsche Glas Gmbh Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
    DE102009035758A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinheit
    US8154274B2 (en) 2010-05-11 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Safety interlock
    FR2967563B1 (fr) * 2010-11-19 2013-08-23 Seb Sa Procede d'obtention d'un recipient de cuisson comportant une face exterieure anodisee dure coloree
    DE202011052226U1 (de) * 2010-12-08 2012-01-16 Schott Ag Anzeigevorrichtung, insbesondere für Kochflächen
    FR2992313B1 (fr) * 2012-06-21 2014-11-07 Eurokera Article vitroceramique et procede de fabrication
    ES2452939B1 (es) * 2012-10-03 2015-03-12 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de aparato doméstico
    ES2526622B1 (es) * 2013-07-09 2015-10-26 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato doméstico
    CN104154579A (zh) * 2013-10-17 2014-11-19 九阳股份有限公司 电磁灶面板
    CN103644582A (zh) * 2013-12-04 2014-03-19 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 面板及具有面板的电磁炉
    FR3018171B1 (fr) * 2014-03-10 2017-01-27 Eurokera Plan de travail en vitroceramique
    CN104325801B (zh) * 2014-09-27 2017-02-01 浙江苏泊尔股份有限公司 一种铝陶瓷炊具表面丝印的方法
    DE102015111376B4 (de) * 2015-07-14 2022-11-10 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Markierte Fassdichtung sowie Verfahren zur Bestimmung des Alters einer Fassdichtung
    DE102018131459A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Schott Ag Platte umfassend ein Glas- oder Glaskeramiksubstrat sowie eine Beschichtung sowie deren Verwendung
    WO2021015059A1 (ja) * 2019-07-25 2021-01-28 Agc株式会社 積層部材
    WO2021015057A1 (ja) * 2019-07-25 2021-01-28 Agc株式会社 積層部材
    CN114778345B (zh) * 2022-06-16 2022-09-06 江苏欧辉照明灯具有限公司 一种防爆灯具用灯罩检验装置
    WO2024063729A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Yorglass Cam Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Thermochromic paint

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0220333A1 (de) 1985-10-26 1987-05-06 Schott Glaswerke Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich
    DE3433880C2 (de) 1984-09-14 1992-07-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
    DE4426234C1 (de) 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE19728881C1 (de) 1997-07-07 1998-09-10 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3612829A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Ceramic top infrared cooking assembly
    DE2437026C3 (de) * 1974-08-01 1978-06-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Kochfläche aus Glaskeramik
    US4237368A (en) * 1978-06-02 1980-12-02 General Electric Company Temperature sensor for glass-ceramic cooktop
    AU529792B2 (en) * 1980-07-09 1983-06-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared radiative body
    GB8324271D0 (en) * 1983-09-10 1983-10-12 Micropore International Ltd Thermal cut-out device
    DE3505922C1 (de) * 1985-02-21 1986-10-23 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zum Dekorieren von Glaskeramikplatten
    JPH07201462A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Nissha Printing Co Ltd 感温変色模様を有する誘導加熱調理器用上板
    JP3823431B2 (ja) * 1997-03-27 2006-09-20 鳴海製陶株式会社 遮光性ガラスプレート
    DE19721737C1 (de) 1997-05-24 1998-11-12 Schott Glas Blei- und cadmiumfreie Glaszusammensetzung zum Glasieren, Emaillieren und Dekorieren von Gläsern oder Glaskeramiken sowie Verfahren zur Herstellung einer damit beschichteten Glaskeramik
    DE29711916U1 (de) * 1997-07-07 1997-08-21 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel
    CZ169298A3 (cs) * 1997-07-15 1999-02-17 Ako-Werke Gmbh & Co. Kg Topný vodič pro sálavé topné těleso kuchyňského vařiče
    US6525300B1 (en) * 1999-07-30 2003-02-25 Schott Glas Cooking surface for cooking food having a glass ceramic surface with a glass coating thereon
    EP1252800A1 (de) * 2000-02-01 2002-10-30 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung
    SE515785C2 (sv) * 2000-02-23 2001-10-08 Obducat Ab Anordning för homogen värmning av ett objekt och användning av anordningen
    DE10014373C2 (de) * 2000-03-23 2003-12-11 Schott Glas Kochfeld
    DE20005461U1 (de) * 2000-03-23 2000-06-08 Schott Glas Kochfeld
    DE10017698B9 (de) * 2000-04-08 2007-11-29 Schott Ag Reinigungsfreundlicher Glaskeramikkörper
    DE20016145U1 (de) * 2000-09-18 2001-01-18 Schott Glas Kochfeld mit mindestens einem atmosphärischen Gasbrenner

