EP0612879A1 - Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken - Google Patents

Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP0612879A1
EP0612879A1 EP93810097A EP93810097A EP0612879A1 EP 0612879 A1 EP0612879 A1 EP 0612879A1 EP 93810097 A EP93810097 A EP 93810097A EP 93810097 A EP93810097 A EP 93810097A EP 0612879 A1 EP0612879 A1 EP 0612879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
conveyor
item
folding device
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612879B1 (de
Inventor
Paul Weiermann
Martin Brönnimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jensen AG Burgdorf
Original Assignee
Jensen AG Burgdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jensen AG Burgdorf filed Critical Jensen AG Burgdorf
Priority to DE59300080T priority Critical patent/DE59300080D1/de
Priority to EP93810097A priority patent/EP0612879B1/de
Priority to US08/194,463 priority patent/US5540647A/en
Priority to JP6020477A priority patent/JP2609426B2/ja
Publication of EP0612879A1 publication Critical patent/EP0612879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612879B1 publication Critical patent/EP0612879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/937Textile
    • Y10S493/938Apparel

Definitions

  • the present invention relates to a folding device for automatically folding laundry items according to the preamble of claim 1.
  • Folding devices of the type mentioned are known. They generally comprise a lay-on conveyor on which a piece of laundry to be folded is placed and fed to the folding device. The item of laundry then passes into a longitudinal folding device, where it is folded once or twice in the longitudinal direction, depending on the width.
  • the item of laundry lies on the conveyor belts of a conveyor, with one or both side edges of the item of laundry being folded inwards by means of folding swords parallel to the conveyor belts, forming a longitudinal fold.
  • the longitudinally folded item of laundry is conveyed further and transferred to a transverse folding device adjoining the longitudinal folding device.
  • the item of laundry is guided over the two conveyors mentioned until the point of the item of laundry at which a first transverse fold is to be applied lies above the column mentioned.
  • the laundry conveyor connected downstream in the conveying direction mentioned reverses its conveying direction, while at the same time the item of laundry is pressed into the gaps by means of a folding sword and / or blow pipe by applying a first transverse fold.
  • This column extends obliquely from the conveying surface of the laundry conveyors mentioned downwards, preferably at an angle of about 90 °.
  • the deflection of the item of laundry to one side or the other is determined by the folding program, depending on whether the front edge of the folded item of laundry should be inside or outside.
  • the further laundry conveyor is also intended to discharge the item of laundry from the folding device.
  • the gap opening or the gap width is to be adapted to the respective item of laundry so that it is properly conveyed along the gap.
  • the adjustment range is large. So far, the gap width has been adjusted to the item of laundry with resilient means. When a piece of laundry is introduced into the column using the folding sword, the gap width has opened as far as necessary under the force of the laundry item.
  • the first-mentioned difficulty is eliminated with a folding device which has the features listed in the characterizing part of patent claim 1. If the folding device is additionally supplemented with the features of claim 9, the difficulties previously described in the second place can also be avoided.
  • Pneumatically acting cylinders are preferably used as the means for adjusting the gap width.
  • other means such as hydraulic cylinders, electric motors with gears, etc. could just as well be used.
  • the resilient effect mentioned at the beginning can still only be maintained for a fine adjustment of the gap width; this is when the locking cylinder for the gap width is controlled via an adjustable pressure reducing valve.
  • the type of item of laundry such as a blouse, smock, apron, overalls, etc., by means of which its thickness and thus the gap width can largely be determined, can be entered, for example, via a data input device.
  • This operating mode is advantageous if a series of similar items of laundry has to be folded.
  • Another embodiment variant provides that, for example, the thickness of the item of laundry which has already been folded longitudinally is determined directly with a measuring device which can be arranged in the longitudinal folding device or which can be located directly at the entrance of the transverse folding device. This can be done, for example, by measuring the contact height of the longitudinally folded item of laundry on a conveyor belt using a light barrier with a light band.
  • a third possibility provides for using a measuring device to determine the length of the item of laundry to be folded and to assign the item of laundry to a specific type on the basis of the length. For example, blouses, aprons, overalls, in relatively small areas, have typical lengths. The gap width can then be set on the basis of the type of laundry item determined in this way.
  • a light barrier is sufficient, with which the passage time of a item of laundry through the light barrier can be measured. With the help of the known conveying speed, the length of the item of laundry can then be easily calculated.
  • a preferred embodiment of the transverse folding device provides that only one laundry conveyor is slidably arranged to change the gap width. In the exemplary embodiment shown, this is the one downstream of the column, seen in the conveying direction of the item of laundry Laundry conveyor.
  • the laundry conveyor upstream of the column is stationary.
  • a dual swapping of the stationary and movable laundry conveyor would also be conceivable.
  • the setting of the gap width can be controlled so that this takes place before the insertion of a piece of laundry into the column. However, it can also have the effect that the gap width is still open or is opened briefly when a piece of laundry is introduced into the column, and is set to the previously determined value only a little later, after the first transverse fold has been formed.
  • a preferred embodiment provides that the gap width can take three predefined values with the setting means.
  • the folding sword and / or blow pipe for inserting the laundry item that has entered the transverse folding device into the column can always be inserted centrally into the column, regardless of the sliding position of the movable laundry conveyor, due to its arrangement on the pivoting lever.
  • the gap preferably extends downward at approximately a right angle to the direction mentioned.
  • a further laundry conveyor is arranged, which extends to the right and left, relative to the column and approximately parallel to the direction of entry of the item of laundry mentioned.
  • the item of laundry is deflected to the right or left to attach a second transverse fold.
  • the finished piece of laundry is discharged from the transverse folding device via the further laundry conveyor, which is also the discharge conveyor.
  • the belts of the further conveyor can be lowered in the region of the lower gap end before the laundry item is discharged, so that the inlet to the discharge conveyor section becomes wider and thick laundry items can be prevented from queuing.
  • the folding device according to FIG. 1 comprises a longitudinal folding device 1, which is followed by a transverse folding device 2. Both the longitudinal folding device and the transverse folding device have a machine frame 27, which is also a common machine frame can be designed.
  • the longitudinal folding device 1 has a lay-on conveyor 28, on which a piece of laundry intended for folding can be placed in the spread-out state in order to be subsequently introduced into the longitudinal folding device.
  • This essentially comprises a longitudinal conveyor 29 on which the item of laundry which is to undergo one or two longitudinal folds is placed. The item of laundry has been handed over to the longitudinal conveyor 29 by the support conveyor 28.
  • the transverse folding device has two laundry conveyors 5, 6 connected in series in the conveyed direction.
  • a first laundry conveyor 5 connects directly to the longitudinal conveyor 29 and a second laundry conveyor 6, always viewed in the conveying direction 3, connects to the first laundry conveyor 5.
  • a column 7 is present between the two laundry conveyors mentioned.
  • the first laundry conveyor 5 comprises a first lower conveyor part 19 and a first upper conveyor part 21.
  • the second laundry conveyor 6 comprises a second lower conveyor part 20 and a second upper conveyor part 22.
  • the two lower conveyor parts point transversely to the transverse folding device circumferential belts arranged side by side. These are designated 23 in the first lower conveyor section and 24 in the second lower conveyor section.
  • the orbit of these belts in each of the lower conveying parts mentioned is essentially one L-shaped.
  • One of the legs of the conveying parts mentioned is arranged approximately horizontally and forms the inlet path of a item of laundry marked 4 into the transverse folding device.
  • the other legs of the L of the two lower conveying parts face each other, but are spaced apart.
  • the width of said column 7 is formed by the distance between the spaced two leg parts 25 of the first lower conveyor part 19 and 26 of the second lower conveyor part 20.
  • the depth of the gap which extends from the substantially horizontal inlet plane for the item of laundry 4, preferably downward at approximately a right angle, is determined by the length of the leg parts 25, 26 mentioned.
  • the orbit of the belts 23, 24 of the lower conveying parts mentioned can easily be tracked on the basis of deflection rollers which are visible in the figures but are not provided with reference numerals. This also applies to the two upper conveyor parts 21, 22, the belts of which each rotate around two spaced apart rollers.
  • the first upper conveying part 21 comprises a pressure device 41 with which this conveying part is pressed resiliently to the associated lower conveying part 19.
