DE4116910A1 - Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen

Info

Publication number
DE4116910A1
DE4116910A1 DE4116910A DE4116910A DE4116910A1 DE 4116910 A1 DE4116910 A1 DE 4116910A1 DE 4116910 A DE4116910 A DE 4116910A DE 4116910 A DE4116910 A DE 4116910A DE 4116910 A1 DE4116910 A1 DE 4116910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light metal
etching
silicon
aluminum
metal casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4116910A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerstin Haupt
Juergen Schmidt
Ullrich Bayer
Thomas Furche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE4116910A priority Critical patent/DE4116910A1/de
Priority to EP19920106272 priority patent/EP0514661A3/de
Priority to US07/884,691 priority patent/US5225069A/en
Publication of DE4116910A1 publication Critical patent/DE4116910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/026Anodisation with spark discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung weißer und schwarzer oxidkeramischer Oberflächenschichten auf siliziumhal­ tigen Leichtmetall-Gußlegierungen mittels plasmachemischer anodischer Oxidation.
Es ist bekannt, haftfeste, dichte und dicke Dispersionsschich­ ten auf Metallen, speziell auf Eisen und Eiswerkstoffen, mit­ tels anodischer Funkentladung oder konventioneller ther­ mischer Behandlung durch Abscheidung aus dispersen Systemen zu erzeugen (DD-PS 1 51 330).
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin,
  • - daß ein ständiges Rühren der Suspension erfolgen muß, um das Absetzen der dispersen Bestandteile zu vermeiden,
  • - daß nach dem Abscheiden der Schichten bei 900°C nachgeglüht werden muß und damit das Verfahren für Leichtmetalle ungeeig­ net ist,
  • - daß keine Angaben zur Haftfestigkeit in der Patentschrift aufgezeigt sind.
Die Patentschriften DD 1 42 359; DD 1 42 360; DD 1 51 331; DD 2 05 197; DD 2 09 661 und DD 2 18 637 stellen Lösungen für Verfahren zur Herstellung von Oxidschichten auf Aluminiumwerkstoffen, bzw. Verbunde auf Aluminiumwerkstoffe mittels ANOF-Verfahren dar. Nachteilig an diesen, wie auch an den oben aufgeführten ist,
  • - daß entweder keine Aussagen über die verwendeten Elektrolyten getroffen werden - DD 1 51 331,
  • - oder daß alle Elektrolyten fluoridhaltig sind und damit Probleme bei der Entsorgung aufwerfen,
  • - daß keine konkreten Aussagen über die Haftfestigkeit der erzeugten Schicht getroffen werden - PS DD 1 42 360; DD 2 18 637,
  • - daß durch das Auftreten einer "körnigen" Oberfläche nur eine verminderte Haftfestigkeit zu erwarten ist - PS DD 1 42 360,
  • - daß keine Angaben zur Korrosionsbeständigkeit oder herge­ stellten Schicht zu entnehmen sind - PS DD 2 09 661; DD 2 18 637,
  • - und daß aufwendige Nachbehandlungen erhöhte Anforderungen an die Produktionstechnologie stellen.
Die PS DE 40 17 711 A1 beschreibt einen Elektrolyten zur Erzeu­ gung haftfester tiefschwarzer Konversionsschichten auf Leicht­ metallen oder deren Legierungen, die mittels ANOF-Verfahren realisiert werden. Ebenso sind seit kurzem Elektrolyte zur Erzeugung extrem dünner schwarzer Konversionsschichten und Elektrolyte zur Erzeugung weißer, thermoschockbeständiger, haftfester, oxidkeramischer Oberflächenschichten auf Leichtme­ tallen und deren Legierungen bekannt, die ebenfalls mittels plasmachemischer anodischer Oxidation realisiert werden.
Der signifikante Nachteil all dieser aufgeführten Lösungen besteht darin, daß sie nicht als Varianten der Beschichtung von Leichtmetall-Gußlegierungen mittels plasmachemischer anodischer Oxidation geeignet sind.
