DE1521063C3 - Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satinbis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korrosionsfestigkeit - Google Patents

Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satinbis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korrosionsfestigkeit

Info

Publication number
DE1521063C3
DE1521063C3 DE1521063A DE1521063A DE1521063C3 DE 1521063 C3 DE1521063 C3 DE 1521063C3 DE 1521063 A DE1521063 A DE 1521063A DE 1521063 A DE1521063 A DE 1521063A DE 1521063 C3 DE1521063 C3 DE 1521063C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
metals
zirconium
bath
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1521063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521063A1 (de
DE1521063B2 (de
Inventor
Henry Huntington Woods Brown
Thaddeus W. Dearborn Tomaszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omf California Inc (ndgesdstaates California) Warren Mich (vsta)
Original Assignee
Omf California Inc (ndgesdstaates California) Warren Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omf California Inc (ndgesdstaates California) Warren Mich (vsta) filed Critical Omf California Inc (ndgesdstaates California) Warren Mich (vsta)
Publication of DE1521063A1 publication Critical patent/DE1521063A1/de
Publication of DE1521063B2 publication Critical patent/DE1521063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521063C3 publication Critical patent/DE1521063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/923Physical dimension
    • Y10S428/924Composite
    • Y10S428/926Thickness of individual layer specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/927Decorative informative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • Y10T428/12076Next to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • Y10T428/12076Next to each other
    • Y10T428/12083Nonmetal in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • Y10T428/12667Oxide of transition metal or Al
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component
    • Y10T428/12847Cr-base component
    • Y10T428/12854Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12944Ni-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

0 02 bis 3 α. Sehr feines Borpulver und fast ebenso sehr feine Silizium- und Borkarbidpulver (0,02 bis 2 oder 3 -j.) sind ganz hervorragend und in vielen Fällen die besten Feststoffe, um bei kompliziert geformten Körpern mit tiefen Aussparungen den höchsten Korrosionsschutz zu erreichen, der so weit wie die Verchromung in die Aussparungen reicht.
Der gesamte Korrosionsschutz für den dekorativen Überzug ist ausgezeichnet.
Auch Mischungen geben sehr gute Ergebnisse, so z. B. Ceroxid oder hydratisiertes Ceroxid mit Zinnsäuren (hydratisiertes Zinnoxid), Bariumsulfat mit Zinnsäuren oder Zinnoxid, Bor oder Silizium mit feinem Siliziumdioxid, Stannioxid mit Thoriumoxid oder feinem Siliziumoxid. Mit Stannioxidpulver erweist sich die Mitverwendung von etwa 1 bis 50 g/l sehr feines SiO2 als sehr gut. Beispielsweise ist es bei 0,02 bis 1 g/l Stannioxid am besten, etwa 10 bis 20 g/l feines SiO2 zu verwenden, wodurch sich eine ausgezeichnete, mit dem Auge nicht sichtbar strukturierte .hochglänzende Nickelabscheidung aus einem Glanznickelbad ergibt. Für makroskopisch strukturiertes Halbglanznickel verwendet man 10 bis 50 g/l Stanni- oder Thoriumoxid mit 1 bis 20 g/l feinem SiO2-Pulver. Bei diesen Mischungen zeigt sich die beste Verteilung der Mikroeinschlüsse und Mikrogrübchen auf einspringenden-Flächen.
In den Beispielen 10 bis 14 erwies sich die geringere Feststoffkonzentration von 0,02 bis etwa 20 g/l und in einigen Fällen sogar bis 50 g/l am besten, um glänzende Abscheidungen aus Nickelbädern zu erhalten. Sie können am besten zur Abscheidung sehr dünner Schichten von etwa 0,25 bis 2,5 μ Dicke auf normalem Glanznickel oder Halbglanznickel dienen, wodurch sich nach der abschließenden Verchromung sehr korrosionsbes'tändige glänzende Überzüge ergeben. Bei Anwendung der Korrosionsschnellprüfungen, die unter dem Namen CASS and Corrodkote bekannt sind, konnten viele Prüfperioden mit einer Probe gefahren werden, die eine Schicht aus normalem Glanznickel oder Halbglanznickel der Stärke 15 μ, einer dünnen 0,25 bis 2,5 μ starken Schicht, die aus den in diesen Beispielen angegebenen Bädern aufgebracht wurde und schließlich eine 0,25 μ starke Chromschicht trug. Demgegenüber wurde mit einer Probe aus normalem Glanznickel allein mit derselben Gesamtüberzugsdicke und mit derselben abschließenden dünnen Chromschicht nicht eine Prüfperiode durchgehalten. Bei höheren Feststoffkonzentrationen und mit dickeren Schichten (5 bis 12,5 μ) wird die Abscheidung stärker makroskopisch strukturiert. Der ganz hervorragende Korrosionsschutz bleibt erhalten, wenn die gleiche dünne abschließende Chromschicht aufgebracht wird. Wie oben erwähnt, ist der Korrosionsschutz am besten, wenn die strukturierte Abscheidung auf eine normale Nickelschicht aufgebracht wird, die, je nach der gewünschten dekorativen Wirkung, eine matte, halbglänzende oder glänzende Nickelschicht sein kann.
