EP0280886B1 - Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf Metallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf Metallen Download PDF

Info

Publication number
EP0280886B1
EP0280886B1 EP88101400A EP88101400A EP0280886B1 EP 0280886 B1 EP0280886 B1 EP 0280886B1 EP 88101400 A EP88101400 A EP 88101400A EP 88101400 A EP88101400 A EP 88101400A EP 0280886 B1 EP0280886 B1 EP 0280886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
von
pulse
matt
layer
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280886A1 (de
Inventor
Waldemar Dr. Rer. Nat. Krysmann
Peter Dr. Sc. Nat. Kurze
Maria Chem -Ing. Berger
Klaus Dr.Rer.Nat. Rabending
Joachim Dipl.-Chem. Schreckenbach
Thomas Dipl.-Ing. Schwarz
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aalberts Surface Technologies GmbH Kerpen
Original Assignee
Ahc-Oberflachentechnik Friebe & Reininghaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25748112&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0280886(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DD29962087A external-priority patent/DD257275A1/de
Priority claimed from DD29961887A external-priority patent/DD257274B1/de
Application filed by Ahc-Oberflachentechnik Friebe & Reininghaus GmbH filed Critical Ahc-Oberflachentechnik Friebe & Reininghaus GmbH
Priority to AT88101400T priority Critical patent/ATE76117T1/de
Publication of EP0280886A1 publication Critical patent/EP0280886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280886B1 publication Critical patent/EP0280886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of decorative coatings on metals, in particular on aluminum, titanium, niobium, zirconium, tantalum and their alloys, preferably for the jewelry industry, the arts and crafts, equipment manufacturing, cladding and coins, metal plastics and badges.
  • this carrier layer is produced by anodizing using direct or alternating current in electrolytes containing sulfur, phosphorus, maleic or salicylic oxalate. Such surfaces always show a "cold” shine. Also is in these relatively expensive multi-stage processes a homogeneous surface decoration on, for example, plastics, plaques, hollow bodies, delicate structures, eros, etc. not, or only realizable with high technical effort. Furthermore, transparent layers of aluminum oxide produced by anodic oxidation of aluminum are known, which can then be colored with various dyes (US Pat. No. 3,031,387). Since these layers are transparent, the metallic gloss of the surface is always retained.
  • the organic compounds used to color the layers are also influenced by environmental influences such as radiation, temperature and air humidity and change their color.
  • Various decorative metal surfaces are also known in the jewelry industry.
  • DD-WP 204845 describes the use of electronic parts as jewelry.
  • DE-A-1446289 presents a special enamelling process for decorative coatings on jewelry. Colored, anodized aluminum parts are also used as decorative elements.
  • the invention is based on the object of developing a process by means of which aluminum, titanium, niobium, zirconium, tantalum and their alloys on optically shaped surfaces of the metals are optically attractive, decorative-acting matt, white, black or colored layers on all sides with high dimensional accuracy, Adhesion strength and color homogeneity are generated.
  • Pulse mode also enables colored layers of high quality and depth of color to be formed even in electrolytes with a high concentration (up to 20%) of transition metal ions.
  • copper ions in the electrolyte produce the same concentrations from 1% to 20% light yellow to ocher, manganese ions pink to umber-colored, chrome ions green to black, iron ions light gray to deep black, molybdenum ions light gray to dark gray layers.
  • the layers produced by the process according to the invention have an average surface roughness of 4 ⁇ m to 20 ⁇ m and consist of two different layer areas.
  • the layer area adjacent to the metal surface is transparent or white and has a thickness of 0.1 ⁇ m to 1.5 ⁇ m.
  • the cover layer area following this transparent or white layer area is white, black, colored, matt and opaque and has a thickness of 3 ⁇ m to 25 ⁇ m. With a maximum achievable layer thickness of 30 ⁇ m according to the invention, a transition zone occurs between the transparent or white layer region and the top layer region.
  • the transparent or white layer area contains no coloring transition metal ions and acts as an adhesion promoter to the top layer area.
  • the lattice parameter deviations of the metal from the transparent layer area are small because of the field crystallization effect, so that no mechanical stresses occur at the metal-metal oxide interface areas of transparent or white layer areas. Since the transparent or white layer area and the top layer area also consist of the same base metal oxide, a high bond stability between the two oxide layers is ensured despite the lattice expansion of the oxides in the top layer area, also due to built-in transition metal ions. The color in the top layer area is due to the incorporation of transition metal ions. With these inorganic color bodies there is a risk of bleaching not given. Lightfast spinels or mixed oxides are formed.