  • the upper conveyor part 22 of the second laundry conveyor 6 comprises a pressure device 42, which has the task of resiliently pressing the latter upper conveyor part against the associated lower conveyor part 20 of the second laundry conveyor.
  • the further laundry conveyor 30 comprises a first upper conveying part 31, a second upper conveying part 32 and a lower conveyor part 33.
  • the first upper conveyor part 31 is arranged below the first lower conveyor part 19 of the first laundry conveyor 5 and the second upper conveyor part 32 is arranged below the second lower conveyor part 20 of the second laundry conveyor 6.
  • the lower conveyor part 33 of the further laundry conveyor 30 extends from the lower end of the column 7 to the right and left over the horizontal length of the two above-mentioned upper conveyor parts 31, 32.
  • the first upper conveyor part 31 forms, together with the lower conveyor part 33 of the further laundry conveyor 30, a discharge conveyor for a finished folded item of laundry.
  • the discharge location and the discharge direction are identified with the reference symbol 50.
  • the circumferential belts of the lower conveyor part 33 of the further laundry conveyor 30 have the reference symbol 34.
  • Another pressure device 43 resiliently holds the belts of the first upper conveyor part 31 against the belts 34 of the lower partial conveyor.
  • 8 denotes one of two spaced-apart side cheeks, between which the second laundry conveyor 6 and a part of the second upper conveyor part 32 are mounted and with which the laundry conveyor 6 and said part of the second upper conveyor part 32 can be displaced in the horizontal direction. Sliding guides for the side walls 8, relative to the machine frame 27, are identified by 9, 9 'and 9''.
  • the width of the column 7 is increased or decreased by moving the mentioned side cheeks 8.
  • 38, 39 and 40 are essentially blow pipes extending over the entire width of the transverse folding device, through which compressed air can escape, which causes or supports the generation of a transverse fold.
  • a folding sword 16, which is intended to a piece of laundry 4 in to insert column 7 is located centrally above column 7. It is articulated to one end of a sword lever 17, the other end of which is pivotally connected to a pivot lever 18 in the center.
  • the lower end of the pivot lever 18 is pivotally mounted on the machine frame 27 and the upper end of the pivot lever is pivotally connected to the side walls 8.
  • transverse folding will be described below with reference to the item of laundry designated 4, 4 ', 4''and4''.
  • the item of laundry passes from the longitudinal conveyor 29 in the direction indicated by 3 via the first laundry conveyor 5 and the second laundry conveyor 6 into the transverse folding device 2.
  • the running direction of the second laundry conveyor 6 is reversed, the folding sword 6 lowered by a drive means, not shown, and blown compressed air out of the blow pipe 38 to support the folding sword.
  • the item of laundry reaches column 7, forming a first transverse fold. This position of the item of laundry is denoted by 4 '.
  • the item of laundry When leaving column 7 at its lower end, the item of laundry is deflected to the right or left, depending on the running direction of the belts of the further laundry conveyor 30. In our example, a running direction from right to left is assumed.
  • the item of laundry 4 ' In a first phase, the item of laundry 4 'is deflected to the left as it emerges from column 7, up to approximately that with 4 '' position.
  • the direction of rotation of the further laundry conveyor 30 is reversed and at the same time the blow pipe 39 is actuated to dispense compressed air.
  • the item of laundry now passes with the formation of a second transverse fold between the second upper conveyor part 32 and the lower conveyor part 33 of the further laundry conveyor 30. This position is identified by 4 '''.
  • the item of laundry is now folded.
  • the running direction of the further laundry conveyor 30 is now reversed again, so that the item of laundry passes between the first upper conveyor part 31 and the lower conveyor part 33 of the further laundry conveyor 30 to the discharge location 50.
  • the folding process can vary depending on whether the front edge of a piece of laundry is to be on the outside or inside. After passing through column 7, the item of laundry can first be deflected to the right and then to the left, forming the second transverse fold, and can be discharged immediately. In this case, the blowpipe labeled 40 is used to form the second transverse fold.
  • the invention now provides, depending on the type of item of laundry, whether a thick or thin item of laundry has to be folded laterally, to change the width of the column 7 and at the lower end of the column mentioned the path of the belts 34 of the lower conveyor part 33 of the further laundry conveyor 30 adjust, depending on the one hand in which direction a piece of laundry emerging from the column is to be deflected first and, on the other hand, whether a fully folded piece of laundry is to be discharged from the folding device.
  • the setting of the gap width is in any case dependent on the thickness of a piece of laundry to be folded.
  • Three different variants for recording the type or the thickness of a piece of laundry to be folded is provided.
  • the type of laundry can be entered, for example, by an operator on a data input device 13.
  • the type of item of laundry can, however, as already stated above, be determined on the basis of its length.
  • a light barrier, designated 15, is present in the longitudinal folding device, for example.
  • the light barrier could also be arranged at another location, for example at the point of entry of the item of laundry into the transverse folding device 2.
  • Another possibility can be to measure the thickness of the item of laundry directly. This can be done, for example, by means of the light barrier shown with the reference numeral 14, which emits a light band transversely to the conveying direction 3, which is more or less interrupted depending on the height of the item of laundry lying on the longitudinal conveyor 29.
  • the means for adjusting the width of column 7 are marked with 10, 11 and 12.
  • a first pneumatic cylinder 10 is mounted in a horizontal position parallel to the displacement guide 9. Its front end is connected to the machine frame 27 and its rear end is attached to the cheek 8. By extending or retracting the piston rod of this cylinder 10, the second laundry conveyor 6 can be moved closer to the first laundry conveyor 5 or further away from it will. The width of the gap 7 is changed.
  • the folding sword 16 which is articulated on the sword lever 17, is visible in the middle above the open column 7.
  • the end of the sword lever 17 facing away from the folding sword 16 is pivotably mounted on the pivot lever 18 via the sword lever pivot bearing 46.
  • the pivot lever 18, which is designed in the form of a plate, has a lower pivot point which can be pivoted about a shaft 44 connected to the machine frame 27 and an upper pivot point which is arranged on the side cheeks 8 and is designated by the reference symbol 45.
  • the first pneumatic cylinder 10 is pressurized with compressed air to extend its piston.
  • the piston rod of a second pneumatic cylinder 11, which is firmly connected to the first laundry conveyor 5, has previously been fully extended.
  • the second laundry conveyor 6 is delivered to the first laundry conveyor 5 while reducing the gap width of the column 7, until a stop 12 connected to one of the side walls 8 on the extended piston rod of the second pneumatic cylinder 11 pending. Since the pressurization of the first pneumatic cylinder 10 is smaller than the pressurization of the second pneumatic cylinder 11, the second laundry conveyor 6 remains in the position shown in FIG. 3.
  • FIG. 5 shows the possibility of adjusting the belts 34 of the lower conveyor part 33 of the further laundry conveyor 30.
  • An adjusting roller 35 which is arranged in the area of the lower end of the column 7 below the belts 34, is slidably mounted in the said area for changing the belt orbit.
  • a length compensation roller 37 is also slidably mounted and is arranged along the orbit of the belts 34. It serves to keep the straps 34 taut when adjusting the adjusting roller 35.
  • the adjusting roller 35 is connected to the length compensation roller 37 via a linkage 36, which is only shown symbolically. Pneumatic cylinders, not shown, which act on the linkage are intended for adjusting the linkage.
  • the position of the belts 34 which is denoted by 47, indicates the position of the adjusting roller and the course of the belts 34 which is then taken up to produce the second transverse fold when the front edge of the item of laundry, such as shown in Fig. 1, should be outside.
  • the adjusting roller 35 and the length compensation roller 37 are lowered, so that the belts are given the course indicated by dashed or three-dot lines and designated by 49.
  • the inflow of the laundry item between the first upper conveyor part 31 and the lower conveyor part 33 of the further laundry conveyor 30 is expanded.
  • the entry point essentially forms a V, the legs of which converge towards the delivery point 50. This avoids queuing a piece of laundry.
  • control of the various cylinders, not shown, and the reversal of the direction of travel of the various laundry conveyors is carried out by means of a control device, not shown.