Geeignete wasserunlösliche anorganische Titan- und Zirkonverbindungen für die erfindungsgemäßen Bäder sind die wasserunlöslichen Titanate und Zirkonate der Metalle Kalzium, Strontium, Barium, Magnesium, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Blei, Cadmium, Cer, Aluminium, Antimon und Wismut, Die Zirkon- und Titansilikate ihrer Mischungen und Mischverbindungen einschließlich beispielsweise der Mischverbindungen aus Zirkonaten und Titanaten, die gemischten Zirkon- und Titansilikate, wie etwa die Alkalimetalltitan- oder -zirkonsilikate, beispielsweise Bariumzirkonsilikat, und die gemischten Aluminate, Titanate und Zirkonate, beispielsweise Zirkonspinell. Die bevorzugte Partikelngröße dieser Verbindungen wurde im Elektronenmikroskop bestimmt und liegt bei etwa 0,02 bis 3 μ. Sogar Feststoffkonzentrationen von nur etwa 0,01 g/l bewirken einen verbesserten Korrosionsschutz, wenn die aus diesen Bädern erhaltenen dekorativen Überzüge mit einem abschließenden Chromüberzug in einer Stärke von weniger als 5 μ versehen werden, obwohl vorzugsweise wenigstens 0,1 bis 10 g/l oder mehr verwendet werden. Die maximale Verbesserung des Korrosionsschutzes an den weniger zugänglichen, zurückliegenden Flächen der Körper wird mit den meisten dieser Feststoffe erreicht, wenn davon etwa 10 bis 50 g/l in den Nickelbädern dispergiert sind. Ein weiterer Anstieg der Feststoffkonzentrationen bis zur Trübung der Bäder verbessert den schon außergewöhnlichen Korrosionswiderstand nicht mehr, wenn eine abschließende dünne Chromschicht aufgebracht wird. Bei höheren Feststoffkonzentrationen, beispielsweise etwa 100 g/l, erhalten die Überzüge eine stärker sichtbare Strukturierung bis zu einem Punkt, wo ein weiterer Anstieg der Feststoffkonzentration bei bestimm-, ter Nickelschichtdicke auf einer bestimmten Unterlage und mit einer bestimmten Glanzmittelkonzenträtion in dem Nickelbad keine weitere Änderung des Aussehens der Nickelplattiecung bringt. In ei η igen-Fällen können etwa 500 g/l feinteiligen Feststoffes in dem Bad dispergiert werden, jedoch ist im allgemeinen etwa 250 g/l die höchste Konzentration, die jemals zur Herstellung der am stärksten makroskopisch strukturierten Plattierungen benötigt wurde.
Bei Verwendung der Barium-, Strontium- oder Kalziumtitanate und -zirkonate bilden sich in sulfathaltigen Nickelbädern, wie etwa dem Nickelbad nach Watts, unlösliche Sulfate dieser Erdalkalimetalle, da sich die Titanate und Zirkonate in dem sauren Bad leicht lösen. Das verursacht jedoch kein Problem in bezug auf das Aussehen oder den Korrosionswiderstand. Im Falle des Strontiumzirkonates und -titanates scheint dadurch ein günstiger Effekt einzutreten, daß die feinen Teilchen eines Gemisches aus Strontiumsulfat, Strontiumtitanat oder Strontiumzirkonat sogar in sehr tief zurückspringenden Flächen, wo die Schicht sehr dünn ist und gerade eben mit einer abschließenden Chromschicht bedeckt ist, einen ganz ausgezeichneten Korrosionsschutz ergeben. Viele Mischungen feinteiliger Feststoffe wie auch Schmelzpulvergemische geben sehr gute Ergebnisse, insbesondere beste Verteilung der sehr kleinen Einschlüsse und Grübchen in zurückliegenden Flächen; solche Mischungen sind beispielsweise Strontiumzirkonat mit Zirkonsilikat, Aluminiumoxid mit Zirkonsilikat, Ferrioxid oder Ferrate oder Aluminate mit Titanaten oder Zirkonaten. Bei Strontiumtitanat ist es beispielsweise am besten, 5 bis 50 g/l sehr feines SiO2 bei etwa 0,05 bis 1 g/l Strontiumtitanat (0,1 bis 3 μ) zu verwenden, wodurch aus einem Glanznickelbad eine Schicht aus unsichtbar strukturierten hochglänzendem Nickel abgeschieden wird. Für sichtbar strukturiertes, halbglänzendes Nickel verwendet man 1 bis 10 g/l feines SiO2-Pulver bei etwa 10 bis 50 g/l Strontiumtitanat oder -zirkonat.
Gewisse Titanate, beispielsweise Magnesiumtitanat und Eisentitanat, neigen dazu, den pH-Wert der Nickelbäder aut Werte von etwa 5,5 zu erhöhen; es ist daher am besten, bei diesen Feststoffen bei diesen höheren pH-Werten zu arbeiten. Die Titanate und Zirkonate
5 6
der Metalle Kupfer, Zink, Kadmium, Blei, Antimon Magnesiumtitanat gleicher mittlerer Partikelngröße und Wismut dürfen nur bei sehr sorgfältiger Über- sogar höhere Konzentrationen zur Erzeugung der wachung eingesetzt werden, damit ein Überschuß an gleichen makroskopischen Strukturierung als Stronfreien Kupfer-, Zink-, Blei- und anderen Ionen ver- tiumtitanat. Oder Strontiumtitanat und erst recht mieden wird, die bekannterweise die Qualität des 5 Magnesiumtitanat ergibt einen hochglänzenden Uber-Nickelniederschlages beeinträchtigen. Am besten wer- zug aus einem Glanznickelbad bei höheren Feststoffden diese Feststoffe bei der niedrigsten Konzentration konzentrationen als Bariumtitanat.
