DD295198B5 - Elektrolyt zur erzeugung duenner schwarzer konversionsschichten auf leichtmetallen - Google Patents

Elektrolyt zur erzeugung duenner schwarzer konversionsschichten auf leichtmetallen Download PDF

Info

Publication number
DD295198B5
DD295198B5 DD34163790A DD34163790A DD295198B5 DD 295198 B5 DD295198 B5 DD 295198B5 DD 34163790 A DD34163790 A DD 34163790A DD 34163790 A DD34163790 A DD 34163790A DD 295198 B5 DD295198 B5 DD 295198B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mol
electrolyte
anof
layers
light metals
Prior art date
Application number
DD34163790A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin Dr Rer Nat Haupt
Ullrich Dipl-Ing Bayer
Juergen Dipl-Ing Schmidt
Thomas Dipl-Ing Furche
Thomas Dr Schwarz
Original Assignee
Physikalisch Tech Studien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physikalisch Tech Studien Gmbh filed Critical Physikalisch Tech Studien Gmbh
Priority to DD34163790A priority Critical patent/DD295198B5/de
Priority to US07/691,629 priority patent/US5094727A/en
Priority to EP91810453A priority patent/EP0462073B1/de
Publication of DD295198B5 publication Critical patent/DD295198B5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/14Producing integrally coloured layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Elektrolyte zur Erzeugung gleichmäßig dünner mattschwarzer Konversionsschichten als Funktionsflächen von Bauteilen bzw. -gruppen aus Leichtmetallwerkstoffen oder deren Legierungen nach dem Verfahren der anodischen Oxidation unter Funkenentladung (ANOF). Sie stellen in ihrer Anwendung eine Beschichtungsvariante besonders für kompliziert geformte Konstruktionsteile oder -gruppen dar und sind daher besonders für den Einsatz im optischen Präzisionsgerätebau geeignet.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der Fach- und Patentliteratur sind eine Anzahl Elektrolyte zur Erzeugung von Konversionsschichten mittels ANOF-Verfahren auf Leichtgewichtswerkstoffen, speziell auf Ventilmetallen wie Ti, Ta, Zr, Nb oder Al bekannt (s. PS-DD 229 163, PS-DD 236 978, PS-DD 142 360, PS-EP 0 280 886). Hierbei werden Elektrolyte verwendet, die vorwiegend Nebengruppenelemente enthalten, die als Hydroxo-, Amino- oder Komplexonkomplexe gebunden sind. Beispielsweise beschreibt die PS-DD 229 163 Elektrolytlösungen zur Erzeugung schwarzer, bzw. grau-schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen, wie Al. Diese Elektrolytlösungen enthalten hauptsächlich Fluoride als NaF oder NH4F, Dihydrogenphosphate als NaH2PO4, Tetraborate als Borax Na2B4O7 und Chromate sowie andere Fremdzusätze. Nachteilig ist dabei, daß durch die Verwendung der Fluoride besondere Arbeits-, Umweltschutz- und Entsorgungsmaßnahmen erforderlich sind.
Die PS-DD 257 275 verweist auf dekorative Überzüge u. a. auf Titanwerkstoffen, die mittels ANOF-Verfahren und einem Elektrolyten, bestehend aus NaF, NaH2PO4, Na2B4O7 und Kaliumhexacyanoferrat-^ [FE[CN]6] hergestellt werden. Neben den bereits erwähnten Nachteilen der Fluoridhaltigkeit des Elektrolyten birgt diese Lösung in sich die große Problematik des Gesundheits- und Umweltschutzes aufgrund des toxisch wirkenden zyanidhaltigen Elektrolyten. Die schwarze Farbe wird lediglich durch den Einsatz des Hexacyanoferrats erzielt, was ähnlich dem schwarzen Eisen-Aluminiumspinell ein Titan-Spinell bildet und lediglich dekorative Zwecke erfüllt.
Die PS-DD 236 978 beschreibt solarselektive Absorptionsschichten, die aus dunkelgefärbten, chromadotierten Oxidschichten auf Ventilmetallen, wie Ti, Ta, Zr, Nb, Al bestehen und die ebenfalls mittels eines fluoridhaltigen und Dihydrogenphosphat, Tetraborat sowie Chromat enthaltenen Elektrolyten im ANOF-Verfahren erzeugt werden. Diese Elektrolyten besitzen auch den bereits erwähnten Nachteil der Fluoridhaltigkeit und die damit erzielten Schichten weisen außerdem einen derart rauhen Oberflächenstruktureffekt auf, daß bei ihrer Anwendung beispielsweise als Funktionsfläche für kompliziert geformte Konstruktionsteile oder Baugruppen eine solcher Abrieb zu verzeichnen ist, daß eine Maßhaltigkeit nicht mehr gegeben ist. Diese Schichten besitzen zwar ein hohes Absorptionsvermögen α, verzeichnen jedoch ebenfalls bedingt durch den rauhen Oberflächenstruktureffekt, Mehrfachreflexionen der einfallenden Strahlung, die dabei Energie in Form von Wärme an die Absorptionsschicht abgibt und diese auf den Kollektorkörper übertragen wird. Es wird im Verhältnis zur optischen Absorption α eine sehr geringe thermische Emission e erzielt.