Aus der Fachliteratur ist ebenfalls bekannt, dünne Oxidschich­ ten auf Aluminiumwerkstoffen, u. a. auch Aluminium-Gußlegierun­ gen mittels elektrochemischer anodischer Oxidation, speziell dem Eloxalverfahren, zu erzeugen. Diese Verfahrensweise erfor­ dert beispielsweise zur Vorbereitung von Aluminium-Gußlegierun­ gen für eine anodische Oxidation folgende Verfahrensschritte:
  • - Entfetten mit üblichen Entfettungsmitteln oder im Ultrtaschall­ bad
  • - Beizen in 10-20prozentiger Natronlauge (NaOH)
  • - Passivieren in 10prozentiger Salpetersäure (HNO₃)
  • - zwischen jedem Verfahrensschritt Spülen in destilliertem Wasser.
Ein Nachteil dieser Beschichtungsvariante besteht darin, daß sie ungeeignet ist, dünne gleichmäßige Oxidschichten besonders auf kompliziert geformten Bauteilen zu erzeugen. Die Anwendung einer solchen Beschichtungsvariante ist daher sehr beschränkt und daher im optischen Präzisionsgerätebau grundsätzlich unzu­ reichend.
Weiterhin sind aus der Patentliteratur folgende Lösungen zur Vorbehandlung von Oberflächen von Aluminiumwerkstoffen bekannt:
  • - DD 2 35 442 - Behandlung der Aluminiumoberfläche mit einem Gemisch aus einer Wasserglaslösung MgO, CaO, NaOH und Wasser zur Erzeugung enes Haftgrundes für Pur-Anstrichsysteme;
  • - DD 2 39 927 - Zweischritt-Ätzverfahren zur Beseitigung von Gitterstörungen infolge mechanischer Vereinzelungsprozesse und zur definierten Oberflächenaufrauhung bei AIII-BV- Halbleiterbauelementen durch
    1. polierende Behandlung in einer Lösung aus Phosphorsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser,
    2. gleichmäßig strukturierende Ätzung in Phosphorsäure, Wasserstoffperoxid bzw. Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid;
  • - DD 2 51 905 - Verbesserung des Haft- und Kontaktverhaltens von Metallschichten auf p⁺-Leitfähigkeitszonen von AIII-BV- Halbleiterbauelementen durch Behandlung der Oberfläche mit Ätzbädern aus:
  • - einem Gemisch von Flußsäure, Wasserstoffperoxid und Wasser und einem zweiten Gemisch von Schwefelsäure, Wasserstoff­ peroxid und Wasser;
  • - DE-OS 34 05 437 - Alkalisches Bad zum dekorativen Ätzen von Aluminium und seinen Legierungen, bestehend aus Natriumhy­ droxyd NaOH, Natriumcarbonat Na₂CO₃, Natriumtripolyphosphat Na₅P₃O₁₀,
    Kalziumhydroxid Ca(OH)₂, Kupferfluorid CuF₂, Natriumnitrat NaNO₃ und Natriumnitrit NaNO₂;
  • - DE-OS 35 37 584 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Korrosion nach Durchführung einer Plasmaätzung auf Aluminium, wobei sich SiCl₂, Cl₂ und AlCl₃ einzeln oder gemeinsam bildet;
  • - GB 82 27 118 - Reinigen von zu anodisierenden Aluminiumober­ flächen mittels Hexafluorphosphorsäure H [PF₆] und wahlweise Salpetersäure HNO₃;
  • - US 3 59 339 - Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium oder seinen Legierungen in einem wäßrigen Elektro­ lyten, bestehend aus Salpetersäure, Oxalsäure und wahlweisen Zusätzen von Borsäure, Aluminiumnitrat und/oder Wasserstoff­ peroxid.