(0,1 bis 1 g/l) und höheren pH-Werten des Nickelbades Nur wenn verhältnismäßig niedrige Konzentrationen verwendet, wodurch ihre Auflösung verringert wird. an den obenerwähnten Chromaten, Phosphaten und Im allgemeinen sind die bevorzugten Feststoffe dieser iu Stannaten oder Nickel- oder Kobaltoxiden oder Art die Zirkonate und Titanate der Metalle Kalzium, -hydroxiden Verwendung finden, können hohe Kon-Strontium, Barium, Magnesium, Nickel, Kobalt, Eisen, zentrationen an »unlöslichem« Chromat wie etwa Cer und Aluminium, Zirkonsilikat und die Kalzium-, Bariumchromat für die Bildung samtartigen Nickels Strontium-, Magnesium- und Bariumzirkonsilikate, nicht gefahrlos verwendet werden, weil die freien von denen die besten die Strontium- und Barium- 15 Chromationen, die sich wegen der geringen Chromatzirkonate und -titanate, Zirkonsilikat und Strontium- löslichkeit in dem Bad bilden, eine stellenweise unter- und Bariumzirkonsilikat sind. Diese Feststoffe sind brochene Abscheidung verursachen. Nichtsdestowenibei weitem am besten geeignet im Hinblick auf ihre ger ist die Neigung zur Bildung eines unterbrochenen Konzentrationen in den Bädern, die pH-Werte, der Überzuges bei Konzentrationen unter etwa 5 g/l zu Bäder, beispielsweise 3 bis 6, und sie geben für sichtbar 20 vernachlässigen. Wenn auch ein makroskopisch strukwie auch für unsichtbar strukturierte Glanznickelab- turierter glänzender Nickelüberzug mit Bariumchromat Scheidungen die besten Ergebnisse. nicht mit Sicherheit zu erhalten ist, so wird doch bei Die in den Beispielen 4 bis 9 erläuterten erfindungs- geringeren Konzentrationen der hohe Korrosionsgemäßen Bäder enthalten Feststoffkonzentrationen widerstand nach Aufbringen des üblichen 0,25 μ starvon 0,2 bis etwa 2 g/l, in einigen Fällen sogar bis etwa 25 ken abschließenden Chromüberzuges erreicht. Dieser' 50 g/l; sie sipd am besten für die Erzeugung glänzender sehr verbesserte Korrosionswiderstand ist aflein der Überzüge aus Glanznickelbädern geeignet und können Mühe-wert und für glänzende und halbglänzende für sehr dünne Schichten von etwa 0,25 bis 2,5 μ. Dicke Nickelabscheiduagen sehr wichtig, die. dekorativ verauf der normalen Glanznickel- oder Halbglanznickel- chromt und später der Atmosphäre in Industriegebieten schicht verwendet werden. Nach der abschließenden 30 und am Meer ausgesetzt werden, wie etwa Abscheidun-Verchromung ergeben sich sehr korrosionsbeständige gen auf dekorativen Metallgegenständen und Teilen an glänzende Überzüge. Bei Anwendung der CASS und Autos und Booten. Vorzugsweise wird Bariumchromat Corrodkote Korrosionsschnellversuche sind bei einer in einer Konzentration von 0,1 bis etwa 5 g/l, Blei-15 μ starken Schicht von regulärem Glanznickel oder chromat in einer Konzentration von 0,1 bis etwa 20 g/l, Halbglänznickel, einer dünnen Abscheidung (0,25 bis 35 die Blei- und Thoriumphosphate in Konzentrationen 2,5 μ) in den in diesen Beispielen dargestellten Bädern von 0,1 bis 50 g/l, die Nickel- und Kobaltoxide und und einer abschließenden 0,25 μ starken Verchromung -hydroxide in Konzentration von etwa 1 bis 50 g/l und viele Prüfperioden möglich. Demgegenüber wird bei die Stannate der Metalle Kalzium, Strontium, Barium, normalem Glanznickel allein mit der gleichen gesamten Blei, Nickel, Kobalt und Eisen in Konzentrationen von Überzugsdicke und der gleichen abschließenden dün- 40 etwa 0,1 bis 20 g/l verwendet. Die Partikelngröße dieser nen Verchromung nicht eine Prüfperiode erreicht. Bei Stoffe wurde unter dem Elektronenmikroskop behöherer Feststoffkonzentration und bei stärkeren stimmt und beträgt 0,02 bis 0,5 μ.
Schichten (5 bis 12,5 μ) sind die Schichten stärker Mit den Stoffen der in dem vorstehenden Absatz bemakroskopisch strukturiert, wobei der außerordentlich schriebenen Art werden die Badtemperaturen vorzugsgute Korrosionswiderstand bei abschließender Ver- 45 weise nicht über 700C gesteigert,
chromung erhalten bleibt. Wie oben erwähnt, zeigt sich Nach der gewöhnlichen abschließenden dünnen Verder beste Korrosionsschutz, wenn die strukturierten chromung ergibt sich ein ausgezeichneter Korrosions-Schichten auf einer normalen Nickelschicht abge- schutz, wenn Mischungen aus einem oder mehreren schieden werden, die je nach der gewünschten deko- der erwähnten feinteiligen Feststoffe benutzt werden, rativen Wirkung matt, halbglänzend oder glänzend 50 beispielsweise Bariumchromat bei 0,05 bis 1 g/l mit sein kann. Die Stärke des Glanzes, der Mattheit oder 1 bis 5 g/l Bleiphosphat, Thoriumphosphat oder Bleidas samtartige Aussehen hängt von dem Ursprung- chromat. Ebenso gibt auch Thoriumphosphat in der liehen Glanz und der Glätte der überzogenen Ober- Gesamtkonzentration von 0,1 bis etwa 20 g/l in Verflache ab, ferner von der Dicke der abgeschiedenen bindung mit 1 bis 50 g/l sehr feinem SiO2-Pulver ausge-Schicht, der Konzentration und der Art des anwesen- 55 zeichnete Ergebnisse. Bei Konzentrationen von etwa den Glanzmittels, der Feststoffkonzentration in dem 10 bis 50 g/l feinem SiO2 und 0,1 bis 5 g/l feinem Bad, der Teilchengröße des Feststoffes und der Art des Thoriumphosphat-, Bleiphosphat- oder Bleichromat-Feststoffes, d. h. ihrer chemischen Konstitution. Zur pulver in den Glanznickelbädern wird sogar in tiefen Erläuterung der letzteren Ausführungen gibt beispiels- Einsprängen ein ausgezeichneter Korrosionsschutz erweise Bariumtitanat der Konzentration 20 g/l mit einer 60 zielt, wenn auf normales Glanznickel oder Halbglanzmittleren Partikelngröße von beispielsweise 0,5 bis 3 μ nickel mit einer gesamten Dicke von nur etwa 10 μ eine eine stärker makroskopisch strukturierte Nickelschicht unsichtbar strukturierte Glanznickelschicht von nur als Strontiumtitanat bei gleicher Konzentration, etwa 0,25 bis 2,5 μ abgeschieden wird, die mit einer gleicher mittlerer Partikelngröße aus dem gleichen abschließenden 0,25 μ starken Chromschicht über-Glanznickelbad. Bei steigender Konzentration dieses ß5 zogen wird.
