DD257274A1 - Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen - Google Patents

Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen Download PDF

Info

Publication number
DD257274A1
DD257274A1 DD29961887A DD29961887A DD257274A1 DD 257274 A1 DD257274 A1 DD 257274A1 DD 29961887 A DD29961887 A DD 29961887A DD 29961887 A DD29961887 A DD 29961887A DD 257274 A1 DD257274 A1 DD 257274A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pulse
metals
decorative
layers
matte
Prior art date
Application number
DD29961887A
Other languages
English (en)
Other versions
DD257274B1 (de
Inventor
Waldemar Krysmann
Peter Kurze
Maria Berger
Klaus Rabending
Joachim Schreckenbach
Thomas Schwarz
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Hochschul filed Critical Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority to DD29961887A priority Critical patent/DD257274B1/de
Priority to EP88101400A priority patent/EP0280886B1/de
Priority to DE8888101400T priority patent/DE3870925D1/de
Priority to AT88101400T priority patent/ATE76117T1/de
Priority to JP2266788A priority patent/JPS63195295A/ja
Priority to US07/151,363 priority patent/US4869789A/en
Publication of DD257274A1 publication Critical patent/DD257274A1/de
Publication of DD257274B1 publication Critical patent/DD257274B1/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflaechen auf Metallen findet vorwiegend Anwendung in der Schmuckindustrie, im Kunstgewerbe und Geraetebau. Die erfinderische Loesung besteht darin, matte konturentreue dekorative Schichten mit einer homogenen Dicke von 3 mm bis 30 mm mittels einer elektrochemischen und plasmachemischen Reaktion im Impulsbetrieb in waessrigen Elektrolyten bei Spannungsspitzen von 250 V bis 750 V, Impulszeiten von von 20 ms bis 2 ms, Impulsfrequenzen von 35 Hz bis 300 Hz, Impulsstroemen von 20 A bis 120 A, Elektrolyttemperaturen zwischen 318 K und 360 K und mittleren Stromdichten von 0,1 A cm 2 bis 1 A cm 2 abzuscheiden.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
DtS Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Metallen, insbesondere auf Aluminium, Tifanium, Niobium, Zirkonium, Tantal, vorzugsweise für die Schmuckindustrie, das Kunstgewerbe und den Gerätebau.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Um auf relativ billigen, leicht be- und verarbeitbaren Metallen nichtglänzende, matte Oberflächen zu erzielen, werden gegenwärtig spezielle Mehrstufenverfahren angewandt, die die Oberfläche aufrauhen, strukturieren, beschichten, einfärben und versiegeln.
Auf den konventionellen Metallen der Schmuck- bzw. Bijouterieindustrie z. B. Silber, Gold, Platin, sind derartig matte Oberflächen direkt nicht und indirekt nur durch organische bzw. anorganische Deckschichten zu erreichen. Sie mindern aber optisch den Wert des edlen und teuren Grundmaterials. Bekannte Verfahren zur Herstellung dekorativer, auch farbiger Metalloberflächen sind der Kalcolor-Prozeß bzw. das Farbanodisieren (US-3631384). Dabei wird die Farbe direkt durch den Elektrolyten erzeugt, oder es werden zur Farbgebung organische Farbstoffe bzw. anorganische Farbpigmente in die transparente Trägerschicht nachfolgend eingelagert. Diese Trägerschicht wird, wiez. B. beim Aluminium, durch Eloxieren mittels Gleich-oder Wechselstrom in schwefel-, phosphor-, malein-, salicyl-, Oxalsäuren Elektrolyten hergestellt. Derartige Oberflächen zeigen aber immer einen „kalten" Glanz. Außerdem ist bei diesen teuren Mehrstufenprozessen eine homogene Oberflächendekorierung an z. B. Plastiken, Plaketten, Hohlkörpern, grazilen Gebilden, Broschen usw. nicht, oder nur mit hohem technischem Aufwand zu realisieren. Andere Färbeverfahren, wie z. B. durch Konversionsschichtbildung, erzeugen oft wenig haftfeste Schichten, sind schwer handhabbar und lassen auch keine matte, pastellfarbene oder weiße Schichten zu.
Ziel der Erfindung