All diesen Lösungen ist zu eigen,
  • - daß sie nicht zum selektiven Ätzen der jeweiligen Oberfläche geeignet sind und damit nicht zur Vorbehandlung und der damit verbundenen Vorbereitung der Oberfläche für eine plasma­ chemische anodische Oxidation auf Leichtmetall-Gußlegierungen eingesetzt werden können,
  • - und daß sie teilweise sehr aufwendige Vorrichtungen und Verfahrensschritte beinhaltet,
  • - daß die Vorbehandlung, wie beispielsweise bei DD-PS 2 35 442, nicht ausreichend ist, um Schutzschichten mit hoher Haft­ festigkeit zu erzeugen. Derartige Schutzschichten besitzen den Nachteil einer geringen Standzeit und beinhalten kleine Wartungszyklen bei Korrosionsanfälligkeit, die sich in Ver­ werfungen und Rißbildungen auswirken.
Die DE-OS 27 30 953 beschreibt ein naßchemisches Ätzverfahren zur Erzeugung stark aufgerauhter Oberflächen, welches jedoch den Nachteil besitzt, daß zusätzliche Unterätzungen an Kanten­ bereichen, z. B. Randunterätzungen hervorgerufen werden, die mechanische Zerstörungsprozesse bei der Weiterbehandlung begün­ stigen.
Die US-PS 40 94 752 beschreibt ein naßchemisches Ätzverfahren mittels einer Ätzlösung auf der Basis von HF und HNO₃. Hier muß als Nachteil besonders erwähnt werden,
  • - daß keine reproduzierbare Aufrauhung der Oberfläche möglich ist
  • - und daß ein Abscheiden von Zersetzungsprodukten auf der Oberfläche zu verzeichnen ist.
Zur Vorbehandlung von Oberflächen vorwiegend siliziumhaltiger Werkstoffe sind aus der Patentliteratur eine Anzahl verschie­ denartiger Verfahren bekannt:
  • - die Trockenverfahren, wie
    • · das Plasmaätzen; US-PS 7 30 988, DE-OS 36 27 311, DE-OS 29 30 290, DE-OS 29 30 293, US-PS 39 40 504, US-PS 40 69 096, De-OS 34 20 347
    • · das Ionenätzen, DE-OS 30 45 922
      das kathodische Zerstäuben und dgl.
Die Nachteile dieser Verfahren bestehen insbesondere darin,
  • - daß vor dem eigentlichen, möglichst selektiven Ätzverfahren, die zu ätzende Oberfläche einer aufwendigen Vorbehandlung unterzogen werden muß, beispielsweise wird die Oberfläche mit einem organischen Resist überzogen, an definierten Stellen bestrahlt und entwickelt. Dadurch entsteht eine Resistmaske, die bestimmte Oberflächenbereiche freigibt, die im anschlie­ ßenden Arbeitsschritt geätzt werden;
  • - daß durch den Beschuß mit energiereichen Partikeln Strah­ lungsschäden im verbleibenden Material, wie Gitterfehler, auftreten, die eine Weiterbehandlung der geätzten Oberfläche erschweren, bzw. verhindern,
  • - daß ebenfalls durch o. g. Beschuß eine hohe Resist-Erosion auftritt
  • - und daß eine unerwünschte Ätzung einer unter der zu ätzenden Schicht gelegenen Schicht des Körpers, bzw. störende Hinter­ schneidungen zu verzeichnen sind.
  • - die naßchemischen Ätzverfahren
    • · US-PS 8 75 833 - Ätzlösung und Verfahren zum Ätzen von Silizium mittels Äthanolamin, Piperidin, H₂O, Pyrokatechol und H₂O₂;
    • · DE-OS 29 50 541 - Reinigen der Oberflächen von Silizium­ platten mittels Flußsäure;
    • · JP-PS 1 39 620/84 - Ätzen einer polykristallinen Silizium­ schicht mittels Salpetersäure und Wasserstoffperoxid;
    • · US-PS 6 37 874 - Herstellung einer elektronisch passivierten Oberfläche auf kristallinem Silizium mittels Flußsäure und einer organischen Oberschicht unter Inertgas.