Feststoffes oder bei Verwendung niedrigerer Glanz- In dem Falle der Blei-, Barium- und Strontiummittelkonzentrationen wird die makroskopische Struk- stannate und in geringerem Ausmaße des Kalziumturierung sehr viel ähnlicher. Darüber hinaus erfordert stannates in sulfathaltigen Nickelbädern, wie etwa dem
7 8
Nickelbad nach Watts, werden ebenfalls infolge ge- einer üblichen 0,25 μ. starken Chromschicht versehen
ringer Löslichkeit dieser Stannate in dem sauren Bad wird. Am besten werden die Abscheidungen aus diesen
unlösliche Sulfate dieser Erdalkalimetalle gebildet. Bädern als dünne Überzüge auf reguläres Glanznickel
Feines Thoriumphosphatpulver wird im allgemeinen oder reguläres Halbglanznickel aufgebracht. Bei Anbevorzugt, da seine Verwendung hinsichtlich des Bad- 5 Wendung der Korrosionsschnellteste nach CASS oder pH-Wertes (pH = 3 bis 6) und der Feststoffkonzen- Corrodkote haben Proben mit einer nur 10 μ starken tration weniger empfindlich ist als andere Pulver Schicht aus normalem Glanznickel oder Halbglanzgleicher Art. Bezüglich der letzteren ist es am besten, nickel, auf die eine dünne erfindungsgemäße Schicht höhere pH-Werte bei den Nickelbädern (pH-Werte von von nur etwa 0,01 bis 0,1 μ aus den Bädern dieser Bei-5,5 bis 6,0) anzuwenden. Die bevorzugten Thorium- io spiele und eine abschließende 0,25 μ starke Ver- und Bleiphosphate sind Orthophosphate. Die. bevor- chromung aufgebracht wurde, viele Prüfperioden zugten Nickel- und Kobaltoxide sind die zweiwertigen, durchlaufen. Vergleichsweise haben Proben mit norhochgebrannten Oxide. Nickelhydroxidpulver kann in malem Glanznickel gleicher gesamter Schichtdicke und dem Nickelbad durch Zusatz von Alkalien, beispiels- gleicher abschließender Chromstärke nicht eine Prüfweise Natriumhydroxid oder Bariumhydroxid gebildet 15 periode durchlaufen, werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die besten wasserunlöslichen Stannatpulver sind Andere anorganische Badzusammensetzungen und
die des Strontiums und Bariums, als nächste folgen die andere Glanzmittel können eingesetzt werden, vor-
Stannate der Metalle Kalzium, Thorium, Cer und zugsweise dient aber als Glanzmittel eine organische
dann die der Metalle Blei, Wismut, Magnesium, ao Sulfoverbindung. Kobalt, Nickel und Eisen. In einigen Fällen können
höhere Konzentrationen als 20 g/l verwendet werden, Beispiell
aber bei Blei und Wismut beschränkt man sich vor- _,, . . ,. „„ , . „ , , g'
zugsweise auf die niedrigere Konzentration. Das Bleichromat (0 02 bis 3 μ durch-
Thoriumhypophosphat ist beinahe ebenso unlöslich a5 schnittliche Teilchengröße)... 0,05 bis 5
wie das Thoriumorthophosphat und gibt im Konze.n- {J-r«i '?„£? ^ P!S t$A'
trationsbereich von 0,1 bis etwa 50 g/l sehr gute Ergeb- fj1^' ö η*υ . ™ D1S m
nisse. Darüber hinaus geben die wasserunlöslichen if 7 ' ie j .·····
Thorium- und Bleioxalate im Konzentrationsbereich o-Benzoylsulnd «. 1 .· bis 3
von 0,1 bis etwa 20 g/l sehr ähnliche Ergebnisse wie 30 P-Toluolsulfonamid 1 bis 2
Thorium- und Bleiphosphate, wobei nach der ab- ~ 11^f1r°"sa"r.e.·' V" ·' \Y ''' L1?!8 ^m
schließenden dünnen Verchromung sowohl im Hin- N-AUylchinaldiniumbromid ... 0,003 bis 0,01
blick auf ein gleichmäßiges dekoratives Aussehen als P , . ' ' _n ,. nnor^
auch auf den Korrosionsschutz das Thoriumoxalat die Arbeitstemperatur 50 bis 70 C. ,
besseren Eigenschaften zeigt. Im allgemeinen sollte 35 LuftruhrunS des Badefe·' ' BleioxalaKgenau wie Bleistannat mit bestem Ergebnis
bei den niedrigen Konzentrationen von 0,1 bis etwa Beispiel II 3 g/l Verwendung finden. Bei höheren Konzentrationen g/l bringen diese Bleisalze zu viele freie Bleiionen in das Bleiphosphat und/oder Thori-Bad, welche die Abscheidung bei geringer Stromdichte 40 riumphosphat (0,02 bis 5 μ dunkel färben und ihre Adhäsion verringern. Aus durchschnittliche Teilchendiesem Grunde werden vorzugsweise Bleisalze in Ver- größe) 0,1 bis 10
bindung mit dem Sulfattyp des Glanznickels verwen- NiSO4 · 6H2O 200 bis 300
det, beispielsweise Glanznickelbäder auf der Basis des NiCl2 · 6H2O 40 bis 80 .
anorganischen Badansatzes nach Watts. 45 H3BO3 40
Unter Berücksichtigung aller Gesichtspunkte, d. h. Benzolsulfonamid 1 bis 3
der geringsten Sorgfalt bei der Überwachung und dem Allylsulfonsäure 1 bis 3
Betrieb der Bäder, der besten Korrosionsergebnisse 2-Butinoxy-l,4-diäthansulfonsäure 0,05 bis 0,2
nach der abschließenden dünnen Verchromung und P^ = 3,0 bis 5,2 ^ .■■■■
der besten Dekorationswirkung erweisen sich von den 50 Arbeitstemperatur 50 bis 650C.