  • a multiple anodic treatment according to the invention in different electrolytes can form several differently colored cover layer regions, so that homogeneous and / or heterogeneous color distributions arise.
  • the matt appearance of these decorative covers is characterized by their very low gloss. Gloss measurements according to RICHTER showed gloss numbers from 0.5 to 1.5 regardless of the angle of reflection. That means a completely matt surface.
  • Different concentrations of the transition metal ions in the top layer area, the mass fraction of which ranges up to 20% gave color shades combined with a homogeneous or marbled or speckled or flamed or mosaic-like appearance. All or part of the metal surfaces can be provided with the anodic oxide layer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dekorativer Ueberzuege auf Metallen, insbesondere auf Aluminium, Titanium, Niobium, Zirkonium, Tantal und deren Legierungen, vorzugsweise fuer die Schmuckindustrie, das Kunstgewerbe, den Geraetebau, Verkleidungen sowie Muenzen, Metallplastiken und Plaketten.
  • Um auf relativ billigen, leicht be- und verarbeitbaren Metallen nichtglaenzende, matte Oberflaechen zu erzielen, werden gegenwaertig spezielle Mehrstufenverfahren angewandt, die die Oberflaeche aufrauhen, strukturieren, beschichten, einfaerben und versiegeln.
    Auf den konventionellen Metallen der Schmuck- bzw. Bijouterieindustrie z.B. Silber, Gold, Platin, sind derartig matte Oberflaechen direkt nicht und indirekt nur durch organische bzw. anorganische Deckschichten zu erreichen. Sie mindern aber optisch den Wert des edlen und teuren Grundmaterials. Bekannte Verfahren zur Herstellung dekorativer, auch farbiger Metalloberflaechen sind der Kalcolor-Prozess bzw. das Farbanodisieren (US-3031387). Dabei wird die Farbe direkt durch den Elektrolyten erzeugt, oder es werden zur Farbgebung organische Farbstoffe bzw. anorganische Farbpigmente in die transparente Traegerschicht nachfolgend eingelagert. Diese Traegerschicht wird, wie z.B. beim Aluminium, durch Eloxieren mittels Gleich- oder Wechselstrom in schwefel-, phosphor-, malein-, salicyl-oxalsauren Elektrolyten hergestellt. Derartige Oberflaechen zeigen aber immer einen "kalten" Glanz. Ausserdem ist bei diesen relativ teuren Mehrstufenprozessen eine homogene Oberflaechendekorierung an z.B. Plastiken, Plaketten, Hohlkoerpern, grazilen Gebilden, Eroschen uzw. nicht, oder nur mit hohem technischen Aufwand realisierbar. Weiterhin sind durch anodische Oxidation von Aluminium hergestellte transparente Schichten aus Aluminiumoxid bekannt, die anschliessend mit verschiedenen Farbstoffen eingefaerbt werden koennen (US-A-3031387). Da diese Schichten transparent sind, bleibt immer der metallische Glanz der Oberflaeche erhalten. Die zur Faerbung der Schichten verwendeten organischen Verbindungen werden ausserdem durch Umwelteinfluesse wie Strahlung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst und veraendern ihren Farbton.
    Auch in der Schmuckindustrie sind verschiedenartige dekorative Metalloberflaechen bekannt. So wird beispielsweise im DD-WP 204845 der Einsatz von Elektronikteilen als Schmuck beschrieben. In DE-A-1446289 wird ein spezielles Emaillierverfahren fuer dekorative Ueberzuege auf Schmuck vorgestellt. Auch eingefaerbte, eloxierte Aluminiumteile werden als Schmuckelemente verwendet.