Nachteilig an diesen Lösungen ist,
  • - daß teilweise keine exakten Zusammensetzungen des Ätzmittels angegeben werden,
  • - daß aufwendige Vorbehandlungen des zu ätzenden Materials not­ wendig sind,
  • - daß der Verfahrensschritt "Ätzen" nur in kompliziert aufgebauten Apparaturen vollzogen wird,
  • - und daß ein Materialabtrag nur über die gesamte Oberfläche des zu ätzenden Werkstoffes geschieht,
  • - daß damit verbunden keine streng kontrollierbaren Ätzprofile geschaffen werden können
  • - und daß umfangreiche Maskierungsarbeiten für ein eventuelles selektives Ätzen durchgeführt werden müssen.
Weiterhin sind aus der Patentliteratur auch Verfahren zum selektiven Ätzen von Siliziumschichten bekannt:
  • - DD-PS 2 08 886 - Selektives Ätzen von phosphordotierten Sili­ ziumschichten in einem flußsäurehaltigen Ätzmedium, wobei die Siliziumdioxidschichten in einer Wasserstoffatmosphäre bei 600 bis 1000°C getempert werden müssen, um die hohe Ätzrate zu verringern,
  • - DD-PS 2 38 622 - Selektiv wirkendes Ätzmittel zum Ätzen do­ tierter Siliziumdioxid- oder Silikatglasschichten. Dieses Ätzmittel besteht aus Flußsäure und einem mit Wasser misch­ baren organischen Lösungsmittel geringer Polarität, vorzugs­ weise Dioxan. Konkrete Angaben zur Ätzratenselektivität des Ätzmittels und zum selektiven Abtragen der Siliziumober­ flächen werden nicht ausgewiesen,
  • - DD-PS 2 06 168 - Ätzmittel zur Strukturierung polykristalliner Siliziumschichten, bestehend aus einem Gemisch von Essig­ säure, Flußsäure, Salpetersäure, Wasser, Silbernitrat und einer katalytischen Menge von Nitritionen. Auch hier werden keine konkreten Angaben zur Ätzratenselektivität des Ätzmit­ tels und zum selektiven Abtragen der polykristallinen Sili­ ziumoberflächen ausgewiesen.
  • - US-PS 7 93 402 - Ätzlösung und Ätzverfahren für dotiertes Silizium, bestehend aus Fluorwasserstoffsäure, Salpetersäure oder Essigsäure. Auch hier sind keine Angaben über die Ätzra­ tenselektivität des Ätzmittels nachweisbar.
  • - DD-PS 2 49 706 - Ätzmittel zum Ätzen von Siliziumdioxid oder siliziumdioxidhaltigen Gläsern auf Halbleitermaterialien, die teilweise mit Aluminium bedeckt sind. Das Ätzmittel, beste­ hend aus einem Natriumsalz, einer verdünnten Flußsäurelösung und einem kationenaktivem Tensid soll dabei das Abtragen des Aluminiums während der SiO₂-Ätzung vermeiden. Nachteilig an dieser Lösung ist besonders, daß diese Form der Strukturie­ rung von Siliziumdioxid zwar selektiv, jedoch nicht aus­ reichend ist, den Werkstoff für eine Weiterbehandlung, wie beispielsweise die plasmachemische anodische Oxidation zur Erzeugung oxidkeramischer Oberflächenschichten auf Leicht­ metall-Gußlegierungen, vorzubereiten.