Chromaten, Phosphaten, Oxalaten, Stannaten und Luftrührung oder mechanische Rührung.
Nickel- und Kobaltoxiden folgende Verbindungen als . ..·■■·
die geeignetsten: Thoriumphosphat und-oxalat, Blei- Beispiel III
chromat, Bleiphosphat und Strontium- und Barium- g/l
stannate. Diese Feststoffe können bei Bad-pH-Werten 55 Thoriumphosphat (0,02 bis 3 μ
von 3 bis 6 verwendet werden. In den Glanznickel- durchschnittliche Teilchengröße) 0,0 bis 5
bädern nach Watts dispergierte Strontium- und Ultrafeines SiO2 (0,02 bis 0,05 μ
Bariumstannatpulver in dem Konzentrationsbereich äußerste Teilchengröße [Quso]) 1 bis 50
von 10 bis 20 g/l geben bei einer Abscheidungsdauer NiSO4 · 6H2O 50 bis 200
von 30 Sekunden bis 3 Minuten auf einer Unterlage 60 NiCl2 · 6H2O 200 bis 100
von normalem Glanz- oder Halbglanznickel bei einer H3BO3 40
gesamten Schichtdicke von nur 10 μ und einer 0,25 μ O-Benzoylsulfimid 2 bis 4
starken Deckschicht aus Chrom einen ganz ausge- p-Toluolsulfonamid 1 bis 2
zeichneten Korrosionsschutz. Allylsulfonsäure 1 bis 3
Die folgenden Beispiele 1 bis 3 geben Badzusammen- 65 2-Butinoxy-l,4-diäthansulfonsäure 0,05 bis 0,2
Setzungen an, die einen ausgezeichneten Korrosions- pH = 3,0 bis 5,2
schutz ergeben, wenn die in diesen Bädern erhaltene Arbeitstemperatur 50 bis 7O0C.
unsichtbar strukturierte Glanznickelabscheidung mit Luftrührung oder mechanische Rührung.
Beispiel IV
g/l
Strontiumtitanat und/oder -zirkonat (SrTiO3, SrZrO3), (0,05 bis 3 μ durchschnittliche Teilchengröße) 0,1 bis 100
NiSO4-OH2O 200 bis 300
NiCI2-OH2O 40 bis 120
H3BO3 40
o-Benzoylsulfonamid 1 bis 4
p-ToluoIsulfonamid 1 bis 2
Allylsulfonsäure 1 bis 4
pH = 3,5 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 70° C. Luftrührung.
B e i s ρ i e 1 V
g/l
Bariumtitanat und/oder -zirkonat (0,1 bis 3 μ durchschnittliche Teilchengröße) 0,2 bis 100
NiSO4-OH2O 200 bis 300
NiCl2-OH2O 40 bis 80
H3BO3 40
Benzolsulfonamid 1 bis 3
Allylsulfonsäure 1 bis 4
N-Allylchinaldiniumbromid 0,00 3bis 0,01 2-
pH = 3,5 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 700C. Luftrührung oder mechanische Rührung.
20
Beispiel VI
g/l
30
35
40
Zirkonsilikat (0,1 bis 5 μ durchschnittliche Teilchengröße) 5 bis 200
NiSO4-OH2O 200 bis 300
NiCl2-OH2O.. 40 bis 100
H3BO3 r 40
Benzosulfonamid 1 bis 3
o-Benzoylsulfonsäure 1 bis 3
2-Butinoxy-l,4-diäthansulfonsäure 0,05 bis 0,2 pH = 3,0 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 7O0C. Luftrührung.
Beispiel VII
g/l
Certitanat und/oder -zirkonat (durchschnittliche Teilchengröße 0,1 bis 3 μ) 0,2 bis 150
NiSO4-OH2O 50 bis 150
NiCI2-OH2O 200 bis 100
H3BO3 40
o-Benzoylsulfimid 2 bis 4
N-Allylisochinoliniumbromid .. 0,003 bis 0,01 pH = 3,5 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 700C.
Luftrührung.
Beispiel VIII
g/l
Strontiumtitanat und/oder -zirkonat (durchschnittliche Teilchengröße 0,05 bis 3 μ) 0,2 bis 100
NiSO4-OH2O 200 bis 300
NiCl2-OH2O 30 bis 60
H3BO3 40
Bromal- und/oder Chloralhydrat 0,05 bis 0,1
Formaldehyd 0,02 bis 0,08
pH = 3,5 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 65° C. Luftrührung oder mechanische Rührung.
Beispiel IX
g/l
Strontiumtitanat und/oder -zirkonat (durchschnittliche Teilchengröße 0,05 bis 3 μ) 0,2 bis 10
Ultrafeines SiO2-Pulver (Quso) .. 1 bis 50
NiSO4-OH2O 200 bis 300
NiCl2-6H2O 30 bis 100
H3BO3 40
o-Benzoylsulfimid 0,1 bis 3
Benzolsulfonamid 1 bis 3
Allylsulfonsäure 1 bis 4
2-Butinoxy-l,4-diäthansulfonsäure 0,05 bis 0,2 pH = 3,5 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 700C. Luftrührung oder mechanisches Rühren.
Beispiel X
g/l
Feines Borpulver (0,02 bis 3 μ
durchschnittliche Teilchengröße) 0,1 bis 250
Ultrafeines SiO2-Pulver (Quso) .. 1 bis 50
NiSO4-OH2O 200 bis-300"
NiCl2-OH2O 40 bis 120
H3BO3 _._. 40.
Benzoylsulfimid Γ' bis 4
p-Toluolsulfonamid 1 bis 2
Allylsulfonsäure 1 bis 4
2-Butinoxy-l,4-diäthansulfonsäure 0,05 bis 0,2 pH = 3,5 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis-7p°C. Luftrührung.
Beispiel XI
g/l
Feines Siliziumpulver (0,02 bis 5 μ durchschnittliche Teilchengröße) 0,2 bis 150
NiSO4-OH2O 200 bis 300
NiCl2-OH2O 40 bis 80
H3BO3 2 bis 3
Allylsulfonsäure 1 bis 4
N-Allylchinaldiniumbromid ... 0,003 bis 0,01 pH = 3,5 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 700C. Luftrührung oder mechanisches Rühren..