  • Aus Metalloberfläche, Band 40, Nr. 12, Dezember 1986, Seiten 539-540, Carl Hanser Verlag München, DE; P. Kurze et al: "Beschichten durch anodische Oxidation unter Funkenentladung" ist ein Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten bis 25 µm Dichte auf Aluminiumsubstrat bekannt, wobei das Metall unter Funkenentladung bei Impulsstromdichten von 0,1-0,3 A/cm² in einem wäßrigen Elektrolyten anodisiert wird. Durch Zusatz von Metallsalzen zum Elektrolyten kann man auch farbige Schichten dabei erzeugen. Weiterhin ist aus Chemical Abstracts, Band 97, Nr. 8, August 1982, Seite 481, Zusammenfassung Nr. 63082 b, Columbus, Ohio, US & SU-A-926 084 bekannt, Schwarz- und Buntmetalle mit Überzügen durch anodisches Pulsen in 0,5-5% Natriumaluminatlösungen zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch welches auf beliebig geformten Oberflaechen der Metalle Aluminium, Titanium, Niobium, Zirkonium, Tantal und deren Legierungen optisch attraktive, dekorativ wirkende matte, weisse, schwarze oder farbige Schichten allseitig mit hoher Masshaltigkeit, Haftfestigkeit und Farbhomogenitaet erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf den sperrschichtbildenden Metallen Aluminium, Titan, Zirkonium, Niob, Tantal oder deren Legierungen durch eine elektrochemische impulsspannungsbestimmte und plasmachemische anodische Reaktion in einem wäßrigen Elektrolyten gelöst, wobei man bei
    • Spannungsspitzen von 250 V bis 750 V
    • Impulszeiten von 20 µs bis 2 ms
    • Impulsfrequenzen von 35 Hz bis 300 Hz
    • Impulsströmen von 10 A bis 120 A
    • mittleren Stromdichten von 0,1 A/cm² bis 1 A/cm² und
    • Elektrolyttemperaturen von 318 K bis 360 K
    unter Ausbildung von matten, konturentreuen, dekorativen Schichten mit einer homogenen Dicke von 3 µm bis 30 µm arbeitet.
  • Es wurde gefunden, dass die Spannungswerte, die in der Strom-Spannungs-Charakteristik der Elektrolyt-Metall-Paarung dem Bogenentladungsbereich zugeordnet werden und ueblicher Weise zur Schichtzerstoerung fuehren, aber bei Impulsbetrieb bis 300 Hz eine allseitig homogene Schichtausbildung ergeben.
    Es hat sich gezeigt, dass durch den Impulsbetrieb insbesondere mit Nadelimpulscharakter der Partialanodenbereich stark minimiert und der Energieeintrag in die Unterlage so lokalisiert wird, dass die Einzelentladungsbrennflecke sich stark ueberlappen und zu einer gleichmaessigen Schichtdicke mit nur geringer Rauheit fuehren. Der erfindungsgemaesse Impulsbetrieb ermoeglicht ausserdem, dass auch in Elektrolyten mit hoher Konzentration (bis 20 %) an Uebergangsmetallionen farbige Schichten von hoher Qualitaet und Farbtiefe gebildet werden.
    Weiterhin wurde gefunden, dass eine Temperatur von 318 K bis 360 K der Elektrolyten mit farbgebenden Zusaetzen die Farbausbildung der Schicht foerdert und mittlere Stromdichten von 0,1 A bis 1,0 A cm⁻² zu besonders matten Oberflaechen fuehrten. Ueberraschend hat sich auch gezeigt, dass z.B. in einem Kobaltionen enthaltenden Elektrolyten bei Impulsspannungsbetrieb auf Aluminium nicht die bekannten schwarzgrauen Abscheidungen von Kobaltoxidverbindungen auf der Metalloberflaeche auftreten, sondern ein optisch und mechanisch hochwertiger Ueberzug aus mattblauem Kobalt-Aluminium-Spinell entsteht.
    Auf diese Weise erzeugen Kupferionen in dem Elektrolyten bei gleichen Konzentrationen von 1 % bis 20 % hellgelbe bis ockerfarbene, Manganionen rosa- bis umbrafarbene, Chromionen gruene bis schwarze, Eisenionen hellgraue bis tiefschwarze, Molybdaenionen hellgraue bis dunkelgraue Schichten.