Seit kurzem sind zyanid- und fluoridfreie und damit verbunden gesundheits- und umweltfreundliche Elektrolyte zur Erzeugung feinmattierter, tiefschwarzer Konversionsschichten mit nahezu gleichem optischen Absorptions- und thermischen Emissionsvermögen auf Leichtmetallen oder deren Legierungen bekannt, die mittels ANOF-Verfahren realisiert werden. Die so erzeugten Schichten sind 10 ... 12 pm stark, garantieren damit eine große Anwendungsbreite, sind jedoch für Konstruktionsteile (z. B. Passungen, Gewinde) mit höheren Anforderungen an Maßhaltigkeit als Funktionsflächen nicht geeignet. Da der Elektrolyt u. a. aus einer 2- bis 6-volumenprozentigen ammoniakalischen Lösung besteht, tritt eine deutliche Geruchsbelästigung auf, die erhöhte Anforderungen an die Produktionstechnologie stellt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines einfach zu handhabenden Elektrolyten zur Erzeugung gleichmäßig dünner mattschwarzer Konversionsschichten als Funktionsflächen von Bauteilen bzw. -gruppen, die auch bei kompliziert geformten Konstruktionsteilen oder-gruppen einen großen konstruktiven Spielraum eröffnen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schadstoffarmen, umweltfreundlichen Elektrolyten zu entwickeln, der die Herstellung optisch schwarzer Schichten mit einer Schichtdicke < 10 μητι und nahezu gleichem optischen Absorptions- und thermischen Emmisionsvermögen mittels ANOF-Verfahren ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Elektrolyt zur Erzeugung dünner schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen oder deren Legierungen mittels anodischer Oxidation unter Funkenentladung dadurch gelöst, daß der Elektrolyt aus einer wäßrigen Lösung von Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumchromat, Acetationen, Ammoniumeitrat und Ethylendiamin besteht. Zur Herstellung des Elektrolyten werden 0,4 bis 0,7 mol/l Kaliumdihydrogenphosphat; 0,03 bis 0,08 mol/l Kaliumchromat; Acetationen in Konzentrationen von 0,08 bis 0,5 mol/l; 0,1 bis 0,3 mol/l Ammoniumeitrat und 0,5 bis 0,9 mol/l Ethylendiamin zu einr wäßrigen Lösung vermischt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Lösung besteht darin, daß als Acetationen die Ionen des Kuperacetat verwendet werden. Ein wesentliches Ergebnis der Anwendung des erfindungsgemäßen Elektrolyten besteht darin, daß mit ihm die dünnen schwarzen Konversionsschichten hergestellt werden können, indem das Leichtmetall oder dessen Legierungen mittels plasmachemischer anodischer Oxidation in einem wäßrigen Elektrolyten bei einer Stromdichte von 0,005 bis 0,05 A.cm2 und einer Spannung von 100-200 V beschichtet wird. Die Vorteile der Lösung ergeben sich im wesentlichen dadurch, daß ein Elektrolyt entwickelt wurde,
- der die Herstellung optisch schwarzer Schichten mit einer Schichtdicke < 10 pm und nahezu gleichem optischen Absorptions- und thermischen Emissionsvermögen ermöglicht,
- welcher ammoniak-, zyanid- und fluoridfreie und daher gesundheits- und umweltfreundliche ist, d. h. es sind keine zusätzlichen Umweltschutz- und arbeitsschutztechnischen Maßnahmen erforderlich,
- bei dessen Anwendung im ANOF-Verfahren eine Konversionsschicht erreicht wird, die im Vergleich zu den bisherig bekannten im ANOF-Verfahren erzielten Konversionsschichten eine wesentlich geringere Rauhzahl und damit eine geringere Partikelgenerierung besitzt,