Der Nachteil aller aufgeführten Lösungen besteht neben den bereits aufgeführten darin,
  • - daß mit dem naßchemischen Ätzverfahren grundsätzlich ein Materialabtrag über die gesamte Fläche des Werkstoffes er­ folgt,
  • - daß, um eine selektive Ätzung zu ermöglichen, zum Teil um­ fangreiche Vorbehandlungen in Form von Maskierungsverfahren durchgeführt werden müssen,
  • - daß in bestimmten Fällen zwar eine selektive Ätzung ohne Maskierungsverfahren möglich ist, jedoch keine kontrollier­ baren Ätzprofile erzeugt werden können,
  • - und daß derartige Varianten der Ätzung unzureichend sind für eine Weiterbehandlung des Werkstoffes hinsichtlich seiner qualitativen Parameter, beispielsweise die Erzeugung oxidke­ ramischer Schichten mittels plasmachemischer anodischer Oxidation auf Leichtmetall-Gußlegierungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches die Herstellung oxidkeramischer Oberflä­ chenschichten auf siliziumhaltigen Leichtmetall-Gußlegierungen ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leichtmetall-Gußlegierung in einem Gemisch von 10 Volumenteilen einer 45-65prozentigen Salpetersäure zu 1 Volumenteil einer 30-48prozentigen Fluorwasserstoffsäure gebeizt und mittels plasmachemischer anodischer Oxidation in einem wäßrigen Elektrolyten, bestehend aus Kaliumdihydrogen­ phosphat, Kaliumchromat, Acetationen, Ammoniumcitrat und Ethy­ lendiamin oder Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumcarbonat, Ethylendiamin und einer Ammoniak-Lösung bei einer Stromdichte von 0,01-0,1 A · cm-2 eines Impulsstromes der Frequenz von 200 -1000 Hz und einer Spannung von 250-320 V beschichtet wird. Als siliziumhaltige Leichtmetall-Gußlegierung wird eine Aluminium-Gußlegierung verwendet. Durch den Beizprozeß wird nachweislich ein selektiver Löseprozeß an der Oberfläche der siliziumhaltigen Leichtmetall-Gußlegierung ausgelöst, der eine Anreicherung der Oberfläche am Legierungshauptmetall bewirkt. Erfindungsgemäß ist damit die Voraussetzung geschaffen, oxid­ keramische Schichten mittels plasmachemischer anodischer Oxida­ tion auf Leichtmetall-Gußlegierungen zu erzeugen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß gegenüber herkömmlichen Beschichtungsvarianten selbst kompliziert geform­ te Bauteile aus Leichtmetall-Gußlegierungen mit gleichmäßig dünnen oxidkeramischen Oberflächenschichten mittels plasma­ chemischer anodischer Oxidation beschichtet werden können.
Die Erfindung soll anhand der folgenden, bevorzugten nicht einschränkenden Beispiele erläutert werden.
Beispiel 1
Ein im Ultraschallbad entfettetes Aluminium-Gußteil aus der Legierung G-AlSi10Mg wird in einem Gemisch, bestehend aus
- 10 Teilen Salpetersäure HNO₃ (65prozentig)
- 1 Teil Fluorwasserstoffsäure HF (48prozentig)
bei Raumtemperatur 15 s lang gebeizt.
Nach einem Spülprozeß unter fließendem Wasser wird das Aluminium-Gußteil in einem Elektrolysebad, bestehend aus einer wäßrigen Lösung von
- 0,59 mol/l = 80 g/l Kaliumdihydrogenphosphat - KH₂PO₄,
- 0,05 mol/l = 10 g/l Kaliumchromat - K₂CrO₄
- 0,35 mol/l = 70 g/l Kupferacetat - Cu [CH₃COO]₂ · H₂O,
- 0,22 mol/l = 50 g/l Ammoniumcitrat
- und 0,38 mol/l = 100 ml Ethylendiamin
als Anode geschaltet und mit Hilfe der plasmachemischen Oxida­ tion bei einer Stromdichte von 0,05 A · cm-2, einer Frequenz von 500 Hz einer Endspannung von 320 V beschichtet.
Die so erhaltene tiefschwarze oxidkeramische Oberfläche weist eine Schichtdicke von 8 µm auf. Die Remission beträgt bei 540 nm 6%.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Beschichtungsvari­ ante für Aluminium-Gußteile gegeben, die es ermöglicht, durch den hohen Umgriff der plasmachemischen Oxidation sehr kompli­ ziert geformte Gußteile mit einer feinmattierten, tiefschwarzen Oberflächenschicht zu versehen und sie beispielsweise für den Einsatz im optischen Gerätebau, besonders wo hohes Absorptions­ vermögen und geringe Streulichtanteile erforderlich sind, befähigen.