ZFeI der Erfindung ist es, mittels bekannterTechnologien auf glatten und/oder strukturierten Metalloberflächen schnell und billig köntutentreue, dekorativ wirkende Schichten zu erzeugen und damit den Gebrauchswert zu erhöhen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, durch welches auch auf gravierten Oberflächen und kompliziert geformten Teilen aus relativ billigen Metallen, optisch attraktive, dekorativ wirkende matte, weiße, schwarze oder farbige Schichten allseitig mit hoher Maßhaltigkeit erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem matte, konturentreue dekorative Schichten mit einer homogenen Dicke von 3μΓη bis 30μηη mittels einer impulsspannungsbestimmten elektrochemischen und plasmachemischen Reaktion bei Spannungsspitzen von 250V bis 750V, Impulszeiten von 20με bis 2 ms, Impulsfrequenzen von 35Hz bis 300Hz, Impulssrömen von 1OA bis 120A, Elektrolyttemperaturen zwischen 318K und 360K und mittleren Stromdichten von 0,1 Acrn"2 bis 1 Acm"2 abgeschieden werden. .
Überraschender Weise wurde gefunden, daß die Spannungswerte, die in der Strom-Spannungs-Charakteristik der Elektrolyt-Metall- Paarung dem Bogenentladungsbereich zugeordnet werden und üblicher Weise zur Schichtzerstörung führen, aber bei Impulsbetrieb bis 300 Hz eine allseitig homogene Schichtausbildung ergeben.
Es hat sich gezeigt, daß durch den Impulsbetrieb insbesondere mit Nadelimpulscharakter der Partialanodenbereich stark minimiert und der Energieeintrag in die Unterlage so lokalisiert wird, daß die Einzelentladungsbrennflecke sich stark überlappen und zu einer gleichmäßigen Schichtdicke mit nur geringer Rauheit führen. Der erfindungsgemäße Impulsbetrieb ermöglicht
außerdem, daß auch in Elektrolyten mit hoher Konzentration (bis 20%) an Übergangsmetallionen farbige Schichten von hoher Qualität und Farbtiefe gebildet werden.
Weiterhin wurde festgestellt, daß eine hohe Temperatur von 318Kbis360KderElektrolyte mitfarbgebenden Zusätzen die Farbausbildung der Schicht fördert und mittlere Stromdichten von 0,1 Abis 1,0Acrrr2zu besonders matten Oberflächen führen.
Überraschend hat sich auch gezeigt, daß z. B. in einem Kobaltionen enthaltenden Elektrolyten bei Impulsspannungsbetrieb auf Aluminium nicht die bekannten schwarzgrauen Abscheidungen von Kobaltoxidverbindungen auf der Metalloberfläche auftreten, sondern ein optisch und mechanisch hochwertiger Überzug aus mattblauem Kobalt-Aluminium-Spinell entsteht.
Auf diese Weise erzeugen Kupferionen in dem Elektrolyten, bei gleichen Konzentrationen von 1% bis 20%, hellgelbe bis ockerfarbene, Manganionen rosa- bis umbrafarbene, Chromionen grüne bis schwarze, Eisenionen hellgraue bis tiefschwarze, Molybdänionen hellgraue bis dunkelgraue Schichten!
Als Unterlagen dienen die sperrschichtbildenden Metalle, vorzugsweise Aluminium, Titanium, Niobium und Tantal, wobei diese als Schmuckelemente, Gegenstände mit Gravuren oder als großflächige Elemente ausgebildet sind.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
1. Eine Aluminiumbrosche mit 12 cm2 Oberfläche und den Initialen C. D. wird in einem 338 K warmen wäßrigen Elektrolyten, der 2%ig an NaF, 7%ig an NaH2PO4,4%ig an Na2B4O7,0,5%ig an NH4F und 1%ig an ammoniakalischem Ca(OH)2 ist, als Anode geschalten und mittels Impulsspannung bei Spannungsspitzen von 50O1V, einer Impulszeit von 1 ms und einer Impulsfrequenz von 100Hz beschichtet. Der maximale Impulsstrom wurde mit 5OA gemessen. Es entsteht eine mattblaue, nichtglänzende Oberfläche von hohem dekorativem Wert. Die konturentreue Wiedergabe der Initialen ist mit einer Abweichung von nur 8 ^m nach der Beschichtung gewährleistet.
2. Eine Frontplatte eines elektronischen Verstärkers von 400cm2 Oberfläche aus Aluminium Al 99,5 wird in einem wäßrigen 325K warmen Elektrolyten, der4%ig an NaF, 6%ig an NaCO3 und 4%ig an Na2B4O7 ist, anodisch mit Impulsspannung behandelt. Dabei betrugen die Impulsspannungsspitzen 410V, bei Impulszeiten von 0,5ms, einem Impulsstrom von 35Aund einer Impulsfrequenz von 100Hz. Nach 20 min Behandlungszeit ist die Frontplatte mit einer weißen, matten, porzellanartig aussehenden, dekorativ wirkenden Schicht von 9μιτι Stärke allseitig homogen überzogen.
3. Ein Bilderrahmen mit Mustergravur und 840cm2 Oberfläche wird vorderseitig nach Maskierung der Rückseite dekorativ in einem 350K warmen Elektrolyten, der 2% KMnO4,6% NaF, 7% NaH2PO4,3% NH4F und 4% Na2B4O7 enthält, bei Impulsspannungsspitzen von 550 V, Impulsstrbmspitzen von 58 A, Impulszeiten von 1,2 ms und Impulsfrequenzen von 100Hz beschichtet. Die gebildete hell- bis rosabraune Schicht von 7μηη Stärke ist glanzlos, hat keramikartiges Aussehen und ist von besonderer dekorativer Ausstrahlung. Die Mustergravur wird konturentreu mit einer gleichmäßigen Veränderung von nur 12μηι nach der Beschichtung wiedergegeben. Die mittlere Rauheit beträgt 8μηη.