- durch dessen Einsatz im ANOF-Verfahren somit eine Beschichtungsvariante für kompliziert geformte Konstruktionsteile oder Baugruppen mit höheren Anforderungen an ihre Maßhaltigkeit gegeben ist,
- der ein Schichtsystem erzeugt, welches eine sehr gute Thermovakuumstabilität verbunden mit einer hohen Langzeitstabilität durch eine minimale Abgabe flüchtiger Bestandteile des Schichtsystems ermöglicht. Damit werden funktionsbeeinträchtigende Kontaminationserscheinungen in Baugruppen, beispielsweise in optischen Systemen, ausgeschlossen.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Beispiel erläutert werden.
Ein entfettetes und alkalisch gebeiztes Blech aus AIMg 5 wird in einem Elektrolysebad, bestehend aus einer wäßrigen Lösung aus 0,59 mol/l = 80 g/l KH2PO4; 0,05 mol/l = 10 g/l K2CrO4, 0,35 mol/l = 70 g/l Cu[CH3COO]2 · H2O; 0,22 mol/l = 50 g/l NH4.citrat und 0,38 mol/l = 100 ml Ethylendiamin als Anode geschaltet und mit Hilfe der anodischen Oxidation unter Funkenentladung bei einer Stromdichte von 0,05 A.cm_2 und bei einer Spannung von 170 V beschichtet. Man erhält eine tiefschwarze, matte Konversionsschicht.
Im Vergleich dazu wurde ebenfalls ein entfettetes und alkalisch gebeiztes Blech aus AIMg 5 mittels plasmachemischer und anodischer Oxidation unter Funkenentladung in einem bereits bekannten wäßrigen Elektrolyten, bestehend aus einer 4,5-volumenprozentigen ammoniakalischen Lösung mit 0,5 mol/l KH2PO4; 0,1 mol/l K2CrO4 und 0,35 mol/l Cu[CH3COO]2 bei einer Stromdichte von 0,045 A.cm_2 beschichtet.
Man erhält auch im Einstufenprozeß eine tiefschwarz gefärbte Konversionsschicht.
Die signifikanten Unterschiede beider Lösungen sind in Tabelle 1 dargestellt.:
Parameter Elektrolyt bekannt Elektrolyt neu Waschen mit Wasser
Schichtcharakterisierung:
-Schichtdicke in pm 12,0 ±3 3,8 ±0,5 AIMg 3
-Rauhzahl in pm 3,7 ±0,1 1,8 ±0,1 AIMg 5
- Remission in % 6,9 6,0 AIMg 1 Si 1 Mn
- Durchschlagfestigkeit in V 520 800 AICu 4 Si 1
Nachbehandlung Waschen mit NH3-Lösung G-AISiIOMg
bevorzugte Anwendungs EMO-Ti
möglichkeiten: AIMg 3
AIMg 5
AIMg 1 Si 1 Mn
EMO-Ti
Es ist zu entnehmen, daß man mit dem neuen Elektrolyten eine Konversionsschicht von ca. 4 pm Schichtdicke erhält. Sie beträgt somit etwa 30 % der Schichtdicke von konventionellen schwarzen ANOF-Schichten. Die ist besonders für konstruktive Lösungen vorteilhaft bei denen Beschichtungen ohne Veränderungen der Passungstoleranzen erfolgen müssen. So sind selbst Gewindepassungen bis H6-Toleranzen beherrschbar. Das Freisetzen von Partikeln beim Einpassen von Teilen wird minimiert. Das gute Streuvermögen des Elektrolyten ermöglicht auch die Innenbeschichtung von zylinderförmigen Teilen bis zu einem InnendurchmesserVLängenverhältnis 1:10.
Die Remission bei 540 nm beträgt 6 % und ist damit mit herkömmlichen schwarzen ANOF-Schichten vergleichbar.
Die Rauhigkeit (R2) · Rauhzahl beträgt 1,6 μπι während sie für konventionelle schwarze ANOF-Schichten 5,4 pm beträgt-bei gleicher Ausgangsrauhigkeit von 0,7 pm. Die erzielten Schichten besitzen deshalb eine geringere Partikelgenerierung und sind deshalb als Beschichtungsvariante für kompliziert geformte Konstruktionsteile oder Baugruppen mit höheren Anforderungen an ihre Maßhaltigkeit geeignet.
Die Prüfung der Durchschlagfestigkeit ist hier zu verstehen als labormäßige Methode zur Ermittlung des Strom-/Spannungsverlaufes bis zum Durchschlag der Schicht unter Hochvakuumbedingungen (10"2Pa). Die ermittelten Ergebnisse zeigen, daß mit abnehmender Schichtdicke aufgrund der spezifischen Morphologie der Schicht die Durchschlagfestigkeit erhalten bleibt, bzw. sich sogar etwas erhöht. Anzunehmen wäre jedoch gewesen, daß bei Schichten chemisch ähnlicher Zusammensetzung sich die Durchschlagfestigkeit mit abnehmender Schichtdicke verringert (s. Kahle, M. - Elektrische Isoliertechnik, VEB Verlag Technik, Berlin, 1988).
Weiterhin tritt beim Beschichtungsprozeß durch die Verwendung eines ammoniakfreien Elektrolyten keinerlei Geruchsbelästigung auf. Ein anschließendes Spülen mit ammoniakalischer wäßriger Lösung entfällt.