Beispiel 2
Ein entfettetes Aluminium-Gußteil aus der Legierung G-AlSi7Mg wird in einem Gemisch, bestehend aus
- 10 Teilen Salpetersäure HNO₃ (65prozentig),
-1 Teil Fluorwasserstoffsäure HF (48prozentig)
- und 11 Teilen destilliertem Wasser
bei Raumtemperatrur 90 s lang gebeizt.
Nach einem Spülvorgang unter fließendem Wasser wird das Aluminium-Gußteil in einem Elektrolysebad, bestehend aus einer wäßrigen Lösung aus
- 0,6 mol/l = 80 g/l Kaliumdihydrogenphosphat - KH₂PO₄,
- 0,5 mol/l = 140 g/l Natriumcarbonat - Na₂CO₃ · 10H₂O
- 0,4 mol/l = 25 ml/l Ethylendiamin
- und 0,4 mol/l = 25 ml/l 25prozentige NH₃-Lösung
als Anode gepolt und mittels der plasmachemischen Oxidation bei einer Stromdichte von 0,03 A · cm-2, einer Frequenz von 500 Hz und einer Endspannung von 280 V beschichtet.
Mit dieser Beschichtung erhält man auf dem Aluminium-Gußteil eine weiße oxidkeramische Oberflächenschicht mit einer Dicke von 20 µm. Die Remission beträgt bei 540 nm 72%.
Zum Nachweis der durch das Beizen geschaffenen Voraussetzung zur Erzeugung oxidkeramischer Schichten mittels plasmache­ mischer anodischer Oxidation auf siliziumhaltigen Aluminium- Gußteilen wurden Untersuchungen mit dem analytischen Raster­ elektronenmikroskop "Jevl" durchgeführt.
Zeichnung 1 zeigt dabei das Diagramm einer Untersuchung der unbehandelten Oberfläche eines Aluminium-Gußteils der Legierung G-AlSi10Mg mit dem Rasterelektronen­ mikroskop.
Die Flächen unter den Peaks weisen deutlich die quantischen Verteilungen der hauptsächlichsten Elemente Aluminium und Silizium auf der unbehandelten Oberfläche des Werkstoffes nach.
Zeichnung 2 stellt das Diagramm einer Untersuchung der gebeizten Oberfläche des gleichen Aluminium- Gußteils mit dem Rasterelektronenmikroskop dar.
Die deutliche Verringerung der Fläche unter dem Peak für das Element Silizium weist auf eine Verarmung dieses Elementes in der Oberflächenschicht des Gußteils im Bereich von 5 µm hin, während die Fläche unter dem Peak Aluminium im Vergleich zum ungebeizten Gußteil erhalten bleibt.
Es kann geschlußfolgert werden, daß eine selektive Ätzung der Oberfläche erfolgt und somit die Voraussetzung für eine Be­ schichtung mittels plasmachemischer anodischer Oxidation auf siliziumhaltigen Leichtmetall-Gußlegierungen geschaffen wurde.
Vergleichsbeispiel
In Anlehnung an die im Stand der Technik aufgeführte DD-PS 2 49 706, die ein selektives Ätzen von Siliziumdioxid oder silizium­ dioxidhaltigen Gläsern auf aluminiumbedeckten Halbleitern beschreibt, wird ein entfettetes Aluminium-Gußteil aus der Legierung G-AlSi10Mg in einem Gemisch von
- 20 g Natriumacetat
- und 30 ml Fluorwasserstoffsäure (40prozentig)
15 s gebeizt und anschließend in einem Elektrolysebad der Zusammensetzung und der Verfahrensparameter von Beispiel 1 der plasmachemischen anodischen Oxidation unterzogen. Es erfolgt dabei nachweislich keine Beschichtung mittels plasmachemischer Oxidation. Gestützt wird diese Aussage weiterhin durch das signifikante Verhältnis der Beschichtungsparameter Stromstärke und Spannung für den Negativ-Verlauf der Beschichtungsvariante plasmachemische anodische Oxidation.