  • Die nach dem erfindungsgemaessen Verfahren erzeugten Schichten weisen eine mittlere Oberflaechenrauheit von 4 µm bis 20 µm auf und bestehen aus zwei unterschiedlichen Schichtbereichen. Der der Metalloberflaeche angrenzende Schichtbereich ist transparent bzw. weiss und besitzt eine Dicke von 0,1 µm bis 1,5 µm. Der sich diesem transparenten bzw. weissen Schichtbereich anschliessende Deckschichtbereich ist weiss, schwarz, farbig, matt und opak und weist eine Dicke von 3 µm bis 25 µm auf. Bei einer erfindungsgemaess maximal erreichbaren Schichtdicke von 30 µm tritt zwischen transparentem bzw. weissem Schichtbereich und dem Deckschichtbereich eine Uebergangszone auf.
    Der transparente bzw. weisse Schichtbereich enthaelt keine farbgebenden Uebergangsmetallionen und wirkt als Haftvermittler zum Deckschichtbereich.
    Die Gitterparameterabweichungen des Metalls zum transparenten Schichtbereich sind wegen des Feldkristallisationseffektes gering, so dass keine mechanischen Spannungen an den Grenzflaechen Metall-Metalloxid transparenter bzw. weisser Schichtbereiche auftreten. Da ausserdem der transparente bzw. weisse Schichtbereich und der Deckschichtbereich aus dem gleichen Grundmetalloxid bestehen, ist trotz der Gitteraufweitung der Oxide im Deckschichtbereich, auch bedingt durch eingebaute Uebergangsmetallionen, eine hohe Verbundstabilitaet zwischen beiden Oxidschichten gewaehrleistet. Die Farbigkeit im Deckschichtbereich ist durch die Einlagerung von Uebergangsmetallionen bedingt. Bei diesen anorganischen Farbkoerpern ist die Gefahr des Ausbleichens nicht gegeben. Es entstehen lichtechte Spinelle oder Mischoxide. Durch eine erfindungsgemaesse, mehrfache anodische Behandlung in verschiedenen Elektrolyten koennen mehrere verschiedenfarbige Deckschichtbereiche gebildet werden, so dass homogene und/oder heterogene Farbverteilungen entstehen. Das matte Aussehen dieser dekorativen Ueberzuege wird durch deren sehr geringen Glanz charakterisiert. Glanzmessungen nach RICHTER ergaben unabhaengig vom Reflexionswinkel Glanzzahlen von 0,5 bis 1,5. Das bedeutet eine voellig matte Oberflaeche. Unterschiedliche Konzentrationen der Uebergangsmetallionen im Deckschichtbereich, deren Masseanteil sich bis 20 % bewegt, ergaben Farbschattierungen verbunden mit einem homogenen oder marmorierten oder gesprenkelten oder geflammten oder mosaikartigen Aussehen. Die Metalloberflaechen koennen ganz oder teilweise mit der anodischen Oxidschicht versehen sein. Durch Kombination von Oberflaechenbezirken mit verschiedenfarbigen und transparenten und/oder interferenzfarbenen und/oder anderen konventionellen anodischen Ueberzuegen ergeben sich viele Gestaltungsvarianten.
  • Schmuckartikel, die mit dem erfindungsgemaessen Verfahren behandelt sind, zeichnen sich durch eine gute Koerpervertraeglichkeit aus, weil die chemisch indifferenten Oxidschichten einen direkten Kontakt zwischen Metall und Haut verhindern.
  • Die Erfindung soll nachstehend an 5 Ausfuehrungsbeispielen naeher erlaeutert werden.
    • 1. Manschettenknoepfe aus Titan sind in einem Elektrolyten welcher 0,1 mol/l Na ₂ B₄ O₇ und 0,5 mol/l KH₂ PO₄ enthaelt als Anode geschaltet und bei einer Spannung von 60 V mit einer intensiv roten arteigenen Oxidschicht versehen. Die Knoepfe werden je zur Haelfte mit einer Schutzvorrichtung abgedeckt und in einem waessrigen Elektrolyten der Zusammensetzung 0,5 mol/l NaF, 0,3 mol/l NaH₂ PO₄, 0,1 mol/l Na₂ B₄O₇ und 0,5 mol/l K₄[Fe(CN)₆] bei einem pH-Wert von 8 bei einer Impulsstromdichte von 0,1 A/cm² und einer Zeit von 60 Sekunden anodisch oxidiert. Es entsteht eine Kombination von einer tiefroten interferenzfarbenen arteigenen Schicht mit einer tiefschwarzen matten oxidkeramischen Schicht.