Claims (5)

Patentanspruch:
1. Verfahren zur Herstellung dekorativer Oberflächen auf Metallen und Unterlagen aus sperrschichtbildenden Metallen durch anodische Behandlung im Impulsbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß matte konturentreue dekorative Schichten mit einer homogenen Dicke von 3μΓΠ bis 30μ.ιτι mittels einer impulsspannungsbestimmter elektrochemischer und plasmachemischer Reaktion in wäßrigen Elektrolyten bei Spannungsspitzen von 250 bis 750 V, Impulszeiten von 20με bis 2 ms, Impulsfrequenzen von 35 Hz bis 300 Hz, Impulsströmen von 10A bis 120A, Elektrolyttemperaturen zwischen 318K bis 360K und mittleren Stromdichten von 0,1 Acm"2 bis 1 cm"2 abgeschieden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß farbige matte Schichten durch übergangsmetallionenhaltige Zusätze mit einer Konzentration von 1 % bis 20% in wäßrigen Elektrolyten erzeugt werden, beispielsweise mattblaue durch Kobalt, hellgelbe bis ockerfarbige durch. Kupfer, rosa bis umbrafarbige durch Mangan, grüne bis schwarze durch Chrom, hellgraue bis tiefschwarze durch Eisen und hellgraue bis dunkelgraue durch Molybdän.
3. .Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weiße Schicht abgeschieden wird.
4.· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als sperrschichtbildende Metalle
Aluminium, Titanium Niobium und Tantal oder deren Legierungen verwendet werden.
5:; Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage Schmuckgegenstände
oder Gegenstände mit Gravuren verwendet werden.
6: Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage ebene großflächige Elemente bis zu einer Größe von 2 m2 verwendet werden.
DD29961887A 1987-02-02 1987-02-02 Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen DD257274B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29961887A DD257274B1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen
EP88101400A EP0280886B1 (de) 1987-02-02 1988-02-01 Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf Metallen
DE8888101400T DE3870925D1 (de) 1987-02-02 1988-02-01 Verfahren zur herstellung dekorativer ueberzuege auf metallen.
AT88101400T ATE76117T1 (de) 1987-02-02 1988-02-01 Verfahren zur herstellung dekorativer ueberzuege auf metallen.
JP2266788A JPS63195295A (ja) 1987-02-02 1988-02-02 金属上に装飾被覆を作製する方法
US07/151,363 US4869789A (en) 1987-02-02 1988-02-02 Method for the preparation of decorative coating on metals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29961887A DD257274B1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD257274A1 true DD257274A1 (de) 1988-06-08
DD257274B1 DD257274B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=5586613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29961887A DD257274B1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63195295A (de)
DD (1) DD257274B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001081658A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-01 Jacques Beauvir Procede electrolytique d'oxydation pour l'obtention d'un revêtement ceramique a la surface d'un metal
DE4139006C3 (de) * 1991-11-27 2003-07-10 Electro Chem Eng Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04107294A (ja) * 1990-08-28 1992-04-08 Nippon Alum Co Ltd チタニウム材の陽極酸化処理方法
AT514194B1 (de) * 2013-07-05 2014-11-15 Münze Österreich Ag Metallplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5358932A (en) * 1976-10-29 1978-05-27 Riken Keikinzoku Kogyo Kk Surface treatment for coloring aluminum or aluminum alloy
JPS57188697A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Nippon Kentetsu Co Ltd Coloring method for aluminum type metal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139006C3 (de) * 1991-11-27 2003-07-10 Electro Chem Eng Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht
WO2001081658A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-01 Jacques Beauvir Procede electrolytique d'oxydation pour l'obtention d'un revêtement ceramique a la surface d'un metal
FR2808291A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-02 Mofratech Procede electrolytique d'oxydation pour l'obtention d'un revetement ceramique a la surface d'un metal

Also Published As

Publication number Publication date
DD257274B1 (de) 1991-05-29
JPS63195295A (ja) 1988-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280886B1 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Überzüge auf Metallen
DE19638176A1 (de) Chrom(VI)freie Chromatschicht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2462448A1 (de) Flaechiger metallgegenstand, verfahren zu seiner herstellung sowie katalysator aus diesem metallgegenstand
DD257274A1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer oberflaechen auf metallen
US3775263A (en) Article with a multicolored surface decoration thereon produced by light interference effects
US3153278A (en) Method of forming a composite aluminum article
DE2207232B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in sich gefärbten anodischen Oxidschichten auf Aluminiumlegierungen
WO2018134436A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsstabiler und optional farblich metallisch beschichteter, und dekorativer kunststoffbauteile
DE1961003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Schutzueberzuegen auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
JPS59226197A (ja) アルミニウム合金の模様付け表面処理方法
DE2022619C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben anodischer Oxidschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
US3107159A (en) Colored anodized aluminum article and alloys therefor
DE2909360C2 (de) Gefärbter Gegenstand aus Zink oder einer Zinklegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2805658B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums und seiner nicht anodisierten Legierungen
DE2638496A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten oxidueberzuegen auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE3838829A1 (de) Anodisch oxidiertes und elektrolytisch eingefaerbtes gussteil aus einer titanhaltigen almg-gusslegierung
DE2456041B2 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Bildung eines Musters auf einer Glasoberfläche durch Ioneneinwanderung
KR850001214B1 (ko) 빛의 간섭작용을 이용한 착색알루미늄재(colored aluminum article)의 제조방법
JPS6029489A (ja) アルミニウム合金の模様付け表面処理方法
DD257275A1 (de) Dekorativer ueberzug auf metallen
DE19902469C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbkontrasten an Aluminium-Material mit anodisch oxidierten Oberflächen
DE2229562C3 (de) Verfahren zur Färbung von anodisiertem Aluminium und Aluminiumlegierungen durch elektrolytisches Behandeln in Metallsalzlösungen
DE1806250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Darstellungen auf blanken metallischen Teilen
DE2323824A1 (de) Ueberzugssystem zur dekorativen oberflaechenveredelung
JPS6259195B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PLW7 Willingness to grant licences revoked
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)