Claims (2)

1. Verfahren zur Erzeugung oxidkeramischer Oberflächenschichten auf siliziumhaltigen Leichtmetall-Gußlegierungen, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Leichtmetall-Gußlegierungen in einem Gemisch von 10 Volumenteilen einer 45-65prozentigen Salpetersäure zu 1 Volumenteil einer 30-40prozentigen Fluorwasserstoffsäure gebeizt
  • - und mittels plasmachemischer anodischer Oxidation in einem wäßrigen Elektrolyten,
  • - bestehend aus Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumchromat, Acetationen, Ammoniumcitrat und Ethylendiamin
  • - oder Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumcarbonat, Ethylen­ diamin und einer Ammoniak-Lösung
  • - bei einer Stromdichte von 0,01-0,1 A · cm-2 eines Impuls­ stromes der Frequenz von 200-1000 Hz
  • - und einer Spannung von 250-320 V beschichtet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als siliziumhaltige Leichtmetall-Gußlegierung eine Aluminium-Gußlegierung verwendet wird.
DE4116910A 1991-05-21 1991-05-21 Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen Withdrawn DE4116910A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116910A DE4116910A1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
EP19920106272 EP0514661A3 (en) 1991-05-21 1992-04-10 Process for manufacturing oxide-ceramic surface coatings on silicon containing light metal casting alloys
US07/884,691 US5225069A (en) 1991-05-21 1992-05-18 Process for the production of oxide ceramic surface films on silicon-containing light metal cast alloys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116910A DE4116910A1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116910A1 true DE4116910A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116910A Withdrawn DE4116910A1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5225069A (de)
EP (1) EP0514661A3 (de)
DE (1) DE4116910A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139006A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Electro Chem Eng Gmbh Verfahren zur erzeugung von oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden metallen
DE102006039679A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen eines Zylinderkurbelgehäuses oder von Zylinderbuchsen
DE102011055644A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE102014211386B3 (de) * 2014-06-13 2015-07-30 Innovent E.V. Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
EP2955250A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Innovent e.V. Verfahren zur beschichtung eines substrats

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526914A (en) * 1994-04-12 1996-06-18 Lanxide Technology Company, Lp Brake rotors, clutch plates and like parts and methods for making the same
DE19506656B4 (de) * 1995-02-25 2007-04-19 Audi Ag Verfahren zur Keramisierung von Leichtmetalloberflächen
DE19841650B4 (de) * 1998-09-11 2009-04-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zur Darstellung von nanokristallinen oder nanokristallinhaltigen Metalloxid- und Metallmischoxidschichten auf sperrschichtbildenden Metallen
NL1015640C2 (nl) * 2000-07-06 2002-01-08 Univ Delft Tech Inrichting en werkwijze voor het bepalen van de vorm en/of grootte van kleine deeltjes.
AU2001219047A1 (en) * 2000-09-18 2002-03-26 Nikolai Alexandrovich Belov Construction material based on aluminium and method for producing parts from said material
JP4430266B2 (ja) * 2001-05-25 2010-03-10 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理容器内部材及びプラズマ処理装置
FR2878098B1 (fr) * 2004-11-15 2006-12-22 Cit Alcatel Reseau de communication (d)wdm a traitement periodique de multiplex spectraux
JP4438609B2 (ja) * 2004-11-16 2010-03-24 アイシン精機株式会社 ピストン
GB2464158B (en) * 2008-10-10 2011-04-20 Nexeon Ltd A method of fabricating structured particles composed of silicon or a silicon-based material and their use in lithium rechargeable batteries
DE102008054845A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Biotronik Vi Patent Ag Vorrichtung und Verfahre zur Herstellung derselben
US12054831B1 (en) * 2012-07-25 2024-08-06 Oceanit Laboratories, Inc. Methods of manipulating surfaces for extreme hydrophilic, hydrophobic or omniphobic behavior and applications thereof
KR102652258B1 (ko) * 2016-07-12 2024-03-28 에이비엠 주식회사 금속부품 및 그 제조 방법 및 금속부품을 구비한 공정챔버
CN109913924B (zh) * 2019-03-15 2020-06-26 安徽华淮新材料有限公司 一种高硅铝合金压铸件阳极氧化方法
CN114108051B (zh) * 2021-12-24 2023-05-30 江苏先锋精密科技股份有限公司 一种耐腐蚀性混酸阳极氧化工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618202A (en) * 1946-11-01 1949-02-17 Humber Ltd Improvements in and relating to the anodising of aluminium or aluminium base alloys
DE3870925D1 (de) * 1987-02-02 1992-06-17 Friebe & Reininghaus Ahc Verfahren zur herstellung dekorativer ueberzuege auf metallen.
JP2884598B2 (ja) * 1989-06-23 1999-04-19 ソニー株式会社 磁気ディスク用基板の表面処理方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139006A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Electro Chem Eng Gmbh Verfahren zur erzeugung von oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden metallen
DE4139006C3 (de) * 1991-11-27 2003-07-10 Electro Chem Eng Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht
DE102006039679A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen eines Zylinderkurbelgehäuses oder von Zylinderbuchsen
DE102006039679B4 (de) * 2006-08-24 2011-02-10 Audi Ag Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen eines Zylinderkurbelgehäuses oder von Zylinderbuchsen
DE102011055644A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE102011055644B4 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 Verein zur Förderung von Innovationen durch Forschung, Entwicklung und Technologietransfer e.V. (Verein INNOVENT e.V.) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE102014211386B3 (de) * 2014-06-13 2015-07-30 Innovent E.V. Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
EP2955250A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Innovent e.V. Verfahren zur beschichtung eines substrats
EP2966196A2 (de) 2014-06-13 2016-01-13 Innovent e.V. Verfahren zur beschichtung eines substrats

Also Published As

Publication number Publication date
US5225069A (en) 1993-07-06
EP0514661A2 (de) 1992-11-25
EP0514661A3 (en) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116910A1 (de) Verfahren zur erzeugung oxidkeramischer oberflaechenschichten auf leichtmetall-gusslegierungen
DE4139006C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht
DE69311376T2 (de) Zweistufiges elektrochemisches verfahren zur beschichtung von magnesium
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DE4431862A1 (de) Verfahren zur Elektroabscheidung von Hydroxyapatitschichten
DE102006047713B3 (de) Elektropolierverfahren für Niob und Tantal und Elektrolyt
EP0050216B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
EP2238280B1 (de) Multifunktionelle beschichtung von aluminiumteilen
DE3780117T2 (de) Verfahren zur reinigung von aluminium-oberflaechen.
DE69019424T2 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE69126656T2 (de) Substrat mit verbesserter Oberflächemorphologie mittels schmelzflüssigen Spritzens
DE19634685A1 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
DE3910450C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckplattenträgers aus Aluminium
DE102011055644B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE10118763A1 (de) Verfahren zur Darstellung von keramischen Metalloxid- bzw. Metallmischoxidschichten auf beliebigen Substraten
DD142360A1 (de) Verfahren zur erzeugung alpha-al tief 2 o tief 3-haltiger schichten auf aluminiummetallen
DE102014211386B3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats
DE69938214T2 (de) Träger für eine lithographische Druckplatte
DE10025643A1 (de) Aluminium- und Magnesium-Druckgusskörper mit einer eingebrannten kataphoretischen Tauchlackierungsschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE3883740T2 (de) Anodische Beschichtungen auf Aluminium für Schaltkreis-Verpackungen.
DE60216291T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel und verfahren zum entfernen der beim ätzen von druckgussteilen aus aluminium anfallenden si komponente und reduzierten metallsalze
CH686374A5 (de) Emaillierbare Oxidschicht.
DE4037392C2 (de) Elektrolyt und Verfahren zur Erzeugung weißer oxidkeramischer Oberflächenschichten sowie Verwendung des Elektrolyten
EP1273679A1 (de) Metallisches Bauteil mit äusserer Funktionsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JENOPTIK GMBH, O-6900 JENA, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PTS GESELLSCHAFT FUER PHYSIKALISCH-TECHNISCHE STUD

8139 Disposal/non-payment of the annual fee