  • This receives the signals necessary for the control via transmitters, also not shown, arranged along the conveying path of the item of laundry to be folded, preferably in the form of further light barriers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken umfasst eine Längsfalteinrichtung (1) und eine dieser nachgeordnete Querfalteinrichtung (2). In der Querfalteinrichtung sind zwei in der Förderrichtung (3) eines von der Längsfalteinrichtung einlaufenden Wäschestückes hintereinander angeordnete Wäscheförderer (5, 6) vorhanden und durch eine sich im wesentlichen über die ganze Breite der Querfalteinrichtung erstreckende Spalte (7) voneinander beabstandet. Ein quer zu faltendes Wäschestück (4) wird zum Anbringen eines ersten Querfaltes mittels einem Faltschwert (16) und/oder Blasrohres (38) in die Spalte (7) eingeführt. Vorgängig zum Einführen ist die Dicke des zu faltenden Wäschestückes an einer Dateneingabevorrichtung (13) eingegeben oder mittels einer Messeinrichtung (15, 14) bestimmt worden. Anhand der bestimmten Dicke des Wäschestückes ist die Weite der Spalte einstellbar. Dadurch wird ein optimales Fördern des mit einer ersten Querfaltung versehenen Wäschestückes unabhängig von seiner Dicke längs der Spalte (7) erzielt. Am austrittsseitigen Ende der Spalte (7) befindet sich ein weiterer Wäscheförderer (30), dessen Gurte (34) im Bereiche des genannten Spaltendes durch das Verstellen einer Verstellrolle (35) seine Umlaufbahn ändern kann. Nach dem Anbringen einer zweiten Querfaltung kann die Gurte (34) im genannten Bereich abgesenkt werden, wodurch das Wäschestück, ohne an einer Engstelle anzustehen, zum Ausgabeort (50) gelangen kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Falteinrichtungen der genannten Gattung sind bekannt. Sie umfassen im allgemeinen einen Auflegeförderer, auf den ein zu faltendes Wäschestück ausgebreitet aufgelegt und der Falteinrichtung zugeführt wird. Das Wäschestück gelangt dann in eine Längsfalteinrichtung, wo es je nach Breite, einmal oder zweimal in der Längsrichtung gefaltet wird. Das Wäschestück liegt dabei auf Transportgurten eines Förderers auf, wobei der eine oder beide Seitenränder des Wäschestückes mittels Faltschwerten parallel zu den Transportgurten unter Bildung einer Längsfaltung nach innen geschlagen werden. Das längsgefaltete Wäschestück wird weiter gefördert und einer an die Längsfalteinrichtung anschliessenden Querfalteinrichtung übergeben. In dieser sind üblicherweise zwei in der Förderrichtung des Wäschestückes hintereinander angeordnete Wäscheförderer vorhanden, die voneinander beabstandet sind. Zwischen den Wäscheförderern ist eine Spalte gebildet. Das Wäschestück wird über die beiden genannten Förderer soweit geführt, bis die Stelle des Wäschestückes, an der ein erster Querfalt angebracht werden soll, über der genannten Spalte liegt. Der in der genannten Förderrichtung nachgeschaltete Wäscheförderer kehrt seine Förderrichtung um, während gleichzeitig mittels einem Faltschwert und/oder Blasrohr das Wäschestück unter Anbringung einer ersten Querfaltung in die Spalte hineingedrückt wird. Diese Spalte erstreckt sich von der Förderoberfläche der genannten Wäscheförderer schräg nach unten, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°. Das einmal quer gefaltete Wäschestück durchläuft diese Spalte und wird an der Austrittsstelle unter Anbringung einer zweiten Querfaltung nach rechts oder links umgelenkt und dabei auf einen weiteren Wäscheförderer aufgelegt, der unterhalb der beiden genannten Wäscheförderer angeordnet ist und sich von der Spalte nach links und rechts erstreckt. Die Umlenkung des Wäschestückes nach der einen oder der anderen Seite wird durch das Faltprogramm festgelegt, je nachdem, ob die Vorderkante des gefalteten Wäschestückes innen oder aussen liegen soll. Nach dem Anbringen der zweiten Querfaltung ist der weitere Wäscheförderer ebenfalls dazu bestimmt, das Wäschestück aus der Falteinrichtung auszutragen.
  • Obschon eine derartige Falteinrichtung, wie sie im Prinzip aus der Fig. 1 ersichtlich ist, recht zuverlässig arbeitet, ergeben sich doch gewisse Schwierigkeiten, die beim Falten von unterschiedlich dicken Wäschestücken, beispielsweise einer dünnen Bluse oder eines dicken Berufskleides zu beachten sind. Die Spaltöffnung bzw. die Spaltweite ist dem jeweiligen Wäschestück anzupassen, damit dieses längs der Spalte einwandfrei gefördert wird. Der Anpassbereich ist gross. Bis anhin ist die Spaltweite dem Wäschestück mit federnden Mitteln angepasst worden. Beim Einführen eines Wäschestückes in die Spalte mittels dem Faltschwert hat sich die Spaltweite unter Krafteinwirkung des Wäschestückes soweit wie erforderlich geöffnet. Die Schwierigkeit bestand nun darin, dass, wenn die Spaltöffnung dem dünnsten zu faltenden Wäschestück angepasst war, die Oeffnungskräfte für dicke Wäschestücke zu gross wurde oder wenn, um dies zu verhindern, die Grundeinstellung der Spaltweite einem Wäschestück mit mittlerer Dicke angepasst war, extrem dünne Wäschestücke in der Spalte nicht mehr einwandfrei förderbar waren, sondern praktisch in die Spalte hinunterfielen. Man hat ebenfalls vorgesehen, die günstigste Spaltweite vor dem Falten einer Serie gleichartiger Wäschestücke manuell einzustellen. Dies ist umständlich und bedarf einer dazu erfahrenen Person, wenn man das Fahren von Versuchen verhindern will.
  • Ein ähnliches Problem bestand bis heute beim Austragen eines fertig gefalteten Wäschestückes mit dem vorher genannten weiteren Förderer. Insbesondere bei dicken Wäschestücken kam es vor, dass die aussenliegende Vorderkante des Wäschestückes beim Austragvorgang an einem zu engen Einlass dieses Wäscheförderers anstand. Das Wäschestück musste ausgeschieden und neu gefaltet werden.
  • Durch diese genannten Probleme mussten auch Qualitätseinbussen in der Faltung in Kauf genommen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch eine Verbesserung an der Falteinrichtung diese beschriebenen Schwierigkeiten zu beseitigen.
  • Die erstgenannte Schwierigkeit wird mit einer Falteinrichtung behoben, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Ist die Falteinrichtung zusätzlich mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 ergänzt, so sind auch die vorgängig an zweitgenannter Stelle beschriebenen Schwierigkeiten vermeidbar.
  • Als Mittel zum Verstellen der Spaltweite sind vorzugsweise pneumatisch wirkende Zylinder eingesetzt. Ebensogut könnten jedoch auch andere Mittel, wie Hydraulikzylinder, Elektromotoren mit Getriebe, usw., verwendet werden. Zusätzlich zur Verstellung der Spaltweite kann die eingangs genannte federnde Wirkung lediglich zu einer Feinanpassung der Spaltweite immer noch beibehalten werden; dies dann, wenn der Schliesszylinder für die Spaltweite über ein einstellbares Druckreduzierventil angesteuert wird.
  • Die Art des Wäschestückes, wie Bluse, Kittel, Schürze, Overall, etc., durch die seine Dicke und somit die Spaltweite weitgehend bestimmbar ist, kann beispielsweise über eine Dateneingabevorrichtung eingegeben werden. Diese Betriebsart ist dann von Vorteil, wenn eine Serie gleichartiger Wäschestücke zu falten ist.
  • Eine andere Ausführungsvariante sieht vor, dass beispielsweise mit einer Messeinrichtung, die in der Längsfalteinrichtung angeordnet sein kann, oder sich direkt am Eingang der Querfalteinrichtung befinden kann, direkt die Dicke des bereits längsgefalteten Wäschestückes bestimmt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass mittels einer Lichtschranke mit einem Lichtband die Auflagehöhe des längsgefalteten Wäschestückes auf einer Fördergurte gemessen wird.
  • Eine dritte Möglichkeit sieht vor, mit einer Messeinrichtung die Länge des zu faltenden Wäschestückes zu bestimmen und anhand der Länge das Wäschestück einer bestimmten Art zuzuordnen. Beispielsweise weisen Blusen, Schürzen, Overalls, in relativ kleinen Bereichen, arttypische Längen auf. Anhand der so bestimmten Art des Wäschestückes kann dann die Spaltweite eingestellt werden. Zum Messen der Länge des Wäschestückes genügt eine Lichtschranke, mit welcher die Durchlaufdauer eines Wäschestückes durch die Lichtschranke messbar ist. Mit Hilfe der bekannten Fördergeschwindigkeit ist dann die Länge des Wäschestückes leicht berechenbar.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Querfalteinrichtung sieht vor, dass zum Verändern der Spaltweite nur der eine Wäscheförderer verschiebbar angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies, in der Förderrichtung des Wäschestückes gesehen, der der Spalte nachgeordnete Wäscheförderer. Der der Spalte vorgeordnete Wäscheförderer ist dabei ortsfest. Eine duale Vertauschung des ortsfesten und des verschiebbaren Wäscheförderers wäre ebenfalls denkbar. Die Einstellung der Spaltweite kann so gesteuert sein, dass diese vor dem Einführen eines Wäschestückes in die Spalte erfolgt. Sie kann aber auch so wirken, dass unmittelbar beim Einführen eines Wäschestückes in die Spalte die Spaltweite noch geöffnet ist oder kurzzeitig geöffnet wird, und erst wenig später, nach dem Bilden des ersten Querfaltes, auf den vorher bestimmten Wert eingestellt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Spaltweite mit den Einstellmitteln drei vordefinierte Werte einnehmen kann. Das Faltschwert und/oder Blasrohr zum Einführen des in die Querfalteinrichtung eingelaufenen Wäschestückes in die Spalte ist durch seine Anordnung am Schwenkhebel unabhängig von der Verschiebelage des verschiebbaren Wäscheförderers immer mittig in die Spalte einführbar.
  • Während die Einlaufrichtung eines Wäschestückes in die Querfalteinrichtung im wesentlichen horizontal ist und durch die Auflagefläche der beiden hintereinandergeschalteten Wäscheförderer bestimmt wird, erstreckt sich die Spalte vorzugsweise etwa rechtwinklig zur genannten Richtung nach unten. Am unteren Spaltenende ist ein weiterer Wäscheförderer angeordnet, der sich nach rechts und links, relativ zur Spalte und etwa parallel zur genannten Einlaufrichtung des Wäschestückes erstreckt. Je nach Faltart wird das Wäschestück zum Anbringen einer zweiten Querfaltung nach rechts oder links umgelenkt. Ueber den weiteren Wäscheförderer, der zugleich der Austragförderer ist, wird das fertig gefaltete Wäschestück aus der Querfalteinrichtung ausgetragen. Durch die Verstellbarkeit der Gurte des weiteren Wäscheförderers im Bereiche des unteren Endes der Spalte wird erreicht, dass sowohl die Umlenkung des durch die Spalte ankommenden Wäschestückes in die gewollte Richtung begünstigt wird und vor allem das Austragen des fertig gefalteten Wäschestückes, ohne an einer Stelle anzustehen, erfolgen kann.
  • Insbesondere vorteilhaft ist dabei, dass die Gurte des weiteren Förderers vor dem Austragen des Wäschestükkes im Bereiche des unteren Spaltendes abgesenkt werden kann, so dass der Einlauf zur Austragförderstrecke weiter wird und ein Anstehen von dicken Wäschestücken verhindert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Falteinrichtung mit den hintereinander angeordneten Längsfalteinrichtung und Querfalteinrichtung,
    • Fig. 2, 3 und 4 je schematisch einen vergrösserten Ausschnitt der Querfalteinrichtung der Fig. 1, wobei in der Fig. 2 die Spaltweite gross, in der Fig. 3 die Spaltweite mittel und in der Fig. 4 die Spaltweite klein ist und
    • Fig. 5 vergrössert die Seitenansicht der Querfalteinrichtung, wobei insbesondere die Verstellmöglichkeit der Gurte des Austragförderers dargestellt ist.
  • Die Falteinrichtung gemäss der Fig. 1 umfasst eine Längsfalteinrichtung 1, der eine Querfalteinrichtung 2 nachgeordnet ist. Sowohl die Längsfalteinrichtung als auch die Querfalteinrichtung weisen einen Maschinenrahmen 27 auf, welcher auch als gemeinsamer Maschinenrahmen konzipiert sein kann. Die Längsfalteinrichtung 1 weist einen Auflegeförderer 28 auf, auf den ein zum Falten bestimmtes Wäschestück in ausgebreitetem Zustand auflegbar ist, um anschliessend in die Längsfalteinrichtung eingeführt zu werden. Diese umfasst im wesentlichen einen Längsförderer 29, auf welchem das Wäschestück, das eine oder zwei Längsfaltungen erfahren soll, aufgelegt ist. Dem Längsförderer 29 ist das Wäschestück vom Auflageförderer 28 übergeben worden. Mittels nicht dargestellten Faltschwertern, welche parallel zum Längsförderer 29 verlaufen, werden in der Längsfalteinrichtung eine oder beide Seiten des Wäschestückes zum Bilden einer oder zwei Längsfalten nach der Mitte hin eingeschlagen. Vom Längsförderer 29 wird das Wäschestück nach dem Anbringen der Längsfalten in die Querfalteinrichtung 2 weiterbefördert. Die Förderrichtung ist mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet. Die Querfalteinrichtung weist in der eingezeichneten Förderrichtung zwei hintereinander geschaltete Wäscheförderer 5, 6 auf. Ein erster Wäscheförderer 5 schliesst unmittelbar an den Längsförderer 29 an und ein zweiter Wäscheförderer 6 schliesst, immer in der Förderrichtung 3 betrachtet, an den ersten Wäscheförderer 5 an. Zwischen den beiden genannten Wäscheförderern ist eine Spalte 7 vorhanden. Der erste Wäscheförderer 5 umfasst einen ersten unteren Förderteil 19 und einen ersten oberen Förderteil 21. Der zweite Wäscheförderer 6 umfasst einen zweiten unteren Förderteil 20 und einen zweiten oberen Förderteil 22. Die beiden unteren Förderteile weisen, wie alle anderen Förderer oder Förderteile, quer zur Querfalteinrichtung nebeneinander angeordnete umlaufende Gurte auf. Diese sind im ersten unteren Förderteil mit 23 und im zweiten unteren Förderteil mit 24 bezeichnet. Die Umlaufbahn dieser Gurte in jedem der genannten unteren Förderteile ist im wesentlichen eine L-förmig. Je einer der Schenkel der genannten Förderteile ist etwa horizontal angeordnet und bildet die Einlaufstrecke eines mit 4 gekennzeichneten Wäschestückes in die Querfalteinrichtung. Die anderen Schenkel des L der beiden unteren Förderteile sind einander zugewandt, aber voneinander beabstandet. Die Weite der genannten Spalte 7 wird durch die Distanz der beabstandeten beiden Schenkelteile 25 des ersten unteren Förderteiles 19 und 26 des zweiten unteren Förderteiles 20 gebildet. Ebenfalls die Tiefe der Spalte, die sich von der im wesentlichen horizontalen Einlaufebene für das Wäschestück 4, vorzugsweise etwa rechtwinklig nach unten erstreckt, wird durch die Länge der genannten Schenkelteile 25, 26 bestimmt. Anhand von in den Figuren sichtbaren, aber nicht mit Bezugszeichen versehenen Umlenkrollen kann die Umlaufbahn der Gurte 23, 24 der genannten unteren Förderteile leicht verfolgt werden. Dies gilt ebenfalls für die beiden oberen Förderteile 21, 22, deren Gurte je um zwei voneinander beabstandete Rollen umlaufen. Der erste obere Förderteil 21 umfasst eine Andruckvorrichtung 41, mit welcher dieser Förderteil federnd zum zugeordneten unteren Förderteil 19 gedrückt wird. Desgleichen umfasst der obere Förderteil 22 des zweiten Wäscheförderers 6 eine Andruckvorrichtung 42, die die Aufgabe hat, den letztgenannten oberen Förderteil federnd gegen den zugeordneten unteren Förderteil 20 des zweiten Wäscheförderers zu drücken.
  • Ein weiterer Wäscheförderer 3o ist unterhalb des ersten und des zweiten Wäscheförderers 5, 6 angeordnet. Er erstreckt sich im wesentlichen in horizontaler Richtung und etwa parallel zu der durch die Förderrichtung 3 gekennzeichnete Einführebene der Wäschestücke 4. Der weitere Wäscheförderer 30 umfasst einen ersten oberen Förderteil 31, einen zweiten oberen Förderteil 32 und einen unteren Förderteil 33. Der erste obere Förderteil 31 ist unterhalb des ersten unteren Förderteiles 19 des ersten Wäscheförderers 5 angeordnet und der zweite obere Förderteil 32 ist unterhalb des zweiten unteren Förderteiles 20 des zweiten Wäscheförderers 6 angeordnet. Der untere Förderteil 33 des weiteren Wäscheförderers 30 erstreckt sich vom unteren Ende der Spalte 7 nach rechts und links über die horizontale Länge der beiden genannten oberen Förderteile 31, 32 hinaus.
  • Der erste obere Förderteil 31 bildet zusammen mit dem unteren Förderteil 33 des weiteren Wäscheförderers 30 einen Austragförderer für ein fertig gefaltetes Wäschestück. Der Austragort und die Austragrichtung sind mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet. Die umlaufenden Gurte des unteren Förderteiles 33 des weiteren Wäscheförderers 30 weisen das Bezugszeichen 34 auf. Eine weitere Andruckvorrichtung 43 hält die Gurte des ersten oberen Fördererteiles 31 federnd gegen die Gurte 34 des unteren Teilförderers. Mit 8 ist eine von zwei zueinander beabstandeten Seitenwangen gekennzeichnet, zwischen welchen der zweite Wäscheförderer 6 und ein Teil des zweiten oberen Fördererteiles 32 montiert sind und mit welchen zusammen der Wäscheförderer 6 und der genannte Teil des zweiten oberen Förderteiles 32 in waagrechter Richtung verschiebbar sind. Verschiebeführungen für die Seitenwangen 8, relaiv zum Maschinenrahmen 27, sind mit 9, 9' und 9'' gekennzeichnet. Durch die Verschiebung der genannten Seitenwangen 8 wird die Weite der Spalte 7 vergrössert oder verkleinert. Mit 38, 39 und 40 sind sich im wesentlichen über die ganze Breite der Querfalteinrichtung erstreckende Blasrohre gekennzeichnet, durch welche Druckluft austreten kann, welche die Erzeugung eines Querfaltes bewirkt oder unterstützt. Ein Faltschwert 16, das dazu bestimmt ist, ein Wäschestück 4 in die Spalte 7 einzuführen, befindet sich mittig oberhalb der Spalte 7. Es ist an das eine Ende eines Schwerthebels 17 angelenkt, dessen anderes Ende schwenkbar mittig an einem Schwenkhebel 18 verbunden ist. Das untere Ende des Schwenkhebels 18 ist am Maschinenrahmen 27 schwenkbar gelagert und das obere Ende des genannten Schwenkhebels ist mit den Seitenwangen 8 schwenkbar verbunden.
  • Beim Verschieben der letzteren relativ zum Maschinenrahmen 27 in der durch die Verschiebeführungen 9, 9', 9'' vorgegebenen horizontalen Richtung verschiebt sich das Faltschwert 16 durch die mittige Lagerung am Schwenkhebel 18 nur um den halben Betrag der Seitenwangen 8. Es wird dadurch erreicht, dass das Faltschwert immer mittig zur Spalte 7 liegt.
  • Im folgenden soll anhand des mit 4, 4', 4'' und 4''' bezeichneten Wäschestückes ein Beispiel einer Querfaltung beschrieben werden. Das Wäschestück gelangt vom Längsförderer 29 in der mit 3 angegebenen Richtung über den ersten Wäscheförderer 5 und den zweiten Wäscheförderer 6 in die Querfalteinrichtung 2. An der Stelle, wo eine erste Querfaltung erfolgen soll, wird die Laufrichtung des zweiten Wäscheförderers 6 reversiert, das Faltschwert 6 durch ein nicht gezeichnetes Antriebsmittel gesenkt und zur Unterstützung des Faltschwertes Druckluft aus dem Blasrohr 38 ausgeblasen. Unter Bildung einer ersten Querfalte gelangt das Wäschestück in die Spalte 7. Diese Position des Wäschestückes ist mit 4' bezeichnet. Beim Verlassen der Spalte 7 an deren unterem Ende wird das Wäschestück nach rechts oder links umgelenkt, je nach Laufrichtung der Gurten des weiteren Wäscheförderers 30. In unserem Beispiel ist eine Laufrichtung von rechts nach links angenommen. Das Wäschestück 4' wird in einer ersten Phase beim Austritt aus der Spalte 7 nach links umgelenkt, bis etwa zu der mit 4'' angegebenen Stellung. Jetzt erfolgt eine Laufrichtungsumkehr des weiteren Wäscheförderers 30 und gleichzeitig wird das Blasrohr 39 zum Ausgeben von Druckluft betätigt. Das Wäschestück gelangt nun unter Bildung einer zweiten Querfaltung zwischen den zweiten oberen Förderteil 32 und den unteren Förderteil 33 des weiteren Wäscheförderers 30. Diese Stellung ist mit 4''' gekennzeichnet. Das Wäschestück ist nun fertig gefaltet. Die Laufrichtung des weiteren Wäscheförderers 30 wird nun abermals reversiert, so dass das Wäschestück zwischen dem ersten oberen Förderteil 31 und dem unteren Förderteil 33 des weiteren Wäscheförderers 30 hindurch zum Austragsort 50 gelangt. Je nachdem, ob die Vorderkante eines Wäschestückes aussen oder innen liegen soll, kann der Faltvorgang verschieden sein. Das Wäschestück kann nach dem Durchlaufen der Spalte 7 zuerst nach rechts und dann unter Bildung der zweiten Querfaltung nach links umgelenkt und gleich ausgetragen werden. In diesem Falle dient das mit 40 gekennzeichnete Blasrohr zum Bilden der zweiten Querfaltung.
  • Die Erfindung sieht nun vor, je nach Art des Wäschestückes, ob ein dickes oder dünnes Wäschestück quergefaltet werden muss, die Weite der Spalte 7 zu verändern und am unteren Ende der genannten Spalte die Laufbahn der Gurte 34 des unteren Förderteiles 33 des weiteren Wäscheförderers 30 zu verstellen, je nachdem, einerseits in welcher Richtung ein aus der Spalte austretendes Wäschestück zuerst umgelenkt werden soll und andererseits, ob ein fertig gefaltetes Wäschestück aus der Falteinrichtung ausgetragen werden soll. Diese Vorgänge werden weiter hinten beschrieben.
  • Die Einstellung der Spaltweite ist in jedem Falle abhängig von der Dicke eines zu faltenden Wäschestückes. Drei verschiedene Varianten zum Erfassen der Art bzw. der Dicke eines zu faltenden Wäschestückes sind vorgesehen. Die Wäschestückart kann beispielsweise von einer Bedienungsperson an einer Dateneingabevorrichtung 13 eingegeben werden. Die Art des Wäschestückes kann aber auch, wie vorgängig bereits gesagt, anhand seiner Länge bestimmt werden. Zum Erfassen der Länge ist in der Längsfalteinrichtung beispielsweise eine mit 15 bezeichnete Lichtschranke vorhanden. Die Lichtschranke könnte auch an einem anderen Ort, beispielsweise an der Einlaufstelle des Wäschestückes in die Querfalteinrichtung 2 angeordnet sein. Als weitere Möglichkeit kann vorgesehen sein, die Dicke des Wäschestückes direkt zu messen. Dies kann beispielsweise mittels der mit dem Bezugszeichen 14 gezeigten Lichtschranke erfolgen, welche quer zur Förderrichtung 3 ein Lichtband aussendet, das je nach Höhe des auf dem Längsförderer 29 aufliegenden Wäschestückes mehr oder weniger unterbrochen wird.
  • Anhand der in einer nicht dargestellten Steuereinrichtung ausgewerteten Signale, entweder der Eingabevorrichtung 13, des Lichtbandes 14 oder der Lichtschranke 15, wird dann eine Verstellung der Spaltweite 7 vorgenommen. Dies ist anhand der Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Diese Figuren umfassen lediglich einen Teil der Querfalteinrichtung. Der weitere Wäscheförderer 30, der unterhalb der Spalte 7 angeordnet ist, ist weggelassen.
  • Die Mittel zum Einstellen der Weite der Spalte 7 sind mit 10, 11 und 12 gekennzeichnet. Ein erster Pneumatikzylinder 10 ist in horizontaler Lage parallel zur Verschiebeführung 9 montiert. Sein vorderes Ende ist mit dem Maschinengestell 27 verbunden und sein hinteres Ende ist an der Wange 8 befestigt. Durch das Aus- oder Einfahren der Kolbenstange dieses Zylinders 10 kann der zweite Wäscheförderer 6 näher an den ersten Wäscheförderer 5 herangefahren werden oder weiter von diesem entfernt werden. Die Weite des Spaltes 7 wird dadurch verändert.
  • In der Fig. 2 ist die grösstmögliche Weite der Spalte 7 gezeichnet. Das Faltschwert 16, welches am Schwerthebel 17 angelenkt ist, ist mittig oberhalb der geöffneten Spalte 7 sichtbar. Das dem Faltschwert 16 abgewandte Ende des Schwerthebels 17 ist am Schwenkhebel 18 über die Schwerthebeldrehlagerung 46 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 18, der plattenförmig ausgeführt ist, weist eine untere Schwenkstelle, welche um eine mit dem Maschinenrahmen 27 verbundene Welle 44 schwenkbar ist und eine obere Schwenkstelle auf, welche an den Seitenwangen 8 angeordnet und mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet ist.
  • In der Fig. 3 ist eine mittlere Weite der Spalte 7 gezeichnet. Der erste Pneumatikzylinder 10 wird mit Druckluft zum Ausfahren seines Kolbens beaufschlagt. Vorgängig ist die Kolbenstange eines zweiten Pneumatikzylinders 11, der mit dem ersten Wäscheförderer 5 fest verbunden ist, vollständig ausgefahren worden. Durch das Ausfahren der Kolbenstange des ersten Pneumatikzylinders 10 wird der zweite Wäscheförderer 6 zum ersten Wäscheförderer 5 unter Verkleinerung der Spaltweite der Spalte 7 zugestellt, und zwar so lange, bis ein mit einer der Seitenwangen 8 verbundener Anschlag 12 an der ausgefahrenen Kolbenstange des zweiten Pneumatikzylinders 11 ansteht. Da die Druckbeaufschlagung des ersten Pneumatikzylinders 10 kleiner ist als die Druckbeaufschlagung des zweiten Pneumatikzylinders 11, verharrt der zweite Wäscheförderer 6 in der in dieser Fig. 3 gezeigten Stellung.
  • In der Fig. 4 ist die kleinstmögliche Spaltweite dargestellt. Die Kolbenstange des zweiten Pneumatikzylinders 11 ist vollkommen eingefahren und die Kolbenstange des ersten Pneumatikzylinders 10 ist vollkommen ausgefahren. Durch die reduzierte Druckbeaufschlagung des ersten Pneumatikzylinders 10, die durch beispielsweise ein dem Pneumatikzylinder vorgeschaltetes, nicht dargestelltes Druckreduzierventil erreicht wird, kann eine Federwirkung des zweiten Wäscheförderers in der Richtung seiner Verschiebebewegung beibehalten werden.
  • Man beachte ebenfalls die Position des Faltschwertes 16 in den Fig. 2, 3 und 4, welche Position immer mittig auf die Spalte 7 gerichtet ist.
  • In der Fig. 5 ist die Verstellmöglichkeit der Gurte 34 des unteren Förderteiles 33 des weiteren Wäscheförderers 30 dargestellt. Eine Verstellrolle 35, die im Bereiche des unteren Endes der Spalte 7 unterhalb der Gurte 34 angeordnet ist, ist im genannten Bereiche zum Aendern der Gurtenumlaufbahn verschiebbar montiert. Ebenfalls verschiebbar montiert ist eine Längenausgleichsrolle 37, welche längs der Umlaufbahn der Gurte 34 angeordnet ist. Sie dient dazu, um die Gurte 34 beim Verstellen der Verstellrolle 35 gespannt zu halten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verstellrolle 35 mit der Längenausgleichsrolle 37 über ein lediglich symbolisch dargestelltes Gestänge 36 verbunden. Nicht gezeigte, auf das Gestänge einwirkende, beispielsweise pneumatische Zylinder sind zum Verstellen des Gestänges bestimmt.
  • In der in der Fig. 5 dick ausgezogenen Stellung der Gurte 34, welche mit 47 bezeichnet ist, sind diejenige Position der Verstellrolle und derjenige Verlauf der Gurte 34 angegeben, die zum Erzeugen des zweiten Querfaltes dann eingenommen wird, wenn die Vorderkante des Wäschestückes, wie in der Fig. 1 dargestellt, aussen liegen soll.
  • Soll das Wäschestück so gefaltet werden, dass die Vorderkante innen zu liegen kommt, dann werden die Verstellrolle und entsprechend die Längenausgleichsrolle in diejenige Stellung verbracht, in welcher die Gurte 34 den mit 48 strichpunktiert eingezeichneten Verlauf einnimmt.
  • Zum Austragen eines fertig gefalteten Wäschestückes werden die Verstellrolle 35 und die Längenausgleichsrolle 37 abgesenkt, so dass die Gurte den gestrichelt oder strichdreipunktiert eingezeichneten und mit 49 bezeichneten Verlauf erhält. Der Einlauf des Wäschestückes zwischen den ersten oberen Förderteil 31 und den unteren Förderteil 33 des weiteren Wäscheförderers 30 wird dabei erweitert. Die Einlaufstelle bildet im wesentlichen ein V, dessen Schenkel zum Ausgabeort 50 hin gerichtet aufeinander zulaufen. Ein Anstehen eines Wäschestückes wird dadurch vermieden.
  • Die Steuerung der verschiedenen dargestellten und nicht dargestellten Zylinder sowie die Laufrichtungsumkehr der verschiedenen Wäscheförderer erfolgt mittels einer nicht dargestellten Steuervorrichtung. Diese erhält die für die Steuerung notwendigen Signale über ebenfalls nicht dargestellte, längs dem Förderweg des zu faltenden Wäschestückes angeordnete Sendoren, vorzugsweise in der Ausführung weiterer Lichtschranken.

Claims (10)

  1. Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken, insbesondere von Bekleidungsstücken, mit einem Maschinenrahmen (27), mit einer Längsfalteinrichtung (1) und einer der Längsfalteinrichtung nachgeordneten Querfalteinrichtung (2), wobei in der Querfalteinrichtung in der Förderrichtung (3) eines von der Längsfalteinrichtung einlaufenden Wäschestückes (4) zwei hintereinander angeordnete Wäscheförderer (5, 6) vorhanden und durch eine sich im wesentlichen über die ganze Breite der Querfalteinrichtung erstreckende Spalte (7) voneinander beabstandet sind, und wobei ein Wäschestück (4') unter Anbringung eines ersten Querfaltes in die Spalte einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (8, 9, 9', 9'', 10, 11, 12) vorgesehen sind, um die Spaltweite vor dem Einführen des Wäschestückes zu verändern und der Art des Wäschestückes anzupassen.
  2. Falteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dateneingabevorrichtung (13) vorhanden ist, wobei die Art des Wäschstückes an der Dateneingabevorrichtung eingebbar ist.
  3. Falteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Wäschestückes mittels einer Messeinrichtung (14) bestimmbar ist, wobei die Messeinrichtung zum Messen der Dicke des Wäschstückes vorgesehen ist.
  4. Falteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Wäschestückes aus der Länge des Wäschestückes ermittelbar ist, wobei zum Bestimmen der Länge des Wäschestückes eine Messeinrichtung (15) vorhanden ist.
  5. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Querfalteinrichtung (2) der in der Förderrichtung (3) des einlaufenden Wäschestückes (4) erste Wäscheförderer (5) ortsfest ist und dass der nachgeordnete zweite Wäscheförderer (6) zum Verändern der Spaltweite (7) in der genannten Förderrichtung verschiebbar angeordnet ist.
  6. Falteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschieben des zweiten Wäscheförderers (6) Einstellmittel (10, 11, 12) vorhanden sind, derart, dass die Spaltweite auf mindestens zwei, vorzugsweise drei vordefinierte Werte einstellbar ist.
  7. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über der Spalte (7) oberhalb der zwei Wäscheförderer (5, 6) ein absenkbares, in die Spalte einführbares Faltschwert (16) vorhanden ist, wobei das Faltschwert etwa mittig an einen Schwenkhebel (18) angelenkt ist, dessen eines Ende mit dem Maschinenrahmen (27) schwenkbar verbunden ist und dessen anderes Ende an den zweiten Wäscheförderer (6) angekoppelt ist.
  8. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wäscheförderer (5, 6) je untere Förderteile (19, 20) aufweisen, an denen umlaufende Gurte (23, 24) angeordnet sind, deren Umlaufbahn je im wesentlichen L-förmig ist, wobei die Spalte zwischen und längs von zwei einander zugewandten und parallel zueinander verlaufenden Schenkelteilen (25, 26) der Gurten des ersten und des zweiten Wäscheförderes gebildet ist und sich vorzugsweise etwa rechtwinklig zur genannten Förderrichtung (3) erstreckt.
  9. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der zwei Wäscheförderer (5, 6) ein weiterer Wäscheförderer (30) vorhanden ist, dass der weitere Wäscheförderer reversierbar angetrieben ist und zwei obere (31, 32) und einen unteren Förderteil (33) aufweist, wobei ein erster oberer Förderteil (31) unterhalb des ersten Wäscheförderers (5) und ein zweiter oberer Förderteil (32) unterhalb des zweiten Wäscheförderers (6) angeordnet sind und sich der untere Förderteil des weiteren Wäscheförderers unterhalb der beiden oberen Förderteile erstreckt, und dass Verstellmittel (35, 36, 37) vorgesehen sind, um die Laufbahn einer Gurte (34) des unteren Förderteiles des weiteren Wäscheförderers im Bereiche der Spalte (7) bzw. der einander zugewandten Enden der oberen Förderteile (31, 32) zu verändern.
  10. Faltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Verstellmitteln (35, 36, 37) die Umlaufbahn der Gurte (34) zum Anbringen von weiteren Querfaltungen am Wäschestück (4'') im genannten Bereich nahe an das durch den ersten Wäscheförderer (5) definierte vordere untere Ende der Spalte (7) oder nahe an das durch den zweiten Wäscheförderer (6) definierte hintere untere Ende der Spalte bringbar ist oder zum Austragen des fertig gefalteten Wäschestückes (4''') aus der Querfalteinrichtung (2) von der Spalte (7) bzw. von den einander zugewandten Enden der oberen Förderteile (31, 32) distanzierbar ist.
EP93810097A 1993-02-18 1993-02-18 Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken Expired - Lifetime EP0612879B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59300080T DE59300080D1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken.
EP93810097A EP0612879B1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
US08/194,463 US5540647A (en) 1993-02-18 1994-02-08 Folding apparatus for automatic folding of flatwork
JP6020477A JP2609426B2 (ja) 1993-02-18 1994-02-17 洗濯物を自動的に折り畳むための折り畳み装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810097A EP0612879B1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612879A1 true EP0612879A1 (de) 1994-08-31
EP0612879B1 EP0612879B1 (de) 1995-02-08

Family

ID=8214917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810097A Expired - Lifetime EP0612879B1 (de) 1993-02-18 1993-02-18 Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5540647A (de)
EP (1) EP0612879B1 (de)
JP (1) JP2609426B2 (de)
DE (1) DE59300080D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791367A1 (fr) * 1999-03-22 2000-09-29 Texpa Maschb Gmbh & Co Dispositif et procede pour plier une piece de tissu textile
EP1295982A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Jensen AG Burgdorf Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken
WO2020064171A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul
EP4074885A4 (de) * 2019-12-11 2024-05-01 Lg Electronics Inc Vorrichtung zum falten von kleidungsstücken
EP3067460B1 (de) * 2015-03-10 2024-05-01 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum falten von wäschestücken

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708122C1 (de) * 1997-02-28 1998-04-02 Wepamat Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Strumpfware
US5862525A (en) * 1997-04-08 1999-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folded surgical gown for aseptic donning, apparatus and method for producing same
DE19814917C2 (de) * 1998-04-03 2000-09-21 Texpa Maschinenbau Gmbh & Co K Anlage zum Falten eines Textilbahnabschnitts
DE19828300A1 (de) 1998-06-25 1999-12-30 Bielomatik Leuze & Co Transportvorrichtung für Blattlagen, insbesondere Falzvorrichtung, sowie Verfahren zum Transportieren von Blattlagen, insbesondere zum Herstellen des Falzes
US6132352A (en) * 1998-11-23 2000-10-17 Xerox Corporation Dual mode inverter and automatic variable fold position sheet folding system
US6158198A (en) * 1999-05-17 2000-12-12 Sara Lee Corporation Method of forming a composite folded hosiery product and package
JP3634300B2 (ja) * 2001-11-13 2005-03-30 洋左右 前嶋 布類の重ね折り装置
JP4021705B2 (ja) * 2002-05-23 2007-12-12 キヤノンファインテック株式会社 シート後処理装置及びこの装置を備えた画像形成装置
ITTO20021038A1 (it) * 2002-11-29 2004-05-30 Petratto S R L Macchina di formatura per la realizzazione di articoli
ITFI20030037A1 (it) 2003-02-12 2004-08-13 Perini Fabio Spa Macchina piegatrice per la produzione di manufatti in foglio,
US7017291B2 (en) * 2003-05-12 2006-03-28 Finishtech, Ltd. Gap reduction system and method for laundry processing
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US7703599B2 (en) * 2004-04-19 2010-04-27 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for reversing direction of an article
US7708849B2 (en) 2004-04-20 2010-05-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for cutting elastic strands between layers of carrier webs
US20050230037A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
US7638014B2 (en) 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
US7537215B2 (en) * 2004-06-15 2009-05-26 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for securing stretchable film using vacuum
US7811403B2 (en) 2005-03-09 2010-10-12 Curt G. Joa, Inc. Transverse tab application method and apparatus
US8007484B2 (en) 2005-04-01 2011-08-30 Curt G. Joa, Inc. Pants type product and method of making the same
US7603660B2 (en) * 2005-06-01 2009-10-13 Microsoft Corporation Code coverage test selection
US20070021283A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Richard Leifer System and method for the automated folding of textiles
US7975584B2 (en) 2007-02-21 2011-07-12 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
US7770712B2 (en) 2006-02-17 2010-08-10 Curt G. Joa, Inc. Article transfer and placement apparatus with active puck
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US8172977B2 (en) 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8016972B2 (en) 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US7780052B2 (en) 2006-05-18 2010-08-24 Curt G. Joa, Inc. Trim removal system
US8409066B2 (en) * 2006-07-31 2013-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for folding a web
ITTO20060836A1 (it) * 2006-11-24 2008-05-25 Giorgio Petratto Macchina per la realizzazione di articoli di materiale in foglio
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
JP5194245B2 (ja) * 2007-06-15 2013-05-08 オセ−テクノロジーズ・ベー・ヴエー 折り畳み装置
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
EP1886765A1 (de) * 2007-08-01 2008-02-13 Kama GmbH Werkzeugträgereinrichtung und Vorrichtung zur Verarbeitung flacher Zuschnitte
US8182624B2 (en) 2008-03-12 2012-05-22 Curt G. Joa, Inc. Registered stretch laminate and methods for forming a registered stretch laminate
DE102009003235B3 (de) * 2009-03-27 2010-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines ein Falzmesser und einen Falztisch aufweisenden Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat
US8673098B2 (en) 2009-10-28 2014-03-18 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for stretching segmented stretchable film and application of the segmented film to a moving web
US8460495B2 (en) 2009-12-30 2013-06-11 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
ES2561754T3 (es) 2012-02-20 2016-02-29 Curt G. Joa, Inc. Método para formar uniones entre componentes discretos de artículos desechables
US9908739B2 (en) 2012-04-24 2018-03-06 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for applying parallel flared elastics to disposable products and disposable products containing parallel flared elastics
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
WO2016000124A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 The Procter & Gamble Company Method for folding absorbent articles
PL3325387T3 (pl) 2015-07-24 2022-06-20 Curt G. Joa, Inc. Urządzenie do komutacji próżniowej oraz sposoby
CN105544173B (zh) * 2016-01-26 2018-04-27 江苏海狮机械股份有限公司 工衣折叠机中的工服折叠装置
CN105586762B (zh) * 2016-01-26 2018-02-16 江苏海狮机械股份有限公司 工衣折叠机
CN105544174B (zh) * 2016-01-26 2017-12-26 江苏海狮机械股份有限公司 工衣折叠机中的衣袖折叠装置
PL3673109T3 (pl) * 2017-08-25 2023-06-05 Miele & Cie. Kg Domowa, kompaktowa, składająca artykuły maszyna mająca przenośniki przytrzymujące
JP7029273B2 (ja) * 2017-10-31 2022-03-03 株式会社プレックス 布類折畳装置
JP6978290B2 (ja) * 2017-11-27 2021-12-08 株式会社プレックス 布類折畳装置
DE102019000467A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln und Falten von Wäschestücken
US20220192892A1 (en) * 2019-04-12 2022-06-23 Zuiko (Shanghai) Corporation Folding device for disposable hygiene article
CN110029481B (zh) * 2019-04-15 2024-04-30 江苏海狮机械股份有限公司 一种布草折叠机
KR20210061617A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 장치
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus
CN113371526B (zh) * 2020-03-09 2023-12-05 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268095B (de) * 1959-05-29 1968-05-16 Ametek Inc Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
US3437334A (en) * 1965-03-23 1969-04-08 Joseph L Maldonado Flatwork folder and method
DE2258697A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-20 Peters Gmbh E & E Vorrichtung zum falten von waeschestuecken
US3828989A (en) * 1973-10-18 1974-08-13 Jensen Corp Textile folding apparatus
DE3419146A1 (de) * 1983-06-06 1985-01-10 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren und vorrichtung zum mehrfachen quer- und laengsfalten von waeschestuecken
US5079867A (en) * 1990-03-05 1992-01-14 Chicago Dryer Company Ironer-folder for flatwork, apparatus and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777689A (en) * 1953-03-26 1957-01-15 American Machine & Metals Folder control
US2834595A (en) * 1954-12-07 1958-05-13 American Machine & Metals Folder control
US2858128A (en) * 1955-11-04 1958-10-28 American Machine & Metals Controlling devices for laundry machines
US3310207A (en) * 1965-03-11 1967-03-21 Riegel Textile Corp Apparatus for everting and folding pillowcases, bags or the like
GB1217157A (en) * 1967-06-17 1970-12-31 Broadbent & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to a control apparatus for the measurement and folding of flat workpieces
US3706450A (en) * 1970-10-20 1972-12-19 Jensen Machinery Inc Folding apparatus
US3829081A (en) * 1971-03-25 1974-08-13 Jensen Machinery Inc Small piece folder
US3980290A (en) * 1972-01-06 1976-09-14 Team Industries Towel folder
US3905593A (en) * 1973-05-07 1975-09-16 Super Laundry Mach Co Flatwork folding system
US4060227A (en) * 1976-06-29 1977-11-29 Gold Thread Machinery Co. Folder
US4234179A (en) * 1979-04-17 1980-11-18 Weir Henry J Laundry folding machine
DE58902953D1 (de) * 1988-07-28 1993-01-21 Bay Otto Maschine zum falten von papierbogen.
DE3836342A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Wifag Maschf Vorrichtung zur herstellung eines zusaetzlichen falzes in falzapparaten von rotationsdruckmaschinen
DE3838314A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Koenig & Bauer Ag Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
US5061230A (en) * 1990-10-26 1991-10-29 Paper Converting Machine Company Method of controlling bulk in folded webs
EP0511488A1 (de) * 1991-03-26 1992-11-04 Mathias Bäuerle GmbH Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
IT1257117B (it) * 1992-09-30 1996-01-05 Macchina per la piegatura di fogli di carta.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268095B (de) * 1959-05-29 1968-05-16 Ametek Inc Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
US3437334A (en) * 1965-03-23 1969-04-08 Joseph L Maldonado Flatwork folder and method
DE2258697A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-20 Peters Gmbh E & E Vorrichtung zum falten von waeschestuecken
US3828989A (en) * 1973-10-18 1974-08-13 Jensen Corp Textile folding apparatus
DE3419146A1 (de) * 1983-06-06 1985-01-10 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren und vorrichtung zum mehrfachen quer- und laengsfalten von waeschestuecken
US5079867A (en) * 1990-03-05 1992-01-14 Chicago Dryer Company Ironer-folder for flatwork, apparatus and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791367A1 (fr) * 1999-03-22 2000-09-29 Texpa Maschb Gmbh & Co Dispositif et procede pour plier une piece de tissu textile
BE1013326A3 (fr) * 1999-03-22 2001-12-04 Texpa Maschb Gmbh & Co Dispositif et procede pour plier une piece de tissu textile.
EP1295982A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Jensen AG Burgdorf Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken
US6915929B2 (en) 2001-09-20 2005-07-12 Jensen Ag Burgdorf Folding apparatus for folding pieces of linen
EP3067460B1 (de) * 2015-03-10 2024-05-01 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum falten von wäschestücken
WO2020064171A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul
EP4074885A4 (de) * 2019-12-11 2024-05-01 Lg Electronics Inc Vorrichtung zum falten von kleidungsstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612879B1 (de) 1995-02-08
DE59300080D1 (de) 1995-03-23
US5540647A (en) 1996-07-30
JP2609426B2 (ja) 1997-05-14
JPH07109067A (ja) 1995-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612879B1 (de) Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
DE1966161C2 (de) Vorrichtung zum Fertigen von Beuteln aus einer um eine Längskante auf sich gefalteten Folienbahn
DE2159580B2 (de) Bandsägemaschine
DE3137876A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial
EP0108901A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Säcken
DE1923460B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Stellung eines sich in einer Maschine über eine Führungswalze bewegenden Streifens
DE1145133B (de) Zufuehr- und Ausspannvorrichtung fuer langgestreckte Waeschestuecke, wie Bettuecher u. dgl., zu einer Buegelmaschine
EP1634989A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines Verzuges einer textilen Warenbahn
DE3227197C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer fortlaufenden Gewebebahn
AT394010B (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
DE2823047A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
DE3020428A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer waeschestuecken zu einer waeschebehandlungsmaschine, wie einer mangel o.dgl.
DE3818814C1 (de)
DE4300712C2 (de) Faltmaschine für rechteckige Textilien
DE2730864A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0246594B1 (de) Maschine zum Falten von Wäschestücken
DE19622658C1 (de) Vorrichtung zum Krumpfen textiler Maschenware
EP3328629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE2130820C (de) Vorrichtung zum Falten und Verfestigen und Anbringen von Band abschnitten od dgl bei Langs und/ oder Querkanten von aus fortlaufenden Gewebebahnen geschnittenen Gewebe stucken od dgl
DE19805320B4 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
DE2231089A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen laengenmasshaltigen bearbeiten, insbesondere zum ablaengen von kontinuierlich bewegtem profilierten walzgut
DE1760268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen von Gewebeschläuchen aus einem Zurichtungsbad
DE3145341A1 (de) Vorrichtung zum applizieren von schaeumen oder zum schaeumen neigenden loesungen auf ein bahnfoermig gefuehrtes substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950208

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300080

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JENSEN AG BURGDORF

Free format text: JENSEN AG BURGDORF#BUCHMATT 8#3400 BURGDORF (CH) -TRANSFER TO- JENSEN AG BURGDORF#BUCHMATT 8#3400 BURGDORF (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130217