Beispiel XII
g/l
Feines Thoriumoxidpulver
(0,02 bis 3 μ durchschnittliche
Teilchengröße) 0,2 bis 150
NiSO4-OH2O 50 bis 200
NiCl2-OH2O 200 bis 100
H3BO3 40
Benzolsulfonamid 1 bis 3
o-Benzoyl-sulfimid 2 bis 4
Allylisochinoliniumbromid .... 0,002 bis 0,01 pH = 3,0 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 7O0C. Luftrührung.
Beispiel XIII
Titanborid (0,02 bis 3 μ durchschnittliche Teilchengröße) 0,2
NiSO4-OH2O 200
NiCl2-OH2O 40
g/l
bis 100 bis 300 bis 120
10
H3BO3 40
o-Benzoylsulfimid 1 bis 4
Benzolsulfonamid 1 bis 2
Allylsulfonsäure 1 bis 4
2-Butinoxy-l,4-diäthansulfonsäure 0,05 bis 0,2 pH = 3,0 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 700C.
Luftrührung. »5
Beispiel XIV.
g/l
Feines Borpulver (0,02 bis 3 μ durchschnittliche Teilchengröße) 0,02 bis
Feines SiO2-Pulver (0,02 bis 0,5 μ
äußerste Teilchengröße) 10
NiSO4-OH2O 200
NiCl2-OH2O... 30
H3BO3 40
Bromal und/oder Chloralhydrät 0,05 bis
Formaldehyd 0,02 bis
pH = 3,5 bis 5,2
Arbeitstemperatur 50 bis 65° C. Luftrührung oder mechanisches Rühren.
bis bis bis

Claims (7)

ι ozi Ub^ 1 2 durch einen Gehalt an einem oder mehreren organi- Patentansprüche: sehen Glanzmitteln und feinteiligen, halb- oder nichtleitenden Feststoffen.
1. Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satin- bis hochglän- 5
zender Überzüge mit verbesserter Korrosions-
festigkeit, gegebenenfalls für das Aufbringen eines
weiteren galvanischen Überzuges, welches neben
löslichen, organischen Glanzmitteln zusätzlich vor- Die Erfindung betrifft ein saures galvanisches Nickelzugsweise 10 bis 500, insbesondere 50 bis 200 g/l io bad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satineindispergierte feinteilige, halb- oder nichtleitende bis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korroinerte anorganische Feststoffe mit einem durch- sionsfestigkeit, gegebenenfalls für das Aufbringen eines schnittlichen Teilchendurchmesser unter 5 μ, vor- weiteren galvanischen Überzuges, welches neben löszugsweise unter 2 μ, insbesondere zwischen 0,02 liehen, organischen Glanzmitteln zusätzlich vorzugs- und 0,5 μ enthält, nach deutscher Patentschrift 15 weise 10 bis 500, insbesondere 50 bis 200 g/l eindisper-1248 413, dadurch gekennzeichnet, gierte feinteilige, halb- oder nichtleitende inerte andaß das Bad als feinteilige Feststoffe eine der fol- organische Feststoffe mit einem durchschnittlichen genden Substanzen enthält: elementares Bor oder Teilchendurchmesser unter 5 μ, vorzugsweise unter Silizium, ein Borid der Metalle Kalzium, Magne- 2 μ, insbesondere zwischen 0,02 und 0,5 μ enthält, sium, Tantal, Chrom, Titan, Zirkon oder Vanadin, 20 nach.deutscher Patentschrift 1 248 413.
ein Karbid der Metalle Chrom, Vanadin, Wolfram Das saure galvanische Nickelbad der Erfindung ist oder Zirkon, ein Nitrid der Metalle Silizium, Titan dadurch gekennzeichnet, daß das Bad als feinteilige oder Zirkon, ein Silizid der Metalle Titan, Zirkon, Feststoffe eine der folgenden Substanzen enthält: Nickel, Kobalt oder Cer, ein Phosphid der Metalle elementares Bor oder Silizium, ein Borid der Metalle Wolfram, Chrom, Molybdän, Mangan, Nickel, 25 Kalzium, Magnesium, Tantal, Chrom, Titan, Zirkon. Kobalt, Eisen, Cer, Titan, Zirkon oder Vanadin, oder Vanadin, ein Karbid der Metalle Chrom,,. Vanaein Oxyd oder ein hydratisiertes Oxyd der Metalle din, Wolfram oder Zirkon, ein Nitrid der Metalle Thorium, Kobalt, Nickel oder des vierwertigen Siliziurri, Titan oder Zirkon, ein Silizid der Metalle Zinns, eine Titan- oderZirkonverbindung, die auch Titan, Zirkon, Nickel, Kobalt oder Cer„ ein Phosphid Sauerstoff und wenigstens ein zusätzliches Element 30 der Metalle Wolfram, Chrom, Molybdän, Mangan, enthält, ein Phosphat oder Oxalat des Thoriums Nickel, Kobalt, Eisen, Cer, Titan, Zirkon oder Vana- oder Bleis, ein Blei- oder Bariumchromat oder ein din, ein Oxyd oder ein hydratisiertes Oxyd der Metalle Stannat der Metalle Calzium, Strontium, Barium, Thorium, Kobalt, Nickel oder des vierwertigen Zinns, Magnesium, Blei, Cer, Nickel, Kobalt, Eisen, eine Titan- oder Zirkpnverbindung, die auch Sauer-Thorium oder Wismut. 35 stoff und wenigstens ein"zusätzliches Element enthält,
2.1'Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ein Phosphat oder Oxalat des Thoriums oder Bleis,
net, daß es als Feststoff ein wasserunlösliches ein Blei- oder Bariumchromat oder ein Stannat der
Titanat oder Zirkonat der Metalle Kalzium, Metalle Kalzium, Strontium, Barium, Magnesium,
Strontium, Barium, Magnesium, Nickel, Kobalt, Blei, Cer, Nickel, Kobalt, Eisen, Thorium oder
Eisen, Cer oder Aluminium oder ein wasserunlös- 40 Wismut.