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3433880C2 (de) 1984-09-14 1992-07-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
    EP0220333A1 (de) 1985-10-26 1987-05-06 Schott Glaswerke Durchsichtige farbige Glaskeramik mit guter Temperaturbelastbarkeit und variabel einstellbarer Transmission im IR-Bereich
    DE4426234C1 (de) 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP0693464B1 (de) 1994-07-23 1998-06-17 Schott Glas Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE19728881C1 (de) 1997-07-07 1998-09-10 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004033715A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Schott Ag Glas- oder Glaskeramikplatte mit mindestens einer Funktions-Dekorschicht
    DE102004033715B4 (de) * 2004-07-13 2017-08-10 Schott Ag Verwendung einer Glas- oder Glaskeramikplatte
    DE102004040759A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-02 Schott Ag Hausgerät mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte
    DE102004040759B4 (de) * 2004-08-21 2010-09-16 Schott Ag Hausgerät mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte
    EP1958481B1 (de) 2005-12-05 2019-06-19 Eurokera S.N.C. Durchsichtige oder durchscheinende vitrokeramische scheibe und verfahren zu deren herstellung
    EP1867613A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Schott AG Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
    US7763832B2 (en) 2006-06-16 2010-07-27 Schott Ag Cook top comprising a glass ceramic plate having an opaque coating and an improved window coating on a display window on an underside of the plate

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1357296A (zh) 2002-07-10
    US7009150B2 (en) 2006-03-07
    US20020084263A1 (en) 2002-07-04
    JP2002206756A (ja) 2002-07-26
    CN1198532C (zh) 2005-04-27
    ES2233549T3 (es) 2005-06-16
    DE20019210U1 (de) 2001-01-25
    ATE286646T1 (de) 2005-01-15
    EP1206165B1 (de) 2005-01-05
    JP3665990B2 (ja) 2005-06-29
    DE50105019D1 (de) 2005-02-10
    EP1206165A3 (de) 2003-11-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1206165B1 (de) Kochfeld mit einer transparenten, nicht eingefärbten Glaskeramikplatte oder alternativ mit einer Glasplatte aus vorgespanntem Spezialglas als Kochfläche
    EP1266543B1 (de) Kochfeld
    EP1867613B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
    EP1770071B1 (de) Kochfeld mit einer unterseitig beschichteten Glaskeramikplatte als Kochfläche
    EP2718630B1 (de) Anzeigevorrichtung
    EP3339741B1 (de) Kochfeld mit anzeigeeinrichtung
    DE10134374B4 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramikplatte
    DE202011110363U1 (de) Kochvorrichtung
    CN1277776C (zh) 玻璃/玻璃陶瓷烹饪平面件
    DE202017006418U1 (de) Gegenstand aus Glas, insbesondere Glaskeramik
    DE202013012091U1 (de) Glaskeramikgegenstand mit einem Leuchtdisplay
    DE102018122020B3 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
    EP1030537A2 (de) Glaskeramik als Kochfläche mit mindestens einer Kochzone und Verfahren zur Darstellung einer Kochzonenanzeige
    DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
    DE202019003146U1 (de) Glaskeramischer Artikel
    EP3674271B1 (de) Dekorblende aus flachglas
    DE202019003139U1 (de) Glaskeramischer Artikel
    EP1713735B1 (de) Thermisch hochbelastbarer glaskeramik- oder glaskörper, dekoriert mit einer farbe auf der basis einer silikatischen schmelze, die mit effektpigmenten versehen ist

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011017

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040219

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHOTT AG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50105019

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050210

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050405

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050405

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050405

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2233549

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051010

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051017

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051017

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051018

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051006

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 6

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061017

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061017

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SCHOTT A.G.

    Effective date: 20051031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050605

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071017

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101104

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20101022

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50105019

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111102