Claims (3)

1. Elektrolyt zur Erzeugung dünner schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen oder deren Legierungen mittels anodischer Oxidation unter Funkenentladung, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus einer wäßrigen Lösung von Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumchromat, Kupferacetat, Ammoniumeitrat und Ethylendiamin besteht.
2. Verfahren zur Herstellung von Elektrolyten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,4 bis 0,7 mol/l Kaliumdihydrogenphosphat; 0,03 bis 0,08 mol/l Kaliumchromat; Acetationen in Konzentrationen von 0,08 bis 0,5 mol/l; 0,1 bis 0,3 mol/l Ammoniumeitrat und 0,5 bis 0,9 mol/l Ethylendiamin zu einer wäßrigen Lösung vermischt werden.
3. Verfahren zur Erzeugung dünner schwarzer Konversionsschichten, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetall oder deren Legierungen mittels plasmachemischer anodischer Oxidation in einem wäßrigen Elektrolyten, bestehend aus 0,4 bis 0,7 mol/l Kaliumdihydrogenphosphat; 0,03 bis 0,08 mol/l Kaliumchromat; Acetationen in Konzentrationen von 0,08 bis 0,5 mol/l; 0,1 bis 0,3 mol/l Ammoniumeitrat und 0,5 bis 0,9 mol/l Ethylendiamin bei einer Stromdichte von 0,005 bis 0,05 A.crrr2 und einer Spannung von 100 bis 200 V beschichtet wird.
DD34163790A 1990-06-14 1990-06-14 Elektrolyt zur erzeugung duenner schwarzer konversionsschichten auf leichtmetallen DD295198B5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34163790A DD295198B5 (de) 1990-06-14 1990-06-14 Elektrolyt zur erzeugung duenner schwarzer konversionsschichten auf leichtmetallen
US07/691,629 US5094727A (en) 1990-06-14 1991-04-25 Electrolyte for producing conversion coatings
EP91810453A EP0462073B1 (de) 1990-06-14 1991-06-13 Elektrolyt zur Erzeugung dünner schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD34163790A DD295198B5 (de) 1990-06-14 1990-06-14 Elektrolyt zur erzeugung duenner schwarzer konversionsschichten auf leichtmetallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295198B5 true DD295198B5 (de) 1996-06-27