liches Zirkon- oder Titan-Silikat oder eine Mi- Die vorerwähnten Boride, Karbide, Nitride, Suizide
schung oder eine Mischverbindung irgendwelcher und Phosphide und die Oxide des Thoriums und vier-
dieser Verbindungen, insbesondere Strontium- wertigen Zinns, einschließlich hydratisierter Zinnsäure
titanat, Bariumtitanat, Zirkonsilikat, Strontium- (Metazinnsäure), wie auch Bor und Silizium, können
zirkonat, Banumzirkonat oder Bariumzirkonsilikat 45 in so kleinen Konzentrationen wie 0,05 bis 0,1 oder
enthält. 0,2 g/l verwendet werden. Meistens wird mit diesen
3. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- Pulvern eine maximale Verbesserung des Korrosionszeichnet, daß es einen der genannten Feststoffe in Schutzes in den weniger zugänglichen zurückspringeneiner Menge von 0,1 bis 250 g/l enthält. den Flächen der Körper erreicht, wenn etwa 10 bis
4. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 50 50 g/l feinteiligen Feststoffes in den Nickelbädern net, daß es als Feststoff etwa 0,1 bis 50 g/l eines dispergiert sind. Ein weiterer Anstieg der Feststoff-Phosphats des Thoriums oder Bleies, etwa 0,1 bis konzentration bis zur Trübung der Bäder verbessert etwa 20 g/l Bleichromat, Bleioxalat oder Thorium- den schon außerordentlich guten Korrosionswideroxalat, etwa 0,1 bis etwa 5 g/l Bariumchromat, etwa stand nicht, wenn noch ein abschließender dünner 1 bis etwa 50 g/l eines Oxyds oder Hydroxyds des 55 Chromüberzug aufgebracht wird. Bei höheren Fest-Kobalts oder Nickels oder etwa 0,1 bis 20 g/l eines Stoffkonzentrationen, beispielsweise etwa 100 g/l, wird Stannats der Metalle Kalzium, Strontium, Barium, die Strukturierung der Abscheidung bis zu einem geMagnesium, Blei, Cer, Nickel, Kobalt, Eisen, wissen Punkt stärker sichtbar. Dann bringt jedoch ein Thorium oder Wismut enthält. weiterer Anstieg der Feststoffkonzentration bei be-
5. Bad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- 60 stimmter Dicke der Nickelschicht auf einer bestimmten zeichnet, daß es nicht mehr als 10 g/l des Fest- Unterlage und mit einer bestimmten Glanzmittelkonstoffes enthält. zentration in dem Nickelbad keine weitere Verände-
6. Bad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- rung des Aussehens der Nickelschicht mehr. In einigen zeichnet, daß es zusätzlich etwa 1 bis 50 g/l eines Fällen können etwa 500 g/l feinteiligen Feststoffes im feinteiligen Siliziumdioxyds eines durchschnitt- 65 Bad dispergiert werden, obgleich im allgemeinen etwa liehen Teilchendurchmessers unter 5 μ hat. 250 g/l die höchste Konzentration ist, die jemals für
7. Stoffmischung zur Herstellung eines Nickel- die meisten makroskopisch strukturierten Abscheidunbades nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet gen benutzt wurde. Die bevorzugte Partikelgröße ist
DE1521063A 1963-03-01 1964-02-29 Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satinbis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korrosionsfestigkeit Expired DE1521063C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28219963A 1963-03-01 1963-03-01
US262191A US3268307A (en) 1963-03-01 1963-03-01 Process of electrodepositing a corrosion resistant nickel-chromium coating and products thereof
US262200A US3268423A (en) 1963-03-01 1963-03-01 Process of electrodepositing a corrosion resistant nickel-chromium coating
US262199A US3268308A (en) 1963-03-01 1963-03-01 Electrodeposition of a corrosion resistant decorative nickel-chromium coating and products thereof
US302739A US3268424A (en) 1963-03-01 1963-08-16 Method of depositing a corrosion resistant composite nickel electroplate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521063A1 DE1521063A1 (de) 1969-08-14
DE1521063B2 DE1521063B2 (de) 1974-01-10
DE1521063C3 true DE1521063C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=27540443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521063A Expired DE1521063C3 (de) 1963-03-01 1964-02-29 Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satinbis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korrosionsfestigkeit
DE1521065A Expired DE1521065C3 (de) 1963-03-01 1964-08-14 Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satin- bis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korrosionsfestigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521065A Expired DE1521065C3 (de) 1963-03-01 1964-08-14 Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satin- bis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korrosionsfestigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (4) US3268308A (de)
DE (2) DE1521063C3 (de)
GB (1) GB1051685A (de)
NL (2) NL6402091A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356467A (en) * 1964-12-28 1967-12-05 Udylite Corp Article coated with a coelectrodeposit of nickel and plastic particles, an overlayerthereon, and method of making said article
US3428441A (en) * 1965-07-28 1969-02-18 Kewanee Oil Co Article coated with a composite particulate,microporous chromium coating and method of producing said article
US3471271A (en) * 1965-08-16 1969-10-07 Udylite Corp Electrodeposition of a micro-cracked corrosion resistant nickel-chromium plate
GB1118167A (en) * 1965-10-23 1968-06-26 Res Holland Nv Improvements in or relating to the production of microporous chromium deposits
US3488263A (en) * 1968-04-22 1970-01-06 Gen Electric Codeposition of metallics and non-metallics
US3625821A (en) * 1968-06-26 1971-12-07 Westinghouse Electric Corp Fuel-element coating containing burnable poison
US3657080A (en) * 1968-09-25 1972-04-18 M & T Chemicals Inc Mist suppression in electroplating solutions