    • 2. Eine Nachbildung einer antiken Gemme (Portraet) aus einer Aluminiumlegierung ist in einem waessrigen Elektrolyten der Konzentration 0,5 mol/l NaF, 0,5 mol/l NaH₂ PO₄ und 0,1 mol/l Na ₂ B₄ O₇ bei einer Impulsstromdichte von 0,2 A/cm² und einer Impulsspannung von 110 V anodisch oxidiert worden. Auf dem Schmuckgegenstand entsteht eine weisse, matte, porzellanartige Schicht mit einem elfenbeinartigen Aussehen. Die Oberflaechenrauheit betraegt 7,6 µm und die mittlere Schichtdicke 10,1 µm. Das Portraet ist konturengetreu wiedergegeben.
    • 3. Eine Aluminiumbrosche mit 12 cm² Oberflaeche und den Initialen C.D. wird in einem waessrigen Elektrolyten von 338 K, der 2 %ig an NaF, 7 %ig an NaH ₂ PO₄ , 4 %ig an Na₂ B₄ O₇ , 0,5 %ig an NH ₄ F und 1 %ig an ammoniakalischem Co(OH)₂ ist, als Anode geschaltet und mittels Impulsspannung bei Spannungsspitzen von 500 V, einer Impulszeit von 1 ms und einer Impulsfrequenz von 100 Hz beschichtet. Der maximale Impulsstrom wurde mit 50 A gemessen. Es entsteht eine mattblaue, nichtglaenzende Oberflaeche von hohem dekrativem Wert. Die konturentreue Wiedergabe der Initialen ist mit einer Abweichung von nur 8 µm nach der Beschichtung gewaehrleistet.
    • 4. Eine Frontplatte eines elektronischen Verstaerkers von 400 cm² Oberflaeche aus Aluminium Al 99,5 wird in einem waessrigen Elektrolyten, der 4%ig an NaF, 6 %ig an NaCO₃ und 4 %ig an Na₂ B₄ O₇ ist, anodisch mit Impulsspannung behandelt. Dabei betrugen die Impulsspannungsspitzen 410 V, bei Impulszeiten von 0,5 ms, einem Impulsstrom von 35 A und einer Impulsfrequenz von 100 Hz. Nach 10 min Behandlungszeit ist die Frontplatte mit einer weissen, matten, porzellanartig aussehenden, dekorativ wirkenden Schicht von 9 µm Staerke allseitig homogen ueberzogen.
    • 5. Ein Bilderrahmen mit Mustergravur und 840 cm² Oberflaeche wird vorderseitig nach Maskierung der Rueckseite dekorativ in einem Elektrolyten, der 2 % KMnO₄ , 6 % NaF, 7 % NaH₂ PO₄ , 3 % NH ₄ F und 4 % Na ₂ B₄ O₇ enthaelt, bei Impulsspannungsspitzen von 550 V, Impulsstromspitzen von 58 A, Impulszeiten von 1,2 ms und Impulsfrequenzen von 100 Hz beschichtet. Die gebildete hell- bis rosabraune Schicht von 7 µm Staerke ist glanzlos, hat keramikartiges Aussehen und ist von besonderer dekorativer Ausstrahlung. Die Mustergravur wird konturengetreu mit einer gleichmaessigen Veraenderung von nur 12 µm nach der Beschichtung wiedergegeben. Die mittlere Rauheit betraegt 8 µm.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzuge auf den sperrschichtbildenden Metallen Aluminium, Titan, Zirkonium, Niob, Tantal oder deren Legierungen, durch eine impulsspannungbestimmte elektrochemische und plasmachemische anodische Reaktion in einem wäßrigen Elektrolyten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei
    - Spannungsspitzen von 250 V bis 750 V
    - Impulszeiten von 20 µs bis 2 ms
    - Impulsfrequenzen von 35 Hz bis 300 Hz
    - Impulsströmen von 10 A bis 120 A
    - mittleren Stromdichten von 0,1 A/cm² bis 1 A/cm² und
    - Elektrolyttemperaturen von 318 K bis 360 K
    unter Ausbildung von matten, konturentreuen, dekorativen Schichten mit einer homogenen Dicke von 3 µm bis 30 µm durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß man durch übergangsmetallionenhaltige Zusätze, bei einer Konzentration von 1 % bis 20 % im wäßrigen Elektrolyten, farbige oder schwarze, matte Schichten erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß man durch eine mehrfache Verfahrensanwendung mit verschiedenen Elektrolyten mehrschichtige homogene und/oder mehrfarbige heterogene Schichtstrukturen erzeugt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlage Schmuckgegenstaende oder Gegenstaende mit Gravuren verwendet werden.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlage ebene grossflaechige Elemente verwendet werden.
EP88101400A 1987-02-02 1988-02-01 Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf Metallen Expired - Lifetime EP0280886B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101400T ATE76117T1 (de) 1987-02-02 1988-02-01 Verfahren zur herstellung dekorativer ueberzuege auf metallen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29962087A DD257275A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Dekorativer ueberzug auf metallen
DD29961887A DD257274B1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen
DD299620 1987-02-02
DD299618 1987-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280886A1 EP0280886A1 (de) 1988-09-07
EP0280886B1 true EP0280886B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=25748112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101400A Expired - Lifetime EP0280886B1 (de) 1987-02-02 1988-02-01 Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf Metallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4869789A (de)
EP (1) EP0280886B1 (de)
DE (1) DE3870925D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046775A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Generierung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD295198B5 (de) * 1990-06-14 1996-06-27 Physikalisch Tech Studien Gmbh Elektrolyt zur erzeugung duenner schwarzer konversionsschichten auf leichtmetallen
DE4104847A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Friebe & Reininghaus Ahc Verfahren zur keramisierung von metalloberflaechen
DE4116910A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
DE4139006C3 (de) * 1991-11-27 2003-07-10 Electro Chem Eng Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht
DE4239391C2 (de) * 1991-11-27 1996-11-21 Electro Chem Eng Gmbh Gegenstände aus Aluminium, Magnesium oder Titan mit einer mit Fluorpolymeren gefüllten Oxidkeramikschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4209733A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Hauzer Franciscus Johannes Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten und dergleichen
US5685970A (en) * 1992-07-01 1997-11-11 Gould Electronics Inc. Method and apparatus for sequentially metalized polymeric films and products made thereby
ES2052455B1 (es) * 1992-12-31 1994-12-01 Novamax Tech Holdings Procedimiento para la obtencion por via electrolitica sobre aluminio anodizado de una gama de colores del espectro visible.
CN1034522C (zh) * 1995-04-18 1997-04-09 哈尔滨环亚微弧技术有限公司 等离子体增强电化学表面陶瓷化方法及其制得的产品
US5720866A (en) * 1996-06-14 1998-02-24 Ara Coating, Inc. Method for forming coatings by electrolyte discharge and coatings formed thereby
DE19721730C2 (de) * 1997-05-24 2001-02-22 Anatoli J Vassiliev Verfahren zum Erzeugen harter Oxidschichten an der Oberfläche eines Substrats auf Basis von Leichtmetallen sowie Verwendung eines solchen Substrats
RU2149929C1 (ru) 1999-04-02 2000-05-27 Закрытое акционерное общество "Техно-ТМ" Способ микроплазменной электролитической обработки поверхности электропроводящих материалов
US6342145B1 (en) 1999-07-14 2002-01-29 Nielsen & Bainbridge Llc Process for manufacturing multi-colored picture frames
US6290834B1 (en) 2000-04-12 2001-09-18 Ceramic Coatings Technologies, Inc. Ceramic coated liquid transfer rolls and methods of making them
DE10022074A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Henkel Kgaa Elektrochemisch erzeugte Schichten zum Korrosionsschutz oder als Haftgrund
US7578921B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-25 Henkel Kgaa Process for anodically coating aluminum and/or titanium with ceramic oxides
US7569132B2 (en) * 2001-10-02 2009-08-04 Henkel Kgaa Process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to polytetrafluoroethylene or silicone coating
US7452454B2 (en) 2001-10-02 2008-11-18 Henkel Kgaa Anodized coating over aluminum and aluminum alloy coated substrates
US6916414B2 (en) * 2001-10-02 2005-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Light metal anodization
US7820300B2 (en) * 2001-10-02 2010-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Article of manufacture and process for anodically coating an aluminum substrate with ceramic oxides prior to organic or inorganic coating
US20060207884A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Volodymyr Shpakovsky Method of producing corundum layer on metal parts
US9701177B2 (en) 2009-04-02 2017-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Ceramic coated automotive heat exchanger components
KR101642832B1 (ko) * 2009-09-14 2016-07-27 삼성전자주식회사 펠리클 프레임, 펠리클, 리소그래피 장치 및 펠리클 프레임의 제조방법
US8516663B2 (en) 2010-05-12 2013-08-27 Hollenwolff, Llc Cufflink technology
RU2457404C2 (ru) * 2010-07-12 2012-07-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный аэрокосмический университет имени академика М.Ф. Решетнева" (СибГАУ) Секционный радиатор отопления
AT514194B1 (de) * 2013-07-05 2014-11-15 Münze Österreich Ag Metallplatte
DE102016106588B4 (de) * 2016-04-11 2023-12-14 Neuman & Esser Process Technology Gmbh Sichter
US9975372B2 (en) 2016-06-21 2018-05-22 Charles White Multi-dimensional art works and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US926084A (en) 1906-04-23 1909-06-22 Gen Electric Process of purifying tungstic anhydrid.
SE303915B (de) 1961-07-03 1968-09-09 Allegheny Ludlum Steel
US3956080A (en) * 1973-03-01 1976-05-11 D & M Technologies Coated valve metal article formed by spark anodizing
US4144142A (en) * 1975-11-04 1979-03-13 Riken Keikinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Method for producing colored anodic film on aluminum-based material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046775A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Generierung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0280886A1 (de) 1988-09-07
DE3870925D1 (de) 1992-06-17
US4869789A (en) 1989-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280886B1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf Metallen
DE69812613T2 (de) Ziffernblatt für uhren und verfahren zu seiner herstellung
DE1521063C3 (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satinbis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korrosionsfestigkeit
DE60010604T2 (de) Glänzende Oberflächenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3426666A1 (de) Waessrige anodisierungsloesung
DE19638176A1 (de) Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4631093A (en) Chromate free method of treating metal substrates to impart corrosion resistance and color to the substrate surface
DE2108849A1 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge auf Keramik-, Glas- oder dergl. -Substraten
DE2239255C3 (de) Wäßrige alkalische Losung zum Aufbringen eines korrosions- und wärmebeständigen, beschichtbaren und leicht einf ärbbaren Oxidüberzuges auf ein Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
US3775263A (en) Article with a multicolored surface decoration thereon produced by light interference effects
US2987417A (en) Pigmenting aluminum oxide coating
DE2207232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in sich gefärbte n anodischen Oxidschichten auf Aluminiumlegierungen
EP3017095B1 (de) Metallplatte
US2022798A (en) Manufacture of coated aluminum articles
DD257274A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen
DD257275A1 (de) Dekorativer ueberzug auf metallen
DE2022619C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2909360C2 (de) Gefärbter Gegenstand aus Zink oder einer Zinklegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3502635B2 (ja) 色付き模様を示す陽極酸化膜の製造法
US3863439A (en) Macrocystalline watch dial
DE3522117C2 (de)
JPS6070200A (ja) 着色電着塗膜の形成方法
CN109183111A (zh) 一种汽车内外装饰用铝合金的表面处理工艺
EP0412812A1 (de) Verfahren zur Änderung des Aussehens von Glas
JPS62270760A (ja) 外装部品の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900611

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KURZE, PETER, PROF. DR.SC.NAT.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AHC-OBERFLAECHENTECHNIK FRIEBE & REININGHAUS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 76117

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTMANN, KARL-HEINZ, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHWARZ, THOMAS, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHRECKENBACH, JOACHIM, DIPL.-CHEM.

Inventor name: RABENDING, KLAUS, DR.RER.NAT.

Inventor name: BERGER, MARIA, CHEM,-ING.

Inventor name: KURZE, PETER, DR. SC. NAT.

Inventor name: KRYSMANN, WALDEMAR, DR. RER. NAT.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NUSSBAUM OBERFLAECHENTECHNIKGMBH

Effective date: 19930215

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NUSSBAUM OBERFLACHENTECHNIK GMBH.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950312

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AHC-OBERFLAECHENTECHNIK FRIEBE & REININGHAUS GMBH TRANSFER- AHC-OBERFLAECHENTECHNIK GMBH & CO. OHG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AHC-OBERFLAECHENTECHNIK GMBH & CO.OHG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040113

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 20