Family

ID=5619162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34163790A DD295198B5 (de) 1990-06-14 1990-06-14 Elektrolyt zur erzeugung duenner schwarzer konversionsschichten auf leichtmetallen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5094727A (de)
EP (1) EP0462073B1 (de)
DD (1) DD295198B5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1034522C (zh) * 1995-04-18 1997-04-09 哈尔滨环亚微弧技术有限公司 等离子体增强电化学表面陶瓷化方法及其制得的产品
US6245436B1 (en) * 1999-02-08 2001-06-12 David Boyle Surfacing of aluminum bodies by anodic spark deposition
DE102008026557A1 (de) 2008-06-03 2009-12-17 Königsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH Elektrochemisch hergestellte, biologisch degradationsstabile, duktile und haftfeste Titanoxid-Oberflächenschicht auf Titan oder Titanbasislegierungen
DE102008026558B4 (de) 2008-06-03 2010-04-01 Königsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH Elektrochemisches Tauchverfahren in einem wässrigen Elektrolyt zur Erzeugung einer biologisch degradationsstabilen Oberflächenschicht auf Grundkörpern aus Titan oder Titanbasislegierungen
CN103088387B (zh) * 2012-12-13 2016-04-20 陕西华银科技有限公司 氧化铜/氧化铝复合催化剂及其制备方法和专用微弧氧化电解液

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3870925D1 (de) * 1987-02-02 1992-06-17 Friebe & Reininghaus Ahc Verfahren zur herstellung dekorativer ueberzuege auf metallen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462073A3 (en) 1993-01-20
EP0462073A2 (de) 1991-12-18
EP0462073B1 (de) 1994-11-30
US5094727A (en) 1992-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902849B1 (de) Kurzzeit-heissverdichtung anodisierter metalloberflächen mit tensidhaltigen lösungen
DE4139006A1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden metallen
EP0578670B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0090268B1 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
EP2238280B1 (de) Multifunktionelle beschichtung von aluminiumteilen
DE19524828A1 (de) Verfahren zum schwermetallfreien Verdichten anodisierter Metalle mit Lithium- und Fluorid-haltigen Lösungen
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
DE2347147A1 (de) Verfahren zum ueberziehen einer metalloberflaeche mit kohlenstoff
DE3815976A1 (de) Verfahren zur erzeugung galvanisch abgeschiedener heissgaskorrosionsschichten
EP0462073B1 (de) Elektrolyt zur Erzeugung dünner schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen
EP1302565B1 (de) Beschichtungsverfahren für Leichtmetalllegierungsoberflächen
DE2516842A1 (de) Mit einer keramischen beschichtung versehener gegenstand mit einer fuer eine elektrophoretische beschichtung elektrochemisch nicht genuegend aktiven metallischen oberflaeche und verfahren zu seiner herstellung
WO1997014828A1 (de) Kurzzeit-heissverdichtung anodisierter metalloberflächen
EP0264811B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen
DD142360A1 (de) Verfahren zur erzeugung alpha-al tief 2 o tief 3-haltiger schichten auf aluminiummetallen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
DE102011055644B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
EP0459550B1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
EP0409785A1 (de) Elektrolyt zur Erzeugung schwarzer Konversionsschichten auf Leichtmetallen
DE19508126A1 (de) Chromfreies Verfahren zur Verbesserung der Lackhaftung nach Dünnschicht-Anodisierung
EP0648863B1 (de) Emaillierbare Oxidschicht
DD295198A5 (de) Elektrolyt zur Erzeugung dünner schwarzer Konversionsschichten aufLeichtmetallen
DE2432044C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen
DE4037393A1 (de) Elektrolyt zur erzeugung thermoschockbestaendiger haftfester oxidkeramischer oberflaechenschichten
DE19621819A1 (de) Kurzzeit-Heißverdichtung anodisierter Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
BAUF Maintained restricted (sect. 12/3 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Free format text: PATENTANWoLTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 ESSEN

ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
WVSA Restitution into prior status due to demand
ASS Change of applicant or owner

Owner name: AHC OBERFLAECHENTECHNIK GMBH & CO. OHG

Effective date: 20020814

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20100615