US3866289A (en) * 1969-10-06 1975-02-18 Oxy Metal Finishing Corp Micro-porous chromium on nickel-cobalt duplex composite plates
GB1282373A (en) * 1969-10-15 1972-07-19 A I C Approvvigionamenti Ind C Nickel-chromium electroplating
GB1404855A (en) * 1971-07-28 1975-09-03 Mitsui Mining & Smelting Co Catalytic purification of exhaust gases
US3812566A (en) * 1972-07-03 1974-05-28 Oxy Metal Finishing Corp Composite nickel iron electroplate and method of making said electroplate
DE2236443C3 (de) * 1972-07-25 1978-05-24 Elektroschmelzwerk Kempten Gmbh, 8000 Muenchen Wäßriges Bad zur Herstellung von metallischen Überzügen, die nichtmetallische, feinverteilte Feststoffe eingelagert enthalten
US3825478A (en) * 1972-10-30 1974-07-23 Oxy Metal Finishing Corp Electrolyte and method for electrodepositing microporous chromium-nickel composite coatings
JPS5618080B2 (de) * 1973-08-14 1981-04-25
US4182412A (en) * 1978-01-09 1980-01-08 Uop Inc. Finned heat transfer tube with porous boiling surface and method for producing same
US4470897A (en) * 1983-09-20 1984-09-11 Bethlehem Steel Corp. Method of electroplating a corrosion-resistant zinc-containing deposit
CA1268139A (en) * 1984-10-05 1990-04-24 John Foster Composite electrodeposition including particles of craim.sub.2 where m.sub.2is y, si, ti or rare earth
JPH0772360B2 (ja) * 1987-07-10 1995-08-02 日本鋼管株式会社 Zn系複合電気めつき鋼板
US6045682A (en) * 1998-03-24 2000-04-04 Enthone-Omi, Inc. Ductility agents for nickel-tungsten alloys
WO2006082218A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Oberfläche mit einer die benetzbarkeit vermindernden mikrostruktur und verfahren zu deren herstellung
DE102007060906B3 (de) * 2007-12-14 2009-10-15 Ab Skf Lageranordnung für eine Tragrolle
PL2145986T3 (pl) * 2008-07-15 2010-09-30 Atotech Deutschland Gmbh Roztwór i sposób elektrochemicznego osadzania metalu na substracie
DE102010055968A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Coventya Spa Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
CN103732804B (zh) 2011-08-18 2017-03-15 苹果公司 阳极化和镀覆表面处理
KR20130126233A (ko) * 2012-05-11 2013-11-20 현대자동차주식회사 음각처리를 이용한 도금방법
GB201308473D0 (en) * 2013-05-10 2013-06-19 Authentix Inc Plating of articles
CN109107559B (zh) * 2018-08-31 2021-08-03 四川文理学院 一种电沉积制备钛酸钙的方法及其应用
CN111926354A (zh) * 2020-10-12 2020-11-13 江西科技学院 一种计算机数据处理装置用电气元件及其制造方法
CN116005157B (zh) * 2022-12-13 2023-12-19 苏州圆格电子有限公司 一种钕铁硼表面预处理方法和系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771409A (en) * 1953-02-19 1956-11-20 Gen Motors Corp Method of making grid bearings
US2739085A (en) * 1953-03-13 1956-03-20 Westinghouse Electric Corp Insulating coatings for magnetic sheets
US2849353A (en) * 1955-02-08 1958-08-26 Hanson Van Winkle Munning Co Bright nickel plating
US3057048A (en) * 1958-11-06 1962-10-09 Horizons Inc Protection of niobium
US3061525A (en) * 1959-06-22 1962-10-30 Platecraft Of America Inc Method for electroforming and coating
US3090733A (en) * 1961-04-17 1963-05-21 Udylite Res Corp Composite nickel electroplate
US3132928A (en) * 1962-02-26 1964-05-12 Donald D Crooks Simultaneous brazing and corrosion protecting refractory metals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1521063A1 (de) 1969-08-14
NL6409430A (de) 1965-02-17
GB1051685A (de)
DE1521063B2 (de) 1974-01-10
US3268424A (en) 1966-08-23
DE1521065B2 (de) 1973-04-12
DE1521065A1 (de) 1969-08-07
US3268423A (en) 1966-08-23
DE1521065C3 (de) 1974-11-07
US3268307A (en) 1966-08-23
NL6402091A (de) 1964-09-02
US3268308A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521063C3 (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden dekorativer feinkörniger, satinbis hochglänzender Überzüge mit verbesserter Korrosionsfestigkeit
DE2556146C3 (de) Aluminiumgegenstand mit einem gefärbten porösen anodischen Oxidüberzugsfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3784416T2 (de) Oberflaechenbehandeltes schwarzes stahlblech und verfahren zur herstellung desselben.
DE4019964C2 (de)
DE687136C (de) Baeder und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
DE2603774C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Eisen-Nickel-Überzügen
DE2244434B2 (de) Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
CH380483A (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxydüberzügen auf Aluminium oder dessen Legierungen
DE2921900A1 (de) Galvanisierbad und verfahren zur galvanischen beschichtung mit schwarzem chrom
DE3902457C2 (de)
US1988012A (en) Metal deposites in oxide coatings
DE3426666A1 (de) Waessrige anodisierungsloesung
DE2834946A1 (de) Elektrochemisches behandlungsverfahren
DE4137860A1 (de) Interferenzpigmente
DE3442985A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen harzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE2134457C2 (de) Wäßriges galvanisches Bad für die Abscheidung von Nickel und/oder Kobalt
DE69200127T2 (de) Verfahren zum Herstellen von korrosions-beständigen Eisenmetallwerkstücken mit Beibehaltung ihrer Reibungseigenschaften durch Nitrieren und anschliessendem Oxidieren.
DE1496927C3 (de) Verfahren zum galvanischen Überziehen eines Gegenstandes mit einem Nickel/Chrom-Uberzug
DE3779754T2 (de) Sehr korrosionsfestes, plattiertes verbund-stahlband und verfahren zu seiner herstellung.
CH636909A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE2432044C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen
DE1521664B2 (de) Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen
US3107159A (en) Colored anodized aluminum article and alloys therefor
WO2003054249A1 (de) Schwarzpassivierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent